WO1999006178A1 - Werkzeugmagazin - Google Patents

Werkzeugmagazin Download PDF

Info

Publication number
WO1999006178A1
WO1999006178A1 PCT/DE1998/002158 DE9802158W WO9906178A1 WO 1999006178 A1 WO1999006178 A1 WO 1999006178A1 DE 9802158 W DE9802158 W DE 9802158W WO 9906178 A1 WO9906178 A1 WO 9906178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
magazine
tool magazine
disk
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Feinauer
Original Assignee
Ex-Cell-O Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Gmbh filed Critical Ex-Cell-O Gmbh
Publication of WO1999006178A1 publication Critical patent/WO1999006178A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/1576Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0891Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards arranged between the working area and the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15537Linearly moving storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers

Definitions

  • the invention relates to a tool changer or a tool magazine for a machine tool according to the preamble of claim 1 and a machine tool equipped with such a tool magazine.
  • machining centers usually have a numerical control, a tool changing device with a tool magazine, a pallet changer and sufficient measuring and control devices.
  • the tool changing devices have tool magazines, which are designed, for example, as star magazines, as drum magazines or as chain magazines. These magazines are arranged on the side next to the work spindle of the machining center and can be activated in such a way that a desired tool can be brought into a transfer position. The tool is then moved from this transfer position by appropriate movement of the work spindle magazine or inserted into the work spindle via an additional gripper, whereby tool quick-clamping devices are generally used for the connection.
  • Corresponding tool changing devices are in the "Specialist metal"; Verlag Europa-Lehrstoff; 42781 hair suits; Page 141 shown here.
  • the machining center 1 shows a high-speed machining center 1, which will be described in more detail below.
  • the machining center 1 has a work spindle 2, which is arranged in this example in the horizontal direction (Z direction).
  • Z direction horizontal direction
  • other machine types can also be used.
  • a drum magazine 4 is indicated by dash-dotted lines, in which the tools 6 are arranged at a parallel distance from the axis of the work spindle 2.
  • the drum magazine In order to effect the parallel arrangement of the tools 6, the drum magazine must be arranged in the direction of the queue (X or Y direction) with reference to the work spindle 2.
  • the magazine is, for example, IIUL 40 magazine places, so that the drum diameter can be up to one meter and thus requires a space that affects the overall width of the machining center in a not inconsiderable way.
  • magazines are used in which the axis of rotation is arranged transversely to the axis of the work spindle, ie in the X direction.
  • the tools are arranged in the radial direction and the large areas of the magazine extend parallel to the axis of the work spindle, so that the total width of the machining center is only slightly increased by the tool mag in.
  • Magazines of this type in which the tools are arranged in the radial direction with respect to the axis of rotation, have the disadvantage, however, that considerable centrifugal forces act on the tools when the magazine is rotated, so that, in the case of heavy tools, increased effort is required for tooling, to prevent the tools from flying off
  • the invention is based on the task of creating a tool magazine and a machine tool coughed up with such a tool magazine, in which the installation space is limited to a minimum and on the other hand ensures reliable holding of the tools is.
  • the tools are arranged on the tool carrier in such a way that the tools are fed into and removed from the tool holders at a parallel distance or at an angle of 90 ° to the axis of rotation of the magazine. That is, the direction of action of the receptacle is perpendicular or adjusted to the plane of rotation of the tool magazine, so that the centrifugal forces which occur during the rotation of the tool carrier do not act, or to a small extent, in the departure direction predetermined by the direction of action of the receptacle.
  • the measures according to the invention thus have the effect that the holding forces to be exerted by the holder are essentially determined by the tool weight, while the rotational speed of the tool carrier is of minor importance.
  • a particularly compact construction of the tool magazine is obtained if the tool carrier is designed as a disk magazine, the tool holders being arranged at right angles to the large surface of the disk, so that the tools are arranged on the disk magazine in the radial direction.
  • Elastic grippers or active i.e. grippers which can be actuated by an actuator are used, as are already known from the prior art.
  • the actuators are advantageously guided through the large area of the disk magazine and actuated via a movable stop (e.g. a pneumatic cylinder).
  • a movable stop e.g. a pneumatic cylinder
  • a particularly simple fastening of the grippers arranged on the peripheral edge is obtained if the disk magazine is provided with a circumferential peripheral wall on which the grippers are mounted.
  • the control of the tools accommodated in the tool magazine is considerably simplified if the disk magazine is provided with radial openings which enable the tool to be checked through the disk.
  • Machine tools can be retrofitted particularly easily with the tool magazine according to the invention if this is provided with a feed device, via which the disk magazine for feeding a tool into
  • Feed direction is movable. This feed movement can alternatively can also be taken over by the work spindle.
  • the tool magazine is arranged horizontally above the work spindle or laterally next to the work spindle in the vertical direction.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional schematic diagram of a machining center equipped with the tool magazine according to the invention
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through a disc magazine of the tool magazine from Tig. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of the disk magazine from FIG.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the disk magazine from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a side view of the tool magazine from FIG. 1.
  • the machining center 1 shows a high-performance machining center with a three-axis NC path control in a simplified form.
  • the machining center 1 has a machine bed 8 on which a machine stand 10 is supported. On this is a vertical guide in the Y direction movable stator carriage 12, which carries a movable in the X direction spindle carrier 14.
  • the work spindle 2 carrying a tool 6 is mounted in the spindle carrier 14. That is, the positioning and feed movements in the X direction and in the Y direction are carried out by the components mounted on the machine 10 (stand slide 12, spindle carrier 14).
  • a pallet changer 16 is also mounted on the machine bed 8 and can be designed, for example, as a swivel changer. There is a pallet 18 with the dai from the clamped workpiece (not shown) in a machining position, while a second pallet 20 is in a transfer position, in which a further workpiece can be clamped.
  • the use of such! l'allette changer makes it possible to shorten the idle times during production, since at the same time another workpiece can be clamped and brought into alternating position while a workpiece is being machined.
  • the pallet changer also forms the workpiece-side interface of the machining center for integration into a flexible cell and into a flexible manufacturing system.
  • the pallet 18 in the machining position can be moved via a longitudinal guide in the Z direction, so that the corresponding feed is realized by the workpiece carrier.
  • a tool magazine 22 In order to be able to carry out as many manufacturing steps as possible on a single machining center 1, this is provided with a tool magazine 22.
  • it is fastened to the machine bed 8 via a frame 24 and has a disk magazine 26, the large areas of which are arranged in the vertical direction, ie parallel to the clamping surface of the workpieces.
  • the dash dotted tools are arranged in the radial direction of the disk magazine 26 and thus extend approximately in a spoke shape at a distance from the lower, not visible large area of the disk magazine 26 in FIG. 1.
  • Each tool 6 is held with grippers 28 such that the clamping sections of the tools 6 are radial stand beyond the disc magazine.
  • the disk magazine 26 is rotatably supported in the frame 24, the rotary movement being carried out via a rotary drive 30. Through its control, the disk magazine 26 can be rotated so that the desired tool is brought into the transfer position ep above the work spindle 2. In this transfer tool, the tool 6 to be transferred is aligned parallel to the axis of the work spindle 2.
  • the tool is moved in and out of the tool in the Z direction by a feed device 32 mounted in the frame 24, which enables the shear magazine 26 to be moved in the Z direction in the exemplary embodiment shown the feed device 32 has a drive 34, via which a spindle 36 can be driven, via which a carriage 72 (FIG. 2) can be moved, on which the disk magazine 26 is mounted.
  • the feed device 32 enables the tool 6 to be pulled out of the spindle shaft of the work spindle 2 by means of a short axial movement (caused by the actuation of the drive motor 34) without additional tool gripper devices and, after rotation of the disk magazine 26 n, the next tool in a corresponding manner the spindle shaft is used.
  • Fig. 2 shows a section through the disc magazine 26, wherein a dash-dotted tool 6 is in a transfer position, in which it can be fed to the work spindle 2, also indicated, or removed from it. Since very high cutting capacities with correspondingly high spindle speeds are to be achieved in the machining center 1 described, the tools are clamped via HSK receptacles 40 (hollow shank short taper receptacles), through which the tool 6 axially with high force with a precisely running flat surface of the spindle shaft is tense.
  • HSK receptacles 40 high shank short taper receptacles
  • This HSK-sureu f took 40 have in a cylindrical portion, which is followed by a short cone, a circumferential groove 42 into which the associated gripper 28 of the disk magazine 26 can engage.
  • Fig. 3 shows a view from the right of the disc magazine of Fig. 2. Accordingly, this again circular base plate 44 which is surrounded by a U ⁇ ifangsrand 46 protruding on one side in Axialrj direction, so that there is a cup-shaped disc body. Distributed on the peripheral edge 46 are a plurality of grippers 28 which are designed in the exemplary embodiment shown as active grippers. These have an actuator 48 which passes through the base plate 44 and which projects with a freely projecting end section from the rear side 51 of the base plate 44.
  • each gripper 28 has two gripping legs 50, 52, each of which is pivotably attached to the peripheral edge 46 via a pivot pin 54 are.
  • the gripping sections of the gripping legs 50, 52 are curved in the shape of a circular arc and provided with a central projection 56, the width and depth of which is adapted to the circumferential groove 42 of the HSK receptacles, so that the tool 6 is held in a form-fitting manner when the gripping legs 50, 52 are closed the protrusion 56 dips into the circumferential groove 42.
  • the longitudinal axis 56 of the tool is arranged in the radial direction of the base plate 44 in this storage position.
  • the two gripping legs 50, 52 are each extended to the base plate 44 hm beyond the pivot pin 54 to form an actuating section 60 which the bolt-shaped actuator 48 engages.
  • This passes through a guide bore 62 of the base plate 44 and has at its end section projecting from the base plate 44 a spring plate on which a compression spring 64 engages, which is supported on the rear wall 51.
  • the other end of the bolt-shaped actuator 48 is in engagement with the actuating section 60 of the two gripping legs 50, 52, so that they are moved to their closed position by the action of the compression spring 64.
  • an opening spring 66 is arranged between the two gripping legs 50, 52, which prestresses the two gripping legs 50, 52 in the closed position, the effect of which, however, is overridden by the compression spring 64 in the basic position of the actuator 48 shown, so that the Gripping legs 50, 52 are closed against the force of the opening spring 66 in order to hold the tool 6 in place.
  • the actuator 48 can be moved by an actuating element 68 in such a way that it does not extend along the guide bore 62 hm to the articulated gripping leg 50, 52 is moved. This movement of the actuator 48 against the force of the compression spring 64 releases the actuating sections 60, so that the gripping legs 50, 52 open by the action of the opening spring 66 and the tool 6 is released.
  • Such grippers are well known from the prior art, so that further explanations are not required.
  • the base plate 44 has a central, in the axial direction reinforced mounting flange 70 on which the output shaft 71 of the rotary drive 30 is flanged, so that when the rotary drive 30 is actuated, the disk magazine 26 is rotated to the desired tool 6 in the transfer position A bring to.
  • the drive motor is mounted on the slide 72 indicated in FIG. 2, which can be moved parallel to the Z direction via the feed device 32 with the spindle 36 and the drive motor 34, in order to pull the tool 6 out of the spindle shaft or into it to move.
  • each radial slot 74 in the radial direction is arranged to a gripper 28.
  • the disk magazine 26 has forty grippers and therefore also forty radial slots 74. These penetrate the base plate 44 and make it possible to test the tool 6 received from the rear of the disk magazine (on the right in FIG. 2).
  • the length of the radial slots 74 is selected to be greater than the length of the tools 6 to be clamped, so that the tool length can also be checked.
  • a separate test device such as a button or an optical device, can be provided, via which the tool picked up can be scanned through the slots 74, so that errors due to incorrect tool magazine assignment can be excluded.
  • FIG. 5 shows a side view of the tool magazine 22, the disk magazine 26 in the transfer position being shown with solid lines and the basic or waiting position which the disk magazine 26 assumes during the machining of the workpiece with dashed lines.
  • the disk magazine is displaceably mounted in the frame 24 parallel to the Z-axis, the slide 72 being movable along a guide 78 attached to the frame 24 in the above-described embodiment.
  • the carriage 72 is in operative engagement with the spindle 36 via a transmission nut 80, which can be rotated by the drive motor 34 mounted on the frame 24, so that the drive nut 80 and thus the carriage 72 perform a linear movement in the Z direction along the guide 78 carries out.
  • the rotary drive 30 is fastened with its housing on the slide 72 and flanged to the disk magazine 26 with the output shaft (not shown in more detail in FIG. 5).
  • the tool 6 provided with the HSK receptacle is first aligned in the radial direction to the axis of the work spindle 2 by actuating the rotary drive 30, the disk being benmagazin 26 is still in the position indicated by dashed lines in FIG. 5 at a distance from the work spindle 2.
  • the drive motor 34 is actuated so that the disk magazine 26 is moved along the guide 78 in the Z direction towards the work spindle 2, which was previously moved into the transfer position by a feed movement of the spindle carrier 14 in the Y direction (FIG. 1).
  • the HSK receptacle is inserted into the spindle shaft of the work spindle 2, so that the cone of the receptacle is centered over a roll shaft of the work spindle 2.
  • the actuator 48 is moved to open the gripper 28 by means of the actuating device 68 in the manner described above, so that the tool 6 is released and is received in the spindle shaft.
  • a tool 6 is removed from the work spindle 2 in a corresponding manner, with only an empty gripper 28 being aligned with respect to a tool 6 accommodated in the work spindle 2.
  • the arrangement according to the invention of the grippers 28 on the disk magazine 26 thus significantly reduces the risk of a tool 6 "flying" during the rotation of the disk magazine 26, so that either higher angular speeds are possible or the grippers 28 with lower ones Ilalte forces can be interpreted.
  • a tool changer or a tool magazine with a disk magazine in which the direction of action of grippers for receiving the tools is aligned parallel to the axis of rotation of the disk magazine, so that the holding forces to be applied by the grippers are only insignificant from those occurring when the disk magazine rotates Centrifugal forces are affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Werkzeugwechsler bzw. ein Werkzeugmagazin (22) mit einem Scheibenmagazin, bei dem die Wirkrichtung von Greifern (28) zur Aufnahme der Werkzeuge (6) parallel oder in einem Winkel von ≤ 90°zur Drehachse des Scheibenmagazins (26) ausgerichtet ist, so daß die von den Greifern (28) aufzubringenden Haltekräfte nur unwesentlich von den bei Drehung des Scheibenmagazins (26) auftretenden Fliehkräften beeinflußt sind.

Description

Beschreibung
WERKZEUGMAGAZIN
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugwechsler bzw. ein Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine mit einem derartigen Werkzeugmagazin ausgerüstete Werkzeugmaschine.
Die Produktivität, Flexibilit t, Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit moderner Produktionseinrichtungen konnte durch die Autoiuatisierungs technik wesentlich gesteigert werden. Im Fertigungsbere Lch ergeben sich durch die Automatisierungstechnik kürzere Durchlaufzeiten, geringere Kapitalbinduny und eine bessere Auslastung des Produktionspotentials .
Insbesondere bei Klein- und Mittelserien werden Ma- schmenkonzepte eingesetzt, bei denen mehrere Fertigungsoperationen in einer Maschine integriert sind, so daß eine umfangreiche Bearbeitung des Werkstuckes an einer einzigen Maschine ermöglicht ist. Die dazu eingesetzten Bearbeitungszentren verfugen in der Regel über eine numeri- sehe Steuerung, eine Werkzeugwechseleinrichtung mit Werkzeugmagazin, einen Palettenwechsler sowie über hinreichende Meß- und Kontrolleinrichtungen.
Die Werkzeugwechseleinrichtungen haben Werkzeugmaga- zine, die bspw. als Sternmagazin, als Trommelmagazin oder als Kettenmagazin ausgeführt sind. Diese Magazine sind seitlich neben der Λrbeitsspindel des Bearbeitungszentrums angeordnet und derart ansleuerbar, daß ein gewünschtes Werkzeug in eine Übergabeposition bringbar ist. Aus dieser Übergabeposition wird das Werkzeug dann durch entsprechende Bewegung des Magazins der Arbeitsspindel oder über einen zusätzlichen Greifer in die Arbeitsspindel eingesetzt, wobei zur Verbindung in der Regel Werkzeug-Schnellspanneinrichtungen verwendet werden. Entsprechende Werkzeugwechseleinrichtungen sind in der "Fachkunde Metall"; Verlag Europa-Lehrmittel; 42781 Haar- Gruiten; Seite 141 daryestellt.
Fig. 1, auf d e bereits jetzt Bezug genommen sei, zeigt in schematischer Weise ein Hochgeschwindigkeitsbe- arbeitszentrum 1, das im folgenden noch näher beschrieben wird. Das Bearbeitungszentrum 1 hat eine Arbeitsspindel 2, die bei diesem Aus 1 uhrungsbeispiel in Horizontalrichtung (Z-Richtung) angeυrdnet ist. Selbstverständlich sind auch andere Maschmenbouarten einsetzbar.
In Fig. 1 ist strichpunktiert ein Trommelmagazin 4 angedeutet, bei dem die Werkzeuge 6 im Parallelabstand zur Achse der Arbeitsspindel 2 angeordnet sind. Um die Parallelanordnung der Werkzeuge 6 zu bewirken, muß das Trommelmagazin in Quei richtung (X- oder Y-Richtung) mit Bezug zur Arbeitsspindel 2 angeordnet werden. Das Magazin wird beispielsweise IIUL 40 Magazinplätzen ausgeführt, so daß der Trommeldurchmesser bis zu einem Meter betragen kann und somit einen Bauraum benötigt, der die Gesamt- breite des Bearbeitunyszentrums in nicht unerheblicher Weise beeinflußt.
Da man in der Fer igungstechnik stets bestrebt ist, die Bearbeitungsstationen so klein wie möglich auszufüh- ren, werden Magazine eingesetzt, bei denen die Drehachse quer zur Achse der Arbeitsspindel, d.h. in X-Richtung, angeordnet sind. Bei den vorgenannten Stern- und Kettenmagazine sind die Werkzeuge in Radialrichtung angeordnet und die Großflächen des Magazins erstrecken sich im Par- allelabstand zur Achse der Arbeitsspindel, so daß die Ge- samtbreite des Bearbeitungszentrums nur unwesentlich durch das Werkzeugmaga in vergrößert wird.
Derartige Magazine, bei denen die Werkzeuge mit Bezug zur Drehachse in Radialrichtung angeordnet sind, haben jedoch den Nachteil, daß bei der Drehung des Magazins erhebliche Fliehkräfte auf die Werkzeuge wirken, so daß bei schweren Werkzeugen e n erhöhter Aufwand für die Werk- zeugflxierung erforderlich ist, um ein Abfliegen der Werkzeuge zu vermeiden
Demgegenüber liegt dei Lrfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeugiuagaz ι n und e ne mit einem derartigen Werkzeugmagazin ausgehustete Werkzeugmaschine zu schaf- fen, bei denen einet sr lts der erfordet 1 ldie Bauraum auf ein Minimum beschrankt ist und andererseits eine zuverlässige Halterung der \ erkzeuge gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wrrd hinsichtlich des Werkzeugmagazins durch die Merkmale dos Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Werkzeugmagazins durch dre Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 9 gelost.
Erfmdungsgemaß sind die Werkzeuge derart am Werk- zeugtrager angeordnet, daß die Zu- und Abfuhrung der Werkzeuge in bzw. aus den Werkzeugaufnahmen im Parallelabstand oder in einem Winkel von 90° zur Drehachse des Magazins erfolgt. D.h., die Wirkrichtung der Aufnahme verlauft senkrecht oder angestellt zur Drehebene des Werkzeugmagazins, so daß die bei der Drehung des Werkzeugträgers auftretenden Fliehkräfte nicht bzw. in geringem Maße in der von der Wirkrichtung der Aufnahme vorgegebenen 'Abflugrichtung wirken. Durch die erfmdungsge- maßen Maßnahmen wird somit bewirkt, daß die von der Auf- nähme aufzubringenden Haltekrafte im wesentlichen durch das Werkzeuggewicht bestimmt sind, wahrend die Drehge- schwindigkeit des Werkzeugträgers von untergeordneter Bedeutung ist.
Einen besonders kompakten Aufbau des Werkzeugmagazins erhält man, wenn der Werkzeugträger als Scheibenmagazin ausgeführt ist, wobei die Werkzeugaufnahmen rechtwinklig zur Ξcheibengroßflache angeordnet sind, so daß die Werkzeuge in Radialrichtung auf dem Scheibenmagazin angeordnet werden.
Als Aufnahmen können elastisch wirkende Greifer oder aber auch aktive, d.h. durch ein Stellglied betätigbare Greifer verwendet werden, wie sie bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Bei der Verwendung von aktiven Greifern werden die Stellglieder vorteilha Iterweise durch die Großfläche des Scheibenmagazins hindurchgeführt und über einen beweglichen Anschlag (z.B. einem Pneumatikzylinder) betätigt.
Eine besonders einfache Befestigung der am Umfangs- rand angeordneten Greifer erhält man, wenn das Scheibenmagazin mit einer umlaufenden Umfangswandung versehen wird, an der die Greifer gelagert sind.
Die Kontrolle der im Werkzeugmagazin aufgenommenen Werkzeuge ist wesentlich vereinfacht, wenn das Scheibenmagazin mit Radialdurchbrüchen versehen wird, die eine Kontrolle des aufgenommenen Werkzeuges durch die Scheibe hindurch ermöglichen.
Werkzeugmaschinen lassen sich besonders einfach mit dem erfindungsgemäßen Werkzeugmagazin nachrüsten, wenn dieser mit einer Vorschubeinrichtung versehen wird, über die das Scheibenmagazin zum Zuführen eines Werkzeugs in
Zuführrichtung bewegbar ist. Diese Vorschubbewegung kann alternativ auch durch d e Arbeitsspindel übernommen werden .
Aus Platzgrunden wird es besonders bevorzugt, wenn das Werkzeugmagazin in Horizontalrichtung oberhalb der Arbeitsspindel oder in Vertikalrichtung seitlich neben der Arbeitsspindel angeordnet ist.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteranspruche .
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand s-hema ischer Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Prinzipskizze eines mit dem erflndungsgemaßen Werkzeugmagazin ausgerüsteten Bearbeitungszentrums ;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Scheibenmagazin des Werkzeugmagazins aus Tig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Scheibenmagazin aus Fig.
2;
Fig. 4 eine Detailansicht des Scheibenmagazins aus Fig. 2 ; und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Werkzeugmagazins aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist in vereinfachter Form ein Hochlei- stungsbearbeitungszentrum mit einer Drei-Achsen-NC-Bahn- steuerung dargestellt. Das Bearbeitungszentrum 1 hat ein Maschinenbett 8, auf dem ein Maschinenstander 10 abgestutzt ist. Auf diesem ist über eine Vertikalfuhrung ein in Y-Richtung verschiebbarer Ständerschlitten 12 geführt, der einen in X- Richtung bewegbaren Spindelträger 14 trägt. Die ein Werkzeug 6 tragende Arbeitsspindel 2 ist im Spindelträger 14 gelagert. D.h., die Positionier- und Vorschubbewegungen in X-Richtung und in Y-Richtung werden von den am Maschinens ander 10 gelagerten Bauelementen (Ständerschlitten 12, Spindelträger 14) ausgeführt.
Auf dem Maschinenbett 8 ist des weiteren ein Palet- tenwechsler 16 gelagert , der beispielsweise als Schwenkwechsler ausgebildet ein kann. Dabei befindet sich eine Palette 18 mit dem dai aus aufgespannten Werkstück (nicht gezeigt) in einer Bearbei tungss tellung , wahrend sich eine zweite Palette 20 in einer Ubergabepos ition befindet, in der ein weiteres Werkstuck aufgespannt werden kann. Die Verwendung derartige! l'alettenwechsler ermöglicht es, die Nebenzeiten bei der Fertigung zu verkürzen, da gleichzeitig während der Bearbeitung eines Werkstucks ein anderes Werkstuck aufgespannt und in Wechsel pos j tion gebracht werden kann. Des ..eiteren bildet der Palettenwechsler auch die werkstucksei t ige Schnittstelle des Bearbeitungszentrums für die Integration rn eine flexible Zelle und in ein flexibles Fertigungssystem.
Die sich in Bearbeitungsposi ion befindliche Palette 18 kann über eine Langsführung in Z-Richtung bewegt werden, so daß der entsprechende Vorschub durch den Werk- stücktrager realisiert ist.
Um möglichst viele Fertigungsschritte an einem einzigen Bearbeitungszentruni 1 durchführen zu können, ist dieses mit einem Werkzeugmagazin 22 versehen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser über einen Rahmen 24 am Maschinenbett 8 befestigt und hat ein Scheibenmagazin 26, dessen Großflächen m Vertikalrichtung, d.h. parallel zur Aufspannfläche der Werkstücke angeordnet. Die strich- punktiert angedeuteten Werkzeuge sind in Radialrichtung des Scheibenmagazins 26 angeordnet und erstrecken sich somit etwa speichenformig im Abstand zu der in Fig. 1 unteren, nicht sichtbaren Großflache des Scheibenmagazins 26. Jedes Werkzeug 6 wird mit Greifern 28 derart gehalten, daß die Spannabschnitte der Werkzeuge 6 radial über das Scheibenmagazin hinaus stehen.
Das Scheibenmagazin 26 ist drehbar rm Rahmen 24 gela- gert, wobei die Drehbewegung über einen Drehantrieb 30 erfolgt. Durch dessen Λnsteuerung kann das Scheibenmagazin 26 gedreht werden, so daß das gewünschte Werkzeug in die Ubergabeposi tion Λ oberhalb dei Arbeitsspindel 2 gebracht wird. In diesci Ubergabepυs ltion Λ rst das zu übergebende Werkzeug 6 rn Parallel ichtung zur Achse der Arbeitsspindel 2 ausgelichtet.
Die Zu- bzw Abi uhr bewegung des Werkzeugs rn Z- Richtung erfolgt bei dem in Fig 1 d gestellten Maschi- nentyp durch eine im Rahmen 24 gelagerte Vorschubeinrichtung 32, die eine Vo schubbewegung des Scherbenmagazins 26 in Z-Richtung etmoglicht Beim gezeigten Aus- fuhrungsbeispiel hat die Vorschubeinrichtung 32 einen Antrieb 34, über den eine Spindel 36 antreibbar ist, über den ein Schlitten 72 (Fig. 2) bewegbar ist, an dem das Scheibenmagazin 26 gelagert ist. Die Vorschubeinrichtung 32 ermöglicht es, daß das Werkzeug 6 ohne zus tzliche Werkzeuggreifer-Emrichtungen durch eine kurze Axialbewegung (bewirkt durch die Ansteuerung des Antriebsmotors 34) aus dem Spindelschaft der Arbeitsspindel 2 herausgezogen wird und nach Drehung des Scheibenmagazins 26 n entsprechender Weise das nächste Werkzeug in den Spindelschaft eingesetzt wird. Durch die erfmdungsgemaßen Maßnahmen laßt sich die Span-zu-Span-Zeit m einem Be- reich von vier Sekunden und darunter absenken. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Scheibenmagazin 26, wobei sich ein strichpunktiert angedeutetes Werkzeug 6 in einer Übergabepos tion befindet, in der es der ebenfalls angedeuteten Arbeitsspindel 2 zuführbar oder aus dieser heraus entnehmbar ist. Da bei dem beschriebenen Bearbeitungszentrum 1 sehr hohe Schnittleistungen mit entsprechend hohen Spmdeldrehzahlen realisiert werden sollen, werden die Werkzeuge über HSK-Aufnahmen 40 (Hohlschaft-Kurzkegel-Λufnahmen) eingespannt, durch die das Werkzeug 6 mit hoher Kraft axial mit einer genau laufenden Planflache dos Spindelschaftes verspannbar ist. Dadurch ergibt sich eine steife und genaue Verbindung, die sich positiv auf das Standzeitverhalten der Werkzeuge und auf die Genauigkeit der damit zerspanten Werkstücke auswirkt. Diese HSK-Λu f nahmen 40 haben in einem zylindrischen Abschnitt, an den sich ein Kurzkegel anschließt, eine Umfangsnut 42, in die der zugeordnete Greifer 28 des Scheibenmagazins 26 eingreifen kann.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von rechts auf das Scheibenmagazin aus Fig. 2. Demgemäß hat dieses erne kreisförmige Grundplatte 44, die von einem in Axialrj chtung einseitig vorstehenden Uπifangsrand 46 umfaßt ist, so daß sich ein tassenformiger Scheibenkorper ergibt. Am Um- fangsrand 46 verteilt sind eine Vielzahl von Greifern 28 befestigt, die be m gezeigten Aus fuhrungsbeispiel als aktive Greifer ausgebildet sind. Diese haben ein Stellglied 48, das die Grundplatte 44 durchsetzt und mit einem frei auskragenden Endabschnitt aus der Ruckseite 51 der Grund- platte 44 hervorsteht.
Wie aus dem in der Symmetrieachse der Figur 2 angeordneten Abbildung eines Greifers 28 und der Detaildarstellung in Figur 4 entnehmbar ist, hat jeder Greifer 28 zwei GreifSchenkel 50, 52, die jeweils über einen Schwenkbolzen 54 schwenkbar am Umfangsrand 46 befestigt sind. Die Greifabschnitte der GreifSchenkel 50, 52 sind kreisbogenformig gekrümmt und mit einem mittigen Vorsprung 56 versehen, dessen Breite und Tiefe an die Um- fangsnut 42 der HSK-Aufnähme angepaßt ist, so daß das Werkzeug 6 bei geschlossenen GreifSchenkeln 50, 52 form- schlussig festgehalten wird, wobei der Vorsprung 56 in die Umfangsnut 42 eintaucht.
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist in dieser Spei- cherposition die Langsachse 56 des Werkzeuges m Radialrichtung der Grundplatte 44 angeordnet Die beiden Greif- schenkel 50, 52 sind zur Grundplatte 44 hm über den Schwenkbolzen 54 hinaus jeweils zu einem Betatigungsab- schnitt 60 verlängert, an dem das bolzenformige Stell- glied 48 angreift. Dieses durchsetzt eine Fuhrungsbohrung 62 der Grundplatte 44 und hat an seinem aus der Grundplatte 44 vorstehenden Endabschnitt einen Federteller, an dem eine Druckfeder 64 angreift, die an der Ruckwandung 51 abgestutzt ist. Das andere Ende des bolzenformigen Stellgliedes 48 steht in Eingriff mit dem Betatigungsab- schnitt 60 der beiden GreifSchenkel 50, 52, so daß diese durch die Wirkung dei Druckfeder 64 rn ihre Schließstellung bewegt werden.
Ausweislich Fig. ? ist zwischen den beiden Greif- schenkeln 50, 52 eine Offnungsfeder 66 angeordnet, die die beiden GreifSchenkel 50, 52 m Schließstellung vorspannt, deren Wirkung jedoch in der gezeigten Grundposi- tion des Stellgliedes 48 durch die Druckfeder 64 uber- steuert ist, so daß die GreifSchenkel 50, 52 gegen die Kraft der Offnungsfedei 66 geschlossen sind, um das Werkzeug 6 festzuhalten.
Das Stellglied 48 laßt sich durch ein Betätigungsele- ment 68 derart bewegen, daß es entlang der Fuhrungsbohrung 62 hm zu dem gelenkig gelagerten Greifschenkein 50, 52 bewegt wird. Durch diese Bewegung des Stellgliedes 48 gegen die Kraft der Druckfeder 64 werden die Betätigungsabschnitte 60 freigegeben, so daß sich die GreifSchenkel 50, 52 durch die Wirkung der Öffnungsfeder 66 öffnen und das Werkzeug 6 freigegeben wird. Derartige Greifer sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so daß weiterführende Erläuterungen nicht erforderlich sind.
Gemäß Fig. 2 hat die Grundplatte 44 einen mittigen, in Axialrichtung verstärkten Befestigungsflansch 70, an dem die Ausgangswelle 71 des Drehantriebs 30 festgeflanscht ist, so daß bei Ansteuerung des Drehantriebs 30 das Scheibenmagazin 26 gedreht wird, um das gewünschte Werkzeug 6 in die Übergabeposition A zu bringen. Der An- triebsmotor ist auf dem in Fig. 2 angedeuteten Schlitten 72 gelagert, der über die Vorschubeinrichtung 32 mit der Spindel 36 und dem Λntriebsmotor 34 parallel zur Z- Richtung bewegbar ist, um das Werkzeug 6 aus dem Spindelschaft herauszuziehen bzw. in diesen hinein zu bewegen.
Insbesondere aus r eine Draufsicht von rechts auf das Scheibenmagazin in Fig. 2 zeigenden Fig. 3 geht hervor, daß in der Grund lat e 44 eine Vielzahl von gleichmäßig am Umfang verteilten Radial seh J itzen 74 ausgebil- det, wobei jeder Radialschlitz 74 in Radialrichtung zu einem Greifer 28 angeordnet ist. Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Scheibenmagazin 26 vierzig Greifer und somit auch entsprechend vierzig Radialschlitze 74. Diese durchsetzen die Grundplatte 44 und ermöglichen es, das aufgenommene Werkzeug 6 von der Rückseite des Scheibenmagazins (rechts in Fig. 2) her zu prüfen. Die Länge der Radialschlitze 74 ist größer als die Länge der einzuspannenden Werkzeuge 6 gewählt, so daß auch die Werkzeuglänge überprüfbar ist. Bei einer Variante kann eine eigene Prüfeinrichtung, wie beispielsweise ein Taster oder eine optische Einrichtung vorgesehen werden, über die durch die Schlitze 74 hindurch das aufgenommene Werkzeug abgetastet werden kann, so daß Fehler durch falsche Werkzeugmagazinbelegung ausgeschlossen werden können.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht auf das Werkzeugmagazin 22, wobei mit durchgezogenen Linien das sich in der Übergabeposition befindliche Scheibenmagazin 26 gezeigt ist und mit gestrichelten Linien die Grund- oder Warteposition, die das Scheibenmagazin 26 während der Werkstückbearbeitung einnimm .
Wie bereits vorstellend beschrieben, ist das Scheibenmagazin parallel zur Z-Achse verschiebbar in dem Rahmen 24 gelagert, wobei bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Schlitten 72 entlang einer am Rahmen 24 befestigten Führung 78 bewegbar ist. Der Schlitten 72 steht über eine Übertragungsmutter 80 in Wirkeingriff mit der Spindel 36, die von dem am Rahmen 24 gelagerten Antriebsmotor 34 in Drehbewegung versetzt werden kann, so daß die Antriebsmutter 80 und damit der Schlitten 72 eine Linearbewegung in Z-Richtung entlang der Führung 78 durchführt. Wie aus Flg. 5 des weiteren hervorgeht, ist der Drehantrieb 30 mit seinem Gehäuse auf dem Schlitten 72 befestigt und mit der in Fig. 5 nicht näher dargestellten Ausgangswelle an dem Scheibenmagazin 26 angeflanscht .
Zur Übergabe eines Werkzeuges 6 an die Arbeitsspindel 2 oder genauer gesagt an deren Spindelschaft wird das mit der HSK-Aufnahme versehene Werkzeug 6 durch Ansteuerung des Drehantriebs 30 zunächst in Radialrichtung zur Achse der Arbeitsspindel 2 ausgerichtet, wobei sich das Schei- benmagazin 26 noch in der in Fig. 5 gestrichelt angedeuteten Position im Abstand zur Arbeitsspindel 2 befindet.
Anschließend wird der Antriebsmotor 34 angesteuert, so daß das Scheibenmagazin 26 entlang der Führung 78 in Z-Richtung hin zur Arbeitsspindel 2 bewegt wird, die zuvor durch eine Vorschubbewegung des Spindelträgers 14 in Y-Richtung (Fig. 1) in die Übergabeposition gefahren wurde. Durch die Zuführbewegung des Scheibenmagazins 26 wird die HSK-Aufnahme in den Spindelschaft der Arbeitsspindel 2 eingeführt, so daß der Kegel der Aufnahme über einen Rollschaft der Arbeitsspindel 2 zentriert ist. Anschließend wird das Stellglied 48 zum Öffnen des Greifers 28 mittels der Betätigungseinrichtung 68 in der vorbeschrie- benen Weise bewegt, so daß das Werkzeug 6 freigegeben wird und im Spindelschaft aufgenommen ist. Daraufhin wird die Arbeitsspindel 2 über den Spindelträger 14 in Y- Richtung weg vom Scheibenmagazin 26 bewegt, so daß die Übergabe des Werkzeuges 6 geschlossen ist. Abschließend wird dann das Scheibenmagazin 26 durcli Ansteuerung des Antriebsmotors 30 in die gestrichelt dargestellte Warteposition zurückbewegt.
Die Entnahme eines Werkzeuges 6 aus der Arbeitsspin- del 2 heraus erfolgt in entsprechender Weise, wobei lediglich ein leerer Greifer 28 mit Bezug zu einem in der Arbeitsspindel 2 aufgenommenen Werkzeug 6 ausgerichtet wird.
Wie bereits eingangs beschrieben wurde, treten bei der Drehbewegung des Scheibenmagazins 26 aufgrund des hohen Werkzeuggewichtes (bis zu 10kg) erhebliche Fliehkräfte auf, die das Werkzeug in Radialrichtung (d.h. parallel zur Z-Richtung) beaufschlagen. Diese Fliehkräfte beein- flussen die von den Greifern 28 aufzubringenden Haltekräfte jedoch nur in vernachlässigbarer Weise, da die Wirkrichtung der Greifer 28 senkrecht zu den auftretenden Fliehkräften angeordnet ist. Der Greifer 28 ist somit lediglich im wesentlichen durch die Gewichtskraft G (siehe Fig. 5) des Werkzeugs 6 beaufschlagt. Durch die erfin- dungsgemäße Anordnung der Greifer 28 auf dem Scheibenmagazin 26 ist somit die Gefahr des "Abfliegens" eines Werkzeugs 6 während der Rotation des Scheibenmagazins 26 gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich verringert, so daß entweder höhere Winkelgeschwindigkeiten möglich sind oder aber die Greifer 28 mit geringeren Ilaltekräften ausgelegt werden können.
Offenbart ist ein Werkzeugwechsler bzw. ein Werkzeugmagazin mit einem Scheibenmagazin, bei dem die Wirkrich- tung von Greifern zur Aufnahme der Werkzeuge parallel zur Drehachse des Scheibenmagazins ausgerichtet ist, so daß die von den Greifern aufzubringenden Haltekräfte nur unwesentlich von den bei der Drehung des Scheibenmagazins auftretenden Fliehkräfte beeinflußt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmagazin für Werkzeugmaschinen, mit einem um eine Drehachse drehbaren Werkzeugträger 26, an dem eine Vielzahl von Werkzeug-Aufnahmen (28) zum Halten eines Werkzeuges 6 derart angeordnet sind, daß dieses in Radialrichtung zum Werkzeugträger 26 angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahmen 28 derart ausgestaltet sind, daß die Zuführ- und Abführrichtung der Werkzeuge 6 zu bzw. aus den Aufnahmen 28 parallel oder in einem vorbestimmten Winkel von s 90° zur Drehachse des Werkzeugträgers 26 erfolgt.
2. Werkzeugmagazin nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger ein Scheibenmagazin 26 ist, auf dessen einer Großfläche die Aufnahmen 28 angeordnet sind, so daß die Werkzeuge 6 speichenartig auf der Rundscheibe 44 angeordnet sind.
3. Werkzeugmagazin nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen passive oder aktive Greifer 28 sind, deren Gre ι fabschnitte 50, 52 im Axialabstand zur Großfläche angeordnet sind.
4. Werkzeugmagazin nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greifer 28 über ein Stellglied 48 betätigbar ist, das sich durch die Rundscheibe 44 hindurch parallel zur Drehachse erstreckt und das einen Anlageabschnitt hat, der zum Öffnen des Greifers 28 in Anlage an einen beweglichen Anschlag 68 bringbar ist.
5. Werkzeugmagazin nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer 28 an einem in Axialrichtung über die Scheibengroßflache vorstehenden Umfangsrand 26 befestigt sind.
6. Werkzeugmagazin nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundscheibe 44 Kon- trolldurchbrüche 74 hat.
7. Werkzeugmagazin nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolldurchbrüche Radialschlitze 74 sind, die jeweils einem aufgenommenen Werkzeug 6 zuge- ordnet sind und vorzugsweise eine größere Axiallänge als das jeweilige Werkzeug 6 haben.
8. Werkzeugmagazin nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vorschubei nrichtung 32, über die die Rundscheibe 44 in Längsrichtung (Z) eines aufgenommenen Werkzeuges 6 mit Bezug zur Arbeitsspindel bewegbar ist.
9. Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Drehachse einer Rundscheibe 44 des Werkzeugmagazins die Drehachse einer Arbeitsspindel 2 in einer Übergabeposition (A) schneidet.
10. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundscheibe 44 seitlich oder ober- halb der Arbeitsspindel 2 in Vertikal- bzw. Horizontalstellung angeordnet ist.
PCT/DE1998/002158 1997-07-29 1998-07-29 Werkzeugmagazin WO1999006178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732627A DE19732627B4 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Werkzeugmagazin
DE19732627.7 1997-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999006178A1 true WO1999006178A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002158 WO1999006178A1 (de) 1997-07-29 1998-07-29 Werkzeugmagazin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19732627B4 (de)
WO (1) WO1999006178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100351038C (zh) * 2004-01-20 2007-11-28 兄弟工业株式会社 工具搬送装置及工具搬送装置的动作速度确定方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001071228A (ja) * 1999-09-02 2001-03-21 Mori Seiki Co Ltd 工作機械の工具交換装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529481A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Wohlenberg Kg H Maschine zur statischen und rotatorischen bearbeitung von werkstuecken
AT395233B (de) * 1987-10-13 1992-10-27 Emco Maier Gmbh Werkzeugmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477437C3 (de) * 1965-12-10 1975-03-06 Karl Hueller Gmbh, 7140 Ludwigsburg Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
US4873756A (en) * 1986-02-05 1989-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Machine tool
CH673610A5 (de) * 1987-10-08 1990-03-30 Starrfraesmaschinen Ag
CH676685A5 (de) * 1988-08-24 1991-02-28 Starrfraesmaschinen Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529481A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Wohlenberg Kg H Maschine zur statischen und rotatorischen bearbeitung von werkstuecken
AT395233B (de) * 1987-10-13 1992-10-27 Emco Maier Gmbh Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100351038C (zh) * 2004-01-20 2007-11-28 兄弟工业株式会社 工具搬送装置及工具搬送装置的动作速度确定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732627A1 (de) 1999-02-18
DE19732627B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117557B1 (de) Werkstückpalette an Werkzeugmaschinen
EP0267352B1 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
EP1260307B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE68919655T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Teilen eines elektrischen Motors unter Anwendung einer Palette mit abnehmbaren Werkstückhaltern.
EP0885686B1 (de) Bearbeitungszelle
DE3326416A1 (de) Funkenerosionsmaschine
EP1577059B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen und Positionieren von Werkstücken unterschiedlicher Länge zwischen zwei Spitzen
DE3505138C2 (de)
WO2019052859A1 (de) Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen
DE10040224A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3301475C2 (de) Mehrwerkstück-Drehautomat
DE102021117229A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Werkstücks
DE4430389A1 (de) Selbstladende Vertikaldrehmaschine
DE102008046085A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkstücks für die Bearbeitung in einer Schleifmaschine
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3822565C2 (de)
DE3634018C2 (de)
CH685085B5 (de) Oberflächenbearbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.
WO1999006178A1 (de) Werkzeugmagazin
DE19826885A1 (de) Werkstückträger, insbesondere zur Aufnahme runder oder symmetrischer Formteile
DE3316999A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von werkzeugen einer automatischen werkzeugmaschine
DE3901888A1 (de) Werkzeugbestueckte drehraeummaschine
DE4308676C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Eingeben und Abführen von Werkstücken bei Werkzeugmaschinen
DD219721A1 (de) Greifer zum handhaben von magnetisch haftenden werkstuecken
DE3818564C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA