WO1999015775A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999015775A1
WO1999015775A1 PCT/DE1998/002709 DE9802709W WO9915775A1 WO 1999015775 A1 WO1999015775 A1 WO 1999015775A1 DE 9802709 W DE9802709 W DE 9802709W WO 9915775 A1 WO9915775 A1 WO 9915775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve device
sealing
opening
connection
sealing seat
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Krimmer
Wolfgang Schulz
Tilmann Miehle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP98955316A priority Critical patent/EP0954692A1/de
Publication of WO1999015775A1 publication Critical patent/WO1999015775A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0218Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with only one sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid

Definitions

  • the invention relates to a valve device, in particular for tank ventilation in motor vehicles, with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • a tank ventilation valve is arranged in the connection path.
  • the tank ventilation valve has an actuating device which can be controlled by an electromagnetic switching device and by means of which a closing body can be displaced from a closed position into an open position and vice versa.
  • the electromagnetic switching device is modulated by means of a pulse width Control current controlled, so that a certain clock ratio, with which the closing body opens or closes, is established.
  • the disadvantage here is that in valves with anchors running between two end stops corresponding to the relatively low clock frequency, which is 15 Hz, for example, there is considerable noise.
  • constant dosing is not possible due to the constant change between the closed and open positions.
  • the valve device according to the invention with the features mentioned in claim 1 offers the advantage that a low-noise and precisely metered flow rate setting is possible.
  • the actuating device comprises a closing body, by means of which a free cross-sectional area between the connections connected to the evacuating space and the vacuum source can be continuously changed from a sealing position to a maximum position, any flow rate can be controlled very precisely via a control current of the electromagnetic switching device be regulated.
  • the closing body can thus be brought into any intermediate position between its sealing position and its maximum position, so that a continuous movement and thus continuous adaptation of the free cross section is possible.
  • Figure 1 is a sectional view through a valve device
  • Figure 2 is a plan view of a closing body of the valve device.
  • FIG. 1 shows a generally designated 10 valve device for flushing a filter device, not shown, of a motor vehicle.
  • the valve device 10 has a housing 12 from which a connecting piece 14 and a connecting piece 16 arise.
  • the connection piece 14 can be connected to a tank and the connection piece 16 to a vacuum source.
  • the connecting pieces 14 and 16 open into an interior 18, which thus represents a connection between the connecting pieces 14 and 16.
  • the valve device 10 comprises a magnetic coil 20 which encompasses a magnetic core 22.
  • the magnetic core 22 has an axial through opening 24, the one Has ring stage 26.
  • An adjusting screw 28 can be screwed into a section of the ring step 26, shown here on the left.
  • a corresponding internal thread is provided in the housing 12 and / or the magnetic core 22.
  • the section on the right, in the illustration shown, of the ring step 26 accommodates a bearing 30 which is movably guided in the through opening 24.
  • the annular step 26 or the adjusting screw 28 form a stop for the bearing 30.
  • a spring element 32 is supported on the bearing 30, which on the other hand engages a collar 34 of an adjusting device 36 which is axially displaceable against the force of the spring element 32.
  • the actuating device 36 carries an armature 38 which is guided by a cup-shaped disk 40.
  • the disk 40 has a correspondingly designed through opening, in which the armature 38 is guided without play.
  • a corresponding recess 42 is provided in the magnetic core 22 in accordance with the maximum movement path of the armature 38.
  • the actuating device 36 is supported on a spring element 43, which is designed, for example, as a plate spring or a meandering spring.
  • the movements of the armature 38 are damped by means of the spring element 43.
  • the actuating device 36 further comprises an axial extension 44 which carries a closing body 46.
  • the closing body 46 is formed by a sealing washer 48 which has a through opening 50.
  • the sealing washer 48 rests on a sealing seat 52 which is arranged at the interior end of the connecting piece 16.
  • the sealing seat 52 has an annular guide surface 54 on which the sealing disk 48 rests.
  • the sealing seat 52, at least its guide surface 54, and the sealing disk 48 consist of a material with low frictional resistance, for example of a ceramic.
  • the sealing disk 46 is pressed against the sealing seat 52 via a spring element 56, which is supported on the axial extension 54 on the one hand and a collar 58 arranged in the connecting piece 14 on the other hand.
  • the collar 58 is part of a sieve 60, which collects any contamination.
  • the collar 58 and the extension 44 have pins 62 and 64 for guiding the spring element 56.
  • the spring element 56 exerts a slight contact pressure on the sealing disk 46, so that it lies sealingly on
  • the valve device 10 further comprises electrical connection contacts 66 for the magnetic coil 20.
  • a sealing ring 68 is provided for sealing the interior 18 and is arranged in a corresponding recess in the housing 12. Further structural parts of the valve device 10, in particular housing parts, elements belonging to the magnetic circuit of the solenoid valve, connecting elements, etc. will not be further discussed in the description.
  • the valve device 10 shown in FIG. 1 performs the following function: When the magnet coil 20 is not energized, the armature 34 is held in its rest position by the spring element 32.
  • the closing body 46 is in its sealing position in that the sealing disk 48 completely covers the through opening 70 formed by the sealing seat 52.
  • the through opening 50 of the sealing washer 48 is located outside the through opening 70, so that a connection between the interior 18 and the connecting piece 16 is sealed by the sealing seat 52 and the sealing washer 48.
  • This is illustrated in the plan view of the closing body 46 shown in FIG. 2, in that the through opening 50, viewed in plan view, lies next to the through opening 70, shown in broken lines.
  • the armature 38 moves proportionally.
  • the degree of coverage of the through openings 50 and 70 changes accordingly.
  • the degree of coverage can thus be directly influenced by the level of the control current.
  • the spring element 32 can be prestressed by means of the adjusting screw 28, so that the force to be overcome by the armature 38 can be varied.
  • the valve device 10 can be adjusted by setting a specific free cross-sectional area between the through openings 50 and 70 for a specific control current present.
  • the plan view shown in FIG. 2 clearly shows that the through opening 50 of the sealing disk 46 has a special contour.
  • This contour can consist, for example, of the passage opening 50 being formed by a semicircle, the radius of which corresponds to the radius of the passage opening 70 and a nose-shaped projection 72 originating from this semicircle in the direction of the sealing seat 52.
  • This projection 72 runs with a taper in the direction of the sealing seat 52. This ensures that when the armature 34 is only slightly tightened, the projection 72 initially only overlaps the passage opening 70, if necessary only partially.
  • the free cross-sectional area between the through openings 50 and 70 is then formed by the surface of the projection 72 which is in register with the through opening 70. This provides very precise, especially in very fine steps, metering options.
  • the space connected to the connecting piece 14 is evacuated.
  • This evacuation is determined by the free cross-sectional area between the through openings 50 and 70.
  • the contour of the passage opening 50 can be designed to be variable in order to set certain throughput sizes or throughput characteristics. For example, several projections that differ in their shape are conceivable.
  • the sealing washer 48 can be detachably connected to the extension 44, for example, in that it can be snapped into corresponding latching means. As a result, the sealing disks 48 with different contours of the through opening 50 can be replaced at any time, so that the valve device 10 can be converted.
  • valve device 10 with the exception of the electrically and magnetically acting parts, all parts, in a manner suitable for mass production, can be designed as plastic injection-molded parts. These can therefore be manufactured in large quantities with high dimensional accuracy and low weight.
  • a constant variation of the free cross-section between the through openings 50 and 70 can be set via the design of the control current for the magnetic coil 20.
  • a sealing position the that is, the armature 34 is in its rest position, and any intermediate position is possible in a maximum position, that is, the armature 34 is maximally drawn into the recess 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung, insbesondere zur Tankentlüftung in Kraftfahrzeugen, mit einer von einer elektromagnetischen Schalteinrichtung ansteuerbaren Stelleinrichtung, die einen Querschnitt eines Verbindungsweges zwischen einem mit einem zu evakuierenden Raum in Verbindung stehenden Anschluss und mit einem mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehenden Anschluss beeinflusst. Es ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtung (36) einen Schliesskörper (46) umfasst, mittels dem eine freie Querschnittsfläche zwischen den Anschlüssen (14, 16) von einer Dichtstellung bis zu einer Maximalstellung stetig veränderbar ist.

Description

Ventileinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung, insbesondere zur Tankentlüftung in Kraftfahrzeugen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen .
Stand der Technik
Es ist bekannt, in Kraftfahrzeugen in einer KraftstoffZuleitung angeordnete Filtereinrichtungen zu spülen, indem mittels einer Unterdruckquelle ein Gasstrom (Luft) durch die Filtereinrichtung geleitet wird. Dieser Gasstrom wird durch die Reinigung der Filtereinrichtung mit Kohlenwasserstoffen angereichert und über eine Sauganlage dem Verbrennungsprozeß einer Brennkraftmaschine zugeführt. Um eine Dosierung dieses Luftstroms zu erreichen, ist in den Verbindungsweg ein Tankentlüftungsventil angeordnet. Das Tankentlüftungsventil besitzt eine von einer elektromagnetischen Schalteinrichtung ansteuerbare Stelleinrichtung, mittels der ein Schließkörper von einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verlagerbar ist. Die elektromagnetische Schalteinrichtung wird mittels einem pulsweitenmodulierten Steuerstrom angesteuert, so daß sich ein bestimmtes Taktverhältnis, mit dem der Schließkörper öffnet beziehungsweise schließt, einstellt. Hierbei ist nachteilig, daß bei Ventilen mit zwischen zwei Endanschlägen laufenden Ankern entsprechend der relativ niedrigen Taktfrequenz, die beispielsweise 15 Hz beträgt, es zu einer erheblichen Geräuschentwicklung kommt. Darüber hinaus ist eine stetige Dosierung durch den ständigen Wechsel zwischen der Schließ- und Offenstellung nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, daß eine geräuscharme und exakt dosierbare Durchflußmengeneinstellung möglich ist. Dadurch, daß die Stelleinrichtung einen Schließkörper umfaßt, mittels dem eine freie Querschnittsfläche zwischen den mit dem evakuierenden Raum und der Unterdruckquelle in Verbindung stehenden Anschlüssen von einer Dichtstellung bis zu einer Maximalstellung stetig veränderbar ist, kann über einen Steuerstrom der elektromagnetischen Schalteinrichtung sehr exakt jede beliebige Durchflußmenge eingeregelt werden. Der Schließkörper ist somit zwischen seiner Dichtstellung und seiner Maximalstellung in jede beliebige Zwi- schenstellung bringbar, so daß eine kontinuierliche Bewegung und damit kontinuierliche Anpassung des freien Querschnitts möglich ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch eine Ventileinrichtung und
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Schließkörper der Ventileinrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Ventileinrichtung zur Spülung einer nicht dargestellten Filtereinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die Ventileinrichtung 10 besitzt ein Gehäuse 12, von dem ein Anschlußstutzen 14 und ein Anschlußstutzen 16 entspringt. Der Anschlußstutzen 14 ist mit einem Tank und der Anschlußstutzen 16 mit einer Unterdruckquelle verbindbar. Die Anschlußstutzen 14 und 16 münden in einen Innenraum 18, der somit eine Verbindung zwischen den Anschlußstutzen 14 und 16 darstellt.
Die Ventileinrichtung 10 umfaßt eine Magnetspule 20, die einen Magnetkern 22 umgreift. Der Magnetkern 22 besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 24, die eine Ringstufe 26 besitzt. In einem - hier links dargestellten - Abschnitt von der Ringstufe 26 ist eine Einstellschraube 28 einschraubbar. Hierzu ist in dem Gehäuse 12 und/oder dem Magnetkern 22 ein entspre- chendes Innengewinde vorgesehen. Der - in der gezeigten Darstellung rechts liegende - Abschnitt von der Ringstufe 26 nimmt ein Lager 30 auf, das beweglich in der Durchgangsöffnung 24 geführt ist. Die Ringstufe 26 oder die Einstellschraube 28 bilden einen Anschlag für das Lager 30. An dem Lager 30 stützt sich ein Federelement 32 ab, das andererseits an einem Bund 34 einer axial, gegen die Kraft des Federelementes 32 verschieblich gelagerten Stelleinrichtung 36 angreift. Die Stelleinrichtung 36 trägt einen Anker 38, der von einer topfförmigen Scheibe 40 geführt ist. Die Scheibe 40 besitzt hierzu eine entsprechend ausgebildete Durchgangsöffnung, in der der Anker 38 spielfrei geführt ist. Entsprechend des maximalen Bewegungsweges des Ankers 38 ist in dem Magnetkern 22 eine entsprechende Ausnehmung 42 vorgesehen.
Die Stelleinrichtung 36 stützt sich an einem Federelement 43 ab, das beispielsweise als Tellerfeder oder mäanderförmige Feder ausgebildet ist. Mittels des Federelementes 43 werden die Bewegungen des Ankers 38 gedämpft.
Die Stelleinrichtung 36 umfaßt ferner eine axiale Verlängerung 44, die einen Schließkörper 46 trägt. Der Schließkörper 46 wird von einer Dichtscheibe 48 gebildet, die eine Durchgangsöffnung 50 besitzt. Die Dichtscheibe 48 liegt auf einem Dichtsitz 52 auf, der am innenraumseitigen Ende des Anschlußstutzens 16 angeordnet ist. Der Dichtsitz 52 besitzt eine ringförmige Führungsfläche 54, auf der die Dichtscheibe 48 aufliegt. Der Dichtsitz 52, wenigstens dessen Führungsfläche 54, und die Dichtscheibe 48 bestehen aus einem Material mit geringem Reibwiderstand, beispielsweise aus einer Keramik. Die Dichtscheibe 46 wird über ein Federelement 56 an den Dichtsitz 52 angedrückt, das sich an der axialen Verlängerung 54 einerseits und einem in dem Anschlußstutzen 14 angeordneten Bund 58 andererseits abstützt. Der Bund 58 ist Bestandteil eines Siebes 60, das eventuelle Verunreinigungen auffängt. Der Bund 58 und die Verlängerung 44 besitzen zur Führung des Federelementes 56 Zapfen 62 beziehungsweise 64. Das Federelement 56 übt einen geringen Anpreßdruck auf die Dichtscheibe 46 aus, so daß diese dichtend an dem Dichtsitz 52 anliegt, jedoch beweglich gelagert bleibt.
Die Ventileinrichtung 10 umfaßt ferner elektrische Anschlußkontakte 66 für die Magnetspule 20. Zur Abdichtung des Innenraums 18 ist ein Dichtring 68 vorgesehen, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses 12 angeordnet ist. Auf weitere konstruktive Teile der Ventileinrichtung 10, insbesondere Gehäuseteile, zum Magnetkreis des Magnetventils gehörende Elemente, Verbindungselemente usw. soll im Rahmen der Beschreibung nicht weiter eingegangen werden.
Die in Figur 1 gezeigte Ventileinrichtung 10 übt folgende Funktion aus: In unbestromtem Zustand der Magnetspule 20 wird der Anker 34 durch das Federelement 32 in seiner Ruhestellung gehalten. Der Schließkörper 46 befindet sich in seiner Dichtstellung, indem die Dichtscheibe 48 die von dem Dichtsitz 52 gebildete Durchgangsöffnung 70 vollständig abdeckt. Die Durchgangsöffnung 50 der Dichtscheibe 48 befindet sich außerhalb der Durchgangsöffnung 70, so daß eine Verbindung zwischen dem Innenraum 18 und dem Anschlußstutzen 16 durch den Dichtsitz 52 und die Dichtscheibe 48 abgedichtet ist. In der in Figur 2 gezeigten Draufsicht auf den Schließkörper 46 wird dies verdeutlicht, indem die Durchgangsöffnung 50 in Draufsicht gesehen neben der - gestrichelt dargestellten - Durchgangsöffnung 70 liegt .
Wird die Magnetspule.20 von einem Steuerstrom durchflössen, baut sich ein Magnetfeld auf, das den Anker 38 gegen die Kraft des Federelementes 32 in Richtung der Magnetspule 20 zieht. Der Anker 38 wird hierbei in die Ausnehmung 42 des Magnetkerns 22 bewegt. Gleichzeitig erfährt die Stelleinrichtung 36 durch den auf dieser angeordneten Anker 34 die gleiche Bewegung. Über die Verlängerung 44 wird somit der Schließkörper 46 ebenfalls in Richtung der Magnetspule 20 bewegt. Hierdurch gelangt die Durchgangsöffnung 50 der Dichtscheibe 48 in Überdeckung mit der Durchgangsöffnung 70 des Dichtsitzes 52, so daß sich ein Verbindungsweg zwischen den Anschlußstutzen 14 und 16 über den Innenraum 18 öffnet. Entsprechend der Größe des Steuerstroms, und der sich hiermit einstellenden unterschiedlichen Größe des Magnetfei- des der Magnetspule 20, erfolgt eine proportionale Bewegung des Ankers 38. Entsprechend ändert sich der Überdeckungsgrad der Durchgangsöffnungen 50 und 70. Durch die Höhe des Steuerstroms kann somit dieser Überdeckungsgrad direkt beeinflußt werden. Mittels der Einstellschraube 28 kann das Federelement 32 vorgespannt werden, so daß die von dem Anker 38 zu überwindende Kraft variierbar ist. Hierdurch kann eine Justierung der Ventileinrichtung 10 erfolgen, indem bei einem bestimmten anliegenden Steuerstrom eine bestimmte freie Querschnittsfläche zwischen den Durchgangsöffnungen 50 und 70 eingestellt wird.
Anhand der in Figur 2 gezeigten Draufsicht wird deutlich, daß die Durchgangsöffnung 50 der Dichtscheibe 46 eine spezielle Kontur aufweist. Diese Kontur kann beispielsweise darin bestehen, daß die Durchgangsöffnung 50 von einem Halbkreis gebildet wird, dessen Radius dem Radius der Durchgangsöffnung 70 entspricht und von diesem Halbkreis in Richtung des Dichtsitzes 52 ein nasenförmiger Vorsprung 72 entspringt. Dieser Vorsprung 72 verläuft mit einer Konizität in Richtung des Dichtsitzes 52 spitz zulaufend. Hierdurch wird erreicht, daß bei nur geringfügigem Anziehen des Ankers 34 zunächst nur - gegebenenfalls auch nur teilweise - der Vorsprung 72 in Überdeckung mit der Durchgangsöffnung 70 gelangt. Die freie Querschnittsfläche zwischen den Durchgangsöffnungen 50 und 70 wird dann von der sich in Überdeckung mit der Durchgangsöffnung 70 befindenden Fläche des Vorsprungs 72 gebildet. Somit sind sehr exakte, insbesondere in sehr feinen Schritten, Dosiermöglichkeiten gegeben. Entsprechend dem von dem an dem Anschlußstutzen 16 angeschlossenen Unterdruckquelle ausgehenden Unterdruck erfolgt eine Evakuierung des an dem Anschlußstutzen 14 angeschlossenen Raumes. Durch die freie Querschnittsfläche zwischen den Durchgangsöffnungen 50 und 70 wird diese Evakuierung bestimmt. Zur Einstellung bestimmter Durchsatzgrößen beziehungsweise Durchsatzkennlinien kann die Kontur der Durchgangsöffnung 50 variabel gestaltet werden. So sind beispielsweise mehrere, in ihrer Form voneinander abweichende Vorsprünge denkbar.
Die Dichtscheibe 48 kann mit der Verlängerung 44 lösbar verbunden sein, indem diese beispielsweise in entsprechende Rastmittel einrastbar ist. Hierdurch kann jederzeit ein Austausch der Dichtscheiben 48 mit unterschiedlichen Konturen der Durchgangsöffnung 50 erfolgen, so daß ein Umrüsten der Ventileinrichtung 10 möglich wird.
Insgesamt ist mit einer einfach aufgebauten Ventileinrichtung 10, wobei bis auf die elektrisch und magnetisch wirkenden Teile sämtliche Teile, in für eine Massenproduktion geeignete Weise, als Kunststoffspritzteile ausgebildet sein können. Diese lassen sich somit mit hoher Formgenauigkeit und geringem Gewicht in großen Stückzahlen herstellen.
Über die Auslegung des Steuerstromes für die Magnetspule 20 kann eine stetige Variation des freien Querschnittes zwischen den Durchgangsöffnungen 50 und 70 eingestellt werden. Zwischen einer Dichtstellung, das heißt der Anker 34 befindet sich in seiner Ruhestellung, und einer Maximalstellung, das heißt der Anker 34 ist maximal in die Ausnehmung 42 eingezogen, ist jede beliebige Zwischenstellung möglich.

Claims

Schutzansprüche
1. Ventileinrichtung, insbesondere zur Tankentlüftung in Kraftfahrzeugen, mit einer von einer elektromagnetischen Schalteinrichtung ansteuerbaren Stelleinrichtung, die einen Querschnitt eines Verbindungsweges zwischen einem mit einem zu evakuierenden Raum in Verbindung stehenden Anschluß und einem mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehenden aAnschluß beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (36) einen Schließkörper (46) umfaßt, mittels dem eine freie Querschnittsfläche zwischen den Anschlüssen (14, 16) von einer Dichtstellung bis zu einer Maximalstellung stetig veränderbar ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (36) einen Anker (38) der Schalteinrichtung trägt, und über diesen von einer von einer Magnetspule (20) erzeugbaren Magnetkraft beweglich gelagert ist.
3. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (46) eine Dichtscheibe (48) ist, die mittels der Stelleinrichtung (36) über einem Dichtsitz (52) verlagerbar ist.
4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (48) eine Durchgangsöffnung (50) besitzt, die mit einer Durchgangsöffnung (70) des Dichtsitzes (52) den Verbindungsweg zwischen den Anschlüssen (14,16) bildet.
5. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- Scheibe (48) eine derartige Kontur aufweist, die eine sehr exakte, insbesondere feine Einstellung der freien Querschnittsflache zwischen den Durchgangsöffnungen (50, 70) gestattet.
6. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch- gangsöffnung (50) wenigstens einen, in Richtung der Durchgangsöffnung (70) weisenden Vorsprung (72) besitzt .
7. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- Scheibe (48) lösbar mit der Stelleinrichtung (36) verbunden ist.
8. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- scheibe (48) und der Dichtsitz (52) aus Keramik bestehen.
9. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (48) aus Metall, insbesondere Edelstahl und der Dichtsitz (52) insbesondere aus Bronze besteht.
PCT/DE1998/002709 1997-09-24 1998-09-14 Ventileinrichtung WO1999015775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98955316A EP0954692A1 (de) 1997-09-24 1998-09-14 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717078U DE29717078U1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Ventileinrichtung
DE29717078.3 1997-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015775A1 true WO1999015775A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=8046393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002709 WO1999015775A1 (de) 1997-09-24 1998-09-14 Ventileinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0954692A1 (de)
DE (1) DE29717078U1 (de)
WO (1) WO1999015775A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807503A1 (de) 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
DE19810212A1 (de) 1998-03-10 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538653A (en) * 1984-12-04 1985-09-03 Genoa Group Inc. Closure and valve for liquid container
US4875499A (en) * 1981-10-16 1989-10-24 Borg-Warner Corporation Proportional solenoid valve
US5100565A (en) * 1990-06-29 1992-03-31 Tokyo Yogyo Kabushiki Kaisha Valve of faucet
DE4131976A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Ross Europa Gmbh Anordnung zum rueckfuehren von kohlenwasserstoffen bei kraftstoffbetankungsanlagen
DE4237087A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Voss Armaturen Magnetventil mit progressiver Rückstellfeder
EP0604285A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Magneti Marelli France Elektrisch gesteuertes Ventil für Kanisterwiederaufbereitungssystem
DE19540021A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875499A (en) * 1981-10-16 1989-10-24 Borg-Warner Corporation Proportional solenoid valve
US4538653A (en) * 1984-12-04 1985-09-03 Genoa Group Inc. Closure and valve for liquid container
US5100565A (en) * 1990-06-29 1992-03-31 Tokyo Yogyo Kabushiki Kaisha Valve of faucet
DE4131976A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Ross Europa Gmbh Anordnung zum rueckfuehren von kohlenwasserstoffen bei kraftstoffbetankungsanlagen
DE4237087A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Voss Armaturen Magnetventil mit progressiver Rückstellfeder
EP0604285A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Magneti Marelli France Elektrisch gesteuertes Ventil für Kanisterwiederaufbereitungssystem
DE19540021A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0954692A1 (de) 1999-11-10
DE29717078U1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757803A1 (de) Magnetventil
EP0914552B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP1536169A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19960305A1 (de) Ventilelement und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3039324B1 (de) Ventilanordnung
EP0986707B1 (de) Schieberventil
DE3346290A1 (de) Magnetventil
DE19901090A1 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
WO1992003650A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP1910722A1 (de) Magnetisch betätigbares ventil
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
EP0156962A1 (de) Expansionsventil
DE19505233C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0954692A1 (de) Ventileinrichtung
EP1633968A1 (de) Tankentlüftungsventil
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
EP0561294B1 (de) Kraftausgeglichenes Ventil
DE19914678A1 (de) Elektrisches Durchflußmengenregelventil
DE3430724A1 (de) Spulenbetaetigtes hydraulikventil
DE3644744A1 (de) Magnetventil
EP3643954A1 (de) Elektromagnetisches ventil, verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen ventils
DE4334387A1 (de) Umschaltventil
DE4120292A1 (de) Ventil, insbesondere stetigventil fuer pneumatische medien
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955316

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09308736

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955316

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998955316

Country of ref document: EP