AT371662B - Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete - Google Patents

Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete

Info

Publication number
AT371662B
AT371662B AT801579A AT801579A AT371662B AT 371662 B AT371662 B AT 371662B AT 801579 A AT801579 A AT 801579A AT 801579 A AT801579 A AT 801579A AT 371662 B AT371662 B AT 371662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
turbine
blades
inlet
turbine according
Prior art date
Application number
AT801579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA801579A (de
Original Assignee
Waldhauser Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldhauser Maschf filed Critical Waldhauser Maschf
Priority to AT801579A priority Critical patent/AT371662B/de
Publication of ATA801579A publication Critical patent/ATA801579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371662B publication Critical patent/AT371662B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/095Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like winch-driven

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbine, vorzugsweise für Beregnungsgeräte, mit einem um eine Antriebsachse in einem Turbinengehäuse drehbaren Radkranz mit auf diesem Radkranz angeordneten Turbinenschaufeln, auf welche das Arbeitsmedium seitlich schräg in einer Eintritts- öffnung tangential einströmt. 



   Derartige Turbinen sind   z. B.   bei Beregnungsgeräten, bei welchen der Beregnungsschlauch im Zuge des Beregnens auf einer grossen Haspel aufgewickelt wird, zum Antrieb dieser Haspeln bekannt, wobei der Druck des Beregnungswasser zum Teil in diesem Antrieb abgearbeitet wird. 



   Dabei soll das Beregnungswasser für die nun folgende Beregnung auch nach dem Lauf durch die
Turbine unter Druck stehen und der Druckabfall soll nicht zu gross sein. Bei den bisher bekannten
Turbinen wurde das Wasser tangential am Umfang eingeleitet und abgeleitet. Zwischen Einleitung und Ableitung wurde das Wasser unter Überschneidung des Weges des einströmenden Wassers wieder abgeleitet. Im Überschneidungsbereich ergaben sich durch Verwirbelungen, Druckstau u. dgl. grosse   Strömungs- und   Druckverluste. 



   Ferner sind Turbinen bekannt, bei denen das Wasser schräg auf Schaufeln einer Turbine geleitet wird und nach Abarbeitung der kinetischen Energie nach unten abfliesst. Der Ringraum ist an der Abströmseite zur Gänze offen und das Wasser strömt durcklos ab. 



   Die Erfindung setzt es sich zum Ziel, eine Turbine zu schaffen, die zwischen Einströmung und Ausströmung nur geringe Druckverluste aufweist, deren Energie für den Antrieb verwendet wird, wobei Strömungsverluste weitgehend vermieden werden. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass ein an sich bekannter geschlossener Ringraum um die Turbinenschaufeln vorgesehen ist, wobei eine einzige das Wasser seitlich schräg tangential in den Ringraum auf die Turbinenschaufeln einleitende Eintrittsöffnung auf einer etwa senkrecht zur Achse stehenden Seite des Gehäuses im
Bereich der Turbinenschaufeln und eine einzige Wasseraustrittsöffnung auf der andern Seite ange- ordnet ist, wobei das Wasser im Raum zwischen zwei Schaufeln, dem Radkranz und dem Ring- turbinengehäuse nahezu einmal um die Achse hin zur einzigen Austrittsöffnung herumläuft.

   Dadurch erreicht man, dass das Wasser von einer Seite auf die Turbinenschaufeln mit voller Geschwindigkeit einströmt und parallel zur Achse während des Laufens auf den Turbinenschaufeln während einer oder mehrerer Umdrehungen auf den Turbinenschaufeln zur gegenüberliegenden Seite strömt. Es ist dabei zweckmässig, dass die einzige Wasseraustrittsöffnung zur Eintrittsöffnung entgegengesetzt der Drehrichtung bis   150 zurückversetzt   ist, so dass das einströmende mit voller Energie versehene Wasser, das mehr Energie als das abgearbeitete Wasser aufweist, das austretende Wasser in die Austrittsöffnung drückt. Verluste, die dadurch entstehen, dass das Austrittswasser höhere Energie hat, da es direkt durch das Einströmwasser gedrückt wird, stören nicht, da das Austrittswasser ja unter Druck stehen soll, da der Druck   z.

   B.   zur weiteren Beregnung notwendig ist. 



   Um eine gute Strömung zu haben wird vorgeschlagen, dass die Schaufeln zur Achsrichtung geneigt von der Wassereintrittsseite entgegengesetzt der Durchströmrichtung zur Wasseraustrittsseite zurückversetzt verlaufend ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass das energiebeladene schnelle Eintrittswasser, das während des Abarbeitens auf der Schaufel an Energie und Geschwindigkeit verliert, diesen Geschwindigkeitsverlust durch die zurückversetzten Schaufeln ausgleicht und Verwirbelungen vermeidet. 



   Zur Erzielung desselben Zweckes in bezug auf die Wasserfliehkräfte wird vorgeschlagen, dass die Schaufeln zur Radiallinie entgegengesetzt der Durchströmungsrichtung des Arbeitsmediums bei anwachsendem Radius geneigt ausgebildet sind. 



   Die   Einström- und   Austrittsöffnung ist dabei von der Seite schräg tangential, aber zweckmässig zur Achse geneigt. Bei Schlauchhaspeln ergibt sich das Problem, dass im Zuge des Aufwickelns die Schlauchlänge kürzer wird und daher auch das Gewicht des einzuziehenden Schlauches weniger wird. Damit aber wird der Antriebsleistungsbedarf geringer. Um diese Antriebsleistung steuern zu können, wird vorgeschlagen, dass in der Eintrittsöffnung eine den Eintrittsquerschnitt verändernde an sich bekannte Drossel eingebaut ist. 



   Zweckmässig ist eine derartige Eintrittsdrossel ein den Eintrittsquerschnitt der Wassereintritts- öffnung verändernder Drosselschieber. Dieser Drosselschieber ist praktisch ein Einschubkeil durch den der Wassereinströmraum verengt wird. Es wird dadurch eine Düsenwirkung erreicht. Dadurch bekommt das einströmende Wasser eine grössere Geschwindigkeit und kann eine grössere Energiemenge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abgeben. Durch Zurückziehen des Schiebers wird die Antriebsleistung gedrosselt. Dieser Keil kann zweckmässig'direkt von einem Schieber, der auf der Schlauchhaspel läuft und von der aufgewickelten
Schlauchlänge gesteuert wird, reguliert werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Drehzahl während des ganzen Schlaucheinzuges immer gleich bleibt. Das Wasser tritt dann schräg tangential ein.

   Durch die Schaufelkrümmung und durch die Schrägeinstellung der Schaufel gegenüber dem
Mittelpunkt wird das Wasser in die Umlaufbahn gezwungen, wobei die kinetische Energie teilweise auf das Schaufelrad abgegeben wird. Das Wasser wird automatisch von einer Seite auf der es energiereich einströmt, auf die zweite Seite geleitet. Genaue Abdichtungen sind dabei nicht notwen- dig, da auf einer Seite das energiereiche Wasser strömt und beim Strömen auf die andere Seite die Schaufeln berührt werden müssen, wobei die Energie abgegeben wird. Wenn seitlich Raum vor- handen ist und keine Abdichtungen, so verringert dies den Wirkungsgrad nicht, da es ja nicht notwendig ist, dass im Zuge eines Umlaufes der Druck zur Gänze abgearbeitet wird, im Gegenteil, es soll das Wasser nach dem Durchlaufen der Turbine noch maximal möglichen Druck aufweisen. 



   Da damit keine genauen Abdichtungen notwendig sind, kann zum Antrieb der Turbine auch ver- schmutztes Wasser, Jauche usw. mit Fremdbestandteilen verwendet werden ohne dass die Gefahr be- steht, dass diese Teile die Turbine verstopfen oder durch Abrieb unbrauchbar machen. Dies ist besonders bei den Beregnungsmaschinen zweckmässig, bei welchen der Antrieb nicht nur mit reinem
Wasser, sondern auch mit Jauche, in welcher Fremdstoffe sein können, erfolgt. 



   Es ist mit dem vorgeschlagenen Antrieb ohne weiteres möglich bei einem Eingangsdruck von
6 bar einen Ausgangsdruck von 5 bar zur Verfügung zu haben. 



   Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. 



   Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Schnitt durch die Turbine. Fig. 2 in Seitenansicht einen Schnitt längs der Linie   I-I   und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie   lI-lI.   



   Das Turbinenrad --5-- ist mit einem Achsstummel-l-auf einer Achse --2-- befestigt, die in einem   Lager --4-- im Gehäuse --3-- in   einer Seitenwand --8-- drehbar gelagert ist. Das Tur-   binenrad --5-- trägt   den Radkranz --6--, auf welchem Turbinenschaufeln --7-- befestigt sind, die sowohl schräg zur Turbinenachse gestellt als auch entgegengesetzt der Drehrichtung nach rückwärts sich versetzend mit wachsendem Radius ausgebildet sind. Auf der Wassereintrittsseite   --8-- des Gehäuses-3-- ist   das Wassereintrittsrohr --10-- angeordnet, welches tangential an dem Kreis des Radkranzes, jedoch geneigt zur Radachse an der   Wassereintrittsöffnung --14-- angeschlos-   sen ist.

   Auf der gegenüberliegenden   Seite-9-,   der Austrittsseite, ist das Austrittsrohr --11-parallel dazu an der Wasseraustrittsöffnung --15-- angeschlossen. Die Austrittsseite --9-- ist im Gehäuse verdrehbar, um zur Optimierung des Wirkungsgrades eine Versetzung zwischen der Wassereintritts- --14-- und der   Wasseraustrittsöffnung --15-- erzielen   zu können. Diese Optimierung erfolgt experimentell durch Verdrehen der Austrittsseite --9--. Im Eintrittsrohr --10-- ist ein Einschubkeil --12-- vorgesehen, der von einer   Steuerstange --13-- betätigt   wird. Durch Einschieben des Einschubkeiles --12-- wird die   Wassereintrittsöffnung --14-- verengt   und das einströmende Wasser beschleunigt. Durch diese Düsenwirkung wird die Leistungsabgabe der Turbine gesteigert.

   Wird mit der   Steuerstange --13- der   Keil zurückgezogen, so sinkt die Leistungsabgabe. Dadurch kann man erreichen, dass auch bei unterschiedlichen Belastungen die gleiche Drehzahl gewahrt bleibt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung bei Beregnungsgeräten, bei welchen ein Schlauch mit einer Schlauchhaspel, die durch die Turbine angetrieben ist, eingezogen ist, wesentlich, da die Länge des einzuziehenden Schlauches variiert. So lange viel Schlauch ausgelegt ist, wird eine grosse Leistung benötigt, die absinkt, je mehr Schlauch eingezogen wird. Die Regelung kann dabei direkt von der Stärke der aufgewickelten Schlauchlagen abgenommen werden. 



   Das Wasser strömt durch das Eintrittsrohr --10-- und die   Wassereintrittsöffnung --14-- schräg   tangential auf die Turbinenschaufeln und treibt diese an, wobei es durch den Aufprall auf die schrägen Schaufeln in radiale Umlaufrichtung gelenkt wird. Das im Gehäuseraum zwischen den Schaufeln umlaufende Antriebswasser wird jeweils durch das seitlich tangential einströmende Druckwasser durch die gegenüberliegende   Wasseraustrittsöffnung --15-- ausgedrückt.   Es entsteht somit innerhalb des Gehäuses ein umlaufender Wasserring mit einem konstanten Zu- und Ablauf des Druckwassers. Das Laufrad wird mit allen seinen Schaufeln gleichzeitig vom Wasserring umströmt und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit mehr oder weniger Schlupf angetrieben und liefert ein grosses Antriebsmoment bei einer mög- lichst niedrigen Drehzahl.

   Die Turbinenschaufeln sind zur Achse geneigt versetzt, um den Ge- schwindigkeitsschlupf ohne Verwirbelung auszugleichen. Zur Ausgleichung der Zentrifugalkraft und
Ausnutzung dieser Kraft sind die Turbinenschaufeln mit wachsendem Radius entgegengesetzt der
Umlaufrichtung nach rückwärts versetzt. Zwischen dem Turbinenrad mit Radkranz und Turbinen- schaufeln und dem   Gehäuse --3-- bzw.   den   Gehäusewänden --8, 9-- ist   ein Schlupf vorgesehen, damit auch Schmutzwasser zum Turbinenantrieb verwendet werden kann und eine Beschädigung durch
Reibung erfolgen kann.

   Das   Gehäuse --3-- mit   den   Wänden --9   und 8-- ist abgedichtet, so dass die ganze Turbine in der Antriebsflüssigkeit läuft und auch der Raum zwischen Radkranz und
Achsstummel mit Flüssigkeit gefüllt ist, so dass lediglich der Achsdurchtritt durch das Lager abge- dichtet sein muss. Es ergibt sich dadurch eine äusserst einfache Konstruktion und ein guter Wir- kungsgrad, wobei durch die Schaufelgestaltung und durch die Art der Führung der Eintritts- und Austrittsöffnung eine Verwirbelung vermieden wird und ein optimaler Wirkungsgrad je nach der benötigten Leistung einfach eingestellt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Turbine, vorzugsweise für Beregnungsgeräte, mit einem um eine Antriebsachse in einem Turbinengehäuse drehbaren Radkranz mit auf diesem Radkranz angeordneten Turbinenschaufeln, auf welche das Arbeitsmedium seitlich schräg in einer Eintrittsöffnung tangential einströmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter geschlossener Ringraum um die Turbinenschaufeln (7) vorgesehen ist, wobei eine einzige das Wasser seitlich schräg tangential in den Ringraum auf die Turbinenschaufeln (7) einleitende Eintrittsöffnung (14) auf einer etwa senkrecht zur Achse (2) stehenden Seite des Gehäuses im Bereich der Turbinenschaufeln (7) und eine einzige Wasseraustrittsöffnung (15) auf der andern Seite angeordnet ist, wobei das Wasser im Raum zwischen zwei Schaufeln (7), dem Radkranz (6) und dem Ringturbinengehäuse (3)

   nahezu einmal um die Achse hin zur einzigen Austrittsöffnung (15) herumläuft.

Claims (1)

  1. 2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Wasseraustrittsöffnung (15) zur Eintrittsöffnung (14) entgegengesetzt der Drehrichtung bis 150 zurückversetzt ist.
    3. Turbine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (7) zur Achsrichtung (2) geneigt von der Wassereintrittsseite (14) entgegengesetzt der Durchströmrichtung zur Wasseraustrittsseite (15) zurückversetzt verlaufend ausgebildet sind.
    4. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (7) zur Radiallinie entgegengesetzt der Durchströmrichtung des Arbeitsmediums bei anwachsendem Radius geneigt ausgebildet sind.
    5. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eintritts- öffnung (14) eine den Eintrittsquerschnitt verändernde an sich bekannte Drossel eingebaut ist.
    6. Turbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Eintrittsquerschnitt der Wassereintrittsöffnung (14) ändernder an sich bekannter Drosselschieber vorgesehen ist.
AT801579A 1979-12-19 1979-12-19 Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete AT371662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT801579A AT371662B (de) 1979-12-19 1979-12-19 Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT801579A AT371662B (de) 1979-12-19 1979-12-19 Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA801579A ATA801579A (de) 1982-12-15
AT371662B true AT371662B (de) 1983-07-25

Family

ID=3601640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT801579A AT371662B (de) 1979-12-19 1979-12-19 Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371662B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382937B (de) * 1984-01-16 1987-04-27 Waldhauser Maschf Turbine, vorzugsweise fuer beregnungsgeraete
EP0222430A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Ferbo Cofadsi S.R.L. Vorrichtung zum Antrieb der Schlauchtrommel von automatischen Bewässerungseinrichtungen, im allgemeinen in Fortbewegungsschritten von einstellbarem Ausmass
WO1999007209A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft Mbh Turbine für beregnungsgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382937B (de) * 1984-01-16 1987-04-27 Waldhauser Maschf Turbine, vorzugsweise fuer beregnungsgeraete
EP0222430A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Ferbo Cofadsi S.R.L. Vorrichtung zum Antrieb der Schlauchtrommel von automatischen Bewässerungseinrichtungen, im allgemeinen in Fortbewegungsschritten von einstellbarem Ausmass
WO1999007209A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft Mbh Turbine für beregnungsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA801579A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2715729C3 (de)
DE2623570C2 (de) Kühlgebläseanordnung
DE3308140A1 (de) Mehrstufige deckbandturbine
DE2703125A1 (de) Drehmomentenwandler
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
EP0752066A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
AT371662B (de) Turbine vorzugsweise fuer beregnungsgeraete
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE4419404C2 (de) Rotordüse
DE649668C (de) Laeufer fuer hydraulische Maschinen
DE1703566C3 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE3104747C2 (de) Strömungsmaschine
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
DE2114702A1 (de) Radiale Verdichterstufe
DE468499C (de) Turbine oder Kreiselpumpe, deren Laufrad zwei Kraenze drehbarer Schaufeln traegt
DE864176C (de) Anordnung an Schaufelkraenzen fuer Gas- und Dampfturbinen zur Ausnutzung von Leckflussenergie
DE968101C (de) Einrichtung an radialen Kreiselverdichtern und -pumpen zur Umsetzung von kinetischer Energie des Stroemungsmittels in Druckenergie
DE2553884C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
AT405965B (de) Wasserturbine
AT332722B (de) Doppelscheibenmuhle fur papierfaserstoff
AT404972B (de) Mit einer beschaufelung versehener rotor für strömungsmaschinen
AT225541B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit in einem Strömungskanal angeordnetem, axial durchströmten Laufrad

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee