DE19520279A1 - Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat - Google Patents

Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat

Info

Publication number
DE19520279A1
DE19520279A1 DE19520279A DE19520279A DE19520279A1 DE 19520279 A1 DE19520279 A1 DE 19520279A1 DE 19520279 A DE19520279 A DE 19520279A DE 19520279 A DE19520279 A DE 19520279A DE 19520279 A1 DE19520279 A1 DE 19520279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
molding compositions
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19520279A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Dieter Dipl Chem Dr Wittmann
Wolfgang Dipl Chem Dr Ebert
Horst Dipl Ing Beicher
Werner Dipl Ing Tischer
Klaus Dipl Chem Dr Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19520279A priority Critical patent/DE19520279A1/de
Priority to DE59502228T priority patent/DE59502228D1/de
Priority to EP95111317A priority patent/EP0695785B1/de
Priority to US08/504,506 priority patent/US5635560A/en
Priority to JP7211051A priority patent/JPH0892475A/ja
Publication of DE19520279A1 publication Critical patent/DE19520279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • C08L69/005Polyester-carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxy­ funktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpoly­ merisaten, die sich durch eine gute Tieftemperaturzähigkeit, Spannungsrißbe­ ständigkeit und Entformbarkeit auszeichnen.
DE-OS 4 132 079 beschreibt phenolisch hydroxyfunktionelle Dimerfettsäureester und deren Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten. Ein Hinweis, daß die Dimerfettsäurepolyester die physikalischen Eigenschaften von Mischungen aus Polycarbonat und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat verbessern, ist nicht zu entnehmen. Die in DE-OS 41 32 079 beschriebenen Polyestercarbonate bewirken, in PC/ABS-Mischungen nur eine geringe Schlagzähigkeitsverbesserung.
Bei der Verarbeitung durch Spritzgießen ist ein Zusatz von Gleit- bzw. Ent­ formungsmitteln üblich, die ein Anbacken des Formteils im Werkzeug verhindern sollen. Hierfür werden in den Formmassen des Stands der Technik überwiegend Carbonsäureester mehrwertiger Alkohole (z. B. Pentaerythrittetrastearat) eingesetzt (Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch Band 3/2, Technische Polymer-Blends, S. 162).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, insbesondere Zähigkeit, Spannungsrißbeständigkeit und Schlag­ zähigkeit von Polycarbonat und Mischungen aus Polycarbonat und Pfropfpoly­ merisaten, insbesondere AB-Polymerisaten, sowie eine bessere Entformbarkeit der Formmassen.
Es wurde gefunden, daß Polycarbonat-Mischungen, die phenolisch hydroxy­ funktionelle Dimerfettsäurepolyester enthalten, eine gute Zähigkeit und Ben­ zinbeständigkeit und daß Mischungen aus Polycarbonat, Dimerfettsäurepolyester und Pfropfpolymerisaten eine gute Schlagzähigkeit und verbesserte Entformbarkeit ohne Beeinträchtigung der übrigen Eigenschaften aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formmassen, enthaltend:
  • A) 10 bis 100, vorzugsweise 30 bis 96, insbesondere 50 bis 90 Gew.-Teile aromatisches Polycarbonat und/oder aromatisches Polyestercarbonat
  • B) 0,05 bis 25, vorzugsweise 0,1 bis 15, besonders bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.- Teile phenolisch hydroxyfunktionelle verzweigte Dimerfettsäurepolyester,
  • C) 0 bis 70, vorzugsweise 2 bis 50, insbesondere 5 bis 25 Gew.-Teile Pfropfcopolymerisat von
    • C.1) 5 bis 98 Gew.-Teilen einer Pfropfauflage aus einem oder mehreren Monomeren auf
    • C.2) 2 bis 95 Gew.-Teile einer oder mehrerer elastomeren Pfropfgrund­ lagen mit Glasübergangstemperaturen <10°C, vorzugsweise <-20°C,
  • D) 0 bis 70, vorzugsweise 2 bis 50, insbesondere 2 bis 30 Gew.-Teile thermo­ plastisches Harz aus der Gruppe der
    • D.1) Vinyl(co)polymerisate und/oder
    • D.2) Polyalkylenterephthalate,
  • wobei die Summe der Gew.-Teile aus A+B+C+D 100 beträgt.
Komponente A
Aromatische Polycarbonate und/oder aromatische Polyestercarbonate gemäß Komponente A sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (Zur Herstellung aromatischer Polycarbonate siehe beispielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964, sowie die DE-AS 14 95 626, DE-OS 22 32 877, DE-OS 27 03 376, DE-OS 27 14 544, DE-OS 30 00 610, DE-OS 38 32 396; zur Herstellung aromatischer Polyestercarbonate siehe z. B. DE-OS 30 07 934).
Die Herstellung aromatischer Polycarbonate und/oder aromatischer Polyestercarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von Diphenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen und/oder mit aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweisen Benzoldicarbonsäuredihalogeniden, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen, und gegebenenfalls unter Mitverwendung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, beispielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen.
Diphenole zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate und/oder aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise solche der Formel (I)
wobei
A eine Einfachbindung, C₁-C₅-Alkylen, C₂-C₅-Alkyliden,
ein Rest der Formel (II)
oder ein Rest der Formel (III)
R¹ Chlor, Brom,
x 0, 1 oder 2 und
n 1 oder 0 bedeutet,
Z Kohlenstoff,
R² und R³ für jedes Z individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl, vorzugsweise C₁-C₄-Alkyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, vorzugsweise 4 oder 5 bedeuten.
Der Rest der Formel (III) steht vorzugsweise für
Geeignete Diphenole sind z. B. Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenole, Bis- (hydoxyphenyl)-C₁-C₅-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-C₅-C₆-cycloalkane, Bis- (hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis-(hydroxyphenyl)­ ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl­ benzole sowie deren kernbromierte und/oder kernchlorierte Derivate.
Bevorzugte Diphenole der Formel (I) sind z. B. Hydrochinon, Recorcin, 4,4′- Diphydroxybiphenyl, 2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) 2,4-Bis-(4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-propan, 1, 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan oder 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl-)-3,3,5- trimethylcyclohexan. Bevorzugte Diphenole der Formel (I) sind 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)3,3,5-trimethylcyclohexan. Es können auch Mischungen von Diphenolen eingesetzt werden, z. B. aus Bisphenol A und bis zu 60 Mol-% 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl­ cyclohexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind Bisphenol-A, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2- methylbutan, 1,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 3.3.5 -trimethylcyclohexan, 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4′-Dihydroxydiphenyl­ sulfon sowie deren di- und tetrabromierten oder chlorierten Derivate wie beispiels­ weise 2,2-Bis(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5 -dichlor-4-hydroxy­ phenyl)-propan, 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan. Insbesondere bevor­ zugt ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A).
Es können die Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden.
Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate sind geeignete Kettenabbrecher beispielsweise Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.- Butylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, aber auch langkettige Alkylphenole, wie 4-(1,3-Tetramethylbutyl)-phenol gemäß DE-OS 28 42 005 oder Monoalkylphenol bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten, wie 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-iso-Octyllphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecyl­ phenol und 2-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol und 4-3,5-Dimethylheptyl)-phenol. Die Menge an einzusetzenden Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 Mol-%, und 10 Mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben mittlere Gewichtsmittel­ molekulargewichte (w, gemessen z. B. durch Ultrazentrifugation oder Streulicht­ messung) von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise 20 000 bis 80 000.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Gruppen.
Geeignet sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Copolycarbonate A) können auch 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an einzusetzenden Diphenolen), Diphenole der Formel IV) verwendet werden,
worin
A die für Formel (I) genannte Bedeutung hat,
k 1 oder null ist,
R⁴ gleich oder verschieden ist und ein lineares C₁-C₂₀-Alkyl, verzweigtes C₃-C₂₀-Alkyl oder C₆-C₂₀-Aryl, vorzugsweise CH₃, ist und
p eine Zahl zwischen 5 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 80 ist.
Polydiorganosiloxane mit Hydroxy-aryloxy-Endgruppen gemäß Formel (IV) sind bekannt (s. beispielsweise US-Patent 3 419 634) bzw. nach literaurbekannten Ver­ fahren herstellbar. Die Herstellung Polydiorganosiloxan-haltiger Copolycarbonate wird z. B. in DE-OS 33 34 782 beschrieben.
Bevorzugte Polycarbonate sind neben den Bisphenol-A-Homopolycarbonaten die Copolycarbonate von Bisphenol-A mit bis zu 15 Mol-%, bezogen auf die Molsummen an Diphenolen, an den anderen der bevorzugt bzw. besonders bevorzugt genannten Diphenole, insbesondere an 2,2-Bis(3,5-dibrom-4- hydroxyphenyl)-propan.
Aromatische Dicarbonsäuredihalogenide zur Herstellung der thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise die Disäuredichloride der Isopthalsäure, Terepthalsäure, Diphenylether-4,4′-dicarbonsäure und der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
Besonders bevorzugt sind Gemische der Disäuredichloride der Isopthalsäure und der Terepthalsäure im Verhältnis zwischen 1 : 20 und 20 : 1.
Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten wird zusätzlich ein Kohlensäure­ halogenid, vorzugsweise Phosgen als bifunktionelles Säurederivat mitverwendet.
Als Kettenabbrecher für die Herstellung der aromatischen Polyestercarbonate kommen außer den bereits genannten Monophenolen noch deren Chlorkohlen­ säureester sowie die Säurechloride von aromatischen Monocarbonsäuren, die gegebenenfalls durch C₁-C₂₂-Alkylgruppen oder durch Halogenatome substituiert sein können sowie aliphatische C₂-C₂₂-Monocarbonsäurechloride in Betracht.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt jeweils 0,1 bis 10 Mol-%, bezogen im Falle der phenolischen Kettenabbrecher auf Mole Diphenole und Falle von Mono­ carbonsäurechlorid-Kettenabbrecher auf Mole Dicarbonsäuredichloride.
Die aromatischen Polyestercarbonate können auch aromatische Hydroxycarbon­ säuren eingebaut enthalten.
Die aromatischen Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein. (Siehe dazu ebenfalls DE-OS 29 40 024 und DE-OS 30 07 934.)
Als Verzweigungsmittel können beispielsweise 3- oder mehrfunktionelle Carbon­ säurechloride, wie Trimesinsäuretrichlorid, Cyanursäuretrichlorid, 3,3′-, 4,4′-Benzo­ phenon-tetracarbonsäuretetrachlorid, 1,4,5,8-Napthalintetracarbonsäuretetrachlorid oder Pyromellithsäuretetrachlorid, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Dicarbonsäuredichloride) oder 3- oder mehrfunktionelle Phenole, wie Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,4,6-tri-(4-hy­ droxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4-6-tri(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri- (4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxy­ phenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis[4,4-bis(hydroxy-phenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenol, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,6- Bis(2-hydroxy-5-methylbenzyl)-4-methyl-phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-di­ hydroxyphenyl)-propan, Tetra-(4-[4-hydroxyphenyl-isopropyl]-phenoxy)-methan, 1,4-Bis[4,4′-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol, in Mengen von 0,001 bis 1,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole) verwendet werden. Phenolische Verzweigungsmittel können mit den Diphenolen vorgelegt, Säurechlorid- Verzweigungsmittel können zusammen mit den Säuredichloriden eingetragen werden.
In den thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonaten kann der Anteil an Carbonatstruktureinheiten beliebig variieren.
Vorzugsweise beträgt der Anteil an Carbonatgruppen bis zu 100 Mol-%, ins­ besondere bis zu 80 Mol-%, besonders bevorzugt bis zu 50 Mol-%, bezogen auf die Summe an Estergruppen und Carbonatgruppen.
Sowohl der Ester- als auch der Carbonatanteil der aromatischen Polyestercarbonate kann in Form von Blöcken oder statistisch verteilt im Polykondensat vorliegen.
Die relative Lösungsviskosität (ηrel) der aromatischen Polyestercarbonate liegt im Bereich 1,18 bis 1,4, vorzugsweise 1,22 bis 1,3 (gemessen an Lösungen von 0,5 g Polyestercarbonat in 100 ml CH₂Cl₂-Lösungen bei 25°C).
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate und Polyestercarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch untereinander eingesetzt werden.
Komponente B
Die Dimerfettsäurepolyester sind bekannt und in DE-OS 41 32 079 beschrieben. Bei den Dimerfettsäurepolyestern handelt es sich um verzweigte Polyester mit phenolischen OH-Gruppen und mit mittleren Zahlenmittelmolekulargewichten n (gemessen durch Gelchromatographie) von 400 bis 200 000, vorzugsweise von 2 000 bis 100 000 und insbesondere von 3 000 bis 50 000. Die Polyester werden hergestellt, indem man C₃₆ bis C₄₄-Dimerfettsäuren mit Dialkoholen nach den bekannten Umesterungsverfahren umsetzt, wobei 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Mol-% an Verzweigern und 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 20 Mol-% an Hydroxyarylcarbonsäuren oder ihre Ester mit C₁-C₆-Alkoholen als Kettenabbrecher eingesetzt werden, bezogen jeweils auf Mole Dimerfettsäure.
Anstelle der Dicarbonsäure können auch in bekannter Weise deren Anhydride oder Alkylester für die Polyestersynthese eingesetzt werden.
Bevorzugte Dicarbonsäuren sind C₃₆- und C₄₄-Dimerfettsäure, die auch bis zu 20 Gew.-% Mono- oder Tricarbonsäuren oder ungesättigte Säuren enthalten kön­ nen.
Geeignete Dialkohole sind beliebige aliphatische oder cycloaliphatische Glykole, die auch aromatische Reste eingebaut haben können, wie (Oligo)ethylenglykol, (Oligo)propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol- (1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, (1,4-Bis-hydroxy­ methylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Trimethylolpropanmonoallylether, Polyallylglycidylether oder Copolymerisate des Allylglycidylethers mit Propylenoxid oder Ethylenoxid, Glycerinmonoallylether oder OH-terminierte, bis- funktionelle Kautschukoligomere, wie z. B. Dihydroxyoligobutadien und Bis-2,3(4- hydroxyethoxyphenyl)propan. Vorzugsweise werden Hexandiol-(1,6-, Butylen­ glycol-(1,4) und Neopentylglycol verwendet.
Geeignete Verzweiger sind Polyalkohole mit 3 oder mehr alkoholischen OH- Gruppen, Polycarbonsäuren mit 3 oder mehr Carbonsäure-Substituenten, Hydroxy­ carbonsäuren mit aliphatischen OH- und Carbonsäure-Funktionen, wobei min­ destens 3 dieser Funktionen vorliegen müssen.
Beispiele dafür sind Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Trimethylolethan, Glycerin, Diglycerin, Bistrimethylolpropan, Bispentaerythrit, 1,2,6-Trihydroxyhexan, Mannit, Sorbit, Trimesinsäure, Trimellithsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Trimerfettsäure, bevorzugt Trimethylolpropan oder Pentaerythrit.
Geeignete phenolische Kettenabbrecher sind Hydroxyarylcarbonsäuren wie bei­ spielsweise p-Hydroxybenzoesäure, m-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, 4-Hy­ droxyzimtsäure, 3-Hydroxyzimtsäure oder Phloretinsäure oder deren Estern mit C₁-C₆-Alkoholen. Vorzugsweise werden m- oder p-Hydroxybenzoesäuren oder ihre Ester mit C₁-C₆-Alkoholen eingesetzt.
Neben den erfindungsgemäß einzusetzenden Kettenabbrechern können auch ali­ phatische oder aromatische Monocarbonsäuren oder deren Ester mit aliphatischen Alkoholen als Kettenabbrecher mitverwendet werden. Geeignete Monocarbon­ säuren sind Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Benzoesäure oder tert.-Butylbenzoesäure.
Geeignete Katalysatoren für die Polyesterherstellung sind die bekannten Umeste­ rungskatalysatoren, wie beispielsweise Zinnverbindungen oder Titanverbindungen.
Die Herstellung der Polyester erfolgt durch Mischen der Komponenten, wobei die Umsetzung mit oder ohne Umesterungskatalysatoren verläuft, und zwar bei Tem­ peraturen von 150°C bis 250°C, vorzugsweise von 180°C bis 220°C und bei einer Reaktionszeit von 2 bis 20 Stunden; hierbei werden niedermolekulare Substanzen abdestilliert und bevorzugt am Ende der Reaktion 0,5 bis 6 Stunden lang ein Va­ kuum von 0,2 bis 100 mbar angelegt.
Komponente C
Die erfindungsgemäßen Komponenten C sind Pfropfcopolymerisate von Monomeren C.1 auf kautschukelastische Grundlagen C.2.
Bevorzugte Komponenten C werden erhalten durch Pfropfcopolymerisation von 5 bis 98 Gew.-Teilen einer Pfropfauflage C.1 aus
  • C.1.1 50 bis 99 Gew.-Teilen mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten und (Meth)Acrylsäure-C₁-C₄-Alkylester und
  • C.1.2 1 bis 50 Gew.-Teile mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der Vinylcyanide, (Meth)Acrylsäure-C₁-C₈-Alkylester sowie der ethylenisch un­ gesättigen Carbonsäuren und den davon abgeleiteten Derivaten wie Anhydride und Imide
in Gegenwart von 2 bis 95 Gew.-Teilen der Pfropfgrundlage C.2.
Monomere C.1.1 umfassen Vinylaromaten wie beispielsweise Styrol, α-Methyl­ styrol, kernsubstituiertes Styrol wie p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, sowie Methacrylsäure-(C₁-C₄)-Ester wie zum Beispiel Methylmethacrylat, Ethylmetha­ crylat oder Mischungen dieser Monomere. Beispiele für Monomere C.1.2 sind Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile) wie Acrylnitril und Methacrylnitril, (Meth)- Acrylsäure-(C₁-C₈)-Ester wie zum Beispiel Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, ungesättigte Carbonsäuren wie Maleinsäure sowie Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren, beispielsweise Maleinsäure­ anhydrid und N-Phenyl-Maleinimid oder Mischungen der genannten Monomere.
Bevorzugte Monomere C.1.1 sind Styrol, α-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere C.1.2 sind Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methyl­ methacrylat.
Besonders bevorzugte Monomere sind C.1.1 Styrol und C.1.2 Acrylnitril.
Für die kautschukmodifizierten Pfropfcopolymerisate C. geeignete Pfropfgrund­ lagen (Kautschuke) C.2. sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren- und Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke.
Bevorzugte Kautschuke C.2. sind Dienkautschuke (z. B. auf Basis Butadien, Isopren etc.) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z. B. gemäß C.1.1 und C.1.2), mit der Maßgabe, daß die Glas­ übergangstemperatur der Komponente C.2 unterhalb 10°C, vorzugsweise unterhalb -20°C liegt. Besonders bevorzugt wird reiner Polybutadienkautschuk.
Besonders bevorzugte Pfropfcopolymerisate C. sind z. B. ABS-Polymerisate.
Besonders bevorzugte Pfropfcopolymerisate C werden z. B. in der US 3 644 574), in der DE-OS 22 48 242 (= GB-PS 1 409 275), in US 3 243 481, US 3 509 237, US 3 660 535 und US 4 239 863 beschrieben.
Der mittlere Teilchendurchmesser d₅₀ des Pfropfpolymerisates C beträgt im allge­ meinen 0,05 bis 5 µm, vorzugsweise 0,1 bis 2 µm.
Die Pfropfcopolymerisate C werden durch radikalische Polymerisation, z. B. durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation hergestellt.
Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfcopolymerisation C auch solche Produkte verstanden, die durch Polymerisation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden.
Geeignete Acrylatkautschukgrundlagen C.2 der Komponenten C sind vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, be­ zogen auf C.2, anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören Acrylsäure-C₁-C₈- Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexyl­ acrylat; Acrylsäure-Halogenalkylester, vorzugsweise Acrylsäure-Halogen-C₁-C₈- alkyl-ester, wie Chlorethylacrylat, sowie Mischungen dieser Monomeren.
Zur Vernetzung können Monomeren mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäure mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie z. B. Ethylenglykol­ dimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Ver­ bindungen, wie z. B. Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylver­ bindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimeth­ acrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättige Gruppen aufweisen.
Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclische Monomere Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Trivinylcyanurat, Triacryloyihexahydro-s- triazin, Triallylbenzole.
Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage C.2.
Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesät­ tigen Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropf­ grundlage C.2 zu beschränken.
Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage C.2 dienen können, sind z. B. Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-C₁-C₆-alkylether Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkaut­ schuke als Pfropfgrundlage C.2 sind Emulsionspolymerisate.
Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß C.2 sind Silikonkautschuke mit pfropf­ aktiven Stellen, wie sie in den DE-OS 37 04 657, DE-OS 37 04 655, DE- OS 36 31 540 und DE-OS 36 31 539 beschrieben werden.
Die mittlere Teilchengröße d₅₀ ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmes­ sungen (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782- 796) bestimmt werden.
Komponente D
Geeignete Komponente D sind Vinyl(Co)Polymerisate D.1 und/oder Polyalkyl­ enterephthalate D.2.
Komponenten D.1 sind (Co)Polymerisate von mindestens einem Monomeren aus
  • D.1.1 50 bis 99 Gew.-Teilen Vinylaromaten wie beispielsweise Styrol, α- Methylstryrol, kernsubstituiertes Styrol wie p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, sowie Methacrylsäure-(C₁-C₄)-Ester wie zum Beispiel Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat oder Mischungen dieser Monomere, und
  • D.1.2 1 bis 50 Gew.-Teilen Vinylcyanide (ungesättige Nitrile) wie Acrylnitril und Methacrylnitril, (Meth)Acrylsäure-(C₁-C₈)-Ester wie zum Beispiel Methyl­ methaerylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, ungesättigte Carbonsäuren wie Maleinsäure sowie Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäure, beispielsweise Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-Maleimid oder Mischungen dieser Monomere.
Die (Co)Polymerisate D.1 sind harzartig, thermoplastisch und kautschukfrei.
Bevorzugte (Co)Polymerisate D.1 umfassen Copolymerisate aus
  • D.1.1 50 bis 90, insbesondere 60 bis 90 Gew.-%, Styrol, α-Methylstyrol, Methyl­ methacrylat oder Mischungen daraus, und
  • D.1.2 10 bis 50 insbesondere 10 bis 40 Gew.-% (Meth)Acrylnitril, Methylmeth­ acrylat, Maleinsäureanyhdrid oder Mischungen daraus,
besonders bevorzugt ist das Copolymerisat aus D.1.1 Styrol und D.1.2 Acrylnitril.
Copolymerisate gemäß Komponente D.1 entstehen häufig bei der Pfropfcopoly­ merisation der Komponente B als Nebenprodukte, besonders dann, wenn große Mengen Monomere D.1 auf kleine Mengen Kautschuk C.2 gepfropft werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzende Menge an D.1 bezieht diese Nebenprodukte der Pfropfcopolymerisation von C nicht mit ein.
Die (Co)Polymerisate gemäß D.1 sind bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation herstellen. Die (Co)Polymerisate gemäß Komponente C.1 besitzen vorzugsweise Molekulargewichte Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) zwischen 15 000 und 200 000.
Als Komponente D.2 geeignete Polyalkylenterephthalate sind Reaktionsprodukte von aromatischen Dicarbonsäuren (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten, z. B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloalipathischen oder arylaliphatischen Diolen und Mischungen solcher Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäuren (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatisehen und cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Band VIII, 5. 695 ff, Carl Hanser Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten 80 bis 100, vorzugsweise 90 bis 100 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, Terephthalsäurereste und 80 bis 100, vorzugsweise 90 bis 100-%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Butadiol-1.4-Reste. Neben Terephthalsäureresten sind 0 bis 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4′-Diphenyldicarbon­ säure, Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Azelain- oder Cyclohexandiessigsäure. Neben Ethylenglykol- und/oder Butandiol 1,4-Resten sind 0 bis 20 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 12 C-Atomen enthalten, z. B. Reste von Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexandi-methanol-1,4, 3-Methylpentandiol-1,3 und -1,6, 2-Ethylhexandiol- 1,3,2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di(β-hydroxyethoxyphenyl) propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3-Tetramethylcyclobutan, 2,2-Bis-(3-β- hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan (DE- OS 24 07 647, 2 407 776, 2 715 932). Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Menge 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basiger Carbonsäuren , wie sie in DE-OS 19 00 270 und US-PS 3 692 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele bevorzugte Verzweigungsmittel sind Trimesin­ säure, Trimellithsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit. Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure (oder deren reaktionsfähigen Derivaten, z. B. deren Dialkylestern) und Ethandiol und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind sowie deren Mischungen.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der obengenannten Diole hergestellt sind; besonders bevorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/butandiol-1,4)-terephthalate. In den Copolyestern können die verschiedenen Diolreste in Form von Blöcken oder statistisch verteilt vorliegen.
Die Polyalkylenterephthalate gemäß D.2 besitzen im allgemeinen eine Intrinsic- Viskosität von 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 dl/g, insbesondere 0,6 bis 1,2 dl/g, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 : 1 Gew.-Tl.) bei 25 °C.
Die einzelnen Komponenten können allein oder im Gemisch eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können darüber hinaus weitere bekannte Zusätze wie Stabilisatoren (z. B. sterisch gehinderte Phosphite und Phenole), übliche Pigmente, Entformungsmittel (z. B. Pentaerithrittetrastearat), Fließhilfs­ mittel, Füll- und Verstärkungsstoffe (z. B. Glas- und Kohlefasern), Flammschutz­ mittel (z. B. organische Phosphate wie Triphenylphosphat/Resorcindiphosphat und Antitropfmittel wie Tetrafluorethylenpolymerisate) und Antistatika (z. B. Basis Polyalkylenether, Alkalisalze von Alkansulfonsäuren) in den üblichen Mengen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können hergestellt werden, indem man die Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 200 bis 350°C, in üblichen Vorrichtungen wie Innenknetern, Extrudern oder Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert oder schmelz­ extrudiert.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art, z. B. durch Spritzgießen oder Extrusionsblasen, verwendet werden. Beispiele für Formkörper sind: Gehäuseteile (z. B. für Haushaltsgeräte wie Saftpressen, Kaffeemaschinen, Mixer), Abdeckplatten für das Baugewerbe und insbesondere Automobilteile. Sie werden außerdem für elektrische Geräte, z. B. für Steckerleisten eingesetzt, weil sie sehr gute elektrische Eigenschaften haben.
Formkörper können auch durch Tiefziehen aus vorher hergestellten Platten oder Folien hergestellt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der beschriebe­ nen Formmassen zur Herstellung von Formkörpern.
Beispiele Komponenten
Als Polycarbonat a) wird ein Bisphenol-A-Polycarbonat mit einer relativen Lö­ sungsviskosität von 1,28 (gemessen an einer 0,5-%igen Lösung in Methylenchlorid bei 25°C) eingesetzt.
Als Polycarbonat b) ein Bisphenol-A-Polycarbonat mit einer relativen Lösungs­ viskosität von 1,26 (gemessen an einer 0,5-%igen Lösung in Methylenchlorid bei 25°C).
Als Polycarbonat c) ein Bisphenol-A-Polycarbonat mit einer relativen Lösungs­ viskosität von 1,29 (gemessen in Methylenchlorid bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml).
Als Dimerfettsäure-Polyester (Dim-Polyester) wird ein phenolisch hydroxy­ funktioneller, verzweigter Dimerfettsäurepolyester gemäß DE-OS 41 32 079, Bei­ spiel A1, eingesetzt:
Man mischt 288,5 g (0,5 mol) C₃₆-Dimerfettsäure, 50 g (0,5 mol) Adipol (1,6- Hexandiol), 6,9 g (0,05 mol) 4-Hydroxybenzoesäure, 2,7 g (0,02 mol) Trimethylolpropan, 0,2 g Hydrochinon und 0,2 g Dibutylzinnoxid. Man erhitzt 2 h auf 180°C und 4 h auf 220°C und erhält 303,57 g des Dimerfettsäurepolyesters mit einem Gehalt von 0,35% phenolischem OH, einer OH-Zahl (aliphatisches OH) von 16 und einer Säurezahl von 4.
Als ABS-Polymerisat wird ein Pfropfpolymerisat von 45 Gew.-Teilen Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 72 : 28 auf 55 Gew.-Teile teilchenförmigen ver­ netzten Polybutadienkautschuk (mittlerer Teilchendurchmesser d₅₀ = 0,4 µm), her­ gestellt durch Emulsionspolymerisation, eingesetzt.
Als SAN wird ein Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat mit einem Styrol:Acrylnitril- Gewichtsverhältnis von 72 : 28 und einer Grenzviskosität von 0,55 dl/g (gemessen in Dimethylformamid bei 20°C) eingesetzt.
Test A Prüfbedingungen
Das Spannungsrißverhalten wurde an Stäben der Abmessung 80×10×4 mm untersucht. Als Testmedium wurde eine Mischung aus 50 Vol.-% Toluol und 50 Vol.-% Isooctan verwendet. Die Probekörper wurden mittels einer Kreisbogenschablone vorgedehnt (Vordehnung 0,6%) und bei Zimmertemperatur im Testmedium gelagert. Das Spannungsrißverhalten wurde über die Rißbildung bzw. den Bruch in Abhängigkeit von der Expositionszeit im Testmedium beurteilt.
Die Kerbschlagzähigkeit wurde nach ASTM D 256 bestimmt.
Beispiel 1
Man löst 1 800 g Polycarbonat a) und 200 g Dim-Polyester in einer Mischung aus 4 l Chlorbenzol und 8 l Methylenchlorid und dampft die Lösung im Aus­ dampfextruder (ZSK 32 mit Vakuumdom) bei 280°C ein.
Man erhält ein Material, dessen Zäh-Spröd-Übergang im Kerbschlagversuch bei -40°C liegt und das nach Spannung auf 0,6% Randfaserdehnung und 2minütiger Einwirkung einer Mischung Isooctan/Toluol 1 : 1 keine Risse zeigt.
Vergleichsbeispiel 1a Polyestercarbonat mit 10 Gew.-% Dim-Polyester-Anteil
22,6 g Bisphenol-A, 2,54 g Dim-Polyester und 3 mol% tert.-Butylphenol als Kettenabbrecher werden zusammen mit 400 ml destilliertem Wasser, 24 g NaOH und 400 ml Dichlormethan vorgelegt. Anschließend werden unter Rühren 20 g Phosgen eingeleitet und 0,14 g N-Ethylpiperidin zugegeben. Es wird 1h bei Raumtemperatur gerührt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Nach Abtrennen der organischen Phase und Neutralwaschen wird eingeengt.
Das Produkt hat eine relative Lösungsviskosität ηrel = 1,31 (gemessen an einer 0,5%igen Lösung in Methylenchlorid bei 20°C).
Man erhält ein Material, das bei -20°C im Kerbschlagversuch Zähbruch zeigt.
Beispiel 2
Man mischt
40 Gew.-% Polycarbonat b)
21,6 Gew.-% Polycarbonat a)
2,4 Gew.-% Dim-Polyester
20 Gew.-% ABS-Pfropf
16 Gew.-% SAN.
Die Kerbschlagzähigkeit beträgt bei einer Abspritztemperatur von 260°C 61 kJ/m², bei einer Abspritztemperatur von 280°C 55 kJ/m² (d. h. 10% weniger als bei 260°C).
Vergleichsbeispiel 2a
Man mischt
40 Gew.-% Polycarbonat b)
24 Gew.-% Polyestercarbonat gemäß Vergleichsbeispiel 1a
20 Gew.-% ABS-Pfropf
16 Gew.-% SAN.
Die Kerbschlagzähigkeit beträgt bei einer Abspritztemperatur von 260°C 56 kJ/m², bei einer Abspritztemperatur von 280°C 49 kJ/m² (d. h. 12,5% weniger als bei 260°C).
Vergleichsbeispiel 2b
Man mischt 24 Gew.-% ABS-Pfropfpolymerisat, 16 Gew.-% SAN und 60 Gew.-% Polycarbonat b). Die Kerbschlagzähigkeit beträgt bei einer Abspritztemperatur von 260°C 52 kJ/m², bei einer Abspritztemperatur von 280°C 44 kJ/m² (d. h. 15% we­ niger als bei 260°C).
Test B
Das Vergleichsbeispiel enthält Pentaerithrittetrastearat (PETS) statt DIM-Polyester.
Die einzelnen Komponenten werden auf einem 3,5 l Innenkneter bei Temperaturen zwischen 210 und 250°C aufgeschmolzen und homogenisiert.
Prüfbedingungen
Zur Messung der Haft-und Gleitreibungskoeffizienten werden auf einer Spritzgußmaschinen mit speziellem Werkzeug bei 260°C Massetemperatur und 80°C Werkzeugtemperatur tellerförmige Formteile (Durchmesser 10 cm) hergestellt.
Die Haftreibung ist dabei proportional zum ermittelten Drehmoment, das notwen­ dig ist, um bei einer Drehbewegung das Losbrechen des Formteils von der Werkzeug-Stahloberfläche zu ermöglichen.
Die Gleitreibung ist proportional zum ermittelten Drehmoment, welches beim Gleiten (Fortsetzung der Drehbewegung) des Formteils auf der Werkzeug- Stahloberfläche aufzubringen ist.
Für die Haft- und Gleitreibungskraft FR,H und FR,G gilt:
FR,H = µH × FN
FR,G = µG × FN
FN: Normalkraft, die auf das Formteil wirkt
µH: Reibungskoeffizient (Haftreibung)
µG: Reibungskoeffizient (Gleitreibung).
Die Reibungskräfte hängen mit dem gemessenen Drehmoment Md wie folgt zusam­ men:
Md = FR × l
l: zurückgelegte Wegstrecke.
Niedrige Haftreibungskoeffizienten bedeuten somit günstiges Entformungsverhalten einer Formmasse.
Von den Formmassen werden auf einer Spritzgußmaschine Stäbe der Abmessungen 80 × 10 × 4 mm³ (Verarbeitungstemperatur 260°C) hergestellt, an denen die Kerbschlagzähigkeit bei Raumtemperatur (Methode ISO 180 1A) und die Wärmeformbeständigkeit nach Vicat VST B 120 (DIN 53 460) gemessen wird.
Zusammensetzung und technologische Eigenschaften erfindungsgemäßer Formmas­ sen finden sich in nachstehender Tabelle.
Wie der Tabelle entnommen werden kann, führt der Zusatz der erfindungsgemäßen Komponente B in vergleichbarer oder geringeren Menge als PETS (Entformungs­ mittel des Standes der Technik) zu einer Verbesserung der Entformbarkeit; Zähigkeit und Wärmeformbeständigkeit werden nicht beeinträchtigt (Vergleichs­ beispiel 3, erfindungsgemäße Beispiele 4 bis 6).

Claims (10)

1. Thermoplastische Formmassen enthaltend
  • A) 10 bis 100 Gew.-Teile aromatisches Polycarbonat und/oder aromatisches Polyestercarbonat.
  • B) 0,05 bis 25 Gew.-Teile phenolisch hydroxyfunktionelle verzweigte Dimerfettsäurepolyester.
  • C) 0 bis 70 Gew.-Teile Pfropfcopolymerisat von
    • C.1 5 bis 98 Gew.-Teilen einer Pfropfauflage aus einem oder mehreren Monomeren auf.
    • C.2 2 bis 95 Gew.-Teile einer oder mehrerer elastomeren Pfropfgrundlagen mit Glasübergangstemperaturen <10°C,
  • D) 0 bis 70 thermoplastisches Harz aus der Gruppe der
    • D.1 Vinyl(Co)polymerisate und/oder
    • D.2 Polyalkylenterephthalate,
  • wobei die Summe der Gew.-Teile aus A+B+C+D 100 beträgt.
2. Thermoplastische Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30 bis 96 Gew.-Teile der Komponente A, 2 bis 50 Gew.-Teile der Komponente C und 2 bis 50 Gew.-Teile der Komponente D enthalten.
3. Thermoplastische Formmassen gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 15 Gew.-Teile der Komponente B enthalten.
4. Thermoplastische Formmassen gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,3 bis 10 Gew.-Teile der Komponente B enthalten.
5. Thermoplastische Formmassen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C.1 aus
  • C.1.1 50 bis 99 Gew.-Teilen mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten und (Meth) Acrylsäure-C₁-C₄-Alkylester und
  • C.1.2 1 bis 50 Gew.-Teile mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der Vinylcyanide, (Meth)Acrylsäure-C₁-C₈-Alkylester sowie der ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und den davon abgeleiteten Derivaten wie Anhydride und Imide aufgebaut ist.
6. Thermoplastische Formmassen gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente D.1 aus
  • D.1.1 50 bis 99 Gew.-Teilen mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten und (Meth)Acrylsäure-C₁-C₄-Alkylester und
  • D.1.2 1 bis 50 Gew.-Teile mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der Vinylcyanide, (Meth)Acrylsäure-C₁-C₈-Alkylester sowie der ethylenisch ungesättigen Carbonsäuren und den davon abgeleiteten Derivaten wie Anhydride und Imide aufgebaut ist.
7. Thermoplastische Formmassen gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente D.2 Polybutylenterephtalat oder Poly­ ethylenterephthalat oder ein Gemisch daraus ist.
8. Thermoplastische Formmassen gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Zusatz aus der Gruppe der Stabilisatoren, Pigmente, Entformungsmittel, Fließhilfsmittel, Füll- und Verstärkungsstoffe, Flammschutzmittel und Antistatika enthalten.
9. Verwendung der Formmassen der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Formkörpern.
10. Formkörper, hergestellt aus thermoplastischen Formmassen gemäß Anspruch 1 bis 8.
DE19520279A 1994-08-01 1995-06-02 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat Withdrawn DE19520279A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520279A DE19520279A1 (de) 1994-08-01 1995-06-02 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
DE59502228T DE59502228D1 (de) 1994-08-01 1995-07-19 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
EP95111317A EP0695785B1 (de) 1994-08-01 1995-07-19 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
US08/504,506 US5635560A (en) 1994-08-01 1995-07-20 Mixtures of polycarbonate, phenolically hydroxyfunctional branched dimeric fatty acid polyesters and optionally graft polymer
JP7211051A JPH0892475A (ja) 1994-08-01 1995-07-27 ポリカーボネートとフエノール系ヒドロキシ官能分枝二量体脂肪酸ポリエステルと任意のグラフトポリマーの混合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427228 1994-08-01
DE19520279A DE19520279A1 (de) 1994-08-01 1995-06-02 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520279A1 true DE19520279A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6524664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520279A Withdrawn DE19520279A1 (de) 1994-08-01 1995-06-02 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
DE59502228T Expired - Fee Related DE59502228D1 (de) 1994-08-01 1995-07-19 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502228T Expired - Fee Related DE59502228D1 (de) 1994-08-01 1995-07-19 Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19520279A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502228D1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315868B1 (de) Verwendung von Redoxpfropfpolymerisaten zur Verbesserung der Benzinbeständigkeit von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonat- und/oder Polyestercarbonat-Formmassen
EP1971641B1 (de) Polycarbonat-formmassen
EP1095097B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-abs-formmassen
EP0704488B2 (de) Polycarbonat-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
EP0304787B1 (de) Formmassen aus Polycarbonat und Polyalkylenterephthalat mit verbesserter Fliessnahtfestigkeit
EP1246870B1 (de) Polycarbonat-formmassen mit speziellem talk
DE10036057A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP1169385B1 (de) Flammwidrige mit pfropfpolymerisat modifizierte polycarbonat-formmassen
EP0695785B1 (de) Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
EP0783019A1 (de) Thermoplastische Massen mit verbessertem Röntgenkontrast
EP0114605A2 (de) Thermoplastische Formmassen
EP2262853B1 (de) Schlagzählmodifizierte polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
WO2006111286A1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat- zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und formkörper enthaltend diese zusammensetzungen
EP0585778B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvermischungen für matte Polycarbonat-Formmassen
EP0372336B1 (de) Hochschlagzähe Polycarbonat-Formmassen
DE4419569A1 (de) Mineralisch gefüllte Formmassen auf Basis Polyalkylenterephthalat
WO1999031172A1 (de) Röntgenopake thermoplastische formmasse
WO2019121463A1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit guter stabilität
EP0499927B1 (de) Benzinbeständige Polycarbonat-Formmassen
DE19520279A1 (de) Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
WO2018122138A1 (de) Zusammensetzung und thermoplastische formmasse mit reduziertem glanz und guter chemikalienbeständigkeit
DE19639821A1 (de) Polycarbonat-ABS-Mischungen mit feinteiligen Pfropfpolymerisaten
EP0445402B1 (de) Thermostabile Formmassen
DE4038590A1 (de) Poly(ester)carbonat/abs-formmassen mit hoher fliessnahtfestigkeit
EP0462475A2 (de) Thermostabile Formmassen aus aromatischen Polycarbonaten, Polyestern oder Polyestercarbonaten, Pfropfpolymerisaten und Polyarylensulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee