WO1999031172A1 - Röntgenopake thermoplastische formmasse - Google Patents

Röntgenopake thermoplastische formmasse Download PDF

Info

Publication number
WO1999031172A1
WO1999031172A1 PCT/EP1998/007902 EP9807902W WO9931172A1 WO 1999031172 A1 WO1999031172 A1 WO 1999031172A1 EP 9807902 W EP9807902 W EP 9807902W WO 9931172 A1 WO9931172 A1 WO 9931172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
styrene
molding composition
composition according
acrylonitrile
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Haakan Jonsson
Michael BÖDIGER
Heinrich Alberts
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to CA002315176A priority Critical patent/CA2315176A1/en
Priority to EP98962415A priority patent/EP1042395A1/de
Priority to BR9813822-7A priority patent/BR9813822A/pt
Priority to KR1020007006584A priority patent/KR20010015878A/ko
Priority to AU17589/99A priority patent/AU1758999A/en
Priority to JP2000539083A priority patent/JP2002508420A/ja
Publication of WO1999031172A1 publication Critical patent/WO1999031172A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Thermoplastische Formmasse enthaltend (A) ein oder mehrere Vinylpolymerisate, (B) BaSO4-Partikel und (C) gegebenenfalls ein Polykondensat von bifunktionellen reaktiven Verbindungen, wobei die BaSO4-Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von mehr als 100 nm und höchstens 3 000 nm aufweisen. Weiter werden die Verwendung der Formmasse zur Herstellung von Spielwaren oder medizintechnischen Artikeln sowie aus der Formmasse hergestellte Formteile beschrieben.

