WO1999005116A1 - Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen - Google Patents

Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen Download PDF

Info

Publication number
WO1999005116A1
WO1999005116A1 PCT/EP1998/004326 EP9804326W WO9905116A1 WO 1999005116 A1 WO1999005116 A1 WO 1999005116A1 EP 9804326 W EP9804326 W EP 9804326W WO 9905116 A1 WO9905116 A1 WO 9905116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
spp
atoms
phenyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Assmann
Klaus Stenzel
Christoph Erdelen
Martin Kugler
Peter Wachtler
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19829740A external-priority patent/DE19829740A1/de
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to PL98338191A priority Critical patent/PL338191A1/xx
Priority to EP98941320A priority patent/EP1003726A1/de
Priority to JP2000504115A priority patent/JP2001510828A/ja
Priority to US09/463,092 priority patent/US6262100B1/en
Priority to KR1020007000422A priority patent/KR20010021858A/ko
Priority to AU89745/98A priority patent/AU8974598A/en
Publication of WO1999005116A1 publication Critical patent/WO1999005116A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/68Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the present invention relates to new nitrophenylsulfonylimidazoles, a process for their preparation and their use for controlling plant and animal pests.
  • R 1 represents halogen, alkyl or phenyl
  • R 2 represents halogen, alkyl or phenyl or R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached represent an optionally substituted benzene ring or an optionally substituted heterocyclic ring,
  • R 3 represents halogen, alkyl or phenyl
  • R 1 represents halogen, alkyl or phenyl
  • R 2 represents halogen, alkyl or phenyl or
  • R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached represent an optionally substituted heterocyclic ring
  • R 3 represents halogen, alkyl or phenyl
  • R 1 , R 2 and X have the meanings given above,
  • R 3 has the meaning given above and
  • the nitrophenylsulfonylimidazoles of the formula (I) are very suitable for controlling plant and animal pests in crop protection and in the protection of materials.
  • the substances according to the invention show a better fungicidal activity than l- (2-methyl-5-nitro-phenylsulfonyl) benzotriazole and 2-methyl-l- (2-methyl-5-nitro-phenylsulfonyl) imidazole, which is constitutionally similar, are known active ingredients of the same direction.
  • a preferred group of substances according to the invention are nitrophenylsulfonylimidazoles of the formula
  • R 1 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms or phenyl.
  • R 2 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms or phenyl.
  • R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached are preferably a benzene ring which can be monosubstituted to trisubstituted by identical or different substituents
  • Haloalkyl, haloalkoxy, haloalkylthio or haloalkylsulfonyl each having 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different
  • R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached, preferably represent a benzene ring which is linked by double bonds
  • Alkylene with 3 or 4 carbon atoms or dioxyalkylene with 1 or 2 carbon atoms is substituted, where the alkylene or dioxyalkylene groups can be monosubstituted to tetrasubstituted, identical or different, by halogen, alkyl having 1 to 4 carbon atoms and / or haloalkyl 1 or 2 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms.
  • R and R ⁇ together with the carbon atoms to which they are attached are preferably a 5- or 6-membered heterocyclic ring which has one, two or three identical or different heteroatoms, such as oxygen, sulfur and / or nitrogen, contains and can be mono- to triple, identical or differently substituted by halogen, cyano,
  • R 3 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms or phenyl.
  • Shark 1 is preferably fluorine, chlorine or bromine.
  • R 1 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms or phenyl.
  • R 2 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms or phenyl.
  • Rl and R ⁇ together with the carbon atoms to which they are attached are preferably a 5- or 6-membered heterocyclic
  • Ring which contains one, two or three identical or different heteroatoms, such as oxygen, sulfur and / or nitrogen, and can be substituted once to three times, identically or differently, by halogen, cyano, nitro, hydroxy, amino, formyl, carboxy, carbamoyl , Thiocarbamoyl, alkyl with 1 to 4 carbon atoms, alkoxy with 1 to 4 carbon atoms, haloalkyl with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms, haloalkoxy with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms, alkoxycarbonyl with 1 up to 4 carbon atoms in the alkoxy part, cycloalkyl with 3 to 6 carbon atoms, haloalkylsulfinyl with 1 to 4 carbon atoms and 1 to 5 identical or different halogen atoms, haloalkylsulfonyl with 1 to 4 carbon atoms and 1
  • R 1 and R 2 also preferably together represent a double bonded radical of the formula
  • R 3 preferably represents fluorine, chlorine, bromine, straight-chain or branched alkyl having 1 to 6 carbon atoms or phenyl.
  • R 1 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl or phenyl,
  • R 2 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl or phenyl, or
  • R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached represent a benzene ring which can be substituted by up to three, the same or different Fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, formyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylthio, ethylthio , n- or i-propylthio, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, trifluoromethyl, trifluoroethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, difluorochloromethoxy, trifluoroethoxy, difluoromethylthio, difluorochloromethyloxy, trifluoromethylethyloxy, methoxycarbonyl, methoxycarbonyl,
  • R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached represent a benzene ring which is each linked by propane-l, 3-diyl,
  • Butane-1,4-diyl, methylenedioxy or ethylenedioxy is substituted, where the alkylene or dioxyalkylene groups can be monosubstituted to tetrasubstituted, identical or different, by fluorine, chlorine, trifluoromethyl, methyl, ethyl and / or n-propyl, or
  • R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached, for a fused furan, thiophene, pyrrole, oxazole, thiazole, imidazole, isoxazole, isothiazole, pyrazole, 1,2, 3-oxadiazole, 1,2,3-thiadiazole, 1,2,3-triazole, pyridine, pyridazine, pyrazine, pyrimidine or 1,2,4-triazine ring, where these Residues can be substituted once or twice, in the same way or differently, by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, amino, hydroxy, formyl, carboxy, carbamoyl, thiocarbamoyl, methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy
  • R 3 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl or phenyl.
  • R 1 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl or phenyl,
  • R 2 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl or phenyl, or
  • R 1 and R 2 together with the carbon atoms to which they are attached, for a fused furan, thiophene, pyrrole, oxazole, thiazole, imidazole, isoxazole,
  • R 3 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl or phenyl.
  • R 3 stands for the substituents mentioned in Table 2.
  • R 3 stands for the substituents mentioned in Table 2.
  • Formula (II) provides a general definition of the imidazole derivatives required as starting materials for carrying out the process according to the invention.
  • R 1 , R 2 and X preferably have those meanings which have already been mentioned as preferred for these substituents in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention.
  • the compounds of formula (II) can exist in the following two tautomeric forms.
  • the imidazole derivatives of the formula (II) are known or can be prepared by known methods (cf. WO 97-06171, Chem. Ber. 85, (1952) 1012-1020), J. Med. Chem. 34 (1991) , 1110-1116 and J. Chem. Soc. 1965. 3017-3021).
  • Formula (III) provides a general definition of the nitrobenzenesulfonyl halides which are furthermore required as starting materials when carrying out the process according to the invention.
  • R 3 preferably has those meanings which have already been mentioned as preferred for this substituent in connection with the description of the substances of the formula (I) according to the invention.
  • Shark also preferably represents chlorine or bromine.
  • nitrobenzene sulfonyl halides of the formula (III) are known or can be prepared by known methods (cf. EP-A 0 238 824).
  • Suitable acid binders for carrying out the process according to the invention are all customary inorganic or organic bases.
  • ammonium compounds such as ammonium hydroxide, ammonium acetate or ammonium carbonate
  • tertiary amines such as trimethylamine, triethylamine, tributylamine
  • Suitable diluents for carrying out the process according to the invention are all inert organic solvents.
  • Aliphatic, alicyclic or aromatic hydrocarbons such as, for example, petroleum ether, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene or decalin; halogenated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, dichloromethane, chloroform, carbon tetrachloride, dichloroethane or trichloroethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, methyl t-butyl ether, methyl t-amyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane, 1,2-diethoxyethane or anisole; Ketones such as acetone, butanone, methyl
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between 0 ° C and 150 ° C, preferably at temperatures between 10 ° C and 120 ° C.
  • the process according to the invention is generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure.
  • nitrobenzenesulfonic acid halide of the formula (III) and an equivalent amount or an excess of acid binder are generally employed per mol of imidazole derivative of the formula (II) .
  • the processing takes place according to usual methods. In general, the procedure is that water is added to the reaction mixture, the resulting mixture is extracted several times with an organic solvent which is sparingly soluble in water, and the combined organic phases are dried and concentrated. The substances obtained can, if appropriate, be purified by customary methods, such as chromatography or recrystallization.
  • the active compounds according to the invention are suitable for controlling plant pests and can therefore be used for controlling unwanted microorganisms, such as fungi and bacteria, in plant protection and in material protection.
  • Fungicides can be used in crop protection to combat Plasmodiophoromycetes,
  • Oomycetes Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes can be used.
  • Bactericides can be used in crop protection to combat Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae and Streptomycetaceae.
  • Xanthomonas species such as Xanthomonas campestris pv. Oryzae
  • Xanthomonas campestris pv. Oryzae Some pathogens of fungal and bacterial diseases which come under the generic names listed above may be mentioned as examples, but not by way of limitation: Xanthomonas species, such as Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as Pseudomonas syringae pv. Lachrymans; Erwinia species, such as Erwinia amylovora; Pythium species, such as Pythium ultimum;
  • Phytophthora species such as Phytophthora infestans
  • Pseudoperonospora species such as Pseudoperonospora humuli or Pseudoperonospora cubensis
  • Plasmopara species such as Plasmopara viticola
  • Bremia species such as Bremia lactucae
  • Peronospora species such as Peronospora pisi or P. brassicae;
  • Erysiphe species such as Erysiphe graminis
  • Sphaerotheca species such as Sphaerotheca fuliginea
  • Podosphaera species such as, for example, Podosphaera leucotricha
  • Venturia species such as Venturia inaequalis
  • Pyrenophora species such as Pyrenophora teres or P. graminea
  • Drechslera (Conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Cochliobolus species such as Cochliobolus sativus (conidial form: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
  • Uromyces species such as Uromyces appendiculatus
  • Puccinia species such as Puccinia recondita
  • Sclerotinia species such as Sclerotinia sclerotiorum
  • Tilletia species such as Tilletia caries
  • Ustilago species such as Ustilago nuda or Ustilago avenae
  • Pellicularia species such as Pellicularia sasakii
  • Pyricularia species such as Pyricularia oryzae
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Septoria species such as Septoria nodorum
  • Leptosphaeria species such as Leptosphaeria nodorum
  • Cercospora species such as Cercospora canescens
  • Alternaria species such as, for example, Alternaria brassicae;
  • Pseudocercosporella species such as Pseudocercosporella herpotrichoides.
  • the fact that the active compounds are well tolerated by plants in the concentrations required to combat plant diseases permits treatment of above-ground parts of plants, of propagation stock and seeds, and of the soil.
  • the active compounds according to the invention can be particularly successful
  • the substances according to the invention can be used to protect technical materials against attack and destruction by undesired microorganisms.
  • technical materials are to be understood as non-living materials that have been prepared for use in technology.
  • technical materials which are to be protected from microbial change or destruction by active substances according to the invention can be adhesives, glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials which are attacked or decomposed by microorganisms can be.
  • adhesives glues, paper and cardboard, textiles, leather, wood, paints and plastic articles, cooling lubricants and other materials which are attacked or decomposed by microorganisms can be.
  • Materials are also parts of production systems, such as cooling water circuits, that can be affected by the proliferation of microorganisms.
  • technical materials are preferably adhesives, glues, papers and cartons, leather, wood, paints, cooling lubricants and heat transfer liquids, particularly preferably wood.
  • microorganisms of the following genera may be mentioned:
  • Alternaria such as Alternaria tenuis
  • Aspergillus such as Aspergillus niger, Chaetomium, such as Chaetomium globosum, Coniophora, such as Coniophora puetana, Lentinus, such as Lentinus tigrinus, Penicillium, such as Penicillium versicolor, Aureobasidium, such as Aureobasidium pullulans, Sclerophoma, such as Sclerophoma pityophila,
  • Trichoderma such as Trichoderma viride, Escherichia, such as Escherichia coli, Pseudomonas, such as Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus, such as Staphylococcus aureus.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for combating animal pests, in particular insects, arachnids and nematodes, which are useful in agriculture, in forestry, in horticulture, in the protection of stocks and materials and in the hygiene sector or in veterinary medicine, with good plant tolerance and favorable warm-blood toxicity Range occur.
  • the substances are effective against normally sensitive and resistant species and against pests in all or individual stages of development.
  • the animal pests mentioned above include:
  • Isopoda e.g. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • Thysanoptera e.g. Hercinotbrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Homoptera
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Drosophila melanogaster Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tabanus spp.
  • Tannia spp. Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Acarina for example Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
  • Plant-parasitic nematodes include e.g. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp.
  • Pratylenchus spp. Radopholus similis
  • Ditylenchus dipsaci Ditylenchus dipsaci
  • Tylenchulus semipenetrans Heterodera spp.
  • Globodera spp. Meloidogyne spp.
  • Aphelenchoides spp. Longidorus spp.
  • Xiphinema spp. Trichodorus spp.
  • Control of plant-damaging mites such as against the bean spider mite (Tetranychus urticae), or for controlling plant-damaging insects, such as against the caterpillars of the cabbage cockroach (Plutella maculipennis), the larvae of the horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae), and the green rice leafhopper (Neicephotis cinix) deploy.
  • Plant-damaging mites such as against the bean spider mite (Tetranychus urticae)
  • plant-damaging insects such as against the caterpillars of the cabbage cockroach (Plutella maculipennis), the larvae of the horseradish leaf beetle (Phaedon cochleariae), and the green rice leafhopper (Neicephotis cinix) deploy.
  • the substances which can be used according to the invention act not only against plant, hygiene and stored-product pests, but also in the veterinary sector against animal parasites (ectoparasites) such as tick ticks, leather ticks, room mites, running mites, flies (stinging and licking), parasitic fly larvae and lice ,
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp ..
  • Nematocerina and Brachycerina for example Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp.
  • Atylotus spp. Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp ., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
  • Siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida e.g. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypppectoles spp ., Psoroptes spp., Chorioptes spp.,
  • Otodectes spp. Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • the active compounds according to the invention are also suitable for increasing the crop yield. They are also less toxic and have good plant tolerance.
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, and ULV - Cold and warm fog formulations.
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents. If water is used as an extender, organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • surface-active agents that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes
  • chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride
  • aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, for example petroleum fractions
  • alcohols such as butanol or glycol, and the like their ethers and esters
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone
  • strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean liquids which are gaseous at normal temperature and under normal pressure, for example aerosol propellants, such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • solid carriers for example, natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, artapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates.
  • Possible solid carriers for granules are: e.g.
  • Suitable emulsifiers and / or foam-generating agents are: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates.
  • Possible dispersing agents are, for example, lignin sulfite waste liquor and methyl cellulose.
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers can be used in the formulations, such as
  • Gum arabic polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, as well as natural phospholipids, such as cephalins and lecithins, and synthetic phospholipids.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and meta-uphthalocyanine dyes and trace nutrients, such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc, are used.
  • inorganic pigments e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes, such as alizarin, azo and meta-uphthalocyanine dyes and trace nutrients, such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc, are used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight
  • Active ingredient preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for Seed, as well as ULV cold and warm mist formulations.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, suspensions, powders, foams, pastes, granules, aerosols, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for Seed, as well as ULV cold and warm mist formulations.
  • the active compounds according to the invention can also be mixed with known fungicides, bactericides, acaricides, nematicides or
  • Insecticides can be used, e.g. to broaden the spectrum of activity or to prevent the development of resistance. In many cases, synergistic effects are obtained, i.e. the effectiveness of the mixture is greater than the effectiveness of the individual components.
  • Debacarb dichlorophene, diclobutrazole, diclofluanide, diclomezin, dicloran, diethofen carb, difenoconazole, dimethirimol, dimethomorph, diniconazole, diniconazole-M,
  • Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fen Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fen Positionam, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flu rimidol, Flusulfonolololololololololololololololusolusolazolutol, flusilazolutolutol , Fosetyl sodium, fthalide, fuberidazole, furalaxyl, furametpyr, furcarbonil, furconazole, furconazole-cis, furmecyclox,
  • Mancopper Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Meparjipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfiiroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
  • Tebuconazole Tebuconazole, tecloftalam, tecnazene, Tetcyclacis, tetraconazole, thiabendazole, Thicyofen, Thifluzamide, thiophanate-methyl, thiram, Tioxymid, tolclofos-methyl, tolylfluanid, triadimefon, triadimenol, Triazbutil, triazoxide, Trichlamid, tricyclazole, Tridemo ⁇ h, triflumizole, triforine, triticonazole,
  • Bacillus thuringiensis 4-bromo-2- (4-chloro-phenyl) - 1 - (ethoxymethyl) -5- (trifluoromethy ⁇ ) - lH-pyrrole-3-carbonitrile, bendiocarb, ben Divisionacarb, bensultap, betacyfluthrin, bifenthrin, BPMC, brofenprox, bromine A, bufencarb, buprofezin, butocarboxim, butylpyridaben,
  • Fenamiphos Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil,
  • Fluazinam Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
  • Imidacloprid Iprobefos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lamda-cyhalothri, Lufenuron,
  • Mecarbam Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyde, Methacrifos, Methamidophos, Methidathione, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos,
  • Parathion A Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymethrozine, Pyri-dophophion, Pyri-dlphophone Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidiferi, Pyriproxifen,
  • Tebufenozide Tebufenpyrad
  • Tebupirimiphos Teflubenzuron
  • Tefluthrin Temephos
  • Terbam Terbufos
  • Tetrachlorvinphos Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, thuringiensin, tralomethrin, triarathen, triazophos, triazuron, trichlorfon, triflumuron, trimethacarb,
  • active ingredients as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, suspensions, wettable powders,
  • Pastes soluble powders, dusts and granules can be applied. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, atomizing, scattering, dusting, foaming, brushing, etc. It is also possible to apply the active ingredients by the ultra-low-volume process or to inject the active ingredient preparation or the active ingredient into the soil itself. The seeds of the plants can also be treated.
  • the application rates can be varied within a relatively wide range, depending on the type of application.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 10 and 1,000 g / ha.
  • the active compound application rates are generally between 0.001 and 50 g per kilogram of seed, preferably between 0.01 and 10 g per kilogram of seed.
  • the active compound application rates are generally between 0.1 and 10,000 g / ha, preferably between 1 and
  • the agents used to protect industrial materials generally contain the active ingredients in an amount of 1 to 95%, preferably 10 to 75%.
  • the application concentrations of the active compounds according to the invention depend on the type and the occurrence of the microorganisms to be controlled and on the Composition of the material to be protected.
  • the optimal amount can be determined by test series.
  • the application concentrations are in the range from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 1.0% by weight, based on the material to be protected.
  • the effectiveness and the spectrum of activity of the active ingredients to be used according to the invention in the protection of materials or of the agents, concentrates or very generally formulations which can be produced therefrom can be increased if further antimicrobial compounds, fungicides, bactericides, herbicides, insecticides or other active ingredients are used to enlarge the spectrum of activity or Achieving special effects such as added protection against insects. These mixtures can have a broader spectrum of activity than the compounds according to the invention.
  • the substances according to the invention can also be present in commercially available formulations and in the use forms prepared from these formulations as a mixture with synergists.
  • Synergists are compounds through which the action of the active ingredients is increased without the added synergist itself having to be active.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 95% by weight of active substance, preferably between 0.0001 and 1% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • Emulsifier 3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • the plants are inoculated with a spray coating with an aqueous spore suspension of Phytophora infestans.
  • the plants are then placed in an incubation cabin at approx. 20 ° C and 100% relative humidity.
  • Evaluation is carried out 3 days after the inoculation. 0% means an efficiency that corresponds to that of the control, while an efficiency of 100% means that no infection is observed.
  • Solvent 47 parts by weight of acetone emulsifier: 3 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • young plants are sprayed with the active compound preparation in the stated application rate. After the spray coating has dried on, the plants are inoculated with an aqueous spore suspension of Plasmopara viticola and then remain in an incubation cabin at about 20 ° C. and 100% relative atmospheric humidity for 1 day. The plants are then placed in a greenhouse at about 21 ° C. and about 90% relative atmospheric humidity for 5 days. The plants are then moistened and placed in an incubation cabin for 1 day.
  • Solvent 7 parts by weight of dimethylformamide emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and populated with larvae of the horseradish beetle (Phaedon cochleariae) while the leaves are still moist.
  • the mortality is determined in%. 100% means that all beetle larvae have been killed; 0% means that no beetle larvae have been killed.
  • Solvent 7 parts by weight of dimethylformamide emulsifier. 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage leaves (Brassica oleracea) are treated by being dipped into the preparation of active compound of the desired concentration and possessed by caterpillars of the cockroach (Plutella xylostella) while the leaves are still moist
  • the death rate is determined in%. 100% means that all the caterpillars have been killed, 0% means that none of the caterpillars have been killed
  • Active ingredients according to the invention are added to an agar which is produced using malt extract in concentrations of 0.1 mg / 1 to 5000 mg / 1. After the agar has solidified, it is contaminated with pure cultures of test organisms. After two weeks of storage at 27 ° C and 60 to 70% relative humidity, the minimum inhibitory concentration (MIC value) is determined. The MIC value indicates the lowest concentration of active ingredient at which no growth occurs due to the microbe species used.
  • MIC value Minimum inhibitory concentration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Neue Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel (I), in welcher X, R<1>, R<2> und R<3> die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen haben, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Stoffe und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen.

Description

NITROPHENYL-SULFONYL-IMIDAZOLE UND DEREN VERWENDUNG ZUR BEKÄMPFUNG VON PFLANZLICHEN UND TIERISCHEN SCHÄDLINGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Phenylsulfonyl-imidazole und Phenyl- sulfonyl-benzimidazole fungizide Eigenschaften besitzen (vgl. EP-A 0 238 824 und WO 97-06 171). So lassen sich l-(2-Methyl-5-nitro-phenylsulfonyl)-benztriazol,
2-Methyl-l-(2-methyl-5-nitro-phenylsulfonyl)-imidazol und l-(2-Methyl-5-nitro- phenylsulfonyl)-2-chlor-6,6-difluor-[l,3]-dioxolo-[4,5-f]-benzimidazol zur Bekämpfung von Pilzen einsetzen. Die Wirksamkeit dieser Stoffe ist gut, läßt aber bei niedrigen Aufwandmengen in manchen Fällen zu wünschen übrig.
Es wurden nun neue Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel
Figure imgf000003_0001
in welcher
a) X für Cyano steht,
R1 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
R2 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht oder R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Benzolring oder für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring stehen,
und
R3 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
oder
b) X für Halogen steht,
R1 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
R2 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht oder
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring stehen,
oder
R1 und R2 gemeinsam für einen zweifach gebundenen Rest der Formel
oder stehen
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
und
R3 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
gefunden. Weiterhin wurde gefunden, daß man Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel (I) erhält, wenn man Imidazol-Derivate der Formel
Figure imgf000005_0001
in welcher
R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Nitrobenzol-sulfonylhalogeniden der Formel
Figure imgf000005_0002
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
Hai für Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel (I) sehr gut zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen im Pflanzenschutz und im Materialschutz geeignet sind. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Stoffe eine bessere füngizide Wirksamkeit als l-(2-Methyl-5-nitro-phenylsulfonyl)-benztriazol und 2-Methyl-l-(2- methyl-5-nitro-phenylsulfonyl)-imidazol, welches konstitutionell ähnliche, vorbekannte Wirkstoffe gleicher Wirkungsrichtung sind.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Stoffe sind Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel
Figure imgf000006_0001
Hierbei haben die Substituenten vorzugsweise die nachstehend angegebenen Bedeutungen.
R1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl.
R2 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl.
R1 und R2 stehen außerdem gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, vorzugsweise für einen Benzolring, der einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch
Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl; Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoflfatomen;
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen
Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogenalkenyl- oxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschie- denen Halogenatomen;
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxy carbonyl, Alkylsulfonyloxy, Hydrox- iminoalkyl, Alkoximinoalkyl oder Cyanimino(alkoxy)alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in den einzelnen Alkylteilen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoflfatomen;
Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyl, Pyridyloxy und/oder Pyridylthio, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substitu- iert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen.
R1 und R2 stehen außerdem gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebun- den sind, vorzugsweise für einen Benzolring, der durch zweifach verknüpftes
Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoflfatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoflfatomen substituiert ist, wobei die Alkylen- oder Dioxyal- kylen-Gruppen einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen. R und R^ stehen außerdem gemeinsam mit den Kohlenstof atomen, an die sie gebunden sind, vorzugsweise für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff, enthält und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano,
Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4
Kohlenstoflfatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoflfatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in jeder Alkylgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Alkoximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und/oder Halo- genalkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in der Halogenalkylgruppe und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei für den Fall, daß der heterocyclische Ring mehr als ein Sauerstoffatom enthält, die Sauer- stoffatome nicht benachbart stehen.
R3 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl.
Eine weitere Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Stoffe sind Nitrophenyl- sulfonyl-imidazole der Formel
Figure imgf000009_0001
In dieser Formel haben die Substituenten vorzugsweise die nachstehend angegebenen Bedeutungen.
Hai1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom.
R1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl.
R2 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl.
Rl und R^ stehen außerdem gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, vorzugsweise für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Ring, der ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff, enthält und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoflfatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Hydroxyalkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in jeder Alkylgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Hydroximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Alkoximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil und/oder Halo- genalkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in der Halogenalkylgruppe und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei für den Fall, daß der heterocyclische Ring mehr als ein Sauerstoffatom enthält, die Sauer- stoflfatome nicht benachbart stehen.
R1 und R2 stehen außerdem auch vorzugsweise gemeinsam für einen zweifach gebundenen Rest der Formel
Figure imgf000010_0001
R3 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (Ia), in denen
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek- Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht, oder
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen Benzolring stehen, der einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Formyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Trifluor- ethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Trifluorethoxy, Difluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethyl- sulfonyl, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroximinomethyl, Hydroximinoethyl, Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximino- ethyl, Ethoximinoethyl, Cyanimino(methoxy)methyl,
Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder
Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyl, Pyridyloxy und/oder Pyridylthio, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substitu- iert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl und/oder Difluormethyl, oder
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen Benzolring stehen, der durch jeweils zweifach verknüpftes Propan-l,3-diyl,
Butan- 1,4-diyl, Methylendioxy oder Ethylendioxy substituiert ist, wobei die Alkylen- oder Dioxyalkylen-Gruppen einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Methyl, Ethyl und/oder n-Propyl, oder
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen anellierten Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Oxazol-, Thiazol-, Imidazol-, Isoxazol-, Isothiazol-, Pyrazol-, 1,2,3-Oxadiazol-, 1,2,3-Thiadiazol-, 1,2,3-Triazol-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Pyrimidin- oder 1,2,4-Triazin-Ring stehen, wo- bei diese Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, A ino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl- sulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethylsulfonyl, Methyl- amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino,
Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methyl- sulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroxyiminomethyl, Hydroxyiminoethyl, Methoxyiminomethyl, Ethoxyiminomethyl, Methoxyiminoethyl und/oder Ethoxyiminoethyl und
R3 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek- Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht.
Besonders bevorzugt sind außerdem Verbindungen der Formel (Ib), in denen
Hai1 für Fluor, Chlor oder Brom steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek- Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht, oder
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen anellierten Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Oxazol-, Thiazol-, Imidazol-, Isoxazol-,
Isothiazol-, Pyrazol-, 1,2,3-Oxadiazol-, 1,2,3-Thiadiazol-, 1,2,3-Triazol-, Pyridin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Pyrimidin- oder 1,2,4-Triazin-Ring stehen, wobei diese Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Difluor- methylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl oder Trifluormethyl- sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Acetyl, Propionyl, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Hydroxyiminomethyl, Hydroxyiminoethyl, Methoxyiminomethyl, Ethoxyiminomethyl, Methoxyiminoethyl und/oder Ethoxyiminoethyl,
oder
R1 und R2 gemeinsam für einen zweifach gebundenen Rest der Formel
oder stehen,
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
und
R3 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek- Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl oder Phenyl steht.
Die zuvor angegebenen Substituenten-Bedeutungen können untereinander in beliebiger Weise kombiniert werden. Außerdem können auch einzelne Definitionen entfallen.
Als Beispiele für erfindungsgemäße Stoffe seien die in den folgenden Tabellen aufge- führten Nitrophenyl-sulfonylimidazole genannt. Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0003
Tabelle 2
Figure imgf000014_0002
R3 C2H5 C3H7
Figure imgf000015_0001
F Cl
Tabelle 3
Figure imgf000015_0002
wobei
R3 für die in der Tabelle 2 genannten Substituenten steht.
Tabelle 4
Figure imgf000015_0003
Figure imgf000016_0002
Tabelle 5
Figure imgf000016_0001
wobei R3 für die in der Tabelle 2 genannten Substituenten steht.
Tabelle 6
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Tabelle 7
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Verwendet man 2,5-Dibrom-4-methyl-lH-imidazol und 2-Methyl-5-nitrobenzol- sulfonsäurechlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema veranschaulicht werden.
Figure imgf000019_0001
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe benötigten Imidazol-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel haben R1, R2 und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diese Substituenten als bevorzugt genannt wurden.
Die Verbindungen der Formel (II) können in den beiden folgenden tautomeren Formen vorliegen.
Figure imgf000019_0002
(Ha) (üb).
Ist die Moleküleinheit
Figure imgf000019_0003
symmetrisch, so sind die tautomeren Formen identisch. Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung mit Nitrobenzolsulfonyl-halogeniden der Formel (III) entsteht also jeweils nur ein bestimmtes Endprodukt der Formel (I), und zwar unabhängig davon, welche der beiden tautomeren Formen reagiert.
Ist die Moleküleinheit
Figure imgf000020_0001
asymmetrisch, so sind die beiden tautomeren Formen nicht identisch. Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung mit Nitrobenzol-sulfonyl-halogeniden der Formel (III) können sich also Endprodukte der Formel (I) bilden, die sich von den tautomeren Formen der Formel (Ha) und/oder (Ilb) ableiten. Reagieren beide Tautomeren, so erhält man Endprodukte der Formel (I) in Form von Gemischen.
Die Imidazol-Derivate der Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. WO 97-06171, Chem. Ber. 85, (1952) 1012-1020), J. Med. Chem. 34 (1991), 1110-1116 und J. Chem. Soc. 1965. 3017-3021).
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin als Ausgangs- stoflfe benötigten Nitrobenzol-sulfonylhalogenide sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel hat R3 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) für diesen Substituenten als bevorzugt genannt wurden. Hai steht auch vor- zugsweise für Chlor oder Brom.
Die Nitrobenzol-sulfonylhalogenide der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. EP-A 0 238 824). Als Säurebindemittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind Erdalkalimetall- oder Alkalimetallhydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise Natri- umhydrid, Natriumamid, Natrium-methylat, Natrium-ethylat, Kalium-tert.-butylat,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Na- triumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencar- bonat, ferner Ammonium- Verbindungen, wie Ammomumhydroxid, Ammoniumacetat oder Ammoniumcarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, N-Methylpipe- ridin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kom- men alle inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind aliphatische, alicyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlorethan oder Trichlorethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t-butylether, Methyl- t-Amylether, Dioxan, Tetrahydrofüran, 1,2- Dimethoxyethan, 1,2-Diethoxyethan oder Anisol; Ketone, wie Aceton, Butanon, Methyl-isobutylketon oder Cyclohexanon; Nitrite, wie Acetonitril, Propionitril, n- oder i-Butyronitril oder Benzonitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methyl- pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; Sulfone, wie Sulfolan, oder Amine, wie Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10°C und l20°C. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet man im allgemeinen unter Atmosphärendruck. Es ist aber auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol an Imidazol-Derivat der Formel (II) im allgemeinen 1 bis 1,5 Mol an Nitrobenzol-sulfon- säurehalogenid der Formel (III) sowie eine äquivalente Menge oder auch einen Überschuß an Säurebindemittel ein. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, das entstehende Gemisch mehrfach mit einem in Wasser wenig löslichen organischen Sol- vens extrahiert, die vereinigten organischen Phasen trocknet und einengt. Die erhaltenen Substanzen können gegebenenfalls nach üblichen Methoden, wie Chromatographie oder Umkristallisation, gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich zur Bekämpfung von pflanzlichen Schädlingen und können deshalb zur Bekämpfung unerwünschter Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide können im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes,
Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deu- teromycetes eingesetzt werden.
Bakterizide können im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhi- zobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae eingesetzt eingesetzt werden.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt: Xanthomonas- Arten, wie Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie Pseudomonas syringae pv. lachrymans; Erwinia- Arten, wie Erwinia amylovora; Pythium- Arten, wie Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis; Plasmopara- Arten, wie Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe- Arten, wie Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie Sphaerotheca fuliginea; Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia- Arten, wie Venturia inaequalis;
Pyrenophora- Arten, wie Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie Uromyces appendiculatus;
Puccinia- Arten, wie Puccinia recondita;
Sclerotinia- Arten, wie Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia- Arten, wie Tilletia caries; Ustilago-Arten, wie Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie Pellicularia sasakii;
Pyricularia- Arten, wie Pyricularia oryzae;
Fusarium- Arten, wie Fusarium culmorum;
Botrytis- Arten, wie Botrytis cinerea; Septoria- Arten, wie Septoria nodorum;
Leptosphaeria- Arten, wie Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie Pseudocercosporella herpotrichoides. Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur
Bekämpfung von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie gegen Venturia-, Podosphaera-, und Plasmopara-Arten, einsetzen. Mit gutem Erfolg werden auch Reiskrankheiten, wie Pyricularia- Arten, bekämpft.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikro- Organismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden
Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt, besonders bevorzugt Holz.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger, Chaetomium, wie Chaetomium globosum, Coniophora, wie Coniophora puetana, Lentinus, wie Lentinus tigrinus, Penicillium, wie Penicillium versicolor, Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans, Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride, Escherichia, wie Escherichia coli, Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Gartenbau, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor bzw. im veterinärmedizinischen Bereich vorkommen. Die Stoffe sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen Schädlinge in allen oder einzelnen Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten tierischen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgäre, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leuco- phaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp .
Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinotbrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeuro- des vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalo- siphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp.,
Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia po- dana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus,
Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp.,
Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur
Bekämpfung von pflanzenschädigenden Milben, wie gegen die Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae), oder zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie gegen die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis), die Larven des Meerettichblattkäfers (Phaedon cochleariae), sowie der grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps), einsetzen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemil- ben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse,
Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp.
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp.,
Panstrongylus spp.
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp.
Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp.
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp.,
Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf. Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV- Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmittem, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulf- oxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Artapulgit, Montmo- rillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kiesel- säure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxy- ethylen-Fettalkoholether, z.B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexformige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyan- blau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und MetaUphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö- sungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinst- verkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder
Insektiziden verwendet werden, um so z.B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d.h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage: Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro- picrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofüram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofen- carb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M,
Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfüram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flu rimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Iso- valedione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfer- naphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux- Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Meparjipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfiiroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax,
Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofürace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefürazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine- Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfür,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemoφh, Triflumizol, Triforin, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie Dagger G, OK-8705, OK-8801, α-( 1 , 1 -Dimethylethyl)-ß-(2-phenoxyethyl)- IH- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(2,4-Dichlorphenyl)-ß-fluor-b-propyl- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, α-(2,4-Dichlθφhenyl)-ß-methoxy-a-methyl- 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -ethanol, -(5-Methyl- 1 ,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]- IH- 1 ,2,4-triazol-
1 -ethanol, (5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)-3-octanon,
(E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl- 1 -[[[ 1 -(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl} -carbaminsäure- 1 - isopropylester
1 -(2,4-Dichloφhenyl)-2-( IH- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim, l-(2-Methyl-l-naphthalenyl)-lH-ρyrrol-2,5-dion,
1 -(3 , 5-Dichloφhenyl)-3-(2-propenyl)-2, 5-pyrrolidindion, l-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1 -[[2-(2,4-Dichloφhenyl)- 1 ,3-dioxolan-2-yl]-methyl]- 1 H-imidazol,
1 -[[2-(4-Chloφhenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]- 1 H- 1 ,2,4-triazol, 1 -[ 1 -[2-[(2,4-Dichloφhenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]- 1 H-imidazol, l-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluoπnethoxy-4l-trj uor-methyl-l,3-t azol-5-carboxarιilid,
2,2-Dichlor-N-[ 1 -(4-chloφhenyl)-ethyl]- 1 -ethyl-3 -methyl-cyclopropancarboxamid,
2,6-DicUor-5-(methyltMo)-4-pyrimidinyl-thiocyanat, 2,6-DicUor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(l-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-l,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methox '-lH-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril, 2-Chlor-N-(2,3 -dihydro- 1 , 1 ,3 -trimethyl- 1 H-inden-4-yl)-3 -pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3 ,4-Dichlor- 1 -[4-(difluormethoxy)-phenyl]- lH-pyrrol-2, 5-dion, 3 , 5-Dichlor-N-[cyan[(l -methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
3 -( 1 , 1 -Dimethylpropyl- 1 -oxo- 1 H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-C oφhenyl)-5-ethoxy-3-isoxazoMinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)- 1 H-imidazol- 1 -sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo[l,5-a]quinazolin-5(4H)-on, 8-(l,l-Djmethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-l,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin,
8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid, bis-(l-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat, eis- 1 -(4-Chloφhenyl)-2-( IH- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-cycloheptanol, cis-4-[3-[4-(l,l-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-moφholin- hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chlθφhenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz, Methyl- 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(cWorace1yl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3 -Dichlor-4-hydroxyphenyl)- 1 -methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-füranyl)-acetamid, N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-CUor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)- 1 ,4, 5 , 6-tetrahydro-2-pyrjmdinamin,
N-(4-Hexylphenyl)- 1 ,4, 5 , 6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid, N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor- 1 -[(c oracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3 -Chlor-4, 5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin -Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylarnino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat, O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate, S-Methyl- 1 ,2,3-benzotbiadiazol-7-carbothioat, spiro[2H]-l-Benzopyran-2, 1 '(3Η)-isobenzofüran]-3'-on,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyri , Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Oc- thilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam,
Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz,
Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, 4-Bromo-2-(4-chloφhenyl)- 1 -(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyι)- lH-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfüracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxim, Butyl- pyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofüran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6- Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N-cyano-N-methyl-ethanimidamide, Chloφyrifos, Chlor- pyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentezin, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat,
Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenphos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprophos, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fen- oxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil,
Fluazinam, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox,
Imidacloprid, Iprobenfos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, Lamda-cyhalothri , Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mevinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamido- phos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectin, Monocrotophos,
Moxidectin,
Naled, NC 184, Nitenpyram
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phos- phamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyri- daphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidiferi, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Ter- bam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus be- reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritzpulver,
Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low- Volume- Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwandmengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 10 und 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen zwischen 0,001 und 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Aufwandmengen an Wirk- stoff im allgemeinen zwischen 0,1 und 10.000 g/ha, vorzugsweise zwischen 1 und
5.000 g/ha.
Die zum Schutz technischer Materialien verwendeten Mittel enthalten die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 95 %, bevorzugt von 10 bis 75 %.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungskonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das zu schützende Material.
Die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäß im Materialschutz zu verwendenden Wirkstoffe bzw. der daraus herstellbaren Mittel, Konzentrate oder ganz allgemein Formulierungen kann erhöht werden, wenn gegebenenfalls weitere antimikrobiell wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Herbizide, Insektizide oder andere Wirkstoffe zur Vergrößerung des Wirkungsspektrums oder Erzielung besonderer Effekte wie z.B. dem zusätzlichen Schutz vor Insekten zugesetzt werden. Diese Mischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum besitzen als die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Auch beim Einsatz gegen tierische Schädlinge können die erfindungsgemäßen Stoffe in handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoflkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Herstellung und Verwendung von erfindungsgemäßen Stoffen werden durch die fol- genden Beispiele veranschaulicht. Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000040_0001
Zu einer Lösung von 1,7 g (7 mmol) 2, 5 -Dibrom-4-methyl- 1 H-imidazol in 40 ml Acetonitril werden bei Raumtemperatur 1,4 g (10 mmol) Kaliumcarbonat gegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 1,7 g (7 mmol) 2-Methyl-5-nitro-benzolsulfonsäurechlorid versetzt. Man rührt weitere
20 Stunden bei Raumtemperatur und gießt dann das Reaktionsgemisch auf 100 ml Wasser. Das entstehende Gemisch wird zweimal mit je 50 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit Methylenchlorid als Laufmittel an Kieselgel chromatographiert. Man erhält auf diese Weise 1,6 g (51 % der Theorie) an l-(2-Methyl-4-nitro-benzolsulfonyl)-2,4- dibrom-5-methyl-l H-imidazol in Form einer farblosen Festsubstanz vom Schmelzpunkt 187 bis 189°C.
Nach den zuvor angegebenen Methoden werden auch die in der folgenden Tabelle 8 aufgeführten Stoffe hergestellt. Tabelle 8
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
Tabelle 8 (Fortsetzung)
Figure imgf000042_0001
Verwendungsbeispiele
Beispiel A
Phytophthora-Test (Tomate) / protektiv
Lösungsmittel: 47 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 3 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gew. -Teil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoflf- Zubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des
Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phy- tophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden dann in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Tabelle A
Phytophthora-Test (Tomate) / Protektiv
Figure imgf000044_0001
Tabelle A (Fortsetzung)
Figure imgf000045_0001
Beispiel B
Plasmopora-Test (Rebe) / protektiv
Lösungsmittel: 47 Gew.-Teile Aceton Emulgator: 3 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.- Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei ca. 21°C und ca. 90 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Inkubationskabine gestellt.
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wir- kungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von
100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Figure imgf000047_0001
Beispiel C
Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 7 Gew.-Teile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven des Meerrettichkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Ab.tötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käferlarven abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Käferlarven abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle C pflanzenschädigende Insekten Phaedon-Larven-Test
Figure imgf000049_0001
Beispiel D
Plutella-Test
Losungsmittel: 7 Gew -Teile Dimethylformamid Emulgator. 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew -Teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Losungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Kohlblatter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen der Kohlschabe (Plutella xylostella) besitzt, solange die Blatter noch feucht sind
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtotung in % bestimmt Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wurden
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor
Tabelle D pflanzenschädigende Insekten Plutella-Test
Figure imgf000051_0001
Tabelle E
Materialschutz-Test
Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze werden die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK- Werte) von erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmt.
Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt hergestellt wird, wird mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0, 1 mg/1 bis 5 000 mg/1 versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen von Testorganis- men. Nach zweiwöchiger Lagerung bei 27°C und 60 bis 70 % relativer Luftfeuchtigkeit wird die minimale Hemmkonzentration (MHK-Wert) bestimmt. Der MHK-Wert kennzeichnet die niedrigste Konzentration an Wirkstoff, bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikrobenart erfolgt.
Wirkstoffe, Testorganismen und MHK-erte gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle E
Materialschutz-Test
Minimale Hemmkonzentration (MHK-Wert) in mg/1
Figure imgf000053_0001

Claims

Patentansprüche
1. Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel
Figure imgf000054_0001
in welcher
a) X für Cyano steht,
R1 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
R2 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Benzolring oder für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring stehen,
und
R3 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
oder
b) X für Halogen steht,
R1 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht, R2 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht,
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring stehen,
oder
R1 und R2 gemeinsam für einen zweifach gebundenen Rest der Formel
oder stehen
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000055_0002
und
R3 für Halogen, Alkyl oder Phenyl steht.
Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
X für Cyano steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl steht,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder Phenyl steht, oder
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen Benzolring stehen, der einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Formyl, Carbamoyl, Thiocarbamoyl;
Alkyl, Alkoxy, Alkyltbio oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio oder Halogenalkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkenyl oder Halogen- alkenyloxy mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen;
Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyloxy,
Hydroximinoalkyl, Alkoximinoalkyl oder Cyanimino(alkoxy)alkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in den einzelnen Alkylteilen;
Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoflfatomen;
Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Pyridyl, Pyridyloxy und/oder Pyridylthio, wobei jeder dieser Reste einfach oder zweifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlen- Stoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, oder
R1 und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen Benzolring stehen, der durch zweifach verknüpftes Alkylen mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Dioxyalkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoflfatomen substituiert ist, wobei die Alkylen- oder Dioxyalky- len-Gruppen einfach bis vierfach, gleichartig oder verschieden substitu- iert sein können durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und/oder Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, oder
Rl und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoflfatomen, an die sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, der ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Heteroatome enthält und einfach bis dreifach, gleichartig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoflfatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Hydroxyalkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in jeder Alkylgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Hydroximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkoximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und/oder
Halogenalkylcarbonyioxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in der Halogenalkylgruppe und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei für den Fall, daß der heterocyclische Ring mehr als ein Sauerstoffatom enthält, die Sauer stoflfatome nicht benachbart stehen,
und R3 für Fluor, Chlor, Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl steht.
3. Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
X für Fluor, Chlor oder Brom steht,
R1 für Fluor, Chlor, Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl steht,
R2 für Fluor, Chlor, Brom, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl steht,
oder
Rl und R2 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, der ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff, enthält und einfach bis dreifach, gleich- artig oder verschieden substituiert sein kann durch Halogen, Cyano,
Nitro, Hydroxy, Amino, Formyl, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkoxyteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoflfatomen, Halogenalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Halogenalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Hydroxyalkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen, Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkylteil, Alkoximinoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen im Alkoxyteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Koh- lenstoffatomen im Alkylteil und/oder Halogenalkylcarbonyloxy mit 1 bis 4 Kohlenstoflfatomen in der Halogenalkylgruppe und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wobei für den Fall, daß der heterocyclische Ring mehr als ein Sauerstoffatom enthält, die Sauerstoffatome nicht benachbart stehen.
oder
R1 und R2 gemeinsam für einen zweifach gebundenen Rest der Formel
Figure imgf000059_0001
und
R3 für Fluor, Chlor, Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoflfatomen oder für Phenyl steht.
4. Verfahren zur Herstellung von Nitrophenyl-sulfonyl-imidazolen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazol-Derivate der Formel
Figure imgf000059_0002
in welcher R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Nitrobenzol-sulfonylhalogeniden der Formel
Figure imgf000060_0001
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
Hai für Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Mittel zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Nitrophenyl-sulfonyl-imida- zol der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Nitrophenyl-sulfonyl-imidazolen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
7. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Schädlinge und/oder deren Lebensraum ausbringt.
8. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Nitrophenyl- sulfonyl-imidazole der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
PCT/EP1998/004326 1997-07-24 1998-07-13 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen WO1999005116A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL98338191A PL338191A1 (en) 1997-07-24 1998-07-13 Nitrophenylsulphonyl imidazoles and their application in fighting against plant and animal pests
EP98941320A EP1003726A1 (de) 1997-07-24 1998-07-13 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen
JP2000504115A JP2001510828A (ja) 1997-07-24 1998-07-13 ニトロフェニル−スルホニル−イミダゾールならびに植物及び動物有害生物の抑制のためのその使用
US09/463,092 US6262100B1 (en) 1997-07-24 1998-07-13 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazoles and use thereof for controlling vegetable and animal pests
KR1020007000422A KR20010021858A (ko) 1997-07-24 1998-07-13 니트로페닐-설포닐-이미다졸, 및 식물 및 동물 해충을구제하기 위한 그의 용도
AU89745/98A AU8974598A (en) 1997-07-24 1998-07-13 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazoles and use thereof for controlling vegetable and animal pests

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731781.2 1997-07-24
DE19731781 1997-07-24
DE19829740A DE19829740A1 (de) 1997-07-24 1998-07-03 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole
DE19829740.8 1998-07-03

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/463,092 A-371-Of-International US6262100B1 (en) 1997-07-24 1998-07-13 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazoles and use thereof for controlling vegetable and animal pests
US09/774,229 Division US6350770B1 (en) 1997-07-24 2001-01-30 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazoles and use thereof for controlling vegetable and animal pests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005116A1 true WO1999005116A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=26038530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004326 WO1999005116A1 (de) 1997-07-24 1998-07-13 Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6262100B1 (de)
EP (1) EP1003726A1 (de)
JP (1) JP2001510828A (de)
CN (1) CN1264367A (de)
AU (1) AU8974598A (de)
PL (1) PL338191A1 (de)
WO (1) WO1999005116A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005278A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonyl-imidazol-Derivaten
DE10063116A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Bayer Ag Azinylsulfonylimidazole
TW200926981A (en) * 2007-10-26 2009-07-01 Syngenta Participations Ag Novel imidazole derivatives
EP2053046A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Syngeta Participations AG Neue Imidazolderivate
EP2053044A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Syngenta Participations AG Neue Imidazolderivate
EP2053045A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Syngenta Participations AG Neue Imidazolderivate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1485394A (fr) * 1965-07-08 1967-06-16 Boots Pure Drug Co Ltd Compositions pesticides et nouveaux dérivés de 2, 4, 5-tribromoimidazole
EP0238824A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-30 Bayer Ag Mikrobizide Mittel
EP0284277A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-28 AgrEvo UK Limited Cyanoimidazol-Fungizide
JPH03246206A (ja) * 1990-02-21 1991-11-01 Sumitomo Chem Co Ltd トリハロイミダゾール誘導体を有効成分とするゴキブリ用殺虫剤
JPH0429974A (ja) * 1990-02-22 1992-01-31 Sumitomo Chem Co Ltd トリハロイミダゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
DE19609060A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bayer Ag Halogenbenzimidazole
WO1997006171A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Halogenbenzimidazole und ihre verwendung als mikrobizide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817823A (en) * 1997-04-17 1998-10-06 Sepracor Inc. Method for synthesizing 2-substituted imidazoles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1485394A (fr) * 1965-07-08 1967-06-16 Boots Pure Drug Co Ltd Compositions pesticides et nouveaux dérivés de 2, 4, 5-tribromoimidazole
EP0238824A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-30 Bayer Ag Mikrobizide Mittel
EP0284277A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-28 AgrEvo UK Limited Cyanoimidazol-Fungizide
JPH03246206A (ja) * 1990-02-21 1991-11-01 Sumitomo Chem Co Ltd トリハロイミダゾール誘導体を有効成分とするゴキブリ用殺虫剤
JPH0429974A (ja) * 1990-02-22 1992-01-31 Sumitomo Chem Co Ltd トリハロイミダゾ−ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤
DE19609060A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Bayer Ag Halogenbenzimidazole
WO1997006171A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-20 Bayer Aktiengesellschaft Halogenbenzimidazole und ihre verwendung als mikrobizide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 116, no. 13, 30 March 1992, Columbus, Ohio, US; abstract no. 123311y, page 328; XP002083855 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 117, no. 3, 20 July 1992, Columbus, Ohio, US; abstract no. 21974v, page 248; XP002083856 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1003726A1 (de) 2000-05-31
US20020094936A1 (en) 2002-07-18
PL338191A1 (en) 2000-10-09
AU8974598A (en) 1999-02-16
US6486191B2 (en) 2002-11-26
US20020022728A1 (en) 2002-02-21
JP2001510828A (ja) 2001-08-07
US6350770B1 (en) 2002-02-26
CN1264367A (zh) 2000-08-23
US6262100B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915868B1 (de) Carbanilide als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1049683B1 (de) Isothiazolcarbonsäureamide und deren verwendung zum schutz von pflanzen
EP0877741B1 (de) Acylierte 5-amino-1,2,4-thiadiazole als pestizide und fungizide
EP1349859A2 (de) Triazolopyrimidine
DE19750011A1 (de) Isothiazolcarbonsäure-Derivate
EP0915837B1 (de) Glyoxylsäure-derivate
EP1119569A1 (de) Phenylessigsäure-heterocyclylamide mit insektizider wirkung
EP1003726A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole und deren verwendung zur bekämpfung von pflanzlichen und tierischen schädlingen
DE19961330A1 (de) Pyrazolylbenzylether
DE10015015A1 (de) Oxim-Derivate
EP0906016A1 (de) Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen
DE19736545A1 (de) Acylierte 5-Aminoisothiazole
DE19829740A1 (de) Nitrophenyl-sulfonyl-imidazole
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
DE19629466A1 (de) Acylglyoxylsäureoxime
DE10034129A1 (de) Pyrazolylbenzylether
DE19707580A1 (de) Phenylaminosulfonylharnstoffderivate
DE10006210A1 (de) Phenoxyfluorpyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807412.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998941320

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007000422

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09463092

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998941320

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007000422

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007000422

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998941320

Country of ref document: EP