WO1999007209A1 - Turbine für beregnungsgeräte - Google Patents

Turbine für beregnungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO1999007209A1
WO1999007209A1 PCT/AT1998/000187 AT9800187W WO9907209A1 WO 1999007209 A1 WO1999007209 A1 WO 1999007209A1 AT 9800187 W AT9800187 W AT 9800187W WO 9907209 A1 WO9907209 A1 WO 9907209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
hose
drum
hydraulic
control unit
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bodner
Erwin Reisinger
Original Assignee
Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft Mbh filed Critical Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft Mbh
Priority to AU87178/98A priority Critical patent/AU8717898A/en
Publication of WO1999007209A1 publication Critical patent/WO1999007209A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/095Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like winch-driven

Definitions

  • the invention relates to a turbine for irrigation devices with a hose drum and a hose that can be wound thereon, with its end remote from the drum or the like with a sprinkler stand. is connected, the irrigation water drives the turbine and this the hose reel.
  • Irrigation devices of this type are used for irrigating fields and are offered in different sizes. In principle, they consist of a mobile hose drum, which is temporarily positioned stationary at one end of the field to be irrigated, and an equally mobile sprinkler stand that can be removed from the drum by pulling out the hose and positioned at the other end of the field.
  • the irrigation water supplied to the drum drives a turbine which, via a mechanical connection, rotates the drum in such a way that the hose is slowly brought in, as a result of which the mobile sprinkler stand moves towards the drum over the course of the irrigation period, and successively the whole Field, or at least a strip of the field to the left and right of the originally designed hose, irrigated.
  • the turbines used here are free-jet turbines, mostly according to the Pelton principle, but they circulate entirely in the water, since the waste water from the turbine is passed through the hose to the sprinkler stand and sprayed there.
  • the speed and thus the irrigation intensity are controlled by means of nozzle or nozzle control systems and / or flow control systems. These systems are easy to design and regulate, which explains their spread.
  • the disadvantage is their low efficiency, which is due to the partial loading when the housing is under pressure This is due to the fact that the impeller rotates in the split water and is braked again. If the flow is high, a bypass must be provided, which also causes high pressure and energy losses. These high energy losses are at the expense of the energy expenditure of the pump that supplies the water.
  • DE 27 47 963 A is also known as prior art, which discloses a mobile irrigation machine with a turbine.
  • the pressurized water flows through this turbine before it rains and thus drives the irrigation machine.
  • a shunt line is also provided through which, in conjunction with a valve, the amount of water flowing through the turbine can be controlled.
  • Such a construction can only be used sensibly with constant pressure turbines, but it is unsuitable for use with fully pressurized pressure turbines.
  • AT 364 565 B discloses an irrigation device in which an unspecified turbine is provided for driving a hose drum. All that is said about this turbine is that it can be replaced by an axially flow-through turbine which is to be arranged in a valve-controlled bypass. In the present case, however, the provision of the bypass can only mean one turbine which is to be assigned to the constant-pressure turbines.
  • the AT 364 565 B only gives the indication that it is regulated by a valve-controlled bypass, more precise details of the actual operating mode of the functioning of the device of the AT-B not being disclosed. From DE 77 25 339 U irrigation machine with a turbine driven by the irrigation medium and a hydraulic pump driven by this for driving a hydraulic motor for the hose reel drive with adjustable speed.
  • a full-pressure gauge turbine is used instead of a constant-pressure turbine, for example in the manner of a Francis turbine, the turbine being unregulated and being regulated only by setting the output torque.
  • the turbine is a fully pressurized overpressure turbine, for example in the manner of a Francis turbine, the turbine having an optionally regulated diffuser.
  • the device according to the invention allows a previously unknown type of energy or torque transmission from the turbine to the shaft of the drum, namely optionally an electrical or hydraulic one, the latter also being electrically controllable.
  • the mechanical transmission known from conventional constant pressure turbines can also be used.
  • the torque generated by the turbine drives the hose drum via an electrical intermediate stage, consisting of a generator, a control unit and an electric motor, possibly with a gear.
  • Another embodiment is characterized in that the torque generated by the turbine drives the hose drum via a hydraulic intermediate stage, consisting of a pump, a hydraulic or electro-hydraulic control unit and a hydraulic drive motor.
  • FIG. 1 shows a sprinkling device equipped with a turbine according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic example of the necessary pulling force over the extension length of the sprinkling hose
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of various operating parameters
  • FIG. 4 shows a turbine according to the invention in axial section and in meridian section
  • 5 shows a drive according to the invention with an electrical intermediate stage
  • FIG. 6 shows a drive according to the invention with a hydraulic intermediate stage
  • FIG. 7 shows a drive according to the invention with a mechanical intermediate stage.
  • FIG. 1 shows an irrigation device equipped with a turbine according to the invention, which consists of a mobile hose drum 1, which remains at a fixed location during the irrigation operation, on a mobile frame.
  • a sprinkling hose 2 is pulled off the hose drum 1 and connected at its free end to a sprinkler stand 3.
  • the irrigation water is supplied to the drum 1 via a line 4, which is only shown schematically, and sets the drum in the direction of arrow 7 in motion by means of a turbine 5 and a transmission 6.
  • the sprinkler stand 3 moves in the direction of the arrow 7 'until it has reached the drum 1, with automatic shutoff of the water being provided in most cases.
  • Fig. 2 is shown schematically and, for example, the tensile force Z over the extension length L of the hose 2.
  • the tensile force Z over the extension length L of the hose 2.
  • Fig. 3 for a constant flow of irrigation water and a constant translation between the turbine and the hose drum, neglecting the aforementioned irregularities of the feed resistance, the tripod speed 9, the turbine power 11 and the amount of precipitation 10 is shown on the irrigated area depending on the total available extension length L of the hose.
  • This figure shows the control position (black bar) of output, speed and amount of precipitation at the start of the irrigation.
  • FIG. 4 shows a turbine according to the invention schematically in axial section and in meridian section.
  • the water is guided in a spiral housing 11 around an impeller 12 so that it enters the impeller 12 along the entire circumference.
  • the impeller the water is redirected from the radial direction to the axial direction and finally flows off axially.
  • the derived torque is dissipated via the shaft 13.
  • FIG. 5 shows a first variant of an advantageous embodiment, in which the torque transmitted by the shaft 13 drives an electric generator 14.
  • the electrical current generated is regulated by means of an electrical or electronic control unit 15 and drives an electric motor 16. If necessary, via a reduction gear, a shaft end 20 is set in rotation, whereby the drum 1 is set into the desired movement.
  • the control unit 15 can now take into account the different winding radii of the drum and the different resistance of the hose laid out, and can ensure an at least substantially constant feed speed. It can also be provided to measure the pressure and the amount of water supplied or other parameters and to take them into account.
  • FIG. 6 shows an arrangement analogous to FIG. 5, but a hydraulic or electro-hydraulic one is provided instead of the electrical energy transmission, so that a pump 24 instead of the electrical generator 14, instead of the electric motor 16, a hydraulic drive motor 26 and instead of the electrical or electronic control unit 15, a hydraulic or electro-hydraulic control unit 25 ensures compliance with the desired operating parameters.
  • the control unit 25 can of course also comprise an electronic control unit, which is supplied either by batteries, solar cells or other energy suppliers and does the same as the electronic control unit 15 in the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the hydraulic control unit 25 can also be made simpler and only detect irregularities when the irrigation hose is pulled in and / or other few parameters.
  • FIG. 7 shows a simple mechanical translation or transmission 18 with a simple adjustment option 19, which has essentially the same advantages and disadvantages as the known translations and mechanical power transmissions, but of course the basic advantage of the invention is that is effected by using a fully pressurized pressure turbine 5, is retained, only the additional advantages of electrical or hydraulic power transmission are abandoned in favor of a simple, cheap and robust construction.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but can be modified in various ways.
  • the fully pressurized overpressure turbine can have a different appearance, for example a different blade angle, and in particular a (rigid or controllable) diffuser can be provided, which under certain circumstances can affect the increased design with strongly varying inlet pressures and with large irrigation devices. justification and manufacturing costs justified. It is also possible, particularly in the case of large appliances, to provide a combination of two turbines.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine für Beregnungsgeräte mit einer Schlauchtrommel (1) und einem darauf aufwickelbaren Schlauch (2), der mit seinem trommelfernen Ende mit einem Regnerstativ (3) od. dergl. verbunden ist, wobei das Beregnungswasser die Turbine (5) antreibt und diese die Schlauchtrommel (1). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine eine vollbeaufschlagte Überdruckturbine ist, beispielsweise nach der Art einer Francisturbine, wobei die Turbine ungeregelt ist und nur über die Einstellung des Abtriebsmomentes geregelt wird. In einer Variante ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine eine vollbeaufschlagte Überdruckturbine ist, beispielsweise nach der Art einer Francisturbine, wobei die Turbine einen gegebenenfalls geregelten Leitapparat aufweist. Ausgestaltungen der Erfindung betreffen den Antriebsmechanismus.

Description

Turbine für Beregnungsgeräte.
Die Erfindung betrifft eine Turbine für Beregnungsgeräte mit einer Schlauchtrommel und einem darauf aufwickelbaren Schlauch, der mit seinem trommelfernen Ende mit einem Regnerstativ od.dergl. verbunden ist, wobei das Beregnungswasser die Turbine antreibt und diese die Schlauchtrommel.
Derartige Beregnungsgeräte werden für die Bewässerung von Feldern eingesetzt und in unterschiedlichen Größen angeboten. Prinzipiell bestehen sie aus einer fahrbaren Schlauchtrommel, die an einem Ende des zu beregnenden Feldes vorübergehend stationär positioniert wird und einem ebenfalls fahrbaren Regnerstativ, das durch Ausbringen des Schlauches von der Trommel entfernt werden kann und am anderen Ende des Feldes positioniert wird. Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird durch das der Trommel zugeführte Beregnungswasser eine Turbine angetrieben, die über eine mechanische Verbindung die Trommel so dreht, daß der Schlauch langsam eingeholt wird, wodurch das fahrbare Regnerstativ sich im Laufe der Bewässerungsdauer zur Trommel hin bewegt und dabei sukzessive das gesamte Feld, oder zumindest einen Streifen des Feldes links und rechts vom ursprünglich ausgelegten Schlauch, bewässert.
Die dabei verwendeten Turbinen sind Freistrahlturbinen, zumeist nach dem Pelton-Prinzip, die allerdings zur Gänze im Wasser umlaufen, da ja das Abwasser der Turbine mittels des restlichen Druckes durch den Schlauch zum Regnerstativ geleitet und dort versprüht wird. Die Regelung der Drehzahl und damit der Beregnungsintensität erfolgt über Düsen- oder Leitapparat-Regelsysteme und/oder Mengenregel- systeme. Diese Systeme sind einfach auszulegen und zu regeln, was ihre Verbreitung erklärt.
Nachteilig ist ihr niedriger Wirkungsgrad, der durch die partielle Beaufschlagung bei unter Druck stehendem Gehäuse bedingt ist, da dabei das Laufrad im Spaltwasser umläuft und so wieder- gebremst wird. Bei hohem Durchfluß muß ein Bypass vorgesehen werden, der ebenso hohe Druck- und Energieverluste bewirkt. Diese hohen Energieverluste gehen zu Lasten des Energieaufwandes der Pumpe, die das Wasser liefert.
Als Stand der Technik ist ferner die DE 27 47 963 A bekannt, die eine fahrbare Beregnungsmaschine mit einer Turbine offenbart. Diese Turbine wird vom Druckwasser, bevor es verregnet wird, durchströmt und treibt damit die Beregnungsmaschine an. Es ist weiters eine Nebenschlußleitung vorgesehen, durch die in Verbindung mit einem Ventil die Menge des Wassers geregelt werden kann, die durch die Turbine strömt.
Eine solche Konstruktion ist nur bei Gleichdruckturbinen sinnvoll verwendbar, sie ist jedoch zur Anwendung bei vollbeaufschlagten Überdruckturbinen ungeeignet.
Die AT 364 565 B offenbart eine Bewässerungsvorrichtung, bei der eine nicht näher definierte Turbine für den Antrieb einer Schlauchtrommel vorgesehen ist. über diese Turbine wird lediglich ausgesagt, daß sie durch eine axial durchströmte Turbine ersetzt werden kann, die in einem ventilgesteuerten Bypass anzuordnen ist. Vorliegendenfalls kann allerdings durch das Vorsehen des Bypass nur eine Turbine gemeint sein, die den Gleichdruckturbinen zuzuordnen ist.
Zur Art des Betriebes einer solchen axial durchströmten Turbine gibt die AT 364 565 B nur den Hinweis, daß sie durch einen ventilgesteuerten Bypass geregelt wird, wobei genauere Angaben zur tatsächlichen Betriebsart der Funktionsweise der Vorrichtung der AT-B nicht geoffenbart sind. Aus der DE 77 25 339 U geht Beregnungsmaschine mit einer vom Beregnungsmedium antreibbaren Turbine sowie einer von dieser angetriebenen Hydraulikpumpe zum Antrieb eines Hydraulikmotors für den Schlauchtromelantrieb mit einstellbarer Drehzahl hervor.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Turbine für einen Regner der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit geringeren energetischen Verlusten arbeitet und besser regelbar ist als die bekannten sowie dem angegebenen Stand der Technik zuzuzählenden Turbinen und somit die oben dargelegten Nachteile nicht aufweist.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, daß keine Gleichdruckturbine, sondern eine vollbeaufschlagte Überdruckturbine verwendet wird, beispielsweise nach der Art einer Francisturbine, wobei die Turbine ungeregelt ist und nur über die Einstellung des Abtriebsmomentes geregelt wird.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Turbine eine vollbeaufschlagte Überdruckturbine ist, beispielsweise nach der Art einer Francisturbine, wobei die Turbine einen gegebenenfalls geregelten Leitapparat auf- weist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt eine bisher nicht bekannte Art der Energie- bzw. Drehmomentübertragung von der Turbine zur Welle der Trommel, nämlich wahlweise eine elektrische oder hydraulische, wobei auch letztere elektrisch gesteuert werden kann. Selbverständlich ist auch die von den herkömmlichen Gleichdruckturbinen bekannte mechanische Übertragung verwendbar.
Bevorzugt wird daher in einer ersten Ausgestaltung beider Varianten der Erfindung daß das von der Turbine erzeugte Drehmoment die Schlauchtrommel über eine elektrische Zwi- schenstufe, bestehend aus einem Generator, einer Regeleinheit und einem Elektromotor, gegebenenfalls mit einem Getriebe, antreibt.
Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß das von der Turbine erzeugte Drehmoment die Schlauchtrommel über eine hydraulische Zwischenstufe, bestehend aus einer Pumpe, einer hydraulischen bzw. elektro-hydrauli- schen Regeleinheit und einem hydraulischen Antriebsmotor antreibt.
Der Vorteil dieses Systems gegenüber den vorbekannten Systemen liegt im hohen Wirkungsgrad der Turbine über große Volumenstrombereiche und, in der bevorzugten Vari- ante, darüberhinaus in der guten Regelbarkeit der hydraulischen oder elektrischen Energieübertragung.
Es kann dabei nicht nur auf den fortschreitend immer kleiner werdenden Einzugwiderstand des ausgelegten Schlauches Rücksicht genommen werden, sondern es können dabei auch automatisch lokale Widerstandsspitzen bzw. Widerstandabfälle beim Überwinden von Hindernissen bzw. nach deren Überwindung durch das Regnerstativ berücksichtigt werden, so daß die Gleichmäßigkeit der Beregnung auf bisher uner- reichbare Weise gesteigert wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand dreier Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine mit einer erfindungsgemäßen Turbine ausge- stattete Beregnungseinrichtung, die Fig. 2 ein schematisches Beispiel für die notwendige Zugkraft über der Auszuglänge des Beregnungsschlauches, die Fig. 3 ein schematisches Diagramm verschiedener Betriebsparameter, die Fig. 4 eine erfindungsgemäße Turbine im Axialschnitt und im Meridianschnitt, Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Antrieb mit elektrischer Zwischenstufe,- die Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Antrieb mit hydraulischer Zwischenstufe und die Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Antrieb mit mechanischer Zwischenstufe.
In Fig. 1 ist eine mit einer erfindungsgemäßen Turbine ausgestattete Beregnungsvorrichtung dargestellt, die aus einer mobilen, aber während des Beregnungsbetriebes an einem festen Ort verbleibenden Schlauchtrommel 1 auf einem fahrbaren Gestell besteht. Ein Beregnungsschlauch 2 ist von der Schlauchtrommel 1 abgezogen und an seinem freiem Ende mit einem Regnerstativ 3 verbunden.
Das Beregnungswasser wird der Trommel 1 über eine nur schematisch dargestellte Leitung 4 zugeführt und setzt mittels einer Turbine 5 und einer Übersetzung 6 die Trommel in Richtung des Pfeiles 7 in Bewegung. Dadurch bewegt sich das Regnerstativ 3 in Richtung des Pfeiles 7 ' , bis es die Trommel 1 erreicht hat, wobei in den meisten Fällen ein automatisches Absperren des Wassers vorgesehen ist.
In Fig. 2 ist schematisch und beispielsweise die Zugkraft Z über der Ausziehlänge L des Schlauches 2 dargestellt. Abgesehen vom prinzipiellen Abnehmen der notwendigen Zugkraft durch die immer kleiner werdende Berührfläche zwischen dem Schlauch 2 und dem Erdboden kommt es, beispielsweise durch Unebenheiten des Bodens, durch unterschiedli- ehe Bodenbeschaffenheit u.dgl., zu starken Unregelmäßigkeiten der ansonsten im wesentlichen linearen Kurve.
In Fig. 3 ist für einen konstanten Förderstrom des Beregnungswassers und eine konstante Übersetzung zwischen der Turbine und der Schlauchtrommel unter Vernachlässigung der zuvor genannten Unregelmäßigkeiten des Einzugwiderstandes die Stativgeschwindigkeit 9, die Turbinenleistung 11 und die Niederschlagshöhe 10 auf der beregneten Fläche in Abhängigkeit von der gesamten verfügbaren Ausziehlänge L des Schlauches dargestellt. Diese Figur zeigt somit die Steuerstellung (schwarzer Balken) von Leistung, Geschwin- digkeit und Niederschlagshöhe am Beginn der Beregnung.
Die Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Turbine schematisch im Axialschnitt und im Meridianschnitt. Das Wasser wird in einem spiralförmigen Gehäuse 11 um ein Laufrad 12 herumge- führt, so daß es entlang des gesamten Umfanges des Laufrades 12 in dieses eintritt. Im Laufrad wird das Wasser von radialer Richtung in axiale Richtung umgelenkt und strömt schließlich axial ab. Das abgeleitete Drehmoment wird über die Welle 13 abgeführt.
Fig. 5 zeigt eine erste Variante einer vorteilhaften Ausgestaltung, bei der das von der Welle 13 übertragene Drehmoment einen elektrischen Generator 14 antreibt. Der erzeugte elektrische Strom wird mittels einer elektrischen bzw. elektronischen Regeleinheit 15 geregelt und treibt einen Elektromotor 16 an. Gegebenenfalls über ein Untersetzungsgetriebe wird ein Wellenstummel 20 in Rotation versetzt, wodurch die Trommel 1 in die gewünschte Bewegung versetzt wird.
Die Regeleinheit 15 kann nun die unterschiedlichen Wickelradien der Trommel und den unterschiedlichen Widerstand des ausgelegten Schlauches berücksichtigen und für eine zumindest im wesentlichen konstante Einzuggeschwindigkeit sorgen. Dabei kann auch vorgesehen sein, den Druck und die Menge des zugeführten Wassers oder auch andere Parameter zu messen und in Kalkül zu ziehen.
Fig. 6 zeigt eine zu Fig. 5 analoge Anordnung, wobei jedoch statt der elektrischen Energieübertragung eine hydraulische bzw. elektro-hydraulische vorgesehen ist, sodaß statt des elektrischen Generators 14 eine Pumpe 24, statt des Elektromotors 16 ein hydraulischer Antriebsmotor 26 und statt der elektrischen bzw. elektronischen Regeleinheit 15 eine hydraulische bzw. elektro-hydraulische Regeleinheit 25 für die Einhaltung der gewünschten Betriebsparameter sorgt.
Es kann die Regeleinheit 25 natürlich auch eine elektronische Steuereinheit umfassen, die entweder durch Batterien, Solarzellen oder anderen Energielieferanten versorgt wird und das gleiche leistet, wie die elektronische Regeleinheit 15 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5.
Es kann die hydraulische Regeleinheit 25 aber auch einfacher ausgebildet sein und nur Unregelmäßigkeiten beim Ein- ziehen des Beregnungsschlauches und/oder andere wenige Parameter erfassen.
Die Fig. 7 schließlich zeigt eine einfache mechanische Übersetzung bzw. Transmission 18 mit einer einfachen Ver- Stellmöglichkeit 19, die im wesentlichen die gleichen Vor- und Nachteile, wie die bekannten Übersetzungen und mechanischen Kraftübertragungen aufweist, wobei aber selbstverständlich der Grundvorteil der Erfindung, der durch Verwendung einer vollbeaufschlagten Überdruckturbine 5 bewirkt wird, erhalten bleibt, nur die zusätzlichen Vorteile der elektrischen bzw. hydraulischen Kraftübertragung werden zu Gunsten einer einfachen, billigen und robusten Konstruktion aufgegeben.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So kann die vollbeaufschlagte Überdruckturbine ein anderes Aussehen, beispielsweise einen anderen Schaufelwinkel, haben und es kann insbesondere ein (starrer oder regelbarer) Leitapparat vorgesehen sein, was unter Umständen bei stark variierenden Eingangsdrücken und bei großen Beregnungsvorrichtungen den erhöhten Konstruk- tions- und Herstellungsaufwand rechtfertigt. Es ist, insbesondere - bei Großgeräten, auch möglich, eine Kombination von zwei Turbinen vorzusehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Turbine für Beregnungsgeräte mit einer Schlauchtrommel ( 1 ) und einem darauf aufwickelbaren Schlauch ( 2 ) , der mit seinem trommelfernen Ende mit einem Regnerstativ (3) od.dergl. verbunden ist, wobei das Beregnungswasser die Turbine ( 5 ) antreibt und diese die Schlauchtrommel ( 1 ) , dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine eine vollbeaufschlagte Überdruckturbine ist, beispielsweise nach der Art einer Francisturbine, wobei die Turbine ungeregelt ist und nur über die Einstellung des Abtriebsmomentes geregelt wird.
2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Turbine (5) erzeugte Drehmoment die
Schlauchtrommel (1) über eine elektrische Zwischenstufe, bestehend aus einem Generator ( 14 ) , einer Regeleinheit (15) und einem Elektromotor (16), gegebenenfalls mit einem Getriebe, antreibt.
3. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Turbine ( 5 ) erzeugte Drehmoment die Schlauchtrommel (1) über eine hydraulische Zwischenstufe, bestehend aus einer Pumpe (24), einer hydraulischen bzw. elektro-hydraulischen Regeleinheit ( 25 ) und einem hydraulischen Antriebsmotor (26), antreibt.
4. Turbine für Beregnungsgeräte mit einer Schlauchtrommel ( 1 ) und einem darauf aufwickelbaren Schlauch ( 2 ) , der mit seinem trommelfernen Ende mit einem Regnerstativ (3) od.dergl. verbunden ist, wobei das Beregnungswasser die Turbine ( 5 ) antreibt und diese die Schlauchtrommel ( 1 ) , dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine eine vollbeaufschlagte Überdruckturbine ist, beispielsweise nach der Art einer Francisturbine, wobei die Turbine einen gegebenenfalls geregelten Leitapparat aufweist.
5. Turbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Turbine ( 5 ) erzeugte Drehmoment die Schlauchtrommel (1) über eine elektrische Zwischenstufe, bestehend aus einem Generator ( 14 ) , einer Regeleinheit (15) und einem Elektromotor (16), gegebenenfalls mit einem Getriebe, antreibt.
6. Turbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Turbine ( 5 ) erzeugte Drehmoment die Schlauchtrommel (1) über eine hydraulische Zwischenstufe, bestehend aus einer Pumpe (24), einer hydraulischen bzw. elektro-hydraulischen Regeleinheit (25) und einem hydraulischen Antriebsmotor (26), antreibt.
PCT/AT1998/000187 1997-08-11 1998-08-11 Turbine für beregnungsgeräte WO1999007209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU87178/98A AU8717898A (en) 1997-08-11 1998-08-11 Turbine for watering device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1340/97 1997-08-11
AT134097 1997-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007209A1 true WO1999007209A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=3511788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000187 WO1999007209A1 (de) 1997-08-11 1998-08-11 Turbine für beregnungsgeräte

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8717898A (de)
WO (1) WO1999007209A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015469A1 (de) * 2009-03-28 2011-01-05 Hubertus Wollny Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Beregnungsmaschinen
CN104571049A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 河北农哈哈机械集团有限公司 一种卷盘式喷灌机传输速度数据采集装置及监控系统
CN105123436A (zh) * 2015-10-16 2015-12-09 江苏华源节水股份有限公司 一种液压控制卷盘式喷灌机
CN110786221A (zh) * 2019-10-17 2020-02-14 江苏大学 一种无人驾驶车药分离高地隙作业系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003519A (en) * 1976-04-08 1977-01-18 Ag-Rain Incorporated Traveling irrigation sprinkler
DE7725339U1 (de) 1977-08-16 1978-03-23 Karl Lenders & Co Kg, 4052 Korschenbroich Beregnungsmaschine
DE2747963A1 (de) 1977-10-26 1979-05-03 Wollny Kg Hubertus Fahrbare beregnungsmaschine mit regelung der niederschlagsmenge
FR2438417A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Wright Rain Ltd Machine d'arrosage agricole
AT371662B (de) * 1979-12-19 1983-07-25 Waldhauser Maschf Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete
EP0210161A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-28 Röhren-Und Pumpenwerk Rudolf Bauer Aktiengesellschaft Verstellturbine
AT384347B (de) * 1986-03-07 1987-10-27 Bauer Roehren Pumpen Vorrichtung mit einem elektrische impulse abgebenden schaltelement zur wegstreckenmessung
EP0509151A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 C.I.P.A. - S.R.L. Antriebsvorrichtung für Trommelberegnungsmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003519A (en) * 1976-04-08 1977-01-18 Ag-Rain Incorporated Traveling irrigation sprinkler
DE7725339U1 (de) 1977-08-16 1978-03-23 Karl Lenders & Co Kg, 4052 Korschenbroich Beregnungsmaschine
DE2747963A1 (de) 1977-10-26 1979-05-03 Wollny Kg Hubertus Fahrbare beregnungsmaschine mit regelung der niederschlagsmenge
FR2438417A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Wright Rain Ltd Machine d'arrosage agricole
AT364565B (de) 1978-10-13 1981-10-27 Wright Rain Ltd Bewaesserungsvorrichtung
AT371662B (de) * 1979-12-19 1983-07-25 Waldhauser Maschf Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete
EP0210161A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-28 Röhren-Und Pumpenwerk Rudolf Bauer Aktiengesellschaft Verstellturbine
AT384347B (de) * 1986-03-07 1987-10-27 Bauer Roehren Pumpen Vorrichtung mit einem elektrische impulse abgebenden schaltelement zur wegstreckenmessung
EP0509151A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 C.I.P.A. - S.R.L. Antriebsvorrichtung für Trommelberegnungsmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015469A1 (de) * 2009-03-28 2011-01-05 Hubertus Wollny Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Beregnungsmaschinen
CN104571049A (zh) * 2015-01-13 2015-04-29 河北农哈哈机械集团有限公司 一种卷盘式喷灌机传输速度数据采集装置及监控系统
CN105123436A (zh) * 2015-10-16 2015-12-09 江苏华源节水股份有限公司 一种液压控制卷盘式喷灌机
CN110786221A (zh) * 2019-10-17 2020-02-14 江苏大学 一种无人驾驶车药分离高地隙作业系统
CN110786221B (zh) * 2019-10-17 2021-10-12 江苏大学 一种无人驾驶车药分离高地隙作业系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU8717898A (en) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999007209A1 (de) Turbine für beregnungsgeräte
DE102004013907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Speicherkraftwerk
EP2232984A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Beregnungsmaschinen
DE19921629B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
CH659427A5 (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen kreislauf einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE2935480C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pumpenturbine zwischen Teillast- und Rückwärtspumpenbetrieb.
DE2641638A1 (de) Beregnungsvorrichtung
WO1990014920A1 (de) Einrichtung zur betätigung der schweisselektrode oder schweisszange von widerstandsschweissgeräten
AT364566B (de) Berieselungsvorrichtung
DD135876B1 (de) Antriebsanordnung insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
EP1308619A1 (de) Mehrdüsige peltonturbine
DE102010033346B3 (de) Verfahren zum Starten eines Elektromotors in einer hydraulisch betriebenen Arbeitsmaschine
EP1709727B1 (de) Verfahren zur verringerung der drehzahl eines antriebsstrangs in einer wind-energieanlage sowie windenergieanlage mit mindestens zwei nenndrehzahlen
DE2235089A1 (de) Anlassvorrichtung eines reversiblen aggregats im pumpbetrieb
DE3048851A1 (de) Verfahren zum betreiben von pumpen
DE102004005396B4 (de) Druckminderungsvorrichtung
DE448460C (de) Verfahren zur Regelung von Kraftmaschinen fuer Spitzenbelastung
AT359765B (de) Reguliereinrichtung fuer bewaesserungsmaschinen
EP1688670B1 (de) Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer
DE2849351C2 (de)
DE2746072A1 (de) Vortriebseinrichtung mit einem rotierenden gewinnungs- bzw. abraeumwerkzeug
DE930043C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Haushaltgeraete
DE8214599U1 (de) Beregnungsmaschine
EP1536134A2 (de) Generatoreinheit für eine Wind- oder Wasserkraftturbine
WO2023147918A1 (de) Pelton turbine und betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999511418

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase