WO1999004712A1 - Verfahren und mittel zum entfernen einer in die haut eindringenden zecke - Google Patents

Verfahren und mittel zum entfernen einer in die haut eindringenden zecke Download PDF

Info

Publication number
WO1999004712A1
WO1999004712A1 PCT/HU1998/000063 HU9800063W WO9904712A1 WO 1999004712 A1 WO1999004712 A1 WO 1999004712A1 HU 9800063 W HU9800063 W HU 9800063W WO 9904712 A1 WO9904712 A1 WO 9904712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tick
skin
spoon
handle
incision
Prior art date
Application number
PCT/HU1998/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zoltán KAPILLER
Original Assignee
Kapiller Zoltan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapiller Zoltan filed Critical Kapiller Zoltan
Priority to AU83522/98A priority Critical patent/AU8352298A/en
Publication of WO1999004712A1 publication Critical patent/WO1999004712A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/50Instruments, other than pincettes or toothpicks, for removing foreign bodies from the human body
    • A61B2017/505Parasite, e.g. tick, removers

Definitions

  • the invention relates to a method suitable for removing a tick penetrating the skin, the skin of the victim being disinfected in the vicinity of the bite. Furthermore, the subject of the invention is a means for removing a tick penetrating the skin.
  • ticks belonging to the arthropods cause a great deal of discomfort and hygienic problems for both humans and animals. With its stinging, sucking organ, the tick penetrates the skin of humans or animals and can let its infectious saliva containing zoonotic diseases enter the prick canal, causing serious illnesses to its victim.
  • One such instrument is, for example, the veterinary tweezers from the Danish company BUSTER.
  • the tick is attacked by the pliers jaws lying one on top of the other at the tip of the pliers.
  • the tentacles of the pliers come approx. 2 mm long in contact with each other or grab the tick on the head (capitulum) and body part.
  • the trapped body of the tick can be lifted out of the skin with a rotating movement.
  • Another instrument that is widely used is the human medical tick extractor from the Swedish company Gent Trade AB, which essentially only differed in that the pointed sides of the pliers come into contact with each other only 1 mm long or attack the tick in such a length.
  • tweezers pliers are not suitable for removing the tick, since the cylindrical, hard chitin shell, as well as the foot roots covered with chitin, located after the head part (capitulum), deflect the tentacles of the pliers and thus do not allow the head part to be gripped accordingly. Because of the shape and the anatomy of the tick, such forceps cannot be formed which only grips the root of the oral organ of the tick or its head part.
  • the strangulation or complete annihilation of the tick is carried out in place of the sting when the mouth organ of the tick is still in the victim's skin.
  • the animal agonizes on strangling or on compression and spits in such a situation in all cases.
  • the head of the tick is - depending on the species - 0.3-0.6 mm long and in the body part behind it is the complex double salivary gland unit consisting of nine salivary glands.
  • the known instruments compress the salivary glands of the animal in all cases and so the tick saliva gets into the stung wound on the victim. This triggers an infection by the person removing the tick.
  • the object of the invention is to exclude the errors of the means and methods mentioned, a method of creating an instrument by means of which the tick is removed from the victim's skin without being strangled or destroyed.
  • the reason for the invention is the knowledge regarding the anatomical and physiological properties of the ticks that the ticks need rest for the execution of the bite and avoid those parts of the body where a circular movement of the skin surrounding their oral organs occurs. The tick's mouth organ releases from the sting canal in the skin and rushes out. That is why there is no bored tick on the tail attachment ring of the animals.
  • the reason for the method and means created according to the invention is the knowledge when a circular movement around the mouth organ of the tick boring into the skin is artificially brought about before the end of the penetration on the skin in such a way that the tick is not damaged in the meantime, furthermore the instrument ensuring the circular movement is designed in such a way that the tick falling out of the skin is caught, then prevent saliva from reaching the sting canal as a result of the timely intervention and avoid further infection with the destruction (burning) of the tick.
  • the essence of the method according to the invention is that the skin of the victim is rotated back and forth in the vicinity of the head part of the tick which has penetrated the skin, without damaging the body or head part of the tick around the head part as the center.
  • the essence of the agent according to the invention is that a spherical cap-shaped spoon is connected to a cylindrical handle, in the extension of the handle, coaxially with the axis of the handle, with a V-shaped incision extending to the center of the spoon on the axis of the The level contained in the spoon is symmetrical and the tip of the V-shaped incision in the middle of the spoon is spread out in a small curve.
  • the spoon 1 according to Fig.l has a spherical hood-shaped surface and to the edge of the spoon 1 a handle 3 located in the continuation of the spherical hood axis is closed with a support arm 2 or with a plurality of support arms 2, in particular with two support arms 2.
  • a spherical-hood-shaped surface is to be understood to mean all surfaces composed of polygonal planar figures, the envelope surface of which is a spherical hood.
  • a bottom 4, preferably a flat bottom 4, is formed on the spoon 1 on the axis forming the extension of the handle 3.
  • a V-shaped incision 5 extending symmetrically to the center of the spoon 1 is made on the plane passing through the axis of the instrument and through one of the surface lines of the spherical hood-shaped surface. arranges and the V-shaped incision 5 is spread out in a bulge 6 in the middle of the spoon 1 in the vicinity of the intersection of the extension of the handle 3 with the spoon 1. If the bucket 1 has only one support arm 2, the support arm 2 is arranged from the incision 5 to 180 J , ie in the plane containing the center line of the incision 5 and the axis of the bucket 1. If the spoon 1 has two support arms 2, the two support arms 2 are on both sides of the incision 5
  • the agent can preferably be made as a single-use instrument from plastic, the spoon 1, the support arm 2 (the support arms 2) and the handle 3 can be injection molded from one piece.
  • tick according to the invention can be removed as follows:
  • the tick's mouth organ does not trigger and the tick fails in the spoon 1. Then the tick is burned together with the single-use instrument and the location of the bite is brushed with the absolutely effective disinfectant in all cases.
  • the size and design of the instrument are to be constructed in such a way that the tick is not damaged until the mouth part is triggered and is therefore not irritated. All parts coming into contact with the tick, ie the edges of the incision 5 and the curvature 5, and the transitions between the incision 5 and the curvature 6 are thus rounded off.
  • the wall of the spoon 1 can only be made so thick that the violent tearing out of the stinging, sucking mouth organ of the tick cannot occur during the insertion of the agent.
  • the curvature 5 of the instrument encircles the head part of the animal and does not push towards the body, which would exert a pulling force on the mouth part.
  • the risk of injury from the head part of the tick is very low, since the extraordinarily hard chitin covering the mouth organ resists the possible blows, rubbing of the instrument and so the tick is not forced to discharge saliva.
  • the tick's stimulus threshold is quite high in connection with external stimuli. The tick lifts its arms behind the neck when it bites against its belly, so that the action of the instrument is not prevented by the feet. The tick reacts with saliva discharge only when pressed (tensioned) or when pressed.
  • the instrument must not be trained to hold a blade and thus possibly cut off the head part, because on the one hand all sharp instruments on the victim (human, animal) pose a risk of falling over and infection, and on the other hand if the tick is not beheaded at the first request would succeed, then she has time to spit. It is therefore important not to injure the victim's integument or the tick's integument.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke geeignetes Verfahren, wobei die Haut des Opfers in der Umgebung des Stiches desinfiziert wird. Ferner ist der Gegenstand der Erfindug ein Mittel zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke. Das Wesen des Verfahrens nach der Erfindung ist, daß die Haut des Opfers in der Umgebung des Kopfteils der in die Haut eingedrungenen Zecke ohne Beschädigung des Körper- oder Kopfteils der Zecke um den Kopfteil, als Mittelpunkt hin und her gedreht wird. Das Wesen des Mittels nach der Erfindung ist, daß ein kugelhaubenförmiger Löffel (1) auf einen zylindrischen Griff (3), in der Verlängerung des Griffes (3), mit der Achse des Griffes (3) koaxial angeschlossen wird, wobei ein bis der Mitte des Löffels (1) erstreckender V-förmiger Einschnitt (5) auf die die Achse des Löffels (1) enthaltene Ebene symmetrisch ausgestaltet und die Spitze des V-förmigen Einschnitts (5) in der Mitte des Löffels (1) in einer kleinen Wölbung (6) ausgebreitet ist.

Description

Verfahren und Mittel zum Entfernen einer in die Haut eindringenden
Zecke
Die Erfindung bezieht sich auf ein zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke geeignetes Verfahren, wobei die Haut des Opfers in der Umgebung des Stiches desinfiziert wird. Ferner ist der Gegenstand der Erfindung ein Mittel zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke.
Wie bekannt ist, verursachen die verschiedenen Sorten der zu den Gliederfüßlern gehörenden Zecken sehr viele Unangenehm- lichkeiten und hygienische Probleme sowohl den Menschen als auch den Tieren. Die Zecke dringt mit ihrem stechenden-saugenden Mund- organ in die Haut des Mensches oder des Tieres ein und kann ihren infektiöse, zoonosische Krankheiten enthaltenden Speichel in den Stichkanal gelangen lassend schwere Krankheiten ihrem Opfer verursachen.
Da einige Stunde vom Beginn des Stiches der Zecke bis zur Eindringung vergehen können, gibt es eine Möglichkeit die Zecke noch vor dem Geraten des ansteckenden Speichels in den Stichkanal zu entfernen. Die verschiedenen Volksweisen auf das Entfernen lösen die Ξindringung mit Erwürgung der Zecke (zum Beispiel mit Versperrung ihres Atmungsorgans) oder mit ihrer völligen Vernich- tung (an der durch die Zecke gestochenen Person oder an dem durch die Zecke gestochenen Tier) . Diese Methode sind infektionsgefährlich.
Da das Entfernen der Zecke wegen der Infektionsgefahr nicht mit bloßer Hand verrichtet werden kann, wurden verschiedene Ent- f rnungsmittel für die Beseitigung des Tieres konstruiert und in Vertrieb gesetzt.
Ein solches Instrument ist zum Beispiel die tierärztliche Zeckzange der dänischen Firma BUSTER. Die Zecke wird durch die bei der Zangenspitze aufeinander liegenden Zangenbacken angegrif- fen. Die Fangarme der Zange kommen cca. 2 mm lang in Berührung miteinander bzw. greifen die Zecke am Kopf (Kapitulum) und Körperteil. Der eingefangene Körper der Zecke ist mit einen drehenden Bewegung aus der Haut zu heben. Ein anderes, in weiten Kreisen gebrauchte Instrument ist die humanärztliche Zeckenausheber- Zange der schwedischen Firma Gent Trade AB, die von der oben er- wähnten im wesentlichen nur darin unterscheidet, daß die Spitzseiten der Zange nur 1 mm lang miteinander in Berührung kommen oder die Zecke in solcher Lange angreifen.
Diese Pinzetten-Zangen sind nicht geeignet zum Entfernen der Zecke, da die zylinderförmige , harte Chitinhülle, sowie die mit Chitin umgehüllten, nach dem Kopfteil (Kapitulum) befindlichen Fußwurzeln die Fangarme der Zange ablenken und so die entsprechende Ergreifung des Kopfteils nicht ermöglichen. Wegen der Form, der Anatomie der Zecke kann eine solche Zange nicht ausge- formt werden, die nur die Wurzel des Mundorgans der Zecke oder ihren Kopfteil ergreift.
Mit allen diesen Methoden wird die Erwürgung oder die völlige Vernichtung der Zecke an Stelle des Stiches durchgeführt, als das Mundorgan der Zecke noch in die Haut des Opfers zu befinden ist. Der Tier agonisiert auf Erwürgung oder auf Zusammendrückung und spuckt in einer solchen Lage in allen Fällen. Der Kopfteil der Zecken ist - abhängig von der Art - 0,3-0,6 mm lang und in dem hinter diesem befindlichen Körperteil ist die aus neun Speicheldrüsen bestehende komplexe Doppelspeicheldrüseneinheit zu finden. Die bekannten Instrumente pressen in allen Fällen die Speicheldrüsen des Tieres zusammen und so gelangt der Zeckenspeichel in die an dem Opfer befindliche gestochene Wunde. Dadurch wird eine Infektion gerade durch die die Zecke entfernende Person ausgelöst . Die Aufgabe der Erfindung ist mit Ausschließen der Fehler der erwähnten Mittel und Methoden ein Verfahren, ein Instrument zu schaffen, mit Hilfe deren das Entfernen der Zecke aus der Haut des Opfers ohne ihre Erwürgung oder ohne ihre Vernichtung ausgeführt wird. Der Grund der Erfindung ist die auf die anatomischen und phis iologischen Eigenschaften der Zecken bezügliche Erkenntnis, daß die Zecken für die Durchführung des Stiches Ruhe benötigen und solche Körperteile vermeiden, wo eine Kreisbewegung der ihr Mundorgan umgebende Haut entsteht. Das Mundorgan der Zecke löst sich dem in der Haut befindlichen Stichkanal aus und stürtzt heraus. Darum ist keine hineingebohrte Zecke an dem Schwanzansatzring der Tiere zu finden.
Der Grund des nach der Erfindung erschaffenen Verfahrens und Mittels ist die Erkenntnis, wenn eine Kreisbewegung um dem Mund- organ der in die Haut einbohrenden Zecke vor der Beendigung der Eindringung an der Haut künstlich zustande gebracht wird so, daß inzwischen die Zecke nicht beschädigt wird, ferner das die Kreisbewegung sichernde Instrument so ausgestaltet wird, daß die aus der Haut herausfallende Zecke aufgefangen wird, dann ist das Einlangen des Speichels in den Stichkanal infolge des rechtzeitigen Eingriffes zu verhindern und ein weiterer Infektionsgefahr mit der Vernichtung (der Verbrennung) der Zecke zu vermeiden.
Das Wesen des Verfahrens nach der Erfindung ist, daß die Haut des Opfers in der Umgebung des Kopfteils der in die Haut eingedrungenen Zecke ohne Beschädigung des Körper- oder Kopfteils der Zecke um den Kopfteil, als Mittelpunkt hin und her gedreht wird. Das Wesen des Mittels nach der Erfindung ist, daß ein kugelhaubenförmiger Löffel auf einen zylindrischen Griff, in der Verlängerung des Griffes, mit der Achse des Griffes koaxial angeschlossen wird, wobei ein bis der Mitte des Löffels erstreckende V-förmiger Einschnitt auf die die Achse des Löffels enthaltene Ebene symmetrisch ausgestaltet und die Spitze des V-förmige Einschnitts in der Mitte des Löffels in einer kleinen Wölbung ausge- breitet ist.
Die Erfindung wird detailierter mit Hilfe eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei in Fig.l der Vorderansicht eines Instruments nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in Fig.2 der Draufsicht des Ausführungsbeispiels nach Fig.l zu sehen ist.
Der Löffel 1 nach Fig.l hat eine kugelhaubenförmige Fläche und zum Rand des Löffels 1 ist ein in der Fortsetzung der Kugelhaubenachse befindlichen Griff 3 mit einem Tragarm 2 oder mit mehreren Tragarmen 2, insbesondere mit zwei Tragarmen 2 geschlossen. Unter einer kugelhaubenförmigen Fläche ist in dieser Beschreibung alle aus mehreckigen ebenen Figuren zusammengesetzten Flächen zu verstehen, deren Hüllfläche eine Kugelhaube ist. Am Löffel 1 ist ein auf die die Verlängerung des Griffes 3 bildende Achse senkrechter Boden 4, vorzugsweise ein ebener Boden 4 ausgestaltet. Im Löffel 1 ist ein auf die durch die Achse des Instruments und durch eine der Mantellinien der kugelhaubenförmigen Fläche durchlaufende Ebene symmetrisch bis zur Mitte des Löffels 1 reichender V-förmiger Einschnitt 5 ange- ordnet und der V-förmige Einschnitt 5 ist in der Mitte des Löffels 1 in der Umgebung der Kreuzung der Verlängerung des Griffes 3 mit dem Löffel 1 in einer Wölbung 6 ausgebreitet. Wenn der Löffel 1 nur ein Tragarm 2 hat, ist der Tragarm 2 vom Einschnitt 5 auf 180J, d.h. in der die Mittellinie des Einschnitts 5 und die Achse des Löffels 1 enthaltenden Ebene angeordnet. Wenn der Löffel 1 zwei Tragarme 2 hat, sind die zwei Tragarme 2 an der beiden Seiten des Einschnittes 5 auf
1 1
90*-90" vom Einschnitt 5 angebracht. Der Mittel kann vorzugsweise als einmalanwendbares Instrument aus Kunststoff hergestellt werden, zweckmäßig können der Löffel 1, der Tragarm 2 (die Tragarme 2) und der Griff 3 aus einem Stück spri tzgegossen werden.
Mit dem Mittel ist die Zecke nach der Erfindung wie folgt zu entfernen:
Mit einem Hand ist die Haut an der Umgebung der Zecke in Falte aufzuheben so, daß die Zecke am Rücken der Falte, an dem obersten Punkt sich befindet. Die Umgebung des Zeckstiches ist mit einer mit absolutwirkendem (Alkohol oder Benzin nicht enthal- tene ) Desinfektionsmittel durchgetränkten Gaze umzuwischen, dann soll der Löffel 1 des Instruments mit dem anderen Hand mit seinem Boden 4 gegen die Haut des Opfers wendend so gegleitet werden, daß das stechende-saugende Mundorgan der Zecke durch den V- förmigen Einschnitt 5 des Löffels 1 in die Wölbung 6 des Einschnittes 5 angelangt wird. In dieser Lage liegt das stechende-saugende Mundorgan der Zecke in die Achse des Griffes 3. In dieser Lage soll das Instrument bei dem Griff 3 haltend zur Haut gedrückt und gewutzelt (hin und her gedreht) werden, daß die Haut unter dem Löffel 1 dem Wutzeln entsprechend auf eine al- ternierende Kreisbewegung gezwungen wird. So wird eine Bewegung künstlich hergestellt, worauf die Zecke empfindlich ist, d.h. die Kreisbewegung der an dem Schwanzansatzring der Tiere befindlichen Kaut. Die Größe des Wutzelns, d.h. der Maß der Drehung um die Achse hängt von dem Wiederstand der Haut an dem gegebenen Körper- teil an., sie kann im allgemeinen bis 20 -80 , aber in besonderen Fällen bis 130' sich erstrecken. So weit ist es lohnend zu drehen, als das Instrument der Haut angemessen nicht weiterάreht, da diese Drehung bereits keine Wirkung auf die Zecke hat. Das Wutzeln ist so lange (cca. achtmal-zehnmal) zu verrichten, bis das Mundorgan der Zecke nicht auslöst und die Zecke in den Löffel 1 ausfällt. Danach ist die Zecke zusammen mit dem einmalanwendbaren Instrument zu verbrennen und der Ort des Stiches in allen Fällen mit dem absolutwirkenden Desinfektionsmittel zu pinseln. Die Größe und Ausstaltung des Instruments sind so zu konstruieren, daß die Zecke bis zum Auslösen des Mundteils nicht beschädigt und so nicht gereizt wird. Damit sind alle, mit der Zek- ke in Berührung kommenden Teile, also die Ränder des Einschnitts 5 und der Wölbung 5, sowie die Übergänge zwischen dem Ein- schnitt 5 und der Wölbung 6 abzurunden. Die Wand des Löffels 1 ist nur so dick herzustellen, daß das gewaltsame Ausreißen des stechenden-saugenden Mundorgans der Zecke im Laufe der Einschie- bung des Mittels nicht eintreten kann. D.h., daß die Stärke des Bodens 2 nicht mehr sein darf, als das mundorgangerichtete Maß des Kopfteils der Zecke. Im diesen Fall ringt die Wölbung 5 des Instruments den Kopfteil des Tieres um und drängt nicht zum Körper, womit eine Ziehkraft auf den Mundteil geübt würde.
Die Gefahr der Verletzung von der Kopfteil der Zecke ist sehr gering, da die das Mundorgan deckende außerordentlich harte Chitinhülle den eventuellen Schlägen, Reibungen des Instruments widersteht und so wird die Zecke nicht auf Speichelausfluß gezwungen. Die Reizschwelle der Zecke ist in Verbindung mit den von außen kommenden Reizen ziemlich hoch. Die Zecke hebt ihre nach dem Nacken befindlichen Arme beim Stich am ihren Bauch, so wird die Tätigkeit des Instruments durch den Füßen nicht verhindert. Die Zecke reagiert mit Speichelausfluß nur auf Drücken (Spannen) oder auf Pressen.
Wenn die Zecke eventuell wegen der unrichtigen, gewalttätigen Anwendung des Instruments mit dem Abschneiden des Kopfes ent- hauptet wird, gibt es auch kein Problem, da die Speicheldrüsen in dem in den Löffel 1 fallenen Kadaver zu finden sind und der Tier hat keine Zeit zu spucken. Unabhängig davon darf das Instrument nicht ausgebildet werden eine Klinge zu halten und damit eventuell den Kopfteil abzuschneiden, da einerseits alle scharfen Instrumente auf den Opfer (Mensch, Tier) eine Umfall- und Infektionsgefahr bilden, andererseits wenn die Enthauptung der Zecke nicht bei dem ersten Gesuch gelingen würde, dann sie Zeit hat zu spucken. Darum ist es wichtig weder das Integu ent des Opfers, noch das Integument der Zecke durch den Instrument zu verletzen. Die vollständige Vernichtung der Zecke mit Verbrennung ist sehr wichtig, da die in der Außenwelt bleibenden Kadaver und Exkremente ausgetrocknet in die Luft aufgestaubt werden. Die Menschen und die Tieren können durch die in dem Kadaver und Exkrement befindlichen Schadenverursachenden mit dem Staub der Luft gleichmäßig infiziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke, wobei die Haut des Opfers in der Umgebung des Stiches de- sinfiziert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haut des Opfers in der Umgebung des Kopfteils der in die Haut eigedrungenen Zecke ohne Beschädigung des Körper- oder Kopfteils der Zecke um den Kopfteil, als Mittelpunkt hin und her gedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Haut an der Umgebung der Zecke in Falte aufzuheben ist, wobei die Zecke am Rücken der Falte, an dem obersten Punkt sich befindet.
3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die aus der Haut fallende Zecke ohne Berührung aufgefangen und vernichtet, vorzugsweise verbrandt wird.
4. Ein Mittel zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein kugelhauben- för iger Löffel (1) auf einen zylindrischen Griff (3), in der Verlängerung des Griffes (3), mit der Achse des Griffes (3) koaxial angeschlossen wird, wobei ein bis der Mitte des Löffels (1) erstreckende V-förmiger Einschnitt (5) auf die die Achse des Löffels (1) enthaltene Ebene symmetrisch ausgestaltet und die Spitze des V-förmige Einschnitts (5) in der Mitte des Löffels (1) in ei¬ ner kleinen Wölbung (6) ausgebreitet ist.
5. Ein Mittel nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e , daß ein auf die die Verlängerung des Griffes (3) bildende Achse senkrechter Boden (4) , vorzugsweise ein ebener Bo- den (4) am Löffel (1) ausgestaltet ist.
6. Ein Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Griff (3) mit einem Tragarm (2) oder kreissymmetrisch mit mehreren Tragarmen (2), insbesondere mit zwei Tragarmen (2) zum Rand des Löffels (1) angeschlossen ist.
7. Ein Mittel nach Anspruch 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Tragarm (2) im Falle einer Tragarm (2) vom Einschnitt (5) auf 180 ausgestaltet ist.
8. Ein Mittel nach Anspruch 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die zwei Tragarme (2) im Falle von zwei Tra- garmen (2) an der beiden Seiten des Einschnittes (5) auf 90 -90 vom Einschnitt (5) angebracht sind.
9. Ein Mittel nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß der Mittel aus Kunststoff als einmalanwendbares Instrument hergestellt wird.
10. Ein Mittel nach Anspruch 9, dadurch g e k e n nz e i c h n e , daß der Griff (3) , der Löffel (1) , sowie der/die Tragarm(e) (2) aus einem Stück spritzgegossen werden.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 24. November 1998 (24.11.98) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 4 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)]
1. Verfahren zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke, wobei die Haut des Opfers in der Umgebung des Stiches desinfiziert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Haut des Opfers in der Umgebung des Kopfteils der in die Haut eigedrungenen Zecke ohne Beschädigung des Körper- oder Kopfteils der Zecke um den Kopfteil, als Mittelpunkt hin und her gedreht wi rd .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, daß die Haut an der Umgebung der Zecke in Falte aufzuheber. ist, wobei die Zecke am Rücken der Falte, an dem obersten Punkt sich befindet.
3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die aus der Haut fallende Zecke ohne Berüh- rung aufgefangen und vernichtet, vorzugsweise verbrandt wird.
4. Ein Mittel zum Entfernen einer in die Haut eindringeden Zecke, welches Mittel aus einem Griff (3), aus einem auf die die Verlängerung des Griffes (3) bildende Achse symmetrischen Endglied, sowie aus einem oder mehreren den Griff (3) mit dem Rand des Endglieds verbindenden Tragarm(en) (2) besteht, und im Endglied ist ein auf eine die Achse des Endglieds enthaltene Ebene symmetrisch bis der Mitte des Endglieds erstreckender V-förmiger Einschnitt (5) ausgestaltet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Griff (3) zylindrisch und das Endglied als ein kugelhauben- förmiger Löffel (1) ausgestaltet sind, ferner ist die Dicke des des Löffels (1) kleiner, als das mundorgangerichtete Maß zwischen dem Kopfteil und dem Körper der Zecke ist, wobei die Spitze des V-förmigen Einschnitts (5) in der Mitte des Löffels (1) in einer kleinen Wölbung (6) ausgebreitet ist.
5. Ein Mittel nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß ein auf die die Verlängerung des Griffes (3) bildende Achse senkrechter Boden (4) , vorzugsweise ein ebener Boden (4) am Löffel (1) ausgestaltet ist.
6. Ein Mittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Griff (3) mit einem Tragarm (2) oder kreissymmetrisch mit mehreren Tragarmen (2), insbesondere mit zwei Tragarmen (2) zum Rand des Löffels (1) angeschlossen ist.
7. Ein Mittel nach Anspruch 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Tragarm (2) im Falle einer Tragarm (2) vom Einschnitt (5) auf 1801, ausgestaltet ist. 8. Ein Mittel nach Anspruch 6, dadurch g e k e nz e i c h n e t, daß die zwei Tragarme (2) im Falle von zwei Tra- garmen (2) an der beiden Seiten des Einschnittes (5) auf 90'-90' vom Einschnitt (5) angebracht sind.
9. Ein Mittel nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß der Mittel aus Kunststoff als einmalanwendbares Instrument hergestellt wird.
10. Ein Mittel nach Anspruch 9, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Griff (3), der Löffel (1), sowie der/die Tragarm(e) (2) aus einem Stück spritzgegossen werden.
IN ARTIKEL 19 GENANNTE ERKLÄRUNG
Die Neuheit der Erfindung besteht darin, daß die Haut des Opfers ohne Ergreifung der Zecke hin und her gedreht und damit die Zecke auf Freilassung des Opfers gezwingt wird. Das kann mit solchen neuen Vorkehrungen erreicht werden, wie die Wölbung (6) in der Spitze des V-förmigen Einschnitts (5) in der Mitte des Endglieds des Griffes (3). Es wird durch diese Wölbung (6) ermöglicht, daß kein Körperteil der Zecke während dem Draufdrücken des Mittels auf die Haut, sowie während der Drehung des Mittels durch den Mittel gerührt und damit die Zecke nicht bewegt und irritiert wird. So kann die Zecke im wesentlichen nichts anderes spüren, als eine durch den Mittel verursachte Kreisbewegung der Haut des Opfers. Dafür gibt es noch ein anderes wesentliches Merkmal, und zwar die löffelartige Ausstaltung, die ermöglicht die Flucht der Zecke zu verhindern, wenn ihr Mundorgan auslöst und so kann sie dann vernichtet werden, als sie auf die Umwelt schon keine Gefahr bedeutet. Für die Verhinderung der Irritierung dient auch eine andere Vorkehrung, nach welcher die Dicke des Bodens kleiner ist, als das mundorgangerichtete Maß zwischen dem Kopfteil und dem Körper der Zecke.
PCT/HU1998/000063 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren und mittel zum entfernen einer in die haut eindringenden zecke WO1999004712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU83522/98A AU8352298A (en) 1997-07-23 1998-07-20 Method and instrument for removing a tick from the skin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP9701276 1997-07-23
HU9701276A HU219024B (hu) 1997-07-23 1997-07-23 Eszköz bőrbe behatoló kullancs eltávolítására

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004712A1 true WO1999004712A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=89995401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1998/000063 WO1999004712A1 (de) 1997-07-23 1998-07-20 Verfahren und mittel zum entfernen einer in die haut eindringenden zecke

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8352298A (de)
HU (1) HU219024B (de)
WO (1) WO1999004712A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1082942A1 (de) * 1998-08-27 2001-03-14 Dr. Schick Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
FR2928534A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Sueur Christophe Le Dispositif pour extraire les tiques fixees dans la peau d'un hote

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220183720A1 (en) 2019-05-13 2022-06-16 Ákos Elemér GOMBOS Method and device for removing an ectoparasite from the skin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094561A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-23 Egon Schick Handvorrichtung für die Handhabung von Reisszwecken, Reissnägeln, Heftzwecken od. dgl. Nägeln
US4658457A (en) * 1986-04-14 1987-04-21 R.J. Tool Design, Inc. Combination fastener remover and dimpler
WO1996038095A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-05 Denis Heitz Instrument destine a retirer des tiques parasites de la peau des animaux ou de l'homme
US5595569A (en) * 1994-09-07 1997-01-21 Hebbard; Rick Spoon shaped tick remover
US5607434A (en) * 1995-08-08 1997-03-04 Alvino; Joseph J. Device for and method of removing ticks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094561A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-23 Egon Schick Handvorrichtung für die Handhabung von Reisszwecken, Reissnägeln, Heftzwecken od. dgl. Nägeln
US4658457A (en) * 1986-04-14 1987-04-21 R.J. Tool Design, Inc. Combination fastener remover and dimpler
US5595569A (en) * 1994-09-07 1997-01-21 Hebbard; Rick Spoon shaped tick remover
WO1996038095A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-05 Denis Heitz Instrument destine a retirer des tiques parasites de la peau des animaux ou de l'homme
US5607434A (en) * 1995-08-08 1997-03-04 Alvino; Joseph J. Device for and method of removing ticks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1082942A1 (de) * 1998-08-27 2001-03-14 Dr. Schick Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von Zecken
FR2928534A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Sueur Christophe Le Dispositif pour extraire les tiques fixees dans la peau d'un hote

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9701276A1 (hu) 1999-05-28
AU8352298A (en) 1999-02-16
HU9701276D0 (en) 1997-09-29
HU219024B (hu) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bugbee et al. Sensory alterations and aggressive behavior in the rat
Wilkie Arm autotomy in brittlestars (Echinodermata: Ophiuroidea)
Robinson The mouthparts and their function in the female mosquito, Anopheles maculipennis
Gerabek The tooth-worm: historical aspects of a popular medical belief
DE102015101418A1 (de) Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2002096313A1 (de) Kofferdam
Burns ‘Warts and all’—the history and folklore of warts: a review
WO1999004712A1 (de) Verfahren und mittel zum entfernen einer in die haut eindringenden zecke
Kroll Feeding adaptations of hognose snakes
Moffett Motor patterns and structural interactions of basi-ischiopodite levator muscles in routine limb elevation and production of autotomy in the land crab, Cardisoma guanhumi
DE2800664A1 (de) Zangenartiges instrument fuer notfall- entfernen von fremdkoerpern oder gegenstaenden aus der kehle eines zu ersticken drohenden patienten
EP3607903A1 (de) Vorrichtung zur sanften zeckenentfernung durch rotation
Campbell et al. A revision of the Australian Ephemeroptera genus Atalomicria Harker (Leptophlebiidae: Atalophlebiinae)
DE19606925B4 (de) Besteck zur künstlichen Besamung von Elefanten und dessen Verwendung
DE66949C (de) Schalldämpfer
EP3833280A1 (de) Zeckendreher/tick-rotator
Lieven Functional morphology and phylogeny of the larval feeding apparatus in the Dasyheleinae and Forcipomyiinae (Diptera, Ceratopogonidae)
Patterson An Indian screw-worm
Hadwen et al. A Contribution to the Knowledge of the Bot-flies, Gastrophilus intestinalis, DeG., G. haemorrhoidalis, L., and G. nasalis, L.
DE19645366A1 (de) Arzneimittel
Richardson et al. Evaluation of a pick-up tool for removing red-cockaded woodpecker nestlings from cavities
DE10230068B4 (de) Wobbler
JOHNSON TERMS DEFINED
AL-SAEED et al. Cutaneous and oral myiasis infecting human in Iraq
DE272936C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA