DE3430724A1 - Spulenbetaetigtes hydraulikventil - Google Patents

Spulenbetaetigtes hydraulikventil

Info

Publication number
DE3430724A1
DE3430724A1 DE19843430724 DE3430724A DE3430724A1 DE 3430724 A1 DE3430724 A1 DE 3430724A1 DE 19843430724 DE19843430724 DE 19843430724 DE 3430724 A DE3430724 A DE 3430724A DE 3430724 A1 DE3430724 A1 DE 3430724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
core
annular
groove
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430724
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Genf Livet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing Switzerland SA
Original Assignee
Honeywell Lucifer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Lucifer SA filed Critical Honeywell Lucifer SA
Publication of DE3430724A1 publication Critical patent/DE3430724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein spulenbetätigtes Hydraulikventil nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Ventile dieser Art können mit gepulsten Strömen erregt werden, deren Frequenzen veränderlich sind. Damit die Ventile mit erhöhten Frequenzen arbeiten, ist es erforderlich, daß die Masse und der Hub des beweglichen Kernes relativ gering sind. Damit die auf das Verschlussorgan ausgeübte Kraft, welche notwendig ist, um das Ventil zu schließen,erhöht werden kann, muß die 0 ringförmige Dichtfläche so klein wie möglich gewählt werden. Eine Verringerung dieser Fläche bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß das Verschlussorgan und der Sitz eine rasche Gratabnutzung erfahren. Die Lebensdauer des Ventils wird demgemäß stark vermindert. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein spulenbetätigtes Hydraulikventil der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Lebensdauer zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hydraulikventils sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Gemäß der Erfindung wird um eine ringförmige Dichtfläche des Ventils im Abstand eine weitere Ringfläche vorgesehen, so daß beim Schließen des Ventils die Flüssigkeit, die sich zwischen dieser weiteren Ringfläche und einem Gegenstück befindet, radial entweichen muß, wodurch im Verlauf des Hubes ein progessiver Bremseffekt erzielt wird, bevor der bewegliche Kern mit seinem Verschlussorgan an dem Sitz zur Anlage gelangt.
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sei im folgenden die Erfindung näher erläutet.
343D724
-4-Es zeigen:
Fig.1 einen axialen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig.2 einen axialen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel; und
Fig.3 bis 6 axiale Längsschnitte zur Veranschaulichung von Einzelheiten besonderer Varianten.
Das Ventil gemäß Figur 1 umfaßt ein zylindrisches ferromagnetisches Gehäuse 1. Dieses Gehäuse bildet eine Einheit mit einem inneren zylindrischen Teil 2, durch den ein ortsfester Kern vorgegeben wird, an dem ein beweglicher Kern 3 anschlagen kann. Eine elektrische Wicklung 4 ist zwischen dem Gehäuse 1 und dem ortsfesten Kern 2 angeordnet und wird durch ein Befestigungsstück 5 in seiner Lage gehalten.
Das untere Ende des Gehäuses 1 bildet eine sich verjün-0 gende Glocke 6, durch die ein Körper 7 festgehalten wird, der eine Öffnung 8 für die zu steuernde Flüssigkeit aufweist. Dieser Körper 7 weist eine zentrale Kappe 9 auf, auf welcher der bewegliche Kern 3 gleitend gelagert ist.
Der Kern 3 wird in Richtung des Körpers 7 durch eine Rückstellfeder 10 vorgespannt, die sich an dem Befestigungsstück 5 und an einem Kragen 11 des Kernes abstützt. Der Kern 3 weist wenigstens einen Längsschlitz 12 auf, durch welchen eine Öffnung für die Flüssigkeit vorgegeben wird.
Der Kern 3 bildet selbst das Verschlussorgan und gelangt an dem ortsfesten Kern 2 zur Anlage,um den Durchtritt der Flüssigkeit zu sperren.
Die Flüssigkeit wird durch eine nichtdargestellte Leitung zugeführt, deren Ende mit einer Schraubtülle 13 des ortsfesten Kerns 2 derart verbunden wird, daß die Flüssigkeit in das Ventil über eine Bohrung 14 eindringen kann, die ihrerseits den ortsfesten Kern durchsetzt.