Description

Röntgenopake thermoplastische Formmasse
Die Erfindung betrifft eine thermoplastische Formmasse, und insbesondere eine röntgenopake, thermoplastische Formmasse mit hervorragender Kerbschlagzähigkeit.
Der Nachweis von Kunststoffteilen im menschlichen Körper, z.B. verschlucktem Kunststoffspielzeug oder durch Unfälle im Gewebe einsprengten Kunststoffpartikeln sowie von medizintechnischen Artikeln gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Eine Nachweismethode für Fremdkörper im menschlichen Organismus ist die
Röntgendiagnostik. Konventionelle Kunststoffe bestehen zum überwiegenden Anteil aus Elementen mit niedriger Ordnungszahl (OZ) wie Kohlenstoff (OZ = 6), Wasserstoff (OZ = 1), Sauerstoff (OZ = 8) und Stickstoff (OZ = 7). Die effektiven Ordnungszahlen der Kunststoffe ähneln damit denjenigen des Wassers, so daß die Röntgendichten von konventionellen Kunststoffen und Wasser vergleichbar sind.
Daher sind viele konventionelle Kunststoffe im lebenden Gewebe weitgehend röntgenstrahlentransparent.
Zur Erhöhung der Röntgendichte können Elemente mit höherer Ordnungszahl in den Kunststoffen dienen, z.B. Chlor (OZ = 17) im Polyvinylchlorid, Silizium (OZ = 14) in Silikonen und Fluor (OZ = 9) in Polyfluorcarbon. Von den üblichen Kunststoffen weist nur Polyvinylchlorid durch seine hohe Chlorkonzentration einen für die Röntgendiagnostik ausreichenden Kontrast auf (Fortschr. Röntgenstr. 128, 6 (1978) 758 bis 762).
Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung der Röntgendichte von Kunststoffen ist der Einsatz von Füllstoffen wie Glasfasern (SiO2) oder Farbstoffen bzw. Pigmenten, die aus Elementen mit höherer Ordnungszahl bestehen, z.B. TiO2 (Ti: OZ = 22).
In der Medizin werden zum Sichtbarmachen körpereigener Strukturen mittels
Röntgendiagnostik Verbindungen eingesetzt, die Atome mit hoher Ordnungszahl enthalten (Röntgenkontrastmittel) wie BaSO4 (Ba: OZ = 56) oder organische lodverbindungen (Iod: OZ = 53).
Um verschiedene Kunststoffe, insbesondere solche ohne Elemente mit höherer Ordnungszahl (OZ >8) röntgenologisch effektiv abzubilden, kann man z.B. nachträglich BaSO4 einarbeiten. Zur Einarbeitung in Kunststoffe sind die vorstehend genannten organischen lodverbindungen im allgemeinen nicht geeignet, da die hohen Verarbeitungstemperaturen bei der Formung der Kunststoffteile diese Verbindungen zersetzen können.
Arbeitet man BaSO4 in Polymere ein, so wird erwartungsgemäß der Röntgenkontrast gegenüber dem ungefüllten Polymeren deutlich verbessert. Konventionelle Füllstoffe können jedoch die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Polymere deutlich beeinflussen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, thermoplastische Formmassen bereitzustellen, die nicht nur einen guten Röntgenkontrast zeigen, sondern auch hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung von thermoplastischen Formmassen, enthaltend
(A) ein oder mehrere Vinylpolymerisate
(B) BaSO4-Partikel und
(C) gegebenenfalls ein Polykondensat von bifunktionellen reaktiven Verbindungen,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß die BaSO4-Partikel (B) eine mittlere Partikelgröße von mehr als 100 nm und höchstens 3000 nm aufweisen. Bevorzugt weisen die BaSO4-Partikel eine mittlere Teilchengröße zwischen 150 und 2 000 nm, besonders bevorzugt zwischen 300 und 1 000 nm auf.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Formmassen eine besonders günstige Kombination von Eigenschaften, nämlich hervorragende Kerbschlagzähigkeit und hohe Steifigkeit (E-Modul).
Als Vinylpolymerisate (A) kommen in Frage Homopolymerisate oder Copolymerisate von einem oder mehreren Vinylgruppen-haltigen ethylenisch ungesättigten Monomeren. Als Monomere geeignet sind Vinylacetat, Styrol, α- Methylstyrol, kernsubstituierte Styrole, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituierte Maleinimide, Chloropren, Butadien-1,3, C,-CI8-Alkylacrylate und -Methacrylate. Insbesondere kommen in Frage:
(AI) kautschukfreie Vinylpolymerisate,
(A2) kautschukhaltige Vinylpolymerisate, z.B. Pfropfpolymerisate von Vinylmonomeren auf einen Kautschuk oder (A3) Mischungen aus (AI) und (A2)
Pfropfpolymerisate (A2) sind erfindungsgemäß bevorzugt solche, in denen auf einen Kautschuk (a) Styrol oder (b) Methylmethacrylat oder (c) eine Mischung aus (i) Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol, Methylmethacrylat oder einer Mischung daraus und (ii) Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, N- substituierten Maleinimiden oder einer Mischung daraus pfropfpolymerisiert sind. Im Fall von (c) werden bevorzugt 95 bis 50 Gew.-% (i) und 5 bis 50 Gew.-% (ii) eingesetzt. Geeignete Kautschuke sind alle Kautschuke mit Glasübergangstemperaturen <10°C, vorzugsweise solche, die Butadien einpolymerisiert enthalten. Beispiele sind Polybutadien, Styrol-Butadien-
Copolymerisate, Acrylnitril-Butadien-Copolymerisate, Acrylatkautschuke, gegebenenfalls mit eingebauten vom Butadien abgeleiteten Struktureinheiten, Acrylatkautschuke, die einen vernetzten Kautschuk wie Polybutadien oder ein Copolymerisat von Butadien mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer wie Styrol und/oder Acrylnitril als Kern enthalten. Polybutadien ist als Kautschuk bevorzugt.
Die Pfropf(co)polymerisate (A2) enthalten bevorzugt 10 bis 95 Gew.-%, insbesondere 20 bis 70 Gew.-% Kautschuk und 90 bis 5 Gew.-%, insbesondere 80 bis 30 Gew.-% pfropf(co)polymerisierte Monomere. Die Kautschuke liegen in diesen Pfropf(co)polymerisaten in Form wenigstens partiell vernetzter Teilchen eines mittleren Teilchendurchmessers (d50) von 0,05 bis 20 μm, bevorzugt von 0, 1 bis 2 μm und besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,8 μm vor (ermittelt durch Ultrazentrifugation, siehe W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), Seiten 782 bis 796).
Die kautschukhaltigen Vinylpolymerisate (A2) umfassen z.B. Pfropfcopolymerisate mit kautschukelastischen Eigenschaften, die im wesentlichen aus mindestens zwei der folgenden Monomere erhältlich sind: Chloropren, Butadien- 1,3, Isopren, Styrol, Acrylnitril, Ethylen, Propylen, Vinylacetat, C,-C18-Alkylacrylate und -methacrylate. Solche Polymerisate sind z.B. in "Methoden der Organischen Chemie" (Houben-
Weyl), Bd. 14/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1962, S. 393-406 und in C.B. Bucknall, "Toughened Plastics", Appl. Science Publishers, London 1977 beschrieben. Bevorzugte Polymerisate (A2) sind partiell vernetzt und weisen Gelgehalte von über 20 Gew.-%, vorzugsweise über 40 Gew.-%, insbesondere über 60 Gew.-% auf.
Bevorzugte kautschukartige Vinylpolymerisate (A2) sind Pfropfpolymerisate aus:
(A2.1) 5 bis 95, bevorzugt 30 bis 80 Gew.-Teilen einer Mischung aus (A2.1.1) 50 bis 95 Gew. -Teilen Styrol, α-Methylstyrol, halogen- oder methyl-kernsubstituierten Styrolen, Methylmethacrylat oder Mischungen dieser Verbindungen und
(A2.1.2) 5 bis 50 Gew.-Teilen Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, C,-C4-alkyl- bzw. phenyl- N-substituierten Maleinimiden oder Mischungen dieser Monomeren auf
(A2.2) 5 bis 95, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-Teilen Kautschuk-Polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur unter -10°C.
Bevorzugte Pfropfpolymerisate (A2) sind z.B. mit Styrol und/oder Acrylnitril und/oder Alkylacrylaten oder -Methacrylaten gepfropfte Polybutadiene, Butadien/- Styrol-Copolymerisate und Acrylkautschuke; d.h. Copolymerisate der in der DE-OS
16 94 173 (= US-PS 3 564 077) beschriebenen Art; mit Acryl- oder Methacryl- säurealkylestern, Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol und/oder Alkylstyrolen gepfropfte Butadiene, Butadien/Styrol- oder Butadien/Acrylnitril-Copolymerisate, Polyisobutene oder Polyisoprene, wie sie in der DE-OS 23 48 377 (= US-PS 3 919 353) beschrieben sind.
Besonders bevorzugte Polymerisate (A2) sind ABS-Polymerisate, wie sie z.B. in der DE-OS 20 35 390 (=US-PS 3 644 574) und in der DE-OS 22 48 242 (= GB-PS 1 409 275) bechrieben sind.
Besonders bevorzugte Pfropfpolymerisate (A2) sind erhältlich durch Pfropfpolymerisation von
a) 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfpolymerisat (A2), von Acrylsäureestern oder Methacrylsäure- estern oder von 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, Acrylnitril, Acrylsäureester oder Methacryl- säureester und 50 bis 90, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, Styrol (als Pfropfauflage (A2.1) auf
b) 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 85, insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Pfropfpolymerisat (A2), eines Butadien-Polymerisats mit mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf b), Butadienresten (als Pfropfgrundlage (A2.2),
wobei vorzugsweise der Gelanteil der Pfropfgrundlage b) mindestens 40 Gew.-% (in
Toluol gemessen), der Pfropfgrad G 0,15 bis 0,55 und der mittlere Teilchendurchmesser d50 des Pfropfpolymerisats (A2) 0,05 bis 2 μm, vorzugsweise 0, 1 bis 0,6 μm beträgt.
Der Pfropfgrad G ist das Gewichtsverhältnis von aufgepropften Pfropfmonomeren zur Pfropfgrundlage (dimensionslose Zahl).
Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester a) sind Ester der Acrylsäure oder Meth- acrylsäure und einwertiger Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-
Butylacrylat und t-Butylmethacrylat.
Das Butadienpolymerisat b) kann neben Butadienresten bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf b), Reste anderer ethylenisch ungesättigter Monomerer, wie Styrol, Acrylnitril, CrC4-Alkylester oder Acryl- oder Methacrylsäure (wie Methylacrylat, Ethylacrylat,
Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat), Vinylester und/oder Vinylether enthalten. Bevorzugt ist Polybutadien.
Bevorzugte Vinylpolymerisate (AI) sind Copolymerisate aus einerseits Styrol, α- Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol oder Mischungen (ALI) und andererseits
Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituier- tem Maleinimid oder Mischungen davon (AI.2). Bevorzugt enthalten diese Copoly- merisate 50 bis 98 Gew.-% (ALI) und 50 bis 2 Gew.-% (AI.2).
Besonders bevorzugte Copolymerisate (AI) sind solche aus (i) Styrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat, (ii) aus α-Methylstyrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat sowie (iii) aus Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat.
Die bekanntesten sind Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate, die durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation hergestellt werden können.
Die Copolymerisate (AI) besitzen vorzugsweise Molekulargewichte Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) von 15 000 bis 200 000.
Weitere besonders bevorzugte Copolymerisate (AI) sind statistisch aufgebaute Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, die z.B. durch eine kontinuierliche Masse- oder Lösungspolymerisation bei unvollständigen Umsätzen aus den entsprechenden Monomeren hergestellt werden können. Ihre Zusammensetzung kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Bevorzugt enthalten sie 5 bis 25 Gew.-%
Maleinsäureanhydrideinheiten.
Anstelle von Styrol können diese Polymerisate auch kernsubstituierte Styrole, wie p- Methylstyrol, Vinyltoluol, 2,4-Dimethylstyrol und andere substituierte Styrole, wie α-Methylstyrol, enthalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten thermoplastischen Copolymerisate (AI) können aus den zur Herstellung der Pfropfcopolymerisate (A2) verwendeten auf den Kautschuk pfropfpolymerisierten Monomeren oder ähnlichen Monomeren gewonnen werden, insbesondere aus Styrol, α-Methylstyrol, Halogenstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat, N-substituierten Maleinimiden oder Mischungen daraus. Bevorzugt sind Copolymerisate aus 98 bis 50 Gew.-% Styrol, α-Methylstyrol, Methylmethacrylat oder Mischungen daraus mit 2 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid oder Mischungen daraus.
Solche Copolymerisate (AI) entstehen auch bei der Pfropfcopolymerisation entsprechender Monomerer als Nebenprodukte, weil die Pfropfpolymerisation nicht vollständig ist. Es ist üblich, neben den im Pfropfpolymerisat (A2) enthaltenden Copolymeren noch getrennt hergestellte Copolymere (AI) zuzumischen. Diese müssen nicht mit den in dem Pfropφolymeren (A2) vorliegenden ungepfropften Harzanteilen chemisch identisch sein.
Besonders bevorzugte thermoplastische Copolymerisate (AI) enthalten 20 bis 40 Gew.-% Acrylnitril und 80 bis 60 Gew.-% Styrol oder α-Methylstyrol einpolymeri- siert. Diese Copolymerisate sind bekannt. Sie besitzen vorzugsweise Molekulargewichte von 15 000 bis 200 000.
Ebenfalls als Vinylpolymerisat (A) einsetzbar sind beliebige Gemische der Polymerisate (AI) und (A2).
Die Polykondensate (C) von bifunktionellen reaktiven Verbindungen sind bevorzugt Polycarbonate und/oder Polyester.
Bevorzugte Polycarbonate sind solche auf der Basis der Diphenole der Formel (I)
Figure imgf000010_0001
woπn A eine Einfachbindung, ein C,-C5-Alkylen, ein C2-C5-Alkyliden, ein C5-C6- Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, einen C6-C12-Arylenrest, der mit weiteren aromatischen gegebenenfalls Heteroatome enthaltenden Ringen kondensiert ist, darstellt,
B Chlor oder Brom ist
x 0, 1 oder 2 und
p 1 oder 0 ist.
und/oder alkylsubstituierte Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formel (II)
Figure imgf000011_0001
wonn
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder
Brom, -Cg-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C,-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5, R3 und R4 für jedes Z individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C,-C6-Alkyl und
Z Kohlenstoff bedeutet, mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom Z R3 und R4 gleichzeitig Alkyl, vorzugsweise Methyl, bedeuten.
Erfindungsgemäß geeignete Polycarbonate sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate.
Das Polykondensat (C) kann auch eine Mischung der vorstehend definierten thermoplastischen Polycarbonate sein.
Polycarbonate können in bekannter Weise aus Diphenolen mit Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder mit Phosgen nach dem Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten Pyridinverfahren, hergestellt werden, wobei das Molekulargewicht in bekannter Weise durch eine entsprechende Menge an bekannten Kettenabbrechern eingestellt werden kann.
Geeignete Kettenabbrecher sind z.B. Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, aber auch langkettige Alkylphenole, wie 4-(l,3-Tetramethyl- butyl)phenol gemäß DE-OS 2 842 005 oder Monoalkylphenol bzw. Dialkylphenol mit insgesamt 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in den Alkylsubstituenten gemäß DE-A- 35 06 472.2 wie 3,5-Di-tert.-butylphenol, p-iso-Octylphenol, p-tert.-Octylphenol, p- Dodecylphenol und 2-(3,5-Dimethylheptyl)phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)- phenol.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 und 10 Mol-% bezogen auf die Molmasse der jeweils eingesetzten Diphenole (I). Die erfindungsgemäß eingesetzten Polycarbonate (C) haben mittlere Molekulargewichte (M^,, Gewichtsmittel, gemessen z.B. durch Ultrazentrifugation oder Streulichtmessung) von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise von 20 000 bis 80 000.
Geeignete Diphenole der Formel (I) sind z.B. Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihy- droxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2- methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 2,2-Bis-(3 -chlor-4-hydroxy- phenyl)propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan.
Bevorzugte Diphenole der Formel (I) sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-
Bis-(3 ,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)propan und 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)- cyclohexan.
Bevorzugte Diphenole der Formel (II) sind l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethyl- cyclohexan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und l,l-Bis-(4- hydroxyphenyl)-2,4,4-trimethyl-cyclopentan.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polycarbonate (C) können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an drei- oder mehr als drei- funktionellen Verbindungen, z.B. solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Gruppen.
Bevorzugte Polycarbonate sind neben dem Bisphenol-A-Homopolycarbonat die Co- polycarbonate von Bisphenol A mit bis zu 15 Mol-%, bezogen auf die Molsumme an
Diphenolen, an 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)propan.
Als Polykondensat (C) können auch aromatische Polyester eingesetzt werden.
Bevorzugte Polyester (C) sind Polyalkylenterephthalate. Diese sind Reaktionsprodukte von aromatischen Dicarbonsäuren (oder ihren reaktiven Derivaten, z.B. Dirne- thylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphati- schen Diolen und Mischungen solcher Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktiven Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Band VIII, Seite 695 ff., Carl Hanser Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten 80 bis 100, vorzugsweise 90 bis 100 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, Terephthalsäurereste und 80 bis
100, vorzugsweise 90 bis 100 Mol-%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol und/oder Butandiol-l,4-Reste. Neben Terephthalsäureresten sind 0 bis 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C- Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C- Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbon- säure, Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Azelain- oder Cyclohexandiessigsäure. Neben Ethylenglykol- und/oder Butandiol-l,4-Resten sind 0 bis 20 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C- Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 12 C-Atomen enthalten, z.B. Reste von Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexandimethanol-1,4, 3-Methylpentandiol-l,3 und -1,6, 2-Ethylhexandiol-l,3,
2,2-Diethylpropandiol- 1,3, Hexandiol-2,5 , 1 ,4-Di(ß-hydroxyethoxyphenyl)propan, 2,4-Dihydroxy-l,l,3,3-tetramethylcyclobutan, 2,2-Bis-(3-ß-hydroxyethoxyphenyl)- propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)propan (DE-OS 2 407 647, 2 407 776, 2 715 932).
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4- wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basiger Carbonsäuren, wie sie in DE-OS 1 900 270 und US-PS 3 692 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele bevorzugter Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellithsäure, Tri- methylolethan und -propan und Pentaerythrit. Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure
(oder deren reaktionsfähigen Derivaten, z.B. deren Dialkylestern) und Ethandiol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind, sowie deren Mischungen.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der obengenannten Diole hergestellt sind; besonders bevorzugte Copolyester sind
Poly-(ethylenglykol/butandiol-l,4)-terephthalate. In den Copolyestern können die verschiedenen Diolreste in Form von Blöcken oder statistisch verteilt vorliegen.
Die Polyalkylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine intrinsische Viskosität von 0,4 bis 1,4 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 dl/g, insbesondere 0,6 bis 1,2 dl/g, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 : 1 Gew. -Teile) bei 25°C.
Die erfindungsgemäß verwendeten BaSO4-Partikel (B) weisen einen mittleren Partikeldurchmesser d50 von mehr als 100 nm, aber höchstens 3 000 nm auf. Der mittlere Partikeldurchmesser d50 ist definiert als der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmessung (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid.Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782-796) bestimmt werden.
Beispielsweise können folgende kommerziell erhältlichen Handelsprodukte eingesetzt werden: Sachtoperse HP, Blanc fixe N, XR-HX (Fa. Sachtleben Chemie GmbH, Duisburg); Blanc fixe HD 80 (Solvay Barium Strontium GmbH, Hannover).
Bevorzugt weisen die BaSO4-Partikel (B) einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 200 und 2000 nm, besonders bevorzugt zwischen 300 und 1000 nm auf. Das Bariumsulfat kann weiterhin auch in Form eines Masterbatch vorliegen und in die thermoplastische Formmasse eingearbeitet werden.
Das Masterbatch liegt in fester (z.B. als Granulat oder Pulver) pastöser oder flüssiger Form vor. Als Trägersubstanz dienen im allgemeinen hoch- (Polymere) oder niedermolekulare Substanzen (z.B. Wachse, Öle). Vorzugsweise werden die als Komponente A) beschriebenen Vinylpolymerisate als Trägersubstanz verwendet. Dem Masterbatch können übliche Additive wie Pigmente, Wachse und Öle zugesetzt werden.
Im allgemeinen enthält das Masterbatch l-80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% Bariumsulfat, bezogen auf das gesamte Masterbatch.
Verfahren zur Herstellung von Masterbatch sind beispielsweise im "Pigment- und Additivkonzentrate von Heini Grütter in "Mischen von Kunststoffen", VDI-Verlag
GmbH 1983, Düsseldorf beschrieben.
Im einstufigen Verfahren werden Träger, Bariumsulfat und gegebenenfalls Zusatzstoffe in üblicher Weise vermischt und anschließend compoundiert.
Im zweistufigen Verfahren wird Trägerpolymer zunächst aufgeschmolzen und in diese homogene Schmelze wird dann das Bariumsulfat und gegebenenfalls Zusatzstoffe eindosiert und dispergiert.
Neben den erfindungsgemäßen Komponenten können die Formmassen übliche Zusätze wie Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren, Antistatika, Gleitmittel, Entformungs- mittel, Flammschutzmittel enthalten, sofern sie die Kerbschlagzähigkeit nicht reduzieren.
Die BaSO4-Partikel (B) bzw. das Masterbatch können nach üblichen Verfahren in die thermoplastische Formmasse (A) und gegebenenfalls das Polykondensat (C) eingearbeitet werden, beispielsweise durch direktes Kneten oder Extrudieren der Kunststoffe (A) und gegebenenfalls (C) und der BaSO4-Partikel (B) sowie gegebenenfalls der weiteren Hilfsmittel. Vorzugsweise werden 0,1 bis 50, besonders bevorzugt 0,1 bis 30 und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% BaSO4 zu dem Polymerisat (A), gegebenenfalls als Gemisch mit dem Polykondensat (C) gegeben und bei erhöhten Temperaturen gemischt, z.B. 100°C bis 280°C in üblichen Mischaggregaten, Knetern, Innenmischern, Walzenstühlen, Schneckenmaschinen oder Extrudern. Dabei können die Verweilzeiten beim Vermischungsprozeß je nach Intensität der Durchmischung zwischen 10 Sekunden und 30 Minuten variieren.
Die so erhaltenen Formmassen werden dann auf die übliche Art und Weise, z.B. durch Spritzgießen zu Formteilen weiter verarbeitet, insbesondere zu Spielwaren oder medizintechnischen Artikeln wie z.B. Kathetern.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung weiter:
Beispiele
Die Herstellung der thermoplastischen Formmassen erfolgt durch Kneten der Bestandteile ABS, SAN, BaSO4 sowie verschiedener üblicher Additive (Pigmente, Entformungsmittel, Antistatika und Gleitmittel) in einem Stempelkneter der Fa.
Farelle bei 170-185°C, einer Drehzahl von 590 min"1 und einer Knetdauer von 3-5 min. Die so hergestellten Formmassen werden gewalzt (Walzentemperatur 150°C), granuliert und auf einer Spritzgußmaschine der Fa. Arburg mit 75 t Zuhaltekraft bei 240°C Massetemperatur, 70°C Werkzeugtemperatur und einer Einspritzge- schwindigkeit von 40 mm/s zu Prüfkörpern verspritzt.
Die Prüfung der so hergestellten Prüfkörper erfolgt nach folgenden Normen:
1. Schmelzindex (Volumen-Fließindex MVR) ISO 1133 2. Izod-Kerbschlagzähigkeit ISO 180/1A Flachstab 80x10x4 mm3
3. Zug-E Modul ISO 527 Schulterstab Nr.3; 170x10x4 mm3
Die Ergebnisse der Prüfung sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Die Polymerzusammensetzung der in der Tabelle aufgeführten Polymerisate ist jeweils identisch und lautet wie folgt:
SAN ist ein thermoplastisches Harz aus 28 Gew.-% Acrylnitril und 72 Gew.-% Styrol. SAN kann durch Emulsionspolymerisation (SAN-Latex) oder Masseverfahren hergestellt werden. Die Viskosität des SAN-Harzes wird durch den
L-Wert charakterisiert (L-Wert = ηspez/c bei c = 5 g/1 in DMF bei 25°C). Der L-Wert des eingesetzten SAN-Harzes ist 60.
ABS-Pfropφpolymerisat in Pulverform wird durch Emulsionspolymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart einer wäßrigen Polybutadien-Emulsion (Poly- butadien-Grundlage) hergestellt. Dabei wird Styrol und Acrylnitril auf die Polybuta- dien-Teilchen aufgepfropft. Die Pfropfung ist bekanntermaßen nicht vollständig, so daß neben gepfropftem SAN auch freies SAN im ABS-Pfropφulver vorliegt. Das ABS-Pfropφolymerisat besteht aus 55 Gew.-% Polybutadien und 45 Gew.-% SAN (Styrol:Acrylnitril = 72 Gew.-%:28 Gew.-%). Die Partikelgröße der Polybutadien- grundlage beträgt 0,4 μm.
Tabelle
Figure imgf000019_0001

Claims

Patentansprttche;
1. Thermoplastische Formmasse, enthaltend
(A) ein oder mehrere Vinylpolymerisate,
(B) BaSO4-Partikel und
(C) gegebenenfalls ein Polykondensat von bifunktionellen reaktiven Verbindungen,
dadurch gekennzeichnet, daß die BaSO4-Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von mehr als 100 nm und höchstens 3000 nm aufweisen.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BaSO4- Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser zwischen 200 und 2 000 nm aufweisen.
3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinyl- polymerisat (A) ausgewählt wird aus
(AI) kautschukfreien Vinylpolymerisaten (A2) kautschukhaltigen Vinylpolymerisaten (A3) Mischungen aus (AI) und (A2).
4. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kautschukfreien Vinylpolymerisate (AI) ausgewählt werden aus Copoly- merisaten aus
(ALI) Styrol, α-Methylstyrol, kernsubstituiertem Styrol oder Mischungen daraus und (A1.2) Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid, N-substituiertem Maleinimid oder Mischungen daraus.
5. Formmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat (AI) 50 bis 98 Gew.-% (ALI) und 50 bis 2 Gew.-% (AI.2) enthält.
6. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat (AI) ein Copolymerisat aus (i) Styrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat, (ii) α-Methylstyrol, Acrylnitril und gegebenenfalls Methylmethacrylat oder (iii) Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril und gebenenfalls Methylmethacrylat ist.
7. Formmasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kautschukhaltigen Vinylpolymerisate (A2) Pfropfpolymerisate aus
(A2.1) 5 bis 95, bevorzugt 30 bis 80 Gew.-Teilen einer Mischung aus
(A2.1.1) 50 bis 95 Gew.-Teilen Styrol, α-Methylstyrol, halogen- oder methyl-kernsubstituierten Styrolen, Methylmethacrylat oder Mischungen dieser Verbindungen und
(A2.1.2) 5 bis 50 Gew.-Teilen Acrylnitril, Methacrylnitril, Methyl- methacrylat, Maleinsäureanhydrid, C,-C4-alkyl- bzw. phenyl-
N-substituierten Maleinimiden oder Mischungen dieser Verbindungen auf
(A2.2) 5 bis 95, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-Teilen Kautschuk-Poly- merisat mit einer Glasübergangstemperatur unter - 10°C sind.
8. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropφolymerisat (A2) erhalten wird durch Pfropφolymerisation von
a) 10 bis 70, bezogen auf das Pfropφolymerisat (A2), von Acrylsäure- estern oder Methacrylsäureestern oder von 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, Acrylnitril, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester und 50 bis 90, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, Styrol (als Pfropfauflage (A2.1)) auf
b) 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 85, insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Pfropφolymerisat (A2), eines Butadien-Polymerisats mit mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf b), Butadienresten (als Pfropfgrundlage (A2.2)).
9. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polykondensat (C) ein Polycarbonat oder Polyester ist.
10. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Bariumsulfat in Form eines Masterbatches vorliegt.
11. Verwendung einer Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur
Herstellung von Formteilen.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11 zur Herstellung von Spielwaren oder medizintechnischen Artikeln.
13. Formteile, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
14. Spielwaren und medizintechnische Artikel gemäß Anspruch 13.
PCT/EP1998/007902 1997-12-17 1998-12-04 Röntgenopake thermoplastische formmasse WO1999031172A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002315176A CA2315176A1 (en) 1997-12-17 1998-12-04 X-ray opaque thermoplastic moulding compound
EP98962415A EP1042395A1 (de) 1997-12-17 1998-12-04 Röntgenopake thermoplastische formmasse
BR9813822-7A BR9813822A (pt) 1997-12-17 1998-12-04 Composição de moldagem termoplástica que é opaca ao raio-x
KR1020007006584A KR20010015878A (ko) 1997-12-17 1998-12-04 X-선 불투명 열가소성 성형 조성물
AU17589/99A AU1758999A (en) 1997-12-17 1998-12-04 X-ray opaque thermoplastic moulding compound
JP2000539083A JP2002508420A (ja) 1997-12-17 1998-12-04 X線に不透過性の熱可塑性成形用組成物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756141.1 1997-12-17
DE19756141A DE19756141A1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Röntgenopake thermoplastische Formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031172A1 true WO1999031172A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007902 WO1999031172A1 (de) 1997-12-17 1998-12-04 Röntgenopake thermoplastische formmasse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1042395A1 (de)
JP (1) JP2002508420A (de)
KR (1) KR20010015878A (de)
AU (1) AU1758999A (de)
BR (1) BR9813822A (de)
CA (1) CA2315176A1 (de)
DE (1) DE19756141A1 (de)
WO (1) WO1999031172A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1581047A2 (de) * 2003-01-09 2005-10-05 T.F.H. Publications, Inc. Strahlenundurchlässiges kauspielzeug für tiere
CN100417320C (zh) * 2003-01-09 2008-09-10 T·F·H·发行公司 不透射线的动物咀嚼物
US8404338B2 (en) 2008-09-30 2013-03-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. X-ray and/or metal detectable articles and method of making the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1713875A1 (de) * 2003-12-24 2006-10-25 James Walker New Zealand Limited Rückstellfähige masse für dichtung mit nachweisbarem material wie bariumsulfat
US20080142761A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company Optically transparent, xray-opaque composition, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
CN102821822A (zh) * 2010-02-01 2012-12-12 美泰有限公司 人偶和形成该人偶的组合物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184097A2 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Miles Inc. Reflexionsstandard
JPH01178540A (ja) * 1987-12-29 1989-07-14 Mitsubishi Cable Ind Ltd 医療用チューブ成形用組成物
EP0627457A2 (de) * 1989-10-20 1994-12-07 General Electric Company Formmassen
GB2285981A (en) * 1994-01-27 1995-08-02 Sheffield Orthodontic Lab Limi Polymer material for the production of medical artifacts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184097A2 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Miles Inc. Reflexionsstandard
JPH01178540A (ja) * 1987-12-29 1989-07-14 Mitsubishi Cable Ind Ltd 医療用チューブ成形用組成物
EP0627457A2 (de) * 1989-10-20 1994-12-07 General Electric Company Formmassen
GB2285981A (en) * 1994-01-27 1995-08-02 Sheffield Orthodontic Lab Limi Polymer material for the production of medical artifacts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8934, Derwent World Patents Index; Class A18, AN 89-245374, XP002098965 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1581047A2 (de) * 2003-01-09 2005-10-05 T.F.H. Publications, Inc. Strahlenundurchlässiges kauspielzeug für tiere
EP1581047A4 (de) * 2003-01-09 2006-05-10 Tfh Publications Inc Strahlenundurchlässiges kauspielzeug für tiere
US7360504B2 (en) 2003-01-09 2008-04-22 T.F.H. Publications, Inc. Radiopaque animal chew
CN100417320C (zh) * 2003-01-09 2008-09-10 T·F·H·发行公司 不透射线的动物咀嚼物
US7452929B2 (en) 2003-01-09 2008-11-18 T.F.H. Publications, Inc. Radiopaque animal chew
US8404338B2 (en) 2008-09-30 2013-03-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. X-ray and/or metal detectable articles and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042395A1 (de) 2000-10-11
CA2315176A1 (en) 1999-06-24
BR9813822A (pt) 2000-10-10
AU1758999A (en) 1999-07-05
JP2002508420A (ja) 2002-03-19
KR20010015878A (ko) 2001-02-26
DE19756141A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315868B1 (de) Verwendung von Redoxpfropfpolymerisaten zur Verbesserung der Benzinbeständigkeit von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonat- und/oder Polyestercarbonat-Formmassen
EP1971641B1 (de) Polycarbonat-formmassen
EP2188327B1 (de) Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter gefüllter polycarbonat-zusammensetzungen
EP1095097B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-abs-formmassen
EP0089540A1 (de) Polycarbonatabmischungen
EP2841501B1 (de) Pc/abs-zusammensetzungen mit guter thermischer und chemischer beständigkeit
EP0401629B1 (de) Hochwärmeformbeständige Polycarbonat/ABS-Mischungen
EP0783019B1 (de) Thermoplastische Massen mit verbessertem Röntgenkontrast
EP0114605B1 (de) Thermoplastische Formmassen
WO1999031172A1 (de) Röntgenopake thermoplastische formmasse
EP0570797B1 (de) Polycarbonat-ABS-Formmassen
WO2006111286A1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat- zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und formkörper enthaltend diese zusammensetzungen
EP0585778B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvermischungen für matte Polycarbonat-Formmassen
EP0695785B1 (de) Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
EP2262853A1 (de) Schlagzählmodifizierte polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
EP0355614A2 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen aus aromatischen Polyestercarbonaten und Polyalkylenterephthalaten
DE4419569A1 (de) Mineralisch gefüllte Formmassen auf Basis Polyalkylenterephthalat
WO2000000543A1 (de) Flammwidrige polycarbonat/abs-formmassen
EP0445402B1 (de) Thermostabile Formmassen
DE19639821A1 (de) Polycarbonat-ABS-Mischungen mit feinteiligen Pfropfpolymerisaten
EP0499927B1 (de) Benzinbeständige Polycarbonat-Formmassen
DE4038590A1 (de) Poly(ester)carbonat/abs-formmassen mit hoher fliessnahtfestigkeit
DE3424554A1 (de) Polycarbonat und ein bestimmtes abs-harz enthaltende formmassen
EP0410239A1 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE19520279A1 (de) Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962415

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581054

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2315176

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2315176

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007006584

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962415

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007006584

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998962415

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007006584

Country of ref document: KR