WO1999004846A1 - Urethra-katheter - Google Patents

Urethra-katheter Download PDF

Info

Publication number
WO1999004846A1
WO1999004846A1 PCT/DE1998/001841 DE9801841W WO9904846A1 WO 1999004846 A1 WO1999004846 A1 WO 1999004846A1 DE 9801841 W DE9801841 W DE 9801841W WO 9904846 A1 WO9904846 A1 WO 9904846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
tube
urethra
catheter tube
protective tube
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001841
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hiram Almeida
Original Assignee
Hiram Almeida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiram Almeida filed Critical Hiram Almeida
Priority to AU89723/98A priority Critical patent/AU8972398A/en
Publication of WO1999004846A1 publication Critical patent/WO1999004846A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0111Aseptic insertion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0062Catheters; Hollow probes characterised by structural features having features to improve the sliding of one part within another by using lubricants or surfaces with low friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0119Eversible catheters

Definitions

  • the invention relates to a urethra catheter, which can be inserted into a bladder through a urethra, with a flexible catheter tube which is largely pressure-resistant in the longitudinal direction and has a front, open end and a rear end.
  • the invention has set itself the task, here's a remedy for sheep ⁇ fen. She wants such the catheter according to the prior art to develop and further form that the danger of transport of germs from the germ-containing zone into the aseptic zone underbun ⁇ is largely when a catheter is inserted into a urethra.
  • this Aufga ⁇ will be achieved in that a protective tube made of thin, highly flexible material, in particular latex, is provided, which a) has a first and a second end portion that b) in the state of einsetzren catheter is arranged so that its first end region and also part of its total length is inside the catheter tube, and which c) in the state of insertion of the catheter is guided over the front end of the catheter tube and is returned to the outer wall of the catheter tube with a fold, where the second end portion is located, and that the protection hose ⁇ is slightly against the catheter tube slidably thereto at ⁇ .
  • this urethra catheter The characteristic of this urethra catheter is the protective cover.
  • the catheter When the catheter is inserted, it lies against the inner wall of the urethra and lines it. The relative movement then takes place between the catheter tube and the protective tube, but not between the protective tube and the urethra.
  • the second end of the protective tube does not move in relation to the urethra.
  • protection ⁇ hose With increasing insertion of the catheter into the urethra comes increasingly from protection ⁇ hose from the interior of the catheter tube to the outside and lines the urethra, so that the catheter tube is not with the urethra itself comes into contact.
  • the urethra Only with advanced insertion of the catheter, when the tip of the catheter tube is safe in the area of the aseptic zone, can the urethra be lined with the protective tube. be drawn. However, this does not necessarily have to be done, rather the protective tube can also be almost as long or even longer than the urethra itself.
  • the protective tube is inside the catheter tube when the catheter is ready for use. Only a small part of the protective tube is already outside and lies against the outer wall of the catheter tube. The second end area belongs to this part.
  • a handle or the like is provided, by which it is possible to hold the protection ⁇ hose during insertion of the catheter.
  • This handle is in contact with the urethra when it is inserted. It is designed in a suitable manner, for example has a tab or the like. In any case, it enables the protective tube to be held in a tension-resistant manner.
  • the protective tube When the catheter is inserted, there is a certain pull on the protective tube, which is compensated for by the shape of the handle and / or by appropriate aids for gripping the handle.
  • the protective tube is made of the thinnest possible material, for example vinyl, latex.
  • a material such as is known for condoms is used. It therefore takes up little space within the catheter tube even in the assembled state.
  • the protective tube is either only a very small part within the catheter tube, or is entirely au ⁇ ßergur of the catheter tube. Then the inner channel of the catheter tube is free in both cases.
  • the invention thus allows a urethral catheter into the Harnröh ⁇ re insert without having to be transported thereby that germs from the germ-containing zone into the aseptic zone inside.
  • the catheters are designed differently for men and women in a known manner.
  • the typical lengths for men are around 10 to 15 cm, for women around 4 to 6 cm.
  • a lubricant or lubricant between the protective tube and the catheter tube.
  • ⁇ by the movement of the protective tube is supported along the catheter tube and simplified.
  • the insertion of the catheter is facilitated.
  • the lubricant is advantageously endowed with antibacterial properties. Gels, ointments, oils, etc. are particularly suitable as lubricants.
  • the handle on the second end region of the protective tube is advantageously so large that it cannot be accidentally pressed into the urethra. It is preferably made of a rigid material, for example plastic. It has proven to be advantageous to provide a pull tab or a ring on it.
  • Basic ⁇ additionally, the protective tube can be completely removed once the catheter tube is located within the urethra. However, it is also possible to design the protective tube at its first end portion with the Kathe ⁇ terrohr to connect or so that it can not be withdrawn from the catheter ⁇ pipe. Then, only when removing the Kathe ⁇ ters, the protection tube is removed.
  • the front end of the catheter tube is preferably rounded. Characterized the relative movement between the protective tube and the catheter tube is simplified ⁇ ver.
  • FIG. 1 a schematic representation of a urethra with a catheter einsetzbe ⁇ ride at the moment of the start of insertion, partially cut-inverted,
  • FIG. 2 a view according to Figure 1, but now with a bit turned ⁇ recruitedem catheter
  • FIG. 3 an illustration corresponding to FIG. 2, but now with a catheter which has already been inserted through the germ-containing zone of the urethra into the germ-free area and
  • FIG. 4 an illustration in the sense of the previous illustrations, with the catheter now completely inserted.
  • the figures each show schematically shown a urethra 20. It begins in the outer portion (skin 22) at the urine outlet 24 and extending therefrom starting initially by a germ-containing zone 26 and subsequently ⁇ HYd by a germ-free zone 28, until finally in the bladder 30 mün ⁇ det.
  • a catheter is attached in front of the entrance of the urethra 20, that is to say the urine outlet 24. It is in protective packaging 32, which was already partially torn open shortly before it was attached. It can also be completely removed when the insertion is performed under conditions clean Bedin ⁇ .
  • the catheter has a catheter tube 34, which is for example made of silicone ⁇ forth. It is designed so that it chen longitudinally wesentli ⁇ is pressure-resistant, can be inserted so into the urethra 20, but this is flexible in the transverse direction, ie all deviations of the urethra 20 can follow easily from a straight course.
  • This catheter tube 34 is known per se and corresponds to the design according to the prior art, for example US Pat. No. 5,505,695. It has a front open end 36 and a rear end 38.
  • the Kathe ⁇ terrohr may be formed correspondingly to the respective application, this is also in accordance with the prior art. So it can only be provided for the drainage of urine, but several individual channels can also be provided in the catheter tube , which can perform different tasks.
  • a protective tube 40 is assigned to the catheter tube 34. It has a first end 42 and a second end portion 44. In the illustration according to Figure 1 it is located virtually completely within the Kathe ⁇ terrohrs 34, or within a channel of this catheter tube, provided it is divided into channels.
  • the protective tube 40 is made of a very thin, tear-resistant, highly flexible material, for example vinyl or latex. A material that is as thin as possible is used. A material such as that used for condoms is preferred. Compared to this, however, it can be made significantly thinner.
  • the first end area of the protective tube is in the catheter tube 34.
  • the protective tube is arranged in a properly stretched manner inside the catheter tube 34. This has not gone ⁇ dingt be.
  • the protective tube can also be folded or together ⁇ mengeknüllt be accommodated in the catheter tube 34th
  • the latter is particularly suited to conduits 40 which are as long or even Lan ger ⁇ as the catheter tube 34th
  • the protective tube is approximately 60 to 70% as long as the catheter tube 34.
  • the second end region 44 of the protective tube is connected to a handle 46.
  • This is preferably formed as a round or oval disc of ⁇ transparent and in a preferred form. It has sufficient inherent rigidity. It is intended to enable two fingers, left and right of the catheter tube 34, to rest on it when the catheter is inserted. As a result, the handle is fixed relative to the skin 22.
  • a ring 48 is provided on the handle 46 for the passage of a finger, and a tab can also be provided accordingly.
  • the handle 46 is essentially adapted to the respective requirements. It is thus for the catheter in training for the man differently dung to the catheter in the Ausbil ⁇ for the woman.
  • the handle 46 may be the shape of the jewei ⁇ time genitals be adapted, for example, in men as a cup-shaped ⁇ be formed more plate-shaped in women. By Be ⁇ cherform a more precise approach and leadership ability is achieved.
  • FIG. 2 shows a state which either corresponds to a short insertion path of the catheter into the urethra 20 or which is present when it is inserted for the first time. It has been shown that some users do not figure 1, which is ⁇ configuration the usual delivery, using the configuration shown during insertion, but rather something, the catheter tube 34 advances towards the protective tube 40, as shown in Figure 2 and in this state, the catheter into the Harnröh ⁇ re 20 introduces.
  • FIG. 3 shows the state in which the front end of the catheter has already advanced from the germ-containing zone 26 into the germ-free zone 28.
  • the urethra 20 inwardly and thereby avoids direct contact between the catheter tube 34 and this area of the urethra 20. This is continued even in the field of aseptic zone 26, and in particular ⁇ sondere the grounds a security. The exact course of the boundary between the two zones 26, 28 need not be determined in this way.
  • FIG. 4 finally shows the fully inserted catheter.
  • the protective tube 40 is now completely on the outer wall of the catheter tube 34.
  • the catheter tube 34 is completely inserted, it extends up to the bladder 30.
  • the known uses of the catheter can now be carried out. It is possible to completely remove the protective tube 40. However, it is also entirely possible to leave the protective tube as it is shown in FIG. 4.
  • the inner surface of the protective tube 40 with an anti-microbial ⁇ material to a seed migration along the urethra 20 to be prevented.
  • a germicide is provided vorteilhafterwei ⁇ se also in the region between catheter tube 34 and protective tube 40, in particular the lubricant 50 is provided with corresponding properties.
  • the protective tube 40 in its relaxed normal state a réelle trimmes ⁇ ser which is slightly larger than the outer diameter of the catheter tube 34th
  • the invention enables a sterile introduction into a body cavity. It is not limited to urethra catheters. So the catheter at ⁇ can also be used in peritoneal dialysis as play, kanntlich also bacterial complications may arise during the be ⁇ .
  • the handle lo ⁇ may be ben in the form of finger stalls, so short that Fin ⁇ ger überstülpenden and protective covers. This makes it easier to hold on, while at the same time protecting the doctor's fingers.
  • the protective tube 40 will always be shorter than the catheter tube 34. As a result, it does not reach the bladder. There is a model for men and a model for women. This takes into account that the male and female urethra are different.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Urethra-Katheter, der durch eine Harnröhre (20) in eine Blase (30) einschiebbar ist, mit einem flexiblen, in Längsrichtung weitgehend druckfesten Katheterrohr (34), das ein vorderes, offenes Ende (36) und ein hinteres Ende (38) hat. Es ist ein Schutzschlauch (40) aus dünnem, hochflexiblem Material, insbesondere Latex, vorgesehen, der a) einen ersten und einen zweiten Endbereich (42, 44) hat, der b) im Zustand des einsetzbereiten Katheters so angeordnet ist, dass sich sein erster Endbereich (42) und auch ein Teil seiner Gesamtlänge innerhalb des Katheterrohrs (34) befindet, und der c) über das vordere Ende (36) des Katheterrohrs (34) geführt ist und unter Umschlagen auf die Außenwand des Katheterrohrs (34) zurückgeführt ist, wo sich der zweite Endbereich (44) befindet, und der Schutzschlauch (40) leicht gegenüber dem Katheterrohr (34) verschieblich an diesem anliegt.

Description

Bezeichnung: Urethra-Katheter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Urethra-Katheter, der durch eine Harnröhre in eine Blase einschiebbar ist, mit einem flexiblen, in Längs¬ richtung weitgehend druckfesten Katheterrohr, das ein vorderes, offenes Ende und ein hinteres Ende hat.
Urethra-Katheter dieser Art sind in vielerlei Ausbildungen bekannt, nur beispielhaft wird verwiesen auf die US-Patentschriften 4,350,161; 5,505,695 und 5,582,599.
Bei Anwenden eines Katheters können dadurch ausgelöste, nachfolgende Entzündungen nicht immer vermieden werden. Dieses Problem ist ansich bekannt. So beschäftigt sich die genannte US-Patentschrift 5,582,599 mit einer raschen und sauberen Einführung eines Katheters auch unter hygienisch ungünstigen Umständen. Der Katheter ist hierzu von einem Schutz¬ schlauch umhüllt. Beim Einsetzen wird das vordere Ende des Schutz- schlauchs an die Stelle des Urinauslasses angesetzt, der Katheter kann nun eingeführt werden, ohne dass er selbst berührt werden muß. Der Schutz¬ schlauch ist außerhalb des Katheters, er schützt den Katheter bis zum Einsetzen.
Nach der US-Patentschrift 5,505,695 wird das Einwandern von Bakterien während des Einsatzes des Katheters dadurch vermieden, dass ein außen¬ liegender Ring oder Muff am Katheterrohr vorgesehen ist, der mit einer antimikrobiellen Substanz versehen ist. Der Muff kann diese Substanz freigeben. Er befindet sich nach dem Einsetzen innerhalb der Harnröhre.
Es ist bekannt, dass es nach Einsetzen eines Katheters in eine Harnröhre immer wieder zu Komplikationen führt, häufig treten nach drei Tagen In¬ fektionen auf. Ein Grund dafür liegt darin, dass beim Einführen des Kathe¬ ters dieser zunächst durch eine keimhaltige Zone und danach durch eine keimfreie Zone der Harnröhre bewegt wird. Das vordere, offene Ende des Katheterrohrs und der daran anschließende Bereich des Katheterrohrs tra¬ gen auf diese Weise Keime aus der keimhaltigen Zone in die keimfreie Zone hinein. Dies kann zu den beobachteten Infektionen führen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, hier eine Abhilfe zu schaf¬ fen. Sie will den Katheter nach dem Stand der Technik dergestalt weiter entwickeln und weiterbilden, dass die Gefahr eines Transports von Keimen aus der keimhaltigen Zone in die keimfreie Zone weitestgehend unterbun¬ den wird, wenn ein Katheter in eine Urethra eingeschoben wird.
Ausgehend von dem Katheter der eingangs genannten Art wird diese Aufga¬ be dadurch gelöst, dass ein Schutzschlauch aus dünnem, hochflexiblem Material, insbesondere Latex, vorgesehen ist, der a) einen ersten und einen zweiten Endbereich hat, der b) im Zustand des einsetzbereiten Katheter so angeordnet ist, dass sich sein erster Endbereich und auch ein Teil seiner Gesamtlänge innerhalb des Katheterrohrs befindet, und der c) im Zustand des Einschiebens des Katheters über das vordere Ende des Katheterrohrs geführt und unter Umschlagen auf die Außenwand des Katheterrohrs zu¬ rückgeführt, wo sich der zweite Endbereich befindet, und dass der Schutz¬ schlauch leicht gegenüber dem Katheterrohr verschieblich an diesem an¬ liegt.
Das charakteristische an diesem Urethra-Katheter ist die Schutzhülle. Sie legt sich beim Einschieben des Katheters an die Innenwand der Harnröhre an und kleidet diese aus. Die Relativbewegung findet dann statt zwischen dem Katheterrohr und dem Schutzschlauch, nicht aber zwischen dem Schutzschlauch und der Harnröhre. Der zweite Endbereich des Schutz- schlauchs bewegt sich nicht gegenüber der Harnröhre. Mit zunehmendem Einschieben des Katheters in die Harnröhre kommt immer mehr vom Schutz¬ schlauch aus dem Innenraum des Katheterrohrs nach außen und kleidet die Harnröhre aus, so dass das Katheterrohr nicht mit der Harnröhre selbst in Berührung kommt. Erst bei fortgeschrittenem Einschieben des Katheters, wenn die Spitze des Katheterrohrs sicher im Bereich der keimfreien Zone ist, kann auf das Auskleiden der Harnröhre durch den Schutzschlauch ver- ziehtet werden. Dies muß jedoch nicht notwendigerweise erfolgen, vielmehr kann der Schutzschlauch auch fast genauso lang oder sogar länger als die Harnröhre selber sein.
Erfindungsgemäß ist bei einsetzbereitem Katheter das meiste des Schutz- schlauchs innerhalb des Katheterrohrs. Nur ein geringer Teil des Schutz- schlauchs ist schon außen und liegt an der Außenwand des Katheterrohres an. Zu diesem Teil gehört der zweite Endbereich. An ihm ist eine Handhabe oder dergleichen vorgesehen, durch die es ermöglicht wird, den Schutz¬ schlauch beim Einführen des Katheters festzuhalten. Diese Handhabe liegt also beim Einführen im Bereich der Austrittsöffnung der Harnröhre an. Sie ist in geeigneter Weise ausgebildet, hat beispielsweise eine Lasche oder dergleichen. Auf jeden Fall ermöglicht sie, dass der Schutzschlauch auch zugfest gehalten wird. Beim Einführen des Katheters entsteht ein gewisser Zug am Schutzschlauch, der durch die formmäßige Ausbildung der Handhabe und/oder durch entsprechende Hilfsmittel zum Ergreifen der Handhabe kompensiert wird.
Der Schutzschlauch ist aus einem möglichst dünnen Material, beispielsweise Vinyl, Latex. Verwendet wird insbesondere ein Material, wie es z.B. für Kondome bekannt ist. Er nimmt daher auch im zusammengefaßten Zustand innerhalb des Katheterrohrs wenig Platz ein. Wenn der Katheter voll einge¬ schoben ist, befindet sich der Schutzschlauch entweder nur noch zu einem ganz geringen Teil innerhalb des Katheterrohrs, oder er ist gänzlich au¬ ßerhalb des Katheterrohrs. Dann ist in beiden Fällen der innere Kanal des Katheterrohrs frei.
Die Erfindung ermöglicht es somit, einen Urethra-Katheter in die Harnröh¬ re einzuschieben, ohne dass dabei Keime aus der keimhaltigen Zone in die keimfreie Zone hinein transportiert werden. Die Katheter sind in bekannter Weise für Mann und Frau unterschiedlich ausgebildet. Die typischen Längen für den Mann liegen bei etwa 10 bis 15 cm, für die Frau bei etwa 4 bis 6 cm.
Als besonders bevorzugt hat es sich herausgestellt, ein Gleitmittel bzw. Schmiermittel zwischen Schutzschlauch und Katheterrohr anzuordnen. Hier¬ durch wird die Bewegung des Schutzschlauchs entlang des Katheterrohrs unterstützt und vereinfacht. Das Einführen des Katheters wird erleichtert. Vorteilhafterweise ist das Gleitmittel mit antibakteriellen Eigenschaften ausgestattet. Als Gleitmittel kommen insbesondere Gele, Salben, Öle usw. in Frage.
Die Handhabe am zweiten Endbereich des Schutzschlauchs ist vorteilhafterweise so groß ausgebildet, dass sie auch nicht versehentlich in die Ur- ethra hineingedrückt werden kann. Sie ist vorzugsweise aus einem steifen Material hergestellt, beispielsweise Kunststoff. Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, an ihr eine Zuglasche oder einen Ring vorzusehen. Grund¬ sätzlich kann der Schutzschlauch gänzlich herausgezogen werden, sobald das Katheterrohr sich innerhalb der Urethra befindet. Es ist aber auch möglich, den Schutzschlauch an seinem ersten Endbereich mit dem Kathe¬ terrohr zu verbinden oder so auszugestalten, dass er nicht vom Katheter¬ rohr abgezogen werden kann. Dann wird erst bei Herausnehmen des Kathe¬ ters auch der Schutzschlauch entnommen.
Das vordere Ende des Katheterrohrs ist vorzugsweise abgerundet. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen Schutzschlauch und Katheterrohr ver¬ einfacht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschrän¬ kend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Be¬ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
FIG. 1: eine prinzipielle Darstellung einer Harnröhre mit einem einsetzbe¬ reiten Katheter im Moment des Beginns des Einführens, teilweise schnittbildlich,
FIG. 2: eine Darstellung gemäß Figur 1, jedoch nun mit schon etwas einge¬ führtem Katheter,
FIG. 3: eine Darstellung entsprechend Figur 2, jedoch nunmehr mit einem Katheter, der bereits durch die keimhaltige Zone der Harnröhre hindurch in den keimfreien Bereich eingeführt wurde und
FIG. 4: eine Darstellung im Sinne der vorhergehenden Darstellungen, mit nunmehr vollständig eingeführtem Katheter. Die Figuren zeigen jeweils schematisch dargestellt eine Harnröhre 20. Sie beginnt im Außenbereich (Haut 22) an dem Urinauslaß 24 und erstreckt sich hiervon ausgehend zunächst durch eine keimhaltige Zone 26 und anschlie¬ ßend durch eine keimfreie Zone 28, bis sie schließlich in der Blase 30 mün¬ det.
Vor dem Eingang der Harnröhre 20, also dem Urinauslaß 24, ist gemäß Figur 1 ein Katheter angesetzt. Er befindet sich in einer Schutzverpackung 32, die kurz vor dem Ansetzen bereits teilweise aufgerissen wurde. Sie kann auch gänzlich entfernt werden, wenn das Einfügen unter sauberen Bedin¬ gungen erfolgt.
Der Katheter hat ein Katheterrohr 34, das beispielsweise aus Silikon her¬ gestellt ist. Es ist so ausgebildet, dass es in Längsrichtung im wesentli¬ chen druckfest ist, also in die Harnröhre 20 eingeschoben werden kann, in Querrichtung hierzu aber nachgiebig ist, also allen Abweichungen der Harnröhre 20 von einem geradlinigen Verlauf problemlos nachfolgen kann. Dieses Katheterrohr 34 ist ansich bekannt und entspricht der Ausbildung nach dem Stand der Technik, beispielsweise der US-Patentschrift 5,505,695. Es hat ein vorderes, offenes Ende 36 und ein hinteres Ende 38. Das Kathe¬ terrohr kann für den jeweiligen Einsatz entsprechend ausgebildet sein, auch dies ist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik. So kann es nur für das Ableiten von Urin vorgesehen sein, es können aber auch im Katheterrohr mehrere einzelne Kanäle vorgesehen sein, die unterschiedli¬ che Aufgaben erfüllen können.
Dem Katheterrohr 34 ist ein Schutzschlauch 40 zugeordnet. Er hat einen ersten Endbereich 42 und einen zweiten Endbereich 44. In der Darstellung gemäß Figur 1 befindet er sich praktisch vollständig innerhalb des Kathe¬ terrohrs 34, bzw. innerhalb eines Kanals dieses Katheterrohrs, sofern es in Kanäle unterteilt ist. Der Schutzschlauch 40 ist aus einem sehr dünnen, reißfesten, hochflexiblen Material hergestellt, beispielsweise Vinyl oder Latex. Es wird ein Material verwendet, das möglichst dünn ist. Bevorzugt wird ein Material, wie es auch für Kondome eingesetzt wird. Gegenüber diesen kann es aber noch deutlich dünner ausgebildet sein.
Der erste Endbereich des Schutzschlauches befindet sich im Katheterrohr 34. In der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Schutzschlauch ordentlich gestreckt innerhalb des Katheterrohrs 34 angeordnet. Dies muß nicht unbe¬ dingt so sein. Der Schutzschlauch kann auch zusammengefaltet oder zusam¬ mengeknüllt im Katheterrohr 34 untergebracht werden. Letzteres eignet sich insbesondere für Schutzschläuche 40, die ebenso lang oder sogar län¬ ger als das Katheterrohr 34 sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schutzschlauch etwa 60 bis 70 % so lang wie das Katheterrohr 34.
Der zweite Endbereich 44 des Schutzschlauchs ist mit einer Handhabe 46 verbunden. Diese ist vorzugsweise als eine runde oder ovale Scheibe aus¬ gebildet und in einer vorzugsweisen Ausbildung transparent. Sie hat eine ausreichende Eigensteifigkeit. Sie soll dazu dienen, dass beim Einschieben des Katheters zwei Finger, links und rechts des Katheterrohrs 34, auf ihr ruhen können. Dadurch wird die Handhabe gegenüber der Haut 22 fixiert.
An der Handhabe 46 ist beispielsweise ein Ring 48 für den Durchgang eines Fingers vorgesehen, entsprechend kann auch eine Lasche vorgesehen sein. Notwendig ist dies jedoch nicht. Die Handhabe 46 wird im wesentlichen an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt. Sie ist damit für den Katheter in der Ausbildung für den Mann unterschiedlich zum Katheter in der Ausbil¬ dung für die Frau. Insbesondere kann die Handhabe 46 der Form des jewei¬ ligen Geschlechtsteils angepaßt sein, beispielsweise beim Mann als becher¬ förmig, bei der Frau eher plattenförmig ausgebildet sein. Durch die Be¬ cherform wird eine präzisere Ansatzmöglichkeit und Führung erreicht.
In Figur 2 ist ein Zustand gezeigt, wie er entweder bereits einem kleinen Einschubweg des Katheters in die Harnröhre 20 hinein entspricht oder aber beim ersten Einsetzen vorliegt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass manche Anwender nicht die Konfiguration gemäß Figur 1, die die übliche Liefer¬ konfiguration ist, beim Einsetzen benutzt, sondern vielmehr schon etwas das Katheterrohr 34 gegenüber dem Schutzschlauch 40 vorschiebt, wie dies in Figur 2 gezeigt ist und in diesem Zustand den Katheter in die Harnröh¬ re 20 einführt.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass sich der zweite Endbereich 44 des Schutz¬ schlauchs 40, der mit der Handhabe 46 verbunden ist, auf der Außenwand des Katheterrohrs 34 befindet. Der größte Teil der Länge des Schutz¬ schlauchs 40 ist weiterhin im Innenraum des Katheterrohrs 34. Bei weitergeführtem Einbringen des Katheters, wie Figur 3 dies zeigt, ist nun der Großteil des Schutzschlauches 40 auf der Außenwand des Katheter¬ rohrs 34, ein Teil ist aber immer noch im Innenraum. Bei der Einführbewe¬ gung gleitet der Schutzschlauch 40 über das abgerundete vordere Ende 36 des Katheterrohrs. Weiterhin findet eine Relativbewegung zwischen dem Außenmantel des Katheterrohrs 34 und dem Schutzschlauch 40 sowie zwi¬ schen dem Innenmantel des Katheterrohrs 34 und dem Schutzschlauch 40 statt. Um diese Bewegungen zu unterstützen, ist die Außenwand des Schutz¬ schlauchs 40 mit einem Gleitmittel 50 versehen, beispielsweise benetzt.
Figur 3 zeigt den Zustand, bei dem das vordere Ende des Katheters bereits aus der keimhaltigen Zone 26 in die keimfreie Zone 28 vorgestoßen ist. Im Bereich der gesamten keimhaltigen Zone 26 kleidet der Schutzschlauch 40 die Harnröhre 20 innen aus und vermeidet dadurch einen unmittelbaren Kontakt zwischen Katheterrohr 34 und diesem Bereich der Harnröhre 20. Dies wird auch noch im Bereich der keimfreien Zone 26 fortgesetzt, insbe¬ sondere mit der Begründung einer Sicherheit. Der genaue Grenzverlauf zwischen den beiden Zonen 26, 28 muß auf diese Weise nicht festgestellt werden.
Figur 4 schließlich zeigt den vollständig eingeführten Katheter. Der Schutzschlauch 40 befindet sich jetzt vollständig auf der Außenwand des Katheterrohrs 34. Das Katheterrohr 34 ist vollständig eingeführt, es reicht bis zur Blase 30. Die ansich bekannten Verwendungen des Katheters können nun durchgeführt werden. Es ist möglich, den Schutzschlauch 40 gänzlich zu entfernen. Es ist aber auch durchaus möglich, den Schutzschlauch so zu belassen, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
Es ist vorteilhaft, die Innenfläche des Schutzschlauchs 40 mit einem anti¬ mikrobiellen Material zu versehen, um eine Keimwanderung entlang der Harnröhre 20 zu unterbinden. Aus dem gleichen Grund ist vorteilhafterwei¬ se auch im Bereich zwischen Katheterrohr 34 und Schutzschlauch 40 ein keimtötendes Mittel vorgesehen, insbesondere ist das Gleitmittel 50 mit entsprechenden Eigenschaften ausgestattet. Vorteilhafterweise hat der Schutzschlauch 40 im entspannten normalen Zustand einen Innendurchmes¬ ser, der etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Katheterrohrs 34. Die Erfindung ermöglicht eine sterile Einführung in eine Körperhöhle. Sie ist nicht auf Urethra-Katheter beschränkt. So kann der Katheter bei¬ spielsweise auch bei der Peritonealdialyse benutzt werden, bei der be¬ kanntlich auch bakterielle Komplikationen auftreten können.
In Figur 1 ist nur eine Handhabe 48 gezeigt. Es können auch zwei und mehr Handhaben vorgesehen sein, um das Festhalten zu erleichtern. Die Handha¬ ben können auch in Form von Fingerlingen sein, also kurzen, die Fin¬ ger überstülpenden und schützenden Hüllen. Dadurch wird das Festhalten erleichtert, zugleich wird ein Schutz der Finger des Arztes erreicht.
Der Schutzschlauch 40 wird in einer bevorzugten Ausführungsform immer kürzer als das Katheterrohr 34 sein. Dadurch erreicht er die Blase nicht. Es gibt ein Modell für Männer und ein Modell für Frauen. Dadurch wird berücksichtigt, dass die männliche und weibliche Urethra unterschiedlich sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Urethra-Katheter, der durch eine Harnröhre (20) in eine Blase (30) einschiebbar ist, mit einem flexiblen, in Längsrichtung weitgehend druckfesten Katheterrohr (34), das ein vorderes, offenes Ende (36) und ein hinteres Ende (38) hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzschlauch (40) aus dünnem, hochflexiblem Material, insbesondere Latex, vorgesehen ist, der a) einen ersten und einen zweiten Endbereich (42, 44) hat, der b) im Zustand des einsetzbereiten Katheter so angeordnet ist, dass sich sein erster Endbereich (42) und auch ein Teil seiner Gesamtlänge innerhalb des Katheterrohrs (34) befindet, und der im Zustand des Einschiebens des Katheters c) über das vordere Ende (36) des Katheterrohrs (34) geführt und unter Umschlagen auf die Außen¬ wand des Katheterrohrs (34) zurückgeführt ist, wo sich der zweite Endbereich (44) befindet, und dass der Schutzschlauch (40) leicht ge¬ genüber dem Katheterrohr (34) verschieblich an diesem anliegt.
2. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Gleit- und Schmiermittel zwischen dem Schutzschlauch (40) und dem Katheterrohr (34) befindet.
3. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Endbereich (44) des Schutzschlauchs (40) eine Handhabe (46) angeordnet ist, die insbesondere einen formfesten Auflagebereich aus¬ bildet.
4. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der genannte Teil der Gesamtlänge des Schutzschlauchs (40) im zusam¬ mengefaßten, insbesondere zusammengeknüllten Zustand innerhalb des Katheterrohrs (34) befindet.
5. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schutzschlauchs (40) vergleichbar ist mit der nutzbaren Länge des Katheterrohrs (34), insbesondere 50 % dieser Länge beträgt.
6. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (36) des Katheterrohrs (34) abgerundet ist.
7. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (44) des Schutzschlauchs (40) am Katheterrohr (34) befestigt ist.
8. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (44) axial verlaufende Einschnitte aufweist.
9. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schutzschlauchs (40) im wesentlichen dem Außen¬ durchmesser des Katheterrohrs (34) entspricht.
10. Urethra-Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (40) im entspannten normalen Zustand einen Innen¬ durchmesser hat, der etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Katheterrohrs (34).
PCT/DE1998/001841 1997-07-25 1998-07-03 Urethra-katheter WO1999004846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU89723/98A AU8972398A (en) 1997-07-25 1998-07-03 Urethral catheter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731924.6 1997-07-25
DE1997131924 DE19731924A1 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Urethra-Katheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004846A1 true WO1999004846A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7836811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001841 WO1999004846A1 (de) 1997-07-25 1998-07-03 Urethra-katheter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8972398A (de)
DE (1) DE19731924A1 (de)
WO (1) WO1999004846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050245876A1 (en) * 2003-12-24 2005-11-03 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for facilitating access through a puncture including sealing compound therein

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350161A (en) 1980-05-09 1982-09-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter and method
US5472428A (en) * 1994-03-21 1995-12-05 Peters; Michael J. Method of using an intubation instrument
US5505695A (en) 1991-06-24 1996-04-09 Eplett, Jr.; James D. Method of preventing bacterial migration during a urethral catheterization procedure
WO1996024403A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 Rtc Inc. Non-contaminating probe and methods of making and using same
US5582599A (en) 1994-07-25 1996-12-10 Daneshvar; Yousef Clean catheter insertion system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350161A (en) 1980-05-09 1982-09-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter and method
US5505695A (en) 1991-06-24 1996-04-09 Eplett, Jr.; James D. Method of preventing bacterial migration during a urethral catheterization procedure
US5472428A (en) * 1994-03-21 1995-12-05 Peters; Michael J. Method of using an intubation instrument
US5582599A (en) 1994-07-25 1996-12-10 Daneshvar; Yousef Clean catheter insertion system
WO1996024403A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 Rtc Inc. Non-contaminating probe and methods of making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
AU8972398A (en) 1999-02-16
DE19731924A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641513B1 (de) Katheterapplikationssystem
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE60213757T2 (de) Tamponapplikator
EP2826514B1 (de) Katheter-Set
DE60033237T3 (de) Katheterbefeuchtungsvorrichtung
DE202011107059U1 (de) Katheterset mit Einführhilfe
DE2941336A1 (de) Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren
EP0064212A2 (de) Katheterbesteck
DE1958561A1 (de) Medizinisches Instrument
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE3514812A1 (de) Korbfasszange fuer ein endoskop
CH663829A5 (de) Katheterventil.
DE2936655C2 (de)
DE2218901B2 (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
DE202007007713U1 (de) Mehrwege-Katheter
DE19540919A1 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
DE3444807A1 (de) Katheter
DE3444219C2 (de) Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren
EP3272385A1 (de) Katheter zur intermittierenden selbst-katheterisierung
DE894606C (de) Vorrichtung zum Einfangen, Zerkleinern und Entfernen von Fremdkoerpern (Steinen, Konkrementen) aus Hohlraeumen des menschlichen Koerpers
WO1999004846A1 (de) Urethra-katheter
WO2002053045A1 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE102005053100B4 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Urinableitung inkontinenter weiblicher Personen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX NO NZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999509162

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase