WO1999025770A1 - Schlagzäh modifizierte polyester und polyester/polycarbonat-blends - Google Patents

Schlagzäh modifizierte polyester und polyester/polycarbonat-blends Download PDF

Info

Publication number
WO1999025770A1
WO1999025770A1 PCT/EP1998/007112 EP9807112W WO9925770A1 WO 1999025770 A1 WO1999025770 A1 WO 1999025770A1 EP 9807112 W EP9807112 W EP 9807112W WO 9925770 A1 WO9925770 A1 WO 9925770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
component
graft
acrylate
components
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Weber
Michael Fischer
Gerd Blinne
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP98955550A priority Critical patent/EP1030887B1/de
Priority to AU12336/99A priority patent/AU1233699A/en
Priority to US09/554,190 priority patent/US6653391B1/en
Priority to DE59804926T priority patent/DE59804926D1/de
Publication of WO1999025770A1 publication Critical patent/WO1999025770A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/08Stabilised against heat, light or radiation or oxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Definitions

  • the invention relates to impact modified polyester and polyester / polycarbonate blends.
  • Polymer blends are gaining increasing interest in technology because they offer tailor-made combinations of properties. Of particular interest are polymer blends made from incompatible polymers that have unusual combinations of properties.
  • Polymer blends based on polyesters and polycarbonates have been known for a long time.
  • the technically important products also contain impact modifiers to improve toughness, especially at low temperatures, butadiene-styrene-methyl methacrylate rubbers, butyl rubber, acrylate graft rubbers and ethylene copolymers with polar comonomers being used in particular.
  • thermoplastic molding compositions which contain a blend of two different polyesters, a polycarbonate and a rubber-elastic polymer with a glass transition temperature of less than ⁇ 30 ° C.
  • An ethylene / n-butyl acrylate / acrylic acid copolymer, ethylene / n-butyl acrylate-glycidyl methacrylate copolymer or a graft copolymer which has a shell made of styrene / acrylonitrile or methyl methacrylate are used as the rubber component.
  • molding compositions which have polycarbonate, an aromatic polyester, a butyl rubber and an acrylic elastomer.
  • the butyl rubber is preferably obtained from isobutene and isoprene.
  • the acrylic elastomer is preferably made by emulsion polymer merization of alkyl acrylates, butadiene and methyl methacrylate obtained.
  • DE-A 33 02 124 discloses thermoplastic molding compositions which contain polycarbonates, polyalkenyl terephthalates, rubber-elastic graft polymers and terpolymers made from acrylic esters, vinyl esters and unsaturated nitriles.
  • Resin mixtures comprising a polyester, a polycarbonate and a regulator combination are known from EP-B 0 133 993.
  • the regulator combination contains a graft copolymer with a core of alkyl acrylate and olefin copolymers which contain alkyl acrylate, alkymethacrylate, acrylic acid, methacrylic acid or mixtures thereof.
  • Blends based on polyesters and styrene copolymers are also known.
  • EP-A-0 310 976 describes glass fiber reinforced thermoplastic molding compositions based on polyesters and graft polymers and their preparation. In addition to polyesters and styrene / acrylonitrile copolymers, the molding compositions contain graft polymers based on acrylate rubbers.
  • the object of the present invention is to provide thermoplastic Molding compositions which have polyesters and optionally polycarbonates and / or styrene copolymers which avoid the disadvantages of known molding compositions and in particular have good heat resistance, weather resistance and dimensional stability. They should also have good impact strength.
  • thermoplastic molding compositions containing, based on the total weight of components A, C and, if appropriate, B, D to G, which gives a total of 100% by weight
  • a 1 to 99% by weight of at least one polyester as component A
  • b 0 to 98% by weight of at least one polycarbonate as component B
  • c 1 to 80% by weight of a graft copolymer C from components Cl, C2 and C3, whose total weight is 100% by weight
  • cl 1 to 95% by weight of a graft base made of a material with a
  • cll 50 to 99.9% by weight of at least one vinyl aromatic monomer as component Cll
  • cl2 0 to 49.9% by weight of at least one monomer copolymerizable with the monomers Cll as component C12
  • cl3 0.1 to 25% by weight -% of a crosslinking component C 13
  • o t 0.1 to 100% by weight of dihydrodicyclopentadienyl acrylate and ⁇ ) 0 to 99.9% by weight of at least one further crosslinker with two or more functional groups of different Reactivity and cl4: 0 to 25% by weight of at least one crosslinking agent C14 with two or more functional groups of the same reactivity, c2: 4.9 to 98.9% by weight of a graft made of a material with a glass transition temperature of at most 0 ° C. as component C2, built up from components C21 to C23, the total weight of which is 100% by weight,
  • c21 50 to 100% by weight of at least one alkyl acrylate as component C21
  • c22 0 to 50% by weight of at least one monomer copolymerizable with the monomers C21 as component C22 and c23: 0 to 20% by weight of at least one crosslinking agent C13 ⁇ and / or ⁇ or a mixture thereof
  • c3 0.1 to 90% by weight of at least one further graft pad as component C3, d: 0 to 80% by weight of at least one styrene copolymer as component D, e: 0 to 30% by weight % of at least one rubber as component E, f: 0 to 60% by weight of at least one fibrous or particulate filler as component F and g: 0 to 20% by weight of further additives as component G.
  • the molding compositions according to the invention can be used for a large number of applications, for example for the production of moldings for household articles, motor vehicle applications, electronic components and medical-technical devices.
  • the polyesters of component A are contained in the thermoplastic molding compositions in an amount of 1 to 99% by weight. If the molding compositions contain polycarbonates B, component A is preferably present in an amount of 15 to 80% by weight, particularly preferably 20 to 70% by weight. If there is no polycarbonate of component B, the proportion of component A is preferably 25 to 88% by weight, particularly preferably 40 to 77% by weight.
  • the polyester is preferably derived from an aromatic dicarboxylic acid.
  • the aromatic ring of the dicarboxylic acid can be further substituted, for example by halogen, such as chlorine or bromine, or C M alkyl, such as methyl, ethyl, isopropyl, n-propyl, n-butyl, i-butyl or tert-butyl.
  • the aromatic dicarboxylic acids can be o-, m- or p-dicarboxylic acids or mixtures thereof. It is preferably p-dicarboxylic acids.
  • Preferred dicarboxylic acids are naphthalenedicarboxylic acid, terephthalic acid and isophthalic acid, and mixtures thereof.
  • aromatic dicarboxylic acids can be replaced by aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids, such as adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acids and cyclohexanedicarboxylic acids. Only aliphatic dicarboxylic acids can also be used, but this is not preferred according to the invention.
  • Particularly suitable aliphatic dihydroxy compounds are diols having 2 to 6 carbon atoms, in particular 1,2-ethanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,4-hexanediol, 1,4-cyclohexanediol, neopentyl glycol and mixtures thereof.
  • Aromatic dihydroxy compounds which can be used are, for example, those based on diphenols of the general formula I.
  • Preferred diphenols of the formula I are, for example, 4,4'-dihydroxydiphenyl, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane, 2,4-bis (4-hydroxyphenyl) 2-methylbutane, 1,1-bis (4- hydroxyphenyl) cyclohexane and bisphenol TMC.
  • 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane and l, l-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane are particularly preferred.
  • polyesters are polyalkylene terephthalates which are derived from alkane diols having 2 to 6 carbon atoms. Polyethylene terephthalate and polybutylene terephthalate are particularly preferred.
  • the relative viscosity of the polyester A is usually 1.2 to 1.8, measured as a 0.5% by weight solution in a phenol / o-dichlorobenzene mixture (weight ratio 1: 1) at 25 ° C.
  • the thermoplastic molding compositions according to the invention can contain at least one polycarbonate in an amount of 0 to 98% by weight, preferably 15 to 80% by weight, in particular 19.5 to 69.5% by weight.
  • the thermoplastic molding compositions can also be free of polycarbonates.
  • the polycarbonate is preferably an aromatic polycarbonate.
  • the polycarbonate is also preferably halogen-free. Suitable halogen-free polycarbonates are, for example, those based on diphenols of the general formula I above. Both homopolycarbonates and copolycarbonates are suitable as component B; in addition to the bisphenol A homopolymer, the copolycarbonates of bisphenol A, in particular the copolycarbonates based on bisphenol A and, are preferred Bisphenol TMC. More preferred Examples of suitable diphenols are hydroquinone and resorcinol.
  • the suitable polycarbonates can be branched in a known manner, specifically by incorporating 0.05 to 2.0 mol%, based on the sum of the diphenols used, of at least trifunctional compounds, for example those having 3 or more than 3 phenolic compounds OH groups.
  • the polycarbonates can be prepared, for example, by reacting the
  • Diphenols with phosgene according to the phase interface process or with phosgene according to the process in a homogeneous phase (the so-called pyridine process), the molecular weight to be adjusted in each case being achieved in a known manner by a corresponding amount of known chain terminators.
  • Polydiorganoxiloxane-containing polycarbonates are described, for example, in DE-A 33 34
  • Suitable chain terminators are, for example, phenol, p-tert.-
  • DE-A 35 06 472 such as p-nonylphenyl, 3,5-di-tert-butylphenol, p-tert-octylphenol,
  • Halogen-free polycarbonates in the sense of the present invention means that the polycarboants are composed of halogen-free diphenols, halogen-free chain terminators and optionally halogen-free branching agents, the content of subordinate ppm amounts of saponifiable chlorine, resulting, for example, from the production of the polycarbonates with phosgene by the phase interface process not as contains halogen in the sense of the invention.
  • Such polycarbonates with ppm contents of saponifiable chlorine are halogen-free polycarbonates in the sense of the present invention.
  • the graft copolymers of component C are contained in the thermoplastic molding compositions in an amount of 1 to 80% by weight.
  • molding compositions which do not contain polycarbonates of component B they are preferably present in an amount of 2 to 40% by weight, particularly preferably 3 to 30% by weight. If a polycarbonate of component B is present, it is preferably present in an amount of 5 to 50% by weight, particularly preferably 10 to 15% by weight.
  • Suitable graft copolymers C are described, for example, in WO 97/01588 or structured as follows:
  • the graft base C1 consists of a material which has a glass transition temperature of at least 25 ° C., preferably at least 50 ° C., in particular from 80 to 130 ° C.
  • the graft base C1 is composed of from 50 to 99.8% by weight, preferably from 60 to 99% by weight, particularly preferably from 60 to 98% by weight, based on the components C1 to C14, of at least one vinylaromatic monomer Cll.
  • vinyl aromatic monomers are styrene, ⁇ -methylstyrene or corealkylated styrenes such as p-methylstyrene or pt-butylstyrene.
  • Styrene, ⁇ -methylstyrene or p-methylstyrene or mixtures thereof are particularly preferred used.
  • Styrene is very particularly preferably used.
  • component C1 can also contain monomers C12 copolymerizable therewith.
  • monomers C12 copolymerizable therewith.
  • examples of such monomers are 5 acrylonitrile, methacrylonitrile, acrylic acid, methacrylic acid, methyl methacrylate, glycidyl methacrylate, maleic anhydride or vinyl methyl ether.
  • Mixtures of different monomers C12 can of course also be used.
  • the preferred monomers C12 include acrylonitrile and methyl methacrylate.
  • the proportion of the monomers C12 is from 0 10 to 49.8, preferably from 0 to 39% by weight, in particular from 0 to 38% by weight, based on the components C 12 to C 14.
  • the graft base is made up of a crosslinking component C13. Their proportion is from 0.1 to 25% by weight, preferably from 0.5 to 10
  • the crosslinking component can be dihydrodicyclopentadienyl acrylate ( Q ) alone or in combination with at least one other crosslinking agent with two or more functional groups of different reactivity (ß) included.
  • the crosslinking component consists of 0.1 to 100, preferably of
  • the crosslinking component particularly preferably contains from 50 to 100% by weight of ⁇ and from 0 to 50% by weight of R.
  • Suitable crosslinkers ⁇ are ethylenically unsaturated monomers which carry 25 epoxy, hydroxyl, carboxyl, amino or acid anhydride groups. These include hydroxyalkyl acrylates or hydroxyalkyl methacrylates such as hydroxy-C r to C 10 -alkyl acrylates or hydroxy-C r to C 10 -alkyl methacrylates, especially hydroxyethyl acrylate or hydroxy-n-propylacrylate. Also come allyl methacrylate, methallyl methacrylate, acryloylalkoxysilane or methacrylic loylalkyloxysilane of the general formula III O II
  • H 2 CR 2 -CO- (CH 2 ) p -SiR 1 O (3. N) / 2 an)
  • R 1 is C 1 to C 3 alkyl or phenyl, preferably methyl
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • n is an integer from 0 to 2
  • p is an integer from 1 to 6, preferably from 1 to 4 represents.
  • the graft base C from 0 to 25, preferably from 0.1 to 10 wt .-%, based on the components Cll to C14, of at least one crosslinker with two or more functional groups of the same
  • Reactivity C14 in amounts of 1 to 5 wt .-%, based on the components Cll to C14, included.
  • components C13 and C14 can be used in any
  • preferred graft bases C contain components C13 and C14 in a ratio of 1: 0.75 to 1: 5
  • Component C14 can, however, also be lower, for example up to 1: 0.5. Higher proportions of C 14 can also be considered. So they can
  • Ratios of C13 to C14 from 1: 0.8 to 1: 3, or 1: 1 to 1: 3, in particular from 1: 0.9 to 1: 2, for example 1: 1 or 1: 1.5.
  • Suitable crosslinkers C14 are, for example, mono-, di-, tri- or tetraalkylene glycol diacrylates, preferably C r to C 4 monoalkylene glycol diacrylates such as ethylene glycol diacrylate, n-propylene glycol diacrylate, 1, 3-n-butylene glycol diacrylate or 1,4- n-butylene glycol diacrylate.
  • mono-, di-, tri- or tetraalkylene glycol dimethacrylates preferably C r to C 4 -mono- alkylene glycol dimethacrylates such as ethylene glycol dimethacrylate, n-propylene glycol dimethacrylate, 1,3-n-butylene glycol dimethacrylate or 1,4-n- Butylene glycol dimethacrylate.
  • Acrylates or methacrylates of glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol, inositol or similar sugar alcohols are also suitable crosslinkers C14.
  • diallyl maleate, diallyl fumarate or diallyl phthalate, triacryl- or trimethacrylamides, triallyl cyanurate or triallyl isocyanurate and vinylbenzenes such as divinylbenzene or trivinylbenzene can be used as crosslinking agent C14.
  • crosslinking agent C14 depends on the type of network that the graft base A should have.
  • a compact network results, for example, if crosslinker ⁇ is used together with divinylbenzene, while a relatively loose network is obtained if, for example, crosslinker ⁇ is used together with tetraethylene glycol diacrylate or di-methacrylate.
  • the particularly preferred crosslinker mixtures include
  • dihydrodicyclopentadienyl acrylate, butanediol diacrylate and allyl methacrylate Dihydrodicyclopentadienyl acrylate, butanediol diacrylate and hydroxyethyl acrylate; Dihydrodicyclopentadienyl acrylate, butanediol diacrylate and divinylbenzene; Dihydrodicyclopentadienyl acrylate, hydroxyethyl acrylate and divinylbenzene or diethylene glycol diacrylate or tetraethylene glycol dimethacrylate; Dihydrodicyclopentadienyl acrylate, hydroxyethyl acrylate, allyl methacrylate and divinylbenzene or diethylene glycol diacrylate or tetraethylene glycol dimethacrylate; Dihydrodicyclopentadienyl acrylate, allyl methacrylate, divinyl
  • the graft base C1 usually has a particle size (d ⁇ ) of 50 nm or more, for example 80 nm or more. Generally, particle sizes (d j o) of 1000 nm not exceeded. However, the graft bases according to the invention can also have larger particle sizes (d ⁇ ), for example up to 1200 nm.
  • the graft base C1 particularly preferably has a particle size (d ⁇ ) in the range from 50 to 800 nm, in particular from 200 to 500 nm, for example 250 to
  • the average particle size is in all cases the weight average of the particle size, as determined using an analytical ultracentrifuge according to the method of W. Scholtan and H. Lange, Kolloid-Z. and Z.-Polymer 250 (1972), pages 782 to 796.
  • the ultracentrifuge measurement provides the integral mass distribution of the particle diameter of a sample. From this it can be seen what percentage by weight of the particles have a diameter equal to or smaller than a certain size.
  • the average particle diameter which is also referred to as the d ⁇ value of the integral mass distribution, is defined as the particle diameter at which 50% by weight of the particles have a smaller diameter than the 5 diameter which corresponds to the d 50 value. Likewise, 50% by weight of the particles then have a larger diameter than the d ⁇ value.
  • the graft base C1 generally has a gel content of at least 90%, preferably at least 95%, the gel content being defined as the ratio of the mass insoluble in the solvent (toluene) to the total mass.
  • the swelling index is the ratio of the swollen to unswollen mass in the solvent (toluene). It is generally from 7 to 15 for the graft base.
  • the graft base C1 is preferably composed of styrene and dihydrodicyclopentadienyl acrylate.
  • a weight ratio of 95 to 99% by weight of styrene and 1 to 5% by weight of dihydrodicyclopentadienyl acrylate (DCPA) is preferred.
  • a proportion of 2% by weight of DCPA is particularly preferred.
  • the graft layer C2 is preferably composed of at least one C 1-8 alkyl (meth) acrylate and DCPA, in particular of n-butyl acrylate and DCPA.
  • DCPA 1-8 alkyl (meth) acrylate and DCPA.
  • At least the outermost of the further grafting pads C3 is preferably composed of styrene and acrylonitrile.
  • the proportion of acrylonitrile is preferably 10 to 40% by weight, in particular approximately 25% by weight.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention contain component D in an amount of 0 to 80% by weight.
  • the proportion is preferably 0 to 20% by weight, particularly preferably 0 to 15% by weight.
  • the proportion is preferably 5 to 50% by weight, particularly preferably 10 to 30% by weight.
  • 8 -Alkylreste can carry as a substituent, or methyl methacrylate or mixtures thereof as component Dl, dj) 5 to 50 wt .-% preferably 20 to 40 wt .-% acrylonitrile, methacrylonitrile, methyl methacrylate, maleic anhydride or mixtures thereof as component D2.
  • the copolymers D are resin-like, thermoplastic and rubber-free. Particularly preferred copolymers D) are those made from styrene with acrylonitrile and optionally with methyl methacrylate, from ⁇ - methylstyrene with acrylonitrile and optionally with methyl methacrylate or from styrene and ⁇ - methylstyrene with acrylonitrile and optionally with methyl methacrylate and from styrene and maleic anhydride. Several of the copolymers described can also be used simultaneously.
  • the copolymers D) are known per se and can be prepared by radical polymerization, in particular by emulsion, suspension, solution and bulk polymerization. They have viscosity numbers in the range from 40 to 160, this corresponds to average molecular weights Mw (weight average) of 40,000 to 2,000,000.
  • Component D is particularly preferably composed of styrene and acrylonitrile.
  • the proportion of acrylonitrile is preferably 20 to 40, particularly preferably 18 to 35% by weight.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention contain component E in an amount of 0 to 30, preferably 0 to 20, particularly preferably 0 to 10% by weight.
  • Component E is preferably at least one ethylene copolymer which in particular has carboxyl groups.
  • the ethylene copolymer of component E is preferably a copolymer of components E1 to E4, the total weight of which gives a total of 100% by weight,
  • el 50 to 98.9% by weight, preferably 60 to 97.8% by weight of ethylene as
  • e2 1 to 49.9% by weight, preferably 2 to 39.8% by weight, of at least one C 1-8 -alkyl acrylate as component E2,
  • e3 0.1 to 20% by weight, preferably 0.2 to 15% by weight, of at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or a derivative thereof as component E3,
  • e4 0 to 10% by weight, preferably 0 to 5% by weight, of further copoly- merizable monomers as component E4.
  • Suitable polymers of this type are described, for example, in DE-A 42 27 742.
  • the C, .8 -alkyl acrylate used is preferably n-butyl acrylate and / or ethyl hexyl acrylate, especially n-butyl acrylate.
  • Suitable ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, maleic acid and fumaric acid. These can also be used in the form of their esters, acid anhydrides, acid halides or amides. Acrylic acid or methacrylic acid are preferably used.
  • further copolymerizable monomers are polar comonomers, such as aliphatic vinyl monomers containing nitrile groups and halogen atoms.
  • C 3 are further copolymerizable monomers.
  • 8- alk-1-enes such as propene, 1-butene, 1-pentene and 1-hexene.
  • a preferred ethylene copolymer contains only n-butyl acrylate and acrylic acid in addition to ethene.
  • the proportion of n-butyl acrylate is preferably 25 to 45% by weight, acrylic acid 2 to 10% by weight.
  • the ethylene copolymer preferably has a melt flow index of 10 ml / 10 min at 190 ° C and a load of 2.16 kg.
  • the ethylene copolymers can be prepared by customary high-pressure polymerization processes, as described, for example, in Ulimann's Enzyklopadie der Technischen Chemie, 4th edition, volume 19 (1980), pages 169 to 175, Verlag Chemie, Weinheim.
  • the copolymerization of ethene is preferably carried out at pressures of 350 to 5000 bar, preferably 1500 to 3000 bar.
  • the temperatures are usually 50 to 450 ° C., preferably 150 up to 350 ° C. Reference can also be made to EP-A 0 131 707.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention contain component F in an amount of 0 to 60% by weight. If component B is present, the proportion is preferably 0 to 35% by weight, particularly preferably 0 to 20% by weight. If component B is not present, the proportion is preferably 5 to 50% by weight, particularly preferably 10 to 45% by weight.
  • the fibrous or particulate fillers are preferably carbon fibers, or in particular glass fibers.
  • the glass fibers used can be made of E, A or C glass and are preferably equipped with a size and an adhesion promoter.
  • the diameter is generally between 6 and 20 in.
  • Both endless fibers (rovings) and chopped glass fibers with a length of 1 to 10 mm, preferably 3 to 6 mm, can be used.
  • Fillers or reinforcing materials such as glass balls, mineral fibers, whiskers, aluminum oxide fibers, mica, kaolin, talc, quartz powder and wollastonite can also be added.
  • metal flakes such as metal flakes from Transmed Corp.
  • metal powder such as metal fibers, metal-coated fillers (such as nickel-coated glass fibers) and other additives that shield electromagnetic waves
  • AI flakes K 102 from Transmed
  • EMI Electromagnetic Interference
  • the molding compositions can be mixed with additional carbon fibers, carbon black or nickel-coated carbon fibers.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention contain component G in an amount of 0 to 20% by weight, preferably 0 to 10% by weight.
  • Component B before, the proportion is particularly preferably 0.5 to 2 wt .-%.
  • the proportion is particularly preferably 0 to 5
  • the additives generally used in polyester / polycarbonate blends can be used as further additives.
  • processing aids and stabilizers such as UV stabilizers, lubricants, phosphorus stabilizers and antistatic agents can be involved.
  • Other ingredients are dyes, pigments or antioxidants.
  • Stabilizers can serve to improve thermal stability, increase light stability, increase hydrolysis resistance and chemical resistance. Lubricants and lubricants are particularly useful in the production of moldings or molded parts.
  • Suitable stabilizers are the usual hindered phenols, but also vitamin E or compounds with an analog structure. HALS stabilizers, benzophenones, resorcinols, salicylates, benzotriazoles and other compounds are also suitable.
  • HALS stabilizers such as TINUVIN ® 770 HALS absorber, bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl sebazate
  • TINUVIN ® P UV absorber, (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methylphenol
  • TOPANOL ® TOPANOL ®
  • Suitable lubricants and mold release agents are stearic acids and stearyl alcohol, stearic acid esters or generally higher fatty acids, their derivatives and corresponding fatty acid mixtures with 12 to 30 carbon atoms.
  • Silicone oils, oligomeric isobutylene and similar substances also come as Additives in question.
  • Pigments, dyes, color brighteners, such as ultramarine blue, phthalocyanines, titanium oxide, cadmium sulfude, derivatives of perylene tetracarboxylic acid can also be used.
  • the molding compositions according to the invention are produced by mixing components A, C and, if appropriate, B, D to G.
  • the order in which the components are mixed is arbitrary.
  • the molding compositions according to the invention can be produced in processes known per se, for example extrusion.
  • the molding compositions according to the invention can be produced, for example, by mixing the starting components in conventional mixing devices such as screw extruders, preferably twin-screw extruders, Brabender mixers or Banbury mixers and kneaders, and then extruding them. After the extrusion, the extrudate is cooled and crushed.
  • the order of mixing the components can be varied, for example two or optionally three components can be premixed, but all components can also be mixed together.
  • the molding compositions are suitable for the production of moldings, for example in the household. Electrical, automotive and medical technology can be used.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention can be processed by the known methods of thermoplastic processing, for example by extrusion, injection molding, calendering, blow molding, pressing or sintering.
  • Polybutylene terephthalate characterized by a viscosity number of 130 ml / g (measured in 0.5% o-dichlorobenzene / phenol solution).
  • Polycarbonate based on bisphenol A characterized by a viscosity number of 61.2 ml / g measured in 0.5% by weight CH 2 C1 solution at 23 ° C.
  • a further 250 g of water were added to 5750 g of the basic stage, and 9 g of potassium peroxodisulfate, 10 g of sodium hydrogen carbonate and 1 g of sodium phosphate were added.
  • 9 g of potassium peroxodisulfate, 10 g of sodium hydrogen carbonate and 1 g of sodium phosphate were added.
  • 2850 g of butyl acrylate and 59 g of DCPA were added at 65 ° C. in the course of 3 h.
  • the mixture was then stirred at the same temperature for 2 hours.
  • 4280 g of the dispersion thus obtained were mixed with 5 g of potassium peroxodisulfate and 6 g of the Na salt of a C 12 to C 18 paraffin sulfonic acid and a further 2700 g of water.
  • 380 g of styrene (1 hour of subsequent stirring) were added over the course of 1 h and then a further 570 g of styrene and 190 g of acrylonitrile were added with stirring over the course of 2 hours. Particles with an average diameter of 180 nm were obtained.
  • the solids content of the dispersion was 35%.
  • the polystyrene core had an average particle diameter ds 0 of 250 nm.
  • the emulsion had a solids content of 38.5%.
  • 6070 g of the emulsion thus obtained were diluted with 2600 g of water and 5 g of the sodium salt of a C 12 - to C 18 -parafrnsulfonic acid and 4.5 g of potassium peroxodisulfate were added.
  • a mixture of 790 g of styrene and 260 g of acrylonitrile was added dropwise at 65 ° C. in the course of 2 h and the mixture was stirred at 65 ° C. for a further 2 h.
  • the graft polymers IC and 2C were precipitated from the emulsion using calcium chloride solution at 95 ° C., washed with water and dried in a warm air stream.
  • ASA graft rubber made as follows:
  • 150 g of the polybutyl acrylate latex obtained according to a) were mixed with 40 g of a mixture of styrene and acrylonitrile (weight ratio 75:25) and 60 g of water and with stirring after the addition of a further 0.03 g of potassium persulfate and 0.05 g of lauroyl peroxide 4 Heated to 65 ° C for hours.
  • the polymerization product was precipitated from the dispersion using calcium chloride solution at 95 ° C., washed with water and dried in a warm air stream.
  • the degree of grafting of the graft copolymer was 35% and the particle size was 91 nm.
  • ASA graft rubber made as follows:
  • 5C methacrylate / butadiene styrene graft rubber with a three-shell structure (polybutadiene core, polystyrene shell, PMMA shell) 15.6% by weight methyl methacrylate 16.7% by weight styrene, 67.7% by weight butadiene.
  • a twin screw extruder was used to mix the components.
  • the melt was passed through a water bath and granulated.
  • the heat resistance was determined according to HDT B.
  • the notched impact strength of the products was determined on ISO bars according to ISO 179 leA.
  • the damage work of the molding compositions was measured according to DIN 53 433 at -30 ° C.
  • the dimensional stability was assessed on the basis of the linear expansion coefficient, which was determined in accordance with DIN 53 752, method A, on two test specimens (10 ⁇ 10 ⁇ 4). The values measured in the longitudinal direction at 25 ° C (CTE) are given.
  • the notched impact strength according to ISO 179 leU and the tensile strength were also used for characterization.
  • compositions of the molding compositions and the results of the tests are shown in Tables 1 (polyester / polycarbonate blends, partly with styrene / acrylonitrile Copolymer) and 2 (polyester / poly (styrene / acrylonitrile) blends).
  • V1-V4 try to compare
  • thermoplastic molding compositions in particular the improved dimensional stability and the very good UV resistance.
  • Table 2 The tests prove the excellent range of properties of the thermoplastic molding compositions, in particular the improved dimensional stability and the very good UV resistance.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention have improved toughness and dimensional stability in combination with good weather resistance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die thermoplastische Formmasse enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A, C und gegebenenfalls B, D bis G, das insgesamt 100 Gew.-% ergibt, a: 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines Polyesters als Komponente A, b: 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines Polycarbonats als Komponente B, c: 1 bis 80 Gew.-% eines speziellen Pfropfcopolymerisats C, d: 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Styrolcopolymers als Komponente D, e: 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Kautschuks als Komponente E, f: 0 bis 60 Gew.-% mindestens eines faser- oder teilchenförmigen Füllstoffs als Komponente F und g: 0 bis 20 Gew.-% weitere Zusatzstoffe als Komponente G.

Description

Schlagzäh modifizierte Polyester und Polyester/Polycarbonat-Blends
Die Erfindung betrifft schlagzäh modifizierte Polyester und Polyester/Polycarbonat- Blends.
Polymermischungen finden in der Technik zunehmendes Interesse, da sie maßgeschneiderte Eigenschaftskombinationen bieten. Von besonderem Interesse sind dabei Polymermischungen aus unverträglichen Polymeren, die ungewöhnliche Eigenschaftskombinationen aufweisen.
Polymermischungen auf Basis von Polyestern und Polycarbonaten sind seit langer Zeit bekannt. Die technisch wichtigen Produkte enthalten zur Verbesserung der Zähigkeit, insbesondere bei tiefen Temperaturen, auch Schlagzähmodifier, wobei insbesondere Butadien-Styrol-Methylmethacrylat-Kautschuke, Butylkautschuk, Acrylat-Propfkautschuke und Ethylencopolymere mit polaren Comonomeren eingesetzt werden.
In US 4,764,556 sind thermoplastische Formmassen beschrieben, die einen Blend aus zwei unterschiedlichen Polyestern, einem Polycarbonat und einem kautschukelastischen Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als - 30°C enthalten. Als Kautschukkomponente kommen ein Ethylen/n-Butyl- acrylat/Acrylsäure-Copolymer, Ethylen/n-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat-Co- polymer oder ein Pfropfcopolymer zur Anwendung, das eine Schale aus Styrol/- Acrylnitril oder Methylmethacrylat aufweist.
Aus der JP-A 83/098 357 sind Formmassen bekannt, die Polycarbonat, einen aromatischen Polyester, einen Butylkautschuk und ein acrylisches Elastomer aufweisen. Der Butylkautschuk wird vorzugsweise aus Isobuten und Isopren erhalten. Das acrylische Elastomer wird vorzugsweise durch Emulsionspoly- merisation von Alkylacrylaten, Butadien und Methylmethacrylat erhalten.
Aus der DE-A 33 02 124 sind thermoplastische Formmassen bekannt, die Polycarbonate, Polyalkenylterephthalate, kautschukelastische Propfpolymerisate und Terpolymerisate aus Acrylsäureester, Vinylester und ungesättigten Nitrilen enthalten.
Aus der EP-B 0 133 993 sind Harzmischungen bekannt, die einen Polyester, ein Polycarbonat und eine Reglerkombination umfassen. Die Reglerkombination enthält ein Pfropfcopolymer mit einem Kern aus Alkylacrylat und Olefmcopolymere, die Alkylacrylat, Alkymethacrylat, Acrylsäure, Meth-acrylsäure oder Gemische davon enthalten.
Blends auf Basis von Polyestern und Styrolcopolymeren sind ebenfalls bekannt.
In der EP-A-0 310 976 sind glasfaserverstärkte thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyestern und Pfropfpolymerisaten und deren Herstellung beschrieben. Die Formmassen enthalten neben Polyestern und Styrol/Acrylnitril- Copolymeren auf Acrylatkautschuken basierende Pfropfpolymerisate.
Weiterhin sind Mischungen aus Polyestern und mindestens 2 Kautschuken unterschiedlicher Partikelgröße, welche sich durch gute Zähigkeit auszeichnen, aus der DE-A-37 33 839 bekannt.
Um den^ immer komplexer werdenden Anforderungen an Polymermischungen gerecht zu werden, besteht Bedarf an verbesserten Polymermischungen auf Basis von Polyestern und gegebenenfalls Polycarbonaten und/oder Styrolcopolymeren, die sich durch gute Tieftemperaturzähigkeit, gute Dimensionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit auszeichnen. .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von thermoplastischen Formmassen, die Polyester und gegebenenfalls Polycarbonate und/oder Styrolcopolymere aufweisen, die die Nachteile bekannter Formmassen vermeiden und insbesondere eine gute Wärmeformbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Dimensionsbeständigkeit aufweisen. Sie sollen zudem auch eine gute Kerbschlagzä- higkeit besitzen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereitstellung von thermoplastischen Formmassen, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A, C und gegebenenfalls B, D bis G, das insgesamt 100 Gew.-% ergibt
a: 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines Polyesters als Komponente A, b: 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines Polycarbonats als Komponente B, c: 1 bis 80 Gew.-% eines Pfropf copolymerisats C aus den Komponenten Cl, C2 und C3, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt, cl: 1 bis 95 Gew.-% einer Pfropf grundlage aus einem Material mit einer
Glasübergangstemperatur von mindestens 25°C und einer mittleren Teilchengröße von mindestestens 50 nm als Komponente Cl, aufgebaut aus den Komponenten Cll bis C14, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt,
cll: 50 bis 99,9 Gew.- mindestens eines vinylaromatischen Monomeren als Komponente Cll, cl2: 0 bis 49,9 Gew.-% mindestens eines mit den Monomeren Cll copolymerisierbaren Monomeren als Komponente C12, cl3: 0,1 bis 25 Gew.-% einer Vernetzerkomponente C 13 aus
ot) 0,1 bis 100 Gew.-% Dihydrodicyclopentadienylacrylat und ß) 0 bis 99,9 Gew.- mindestens eines weiteren Vernetzers mit zwei oder mehr fiinktionellen Gruppen unterschiedlicher Reaktivität und cl4: 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines Vernetzers C14 mit zwei oder mehr funktioneilen Gruppen gleicher Reaktivität, c2: 4,9 bis 98,9 Gew.-% einer Pfropfauflage aus einem Material mit einer Glasübergangstemperatur von höchstens 0°C als Komponente C2, aufgebaut aus den Komponenten C21 bis C23, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt,
c21: 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkylacrylates als Komponente C21, c22: 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines mit den Monomeren C21 copolymerisierbaren Monomeren als Komponente C22 und c23: 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines Vernetzers C13 α und/oder ß oder deren Mischung, und c3: 0,1 bis 90 Gew.-% mindestens einer weiteren Pfropfauflage als Komponente C3, d: 0 bis 80 Gew.- mindestens eines Styrolcopolymers als Komponente D, e: 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Kautschuks als Komponente E, f: 0 bis 60 Gew.- mindestens eines faser- oder teilchenförmigen Füllstoffs als Komponente F und g: 0 bis 20 Gew.- weitere Zusatzstoffe als Komponente G.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz der speziellen Pfropfcopolymerisate der Komponente C den Formmassen die vorteilhaften Eigenschaften verleiht.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung von Formkörpern für Haushaltsartikel, Kraftfahrzeuganwendungen, elektronische Bauteile und medizinisch-technische Geräte.
Nachstehend werden die einzelnen Komponenten näher erläutert. Komponente A
Die Polyester der Komponente A sind in den thermoplastischen Formmassen in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-% enthalten. Enthalten die Formmassen Polycarbonate B, so liegt Komponente A vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-% vor. Liegt kein Polycarbonat der Komponente B vor, so beträgt der Anteil der Komponente A vorzugsweise 25 bis 88 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 77 Gew.-%.
Vorzugsweise leitet sich der Polyester von einer aromatischen Dicarbonsäure ab.
Dabei kann der aromatische Ring der Dicarbonsäure weiter substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, wie Chlor oder Brom, oder CM-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl oder tert-Butyl. Die aromatischen Dicarbonsäuren können o-, m-, oder p-Dicarbonsäuren oder Gemische davon sein. Vorzugsweise handelt es sich um p-Dicarbonsäuren. Bevorzugte Dicarbonsäuren sind Naphthalindicarbonsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure, sowie Gemische davon. Bis zu 10 mol-% der aromatischen Dicarbonsäuren können dabei durch aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren ersetzt sein, wie Adipinsäure, Acelainsäure, Sebazinsäure, Dodecandisäuren und Cyclohexandicarbonsäuren. Es können auch nur aliphatische Dicarbonsäuren eingesetzt werden, was erfindungsgemäß jedoch nicht bevorzugt ist.
Als aliphatische Dihydroxyverbindungen kommen insbesondere Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in Betracht, insbesondere 1,2-Ethandiol, 1,4-Butandiol, 1,6- Hexandiol, 1,4-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandiol, Neopentylglykol und Gemische davon. Verwendbare aromatische Dihydroxyverbindungen sind beispielsweise solche auf Basis von Diphenolen der allgemeinen Formel I
HO-H4C6-A- H4-OH (I) worin A eine Einfachbindung, C,.3-Alkylen-, eine C2.3-Alkyliden-, C3^- Cycloalkylidengruppe, die mit bis zu 4 Al ylresten substituiert sein kann, und insbesondere eine 2,2,4-Trimethylcyclohexylidengruppe ist, oder S oder SO2 bedeutet. Bevorzugte Diphenole der Formel I sind beispielsweise 4,4'- Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)2- methylbutan, l,l-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan und Bisphenol-TMC. Besonders bevorzugt sind 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan und l,l-Bis(4- hyxdroxyphenyl)cyclohexan.
Besonders bevorzugte Polyester sind Polyalkylenterephthalate, die sich von Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten. Insbesondere bevorzugt sind Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat.
Die relative Viskosität der Polyester A beträgt in der Regel 1,2 bis 1,8, gemessen als 0,5 Gew.- % ige Lösung in einem Phenol/o-Dichlorbenzol-Gemisch (Gewichtsverhältnis 1:1) bei 25°C.
Komponente B
Als Komponente B können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen mindestens ein Polycarbonat in einer Menge von 0 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 19,5 bis 69,5 Gew.-% enthalten. Die thermoplastischen Formmassen können jedoch auch frei von Polycarbonaten sein. Das Polycarbonat ist dabei vorzugsweise ein aromatisches Polycarbonat. Das Polycarbonat ist ferner vorzugsweise halogenfrei. Geeignete halogenfreie Polycarbonate sind beispielsweise solche auf Basis von Diphenolen der vorstehenden allgemeinen Formel I. Sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate sind als Komponente B geeignet, bevorzugt sind neben dem Bisphenol-A- Homopolymerisat die Copolycarbonate von Bisphenol A, insbesondere die Copolycarbonate auf Basis Bisphenol A und Bisphenol-TMC. Weitere bevorzugte Beispiele geeigneter Diphenole sind Hydrochinon und Resorcin.
Weitere geeignete Diphenole sind beschrieben in H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, 1964, sowie in US 2,999,835 und DE-A 5 22 48 817. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten sind beispielsweise beschrieben in der US 2,999,835, DE-A 22 48 817, DE-A 13 00 266 und DE-A 14 95 730.
Die geeigneten Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar 0 vorzugsweise durch Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an mindestens trifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit 3 oder mehr als 3 phenolischen OH-Gruppen.
Als besonders geeignet haben sich Polycarbonate erwiesen, die relative Viskositäten 15 von 1,10 bis 1,50, insbesondere von 1,25 bis 1,40 aufweisen. Dies entspricht mittleren Molekulargewichten Mw (Gewichtsmittelwert) von 10000 bis zu 200000, vorzugsweise von 20000 bis 80000.
Die Herstellung der Polycarbonate kann beispielsweise durch Umsetzung der
20 Diphenole mit Phosgen, nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder mit Phosgen nach dem Verfahren in homogener Phase (dem sogenannten Pyridinverfahren) erfolgen, wobei das jeweils einzustellende Molekulargewicht in bekannter Weise durch eine entsprechende Menge an bekannten Kettenab-brechern erzielt wird.
Polydiorganoxiloxanhaltige Polycarbonate sind beispielsweise in der DE-A 33 34
25 782 beschrieben. Geeignete Kettenabrecher sind beispielsweise Phenol, p-tert.-
Butylphenol, aber auch langkettige Alkyl-phenole, wie 4-(l,3-
Tetramethylbutyl)phenol gemäß DE-A 28 42 005 oder Monoalkylphenole oder
Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten gemäß
DE-A 35 06 472, wie p-Nonylphenyl, 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-tert.-Octylphenol,
30 p-Dodecylphenol, 2-(3,5-Dimethylheptyl)phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)phenol. Halogenfreie Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß die Polycarboante aus halogenfreien Diphenolen, halogenfreien Kettenabrechern und gegebenenfalls halogenfreien Verzweigern aufgebaut sind, wobei der Gehalt untergeordneter ppm-Mengen an verseifbarem Chlor, resultierend beispielsweise aus der Herstellung der Polycarbonate mit Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren nicht als halogenhaltig im Sinne der Erfindung anzusehen ist. Derartige Polycarbonate mit ppm-Gehalten an verseifbarem Chlor sind halogenfreie Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Komponente C
Die Pfropfcopolymerisate der Komponente C sind in den thermoplastischen Formmassen in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten. In Formmassen, die keine Polycarbonate der Komponente B enthalten, sind sie vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 30 Gew.-% enthalten. Liegt ein Polycarbonat der Komponente B vor, so sind sie vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% enthalten.
Geeignete Pfropfcopolymerisate C sind beispielsweise in der WO 97/01588 beschrieben oder wie folgt aufgebaut:
Die Pfropfgrundlage Cl besteht aus einem Material, das eine Glasübergangstemperatur von mindestens 25°C, bevorzugt mindestens 50°C, insbesondere von 80 bis 130°C aufweist.
Die Pfropfgrundlage Cl ist aufgebaut aus von 50 bis 99,8 Gew.-%, bevorzugt von 60 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 60 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten Cll bis C14, mindestens eines vinylaromatischen Monomeren Cll. Beispiele für vinylaromatische Monomere sind Styrol, α-Methylstyrol oder kemalkylierte Styrole wie p-Methylstyrol oder p-t-Butylstyrol. Besonders bevorzugt werden Styrol, α-Methylstyrol oder p-Methylstyrol oder deren Mischungen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird Styrol verwendet.
Die Komponente Cl kann neben den Monomeren Cll auch damit copolymeri- sierbare Monomere C12 enthalten. Als Beispiele derartiger Monomere seien 5 Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid oder Vinylmethylether zu nennen. Selbstverständlich können auch Mischungen unterschiedlicher Monomere C12 eingesetzt werden. Zu den bevorzugten Monomeren C12 zählen Acrylnitril und Methylmethacrylat. Erfindungsgemäß beträgt der Anteil der Monomeren C12 von 0 10 bis 49,8, bevorzugt von 0 bis 39 Gew.- , insbesondere von 0 bis 38 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten C 12 bis C 14.
Des weiteren ist die Pfropfgrundlage aus einer Vernetzerkomponente C13 aufgebaut. Deren Anteil beträgt von 0,1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 10
15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten Cll bis C 14. Die Vernetzerkomponente kann Dihydrodicyclopentadienylacrylat (Q) allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen Vernetzer mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen unterschiedlicher Reaktivität (ß) enthalten. Erfindungsgemäß besteht die Vernetzerkomponente aus 0,1 bis 100, bevorzugt von
20 25 bis 100 Gew.-%, bezogen auf α und ß, aus α und von 0 bis 99,9, bevorzugt von 0 bis 75 Gew.-%, bezogen auf α und ß, aus ß. Besonders bevorzugt enthält die Vernetzerkomponente von 50 bis 100 Gew.-% α und von 0 bis 50 Gew.-% R.
Beispiele geeigneter Vernetzer ß sind ethylenisch ungesättigte Monomere, die 25 Epoxy-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amino- oder Säureanhydridgruppen tragen. Hierzu zählen Hydroxyalkylacrylate oder Hydroxyalkylmethacrylate wie Hydroxy-Cr bis C10-alkylacrylate oder Hydroxy-Cr bis C10-alkylmethacrylate, insbesondere Hydroxyethylacrylat oder Hydroxy-n-propylacrylat. Ferner kommen Allylmethacrylat, Methallylmethacrylat, Acryloylalkoxysilane oder Methacry- 30 loylalkyloxysilane der allgemeinen Formel III O II
H2=CR2-C-O-(CH2)p-SiR1O(3.n)/2 an)
in Betracht, worin R1 C, bis C3-Alkyl oder Phenyl, bevorzugt Methyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder Methyl ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 2 und p eine ganze Zahl von 1 bis 6, bevorzugt von 1 bis 4 darstellt.
Darüber hinaus kann die Pfropf grundlage C erfindungsgemäß von 0 bis 25, bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten Cll bis C14, mindestens eines Vernetzers mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen gleicher
Reaktivität C14 in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten Cll bis C14, enthalten. Prinzipiell können die Komponenten C13 und C14 in jedem
Verhältnis zueinander stehen. Bevorzugte Pfropfgrundlagen C enthalten jedoch die Komponenten C13 und C14 im Verhältnis von 1 : 0,75 bis 1 : 5. Der Anteil der
Komponente C14 kann aber auch darunter liegen, beispielsweise bis 1 : 0,5 betragen. Auch kommen höhere Anteile an C 14 in in Betracht. So können die
Verhältnisse von C13 zu C14 bis 1 : 10 betragen. Besonders bevorzugt betragen die
Verhältnisse von C13 zu C14 von 1 : 0,8 bis 1 : 3, oder 1 : 1 bis 1 : 3, insbesondere von 1 : 0,9 bis 1 : 2, beispielsweise 1 : 1 oder 1 : 1,5.
Geeignete Vernetzer C14 sind zum Beispiel Mono-, Di-, Tri- oder Tetra- Alkylen- glykoldiacrylate, bevorzugt Cr bis C4-Mono-Alkylenglykoldiacrylate wie Ethylenglykoldiacrylat, n-Propylenglykoldiacrylat, 1 ,3-n-Butylenglykoldiacrylat oder 1,4-n-Butylenglykoldiacrylat. Ebenso kommen Mono-, Di-, Tri- oder Tetra- Alkylenglykoldimethacrylate in Betracht, bevorzugt Cr bis C4-Mono- Alkylenglykoldimethacrylate wie Ethylenglykoldimethacrylat, n-Propylen- glykoldimethacrylat, 1,3-n-Butylenglykoldimethacrylat oder 1,4-n-Butylen- glykoldimethacrylat. Acrylate oder Methacrylate von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Inosit oder ähnlicher Zuckeralkohole sind auch geeignete Vernetzer C14. Als weitere geeignete Vernetzer C14 sind Acryl- oder Methacrylamide von Ethylendiamin oder anderen aliphatischen Di- oder Polyaminen zu nennen. Darüber hinaus können Diallylmaleat, Diallylfumarat oder Diallylphthalat, Triacryl- oder Trimethacrylamide, Triallylcyanurat oder Triallylisocyanurat sowie Vinylbenzole wie Divinylbenzol oder Trivinylbenzol als Vernetzer C14 verwendet werden.
Die Wahl des Vernetzers C14 richtet sich danach, welche Art Netzwerk die Pfropfgrundlage A aufweisen soll. Ein kompaktes Netzwerk ergibt sich beispielsweise, wenn Vernetzer α zusammen mit Divinylbenzol verwendet wird, während ein relativ lockeres Netzwerk erhalten wird, wenn zum Beispiel Vernetzer α zusammen mit Tetraethylenglykoldiacrylat oder -di-methacrylat eingesetzt wird. Zu den besonders bevorzugten Vernetzermischungen zählen
Dihydrodicyclopentadienylacrylat und Butandioldiacrylat; Dihydrodicy- clopentadienylacrylat und Divinylbenzol; Dihydrodicyclopentadienylacrylat und Diethylenglykoldiacrylat sowie Dihydrodicyclopentadienylacrylat und Tetraethy- lenglykoldimethacrylat.
Des weiteren sind bevorzugt Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Butandioldiacrylat und Allylmethacrylat; Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Butandioldiacrylat und Hydroxyethylacrylat; Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Butandioldiacrylat und Divinylbenzol; Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Hydroxyethylacrylat und Divinylbenzol oder Diethylenglykoldiacrylat oder Tetraethylenglykoldimethacrylat; Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Allylmethacrylat und Divinylbenzol oder Diethylenglykoldiacrylat oder Tetraethylenglykoldimethacrylat; Dihydrodicyclopentadienylacrylat, Allylmethacrylat, ß- Methacrylolyloxyethyldimethoxymethylsilan und Divinylbenzol oder Diethylenglykoldiacrylat oder Tetraethylenglykoldimethacrylat; Dihydrodicyclopenta- dienylacrylat, ß-Methacryloyloxyethyldimethoxymethylsilan und Divinylbenzol oder Diethylenglykoldiacrylat oder Tetraethy lenglykoldimethacrylat.
Die Pfropf grundlage Cl hat in der Regel eine Teilchengröße (d^) von 50 nm oder mehr, beispielsweise 80 nm oder darüber. Im allgemeinen werden Teilchengrößen (djo) von 1000 nm nicht überschritten. Die erfindungsgemäßen Pfropfgrundlagen können aber auch größere Teilchengrößen (d^) haben, beispielsweise bis zu 1200 nm. Besonders bevorzugt hat die Pfropfgrundlage Cl eine Teilchengröße (d^) im Bereich von 50 bis 800 nm, insbesondere von 200 bis 500 nm, zum Beispiel 250 bis
5 400 nm. Bei der Angabe der mittleren Teilchengröße handelt es sich in allen Fällen um das Gewichtsmittel der Teilchengröße, wie sie mittels einer analytischen Ultrazentrifuge entsprechend der Methode von W. Scholtan und H. Lange, Kolloid- Z. und Z.-Polymere 250 (1972), Seiten 782 bis 796, bestimmt werden. Die Ultrazentrifugenmessung liefert die integrale Massenverteilung des Teilchen- 0 durchmessers einer Probe. Hieraus läßt sich entaehmen, wieviel Gewichtsprozent der Teilchen einen Durchmesser gleich oder kleiner einer bestimmten Größe haben. Der mittlere Teilchendurchmesser, der auch als d^-Wert der integralen Massenverteilung bezeichnet wird, ist dabei als der Teilchendurchmesser definiert, bei dem 50 Gew.-% der Teilchen einen kleineren Durchmesser haben als der 5 Durchmesser, der dem d50-Wert entspricht. Ebenso haben dann 50 Gew.-% der Teilchen einen größeren Durchmesser als der d^-Wert.
Die Pfropfgrundlage Cl hat in der Regel Gelgehalte von mindestens 90%, bevorzugt mindestens 95%, wobei der Gelgehalt als Verhältnis von im 0 Lösungsmittel (Toluol) unlöslicher Masse zu Gesamtmasse definiert ist. Als Quellungsindex wird das Verhältnis von im Lösungsmittel (Toluol) gequollener zu ungequollener Masse bezeichnet. Er beträgt für die Pfropfgrundlage im allgemeinen von 7 bis 15.
5 Vorzugsweise ist die Pfropfgrundlage Cl aus Styrol und Dihydrodicyclopentadienyl- acrylat aufgebaut. Bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von 95 bis 99 Gew.-% Styrol und 1 bis 5 Gew.-% Dihydrodicyclopentadienylacrylat (DCPA). Besonders bevorzugt ist ein Anteil von 2 Gew.-% DCPA.
30 Vorzugsweise ist die Pfropfaufiage C2 aus mindestens einem C,_8-Alkyl(meth)acrylat und DCPA aufgebaut, insbesondere aus n-Butylacrylat und DCPA. Dabei beträgt der Anteil an DCPA 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere etwa 2 Gew.-%.
Vorzugsweise ist mindestens die äußerste der weiteren Pfropfauflagen C3 aus Styrol und Acrylnitril aufgebaut. Dabei beträgt der Anteil an Acrylnitril vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere etwa 25 Gew.-%.
Komponente D
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen enthalten die Komponente D in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%. Bei Formmassen mit Komponente B beträgt der Anteil vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%. Bei Formmassen ohne Komponente B beträgt der Anteil vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%.
Komponente D ist ein halogenfreies, thermoplastisches Copolymerisat aus d^ 50 bis 95 Gew.-% vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Styrol oder substituierten Styrolen der allgemeinen Formel C6H5(R')C=CH2 mit R' = C^-Alkyl, wobei der Phenylrest 1 bis 3 C,.8-Alkylreste als Substituenten tragen kann, oder Methylmethacrylat oder deren Mischungen als Komponente Dl, dj) 5 bis 50 Gew.-% vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid oder deren Mischungen als Komponente D2.
Die Copolymerisate D sind harzartig, thermoplastisch und kautschukfrei. Besonders bevorzugte Copolymerisate D) sind solche aus Styrol mit Acrylnitril und gegebenenfalls mit Methylmethacrylat, aus α-Methylstyrol mit Acrylnitril und gegebenenfalls mit Methylmethacrylat oder aus Styrol und α-Methylstyrol mit Acrylnitril und gegebenenfalls mit Methylmethacrylat und aus Styrol und Maleinsäureanhydrid. Es können auch mehrere der beschriebenen Copolymere gleichzeitig eingesetzt werden. Die Copolymerisate D) sind an sich bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- und Massepolymerisation herstellen. Sie weisen Viskositätszahlen im Bereich von 40 bis 160 auf, dies entspricht mittleren Molekulargewichten Mw (Gewichtsmittelwert) von 40 000 bis 2 000 000.
Besonders bevorzugt ist Komponente D aus Styrol und Acrylnitril aufgebaut. Dabei beträgt der Anteil an Acrylnitril vorzugsweise 20 bis 40, besonders bevorzugt 18 bis 35 Gew.-%.
Komponente E
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen enthalten Komponente E in einer Menge von 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 20, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gew.-%. Vorzugsweise handelt es sich bei Komponente E um mindestens ein Ethylencopolymer, das insbesondere Carboxylgruppen aufweist.
Vorzugsweise ist das Ethylencopolymer der Komponente E ein Copolymer aus den Komponenten El bis E4, deren Gesamtgewicht insgesamt 100 Gew.-% ergibt,
el: 50 bis 98,9 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 97,8 Gew.-% Ethylen als
Komponente El,
e2: 1 bis 49,9, Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 39,8 Gew.-% mindestens eines C,_8-Alkylacrylats als Komponente E2,
e3: 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-% mindestens einer α,ß-ungesättigen Carbonsäure oder eines Derivats davon als Komponente E3,
e4: 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% weitere copoly- merisierbare Monomere als Komponente E4.
Geeignete derartige Polymere sind beispielsweise in der DE-A 42 27 742 beschrieben.
Als C,.8-Alkylacrylat kommen vorzugsweise n-Butylacrylat und/oder Ethyl- hexylacrylat, speziell n-Butylacrylat zum Einsatz.
Beispiele geigneter α,ß-ungesättigter Carbonsäuren sind Acrylsäure, Metha- crylsäure, Ethacrylsäure, Maleinsäure und Fumarsäure. Diese können auch in Form ihrer Ester, Säureanhydride, Säurenhalogenide oder Amide eingesetzt werden. Bevorzugt werden Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt. Als weitere copolymerisierbare Monomere kommen beispielsweise polare Comonomere, wie Nitrilgruppen und Halogenatome enthaltende aliphatische Vinylmonomere in Betracht.
Als weitere copolymerisierbare Monomere kommen C3.8-Alk-l-ene, wie Propen, 1- Buten, 1-Penten und 1-Hexen in Betracht.
Ein bevorzugtes Ethylencopolymer enthält neben Ethen nur n-Butylacrylat und Acrylsäure. Dabei beträgt der Anteil an n-Butylacrylat vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-%, an Acrylsäure 2 bis 10 Gew.-%. Das Ethylencopolymer weist vorzugsweise einen Schmelzflußindex von 10 ml/ 10 min bei 190 °C und einer Belastung von 2, 16 kg auf.
Die Herstellung der Ethylencopolymere kann nach üblichen Hochdruckpolymerisationsverfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in Ulimann' s Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19 (1980), Seite 169 bis 175, Verlag Chemie, Weinheim beschrieben sind. Die Copolymerisation des Ethens erfolgt dabei vorzugsweise bei Drücken von 350 bis 5000 bar, vorzugsweise 1500 bis 3000 bar. Die Temperaturen betragen dabei üblicherweise 50 bis 450 °C, vorzugsweise 150 bis 350 °C. Es kann ferner auf die EP-A 0 131 707 verwiesen werden.
Komponente F
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen enthalten die Komponente F in einer Menge von 0 bis 60 Gew.-%. Ist Komponente B enthalten, so beträgt der Anteil vorzugsweise 0 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-%. Ist keine Komponente B enthalten, so beträgt der Anteil vorzugsweise 5 bis 50 Gew.- %, besonders bevorzugt 10 bis 45 Gew.-%.
Bei den faser- oder teilchenförmigen Füllstoffen handelt es sich vorzugsweise um Kohlenstofffasern, oder insbesondere Glasfasern. Die verwendeten Glasfasern können aus E-, A- oder C-Glas sein und sind vorzugsweise mit einer Schlichte und einem Haftvermittler ausgerüstet. Der Durchmesser liegt im allgemeinen zwischen 6 und 20 im. Es können sowohl endlos Fasern (rovings) als auch Schnittglasfasern mit einer Länge von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 3 bis 6 mm, eingesetzt werden. Weiterhin können Füll- oder Verstärkungsstoffe, wie Glaskugeln, Mineralfasern, Whisker, Aluminiumoxidfasern, Glimmer, Kaolin, Talk, Quarzmehl und Wollastonit zugesetzt werden. Außerdem können Metallflocken (wie Metallflocken der Transmed Corp.), Metallpulver, Metallfasern, metallbeschichtete Füllstoffe (wie nickelbeschichtete Glasfasern) sowie andere Zuschlagstoffe, die elektromagnetische Wellen abschirmen, eingesetzt werden. Insbesondere kommen AI-Flocken, (K 102 der Transmed) für EMI-Zwecke (Electromagnetic Interference) in Betracht. Ferner können die Formmassen mit zusätzlichen Kohlenstofffasern, Leitfähigkeitsruß oder nickelbeschichteten C-Fasern abgemischt werden.
Eine allgemeine Beschreibung geeigneter faser- oder teilchenförmiger Füllstoffe findet sich in Gächter/Müller, Kunststoff- Additive, 3. Auflage, Hansa- Verlag, 1990. Komponente G
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen enthalten die Komponente G in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%. Liegt
Komponente B vor, so beträgt der Anteil besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%.
Liegt keine Komponente B vor, so beträgt der Anteil besonders bevorzugt 0 bis 5
Gew.-%.
Als weitere Zusatzstoffe können die allgemein in Polyester/Polycarbonat-Blends eingesetzten Zusatzstoffe Verwendung finden. Beispielsweise kann es sich dabei um Verarbeitungshilfsmittel und Stabilisatoren, wie UV-Stabilisatoren, Schmiermittel, Phosphorstabilisatoren und Antistatika handeln. Weitere Inhaltstoffe sind Farbstoffe, Pigmente oder Antioxidantien. Stabilisatoren können der Verbesserung der Thermostabilität, Erhöhung der Lichtstabilität, dem Anheben der Hydrolysebeständigkeit und der Chemikalienbeständigkeit dienen. Schmier- und Gleitmittel sind insbesondere bei der Herstellung von Formkörpern oder Formteilen zweckmäßig.
Geeignete Stabilisatoren sind die üblichen gehinderten Phenole, aber auch Vitamin E beziehungsweise analog aufgebaute Verbindungen. Auch HALS Stabilisatoren, Benzophenone, Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und andere Verbindungen sind geeignet. (Beispielsweise IRGANOX®, TINUVIN®, wie TINUVIN® 770 HALS- Absorber, Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylsebazat) und TINUVIN® P (UV- Absorber, (2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methylphenol), TOPANOL®).
Geeignete Gleit- und Entformungsmittel sind Stearinsäuren und Stearylalkohol, Stearinsäureester bzw. allgemein höhere Fettsäuren, deren Derivate und entsprechende Fettsäuregemische mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen.
Auch Silikonöle, oligomerisches Isobutylen und ähnliche Stoffe kommen als Zusatzstoffe in Frage. Pigmente, Farbstoffe, Farbaufheller, wie Ultramarinblau, Phthalocyanine, Titadoxid, Cadmiumsulfude, Derivate der Perylentetracarbonsäure sind ebenfalls einsetzbar.
Zudem können als Komponente G Umesterungsschutzmittel wie Irgaphos® P-EPQ Tetrakis-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-4,4'-diphenylendiphosphonit von Ciba- Geigy oder Phosphate, wie Monozinkphosphat eingesetzt werden. Als Antioxidanten werden phenolische Antioxidanten bevorzugt. Als UV-Stabilisatoren werden Triazole bevorzugt.
Herstellung der Formmassen
Die erfindungsgemäßen Formmassen werden durch Mischen der Komponenten A, C und gegebenenfalls B, D bis G hergestellt. Die Reihenfolge, in der die Komponenten gemischt werden, ist beliebig.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können an sich bekannten Verfahren, beispielsweise Extrusion, hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Formmassen können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Ausgangskomponenten in üblichen Mischvorrichtungen wie Schneckenextrudern, vorzugsweise Zweischneckenextrudern, Brabender-Mischern oder Banbury-Mischern sowie Knetern mischt und anschließend extrudiert. Nach der Extrusion wird das Extrudat abgekühlt und zerkleinert. Die Reihenfolge der Mischung der Komponenten kann variiert werden, sie können beispielsweise zwei oder gegebenenfalls drei Komponenten vorgemischt werden, es können aber auch alle Komponenten gemeinsam gemischt werden.
Um eine möglichst homogene Durchmischung zu erhalten, ist eine intensivere
Durchmischung vorteilhaft. Dabei sind im allgemeinen mittlere Mischzeiten von 0,2 bis 30 Minuten bei Temperaturen von 230 bis 280°C, bevorzugt 230 bis 260°C erforderlich. Nach der Extrusion wird das Extrudat in der Regel abgekühlt und zerkleinert. Die erfindungsgemäßen Formmassen zeigen eine gute Balance von Kerbschlagzähigkeit, Schädigungsarbeit, Verarbeitungsstabilität und
Witterungsbeständigkeit. Aufgrund der genannten Eigenschaften und der hohen Wärmeformbeständigkeit sind die Formmassen zur Herstellung von Formkörpern geeignet, die beispielsweise im Haushalts-. Elektro-, Kraftfahrzeug- und Medizintechnikbereich eingesetzt werden können.
Dabei können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen nach den bekannten Verfahren der Thermoplastverarbeitung bearbeitet werden, beispielsweise durch Extrudieren, Spritzgießen, Kalandrieren, Hohlkörperblasen, Pressen oder Sintern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele Komponente A
Polybutylenterephthalat, charakterisiert durch eine Viskositätszahl von 130 ml/g (gemessen in 0,5%iger o-Dichlorbenzol/Phenol-Lösung).
Komponente B
Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A, charakterisiert durch eine Viskositätszahl von 61,2 ml/g gemessen in 0,5 Gew.-%iger CH2C1-Lösung bei 23°C.
Herstellung des Pfropfcopolymerisates IC
a) Herstellung des Polystyrol-Kernes
5000 g Wasser, 5 g des Na-Salzes einer C12- bis C,8-Paraffinsulfonsäure, 3 g Kaliumperoxodisulfat, 3 g Natriumhydrogencarbonat und 1 g Natriumpyro- phosphat wurden unter Rühren und unter Stickstoff auf 70°C erwärmt. Ein Gemisch aus 720 g Styrol und 14 g Dihydrodicyclopentadienylacrylat (DCPA) wurde innerhalb von 3 Stunden zugegeben. Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde die Emulsion noch 2 Stunden bei 65<>C gehalten. Der so erhaltene Polystyrol-Saatlatex hat einen mittleren Teilchendurchmesser d^ von 90 nm. Der Feststoffgehalt der Polystyrol-Saatlatexemulsion betrug 12,5%.
b) Herstellung der Polybutylenacrylat-Schale
5750 g der Grundstufe wurden mit weiteren 250 g Wasser versetzt, und 9 g Kaliumperoxodisulfat sowie 10 g Natriumhydrogencarbonat und 1 g Natriumphosphat wurden zugegeben. Unter Rühren wurden bei 65°C 2850 g Butyl- acrylat und 59 g DCPA innerhalb von 3 h zugegeben. Danach wurde 2 Stunden bei der gleichen Temperatur nachgerührt. Der Polystyrol-Kern hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 150 nm (Feststoffgehalt = 39,7 %).
c) Herstellung der Pfropfhülle
4280 g der so erhaltenen Dispersion wurden mit 5 g Kaliumperoxodisulfat und 6 g des Na-Salzes einer C12- bis C18-Paraffinsulfonsäure sowie weiteren 2700 g Wasser versetzt. Zunächst wurden innerhalb 1 h 380 g Styrol (1 h Nachrühr- zeit) und dann innerhalb 2 Stunden weitere 570 g Styrol und 190 g Acrylnitril unter Rühren zugegeben. Es wurden Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 180 nm erhalten. Der Feststoffgehalt der Dispersion betrug 35%.
Herstellung des Pfropf copolymerisates 2C a) Herstellung des Polystyrol-Kerns
700 g Wasser, 3,4 g des Natriumsalzes einer C12- bis C18~Paraffinsulfonsäure, 1,75 g Kaliumperoxodisulfat, 2,5 g Natriumhydrogencarbonat, 1 g Natriumpyrophosphat und 50 g eines Polystyrol-Saatlatexes (Feststoffgehalt = 38,7%, djo = 85 nm) wurden auf 70°C erwärmt. Anschließend wurde ein Gemisch aus 550 g Styrol, 11,5 g DCPA und 10 g Divinylbenzol innerhalb von 2 Stunden zugegeben. Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde die Emulsion noch eine Stunde bei 65°C gehalten.
Der Polystyrol-Kern hatte einen mittleren Teilchendurchmesser ds0 von 250 nm. Die Emulsion hatte einen Feststoffgehalt von 38,5 % .
b) Herstellung der Polybutylacrylat-Schale
Zur erhaltenen Emulsion wurden 10 g des Natriumsalzes einer CI2- bis C18- Paraffinsulfonsäure, 6,5 g Kaliumperoxodisulfat, 5 g Natriumhydro- gencarbonat und 2 g Natriumpyrophosphat sowie 2490 g Wasser gegeben. Bei 65 C wurden 1730 g Butylacrylat und 35 g DCPA innerhalb von 3,5 h zugegeben und danach weitere 2 h bei 65°C gerührt. (d50 = 420 nm, Feststoffgehalt = 38,6%).
c) Herstellung der Polystyrol/acrylnitril-Pfropfhülle
6070 g der so erhaltenen Emulsion wurden mit 2600 g Wasser verdünnt und 5 g des Natriumsalzes einer C12- bis C18-Paraffrnsulfonsäure und 4,5 g Kaliumperoxodisulfat zugegeben. Bei 65°C wurde ein Gemisch aus 790 g Styrol und 260 g Acrylnitril innerhalb von 2 h zugetropft und weitere 2 h bei 65°C nachgerührt.
(djo = 500 nm, Feststoffgehalt = 34,8%).
Die Pfropfpolymerisate IC und 2C wurden mittels Calciumchloridlösung bei 95°C aus der Emulsion gefällt, mit Wasser gewaschen und im warmen Luft- ström getrocknet.
Für Vergleichsversuche wurden verwendet:
3C: ASA-Pfropfkautschuk, das folgendermaßen hergestellt wurde:
a) Herstellung des Latex
16 g Butylacrylat und 0,4 g Tricyclodecenylacrylat werden in 150 g Wasser unter Zusatz von 1 g des Natriumsalzes einer C12-C18-Paraffinsulfonsäure, 0,3 g Kaliumpersulfat, 0,3 g Natriumhydrogencarbonat und 0,15 g Natriumpyro- phosphat unter Rühren auf 60°C erwärmt. 10 Minuten nach dem Anspringen der Polymerisationsreaktion wurden innerhalb von 3 Stunden eine Mischung aus 82 g Butylacrylat und 1,6 g Tricyclodecenylacrylat zugegeben. Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde noch eine Stunde gerührt. Der erhaltene Latex des vernetzten Butylacrylat-Polymerisats hatte einen Feststoffgehalt von 40 Gew.-%, die mittlere Teilchengröße (Gewichtsmittel) wurde zu 76 nm ermittelt und die Teilchengrößenverteilung war eng (Quotient Q = 0,29).
c) Herstellung der Pfropfhülle
150 g des nach a) erhaltenen Polybutylacrylat-Latex wurden mit 40 g einer Mischung aus Styrol und Acrylnitril (Gewichtsverhältnis 75 : 25) und 60 g Wasser gemischt und unter Rühren nach Zusatz von weiteren 0,03 g Kaliumpersulfat und 0,05 g Lauroylperoxid 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach Beendigung der Pfropfmischpolymerisation wurde das Polymerisationsprodukt mittels Calciumchloridlösung bei 95°C aus der Dispersion gefällt, mit Wasser gewaschen und im warmen Luftstrom getrocknet. Der Pfropfgrad des Pfropf- mischpolymerisats betrug 35 %, die Teilchengröße 91 nm.
4C: ASA-Pfropfkautschuk, das folgendermaßen hergestellt wurde:
a) Herstellung des Latex Zu einer Vorlage aus 1,5 g des nach 3 C a) hergestellten Latex wurden nach Zugabe von 50 g Wasser und 0,1 g Kaliumpersulfat im Verlauf von 3 Stunden einerseits eine Mischung aus 49 g Butylacrylat und 1 g Tricyclodecenylacrylat und andererseits eine Lösung von 0,5 g des Natriumsalzes einer C12-C18-Paraf- finsulfonsäure in 25 g Wasser bei 60°C zugegeben. Anschließend wurde 2 Stunden nachpolymerisiert. Der erhaltene Latex des vernetzten Butylacrylat- Polymerisats hatte einen Feststoffgehalt von 40 %. Die mittlere Teilchengröße (Gewichtsmittel des Latex) wurde zu 430 nm ermittelt, die Teilchengrößenverteilung war eng (Q = 0,1).
c) 150 g des nach a) hergestellten Latex wurden mit 20 g Styrol und 60 g Wasser gemischt und unter Rühren nach Zusatz von weiteren 0,03 g Kaliumpersulfat und 0,05 g Lauroylperoxid 3 Stunden auf 65°C erhitzt. Die bei dieser Pfropfmischpolymerisation erhaltene Dispersion wurde dann mit 20 g eines Gemisches aus Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 75 : 25 weitere 4 Stunden polymerisiert. Das Reaktionsprodukt wurde dann mittels einer Calciumchloridlösung bei 95°C aus der Dispersion ausgefällt, abgetrennt, mit Wasser gewaschen und im warmen Luftstrom getrocknet. Der Pfropfgrad des Pfropfmischpolymerisats wurde zu 35 % ermittelt; die mittlere Teilchengröße der Latexteilchen betrug 510 nm.
5C: Methacrylat/Butadien Styrol-Pfropfkautschuk mit dreischaligem Aufbau (Polybutadien-Kern, Polystyrol-Schale, PMMA-Schale) 15,6 Gew.-% Methylmethacrylat 16,7 Gew.-% Styrol, 67,7 Gew.-% Butadien.
Komponente D Copolymer aus 81 Gew.-% Styrol und 19 Gew.-% Acrylnitril mit einer Viskositätszahl von 72 ml/g gemessen in einer 0,5 Gew.-%igen Lösung in Dimethylformamid bei 23<>C.
Komponente Fl Talkum charakterisiert durch folgende Teilchengrößenkennwerte: X10 = 1,7 im,
Figure imgf000025_0001
Komponente F2
Glasfaser, die mit einer Epoxy-Schlichte ausgerüstet war. Komponente G
Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-4,4'-diphenylen-diphosphonit. (Um- esterungsschutzmittel) .
Herstellung und Prüfung der Formmassen
Zum Mischen der Komponenten wurde ein Zweiwellenextruder verwendet. Die Schmelze wurde durch ein Wasserbad geleitet und granuliert.
Des weiteren wurden die mechanischen Eigenschaften der mittels Extruder hergestellten Proben bestimmt.
Die Wärmebeständigkeit wurde nach HDT B ermittelt. Die Kerbschlagzähigkeit der Produkte wurde an ISO-Stäben nach ISO 179 leA bestimmt. Die Schädigungsarbeit der Formmassen wurde nach DIN 53 433 bei -30°C gemessen.
Zur Charakterisierung der Witterungsbeständigkeit wurden Rundscheiben beziehungsweise ISO-Stäbe für 500 h einem Xenontest nach DIN 53387 Verfahren- AX (Xenontest 1200 CPS von Atlas) unterzogen. Danach wurde die Schädigungsarbeit bei -30°C bestimmt.
Die Dimensionsbeständigkeit wurde anhand des linearen Ausdehnungskoeffizienten beurteilt, der nach DIN 53 752, Verfahren A an jeweils 2 Probekörpern (10 x 10 x 4) bestimmt wurde. Angegeben sind die in Längsrichtung bei 25°C gemessenen Werte (CTE).
Bei den verstärkten Formmasssen wurden des weiteren die ungekerbte Schlagzähigkeit nach ISO 179 leU sowie die Reißfestigkeit (bestimmt nach ISO 527) zur Charakterisierung verwendet.
Die Zusammensetzungen der Formmassen und die Ergebnisse der Prüfungen sind in den Tabellen 1 (Polyester/Polycarbonat-Blends, zum Teil mit Styrol/Acrylnitril- Copolymer) und 2 (Polyester/Poly(styrol/acrylnitril)-Blends) aufgeführt.
Tabelle 1:
Figure imgf000027_0001
V1-V4: Vergleichs versuche
Die Versuche belegen das hervorragende Eigenschaftsspektrum der erfin- dungsgernäßen thermoplastischen Formmassen, wobei insbesondere die verbesserte Dimensionsbeständigkeit und die sehr gute UV-Beständigkeit hervorzuheben sind. Tabelle 2:
Figure imgf000028_0001
V5-V7: Vergleichsversuche Wie die Ergebnisse der Versuche belegen, weisen die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen verbesserte Zähigkeit und Dimensionsbeständigkeit in Kombination mit guter Witterungsbeständigkeit auf.

Claims

Patentansprüche
1. Thermoplastische Formmasse, enthaltend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A, C und gegebenenfalls B, D bis das insgesamt 100 Gew.-% ergibt,
a: 1 bis 99 Gew.-% mindestens eines Polyesters als Komponente A, b: 0 bis 98 Gew.-% mindestens eines Polycarbonats als Komponente B, c: 1 bis 80 Gew.-% eines Pfropfcopolymerisats C aus den Komponenten Cl,
C2 und C3, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt,
cl: 1 bis 95 Gew.-% einer Pfropfgrundlage aus einem Material mit einer
Glasübergangstemperatur von mindestens 25°C und einer mittleren Teil- chengröße von mindestens 50 nm als Komponente Cl, aufgebaut aus den
Komponenten Cll bis Cl 4, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt,
cll: 50 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen Monomeren als Komponente Cll, cl2: 0 bis 49,9 Gew.-% mindestens eines mit den Monomeren Cll copolymerisierbaren Monomeren als Komponente C12, cl3: 0,1 bis 25 Gew.-% einer Vernetzerkomponente C13 aus
α) 0, 1 bis 100 Gew.-% Dihydrodicyclopentadienylacrylat und ß) 0 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines weiteren Vernetzers mit zwei oder mehr funktioneilen Gruppen unterschiedlicher Reaktivität und
cl4: 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines Vernetzers C14 mit zwei oder mehr funktionellen Gruppen gleicher Reaktivität,
c2: 4,9 bis 98,9 Gew.-% einer Pfropfauflage aus einem Material mit einer Glasübergangstemperatur von höchstens 0°C als Komponente C2, aufgebaut aus den Komponenten C21 bis C23, deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergibt,
5 c21: 50 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkylacrylates als Komponente
C21, c22: 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines mit den Monomeren C21 copolymerisierbaren Monomeren als Komponente C22 und c23: 0 bis 20 Gew.-% mindestens eines Vernetzers C13 α und/oder ß oder 0 deren Mischung, und c3: 0,1 bis 90 Gew.-% mindestens einer weiteren Pfropfauflage als Komponente
C3, d: 0 bis 80 Gew.-% mindestens eines Styrolcopolymers als Komponente D, e: 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines Kautschuks als Komponente E, 15 f: 0 bis 60 Gew.-% mindestens eines faser- oder teilchenförmigen Füllstoffs als Komponente F und g: 0 bis 20 Gew.-% weitere Zusatzstoffe als Komponente G.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester der 20 Komponente A sich von einer aromatischen Dicarbonsäure ableitet.
3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbonat der Komponente B sich von phenolischen Verbindungen ableitet.
254. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Pfropfcopolymerisat der Komponente C die Pfropfgrundlage Cl aus Styrol und Dihydrodicyclopentadienylacrylat aufgebaut ist.
5. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im
30 Pfropfcopolymerisat der Komponente C die Pfropfauflage C2 aus mindestens einem Cι-8-Alkyl(meth)acrylat und Dihydrodicyclopentadienylacrylat aufgebaut ist.
6. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Pfropfcopolymerisat der Komponente C mindestens die äußerste der weiteren Pfropfauflagen C3 aus Styrol und Acrylnitril aufgebaut ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Formmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durch Mischen der Komponenten Aund C und gegebenenfalls B und D bis G
8. Verwendung von Formmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Fasern, Folien oder Formkörpern.
9. Fasern, Folien oder Formkörper aus einer Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
10. Verfahren zur Herstellung von Fasern, Folien oder Formkörpern nach Anspruch 9 durch Extrudieren, Extrusionsblasen oder Spritzgießen.
PCT/EP1998/007112 1997-11-14 1998-11-06 Schlagzäh modifizierte polyester und polyester/polycarbonat-blends WO1999025770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98955550A EP1030887B1 (de) 1997-11-14 1998-11-06 Schlagzäh modifizierte polyester und polyester/polycarbonat-blends
AU12336/99A AU1233699A (en) 1997-11-14 1998-11-06 Impact-resistant modified polyesters and polyester/polycarbonate blends
US09/554,190 US6653391B1 (en) 1997-11-14 1998-11-06 Impact-resistant modified polyesters and polyester/polycarbonate blends
DE59804926T DE59804926D1 (de) 1997-11-14 1998-11-06 Schlagzäh modifizierte polyester und polyester/polycarbonat-blends

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750627.5 1997-11-14
DE19750627A DE19750627A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Schlagzäh modifizierte Polyester/Polycarbonat-Blends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025770A1 true WO1999025770A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7848827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007112 WO1999025770A1 (de) 1997-11-14 1998-11-06 Schlagzäh modifizierte polyester und polyester/polycarbonat-blends

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6653391B1 (de)
EP (1) EP1030887B1 (de)
KR (1) KR100514272B1 (de)
CN (1) CN1113935C (de)
AU (1) AU1233699A (de)
DE (2) DE19750627A1 (de)
ES (1) ES2181300T3 (de)
MY (1) MY119932A (de)
WO (1) WO1999025770A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689838B1 (en) 1999-06-25 2004-02-10 Basf Aktiengesellschaft Molding compounds with reduced adhesiveness use in the automobile industry

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845317A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Basf Ag Thermoplastische Formmassen für Kraftfahrzeug-Innenanwendungen
DE10152317A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayer Ag Mineralverstärkte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Blends
JP5177940B2 (ja) * 2004-12-08 2013-04-10 出光興産株式会社 熱可塑性樹脂組成物及び成形体
US20060287422A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 General Electric Company Thermoplastic polycarbonate compositions with improved mechanical properties, articles made therefrom and method of manufacture
US20070129489A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Bayer Materialscience Llc Thermoplastic composition and articles having high impact strength and good appearance
KR100810684B1 (ko) * 2005-12-29 2008-03-07 제일모직주식회사 고분자 얼로이 조성물
TWI355401B (en) * 2006-09-29 2012-01-01 Cheil Ind Inc Thermoplastic resin composition and plastic articl
KR101266294B1 (ko) * 2008-12-19 2013-05-22 제일모직주식회사 폴리에스테르/폴리카보네이트 얼로이 수지 조성물
KR101174089B1 (ko) * 2009-06-12 2012-08-14 제일모직주식회사 폴리에스테르/폴리카보네이트 얼로이 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
KR101212673B1 (ko) * 2009-07-31 2012-12-14 제일모직주식회사 열가소성 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
KR101360892B1 (ko) 2011-06-21 2014-02-11 제일모직주식회사 반사성, 내열성, 내황변성 및 내습성이 우수한 폴리에스테르 수지 조성물.
KR101549492B1 (ko) 2011-12-28 2015-09-03 제일모직주식회사 내황변성과 내충격성이 우수한 폴리에스테르 수지 조성물
WO2014104485A1 (ko) 2012-12-28 2014-07-03 제일모직 주식회사 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함한 성형품
KR20140086738A (ko) 2012-12-28 2014-07-08 제일모직주식회사 수지 조성물 및 이를 포함한 성형품
US10301449B2 (en) 2013-11-29 2019-05-28 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent light stability at high temperature
KR101690829B1 (ko) 2013-12-30 2016-12-28 롯데첨단소재(주) 내충격성 및 내광성이 우수한 열가소성 수지 조성물
US10636951B2 (en) 2014-06-27 2020-04-28 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Thermoplastic resin composition having excellent reflectivity
KR101793319B1 (ko) 2014-12-17 2017-11-03 롯데첨단소재(주) 폴리에스테르 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR101849830B1 (ko) 2015-06-30 2018-04-18 롯데첨단소재(주) 내충격성 및 광신뢰성이 우수한 폴리에스테르 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
US20240294685A1 (en) * 2021-06-10 2024-09-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Electrochemically-regenerated ion exchange using redox-polymers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001588A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-16 Basf Aktiengesellschaft Neue polymerzusammensetzungen für pfropfcopolymerisate sowie deren mischungen und diese enthaltende thermoplastische massen i

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444584C3 (de) * 1974-09-18 1982-01-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische Polyesterformmassen
DE3302124A1 (de) 1983-01-22 1984-07-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen
DE3484719D1 (de) 1983-08-19 1991-07-25 Gen Electric Modifizierte polyesterzusammensetzung.
DE3601423A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Basf Ag Schlagzaehe thermoplastische formmasse
DE3617070A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Basf Ag Thermoplastische formmassen aus polyester und polycarbonat
DE3733838A1 (de) 1987-10-07 1989-04-20 Basf Ag Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von poyestern und pfropfpolymerisaten
DE3733839A1 (de) 1987-10-07 1989-04-20 Basf Ag Glasfaserverstaerkte thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern und pfropfpolymerisaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001588A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-16 Basf Aktiengesellschaft Neue polymerzusammensetzungen für pfropfcopolymerisate sowie deren mischungen und diese enthaltende thermoplastische massen i

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689838B1 (en) 1999-06-25 2004-02-10 Basf Aktiengesellschaft Molding compounds with reduced adhesiveness use in the automobile industry

Also Published As

Publication number Publication date
ES2181300T3 (es) 2003-02-16
KR100514272B1 (ko) 2005-09-13
MY119932A (en) 2005-08-30
KR20010032100A (ko) 2001-04-16
EP1030887B1 (de) 2002-07-24
AU1233699A (en) 1999-06-07
EP1030887A1 (de) 2000-08-30
DE59804926D1 (de) 2002-08-29
US6653391B1 (en) 2003-11-25
CN1285858A (zh) 2001-02-28
CN1113935C (zh) 2003-07-09
DE19750627A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030887B1 (de) Schlagzäh modifizierte polyester und polyester/polycarbonat-blends
DE2653143C2 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0050262B1 (de) Thermoplastische Polyester-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
EP0522314A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten, Styrol/Acrylnitril-Polymerisaten und Polyolefinen
DE3347071A1 (de) Thermoplastische formmassen auf basis von polysiloxan-polycarbont-blockcopolymeren
EP0089540A1 (de) Polycarbonatabmischungen
EP0312929A2 (de) Thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69121485T2 (de) Mehrschichtiges Polymer, dieses enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung und aus dieser Zusammensetzung hergestellte Formkörper
DE69819895T2 (de) Acrylhaltiges polymer mit vielschichtstruktur, methacrylharzzusammensetzung die dieses enthält und verfahren zu seiner herstellung
DE10216071A1 (de) Polycarbonat-Styrolcopolymer-Blends mit verbesserten Eigenschaften
EP0663426B1 (de) Blends auf der Basis von Copolyarylenethersulfonen
DE60012959T2 (de) Polycarbonatmischungen mit verbesserter fliessfähigkeit
EP0902810B1 (de) Thermoplastische formmassen auf basis von polycarbonaten und styrol/acrylnitrilpolymerisaten, die zur verbesserung ihrer eigenschaften copolymerisate auf alkyl(meth)acrylat-basis enthalten
EP0355614A2 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen aus aromatischen Polyestercarbonaten und Polyalkylenterephthalaten
EP0601473B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten, Pfropfpolymerisaten und Styrol/Acrylnitril-Copolymerisaten
EP0915920B1 (de) Schlagzähe thermoplastische formmassen
DE19523080A1 (de) Pfropfcopolymerisate
EP0915921B1 (de) Vernetzer für emulsionspolymerisate
DE3854367T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung.
DE3808846A1 (de) Thermoplastische formmassen vom abs-typ mit hoher zaehigkeit und guter verarbeitbarkeit
DE4038590A1 (de) Poly(ester)carbonat/abs-formmassen mit hoher fliessnahtfestigkeit
EP0499927B1 (de) Benzinbeständige Polycarbonat-Formmassen
EP0356979A2 (de) Thermoplastische Formmasse, nämlich Mischung aus einem Polycarbonat, einem Styrol-Acrylnitrilcopoly-merisat und einem eine Pfropfhülle aufweisenden Kautschuk
DE10259500A1 (de) Pfropfpolymerisate auf Basis von Ethylen-α-Olefin-Kautschuken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3803458A1 (de) Thermoplastische formmasse mit verbesserter fliessfaehigkeit und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98813096.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR BY CA CN CZ GE HU ID IL JP KR KZ LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554190

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007005232

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955550

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955550

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007005232

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998955550

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007005232

Country of ref document: KR