WO1999009222A1 - Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil Download PDF

Info

Publication number
WO1999009222A1
WO1999009222A1 PCT/EP1998/004894 EP9804894W WO9909222A1 WO 1999009222 A1 WO1999009222 A1 WO 1999009222A1 EP 9804894 W EP9804894 W EP 9804894W WO 9909222 A1 WO9909222 A1 WO 9909222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel
temperature
strength
track part
basic structure
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Ratz
Walter Kunitz
Original Assignee
Bwg Butzbacher Weichenbau Gesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwg Butzbacher Weichenbau Gesellschaft Mbh & Co. Kg filed Critical Bwg Butzbacher Weichenbau Gesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority to EP98943853A priority Critical patent/EP1003920B1/de
Priority to DE59802362T priority patent/DE59802362D1/de
Priority to DK98943853T priority patent/DK1003920T3/da
Priority to PL98338544A priority patent/PL189758B1/pl
Priority to US09/463,968 priority patent/US6315844B1/en
Priority to AU91595/98A priority patent/AU736649B2/en
Priority to AT98943853T priority patent/ATE210197T1/de
Publication of WO1999009222A1 publication Critical patent/WO1999009222A1/de
Priority to NO20000707A priority patent/NO20000707L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a high-strength track part made of steel, in particular a switch part such as a centerpiece, tongue or wing rail. Furthermore, the invention relates to a high-strength track part, in particular a switch part such as a crosspiece, tongue or wing rail, which is made of steel.
  • Rails and switches in particular should have a high resistance to wear, crushing and fatigue damage. Break resistance and suitability for welding should also be provided. These requirements justified the use of rails with a minimum tensile strength of 11000 N / mm 2 .
  • a track part or a method for producing such in which a vacuum-treated steel with 0.53 to 0.62% C, 0.1 to 0.25 Si, 0.65 to 1.1% Mn, 0.8 to 1.3% Cr, 0.05 to 0.11% Mo, 0.05% to 0.11% V, ⁇ 0.02 % P, optionally up to 0.025% Al, optionally up to 0.5% Nb, remainder iron and usual melting-related impurities, the ratio of Mn: Cr being approximately 0.80 ⁇ Mn: Cr ⁇ 0.85 and the ratio of Mo: V is approximately 1 and the track part in the form of a switch section is a rolled rail section as the starting material, which has a martensitic structure, at least in the rail head, through tempering. This results in strengths of over 1500 N / mm 2 in the rail head.
  • the present invention is based on the problem of further developing a method for producing a track part of the type mentioned at the outset, or such itself, in such a way that there is high strength and yield strength with an increase in the service life, so that it is used in particular in switches subject to high loads can.
  • the problem is solved in that steel undergoes a chemical directional analysis with 0.3 to 0.6% C, 0.8 to 1.5% Si, 0.7 to 1.0% Mn, 0.9 to 1.4 % Cr, 0.6 to 1.0% Mo, remainder iron and usual fusion-related impurities with a bainitic basic structure heated to a temperature T, with 750 ° C ⁇ T, ⁇ 920 ° C, then to a temperature T 2 with 450 ° C ⁇ T 2 ⁇ 250 ° C cooled, then heated again to a temperature T 3 > T 2 with 400 ° C ⁇ T 3 ⁇ 560 ° C and at the temperature T 3 for a time t, with 60 min ⁇ t, ⁇ Hold 150 min and then cooled to room temperature.
  • the steel can be cooled from the temperature T, to the temperature T 2, preferably in a polymer-water mixture, in a molten salt or in a powder such as aluminum sump.
  • the steel is held in its core over a period of time t 2 with 10 min ⁇ t 2 ⁇ 30 min, in particular t 2, in about 20 min after reaching the temperature T (
  • the steel is heated to a temperature T, in particular of approximately 860 ° C., after a specific cooling from the rolling heat and formation of the bainitic basic structure of a tensile strength of approximately 1100 N / mm 2 , in order then to accelerate the steel to the Cool temperature T 2 and expose it to a cooling medium so that the core of the steel has cooled to temperature T 2 .
  • Particularly high strength or yield limit values can be achieved if the steel is subjected to a pretreatment step before it is heated to the temperature T, for example by the steel with the bainitic basic structure, for example in a heat treatment furnace to a temperature T 4 at 400 ° C. T 4 heated to ⁇ 550 ° C. and then cooled in a controlled manner in such a way that the steel after the pretreatment has a tensile strength of at least 1200 N / mm 2 , in particular a tensile strength between 1300 N / mm 2 and 1400 N / mm 2 .
  • the steel with a bainitic basic structure can be connected to conventional rail steels such as 900 A and S 1100 by flash butt welding, the connected rail parts subsequently being subjected to a common heat treatment.
  • the volume of a steel bainitic basic structure is tempered, whereby tensile strengths of up to 1700 N / mm 2 , yield strengths (technical yield strengths with 0.2% permanent elongation) to 1400 N / mm 2 , elongation at break A 5 (%) are readily achieved through targeted heat treatment. ) of more than 10 and constrictions of more than 25%.
  • the problem is also solved by a track part in that the track part is a steel chemical analysis with 0.3 to 0.6% C, 0.8 to 1.5% Si, 0.7 to 1.0% Mn, 0 , 9 to 1.4% Cr, 0.6 to 1.0% Mo, remainder iron as well as usual fusion-related impurities with a bainitic basic structure, a tensile strength is at least 1400 N / mm 2 and a technical yield strength of at least 1100 N / mm 2 .
  • the steel has a chemical directional analysis of 0.4 to 0.5% C, approximately 1% Si, approximately 0.8% Mn, approximately 1.0% Cr and 0.6 to 1.0% Mo , the strength is up to 1700 N / mm 2 and the yield strength is up to 1400 N / mm 2 .
  • the steel is heat treated in such a way that the elongation at break is> 10% and the constriction is> 25%.
  • a steel with a chemical directional analysis of 0.45% C, 1% Si, 0.8% Mn, 1% Cr, 0.8% Mo, remainder iron as well as usual fusion-related impurities is formed into a track part by rolling in order to be controlled Cooling from the rolling heat to achieve a structure with a bainitic basic structure and a strength of approximately 1100 N / mm 2 .
  • the switch component cooled to room temperature is then heated in a heat treatment furnace to a temperature of approximately 500 ° C. in order to achieve a strength of 1300 to 1400 N / mm 2 by subsequent controlled cooling.
  • the switch component is then heated to approx. 860 ° C. After reaching this temperature in the core of the switch component, the polymer-water mixture cools down to about 350 ° C.
  • a corresponding switch component was then connected to a UIC 900 A or UIC S 1100 rail by flash butt welding and installed in a track. Regular inspections revealed a high level of wear resistance, which showed an increase in stability of around 50% compared to conventional switch components.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein hochfestes Gleisteil, insbesondere Weichenbauteil wie Herzstück, Zungen- oder Flügelschiene, aus Stahl, der durch Walzen geformt ist. Damit das Gleisteil eine hohe Festigkeit und Streckgrenze bei Erhöhung der Lebensdauer erfährt, wird vorgeschlagen, dass das Gleisteil ein Stahl chemischer Richtanalyse mit 0,3 bis 0,6 % C, 0,8 bis 1,5 % Si, 0,7 bis 1,0 % Mn, 0,9 bis 1,4 % Cr, 0,6 bis 1,0 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen mit einem feinnadeligen bainitischen Gefüge, einer Zugfestigkeit von zumindest 1600 N/mm2 und einer technischen Streckgrenze von zumindest 1250 N/mm2.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Gleisteils sowie Gleisteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Gleisteils aus Stahl, insbesondere Weichenteils wie Herzstück, Zungen- oder Flügelschiene. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein hochfestes Gleisteil, insbesondere Weichenteil wie Herzstück, Zungen- oder Flügelschiene, das aus Stahl hergestellt ist.
Durch die Geschwindigkeitszunahme von Zügen bedingt nehmen die Anforderungen an den Gleisoberbau zu. Dabei sollen insbesondere Schienen und Weichen einen hohen Widerstand gegen Verschleiß, Verquetschungen und Ermüdungsschäden aufweisen. Auch soll eine Bruchsicherheit und eine Eignung zum Schweißen gegeben sein. Diese Forderungen haben den Einsatz von Schienen mit Mindestzugfestigkeiten von 11000 N/mm2 begründet.
Aus der EP 0 620 865 Bl ist ein Gleisteil bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines solchen bekannt, bei dem ein vakuumbehandelter Stahl mit 0,53 bis 0,62 % C, 0,1 bis 0,25 Si, 0,65 bis 1,1 % Mn, 0,8 bis 1,3 % Cr, 0,05 bis 0,11 %Mo, 0,05% bis 0,11 % V, < 0,02 % P, wahlweise bis 0,025 % AI, wahlweise bis 0,5 % Nb, Rest Eisen sowie üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen verwendet wird, wobei das Verhältnis von Mn : Cr in etwa 0,80 < Mn : Cr < 0,85 und das Verhältnis von Mo : V in etwa 1 beträgt und wobei das Gleisteil in Form eines Weichenabschnitts ein gewalzter Schienenabschnitt als Ausgangsmaterial ist, der durch Vergütung ein martensitisches Gefüge zumindest im Schienenkopf aufweist. Hierdurch ergeben sich im Schienenkopf Festigkeiten über 1500 N/mm2.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils der eingangs genannten Art bzw. ein solches selbst derart weiterzubilden, dass sich eine hohe Festigkeit und Streckgrenze bei Erhöhung der Lebensdauer ergibt, so dass insbesondere ein Einsatz in hoch beanspruchten Weichen erfolgen kann.
Verfahrensmäßig wird das Problem dadurch gelöst, dass Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,6 % C, 0,8 bis 1,5 % Si, 0,7 bis 1,0 % Mn, 0,9 bis 1,4 % Cr, 0,6 bis 1,0 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen mit einer bainitischen Grundstruktur auf eine Temperatur T, mit 750 °C < T, < 920 °C angewärmt, anschließend auf eine Temperatur T2 mit 450 °C < T2 < 250 °C abgekühlt, sodann erneut auf eine Temperatur T3 > T2 mit 400 °C < T3 < 560 °C erwärmt und bei der Temperatur T3 über eine Zeit t, mit 60 min < t, < 150 min gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Dabei kann der Stahl von der Temperatur T, auf die Temperatur T2 vorzugsweise in einem Polymer- Wasser-Gemisch, in einer Salzschmelze oder in einem Pulver wie Aluminium-Sumpf beschleunigt abgekühlt werden.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich dann erzielen, wenn der Stahl nach Erreichen der Temperatur T( in seinem Kern über einen Zeitraum t2 mit 10 min < t2 < 30 min , insbesondere t2 in etwa 20 min gehalten wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Stahl nach einer gezielten Abkühlung aus der Walzwärme und Ausbildung des bainitischen Grundgefüges einer Zugfestigkeit von ungefähr 1100 N/mm2 auf eine Temperatur T, von insbesondere in etwa 860 °C angewärmt wird, um anschließend den Stahl beschleunigt auf die Temperatur T2 abzukühlen und einem Kühlmedium auszusetzen, so dass der Stahl in seinem Kern auf die Temperatur T2 abgekühlt ist.
Besondere hohe Festigkeits- bzw. Streckgrenzwerte lassen sich dann erzielen, wenn der Stahl vor seinem Anwärmen auf die Temperatur T, einer Vorbehandlungsstufe unterzogen wird, indem der Stahl mit der bainitischen Grundstruktur zum Beispiel in einem Wärmebehandlungsofen auf eine Temperatur T4 mit 400 °C < T4 < 550 °C erwärmt und sodann gesteuert derart abgekühlt wird, dass der Stahl nach der Vorbehandlung eine Zugfestigkeit von zumindest 1200 N/mm2, insbesondere eine Zugfestigkeit zwischen 1300 N/mm2 und 1400 N/mm2 aufweist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Stahl mit bainitischem Grundgefüge mit üblichen Schienenstählen wie 900 A und S 1100 durch Abbrennstumpfschweißen verbunden werden kann, wobei die verbundenen Gleisteile nachfolgend einer gemeinsamen Wärmebehandlung unterzogen werden können.
Erfmdungsgem.äß erfolgt eine Volumenvergütung eines Stahl bainitischer Grundstruktur, wobei sich durch gezielte Wärmebehandlung Zugfestigkeiten bis ohne Weiteres 1700 N/mm2 , Streckgrenzen (technische Streckgrenzen mit 0,2 % bleibender Dehnung) bis 1400 N/mm2, Bruchdehnung A5 ( %) von mehr als 10 und Einschnürungen von mehr als 25 % ergeben.
Erfindungsgemäß wird das Problem auch durch ein Gleisteil dadurch gelöst, dass das Gleisteil ein Stahl chemischer Richtanalyse mit 0,3 bis 0,6 % C, 0,8 bis 1,5 % Si, 0,7 bis 1,0 % Mn, 0,9 bis 1,4 % Cr, 0,6 bis 1,0 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen mit bainitischer Grundstruktur, einer Zugfestig- keit von zumindst 1400 N/mm2 und einer technischen Streckgrenze von zumindest 1100 N/mm2 ist.
Insbesondere weist der Stahl eine chemische Richtanalyse von 0,4 bis 0,5 % C, in etwa 1 % Si, in etwa 0,8 % Mn, in etwa 1,0 % Cr und 0,6 bis 1,0 % Mo auf, wobei die Festigkeit bis 1700 N/mm2 und die Streckgrenze bis 1400 N/mm2 beträgt. Dabei ist der Stahl derart wärmebehandelt, dass die Bruchdehnung > 10 % und die Einschnürung > 25 % beträgt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
Ein Stahl mit einer chemischen Richtanalyse von 0,45 % C, 1 % Si, 0,8 % Mn, 1 % Cr, 0,8 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen wird durch Walzen zu einem Gleisteil geformt, um durch gezieltes Abkühlen aus der Walzwärme ein Gefüge mit bainitischer Grundstruktur und einer Festigkeit von in etwa 1100 N/mm2 zu erzielen. Sodann wird das auf Raumtemperatur abgekühlte Weichenbauteil in einem Wärmebehandlungsofen auf eine Temperatur von in etwa 500 °C erwärmt, um durch anschließendes erneutes gesteuertes Abkühlen eine Festigkeit von 1300 bis 1400 N/mm2 zu erreichen. Sodann wird das Weichenbauteil auf ca. 860 °C angewärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur im Kern des Weichenbauteils erfolgt eine beschleunigte Abkühlung in einem Polymer- Wassergemisch auf in etwa 350 °C. Nach Erreichen dieser Temperatur im Kern des Weichenbauteils erfolgt wiederum ein Erwärmen auf in etwa 450 °C, wobei das Weichenbauteil bei dieser Temperatur über einen Zeitraum von in etwa 2 h gehalten wird. Durch diese Wärmebehandlung ergibt sich ein feinnadliges bainitisches Gefüge mit nachfolgenden Eigenschaften: Zugfestigkeit ca. 1680 N/mm2, technische Streckgrenze ca. 1350 N/mm2,
Bruchdehnung > 10 %,
Einschnürung > 25 %.
Ein entsprechendes Weichenbauteil ist sodann mit einer Schiene der Güte UIC 900 A bzw. UIC S 1100 durch Abbrennstumpfschweißen verbunden und in einem Gleis eingebaut worden. Regelmäßige Überprüfungen ergaben eine hohe Verschleißfestigkeit, die im vergleich zu üblichen Weichenbauteilen eine Erhöhung der Standfestigkeit von in etwa 50 % zeigten.
Zu erwähnen ist, dass es sich bei dem erneuten Anwärmen auf ca. 860 °C und der sodann beschriebenen Verfahrensschritte um bevorzugte Maßnahmen handelt.

Claims

AnsprücheVerfahren zur Herstellung eines hochfesten Gleisteils sowie Gleisteil
1. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Gleisteils aus Stahl, insbesondere eines Weichenbauteils wie Herzstück, Zungen- oder Flügelschiene, dadurch gekennzeichnet, dass Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,6 % C, 0,8 bis 1,5 % Si, 0,7 bis 1,0 % Mn, 0,9 bis 1,4 % Cr, 0,6 bis 1,0 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen mit einer bainitischen Grundstruktur auf eine Temperatur T, mit 750 °C < T,^ < 920 °C angewärmt, anschließend auf eine Temperatur T2 mit 450 °C < T2 < 250 °C abgekühlt, sodann erneut auf eine Temperatur T3 > T2 mit 400 °C < T3 < 560 °C erwärmt und bei der Temperatur T3 über eine Zeit t) mit 60 min < t{ < 150 min gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl mit bainitischer Grundstruktur von der Temperatur T, auf die Temperatur T2 vorzugsweise in einem Polymer- Wassergemisch, in einer Salzschmelze oder in einem Pulver wie Aluminium-Sumpf beschleunigt abgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl nach Erreichen der Temperatur Tt in seinem Kern über einen Zeitraum t2 mit 10 min < t2 < 30 min , insbesondere t2 in etwa 20 min gehalten wird.
Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl nach einer gezielten Abkühlung aus der Walzwärme und Ausbildung des bainitischen Grundgefüges einer Zugfestigkeit von ungefähr 1100 N/mm2 auf eine Temperatur T[ von insbesondere in etwa 860 °C angewärmt wird, dass anschließend der Stahl beschleunigt auf die Temperatur T2 abgekühlt und einem Kühlmedium derart ausgesetzt wird, dass der Stahl in seinem Kern auf die Temperatur T2 abgekühlt ist.
Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl vor seinem Anwärmen auf die Temperatur Tj einer Vorbehandlungsstufe unterzogen wird, indem der Stahl mit der bainitischen Grundstruktur vorzugsweise in einem Wärmebehandlungsofen auf eine Temperatur T4 mit 400 °C < T4 < 550 °C erwärmt und sodann gesteuert derart abgekühlt wird, dass der Stahl nach der Vorbehandlung eine Zugfestigkeit von zumindest 1200 N/mm2, insbesondere eine Zugfestigkeit zwischen 1300 N/mm2 und 1400 N/mm2 aufweist.
Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl mit bainitischem Grundgefüge mit üblichen Schienenstählen wie 900 A und S 1100 durch Abbrennstumpfschweißen verbunden wird, wobei die verbundenen Gleisteile nachfolgend einer gemeinsamen Wärmebehandlung unterzogen werden.
7. Hochfestes Gleisteil, insbesondere Weichenbauteil wie Herzstück, Zungen- oder Flügelschiene, aus Stahl, der durch Walzen geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleisteil aus Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,6 % C, 0,8 bis 1,5 % Si, 0,7 bis 1,0 % Mn, 0,9 bis 1,4 % Cr, 0,6 bis 1,0 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen hergestellt ist, ein bainitisches Grundgefüge, eine Zugfestigkeit von mehr als 1600 N/mm2 und einer technische Streckgrenze von mehr als 1250 N/mm2 aufweist.
8. Gleisteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleisteil aus Stahl einer chemischen Richtanalyse von 0,4 bis 0,5 % C, in etwa 1 % Si, in etwa 0,8 % Mn, in etwa 1,0 % Cr und 0,6 bis 1,0 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen hergestellt ist sowie eine Zugfestigkeit bis 1700 N/mm2 und eine technische Streckgrenze bis 1400 N/mm2 aufweist.
9. Gleisteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, der Stahl derart wärmebehandelt ist, dass die Bruchdehnung > 10 % und die Einsschnürung > 25 % beträgt.
PCT/EP1998/004894 1997-08-14 1998-08-06 Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil WO1999009222A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98943853A EP1003920B1 (de) 1997-08-14 1998-08-06 Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil
DE59802362T DE59802362D1 (de) 1997-08-14 1998-08-06 Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil
DK98943853T DK1003920T3 (da) 1997-08-14 1998-08-06 Fremgangsmåde til fremstilling af en spordel med stor trækstyrke samt sporskiftekomponent
PL98338544A PL189758B1 (pl) 1997-08-14 1998-08-06 Sposób obróbki cieplnej stali przeznaczonej do wytwarzania elementu toru kolejowego o dużej wytrzymałości
US09/463,968 US6315844B1 (en) 1997-08-14 1998-08-06 Method for producing high-strength track element and track element thus obtained
AU91595/98A AU736649B2 (en) 1997-08-14 1998-08-06 Process for manufacture of a high-strength track section, and track section
AT98943853T ATE210197T1 (de) 1997-08-14 1998-08-06 Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil
NO20000707A NO20000707L (no) 1997-08-14 2000-02-11 Fremgangsmate for fremstilling av et hoyfast skinneelement av stal, isaer en sporvekseldel, og sporvekseldel fremstilt derved

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735285A DE19735285C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils
DE19735285.5 1997-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999009222A1 true WO1999009222A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7838988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004894 WO1999009222A1 (de) 1997-08-14 1998-08-06 Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6315844B1 (de)
EP (1) EP1003920B1 (de)
AT (1) ATE210197T1 (de)
AU (1) AU736649B2 (de)
DE (2) DE19735285C2 (de)
DK (1) DK1003920T3 (de)
ES (1) ES2169547T3 (de)
NO (1) NO20000707L (de)
PL (1) PL189758B1 (de)
PT (1) PT1003920E (de)
WO (1) WO1999009222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126550A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Db Netz Ag Verfahren zum umschmieden eines gleisteils und gemäss diesem verfahren umgeschmiedete gleisteile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313957A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Bwg Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten einer Fläche eines Gleisbauteils sowie Gleisbauteil
DE102004048751B3 (de) * 2004-08-11 2005-12-29 Schreck-Mieves Gmbh Zungenvorrichtung
BR112014018242A2 (pt) * 2012-01-25 2017-07-04 Tata Steel Uk Ltd aço para produção de peças para ferrovias, cruzamentos de ferrovias e desvios e método para produção das ditas peças
CN103898310B (zh) * 2014-04-04 2016-08-10 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种贝氏体钢轨焊接接头的焊后热处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612852A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Herstellen hochfester bainitischer Stahlschienen mit verbesserter Beständigkeit gegen Ermüdungsschäden durch Rollkontakt
WO1997045563A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisoberbauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP0849368A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Voest-Alpine Schienen GmbH Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239110B (de) * 1965-10-02 1967-04-20 Kloeckner Werke Ag Verwendung einer hochverschleissfesten Schienenstahllegierung
JPH0730401B2 (ja) * 1986-11-17 1995-04-05 日本鋼管株式会社 靭性の優れた高強度レ−ルの製造方法
DE4200545A1 (de) 1992-01-11 1993-07-15 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
GB2297094B (en) * 1995-01-20 1998-09-23 British Steel Plc Improvements in and relating to Carbide-Free Bainitic Steels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612852A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Herstellen hochfester bainitischer Stahlschienen mit verbesserter Beständigkeit gegen Ermüdungsschäden durch Rollkontakt
WO1997045563A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisoberbauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP0849368A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Voest-Alpine Schienen GmbH Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOER DE H ET AL: "NATURHARTE BAINITISCHE SCHIENEN MIT HOHER ZUGFESTIGKEIT", STAHL UND EISEN, vol. 115, no. 2, 16 February 1995 (1995-02-16), pages 93 - 98, 138, XP000496383 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 129, no. 2, 13 July 1998, Columbus, Ohio, US; abstract no. 18282, KERN ET AL: "The development of bainitic steels for special railway system requirements" XP002088742 *
MECH. WORK. STEEL PROCESS. CONF. PROC., vol. 35, 1997, pages 1015 - 1021 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126550A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Db Netz Ag Verfahren zum umschmieden eines gleisteils und gemäss diesem verfahren umgeschmiedete gleisteile

Also Published As

Publication number Publication date
ES2169547T3 (es) 2002-07-01
DK1003920T3 (da) 2002-04-02
US6315844B1 (en) 2001-11-13
PT1003920E (pt) 2002-05-31
DE19735285C2 (de) 2001-08-23
DE59802362D1 (de) 2002-01-17
AU736649B2 (en) 2001-08-02
ATE210197T1 (de) 2001-12-15
AU9159598A (en) 1999-03-08
NO20000707D0 (no) 2000-02-11
EP1003920A1 (de) 2000-05-31
NO20000707L (no) 2000-02-11
PL189758B1 (pl) 2005-09-30
EP1003920B1 (de) 2001-12-05
PL338544A1 (en) 2000-11-06
DE19735285A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439338C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze
EP0136613A2 (de) Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss
DE3446794C1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung perlitischer Schienenstaehle
EP0467881A1 (de) Verfahren zur Verbindung von aus Manganhartstahlguss bestehenden Weichenteilen bzw. Manganstahlschienen mit einer Schiene aus Kohlenstoffstahl
EP0958389B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleisoberbauteils sowie gleisoberbauteil
DE3934037C1 (de)
EP0620865B1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE3733481C2 (de)
EP1003920B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten gleisteils sowie gleisteil
EP1319725A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
EP1873262A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Zungenvorrichtungen, Zungenschienen und/oder Backenschienen sowie Zungenvorrichtung, Zungenschiene und/oder Backenschiene
DE2416055C3 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE3832014A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
DE60306500T2 (de) Wärmebehandelte stahlplatte und herstellungsverfahren dafür
EP0906452B1 (de) Gleisoberbauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE4340568A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes
DE4032996C2 (de)
WO2021037567A1 (de) Federdraht, daraus geformte spannklemme und verfahren zum herstellen eines solchen federdrahts
WO2012126550A1 (de) Verfahren zum umschmieden eines gleisteils und gemäss diesem verfahren umgeschmiedete gleisteile
DE1205287B (de) Korrosionsbestaendige Stahlschiene mit hoher Zugfestigkeit
DE2524201A1 (de) Verfahren zur herstellung von un- oder niedriglegierten staehlen begrenzten kohlenstoffgehaltes mit stark verbesserten mechanischen werkstoffeigenschaften
DD261532A1 (de) Verfahren zur herstellung gezogener draehte aus ni-legiertem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943853

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91595/98

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463968

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943853

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 91595/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998943853

Country of ref document: EP