WO1999006677A1 - Elektromagnetische stelleinrichtung - Google Patents

Elektromagnetische stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999006677A1
WO1999006677A1 PCT/EP1998/004515 EP9804515W WO9906677A1 WO 1999006677 A1 WO1999006677 A1 WO 1999006677A1 EP 9804515 W EP9804515 W EP 9804515W WO 9906677 A1 WO9906677 A1 WO 9906677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
actuator according
electromagnetic actuator
windings
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Heinz Leiber
Original Assignee
Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19731381A external-priority patent/DE19731381A1/de
Priority claimed from DE19741570A external-priority patent/DE19741570A1/de
Application filed by Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh filed Critical Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh
Priority to DE59806749T priority Critical patent/DE59806749D1/de
Priority to EP98951298A priority patent/EP0998623B1/de
Publication of WO1999006677A1 publication Critical patent/WO1999006677A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1827Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of serially-connected turns or windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1833Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • F01L2009/2109The armature being articulated perpendicularly to the coils axes

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic actuating device with the features of the preamble of claim 1.
  • Such an actuator is such. B. from DE 3546 513 C2. There, the winding of each electromagnet is first applied to voltage until a maximum current is reached. Then the power is turned off. The current now drops via a freewheeling circuit. When a lower current value is reached, voltage is again applied to the winding until an upper current value is reached. Now it is switched off again, etc., ie the winding is clocked by a current value that is smaller than the maximum current value, as a result of which the power and the magnetic force are reduced to the value required for holding.
  • the invention is based on the object of being able to make the control of at least one of the electromagnets more flexible.
  • the electromagnetic actuator for valve adjustment must perform two different functions. Firstly, in the closed or open position of the Valve of the armature with the smallest possible air gap. This should result in as little power loss as possible, the efficiency of the magnet should be high, i.e. iron and air gap losses must be small. The average currents for the excitation winding should be as small as possible. When the armature has reached its end position, the time constant of the field winding can be large. Shortly before reaching the end position, however, it must be as small as possible so that deviations from the target position can be corrected as quickly as possible.
  • the mechanical loss energies (e.g. due to friction), which represent a stroke loss, must be compensated for during the stroke movement of the attracting magnet.
  • the magnet Depending on the air gap, the magnet has a different efficiency, low for large and high for small air gaps.
  • Another criterion is the failure of the coil of the closing magnet, which results in a total failure of the corresponding cylinder even with 4 valves or malfunctions due to recoil in the intake pipe.
  • One winding can be used for actuation and the second winding can be designed as a fast excitation coil with a small time constant and reduced excitation (ampere-turn number) and this coil can be used for position control or control, for example with a small air gap.
  • the two windings can be mutually used as redundancy if the holding winding is operated at high voltage if the main winding fails.
  • the main winding must let the current rise quickly, so it cannot have a high number of turns. Therefore a high output is necessary to generate the necessary ampere-turns.
  • the holding winding has time to get the excitement necessary for holding.
  • the holding winding can therefore have significantly more turns, and thus manages with significantly less current.
  • the reduction in the holding power is considerable, it is reduced to approximately 15 to 20% compared to the use of a winding.
  • the current reduction also means a significant reduction in heat.
  • Another possibility in the use of at least two coils per magnet is to divide the yoke and to use two windings on the two yoke parts or two coils per yoke. This has the effect that when the excitation (ampere-turn number) is divided per yoke (half the area) with the same number of turns per half of the yoke and double resistance, the time constant is 1/4. If this division is carried out over both halves of the yoke, the effective time constant 1/8 and the redundancy in the event of a coil failure are guaranteed with parallel connection.
  • claims 20ff brings a substantial reduction in the power requirement, which is achieved by the slow build-up of the magnetic field with the relatively large time constant.
  • a high level of reliability is achieved by using at least two windings and associated output stages and a corresponding circuit for each electromagnet, which at the same time means a significant improvement in the failure rate per year with regard to complete engine failure.
  • the solenoid coils are controlled individually, in parallel or in series depending on the speed range and operating mode (switching or holding the magnets) and, if necessary, with different voltage levels. This results in different electrical powers and also time constants for the product current I times the number of turns n (I x n) which determines the magnetic force. If a coil or output stage fails, the necessary value of the product (I x n) must be generated by higher voltage and thus power. Although the necessary power consumption is higher here, the engine can still be operated and repaired at the next opportunity.
  • FIG. 3 to 6 diagrams to show different controls of the windings of an actuator
  • control circuits 9 shows a circuit for the special control of the
  • Fig.10 is a diagram for explanation
  • Magnetic yokes are divided.
  • FIG. 1 A possible construction of an actuating device according to the invention is shown in FIG.
  • Two magnetic circuits 3 and 4 are shown, on which windings 11 and 9 are applied.
  • An armature 7 is mounted by means of a torsion bar 8 which can be rotated about the axis 8a.
  • the magnetic poles 3a and 4a are designed obliquely in accordance with this rotary movement.
  • the torsion bar 8 sets the armature 7 into the intermediate position shown without actuating one of the windings 11 or 9.
  • the armature 7 is brought into an end position in the vicinity of the poles 3a or 4a.
  • the armature 7 is connected to the torsion bar 8 by means of a cage 1.
  • An actuating rod is articulated on the armature 7 and is connected to a valve 6 to be actuated via a coupling 5.
  • additional holding windings 10 and 12 are applied, which in principle serve to hold the armature 7 in the end positions.
  • These windings 10 and 12 have a higher number of turns than windings 9 and 11 and thus a larger time constant.
  • the additional windings 10 and 12 can also be used together with the windings 9 and 11 in accordance with the above-mentioned possible uses.
  • the two main windings 9 and 11 and on the right the two holding windings 10 and 11 are shown. These windings 9-12 are controlled by a common ⁇ -processor, which is divided into two parts 13a and 13b in the drawing for the sake of simplicity.
  • the main windings 9 and 11 are controlled by the ⁇ -processor part 13a via amplifiers 14a and 14b, which are connected to a voltage source 15 of e.g. B. 42 volts.
  • a feedback line 16 from the amplifier 14a for signaling the current flow and a feedback Signal line 17 from the resistor 18 acting as a shunt, by means of which the coil current is measured.
  • the holding windings 10 and 12 are controlled via amplifiers 19a and 19b, or 20a and 20b.
  • the amplifiers 19a and 20a are connected to a voltage source 21 of e.g. B. 12V on.
  • the amplifiers 19b and 20b are connected to the voltage source 15. All the amplifiers are switched on or off by the ⁇ -processor part 13b. Both windings 10 and 12 are followed by shunts 22 and 23, respectively. Return lines 24 and 25 lead back to the ⁇ -processor part 13b.
  • a converter 26 is connected to the voltage source 15 and increases the voltage of the voltage source 15 which is present at the amplifiers 19b and 20b. Alternatives of the control are explained using the diagrams in FIGS. 3 to 6. These figures show current profiles on a main winding z. B. 9 and the associated holding winding z. B. 10.
  • Fig. 3 shows the control voltage below.
  • a pulse of the voltage source 15 with the voltage level U 2 is given to the amplifiers 14 a and 19 b. This pulse generates the current distribution i Hs in the main coil 14a and the profile i HaS in the holding coil 19a up to the time t.
  • pulses with the amplitude U, the voltage source 21, which generate the clocked current profile in the holding coil from t are applied to the holding coil 19a via the amplifier 19a.
  • This can be followed after t 2 by changing the control pulses, a clocking by an average smaller current value.
  • the line 24 can be used for clocking, which signals the upper and lower value of the winding current to the ⁇ -processor 13b and thus switches the amplifier 19a on and off.
  • the auxiliary winding 19a with its current i HaS and the main winding 14a with its current i HS ab t first effect the holding function together. From t 2 , the holding winding 19a takes over this function alone, and its current is clocked.
  • the shunt 22 and the line 24 can be included in the timing;
  • the line 16 for the main coil or a training 17/18 corresponding to the main coil 11 can be used for clocking.
  • the amplifier 14a is a modern amplifier with a virtual shunt. This provides a signal when current is flowing.
  • the exemplary embodiment in FIG. 7 again shows a microprocessor 33 which controls the five output stages 34a, 34b, 34c, 39 and 40.
  • the power amplifiers are power amplifiers with integrated shunts.
  • the output stage 34c is assigned to a main winding 31.
  • the output stages 39 and 40 are assigned to the two holding windings 30 and 32 of the two magnets.
  • the second main winding namely that for the magnet that closes the valve, is divided into two partial windings 29a and 29b, which are also controlled via separate output stages 34a and 34b.
  • a converter 36 is provided as in FIG.
  • the windings can also be replaced in the event of a winding failure.
  • FIG. 7 it is also possible to control the main windings 29a, 29b, and 29c with the high output voltage of the converter.
  • FIG. 8 shows a two-part main winding 49a and 49b for the closing magnet, a one-part main winding 49c for the opening magnet and, for reasons of redundancy, a two-part locking magnet winding 50a and 50b. Otherwise, the representation of Figure 8 corresponds to that of Figure 7. In the event of a winding failure, another winding can also be used here for emergency operation. This arrangement can also be used without a detent magnet and the associated coils 50a and 50b.
  • FIG. 9 shows two windings 61 and 62 for an electromagnet, which can be controlled in different ways by a microprocessor 63.
  • the winding 61 can be controlled separately by 42V by means of the output stages 64 and 66 controlled by the microprocessor 63.
  • 12V can also be activated via the output stages 65 and 66.
  • the winding 62 can be controlled with 42V by means of an output stage 67 controlled by a microprocessor 63.
  • the output stages 65 and 68 it is possible to control the series connection of the two windings 61 and 62 with 12V.
  • the microprocessor 63 Via the lines 69 and 70 at the end of the shunts, the microprocessor 63 can detect the failure of one of the windings 61 or 62 and an output stage and utilize the existing redundancy by means of a corresponding circuit.
  • the coil 61 with 12V and coil 62 with 42V can be operated simultaneously, that is in parallel. This results in electrical power consumption that differs by a factor of 50 or power differences that differ by a factor of 10 for the same (I x n).
  • the time constants are roughly the same ratio as the performances.
  • both coils are designed differently in the number of turns, e.g. B. winding 62 with a higher number of turns in order to achieve low power for holding, a further voltage source 71 with a correspondingly higher voltage must be switched on so that the failure of the coil 61 can cause the current rise in 62 to occur quickly enough.
  • 11 shows an electromagnet in which the two magnet yokes 80 and 81 are divided. Each of the partial yokes 80a and 80b, or 81a and 81b here carries a partial winding 82a to 82d. All four windings together form the winding for the electromagnet, whereby there are several connection options. The parallel connection shown is preferably used.
  • the excitation per half of the yoke is divided in both coils, so that, for. B. both together have the number of turns of an undivided yoke, but have twice the resistance.
  • the total number of ampere turns of both coils is equal to one single coil per undivided yoke. This results in the considerable reduction in the time constant mentioned at the beginning.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine elektromagnetische Stelleinrichtung mit mindestens einem Elektromagneten und einem verschiebbar gelagerten, zwischen Polflächen durch Elektromagnetkraft hin- und herbewegbaren Anker beschrieben, der ohne Ansteuerung der Wicklung des wenigstens einen Elektromagneten durch zwei entgegengesetzt gerichtete Federkräfte in einer Zwischenstellung gehalten wird und nach Erreichen einer Endstellung wenigstens in der Nähe der Polflächen des Elektromagneten mit verminderter Magnetkraft festgehalten wird. Wenigstens einer der Elektromagnete weist eine geteilte Wicklung auf, die in unterschiedliche Verschaltungen gebracht werden können.

Description

Elektromagnetische Stelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stelleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruch 1 .
Eine derartige Stelleinrichtung ist z. B. aus der DE 3546 513 C2 bekannt. Dort wird die Wicklung jedes Elektromagneten zuerst bis zum Erreichen eines maximalen Stroms an Spannung gelegt. Dann wird der Strom abgeschaltet. Über eine Freilaufschaltung fällt nun der Strom ab. Bei Erreichen eines unteren Werts des Stroms wird wieder Spannung an die Wicklung gelegt bis ein oberer Stromwert erreicht ist. Nun wird wieder abgeschaltet usw. , also die Wicklung um einen gegenüber dem maximalen Stromwert kleineren Stromwert getaktet, wodurch die Leistung und die Magnetkraft auf den zum Halten notwendigen Wert vermindert werden.
Es ist auch bekannt Permanentmagnete zum Halten des Ankers zu benutzen (sh. z.B. DE 3500530 C2).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Ansteuerung wenigstens eines der Elektromagnete flexibler gestalten zu können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die elektromagnetische Stelleinrichtung für Ventilverstellung muß zwei unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zum einen muß in der Schließ- oder Offenstellung des Ventils der Anker bei möglichst kleinem Luftspalt positioniert werden. Hierbei soll möglichst wenig Verlustleistung entstehen, der Wirkungsgrad des Magneten groß sein, das heißt Eisen und Luftspaltverluste müssen klein sein. Die mittleren Stromstärken für die Erregungswicklung sollten möglichst klein sein. Wenn der Anker seine Endlage erreicht hat, kann die Zeitkonstante der Erregerwicklung groß sein. Kurz vor Erreichen der Endposition muß sie jedoch möglichst klein sein, damit Abweichungen von der Sollposition möglichst schnell ausgeregelt werden können.
Zum anderen müssen während der Hubbewegung vom anziehenden Magneten die mechanischen Verlustenergien (z. B. durch Reibung), welche einen Hubverlust darstellen, ausgeglichen werden. Abhängig vom Luftspalt hat der Magnet einen unterschiedlichen Wirkungsgrad, niedrig bei großen und hoch bei kleinen Luftspalten. Zur Ausnutzung des guten Wirkungsgrades ist es erforderlich eine Erregerspule mit kleiner Zeitkonstante zu haben, um die notwendige Erregung kurz vor Hubende einzuspeisen.
Ein weiteres Kriterium ist der Ausfall der Spule des Schließmagneten, der einen Totalausfall des entsprechenden Zylinders auch bei 4 Ventilen oder Störungen durch Rückstoß in das Ansaugrohr zur Folge hat. Diese Überlegungen führen zu der erfindungsgemäßen Wicklungsaufteilung mit Umschaltmöglichkeit.
Man kann die beiden Wicklungen im Normalfall parallel schalten, was eine kleinere effektive Zeitkonstante bedeutet und bei Ausfall einer Wicklung auf Einzelansteuerung der anderen Wicklung mit längeren Ansteuerzeiten übergehen, was die effektive Ventilöffnung, das heißt Luftdurchsatz beeinflußt, aber keinen Totalausfall zur Folge hat. Man kann die beiden Wicklungen für den Hubbetrieb parallel schalten und zum Halten in der Endstellung auf Reihenschaltung der Wicklungen übergehen. Man kann die eine Wicklung zur Betätigung einsetzen und die zweite Wicklung als Schnellerregungsspule mit kleiner Zeitkonstante und reduzierter Erregung (Amperewindungszahl) auslegen und diese Spule zur Stellungsregelung oder -Steuerung z.B. bei kleinem Luftspalt benutzen. Auch hier wäre bei Ausfall einer Wicklung die andere nutzbar, um die Funktion der einen Wicklung zu übernehmen (gegebenenfalls mit längeren Ansteuerzeiten). Schließlich ist es auch möglich, die eine Wicklung als Hauptwicklung zu verwenden, mit der die Hubbewegung durchgeführt wird und die zweite Wicklung als Haltewicklung mit geringerer Stromstärke zu benutzen, was eine Leistungsverkleinerung mit sich bringt. Auch hier können die beiden Wicklungen gegenseitig als Redundanz ausgenutzt werden, wenn die Haltewicklung bei Ausfall der Hauptwicklung mit großer Spannung betrieben wird.
Die Hauptwicklung muß den Strom schnell ansteigen lassen, kann also nicht eine hohe Windungszahl aufweisen. Deshalb ist zur Erzeugung der notwendigen Amperewindungen eine hohe Leistung notwendig. Dagegen hat die Haltewicklung Zeit, um auf die zum Halten notwendige Erregung zu kommen. Die Haltewicklung darf also deutlich mehr Windungen aufweisen, und kommt somit mit deutlich geringerem Strom aus. Die Reduzierung der Halteleistung ist erheblich, sie wird auf ca. 15 bis 20% gegenüber der Verwendung einer Wicklung abgesenkt. Die Stromabsenkung bedeutet jedoch auch eine wesentliche Wärmereduzierung.
Eine weitere Möglichkeit in der Anwendung von mindestens zwei Spulen pro Magnet besteht darin, das Joch zu teilen und hier zwei Wicklungen auf die beiden Jochteile oder je zwei Spulen pro Joch einzusetzen. Dies hat den Effekt, daß bei Aufteilung der Erregung (Amperewindungszahl) pro Joch (halbe Fläche) bei gleicher Windungszahl pro Jochhälfte und doppeltem Widerstand die Zeitkonstante 1/4 beträgt. Wenn diese Aufteilung auf beide Jochhälften erfolgt ist bei Parallelschaltung die effektive Zeitkonstante 1/8 und auch die Redundanz bei Ausfall einer Spule gewährleistet.
Die weiteren Unteransprüche beinhalten günstige Ausgestaltungen und Weiterbildungen. Insbesondere sind dort Möglichkeiten angesprochen, wie man die beiden Wicklungen gemeinsam oder als gegenseitige Redundanz nutzen kann, was von großem Vorteil ist, weil damit der Ausfall einer Spule nicht den Ausfall der gesamten Stelleinrichtung bedeutet. Auch wird dort auf die verschiedenen Betreibungsmöglichkeiten der beiden Wicklungen eingegangen. Oben wurde meist von der Auftei- lung in zwei Wicklungsteile gesprochen. Es sind noch weitere Aufteilungen auf drei oder mehr Wicklungsteile denkbar.
Die Ausbildung der Ansprüche 20ff bringt eine wesentliche Verringerung des Leistungsbedarfs, die durch den langsamen Aufbau des Magnetfelds mit der relativ großen Zeitkonstante erreicht wird. Durch Verwendung wenigstens zweier Wicklungen und zugehöriger Endstufen und einer entsprechender Schaltung pro Elektromagnet wird eine hohe Ausfallsicherheit erreicht, was zugleich eine wesentliche Verbesserung der Ausfallrate pro Jahr hinsichtlich des kompletten Motorausfalls bedeutet.
Im Normalfall, das heißt, wenn keine Spule oder Endstufe ausgefallen ist, werden abhängig vom Drehzahlbereich und Betriebsmodus (Schalten oder Halten der Magnete) die Magnetspulen einzeln, parallel oder in Reihe geschaltet angesteuert und gegebenenfalls mit unterschiedlichem Spannungsniveau. Damit ergeben sich für das die Magnetkraft bestimmende Produkt Strom I mal Windungszahl n ( I x n ) unterschiedliche elektrische Leistungen und auch Zeitkonstanten. Bei Ausfall einer Spule oder Endstufe muß dann der notwendige Wert des Produkts ( I x n ) durch höhere Spannung und damit Leistung erzeugt werden. Hier ist zwar die notwendige Leistungsaufnahme höher, der Motor kann jedoch weiter betrieben werden und bei nächster Gelegenheit repariert werden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 den möglichen Aufbau einer erfindungsgemäßen
Stelleinrichtung
Fig.2 eine Schaltung zur Betätigung der Stelleinrichtung
Fig.3 bis 6 Diagramme zum Aufzeigen unterschiedlicher Ansteuerungen der Wicklungen einer Stelleinrichtung
Fig.7 und 8 Ansteuerschaltungen Fig.9 eine Schaltung für die spezielle Ansteuerung der
Elektromagnete
Fig.10 ein Diagramm zur Erläuterung
Fig.11 einen Elektromagneten bei dem die beiden
. Magnetjoche unterteilt sind.
In Fig.1 ist eine möglicher Aufbau einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung gezeigt. Es sind zwei Magnetkreise 3 und 4 dargestellt, auf denen Wicklungen 11 und 9 aufgebracht sind. Ein Anker 7 ist mittels eines Drehstabs 8 gelagert, der um die Achse 8a verdreht werden kann. Die Magnetpole 3a und 4a sind entsprechend dieser Drehbewegung schräg ausgebildet. Der Drehstab 8 stellt den Anker 7 ohne Ansteuerung einer der Wicklungen 11 oder 9 in die gezeichnete Zwischenstellung. Durch Ansteuerung einer der Wicklungen 9 oder 11 wird der Anker 7 in eine Endstellung in der Nähe der Pole 3a oder 4a gebracht. Der Anker 7 ist mittels eines Käfigs 1 mit dem Drehstab 8 verbunden. Am Anker 7 ist eine Betätigungsstange angelenkt, die mit einem zu betätigenden Ventil 6 über eine Kopplung 5 verbunden ist. Auf den Magnetkreisen 3 und 4 sind zusätzlich Haltewicklungen 10 und 12 aufgebracht, die im Grundsatz dazu dienen den Anker 7 in den Endstellungen festzuhalten. Diese Wicklungen 10 und 12 weisen gegenüber den Wicklungen 9 und 11 eine höhere Windungszahl und damit eine größere Zeitkonstante auf. Die zusätzlichen Wicklungen 10 und 12 können jedoch auch zusammen mit den Wicklungen 9 und 11 gemäß den oben erwähnten Einsatzmöglichkeiten genutzt werden.
In Fig.2 sind links die zwei Hauptwicklungen 9 und 11 und rechts die zwei Haltewicklungen 10 und 11 gezeigt. Diese Wicklungen 9 - 12 werden von einem gemeinsamen μ-Prozessor angesteuert, der in der Zeichnung der einfacheren Darstellung halber in zwei Teile 13a und 13b aufgeteilt ist. Die Hauptwicklungen 9 und 11 werden von dem μ- Prozessorteil 13a über Verstärker 14a und 14b angesteuert, die an einer Spannungsquelle 15 von z. B. 42 Volt liegen. Bei den beiden Hauptwicklungen sind zwei Alternativen für eine Rückmeldung dargestellt, nämlich eine Rückmelderleitung 16 vom Verstärker 14a zur Signalisierung des Stromflusses und eine Rück- meldeleitung17 vom als Shunt wirkenden Widerstand 18, mittels dem der Spulenstrom gemessen wird.
Die Haltewicklungen 10 und 12 werden über Verstärker 19a und 19b, bzw. 20a und 20b angesteuert. Die Verstärker 19a und 20a liegen an einer Spannungsquelle 21 von z. B. 12V an. Die Verstärker 19b und 20b liegen an der Spannungsquelle 15. Alle Verstärker werden vom μ-Prozessorteil 13b durch- bzw. abgeschaltet. Beiden Wicklungen 10 und 12 sind Shunts 22 bzw. 23 nachgeschaltet. Rückführleitungen 24 bzw. 25 führen zum μ-Prozessorteil 13b zurück.
An die Spannungsquelle 15 ist ein Converter 26 angeschaltet, der die Spannung der Spannungsquelle 15 erhöht, die an den Verstärkern 19b und 20b anliegt. Anhand der Diagramme der Fig.3 bis 6 werden Alternativen der Ansteuerung erläutert. Diese Fig. zeigen Stromverläufe an je einer Hauptwicklung z. B. 9 und der zugehörigen Haltewicklung z. B. 10.
Fig.3 zeigt unten die Ansteuerspannung. Ein Impuls der Spannungsquelle 15 mit der Spannungshöhe U2 wird auf die Verstärker 14 a und 19b gegeben. Dieser Impuls erzeugt in der Hauptspule 14a den Stromveriauf iHs und in der Haltespule 19a den Verlauf iHaS bis zum Zeitpunkt t, . Danach werden auf die Haltespule 19a über dem Verstärker 19a Impulse mit der Amplitude U, der Spannungsquelle 21 gegeben, die den getakteten Stromverlauf in der Haltespule ab t, erzeugen. Hieran anschließen kann sich nach t2 durch Änderung der Ansteuerimpulse ein Takten um einen im Mittel kleineren Stromwert. Für das Takten kann die Leitung 24 benutzt werden, die den oberen und unteren Wert des Wicklungstroms zum μ-Prozessor 13b signalisiert und damit den Verstärker 19a ein- und ausschaltet.
In Fig.4 ist unterstellt, daß durch die Hilfswicklung 19a mit Ihrem Strom iHaS und die Hauptwicklung 14a mit ihrem Strom iHS ab t, zuerst die Haltefunktion gemeinsam bewirken. Ab t2 übernimmt die Haltewicklung 19a allein diese Funktion, und deren Strom wird getaktet. Auch hier kann der Shunt 22 und die Leitung 24 in die Taktung einbezogen sein; desgleichen kann die Leitung 16 für die Hauptspule bzw. eine Ausbildung 17/18 entsprechend der Hauptspule 11 zur Taktung genutzt werden. Im ersten Fall ist die Endstufe 14a eine moderne Endstufe mit virtuellem Shunt. Diese liefert ein Signal wenn Strom fließt.
Im Fall der Fig.5 ist die Haltewicklung ausgefallen. Hier muß die Hauptwicklung das Halten übernehmen, wozu auf unterschiedlichen Niveau getaktet wird.
Im Fall der Fig.6 ist unterstellt, daß die Hauptwicklung 9 ausgefallen ist, was über die Leitung 16 erkannt wird. Jetzt wird der Converter 26 über eine Steuerleitung 26a eingeschaltet und dessen hohe Spannung U3 auf die Verstärker 19b und 20b gegeben. Jetzt erzeugt diese hohe Spannung einen schnell ansteigenden Impuls vergleichbar mit dem der Fig.3. Danach wird zum Halten wieder getaktet.
Es ist auch möglich zum Anschwingen des Systems, d.h. wenn der Anker aus der Ruhestellung heraus beschleunigt werden soll, beide Spulen hierfür anzusteuern, wozu man vorzugsweise die Haltespule mit einer erhöhten Spannung ansteuert.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.7 zeigt wieder einen Mikroprozessor 33 der fünf Endstufen 34a, 34b, 34c, 39 und 40 ansteuert. Die Endstufen sind Endstufen mit integrierten Shunts. Die Endstufe 34c ist einer Hauptwicklung 31 zugeordnet. Die Endstufen 39 und 40 sind den beiden Haltewicklungen 30 und 32 der beiden Magnete zugeordnet. Im Gegensatz zur Fig.2 ist die zweite Hauptwicklung und zwar die für den Magneten, der das Ventil schließt, in zwei Teilwicklungen 29a und 29b aufgeteilt, die auch über getrennte Endstufen 34a und 34b angesteuert werden. Hierdurch wird schneller eine ausreichende Erregung des Magneten erzeugt. Die Aufteilung ist auch bei der anderen Hauptwicklung möglich. Es ist wie in Fig.2 ein Converter 36 vorgesehen. Wie im Fall der Fig.2 können auch hier bei Wicklungsausfall die Wicklungen ausgetauscht werden. In Fig.7 ist auch eine Ansteuerung der Hauptwicklungen 29a, 29b, und 29c mit der hohen Ausgangsspannung des Converters möglich.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.8 sind keine Haltespulen vorgesehen. Hier ist unterstellt, daß eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, die bei Erreichen der Endstellungen einrastet und den Anker ohne Erregung festhält. Ein Rastmagnet bewirkt jeweils die Entrastung des Ankers. In Fig.8 ist eine zweigeteilte Hauptwicklung 49a und 49b für den Schließmagneten, eine einteilige Hauptwicklung 49c für den Öffnungsmagneten und aus Redundanzgründen eine zweigeteilte Rastmagnetwicklung 50a und 50b dargestellt. Ansonsten entspricht die Darstellung der Fig.8 der, der Fig.7. Auch hier kann im Falle eines Wicklungsausfalls eine andere Wicklung zum Notbetrieb eingesetzt werden. Diese Anordnung kann auch ohne Rastmagnet und den zugehörigen Spulen 50a und 50b verwendet werden.
In Fig. 9 sind zwei Wicklungen 61 und 62 für einen Elektromagneten gezeigt, die gesteuert von einem Mikroprozessor 63 in verschiedener Weise angesteuert werden können. Die Wicklung 61 kann mittels der Endstufen 64 und 66 gesteuert von Mikroprozessor 63 getrennt mit 42V angesteuert werden. Wahlweise kann über die Endstufen 65 und 66 auch 12V wirksam gemacht werden. Entsprechend kann die Wicklung 62 mittels von Mikroprozessor 63 gesteuerter Endstufe 67 mit 42V angesteuert werden. Mittels der Endstufen 65 und 68 ist eine Ansteuerung der Reihenschaltung der beiden Wicklungen 61 und 62 mit 12V möglich. Über die Leitungen 69 und 70 am Ende der Shunts kann der Mikroprozessor 63 den Ausfall einer der Wicklungen 61 oder 62 und einer Endstufe erkennen und die vorhandene Redundanz durch entsprechende Schaltung ausnutzen.
Darüber hinaus kann gleichzeitig, das heißt in Parallelschaltung, die Spule 61 mit 12V und Spule 62 mit 42V betrieben werden. Damit ergeben sich elektrische Leistungsaufnahmen, die um den Faktor 50 unterschiedlich sind, oder Leistungsunterschiede, die um den Faktor 10 bei gleicher ( I x n) unterschiedlich sind. Die Zeitkonstanten bewegen sich in ungefähr gleichem Verhältnis wie die Leistungen.
Wenn beide Spulen ungleich in der Windungszahl ausgelegt sind, z. B. Wicklung 62 mit höherer Windungszahl um kleine Leistung zum Halten zu erzielen, so muß eine weitere Spannungsquelle 71 mit entsprechen höherer Spannung eingeschaltet werden, damit bei Ausfall der Spule 61 der Stromanstieg in 62 schnell genug erfolgen kann. Fig.11 zeigt einen Elektromagneten bei dem die beiden Magnetjoche 80 und 81 unterteilt sind. Jedes der Teiljoche 80a und 80b, bzw. 81a und 81 b trägt hier eine Teilwicklung 82a bis 82d. Alle vier Wicklungen zusammen bilden die Wicklung für den Elektromagneten, wobei sich hier mehrere Möglichkeiten der Verschaltung ergeben. Vorzugsweise wird die gezeichnete Parallelschaltung verwendet. Die Erregung pro Jochhälfte wird in beiden Spulen geteilt, so daß z. B. beide zusammen die Windungszahl eines nicht geteilten Joches haben, aber den doppelten Widerstand aufweisen. In der Summe ist die Amperewindungszahl beider Spulen gleich einer Einzelspule pro ungeteiltem Joch. Dadurch ergibt sich die eingangs erwähnte erhebliche Reduzierung der Zeitkonstante.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetische Stelleinrichtung mit wenigstens einem Elektromagneten, und einem verschiebbar gelagerten, zwischen Polflächen durch Elektromagnetkraft hin- und herbewegbaren Anker, der ohne Ansteuerung der Wicklung des wenigstens einen Elektromagneten durch zwei entgegengesetzt gerichtete Federkräfte in einer Zwischenstellung gehalten wird und nach Erreichen einer Endstellung wenigstens in der Nähe der Polflächen des wenigstens einen Elektromagneten durch verminderte Magnetkraft festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des wenigstens einen Elektromagneten in wenigstens zwei Teilwicklungen aufgeteilt ist.
2. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen im Normalfall parallel geschaltet sind.
3. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausfall einer Wicklung die andere Wicklung allein benutzt wird.
4. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen zur Hubbewegung in Parallelschaltung und zum Halten des Ankers in der Endstellung in Reihenschaltung betrieben werden.
5. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, und daß eine Wicklung eine Schnellerregungswicklung mit kleiner Zeitkonstante ist, die zur Regelung oder Steuerung der Ankerstellung dient.
6. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wicklung (Hauptwicklung) zur Hubbewegung ausgenutzt wird und daß die andere Wicklung zur Fixierung des Ankers in der Endstellung dient (Haltewicklung), wobei die Haltewicklung eine im Vergleich zur anderen Wicklung große Windungszahl aufweist.
7. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Magnetjoch, unterteilt ist und auf jedem der dadurch entstandenen Magnetjochteile eine Wicklung aufgebracht ist. (Fig.11 )
8. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen der beiden Jochhälften parallel geschaltet sind. (Fig.11 )
9. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen zum Anschwingen des Ankers aus der Zwischenstellung angesteuert werden.
10. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wicklungen zum Anschwingen mit einer höheren Betriebsspannung beaufschlagt wird.
11. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine derartige Verschaltung der Haltewicklung, daß sie bei Ausfall der zugehörigen Hauptwicklung mit einer so hohen Betriebsspannung beaufschlagt wird, daß sie die Wirkung der Hauptwicklung übernimmt.
12. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine derartige Verschaltung der Hauptspule, daß sie bei Ausfall der zugehörigen Haltewicklung mit einer solchen Steuerspannung beaufschlagt wird, daß sie alleine die Wirkung der Haltespule übernimmt.
13. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwicklung mit reduzierten Stromfluß mit zur Haltefunktion beiträgt.
14. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Hauptspule in der Haltefunktion getaktet wird (zur Strombegrenzung).
15. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Haltespule getaktet wird.
16. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktung zeitlich nacheinander mit unterschiedlichem Mittelwert erfolgt.
17. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur Steuerung eines Ventils eines Verbrennungsmotors.
18. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Haltewicklung nur bei einem der Elektromagneten die Haltewicklung dem Schließmagneten zugeordnet ist.
19. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des Magneten, der das Ventil schließt, in zwei Wicklungen aufgeteilt ist.
20. Elektromagnetische Stelleinrichtung mit zwei Elektromagneten, deren Polflächen zumindest teilweise einander zugewandt sind und einem verschiebbar gelagerten, zwischen den Polflächen durch die Elektromagnete hin- und herbewegbaren Anker, der ohne Ansteuerung der Wicklungen der Elektromagnete (Hauptwicklungen) durch zwei entgegengesetzt gerichtete Federkräfte in einer Zwischenstellung gehalten wird und nach Erreichen einer Endstellung wenigstens in der Nähe der Polflächen eines der Elektromagnete durch eine durch einen Rastmagneten betätigbare Rasteinrichtung festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Wicklung des Magneten, der das Ventil schließt aus zwei oder mehreren Wicklungsteilen besteht.
21. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen abhängig von Betriebszuständen (z. B. von der Motordrehzahl oder dem Betriebsmodus (Schalten, Halten)) in unterschiedlicher Schaltung (z. B. Einzel, Parallel, in Reihe) und gegebenenfalls bei unterschiedlichen Spannungen mit verschiedenen Zeitkonstanten betrieben werden.
22. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstrom für jeden Elektromagneten bis etwa zum Auftreten einer großen Gegeninduktion mit großer Zeitkonstante anwächst, daß ab dann auf eine kleine Zeitkonstante z.B. auf einer Schnellerregungspule und gegebenenfalls auf eine höhere Ansteuerspannung umgeschaltet wird, bis zur Erreichung eines bestimmten Stromes oder mit zeitlicher Begrenzung.
23. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschalten wenigstens zweier hintereinander geschalteter Wicklungen auf Einzelschaltung erfolgt.
24. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschalten wenigstens zweier getrennt angesteuerter Wicklungen auf die Parallelschaltung dieser Wicklung erfolgt.
25. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von der großen auf die kleine Zeitkonstante durch Umschalten wenigstens zweier hintereinander geschalteter Wicklungen auf deren Parallelschaltung erfolgt.
26. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestrom in die Hintereinanderschaltung der Wicklungen eingespeist wird.
27. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Umschaltung von großer auf kleinere Zeitkonstante die Spannung erhöht wird.
28. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennen des Ausfalls einer Wicklungsansteuerung die Wicklungen einzeln mit höherem Strom angesteuert werden.
29. Elektromagnetische Stelleinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Drehzahl begrenzt wird, wenn ein kritischer Spulenausfall vorliegt.
PCT/EP1998/004515 1997-07-22 1998-07-22 Elektromagnetische stelleinrichtung WO1999006677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59806749T DE59806749D1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Elektromagnetische stelleinrichtung
EP98951298A EP0998623B1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Elektromagnetische stelleinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731381.7 1997-07-22
DE19731381A DE19731381A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19741570A DE19741570A1 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19741570.9 1997-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006677A1 true WO1999006677A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=26038461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004515 WO1999006677A1 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Elektromagnetische stelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0998623B1 (de)
DE (1) DE59806749D1 (de)
WO (1) WO1999006677A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029723A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Heinz Leiber Elektromagnetischer antrieb
WO2001026122A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Heinz Leiber Elektromagnetische stelleinrichtung
WO2001051790A1 (fr) 2000-01-10 2001-07-19 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
US7089894B2 (en) 2003-10-14 2006-08-15 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator assembly
US7152558B2 (en) 2003-10-14 2006-12-26 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator assembly
EP2019396A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetisches Stellglied mit mindestens zwei Wicklungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546513A1 (de) 1985-04-25 1987-02-19 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und schaltung zum betreiben eines gaswechselventils
DE3500530C2 (de) 1985-01-09 1989-12-21 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
EP0422228A1 (de) * 1988-12-28 1991-04-17 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetischer ventilbetätiger
US5022359A (en) * 1990-07-24 1991-06-11 North American Philips Corporation Actuator with energy recovery return
EP0693756A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19610468A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE29703585U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500530C2 (de) 1985-01-09 1989-12-21 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE3546513A1 (de) 1985-04-25 1987-02-19 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und schaltung zum betreiben eines gaswechselventils
EP0422228A1 (de) * 1988-12-28 1991-04-17 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetischer ventilbetätiger
US5022359A (en) * 1990-07-24 1991-06-11 North American Philips Corporation Actuator with energy recovery return
EP0693756A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19610468A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE29703585U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029723A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Heinz Leiber Elektromagnetischer antrieb
US6516758B1 (en) 1998-11-16 2003-02-11 Heinz Leiber Electromagnetic drive
WO2001026122A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Heinz Leiber Elektromagnetische stelleinrichtung
WO2001051790A1 (fr) 2000-01-10 2001-07-19 Magneti Marelli France Moteur a combustion interne a injection directe a soupapes commandees
US6691672B2 (en) 2000-01-10 2004-02-17 Magneti Marelli France Direct-injection internal combustion engine with controlled valves
US7089894B2 (en) 2003-10-14 2006-08-15 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator assembly
US7152558B2 (en) 2003-10-14 2006-12-26 Visteon Global Technologies, Inc. Electromechanical valve actuator assembly
EP2019396A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 Schneider Electric Industries SAS Elektromagnetisches Stellglied mit mindestens zwei Wicklungen
FR2919421A1 (fr) * 2007-07-23 2009-01-30 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique a au moins deux bobinages

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806749D1 (de) 2003-01-30
EP0998623A1 (de) 2000-05-10
EP0998623B1 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
EP1157205B1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE19610468B4 (de) Verfahren zur lastabhängigen Steuerung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine
WO1987005075A1 (en) Method and circuit for driving electromagnetic consumers
EP1134364B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
WO2016134709A1 (de) Verfahren zur simulation extremer oder defekter magnetventile zur demonstration der ausfalleffekte und fehlererkennung für die zertifizierung eines fahrzeug-diagnose-systems
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
EP0867898B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP0998623B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE19731381A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102005030453B4 (de) Verfahren zur Regelung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Aktuators und elektromagnetische Stellvorrichtung
DE3524025A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014202428A1 (de) Elektrohydraulisches Schaltventil und Verfahren zum geräuscharmen Ansteuern eines solchen
DE19741570A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19905492C1 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Steuerung der Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE10148403A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventiltriebs durch Änderung der Stromrichtung bei der Bestromung der Elektromagneten
DE19712062A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19948489A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE2922777C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Doppelspulenmagneten
DE3614528A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung
DE102013105670A1 (de) Bistabiler Elektro-Permanent-Aktuator
DE19810609A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998951298

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998951298

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998951298

Country of ref document: EP