WO1999007128A1 - Verfahren zum zugriff auf ein sortiertes telefonbuch in einem mobiltelefon über eine schnittstelle zur externen steuerung (remote control schnittstelle) durch die angabe eines oder mehrerer buchstaben als suchkriterium und anordnung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum zugriff auf ein sortiertes telefonbuch in einem mobiltelefon über eine schnittstelle zur externen steuerung (remote control schnittstelle) durch die angabe eines oder mehrerer buchstaben als suchkriterium und anordnung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1999007128A1
WO1999007128A1 PCT/DE1998/001303 DE9801303W WO9907128A1 WO 1999007128 A1 WO1999007128 A1 WO 1999007128A1 DE 9801303 W DE9801303 W DE 9801303W WO 9907128 A1 WO9907128 A1 WO 9907128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interface
external
sorted
entry
terminal
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Kellerer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98933497A priority Critical patent/EP1000497A1/de
Priority to JP2000505728A priority patent/JP2001512932A/ja
Publication of WO1999007128A1 publication Critical patent/WO1999007128A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces

Definitions

  • An electronic phone book is now standard equipment in mobile phones.
  • the user can save a phone number together with a text (usually a name), and if necessary search and dial the number again.
  • a non-volatile memory e.g. SIM fixdialing Phonebook ⁇ FD 'or ME Phonebook ⁇ ME'
  • SIM fixdialing Phonebook ⁇ FD 'or ME Phonebook ⁇ ME' is provided, which is on the SIM card (SIM, "FDN", "SM" or in the terminal (ME, " ME ”.
  • SIM SIM, "FDN", "SM”
  • ME ME
  • the structure of this telephone book can be taken from the GSM 11.11 standard. Names and numbers are entered via the keyboard using the existing display device and are stored in one of these memories in any order.
  • the entries In order to be able to search in this phone book with reasonable effort, the entries must be sorted before use. This happens again each time the mobile phone is switched on, the sorted phone book is stored updated in a volatile memory.
  • the type of storage and the search algorithm used depend on the manufacturer.
  • the mobile phone does not have to be used directly via its operating device (keyboard and display) but can be used via an external, e.g. serial interface (DDI) or an infrared interface.
  • DPI serial interface
  • an infrared interface e.g., infrared interface
  • AT + CPBS ⁇ storage>: Select Phonebook Memory Storage:
  • AT + CPBF ⁇ findtext>: Find Phonebook Entries Display of the phone book entries in which the alphanumeric field with the line ⁇ fmdtext> begins with the index, the telephone number and possibly additional texts. This command outputs the searched entries, but in the order in which they are in the physical memory and therefore in unsorted form. Access is also very slow here.
  • the object of the invention is to make it easier for the user to use the telephone book stored on a mobile phone.
  • This object is achieved by specifying a method according to claim 1, through which access to a sorted telephone book stored in the mobile phone (ME) or on the card (SIM) via the external interface
  • the inventive procedure avoids the disadvantages described in the introduction when accessing the sorted telephone book in a mobile phone.
  • the mobile phone can contain several phone books on non-volatile memories, e.g. B. one on the SIM card and one in the terminal itself. If these different phone books are merged into a volatile memory when sorting, it is no longer necessary for the user to specify the phone book to be searched.
  • By specifying more than one alphanumeric character as a search criterion the search is made easier, especially in a telephone book with many entries.
  • the same positive effect is achieved by outputting more than one result on the external control device. It makes sense to include the entries following or previous to the sort order, as this speeds up the search. However, this is only possible with great effort if there is no access to an already sorted database.
  • the display device of the external control unit makes sense to selectively design the number of entries to be output and the lines to be displayed.
  • one is flexible and can choose, for example, the car radio (1 line) or a separate display device, for example on the steering wheel of a vehicle (3 or more lines).
  • FIG. 1 shows an arrangement of the mobile telephone (ME) with existing telephone books ("ME”, “LD”, “FD”) and a volatile memory RAM, on which sorted telephone books are available after the cell phone is switched on. Via a serial interface (DDI) accesses an external application (TE)
  • Figure 2 shows a flow chart of a query from an external application (TE) to the sorted telephone book in the mobile phone (ME).
  • FIG. 1 shows a structure of a mobile telephone (ME) and an external unit (TE, Terminal Equipment) connected via an interface (DDI).
  • the mobile phone need not contain any display or input devices if the device can be operated from an external unit.
  • LD, FD SIM card
  • An application on the external unit now has the option of searching for data in this second sorted database and having it output.
  • the content of the sorted telephone book consists of at least one of the unsorted telephone books, which were merged by Merge and Sort.
  • Access is made when searching for an entry in 2 steps.
  • commands with the following command syntax can be used to execute access to the sorted telephone book:
  • the phone book to be used is specified. Then a search request is carried out.
  • AT + CPBC ? outputs a list of all supported sorted telephone bookers
  • AT + CPBC ⁇ char> looks for the first entry in the sorted telephone book that begins with ⁇ char>, where ⁇ char> is from "A” ... "Z”.
  • ⁇ mdex> is the index in the sorted phone book ⁇ char> can be replaced by ⁇ strmg>, i.e. a sequence of n times ⁇ char>, which results in a search for the first n first letters.
  • CPBG ⁇ mdexl> [, ⁇ ndex2>] where ⁇ mdexl> and ⁇ ndex2> are location numbers between which you want to read.
  • the main advantage of this procedure is that, if necessary, only the data that is required by the application is loaded via the serial interface. Therefore, the memory required in the external device TE can be kept significantly smaller. Furthermore, no sorting process is required in the external device, since the pre-sorted telephone book, which is present in the mobile phone anyway, can be accessed, which also saves resources and time. However, a certain part or the entire phone book can be read out in a sorted order without having to search for ⁇ char> beforehand.
  • FIG. 2 illustrates in a flow chart how the sorted telephone book is accessed via the remote control interface.
  • the end device consists of a mobile equipment (ME), which also contains the database containing the sorted telephone book, and the external application or user interface (TE, terminal equipment).
  • ME mobile equipment
  • TE external application or user interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zugriff auf ein sortiertes Telefonbuch in einem Mobiltelefon über eine Schnittstelle zur externen Steuerung (Remote Control Schnittstelle), auch eine Infrarot-Schnittstelle. Dabei wird als Suchkriterium die vorherige Eingabe eines oder mehrerer Buchstaben oder Sonderzeichen verwendet. Es wird auch eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Zugriff auf ein sortiertes Telefonbuch in einem Mobiltelefon über eine Schnittstelle zur externen Steuerung (Remote Control Schnittstelle) durch die Angabe eines oder mehrerer Buchstaben als Suchkriterium und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens .
In Mobiltelefonen gehört ein elektronisches Telefonbuch in- zwischen zur Standardausstattung. Der Benutzer kann hier eine Telefonnummer zusammen mit einem Text (in der Regel einem Namen) abspeichern, und die Nummer bei Bedarf wieder suchen und anwählen. Dafür ist mindestens ein nichtflüchtiger Speicher (z. B. SIM fixdialling Phonebook λFD' oder ME Phonebook ΛME' ) vorgesehen, der auf der SIM-Karte (SIM, „FDN", „SM") oder im Endgerät (ME, „ME") existiert. Der Aufbau dieses Telefonbuches kann aus dem Standard GSM 11.11 entnommen werden. Die Eingabe von Namen und Nummern erfolgt über das Tastaturfeld mit Hilfe der vorhandenen Anzeigeeinrichtung und wird in einem dieser Speicher in beliebiger Reihenfolge abgelegt.
Um in diesem Telefonbuch nun mit sinnvollem Aufwand suchen zu können, muß vor der Benutzung eine Sortierung der Einträge erfolgen. Dies geschieht nach jedem Einschalten des Mobilte- lefons wieder neu, das sortierte Telefonbuch wird in einem flüchtigen Speicher aktualisiert abgelegt. Die Art der Abspeicherung und der verwendete Suchalgorithmus sind dabei herstellerabhängig.
Das Mobiltelefon muß nicht direkt über seine Bedieneinrichtung (Tastatur und Anzeige) benutzt werden sondern kann über eine externe, bspw. serielle Schnittstelle (DDI) oder auch eine Infrarot Schnittstelle. Dies geschieht zum Beispiel beim Verwenden des Mobiltelefons in Fahrzeugen, wenn etwa eine Freisprecheinrichtung angeschlossen werden soll oder eine externe Bedieneinheit mit größeren Tasten oder einem besser ablesbaren Anzeigenfeld wie zum Beispiel ein bereits im Fahrzeug vorhandener Bordcomputer.
Dabei wird momentan wie folgt vorgegangen: Es werden die in der Norm GSM 07.07 (ETS 300 916) aufgeführten Befehle verwendet, die den Zugriff auf das im nichtflüchtigen Speicher abgelegte, unsortierte Telefonbuch bescheiben:
Es wird zunächst festgelegt, aus welchem der Telefonbücher gelesen werden soll.
• AT+CPBS=<storage>: Select Phonebook Memory Storage:
Auswahl des Telefonbuchs, das bei allen folgenden
Kommandos verwendet wird.
Um ein sortiertes Telefonbuch zu erhalten, müssen nun alle Datensätze über die serielle Schnittstelle auf die externe Applikation kopiert werden, um dort einen Sortiervorgang zu starten .
• AT+CPBR=<indexl>[,<index2>] : Read Phonebook Entries
Auslesen der Telefonbucheinträge von <indexl> bis <index2>.
Dabei ist der Vorgang des 'Herunterladens' des kompletten Telefonbuches langwierig und mühsam, die Schnittstellen von der SIM Karte zum Mobile Equipment und die serielle Schnittstelle zur Applikation wirken hier als Flaschenhals. Zudem ist es wahrscheinlich, daß diese Applikation oder Bedieneinheit selber nur einen sehr limitierten Speicher zur Verfügung stellen kann. Eine Sortierung der im Telefonbuch abgelegten Datensätze in der Applikation ist daher -oftmals nicht möglich, weil nicht genügend Speicher oder keine Sortierroutine zur Verfügung steht. Das elektronische Telefonbuch ist dann für den Benutzer des Mobiltelefons kaum verwendbar.
• AT+CPBF=<findtext>: Find Phonebook Entries Anzeige der Telefonbucheintrage, bei welchen das Alphanumerische Feld mit dem Stπng <fmdtext> beginnt mit dem Index, der Telefonnummer und eventuell Zusatztexten. Dieser Befehl gibt zwar die gesuchten Eintrage aus, diese jedoch in der Reihenfolge, wie sie im physikalischen Speicher vorliegen und daher m unsortierter Form. Auch hier ist der Zugriff sehr langsam.
Aufgabe der Erfindung ist es, für den Benutzer eine komfortablere Verwendung des auf einem Mobiltelefon abgespeichertes Telefonbuch zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelost, indem ein Verfahren nach Patentanspruch 1 angegeben wird, durch das der Zugriff auf ein sortiertes, im Mobiltelefon (ME) oder auf der Karte (SIM) abgespeichertes Telefonbuch über die externe Schnittstelle
(DDI) ermöglicht wird.
Zusatzlich wird eine Anordnung nach Patentanspruch 6 angegeben, mittels derer der Zugriff von einer externen
Bedieneinheit über die Remote Control Schnittstelle auf das sortierte Telefonbuch ermöglicht wird.
Durch das erfindungsgemaße Vorgehen werden die m der Einleitung beschriebenen Nachteile beim Zugriff auf das sortierte Telefonbuch m einem Mobiltelefon umgangen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind m den Unteranspruchen abgegeben.
Das Mobiltelefon kann mehrere Telefonbucher auf nicht- fluchtigen Speichern enthalten, z. B. eines auf der SIM Karte und eines im Endgerat selber. Sofern diese verschiedenen Telefonbucher beim Sortieren m einen fluchtigen Speicher zusammengeführt werden, ist keine Angabe des zu durchsuchenden Telefonbuchs durch den Benutzer mehr notig. Durch Angabe von mehr als einem alphanumerischen Zeichen als Suchkriterium wird die Suche vor allem m einem Telefonbuch mit vielen Eintragen erleichtert. Die selbe positive Wirkung erzielt man durch die Ausgabe von mehr als einem Ergebnis an der externen Steuereinrichtung. Dabei ist es sinnvoll, die m der Sortierreihenfolge folgenden oder vorhergehenden Eintrage mit auszugeben, da dies die Suche beschleunigt. Dies ist allerdings nur unter großem Aufwand möglich, wenn kein Zugriff auf eine bereits sortierte Datenbank zur Verfugung steht.
Abhangig von der Große der Anzeigeeinrichtung der externen Bedieneinheit (und auch der verwendeten Schriftgroße) ist es sinnvoll, die Anzahl der auszugebenden Eintrage und damit anzuzeigenden Zeilen wahlbar zu gestalten. Somit ist man flexibel und kann als Anzeigeeinrichtung zum Beispiel das Autoradio (1 Zeile) oder eine separate Anzeigeeinrichtung etwa am Lenkrad eines Fahrzeuges (3 und mehr Zeilen) wählen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbei- spielen erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine Anordnung des Mobiltelefons (ME) mit darauf vorhandenen Telefonbuchern („ME", „LD", „FD") und einem fluchtigen Speicher RAM, auf dem sortierte Telefonbucher nach Einschalten des Mobiltelefons verfugbar sind. Über eine serielle Schnittstelle (DDI) greift eine externe Anwendung (TE) zu. Figur 2 ein Ablaufdiagramm einer Abfrage von einer externen Applikation (TE) auf das sortierte Telefonbuch im Mobiltelefon (ME) .
In Figur 1 ist ein Aufbau eines Mobiltelefones (ME) und einer über eine Schnittstelle (DDI) angeschlossene externe Einheit (TE, Terminal Equipment) dargestellt. Das Mobiltelefon braucht dabei keine Anzeige- oder Eingabeeinrichtungen zu enthalten, wenn die Bedienung des Gerätes von einer externen Einheit aus möglich ist. Im Mobiltelefon befindet sich mindestens ein elektronisches Telefonbuch (ME) oder auf der SIM Karte (LD, FD), welches in unsortierter Form vorliegt. Ein zusatzliches sortiertes Telefonbuch wird in einem zweiten Speicher (RAM) bereitgehalten und bei Neueingabe von Daten aktualisiert. Eine Applikation auf der externen Einheit hat nun die Möglichkeit, Daten m dieser zweiten sortierten Da- tenbank zu suchen und ausgeben zu lassen. Der Inhalt des sortierten Telefonbuches besteht aus mindestens einer der unsortierten Telefonbucher, die durch Merge und Sort zusammengeführt wurden.
Der Zugriff erfolgt beim Suchen eines Eintrages m 2 Schritten.
Dabei können beispielsweise Befehle mit der folgenden Befehlssyntax (entsprechend GSM 07.07) zur Ausfuhrung des Zugriffs auf das sortierte Telefonbuch verwendet werden:
In einem ersten Schritt wird das zu verwendende Telefonbuch angegeben. Danach wird eine Suchanfrage ausgeführt.
• AT+CPBC=? gibt eine Liste aller unterstutzten sortierten Telefonbucher aus
Ergebnis: +CPBC: (list of supported <sort . storage>s)
• AT+CPBC=<char> sucht den ersten Eintrag im sortierten Telefonbuch der mit <char> beginnt, wobei <char> aus „A" ... „Z" ist .
Bei Eingabe eines Zeichens verschieden von „A" ... „Z" wird der Index des ersten Eintrages zuruckge- liefert, der mit einem Sonderzeichen beginnt.
Ergebnis: +CPBC: <mdex> wobei <mdex> der Index im sortierten Telefonbuch
Figure imgf000007_0001
<char> kann durch <strmg> ersetzt werden, also eine Folge von n mal <char>, dadurch ergibt sich eine Suche nach den ersten n Anfangsbuchstaben.
Im zweiten Schritt soll das Ergebnis ausgegeben werden:
• +CPBG=<mdexl>[ ,<ιndex2>] wobei <mdexl> und <ιndex2> Platznummern sind zwischen denen gelesen werden soll.
Ergebnis :
+CPBG: <ιndexl>, <nummer>, <typ>, <text> [<CR><LF>
+CPBG: ...
+ CPBG : <mdex2>, <nummer>, <typ>, <text> ]
Der Vorteil dieses Vorgehens besteht vor allem darin, daß bei Bedarf nur die Daten über die serielle Schnittstelle geladen werden, die von der Applikation benotigt werden. Daher kann der im externen Gerat TE benotigte Speicher wesentlich geringer gehalten werden. Weiterhin wird kein Sortiervorgang im externen Gerat benotigt, da auf das sowieso im Mobiltelefon vorhandene, vorsortierte Telefonbuch zugegriffen werden kann, was ebenfalls Ressourcen und Zeit spart. Es kann jedoch auch ohne vorheriges Suchen nach <char> ein gewisser Teil oder das ganze Telefonbuch m sortierter Reihenfolge ausgelesen werden.
Figur 2 verdeutlicht m einem Ablauf-Diagramm, wie beim Zugriff auf das sortierte Telefonbuch über die Remote Control Schnittstelle vorgegangen wird.
Dabei besteht das Endgerat aus einem Mobile Equipment (ME) , m welchem sich auch die Datenbank befindet, die das sortierte Telefonbuch enthalt, und der externen Applikation oder Be- dienoberflache (TE, Terminal Equipment) .
Bevor im Telefonbuch nach einer Nummer gesucht werden kann, muß zuerst festgelegt werden, welches im Mobiltelefon oder auf der SIM Karte vorhandene sortierte Telefonbuch verwendet werden soll. Um zu ermitteln, welche sortierten Telefonbucher verfugbar sind, wird der neue Befehl AT+CPBC verwendet, der vom TE an das ME gesendet wird. Als Antwort wird eine Liste der Telefonbucher vom ME zurückgesendet. Man wählt jetzt ein Telefonbuch aus und legt dieses mit dem Befehl AT+CPBS=„ ... " fest .
Nun kann man aus der Applikation m dem bestimmten Telefon- buch nach einem (<char>) oder mehreren Anfangsbuchstaben (<strιng>) suchen. Dazu verwendet man wieder den Befehl AT+CPBC=<char>, der den Index des ersten gesuchten Eintrages im sortierten Telefonbuch zurückliefert . Ausgehend von diesem Ergebnis können dann die gesuchten Num- mern auf das Anzeigefeld geholt werden, mit dem neuen Befehl AT+CPBG=<mdex l>[,<mdex n>] . Dieser Befehl muß allerdings nicht vom Benutzer eingegeben werden, sondern kann von der externen Applikation generiert und gesendet werden. Dabei kann beispielsweise genau der erste passende Eintrag angefor- dert werden oder die ersten n, abhangig von der Große des Anzeigenfeldes. Es werden genau n Antworten aus dem Telefonbuch zuruckgeliefert : +CPBG: <mdex 1>, „Telefonnummer", ..., "Text" . In der externen Applikation kann dann diese Ausgabe beliebig weiterverarbeitet und ausgegeben werden.
Abkürzungsverzeichnis :
ETSI European Telecommunications Standards Institute GSM Global System for Mobile Communication ME Mobile Equipment
RAM Random-access Memory
SIM Subscriber Identity Module
TE Terminal Equipment
<CR> Carriage return <LF> Linefeed
Literaturverzeichnis :
GSM 07.07 Version 5.1.0 (ETS 300 916)
Digital cellular telecommunications System (Phase 2+) ;
AT command set for GSM Mobile Equipment (ME)
European Telecommunication Standard, Draft, November 1996
GSM 11.11 ersion 5.7.0
Digital cellular telecommunications System (Phase 2+) ; Specification of the Subscriber Identity Module - Mobile Equipment (SIM - ME) interface Releases 1996 and 1997
European Telecommunication Standard, Draft, November 1997

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zugriff auf ein, in einem mobilen Telekommu- nikationsendgerat gespeichertes, sortiertes Telefonbuch, wobei der Zugriff von einem zweiten, externen Gerat aus über eine Schnittstelle zwischen dem Telekommunikation- sendgerat und dem externen Gerat erfolgt und mittels spezieller, für diese Schnittstelle definierter Befehle zur Bedienung des Telekommunikationsendgerates .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugriff auf das Telefonbuch durch eine externe Bedienvorrichtung über eine Schnittstelle zu diesem Telekommunika- tionsendgerat m folgenden Schritten geschieht: a) Empfang des speziellen Schnittstellenbefehls von der externen Bedienvorrichtung, b) Ermittlung des zum Suchkriterium passenden Eintrags in der sortierten Datenbank, c) Ermittlung des Verweises auf den Eintrag m der zuge- hörigen unsortierten Datenbank, d) Ermittlung des gesuchten Eintrages im zugehörigen unsortierten Telefonbuch, e) Ausgabe des gesuchten Eintrages über die Schnittstelle an die externe Bedienvorrichtung, f) Anzeige der ermittelten Information auf einer Anzeigevorrichtung der externen Bedienvorrichtung.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sortierte Telefonbuch erzeugt wird aus den Eintragen von mindestens zwei unsortierten Telefonbuchern.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anzeigeeinrichtung zusätzlich zum gesuchten Eintrag noch mindestens ein weiterer, dem gesuchten Eintrag folgender oder vorangehender Eintrag angezeigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Anzahl der von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Einträge wählbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchkriterum mindestens zwei alpha- numerische Zeichen enthält.
7. Verfahren nach einem der vorherigen /Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchkriterium mindestens ein Sonderzeichen enthält und das zurückgelieferte Ergebnis der er- ste Eintrag im sortierten Telefonbuch ist, der mit einem Sonderzeichen beginnt.
8. Mobiles Kommunikationsendgerät (ME) mit einer Empfangs- und einer Sendeeinrichtung für draht- lose Übertragung und mit mindestens einer nicht-flüchtigen Speichereinrichtung zur Speicherung von Einträgen eines Telefonbuchs (SM) und mit mindestens einer flüchtigen Speichereinrichtung (RAM) und mit einer Schnittstelle (DDI) zur externen Steuerung dieses Kommunikationsendgerätes wobei ein externes Gerät (TE) über besagte Schnittstelle (DDI) an das Mobile Kommunikationsendgerät angeschlossen ist und von diesem externen Gerät (TE) Steuerbefehle erzeugt und über die Schnittstelle (DDI) an das Kommunikationsendgerät (ME) gesendet werden können, wobei diese Steuerbefehle derart auf das in der Speichereinrichtung (RAM) gespeicherte, sortierte Telefonbuch wirken, daß durch den Steuerbefehl ausgewählte Datensätze über die externe Schnittstelle (DDI) an das externe Gerät (TE) übertragen werden.
9. Externe Steuereinrichtung für ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einer Schnittstelle zu diesem Endgerät und mit einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Zeichen und mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Informationen, die mittels spezieller Schnittstellenbefehle vom Endgerät geholt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen Einträge eines Telefonbuches sind und diese Informationen bereits vom Endgerät vorsortiert sind.
PCT/DE1998/001303 1997-08-01 1998-05-11 Verfahren zum zugriff auf ein sortiertes telefonbuch in einem mobiltelefon über eine schnittstelle zur externen steuerung (remote control schnittstelle) durch die angabe eines oder mehrerer buchstaben als suchkriterium und anordnung zur durchführung des verfahrens WO1999007128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98933497A EP1000497A1 (de) 1997-08-01 1998-05-11 Verfahren zum zugriff auf ein sortiertes telefonbuch in einem mobiltelefon über eine schnittstelle zur externen steuerung (remote control schnittstelle) durch die angabe eines oder mehrerer buchstaben als suchkriterium und anordnung zur durchführung des verfahrens
JP2000505728A JP2001512932A (ja) 1997-08-01 1998-05-11 移動電話にあるソート済み電話帳に、外部制御へのインターフェース(リモートコントロールインターフェース)を介して1つまたは複数の文字を検索基準として入力することによりアクセスする方法、およびこの方法を実施するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733344.3 1997-08-01
DE19733344 1997-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999007128A1 true WO1999007128A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001303 WO1999007128A1 (de) 1997-08-01 1998-05-11 Verfahren zum zugriff auf ein sortiertes telefonbuch in einem mobiltelefon über eine schnittstelle zur externen steuerung (remote control schnittstelle) durch die angabe eines oder mehrerer buchstaben als suchkriterium und anordnung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1000497A1 (de)
JP (1) JP2001512932A (de)
CN (1) CN1211990C (de)
WO (1) WO1999007128A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002007400A (ja) * 2000-06-02 2002-01-11 Nokia Mobile Phones Ltd 少なくとも2つのデータベース内でのデータサーチ方法及び少なくとも2つのデータベースを有するデータベース・システム
GB2378348A (en) * 2001-07-28 2003-02-05 Gary Steven Young Classified directory for mobile phones
US7010294B1 (en) * 1999-04-16 2006-03-07 Metso Automation Oy Wireless control of a field device in an industrial process
CN1816067B (zh) * 2005-01-31 2010-05-26 日本电气株式会社 信息终端
DE102004032859B4 (de) * 2004-07-07 2016-10-13 Volkswagen Ag Telefonsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251357A (en) * 1990-10-11 1992-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Radiotelephone terminal
DE9215403U1 (de) * 1992-11-12 1992-12-24 Macht, Manfred, 8901 Adelsried, De
US5303288A (en) * 1990-12-17 1994-04-12 Ford Motor Company Multiple mode cellular telephone control device
EP0669746A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Personalcomputer mit einer Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät eines drahtlosen Fernsprechsystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251357A (en) * 1990-10-11 1992-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Radiotelephone terminal
US5303288A (en) * 1990-12-17 1994-04-12 Ford Motor Company Multiple mode cellular telephone control device
DE9215403U1 (de) * 1992-11-12 1992-12-24 Macht, Manfred, 8901 Adelsried, De
EP0669746A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Personalcomputer mit einer Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät eines drahtlosen Fernsprechsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DIGITAL CELLULAR TELECOMMUNICATIONS SYSTEM (PHASE 2+) , AT COMMAND SET FOR GSM MOBILE EQUIPMENT (GSM 07.07 VERSION 5.1.0)", EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD INSTITUTE, November 1996 (1996-11-01), SOPHIA ANTIPOLIS (FR), pages 1 - 79, XP002083871 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010294B1 (en) * 1999-04-16 2006-03-07 Metso Automation Oy Wireless control of a field device in an industrial process
JP2002007400A (ja) * 2000-06-02 2002-01-11 Nokia Mobile Phones Ltd 少なくとも2つのデータベース内でのデータサーチ方法及び少なくとも2つのデータベースを有するデータベース・システム
GB2378348A (en) * 2001-07-28 2003-02-05 Gary Steven Young Classified directory for mobile phones
DE102004032859B4 (de) * 2004-07-07 2016-10-13 Volkswagen Ag Telefonsystem für ein Kraftfahrzeug
CN1816067B (zh) * 2005-01-31 2010-05-26 日本电气株式会社 信息终端

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001512932A (ja) 2001-08-28
CN1265802A (zh) 2000-09-06
CN1211990C (zh) 2005-07-20
EP1000497A1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215990T2 (de) Dynamisches Dienstmerkmal in einem mobilen Kommunikationsgerät oder einer SIM-Karte zum Empfang und zur Ausführung von dynamischen Dienstskripten in Form kurzer Textnachrichten, beispielsweise SMS
DE69833064T2 (de) Telefonsystem zum Zugriff auf ein in einer tragbaren Hauptfernsprechstelle gespeichertes Teilnehmerverzeichnis für eine Vielzahl von tragbaren Nebenfernsprechstellen
EP1188297B1 (de) Erweitertes telefonbuch für ein mobiltelefon
DE69631661T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein mobiltelefon
DE60021761T2 (de) System zur speicherung und bereitstellung von mobilkommunikations - adress - informationen
DE60123850T2 (de) Verfahren zum verwalten von verketteten erweiterten kurznachrichten (ems) und telekommunikationsendgerät welches das verfahren anwendet
DE10340587B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Information und Daten in Mobiltelefonen und computerlesbares Medium
DE60304246T2 (de) Einstellung der Betriebsartauswahl in Abhängigkeit von Sprachinformation
DE19734622A1 (de) Endgerät, Berechtigungskarte und Telekommunikationsnetz für einen Teilnehmer sowie Verfahren zum Ändern eines dem Teilnehmer zugeordneten Diensteprofils
DE10360438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fern-Management von Telefonbuchinformation
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
DE602004006264T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit Auswahl eines bevorzugten Netzes, sowie entsprechendes Verfahren
EP1175071B1 (de) Verfahren zum Suchen von Daten in zumindest zwei Datenbanken und Datenbanksystem mit zumindest zwei Datenbanken
DE2937355A1 (de) Telephonapparat mit elektronischer einrichtung zum automatischen suchen und anrufen der in dieser einrichtung gespeicherten rufnummern
DE10009844A1 (de) Verfahren für das Herunterladen von Telefonnummern auf ein Mobiltelefon
EP1009137B1 (de) Verfahren, Rechner und Rechnerprogrammprodukt zum Zugriff auf Ortsangaben enthaltende Daten
DE60111224T2 (de) Kommunikationsverfahren und gerät
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren
WO1999007128A1 (de) Verfahren zum zugriff auf ein sortiertes telefonbuch in einem mobiltelefon über eine schnittstelle zur externen steuerung (remote control schnittstelle) durch die angabe eines oder mehrerer buchstaben als suchkriterium und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE10143701A1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden einer Mitteilung bei einem mobilen Telekommunikationsendgerät
DE69913511T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von in Telefonsystemen gespeicherter Information
DE19912782A1 (de) Privates Telefonbuch
DE19819643C2 (de) Verfahren zur Abfrage und Pflege einer automatischen Rufnummernauskunft in Mobilkommunikationssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807874.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998933497

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09495793

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998933497

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998933497

Country of ref document: EP