Der bewegliche Kern 3 weist eine Bohrung 15 auf, deren oberer Rand in eineRingrippe 16 übergeht, welche ein Verschlussorgan bildet, welches sich gegen die ünterflache des Kernes 2, die die Rolle des Sitzes 20 spielt, abstützen kann, um in der Schließstellung des Ventils eine ringförmige Dichtfläche 22 zu definieren.
Das Hydraulikventil weist ein Dämpfungsorgan 19 auf, das durch eine zweite Ringfläche in Form einer Rippe 18 gebildet wird, die durch eine Ringnut 17 von der Ringrippe 16 getrennt ist. Diese Rippe arbeitet mit dem ortsfesten Kern 2 als Gegenstück zusammen, um eine ringförmige Dämpfungsfläche 23 zu bilden. Wenn sich die Ringrippe 16 0 an dem ortsfesten Kern 2 abstützt, so befindet sich die Rippe 18 in unmittelbarer Nähe der Ringfläche 2 3 oder auch in Kontakt mit dieser. Die Ringnut 17 steht über die Schlitze 12 mit der Öffnung 8 in Verbindung, die den Ausgangsanschluss für die Flüssigkeit bildet.
Beim Schließen des Ventils muß die Flüssigkeit, die sich zwischen der zweiten Rippe 18 und der Oberfläche des Kernes 2 befindet,radial zu der Ringnut 17 und gegen die Kammer 21 ausweichen, die sich zwischen der Wicklung 4 und dem Kern 3 befindet. Hierdurch wird ein Bremseffekt des Kernes 3 erzeugt, bevor ein Kontakt der Rippe 16 mit dem Sitz 20 erfolgt.
Vorzugsweise wird die Ringfläche 23 sehr viel größer als die ringförmige Dichtfläche gewählt. Prinzipiell ist das Ventil so aufgebaut, daß in der Schließstellung ein Spiel von wenigen hundertstel Millimeter zwischen der Rippe 18 und der Oberfläche 23 besteht, wenn sich die Rippe 16 mit dem Kern 2 in Kontakt befindet. Nach einer gewissen Zeit des Gebrauchs wird durch das wiederholte Schließen des Ventils eine Abnutzung der Rippe 16 an der Abstützfläche hervorgerufen, wodurch das Spiel zwischen der Rippe 18 und der Ringfläche 23 verschwindet.
Es ist erkennbar, daß in jeder Öffnungsstellung des Ventils der Kern 3 an seiner Oberfläche durch eine Flüssigkeit umgeben ist, die sich unter leichtem konstantem Druck befindet. Er unterliegt daher keinen hydraulischen Kräften, die seine Position verändern möchten und seine Stellung wird daher alleine durch den Erregerstrom in der Wicklung 4 und durch die Kraft der Rückstellfeder 10 vorgegeben. Um eine Kompensation der hydraulischen Kräfte, die auf das Verschlussorgan einwirken,zu ermöglichen, ist es in dem Fall, wo sich die Bohrung 15 bis zum oberen Ende des Kerns ohne Änderung des Durchmessers erstreckt, erforderlich, daß der Durchmesser der Kappe 9 wenigstens dem Innendurchmesser des Sitzes entspricht.
Bei der anhand von Figur 1 beschriebenen Ausführungsform, befindet sich das Ventil in der Offenstellung bei Abwesenheit des Erregerstromes. Figur 2 zeigt ein Ventil, das bei Abwesenheit des Erregerstromes geschlossen ist und das sich unter Einfluss dieses Stromes öffnet.
In Figur 2 sind die Elemente, die den in Figur 1 gezeigten Elementen entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Auch hier ist ein die Wicklung 4 enthaltendes zylindrisches Gehäuse 1 vorgesehen, das mittels einer Schraube 2 4 mit dem inneren zylindrischen Teil 2 verbunden ist. Ein Grundkörper 25 ist auf diesen Teil 2 aufgeschraubt und weist einen Eingangsanschluss 2 6 und einen Ausgangsanschluss 27 auf. Der bewegliche Kern 3 besitzt wenigstens einen Längsschlitz 12 und wird durch die Feder 10 in die Schließstellung gedrückt. Der Grundkörper 25 weist eine ebene Oberfläche 2 8 gegenüber dem beweglichen Kern auf, wobei der Kern 3 einen zentralen hervorstehenden Teil 2 9 aufweist, der mit dem Rand 30 des Eingangsanschlusses 2 6 zusammenwirkt, um eine ringförmige Dichtfläche 22 zu bilden. Diese Dichtfläche ist von einer Nut 17 und einer Ringrippe 18 umgeben, die mit dem gegenüberliegenden Teil der ebenen Oberfläche 2 8 eine ringförmige Dämpfungsfläche 23 bilden. Die Nut 17 steht über den Längsschlitz 12 mit dem Ausgangsanschluss 27 in Verbindung.
Die in den Figuren 3bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich bezüglich der Anordnung der Ringflächen, der Nut und der Verbindung mit dem Ausgangsanschluss . Bei Figur 3 weist der bewegliche Kern einen seitlich hervorstehenden Teil 31 auf, der die ringförmige Dämpfungsfläche 2 3 vorgibt, die durch eine Nut 17 von der ringförmigen Dichtfläche 22 getrennt ist. Radiale Schlitze 32, von denen einer dargestellt ist, sind in dem hervorstehenden Teil 31 vorgesehen und diese dienen dem Durchtritt der in der Nut 17 eingefangenen Flüssigkeit.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nut 17 in den Grundkörper 25 eingearbeitet, während die öffnung, welche diesen Kanal 17 mit dem Ausgangsanschluss verbindet, durch wenigstens einen Kanal 33 gebildet wird, der einen Teil des beweglichen Kernes gegenüber
der Nut 17 durchquert.
Im Gegensatz hierzu ist in Figur 5 die Nut 17 in den Randteil des Kernes 3 eingearbeitet und die Öffnung wird durch einen radialen Schlitz 34 gebildet, der in den Grundkörper 25 eingearbeitet ist.
Schließlich ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 die Nut 17 und der Kanal 35/der diesen mit dem Ausgangsanschluss verbindet, in den Grundkörper 25 eingearbeitet.

Claims (7)

Honeywell Lucifer S.A. 2O.August 1984 Case Postale 465 79113282 DE CH-1227 Carouge- Geneve Hz/umw Schweiz Spulenbetätigtes Hydraulikventil Patentansprüche:
1. Spulenbetätigtes Hydraulikventil mit einem Gehäuse, einem ortsfesten Kern und einem beweglichen ferromagnetischen Kern, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder durch ein von einem Erregerstrom erzeugtes Magnetfeld verschiebbar ist, wobei der ferromagnetische Kern ein mit einem Sitz zusammenwirkendes Verschlussorgan bildet, um die durch das Ventil hindurchfließende Flüssigkeit zu steuern und wobei das Verschlussorgan mit dem Sitz eine ringförmige Dichtfläche in der Schließstellung des Ventils definiert, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsorgan, das durch wenigstens eine zweite räumlich von der ringförmigen Dichtfläche (22) getrennte Ringfläche (18) gebildet wird, wobei diese zweite Ringfläche (18) mit einem gegenüberliegend angeordneten Gegenstück (25) zusammenwirkt, um eine ringförmige Dämpfungsfläche (23) zu bilden, die sich in der Nähe oder in Kontakt mit dem Gegenstück (25) befindet, wenn das Verschlussorgan (3) am Sitz (20,30) anliegt und durch eine Öffnung (12), die den Raum zwischen . den Ringflächen (22,18) mit dem- Ausgangsanschluss (27) des Ventils verbindet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsfläche (23) größer als die Dichtfläche (22) ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Ringflächen (22,23) durch eine Nut (17) gebildet wird, die in den beweglichen Kern (3) eingearbeitet ist.
4. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeicphnet, daß der Raum zwischen den Ringflächen (22,2 3) durch eine Nut (17) gebildet wird, die in den Sitz (25) eingearbeitet ist.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (32,33) zwischen der Nut (17) und dem Ausgangsanschluss (27) in den beweglichen Kern (3) eingearbeitet ist.
6. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (34,35) zwischen der Nut (17) und dem Ausgangsanschluss (27) in den Sitz (25) eingearbeitet ist.
7. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kern (3) wenigstens einen mit der Nut (17) in Verbindung stehenden Längsschlitz (12) aufweist.
DE19843430724 1983-08-23 1984-08-21 Spulenbetaetigtes hydraulikventil Withdrawn DE3430724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4585/83A CH655371A5 (fr) 1983-08-23 1983-08-23 Valve hydraulique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430724A1 true DE3430724A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=4278834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430724 Withdrawn DE3430724A1 (de) 1983-08-23 1984-08-21 Spulenbetaetigtes hydraulikventil

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH0613914B2 (de)
CH (1) CH655371A5 (de)
DE (1) DE3430724A1 (de)
FR (1) FR2551170B1 (de)
GB (1) GB2145501A (de)
IT (2) IT1179039B (de)
SE (1) SE459036B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064349C1 (de) * 2000-12-21 2002-05-08 Danfoss As Magnetventil
DE10209500A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
DE102020112636A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Fte Automotive Gmbh Magnetventil sowie Pumpeneinheit mit einem solchen Magnetventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668023A (en) * 1985-08-09 1987-05-26 Kelsey-Hayes Company Control valve for an anti-lock brake system
DE3510222A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffmengensteuerventil
DE3682910D1 (de) * 1985-08-10 1992-01-23 Sanden Corp Spiralverdichter mit einrichtung zur verdraengungsregelung.
US4785920A (en) * 1986-04-16 1988-11-22 Boge Ag Hydraulic adjustable shock absorber
JPS63259236A (ja) * 1987-04-13 1988-10-26 ボーゲ・アクチェンゲゼルシャフト 調整可能な油圧式緩衝装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347559A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Hydraulikventil
DE2648050A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Maier Kg Maschf B Rueckschlagklappe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144504A (en) * 1919-07-24 1920-06-17 Scotts Shipbuilding & Engineer Improvements in means for operating valves and other moving members by fluid pressure
US2370752A (en) * 1942-02-23 1945-03-06 William A Ray Electromagnetically operated valve
US2372853A (en) * 1943-01-18 1945-04-03 William A Ray Electromagnetically operated valve
US2631612A (en) * 1949-06-25 1953-03-17 Gen Controls Co High-pressure valve
US2687276A (en) * 1949-12-03 1954-08-24 Byron H Staats Cushioning structure for valves and the like
AT227366B (de) * 1961-05-20 1963-05-10 Hans Dipl Ing Dr Techn List Druckregler, insbesondere für Kompressoren
US3446246A (en) * 1966-01-18 1969-05-27 Dole Valve Co Flow adjustment valve
DE3119049A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-18 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "vorrichtung mit einem elektromagneten und einem von diesem gesteuerten ventil"
JPS5849073U (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 自動車電機工業株式会社 電磁弁
GB2124554B (en) * 1982-07-29 1985-12-24 Lucas Ind Plc Manufacture of valve seats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347559A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Hydraulikventil
DE2648050A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Maier Kg Maschf B Rueckschlagklappe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064349C1 (de) * 2000-12-21 2002-05-08 Danfoss As Magnetventil
DE10209500A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
DE102020112636A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Fte Automotive Gmbh Magnetventil sowie Pumpeneinheit mit einem solchen Magnetventil
EP3910218A1 (de) * 2020-05-11 2021-11-17 FTE automotive GmbH Magnetventil und pumpeneinheit mit solch einem magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145501A (en) 1985-03-27
FR2551170A1 (fr) 1985-03-01
IT8467806A1 (it) 1986-02-10
SE8404172D0 (sv) 1984-08-22
IT8467806A0 (it) 1984-08-10
JPS6091075A (ja) 1985-05-22
IT8453726V0 (it) 1984-08-10
CH655371A5 (fr) 1986-04-15
GB8421450D0 (en) 1984-09-26
SE8404172L (sv) 1985-02-24
FR2551170B1 (fr) 1987-03-20
SE459036B (sv) 1989-05-29
IT1179039B (it) 1987-09-16
JPH0613914B2 (ja) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934771C1 (de)
EP0241880B1 (de) Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil
DE2540599C2 (de) Magnet-Ventil
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP0864794A2 (de) Proportional-Drosselventil
DE10040763A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE3224189C2 (de)
DE3722315A1 (de) Druckregelventil
DE3430724A1 (de) Spulenbetaetigtes hydraulikventil
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
DE4439695A1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE4201442A1 (de) Elektronisch geregeltes direkt betätigtes 3-Wege-Druckregelventil für gasförmige und flüssige Medien
DE3420400C2 (de)
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
EP2110591B1 (de) Ventil
DE19812804A1 (de) Ventil
DE10130629C1 (de) Ventilzusammenstellung
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
EP0802357A1 (de) Elektromagnetisches Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal