WO1999014089A1 - Wischblatt - Google Patents

Wischblatt Download PDF

Info

Publication number
WO1999014089A1
WO1999014089A1 PCT/EP1998/005794 EP9805794W WO9914089A1 WO 1999014089 A1 WO1999014089 A1 WO 1999014089A1 EP 9805794 W EP9805794 W EP 9805794W WO 9914089 A1 WO9914089 A1 WO 9914089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper blade
wiper
hollow body
blade according
cleaning device
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius Bartsch
Original Assignee
Jennissen, Franz-Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jennissen, Franz-Peter filed Critical Jennissen, Franz-Peter
Publication of WO1999014089A1 publication Critical patent/WO1999014089A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • B60S1/544Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/546Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air moving gas spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • B60S2001/3834Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof equipped with brush-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • B60S2001/3837Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape with more than one wiping edge or lip

Definitions

  • the invention relates to a wiper blade, in particular a wiper blade for a windshield wiper, with a cleaning device which can be activated by the pressure of a medium, the cleaning device comprising at least one hollow body, the volume of which can be increased by filling with the medium.
  • windshield wipers are used, for example, in automobiles to clean vehicle front and rear windows and headlights from dirt.
  • this object is achieved in that the medium supplied to the hollow body is liquid, the material forming the hollow body having openings through which the liquid can pass, or that the hollow body body-forming material is permeable to the liquid.
  • the liquid pressure is generated by the windshield washer system already present in the vehicle.
  • the enlargement of the hollow body can be achieved by unfolding or by stretching the material forming the hollow body, the material forming the hollow body being rubber, plastic, leather, fabric or fleece.
  • the material forming the hollow body is further provided with a sponge, bristles or fleece strips.
  • the wiper blade according to the invention can be implemented with one or more wiper lips.
  • the material forming the enlarging hollow body or the bristles or fleece strips connected to the material or the sponge comes into contact with the surface of the windshield or the headlight, the existing wiper lip (s) ) either comes into contact or does not come into contact with the pane to be cleaned or the headlight to be cleaned in this state.
  • a particular advantage of the present invention is that the windshield washer fluid is not sprayed onto a narrowly limited area of the windshield, as is the case in the prior art, but in abundance there, but is applied evenly over the entire swept-over windshield area when used sparingly.
  • FIG. 1 shows a wiper according to the invention with a wiper blade according to the invention
  • Figure 2a shows a cross section through an inventive
  • Wiper blade in the non-activated state for a first embodiment
  • FIG. 2b shows the wiper blade according to FIG. 2a in the activated state
  • Figure 3 shows a cross section through a wiper blade according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a cross section through a wiper blade according to a third embodiment
  • FIG. 5a shows a cross section through a wiper blade according to a fourth embodiment in the non-activated state
  • FIG. 5b shows a cross section through the wiper blade according to FIG. 5a in the activated state
  • FIG. 6a shows a cross section through a wiper blade according to a fifth embodiment in the non-activated state
  • FIG. 6b shows a cross section through the wiper blade according to FIG. 6a in the activated state.
  • FIG. 1 shows a windshield wiper 10 with a wiper lever 12, to which a wiper arm 14 with a profile carrier 16 and a wiper blade 18 is fastened.
  • FIG. 2a shows a cross section through the profile carrier 16 and a first embodiment of the wiper blade 18 in the non-activated state.
  • two wiper lips 22 rest with their contact surface on a vehicle window 24 or a vehicle headlight.
  • the wiper blade 18 there is a cavity 26 which is connected to the hose 20 by a hose.
  • the area 28 of the wiper blade 18 is spaced from the window 24.
  • the wiper blade 18 can be made of rubber, for example. The use of a single material into which the cavity is molded results in low manufacturing costs. Furthermore, the wiper blade 18 can easily be detached from the profile carrier 16 when worn and replaced with a new one.
  • Figure 2b shows the embodiment shown in Figure 2a in an activated state.
  • wash water 22 flows into the hollow body 26 via the hose 20 or further wash water flows in, the volume of which increases due to the extensibility of the material, which is particularly due to the Choice of wall thickness is favored, enlarged.
  • a suitable shape of the cavity ensures that the region 28 of the wiper blade comes into contact with the window 24 in addition to the wiper lips.
  • the hollow body 26 can also be dimensioned such that the wiper lips 22 lose contact with the disk 24 due to the deformation of the wiper blade 18 which occurs as a result of the change in volume.
  • Washing water 22 is applied to the window 24 through small openings in the area of the wiper blade 18, which is located between the wiper lips 22, preferably in the vicinity of the area 28.
  • the entire window area swept by the wiper is evenly and economically wetted with water.
  • the water pressure in the hollow body 26 is reduced by reducing the water pressure, ie by terminating the actuation of the windshield washer system, as a result of which the wiper blade 18 returns to the state shown in FIG. 2a.
  • the wiper lips 22 now ensure reliable removal of the soaked dirt located on the disk 24.
  • This embodiment is particularly robust when it comes to sealing problems when replacing the wiper blade 18.
  • the hose 20 only has to be connected to the wiper blade 18 at a single point. At the pressures generated by conventional windscreen washer systems, simple plug connections are sufficient to ensure a reliable seal here.
  • Figure 3 shows a second embodiment of the wiper blade
  • the outer part of the wiper blade 18 is made of rubber in the usual way, while the part of the wiper blade 18, the volume of which has to change when activated, consists of a different material 30.
  • these are, for example, rubber of a different hardness, non-woven material, leather, fabric or plastic.
  • the material 30 is unstretched or folded.
  • openings have to be provided in the material for wetting the pane 24, while in the case of materials 30 which are naturally water-permeable, this is not necessary, but may also be the case.
  • the material 30 is connected to the remaining wiper blade 18 in a manner known to the person skilled in the art.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which bristles 34 are attached in the area 28 of the wiper blade 18, which further improve the cleaning effect.
  • bristles 34 instead of the bristles 34, fleece strips can also be provided.
  • the part of the wiper blade that bulges out when activated is covered with a sponge or the material 30 is formed by a sponge of suitable properties.
  • FIG. 5a shows an embodiment with a hollow body 26 which inflates when activated and ensures that the area 28 comes into contact with the disk 24, the wiper lip 22 being lifted off the disk 24.
  • FIG. 6a shows an embodiment with a wiper lip 22, in which two cavities 26 are provided which, when activated, ensure that the wiper lip 22 is lifted off the pane while the regions 28 come into contact with the pane 24.
  • the pressure in the hollow body 26 is increased during activation.
  • any liquid or gas can be used to fill cavity 26.
  • This brings about a part of the desired effect namely bringing the area 28 of the wiper blade 18 into contact with the window 24 and lifting the wiper lip (s) 22 from the window 24.
  • the water is not through openings in the Wiper blade 18 or by the porosity of the material 30 applied to the window, but by separate spray nozzles. These are preferably attached to the wiper arm 14.
  • This embodiment is particularly suitable for retrofitting existing spray nozzles of this type.
  • the self-cleaning effect of the material 30 is eliminated here.
  • the pressure fluctuation in the hollow body 26 can advantageously be triggered by connecting the cavity to the system of the windshield washer. investments can be brought about.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischblatt mit einer Reinigungsvorrichtung, die durch den Druck eines Mediums (22) aktivierbar ist, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Hohlkörper (26) umfaßt, dessen Volumen bei der Aktivierung der Reinigungsvorrichtung durch Füllen mit dem Medium (22) vergrößerbar ist, wobei das Medium (22) Flüssigkeit ist und das den Hohlkörper (26) bildende Material Öffnungen aufweist, durch die die Flüssigkeit hindurchtreten kann, oder das den Hohlkörper (26) bildende Material (30) durchlässig für die Flüssigkeit ist.

Description

Wischblatt
Die Erfindung betrifft ein Wischblatt, insbesondere ein Wischblatt für einen Scheibenwischer, mit einer Reinigungsvorrichtung, die durch den Druck eines Mediums aktivierbar ist, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Hohlkörper umfaßt, dessen Volumen durch Füllen mit dem Medium vergrößerbar ist .
Aus der DE-OS 39 34 203 ist ein derartiges Wischblatt für den Einsatz in Scheibenreinigungsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der ein Hohlraum des Wischblattes durch Luftzufuhr aufgeblasen wird, wodurch das Wischblatt aus dem Wischerarm herausfährt. Das Wischblatt wirkt so als Schaber, womit sich Schnee, Eis oder Insekten von der Scheibe abkratzen lassen sollen. Insbesondere was das Entfernen von Insekten anbelangt, muß jedoch damit gerechnet werden, daß diese im Ergebnis mehr auf der Scheibe verschmiert statt entfernt werden. Durch das Zurückziehen des Wischblatts im Ruhezustand werden Wischblattverformungen vermieden.
Allgemein werden Scheibenwischer beispielsweise bei Automobilen eingesetzt, um Fahrzeugfront- bzw. -heckscheiben und Scheinwerfer von Schmutz zu reinigen.
Hierbei ergeben sich zweierlei Nachteile: insbesondere die Rückstände toter Insekten trocknen schnell auf der Scheibe bzw. den Scheinwerfern an und können trotz Einsatzes von Wasser der Scheibenwaschanlage, das über Spritzdüsen auf die Scheibe bzw. den Scheinwerfer gesprüht wird, nicht effektiv entfernt werden. Vielmehr bilden sich gefährliche Schlieren, die oftmals den Zustand nach versuchter Reinigung noch schlechter aussehen lassen, als ohne Reinigungs- versuch. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich beispielsweise bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt zwar grundsätzlich das Wasser der Scheibenwaschanlage auf Grund des Zusatzes von Frostschutzmitteln noch im flüssigen Zustand befindet, was eine Reinigung der Scheibe er- möglichen würde, jedoch, auf Grund der infolge des Fahrtwindes im Bereich der Scheibenwaschdüse entstehenden Verdunstungskälte, das Scheibenwaschwasser genau an dieser Stelle gefriert und eine Reinigung der Scheibe unmöglich macht .
Es ist ferner bekannt, zur Beseitigung von beispielsweise Insektenrückständen Scheibenwaschanlagen auf den Betrieb mit höheren Drücken umzurüsten. Dies führt jedoch zu einer signifikanten Kostenerhöhung sowie zu einer deutlichen Er- höhung des Waschwasserverbrauchs, wobei selbst dann das
Reinigungsergebnis nicht zufriedenstellend ist .
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Wischblatt der eingangs genannten Art bzw. einen Scheibenwischer unter Verwendung eines derartigen Wischblattes derart weiterzubilden, daß eine zuverlässige Reinigung von Scheiben und Scheinwerfern, insbesondere von Insekten, bei sparsamem Wasserverbrauch und selbst bei niedrigen Temperaturen möglich wird. Darüber hinaus sollte eine kostengünstige Realisierung unter Verwendung von bereits im Fahrzeug vorhandenen Aggregaten möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das dem Hohlkörper zugeführte Medium Flüssigkeit ist, wobei das den Hohlkörper bildende Material Öffnungen aufweist, durch die die Flüssigkeit hindurchtreten kann, oder das den Hohl- körper bildende Material durchlässig für die Flüssigkeit ist .
In besonders vorteilhafter Weise wird der Flüssigkeitsdruck durch die bereits im Fahrzeug vorhandene Scheibenwaschanlage erzeugt. Das Vergrößern des Hohlkörpers kann durch Entfalten oder durch Dehnen des den Hohlkörper bildenden Materials erreicht werden, wobei das den Hohlkörper bildende Material Gummi, Kunststoff, Leder, Stoff oder Vlies ist. In besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist das den Hohlkörper bildende Material weiterhin mit einem Schwamm, mit Borsten oder Vliesstreifen versehen. Das erfindungsgemäße Wischblatt läßt sich mit einer oder mehreren Abstreiflippen realisieren.
Im aktivierten Zustand, d. h. bei Betätigung der Scheibenwaschanlage, tritt das den sich vergrößernden Hohlkörper bildende Material bzw. die mit dem Material verbundenen Borsten oder Vliesstreifen bzw. der Schwamm mit der Ober- fläche der Scheibe bzw. dem Scheinwerfer in Kontakt, wobei die vorhandene (n) Abstreiflippe (n) in diesem Zustand mit der zu reinigenden Scheibe bzw. dem zu reinigenden Scheinwerfer entweder ebenfalls oder nicht in Kontakt tritt (treten) .
Besonders vorteilhaft an der vorliegenden Erfindung ist, daß das Scheibenwaschwasser nicht wie beim Stand der Technik lediglich auf einen eng begrenzten Bereich der Scheibe gespritzt wird, dort dafür im Überfluß, sondern bei spar- samer Verwendung gleichmäßig über den gesamten überstriche- nen Scheibenbereich aufgebracht wird.
Dadurch daß das Wasser der Scheibenwaschanlage durch die Öffnungen des den Hohlkörper bildenden Materials bzw. die damit verbundenen Borsten, Vliesstrei en, etc. hindurchgepreßt wird, führt dies zu einer Selbstreinigung. Auf Grund der Vielzahl von Öffnungen, bzw. der Möglichkeit, größere Öffnungen vorzusehen, durch die Scheibenwaschwasser in einen Verbund aus Borsten bzw. Vliesstreifen, etc. gepreßt wird, und durch die vor Fahrtwind geschützte Anord- nung dieser Öffnungen, kann bis hinunter zu Temperaturen, bei denen das Scheibenwaschwasser im Behälter selbst gerade noch nicht gefriert, das erfindungsgemäße Wischblatt zur Reinigung der Scheibe bzw. des Scheinwerfers verwendet werden. Insofern wird auf kostengünstige Art und Weise ohne Verwendung beheizbarer Düsen von Scheibenwaschanlagen der Einsatz über einen großen Temperaturbereich erzielt. Der üblicherweise dem Waschwasser beigegebene Frostschutz reicht dafür völlig aus. Die Scheibenwaschdüse auf der Motorhaube und der damit verbundene Fertigungsaufwand ent- fallen.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Wischblatts ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Scheibenwischer mit einem erfindungsgemäßen Wischblatt;
Figur 2a einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Wischblatt im nicht aktivierten Zustand für eine erste Ausführungsform;
Figur 2b das Wischblatt gemäß Figur 2a im aktivierten Zu- stand;
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Wischblatt gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4 einen Querschnitt durch ein Wischblatt gemäß einer dritten Ausführungsform; Figur 5a einen Querschnitt durch ein Wischblatt gemäß einer vierten Ausführungsform im nicht aktivierten Zustand;
Figur 5b einen Querschnitt durch das Wischblatt gemäß Figur 5a im aktivierten Zustand;
Figur 6a einen Querschnitt durch ein Wischblatt gemäß einer fünften Ausführungsform im nicht aktivierten Zustand und
Figur 6b einen Querschnitt durch das Wischblatt gemäß Figur 6a im aktivierten Zustand.
Figur 1 zeigt einen Scheibenwischer 10 mit einem Wischhebel 12, an dem ein Wischarm 14 mit einem Profilträger 16 und einem Wischblatt 18 befestigt ist. Am Wischhebel bzw. im Wischhebel verläuft ein Wasserschlauch 20, in dem Wasser 22 der Scheibenwaschanlage transportiert wird.
In Figur 2a ist ein Querschnitt durch den Profilträger 16 sowie einer ersten Ausführungsform des Wischblattes 18 im nicht aktivierten Zustand dargestellt. Im nicht aktivierten Zustand liegen zwei Abstreiflippen 22 mit ihrer Kontaktflä- ehe auf einer Fahrzeugscheibe 24 bzw. einem Fahrzeugscheinwerfer auf. Im Wischblatt 18 befindet sich ein Hohlraum 26, der über einen Schlauch mit dem Schlauch 20 verbunden ist. Der Bereich 28 des Wischblattes 18 ist von der Scheibe 24 beabstandet. Das Wischblatt 18 kann beispiels- weise aus Gummi bestehen. Durch die Verwendung eines einzigen Materials, in das der Hohlraum eingeformt ist, ergeben sich günstige Herstellungskosten. Weiterhin kann das Wischblatt 18 bei Verschleiß in einfacher Weise vom Profilträger 16 gelöst und durch ein neues ersetzt werden.
Figur 2b zeigt die in Figur 2a dargestellte Ausführungsform in einem aktivierten Zustand. Durch Aktivieren der Scheibenwaschanlage, was üblicherweise durch Betätigen eines Knopfes oder Hebels im Fahrzeugcockpit geschieht, strömt über den Schlauch 20 Waschwasser 22 in den Hohlkörper 26 bzw. es strömt weiteres Waschwasser zu, dessen Volumen sich auf Grund der Dehnbarkeit des Materials, was insbesondere durch die Wahl der Wandstärke begünstigt wird, vergrößert. Durch geeignete Form des Hohlraums wird erreicht, daß der Bereich 28 des Wischblattes zusätzlich zu den Abstreiflip- pen mit der Scheibe 24 in Kontakt tritt. Der Hohlkörper 26 kann jedoch auch so dimensioniert werden, daß die Abstreif- lippen 22 durch die infolge der Volumenänderung eintretende Verformung des Wischblattes 18 den Kontakt zur Scheibe 24 verlieren. Durch kleine Öffnungen in dem Bereich des Wisch- blattes 18, der sich zwischen den Abstreiflippen 22 befindet, vorzugsweise in der Nähe des Bereichs 28, wird Waschwasser 22 auf die Scheibe 24 aufgetragen. Durch gleichzeitige Bewegung des Wischhebels 12 wird der gesamte vom Wischer überstrichene Scheibenbereich gleichmäßig und in sparsamer Weise mit Wasser benetzt. Nach Beendigung dieses "Einweichschritts" wird durch Zurücknehmen des Wasserdrucks, d. h. durch Beendigung der Betätigung der Scheibenwaschanlage, der Wasserdruck im Hohlkörper 26 zurückgenommen, wodurch das Wischblatt 18 in den in Figur 2a darge- stellten Zustand zurückkehrt. In diesem Zustand gewährleisten nunmehr die Abstreiflippen 22 eine zuverlässige Beseitigung des auf der Scheibe 24 befindlichen, eingeweichten Schmutzes. Diese Ausführungsform ist insbesondere robust, was Abdichtungsprobleme beim Auswechseln des Wischblattes 18 angeht. Wie in Figur 1 dargestellt, muß nur an einer einzigen Stelle der Schlauch 20 mit dem Wischblatt 18 verbunden werden. Bei den durch übliche Scheibenwaschanlagen erzeugten Drücken genügen einfache Steckverbindungen, um hier eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Wischblattes Hier besteht der äußere Teil des Wischblattes 18 in üblicher Weise aus Gummi, während der Teil des Wischblattes 18, dessen Volumen sich beim Aktivieren zu ändern hat, aus einem anderen Material 30 besteht. Dabei handelt es sich bei- spielsweise um Gummi einer anderen Härte, Vliesmaterial, Leder, Stoff oder Kunststoff. Im nicht aktivierten Zustand ist das Material 30 ungedehnt bzw. gefaltet. Bei wasserundurchlässigem Material 30 sind Öffnungen im Material zur Benetzung der Scheibe 24 vorzusehen, während bei Materia- lien 30, die naturgemäß wasserdurchlässig sind, dies nicht nötig ist, jedoch zusätzlich der Fall sein kann. Das Material 30 ist mit dem restlichen Wischblatt 18 auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise verbunden. An die Dichtheit der Verbindung müssen keine zu großen Anforderungen ge- stellt werden, da beim Aktivieren des Wischblattes 18 sowieso Wasser in den Bereich zwischen den beiden Abstreiflippen 22 austreten soll. Dies ermöglicht auch, den Bereich 30 der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform auswechselbar vorzusehen, beispielsweise dadurch, daß durch geeignete Oberflächengestaltung 32 das Material 30 im restlichen Wischblatt 18 gehalten wird. Damit erreicht wird, daß der Bereich 28 des Wischblattes 18 mit der Scheibe 24 in Kontakt tritt, ist die Porosität des Materials bzw. die Größe der Öffnungen an die Dehnbarkeit des Materials sowie den zur Verfügung stehenden Wasserdruck anzupassen.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der im Bereich 28 des Wischblattes 18 Borsten 34 angebracht sind, die den Reinigungseffekt noch verbessern. Anstatt der Bor- sten 34 können auch Vliesstreifen vorgesehen werden. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der sich beim Aktivieren hervorwölbende Teil des Wischblattes mit einem Schwamm überzogen bzw. wird das Material 30 durch einen Schwamm geeigneter Eigenschaften gebildet .
Die Figuren 5 und 6 zeigen Ausführungsformen mit nur einer Abstreiflippe 22. Der Einfachheit halber sind nur Ausfüh- rungsformen aus einem Material dargestellt, jedoch können diese Ausführungsformen durch Verwendung unterschiedlicher Materialien für ein Wischblatt, vgl. Figur 3 und zugehörige Beschreibung, variiert werden. In Figur 5a ist eine Ausführungsform mit einem Hohlkörper 26 dargestellt, der sich beim Aktivieren aufbläht und dafür sorgt, daß der Bereich 28 mit der Scheibe 24 in Kontakt tritt, wobei die Abstreif- lippe 22 von der Scheibe 24 abgehoben wird.
Optimale Reinigungsverhältnisse ergeben sich auch bei der in den Figuren 6a bzw. 6b dargestellten Ausführungsform. Figur 6a zeigt eine Ausführungsform mit einer Abstreiflippe 22, bei der zwei Hohlräume 26 vorgesehen sind, die beim Aktivieren dafür sorgen, daß die Abstreiflippe 22 von der Scheibe abgehoben wird, während die Bereiche 28 mit der Scheibe 24 in Kontakt treten.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform wird beim Ak- tivieren der Druck im Hohlkörper 26 erhöht. In diesem Fall kann jede beliebige Flüssigkeit oder jedes beliebige Gas zur Füllung des Hohlraums 26 Anwendung finden. Dadurch wird der eine Teil des gewünschten Effekts herbeigeführt, nämlich in-Kontakt-Bringen des Bereiches 28 des Wischblattes 18 mit der Scheibe 24 und Abheben der Abstreiflippe (n) 22 von der Scheibe 24. Allerdings wird bei dieser Ausführungsform das Wasser nicht durch Öffnungen im Wischblatt 18 bzw. durch die Porosität des Materials 30 auf die Scheibe aufgebracht, sondern durch separate Spritzdüsen. Diese sind vor- zugsweise auf dem Wischarm 14 angebracht. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zum Nachrüsten bei bereits vorhandenen derartigen Spritzdüsen. Allerdings entfällt hierbei der Selbstreinigungseffekt des Materials 30. In vorteilhafter Weise kann auch bei dieser Ausführungsform die Auslösung der Druckschwankung im Hohlkörper 26 durch Verbinden des Hohlraumes mit dem System der Scheibenwasch- anläge herbeigeführt werden.

Claims

Ansprüche :
1. Wischblatt mit einer Reinigungsvorrichtung, die durch den Druck eines Mediums (22) aktivierbar ist, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Hohlkörper (26) umfaßt, dessen Volumen bei der Aktivierung der Reinigungsvorrichtung durch Füllen mit dem Medium (22) vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (22) Flüssigkeit ist, wobei das den
Hohlkörper (26) bildende Material Öffnungen aufweist, durch die die Flüssigkeit hindurchtreten kann, oder das den Hohlkörper (26) bildende Material durchlässig für die Flüssigkeit ist.
Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (22) Wasser einer Scheibenwaschanlage ist .
Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung durch Betätigen der Scheibenwaschanlage aktivierbar ist.
Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Hohlkörpers (26) durch Entfalten oder durch Dehnen des den Hohlkörper bildenden Materials vergrößerbar ist.
5. Wischblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hohlkörper (26) bildende Material (30) Gummi, Kunststoff, Leder, Stoff oder Vlies ist.
6. Wischblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Hohlkörper (26) bildende Material (30) Borsten (34), Vliesstreifen oder einen Schwamm aufweist .
7. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Abstreiflippe (22) umfaßt.
8. Wischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im aktivierten Zustand ausschließlich die
Reinigungsvorrichtung (28) oder die Reinigungs- vorrichtung und mindestens eine Abstreiflippe (22) mit der zu reinigenden Fläche (24) in Kontakt ist.
9. Scheibenwischer mit mindestens einem Wischblatt nach einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP1998/005794 1997-09-17 1998-09-11 Wischblatt WO1999014089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716719U DE29716719U1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Wischblatt
DE29716719.7 1997-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014089A1 true WO1999014089A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=8046134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005794 WO1999014089A1 (de) 1997-09-17 1998-09-11 Wischblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29716719U1 (de)
WO (1) WO1999014089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109334613A (zh) * 2018-11-14 2019-02-15 石亮亮 汽车雨刮装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896217A1 (fr) * 2006-01-19 2007-07-20 Renault Sas Balai d'essuie-vitre pour pare-brise de vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725405A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Egon Gelhard Scheibenwischerblatt
DE3134083A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Wolfram 7891 Berau Paulus Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0294619A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-14 D & D MARKETING AND MANUFACTURING Blatt für Scheibenwischer
DE3934203A1 (de) 1989-10-13 1991-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725405A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Egon Gelhard Scheibenwischerblatt
DE3134083A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Wolfram 7891 Berau Paulus Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0294619A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-14 D & D MARKETING AND MANUFACTURING Blatt für Scheibenwischer
DE3934203A1 (de) 1989-10-13 1991-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenreinigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109334613A (zh) * 2018-11-14 2019-02-15 石亮亮 汽车雨刮装置
CN109334613B (zh) * 2018-11-14 2021-12-31 福建联政信息技术有限公司 汽车雨刮装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29716719U1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906197B4 (de) Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil
EP1077845B1 (de) Spritzvorrichtung für eine scheibenwaschanlage
DE19913193A1 (de) Scheibenwischer
EP0533879A1 (de) Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl.
DE102011010708A1 (de) Scheibenwischer mit mehreren Wischlippen und integriertem Wischwasserkanal
EP0705188B1 (de) Düsenvielfach mit einstückiger dichtung für scheibenreinigungsanlage
WO2018068892A1 (de) Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer
DE10033382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE60035223T2 (de) Verborgenes düsensystem für fahrzeugscheibenwaschanlage
EP1082240B1 (de) Spritzdüse für eine scheibenwaschanlage
DE19800013C2 (de) Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE19854127B4 (de) Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2010043384A2 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage
EP1209050A2 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung
DE1912037A1 (de) Scheibenwischer mit Wasserbrause fuer Kraftfahrzeuge
DE102014015993A1 (de) Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsvorrichtung für wenigstens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO1999014089A1 (de) Wischblatt
DE102016111752A1 (de) Scheibenwischer-steuervorrichtung
DE10115398A1 (de) Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen
DE19914122A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE19909939A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2257017A1 (de) Spritzduesentraeger fuer scheibenwaschanlagen
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung
DE102012019623A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
WO2023036382A1 (de) Sequenzielles reinigungssystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase