WO1999003945A1 - Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems - Google Patents

Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems Download PDF

Info

Publication number
WO1999003945A1
WO1999003945A1 PCT/EP1998/004397 EP9804397W WO9903945A1 WO 1999003945 A1 WO1999003945 A1 WO 1999003945A1 EP 9804397 W EP9804397 W EP 9804397W WO 9903945 A1 WO9903945 A1 WO 9903945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disintegrant
water
agglomerates
agglomerates according
substances
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra WITT-NÜSSLEIN
Werner Haller
Bernhard SCHÖTTMER
Monika Böcker
Wolfgang Seiter
Ingo Hardacker
Heinz-Peter Hoffmann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP98941334A priority Critical patent/EP0996694B1/de
Priority to AU89754/98A priority patent/AU741969B2/en
Priority to DK98941334T priority patent/DK0996694T3/da
Priority to JP2000503158A priority patent/JP4213340B2/ja
Priority to AT98941334T priority patent/ATE230002T1/de
Priority to CA002296325A priority patent/CA2296325A1/en
Priority to PL337990A priority patent/PL192688B1/pl
Priority to DE59806745T priority patent/DE59806745D1/de
Priority to US09/462,942 priority patent/US6482876B1/en
Publication of WO1999003945A1 publication Critical patent/WO1999003945A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Definitions

  • the invention relates to agglomerates, whether molded parts or aggregates, from substances for producing an aqueous binder system, their production and use.
  • Agglomerates are to be understood as more or less porous collections of powdery substances that are sufficiently firmly connected for practical use. If the agglomerates are irregularly shaped particles, i.e. do not have a regular geometric shape, but rather have uneven or even jagged surfaces, they are referred to as aggregates. If the agglomerates have a regular shape with flat or rounded surfaces, then they are shaped bodies. The agglomerates are said to consist of substances for the production of aqueous binder systems.
  • An aqueous binder system is to be understood as meaning solutions or dispersions which are used for gluing, solidifying or sealing. Specific examples are: paste, dispersion adhesives, primers for mineral substrates, etc. To obtain such ready-to-use binders, the dry agglomerates only have to be dissolved or dispersed in water.
  • DE 31 03 338 proposes a dry paste product based on powdered cellulose ethers.
  • Cellulose ethers with a particle size distribution of 90% below 200 ⁇ m quickly turn into a pelletizer with the addition of water soluble granules with grain sizes from 100 to 600 ⁇ m. Because of the added water during granulation, the granules have a higher volume than before. Even after drying, the Granualte have a bulk density of only approx. 50% of the original powder mixture. This results in a higher consumption of packaging material, which is undesirable.
  • the granules can be shaped in a pressing device, for example into tablets with a diameter of 25 mm.
  • the tablets should disintegrate immediately after being thrown into water and, after stirring once for 5 seconds, should give ready-to-use paste after 8 minutes.
  • the tablets contain cellulose ether, glyoxal, phosphoric acid and ethoxylated fatty alcohols. They can also contain a plastic dispersion powder.
  • a disadvantage of a tablet composed in this way is that the ready-to-use paste is not free of lumps which are gel-like on the outside and are still completely dry on the inside. These lumps dissolve very slowly even with vigorous stirring and long waiting times.
  • the tablet also contains a product which, in the presence of water, reacts to release a gas. It is preferably a dry acid component and a carbonate or bicarbonate.
  • a product which, in the presence of water, reacts to release a gas.
  • It is preferably a dry acid component and a carbonate or bicarbonate.
  • other agents for breaking down the tablet is recommended, for example the addition of starch, superabsorbent, silica and talc.
  • a cellulose ether is described as a superabsorbent which is crosslinked in such a way that it is water-insoluble and is capable of absorbing about 50 times its weight in deionized water. It is disadvantageous that all the substances used may only have a very low water content, since otherwise premature gas formation occurs during storage of the adhesive tablet.
  • the object of the invention was to avoid the disadvantages described, in particular to provide an agglomerate of substances for the production of an aqueous binder system which, even after months of storage, at the latest within the usual time of about 15 minutes with as little stirring as possible lump-free dissolves in water and gives practically the same viscosity as the corresponding powder without disintegrant.
  • the solution according to the invention can be found in the patent claims. It consists essentially in the fact that the agglomerate of substances for the production of an aqueous binder system contains at least one hydrophilic disintegrant which is insoluble in water and generates a swelling pressure.
  • the agglomerates according to the invention contain 99.5 to 50, in particular 97 to 70 and especially 95 to 85% by weight of substances for producing an aqueous binder system and 0.5 to 50, preferably 3 to 30 and especially 5 to 15 % By weight of disintegrant, based on the sum of disintegrants and substances for producing an aqueous binder system.
  • a disintegrant is understood to mean substances or mixtures of substances which ensure the rapid disintegration of the agglomerate, in particular the tablet, in an aqueous medium and thus contribute to the rapid and complete action of the active substances.
  • the use of disintegrants made of water-soluble or water-insoluble substances which swell on contact with water and thereby generate a swelling pressure and increase their volume are known in principle.
  • such disintegrants are used as disintegration accelerators for tablet-shaped drugs.
  • Hydrophilic solids are suitable for the disintegrants according to the invention. Hydrophilic means that water wets it quickly and completely.
  • the wettability of the disintegrant can expediently be improved by addition, in particular by surface treatment with surfactants, in amounts of 0.1 to 10, preferably 0.5 to 3 g, surfactant per 100 g disintegrant.
  • Nonionic surfactants are preferred over anionic or cationic surfactants.
  • the disintegrant must generate a strong swelling pressure.
  • the maximum swelling pressure of the disintegrant should be above the maximum swelling pressure of each individual adhesive component and at least 10 5 Nm 2 (1 bar), preferably at least 1 4 10 5 Nm 2 (1, 4 bar) at 20% It is particularly important that the swelling pressure of the disintegrant is greater than the swelling pressure of the adhesive components within one minute after the addition of water, and should preferably be a factor of 1.3.
  • the disintegrants should contain at least the 2- times, especially 5 times their weight, soak up water. In many cases an approx. 10-fold water absorption is sufficient.
  • the disintegrant is insoluble in water, i.e. the solubility is less than 1 g, preferably less than 0.01 g, based on 100 ml of water at 20 ° C., measured after 1 minute from the addition of water with stirring, preferably also after a long period until saturation. Solubility is usually determined gravimetrically as the residue of the solution after the undissolved portion e.g. was separated by filtering or centrifuging. If the disintegrant is a polymer, the insolubility can also be determined by the viscosity. It may increase by a maximum of 10% within one minute, preferably when saturated, but preferably not at all. Delayed cellulose derivatives are an example of polymeric disintegrants. These are reversibly cross-linked cellulose derivatives, which are insoluble in the cross-linked state but soluble in the non-cross-linked state. The crosslinking is canceled by water with a pH of at least 8.
  • the disintegrant expediently does not retaliate in the test specified in the description.
  • a fibrous inner and / or outer structure of the disintegrant is advantageous for a rapid action.
  • “Fibrous” is to be understood as meaning a shape in which one dimension is at least twice as large as the two other dimensions of approximately the same size.
  • fibers are from 0.03 to 1.5, preferably from 0.1 to, length
  • the fibers preferably consist of cellulose and its derivatives, but other easily wettable materials are also possible, for example glass, but non-fibrous forms can also be used.
  • the disintegrant is above all a natural or partially synthetic polysaccharide and its derivatives, in particular based on cellulose. But starch is also a good basis. However, fully synthetic disintegrants based on crosslinked polyvinylpyrrolidones can also be used (PVP) can be used. Short cut fibers or microcrystalline polymers are particularly preferred. Collagens, amyloses, polyamides and especially cellulose, for example in the form of softwood flour, are suitable.
  • celluloses and modified celluloses are Avicell PH 101, 102 or 200 from FMC, Arbocel Bww 40, Rettenmaier, Elcema, Degussa, Lattice NT 200, manufacturer unknown.
  • starch products are the highly cross-linked hydroxypropyl starch Prejel VA 70-S-AGGL, Schölten, and the sodium carboxymethyl starches CMS UAP 500 and Primojel.
  • the cross-linked sodium carboxymethyl cellulose Ac-Di-Sol from FMC and the crosslinked polyvinylpyrrolidone derivatives Kollidon CL from BASF and Polyplasdone XL from GAF are also suitable.
  • the disintegrant is preferably compacted. This is understood to mean compressing (compressing) starting materials into larger units, with or without a binder.
  • the explosive starting materials should preferably be present in a mixture of different dimensions. Mixtures of cellulose and its derivatives with a fiber length of approx. 30 to 150 ⁇ m on the one hand and e.g. 500 to 1,500 ⁇ m on the other hand.
  • the surfactants and other additives such as Polyols such as sorbitol and water-soluble polymers such as polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone are expediently added before the compacting.
  • the disintegrant compactate has a bulk density of 200 to 700, in particular 350 to 450 g / l and a grain size of preferably 0.1 to 3, in particular 0.2 to 2 mm.
  • the substances for the production of an aqueous binder system are 50 to 99% by weight of water-soluble or water-dispersible inorganic or organic natural or partially synthetic polymers (base polymers) which are not tacky in the dry state at room temperature, and 0 to 50% by weight .-% of a fully synthetic polymer (adhesive strength enhancer), each based on the sum of disintegrants and substances for the production of an aqueous binder system.
  • At least one of the following water-soluble or water-dispersible natural or partially synthetic polymers can be used as the base polymer, in particular if a paste is to be produced: a) starch and / or starch derivatives and b) cellulose derivatives, in particular cellulose ethers.
  • the starch should be water-soluble and possibly water-swellable. Modified starch is of particular interest, the modification being brought about by physical or slight chemical action. Specific examples are: partially degraded starch and swelling starch.
  • the starch derivatives should also be water-soluble and possibly water-swellable.
  • Starch esters or starch ethers are of particular interest, especially carboxylated and alkoxylated starches. Suitable carboxylated and / or alkoxylated starches are all appropriately modified natural starch types made from potatoes, corn, wheat, rice, milo, tapioca and the like, with derivatives based on potatoes and / or corn starch being preferred.
  • the usable starch derivatives have a degree of carboxylation of 0.1 to 2.0 (DS) or an degree of alkoxylation of 0.05 to 1.5 (MS).
  • the starch derivatives can also be cross-linked. Difunctional compounds are suitable as crosslinking agents. Crosslinking agents of this type are known (see, for example, EP 0 311 873 B1, page 3, from line 49 to page 4, line 5.).
  • CMC carboxymethyl cellulose
  • CMMC carboxymethyl methyl cellulose
  • EC ethyl cellulose
  • HBC hydroxybutyl cellulose
  • HBMC hydroxybutyl methyl cellulose
  • HEC hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HPC hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HPCethyl hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HPCethyl hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HEC hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HEC hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HEC hydroxybutyl methyl cellulose
  • HBC hydroxybutyl methyl cellulose
  • HEC hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HEC hydroxybutyl methyl cellulose
  • HBMC hydroxybutyl methyl cellulose
  • HEC hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HEC hydroxybutyl methyl cellulose
  • HBMC
  • the cellulose derivatives can be slightly cross-linked so that they are soluble at a pH above 8 and the solution in water is delayed.
  • the crosslinking can be done by glyoxal additions.
  • the pH is preferably in a range between 8 and 9.5. It may be appropriate to use several base polymers together.
  • polyvinylpyrrolidone polyacrylamide
  • polyvinyl alcohol or polyacrylic acid salts can also be used, at least in part, as adhesive strength enhancers.
  • Polyacrylates with 1 to 8 carbon atoms in the alcohol component are preferred, as are vinyl polymers, in particular polyvinyl acetate.
  • Redispersible dispersion powders of fully synthetic polymers can furthermore be used as adhesive strength enhancers.
  • adhesive strength enhancers are, for example, the following homo- and copolymersates.
  • Vinyl ester, styrene, acrylate and vinyl chloride polymers vinyl ester polymers suitable as base polymers are: vinyl acetate homopolymers; Copolymers of vinyl acetate with ethylene and / or vinyl chloride and / or further vinyl esters, such as vinyl laurate, vinyl versatic acid, vinyl pivalate and / or maleic acid / fumaric acid esters; or homopolymers of vinyl esters of saturated C3 to Cs alkyl carboxylic acids or their copolymers with ethylene, vinyl chloride and / or other vinyl esters.
  • the (meth) acrylate and / or styrene (co) polymers are derived from polymers of styrene and / or esters of acrylic acid and / or methacrylic acid (here referred to as (meth) acrylate) with straight-chain, branched or cyclic aliphatic alcohols with 1 to 20 carbon atoms.
  • Other styrene (co) polymers can be styrene-butadiene Copolymers.
  • Vinyl chloride / ethylene copolymers are suitable as vinyl chloride polymers.
  • Vinyl acetate homopolymers, vinyl acetate-ethylene copolymers or copolymers of vinyl esters of saturated C3 to C ⁇ are preferably used.
  • Acrylates such as styrene-butyl acrylate or styrene-ethylhexyacrylate with a styrene content of 1 to 70% by weight.
  • These redispersing polymers are usually produced by spray drying polymer dispersions in spray towers. It may be appropriate to use several adhesive strength boosters together.
  • the base polymers can be used alone or in combination with the adhesive strength enhancers.
  • Cellulose ethers and the starch derivatives mentioned are particularly suitable as the sole binder.
  • the cellulose derivatives and the starch derivatives, to which the redispersible polymers can be added as an adhesive strength booster, are suitable for a combination of two binders.
  • the substances for producing an aqueous binder system are preferably composed as follows: 30 to 100% by weight of water-soluble or water-dispersible, non-tacky inorganic or organic, natural or semi-synthetic polymers in the dry state at room temperature (20 ° C.) and 0 to 70 % By weight of fully synthetic polymers, in each case based on the total amount of substances (polymers) for producing an aqueous binder system.
  • the agglomerates can also contain auxiliaries to give the binders certain properties in accordance with the intended use, for example preservatives, wetting agents, release agents, pigments, stabilizers, etc.
  • auxiliaries to give the binders certain properties in accordance with the intended use, for example preservatives, wetting agents, release agents, pigments, stabilizers, etc.
  • a quantitatively important auxiliary substance are the fillers. These are substances that are mainly added to increase the volume or weight. In addition, they can also improve the technical usability, for example, reduce the stickiness if it matters in the specific case.
  • Common fillers are carbonates (e.g. calcium carbonate), silicates (e.g.
  • fillers can be contained in the agglomerate in an amount of up to 30, preferably from 1 to 10,% by weight, based on the sum of the substances for producing an aqueous binder system and the disintegrant. However, the fillers can also be mixed with the agglomerate.
  • the above-mentioned substances for producing an aqueous binder system are generally solid and should be processed as powders or agglomerates to form larger agglomerates.
  • the grain size of the starting materials should be at least 0.01 mm and expediently in the range from 0.2 to 3 mm, in particular in the range from 0.5 to 1.5 mm.
  • the aggregates obtained are coarse-grained and should preferably have the following particle size distribution after sieving:
  • aggregates outside this particle size distribution are also possible, for example flakes with an area of up to 1 cm 2 and a height of up to 3 mm.
  • the molded parts obtained can have almost any geometric shape.
  • the spherical, cylindrical and cuboid shape or another three-dimensional geometric shape are useful, e.g. Tablets, bars, tablets and balls.
  • Preference is given to molded parts with a geometric shape which can contain at least one hypothetical cube with an edge length of 2.5 mm in its interior.
  • the geometric shape of the molded parts depends on the area of application. It should make handling and storage easier. So the weight of the molded parts should allow the production of conventional portions of aqueous adhesives without having to weigh.
  • the molded parts have a weight of 0.5 to 500, in particular 1 to 100 g. If the molding has notches such as contains a chocolate bar, the fractions should weigh at least 1 gram.
  • the agglomerates according to the invention can be produced by the known processes for lumping (see, for example, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, volume B2, pages 7-1 to 7-37). This generally involves the production of coarse-grained agglomerates by the action of pressure, temperature and / or solvents on fine-grained materials, that is to say on powdery or agglomerated mixtures. When making pieces into pieces by pressing (briquetting), the fine-grained mixture is mechanically compressed (compacted) with or without the addition of a binder. Briquetting binders are expediently used for the agglomerates according to the invention which, because of their plasticizing effect, reduce the pressure to be applied.
  • the type and The amount of briquetting binder depends primarily on the grain size of the powder. Suitable agents are, for example, solid polyethylene glycols in an amount of up to 10% by weight, preferably 5% by weight, based on the mixture to be pressed. Of the press systems to be used, the roller press in addition to the stamp press with a closed or open shape and the ring roller press are of particular importance.
  • the agglomerates are preferably produced by water-free roller compaction of the powdery original product.
  • dicing by wetting with liquid is also of great importance (granulation).
  • Water is expediently used for the granulation.
  • the wetted powder is preferably also heated.
  • Such methods for producing adhesive granules under the action of water and heat - that is to say without adding the disintegrants according to the invention - are known.
  • EP 311 873 describes the drying of an adhesive mixture with 30 to 80% water in a thin layer on tapes at 80 to 200 ° C.
  • DE 39 12 983 describes the spray drying of an aqueous mixture of substances from the adhesive components.
  • DE 197 02 026 describes sintering the powdery constituents of the adhesive in the presence of 5 to 40% by weight of water.
  • the agglomerates according to the invention quickly produce a lump-free aqueous solution or dispersion.
  • This is preferably a paste, that is to say an adhesive in the form of an aqueous swelling product, which forms a highly viscous, non-stringy mass even at a relatively low solids concentration.
  • These pastes are particularly suitable for gluing wallpapers and other wall coverings.
  • other aqueous adhesives can also be produced in this way.
  • the molded parts are also suitable for the production of lump-free primers for mineral substrates such as plaster, screed or concrete on walls, ceilings and floors.
  • the surface solidified in this way is then usually coated, for example with paint, with a filler or with an adhesive.
  • the aqueous adhesives for in particular textiles or Ceramic coverings on floors, walls and ceilings can easily be produced without lumps using the agglomerates according to the invention.
  • the preparation of the paste is carried out as follows: a) The agglomerates are added to the water provided with stirring. b) If necessary, stirring is continued until the moldings have dissolved.
  • the paste does not contain any dry components of the agglomerate.
  • the paste produced according to the invention shows practically no change in properties which are important for use, such as: viscosity, wet tack and dry tack.
  • the further advantages of the invention are: no dusting when the paste is applied and no separation of the paste components in the package.
  • the rate of disintegration of the pressed molded body (tablet) when introduced into water is largely determined by the swelling pressure which the tablet disintegrant generates when it absorbs water.
  • the source pressure was determined analogously to the publication by List and Muazzam in Pharm. Ind. 4 (1979) pp. 459-464.
  • a test mixture consisting of 20% by weight of the tablet disintegrant to be tested, 1% by weight of aluminum stearate, 79% by weight of calcium dihydrogenphosphate * 2H 2 O was mixed thoroughly and filled. The batch amount was 10 g.
  • 0.50 g of the mixture was poured into a compression tool and compressed with a compression force of 23 kN.
  • the pressing tool was a commercially available tablet press, such as is used for the production of pressed articles for IR spectroscopy (Perkin Elmer brand with pressing tool and load cell, diameter of the pressing tool 13.5 mm).
  • the tablet was then placed in the cylinder of the measuring apparatus according to FIG. 1 and fixed with the aid of the stamp in the apparatus to a form of 1,000 g. After taring, about 5 g of water were added and the max. read mass display on the scale.
  • the swelling pressure was calculated from the force generated during swelling, based on the area of the stamp.
  • the area of the stamp was 1.43 cm 2 . 1800 g were read on the scales, ie a swelling pressure of 1.23 bar had arisen.
  • the test apparatus for determining the swelling pressure is shown schematically in FIG. 1. It essentially consists of a scale 6 located in a housing with removable side walls and a removable lid (in the specific case it was a Satorius LC 1200 S). With the help of the feet 3, the housing can be adjusted to the exact horizontal position on the installation surface. The side walls (partly transparent) and the cover can be screwed in with the cheese head screws 1 and 2 attach to the base plate. The tube 7, which contains the cylinder 4 containing the test tablet in its center, is located on the weighing platform. A stamp rests on this test tablet, and the pre-pressure exerted on the tablet can be set using the threaded rod 5.
  • the viscosity was determined as follows: Brookfield (RVT, spindle 5, 20 rpm) at 20 ° C.
  • the disintegrant does not retaliate if it passes the following test: 1 gram of the powdered disintegrant to be examined is placed in the shape of a circular cone in the middle of a Petri dish (diameter 60 mm). Then distilled water (5 ml) is added to the petri dish around the cone with a pipette and it is checked whether the water completely penetrates the test material. If a barrier layer is formed during the test, which prevents the sample from being completely penetrated by water, and the sample remains partially dry on the inside, then it retaliates and does not correspond to the embodiment according to the invention.
  • cellulose fiber (bleached, 1000 ⁇ m fiber length), 69% cellulose fiber (unbleached, 120 ⁇ m fiber length) and 1% non-ionic wetting agent.
  • cellulose fiber (bleached, 1000 ⁇ m fiber length), 69% cellulose fiber (bleached, 120 ⁇ m fiber length), 1% non-ionic wetting agent.
  • polyvinyl acetate redispersible powder 5% cellulose fiber compact (disintegrant) and 5% karion (polysaccharide).
  • polyvinyl acetate redispersible powder homopolymer
  • 5% cellulose fiber compactate disintegrant
  • 5% karion polysaccharide
  • polyvinyl acetate redispersible powder homopolymer
  • 5% cellulose fiber compact disintegrant
  • polyvinylpyrrolidone 35% polyvinyl acetate redispersible powder (homopolymer), 5% cellulose fiber compact (disintegrant) and 5% polyvinylpyrrolidone.
  • Recipes such as recipe 1 with CMS, HPS, CMC or mixtures thereof instead of methyl cellulose.
  • the raw materials are mixed homogeneously in the Lödige mixer (ploughshare mixer, 100 to 200 rpm) for approx. 20 minutes.
  • the powder mixture is then fed to a roller compactor, the material being compacted at a pressure of 40 to 90 bar.
  • the material compacted in this way is then added to the desired paste mixtures (see above) in a Lödige mixer.
  • the mixing time is also about 20 minutes.
  • the products thus produced are then fed to the tableting.
  • the roller compactor is an apparatus from Alexanderwerk AG, Remscheid. It includes a stirring device with a screw-shaped stirrer, a screw feed with 2 screw conveyors, a roller press with a roller diameter of 150 mm in a bale length of 75 mm, two fine regulators of the type RFG 100 N and an electrical control.
  • a paste powder based on the above recipes for example of approximately 50% methyl cellulose and approximately 50% of a polyvinyl acetate redispersion powder, were homogeneously mixed with 2 to 30% by weight of the disintegrant according to the invention based on cellulose and with a commercial press under a max. Pressing pressure of 10 kN / cm 2 is pressed into shaped bodies.
  • the tablets obtained in this way were stable and, if carried out according to the instructions (in accordance with the instructions for use for powders), dissolved in tap water from room temperature in 3 minutes without lumps. 5.
  • the tablet which contained the disintegrant according to the invention thus gave a paste solution which had a viscosity comparable to that of a paste solution prepared from the powdered binder (No. 1) just 2 minutes after the paste solution had been prepared .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Agglomerat enthält mindestens einen der folgenden wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren Stoffe als bindendes Basis-Polymer: carboxylierte und/oder alkoxylierte Stärke, Celluloseether und vollsynthetische Vinylpolymere und/oder Polyacrylate. Das Agglomerat ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein Sprengmittel enthält, welches einen hohen Quelldruck erzeugt, aber zweckmäßigerweise nicht vergelt. Das Aggregat kann eine regelmäßige geometrische Form haben oder nicht. Sein Gewicht sollte zwischen 0,5 und 500 g liegen. Das Agglomerat wird insbesondere zur Herstellung eines klumpenfreien Kleisters verwendet.

Description

„Agglomerate zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems"
Die Erfindung betrifft Agglomerate, seien es Formteile oder Aggregate, aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems, deren Herstellung und Verwendung.
Unter Agglomeraten sollen mehr oder weniger poröse, für den praktischen Gebrauch ausreichend fest zusammenhängende Ansammlungen aus pulverförmigen Stoffen verstanden werden. Wenn die Agglomerate unregelmäßig geformte Teilchen sind, also keine regelmäßige geometrische Form haben, sondern vielmehr uneben oder gar zackige Oberflächen haben werden sie als Aggregate bezeichnet. Wenn die Agglomerate eine regelmäßige Form mit ebenen oder abgerundeten Oberflächen haben, dann handelt es sich um Formkörper. Die Agglomerate sollen aus Stoffen zur Herstellung von wäßrigen Bindemittelsystemen bestehen. Unter einem wäßrigen Bindemittelsystem sind Lösungen oder Dispersionen zu verstehen, die zum Kleben, Verfestigen oder Dichten verwendet werden. Konkrete Beispiele sind: Kleister, Dispersions- Klebstoffe, Grundierungen für mineralische Untergründe usw.. Um derartige gebrauchsfertige Bindemittel zu erhalten, müssen die trockenen Agglomerate nur noch in Wasser aufgelöst bzw. dispergiert werden.
Derartige Agglomerate sind bekannt. So wird in der DE 31 03 338 ein Kleistertrockenprodukt auf der Basis von pulverförmigen Celluloseethem vorgeschlagen. Aus Celluloseethem mit einer Teilchengrößenverteilung von 90 % unter 200 μm wird in einer Granuliereinrichtung unter Wasserzusatz ein schnell lösliches Granulat mit Korngrößen von 100 bis 600 μm hergestellt. Wegen des Wasserzusatzes beim Granulieren haben die Granulate ein höheres Volumen als vorher. Auch nach der Trocknung haben die Granualte ein Schüttgewicht von nur ca. 50 % des ursprünglichen Pulvergemisches. Das hat einen höheren Verbrauch an Verpackungsmaterial zur Folge, was unerwünscht ist. Die Granulate können in einer Preßvorrichtung, z.B. zu Tabletten mit einem Durchmesser von 25 mm geformt werden. Diese Tabletten sollen nach Einwerfen in Wasser augenblicklich zerfallen und nach einem einmaligen Aufrühren für 5 sec nach 8 min einen gebrauchsfertigen Kleister ergeben. Die Tabletten enthalten Celluloseether, Glyoxal, Phosphorsäure und ethoxylierte Fettalkohole. Sie können auch noch ein Kunststoffdispersionspulver enthalten. Nachteilig bei einer derartig zusammengesetzten Tablette ist, daß die gebrauchsfertigen Kleister nicht frei von Klumpen sind, die außen gelartig und innen noch völlig trocken sind. Diese Klumpen lösen sich auch bei kräftigem Rühren und bei langen Wartezeiten nur sehr langsam auf.
Dieses Problem der Klumpenbildung wurde in der DE 42 00 188 beschrieben und dadurch gelöst, daß neben dem wasserlöslichen trockenen Polymer noch ein Produkt in der Tablette enthalten ist, das bei Anwesenheit von Wasser unter Freisetzung eines Gases reagiert. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine trockene Säurekomponente und ein Carbonat oder Bicarbonat. Außerdem wird noch der Zusatz weiterer Mittel zum Abbau der Tablette empfohlen, z.B. der Zuatz von Stärke, Superabsorber, Kieselsäure und Talk. Als Superabsorber wird ein Celluloseether beschrieben, der so vernetzt ist, daß er wasserunlöslich ist und das ca. 50fache seines Gewichtes an deionisiertem Wasser zu absorbieren vermag. Nachteilig ist, daß sämtliche eingesetzte Stoffe nur einen sehr geringen Wassergehalt aufweisen dürfen, da es sonst zur vorzeitigen Gasbildung während der Lagerung der Klebstofftablette kommt. Um die notwendige Sprengwirkung für die Tablette zu erhalten, sind etwa 30 bis 50 % der Tablette Salze. Dieser hohe Elektrolytgehalt führt zu einer bis zu 30 % niedrigeren Viskosität im Vergleich zu Nichtelektrolyt-haltigen Klebstoffzusammensetzungen. Dies reduziert die Ergiebigkeit des Kleisters in erheblichem Maße. Derartige Tabletten - mit oder ohne Superabsorber - haben zumindest einen der folgenden Nachteile:
- Herstellung nur unter scharfen Trockenbedingungen,
- zu geringe Festigkeit der Tabletten,
- nicht lagerbeständig wegen des Zutritts von Feuchtigkeit und
- kleine Klumpen, die erst nach 30 min verschwinden.
In der DE 197 02 026 werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß man die Formteile unter schonenden Bedingungen herstellt, so daß auch die Ränder des Formteiles porös sind. Dazu werden die pulverförmigen Stoffe zur Herstellung des Kleisters mit 5 bis 40 Gew.-% Wasser zu Rohlingen geformt, die durch schonendes Erwärmen, insbesondere mit Mikrowellen verfestigt werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist die aufwendige Verwendung von Mikrowellen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die erfindungsgemäße Aufgabe darin, die geschilderten Nachteile zu vermeiden, insbesondere ein Agglomerat aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems bereitzustellen, das sich auch nach monatelanger Lagerung spätestens innerhalb der üblichen Zeit von ca. 15 min unter möglichst geringem Rühren klumpenfrei in Wasser auflöst und praktisch die gleiche Viskosität ergibt wie das entsprechende Pulver ohne Sprengmittel.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen darin, daß das Agglomerat aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems mindestens ein hydrophiles Sprengmittel enthält, das in Wasser unlöslich ist und einen Quelldruck erzeugt. Die erfindungsgemäßen Agglomerate enthalten 99,5 bis 50, insbesondere 97 bis 70 und vor allem 95 bis 85 Gew.-% an Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittel-Systems und 0,5 bis 50, vorzugsweise 3 bis 30 und vor allem 5 bis 15 Gew.-% an Sprengmittel, bezogen auf die Summe von Sprengmittel und Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittel-Systems. Unter einem Sprengmittel sind Stoffe oder Stoffgemische zu verstehen, die für den raschen Zerfall des Agglomerats, insbesondere der Tablette in wäßrigem Medium sorgen und so zu einer raschen und vollständigen Wirkung der Wirksubstanzen beitragen. Die Verwendung von Sprengmitteln aus wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Substanzen, die bei Kontakt mit Wasser quellen und dabei einen Quelldruck erzeugen sowie ihr Volumen vergrößern, sind im Prinzip bekannt. Insbesondere in der pharmazeutischen Technologie werden derartige Sprengmittel als Zerfallsbeschleuniger für tablettenförmige Arzneimittel eingesetzt. Die Zerfalismechanismen von Tabletten, die ein wasserunlösliches, bei Wasserzugabe einen Quelldruck erzeugendes Tablettensprengmittel enthalten, werden z.B. von A.M. Guyot-Hermann in der Arbeit „Tablet Disintegration and Disintegrating Agents", S.T.P. Pharma Sciences 2(6), Seiten 445 bis 462, 1992 beschrieben.
Für die erfmdungsgemäßen Sprengmittel sind hydrophile Feststoffe geeignet. Hydrophil heißt: Es wird von Wasser schnell und vollständig benetzt. Zweckmäßigerweise kann die Benetzbarkeit des Sprengmittels durch Zusatz, insbesondere durch Oberflächenbehandlung mit Tensiden verbessert werden, und zwar in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 3 g Tensid pro 100 g Sprengmittel. Bevorzugt gegenüber anionischen oder kationischen Tensiden sind nichtionische Tenside.
Das Sprengmittel muß einen starken Quelldruck erzeugen. So soll der maximale Quelldruck des Sprengmittels über dem maximalen Quelldruck jeder einzelnen Klebstoff-Komponente liegen und mindestens 105 Nm'2 (1 bar), vorzugsweise mindestens 1 ,4 105 Nm"2 (1 ,4 bar) bei einer 20 %igen Konzentration betragen, gemessen nach der in den Beispielen angegebenen Meßmethode. Wichtig ist vor allem, daß der Quelldruck des Sprengmittels innerhalb einer Minute nach der Wasser-Zugabe größer als der Quelldruck der Klebstoffkomponenten ist. Er sollte vorzugsweise um den Faktor 1 ,3 größer sein.
Vorteilhafterweise sollte nicht nur der Quelldruck, sondern auch das Quellvolumen (= aufgesaugte Wassermenge) groß sein, da dann die Volumenvergrößerung ebenfalls groß ist. Vorteilhafterweise sollten die Sprengmittel mindestens das 2- fache, insbesondere das 5-fache ihres Gewichtes an Wasser aufsaugen. In vielen Fällen reicht eine ca. 10-fache Wasseraufnahme.
Das Sprengmittel ist in Wasser unlöslich, d.h. die Löslichkeit liegt unter 1 g, vorzugsweise unter 0,01 g, bezogen auf 100 ml Wasser von 20 °C, gemessen nach 1 Minute ab Wasserzugabe unter Rühren, vorzugsweise auch nach längerer Zeit bis zur Sättigung. Die Löslichkeit wird üblicherweise gravimetrisch als Rückstand der Lösung bestimmt, nachdem der ungelöste Anteil z.B. durch Filtern oder Zentrifugieren separiert wurde. Falls das Sprengmittel ein Polymer ist, läßt sich die Unlöslichkeit auch durch die Viskosität bestimmen. Sie darf innerhalb einer Minute, vorzugsweise bei Sättigung um maximal 10 % zunehmen, vorzugsweise aber überhaupt nicht. Ein Beispiel für polymere Sprengmittel sind retardierte Cellulose-Derivate. Dabei handelt es sich um reversibel vernetzte Cellulose-Derivate, die im vernetzten Zustand unlöslich sind, im unvernetzten aber löslich. Die Vernetzung wird durch Wasser mit einem pH-Wert von mindestens 8 aufgehoben.
Zweckmäßigerweise vergelt das Sprengmittel nicht bei dem in der Beschreibung angegebenen Test.
Für eine schnelle Wirkung ist eine faserige innere und/oder äußere Struktur des Sprengmittels vorteilhaft. Unter „faserig" soll eine Form verstanden werden, bei der eine Dimension mindestens doppelt so groß ist wie die beiden etwa gleichgroßen anderen Dimensionen. In der Regel liegen Fasern mit einer Länge von 0,03 bis 1 ,5, vorzugsweise von 0,1 bis 1 ,0 mm vor. Die Fasern bestehen vorzugsweise aus Cellulose und ihren Derivaten. Es kommen jedoch auch andere leicht benetzbare Materialien in Frage, z.B. Glas. Aber auch nicht-faserige Formen sind brauchbar.
Bei dem Sprengmittel handelt es sich vor allem um ein natürliches oder teilsynthetisches Polysaccharid und dessen Derivate, insbesondere auf der Basis von Cellulose. Aber auch Stärke eignet sich als Basis. Es können jedoch auch vollsynthetische Sprengmittel auf der Basis von vernetzten Polyvinylpyrrolidonen (PVP) eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Faserkurzschnitt oder mikrokristalline Polymere. In Frage kommen Kollagene, Amylosen, Polyamide und vor allem Cellulose, z.B. in Form von Weichholzmehl.
Prinzipiell kann unter einer Vielzahl von bekannten Sprengmitteln ausgewählt werden. Beispiele für die Cellulosen und modifizierten Cellulosen sind Avicell PH 101 , 102 oder 200 der Firma FMC, Arbocel Bww 40, Firma Rettenmaier, Elcema, Firma Degussa, Lattice NT 200, Hersteller unbekannt. Beispiele für Stärkeprodukte sind die hochvernetzte Hydroxypropylstärke Prejel VA 70-S- AGGL, Firma Schölten sowie die Natrium-Carboxymethylstärken CMS UAP 500 und Primojel. Weiterhin geeignet sind die quervernetzte Natrium- Carboxymethylcellulose Ac-Di-Sol der Firma FMC sowie die vernetzten Polyvinylpyrrolidon-Derivate Kollidon CL der BASF und Polyplasdone XL der GAF.
Vorzugsweise wird das Sprengmittel kompaktiert. Darunter wird ein Zusammenpreßen (Verdichten) von Ausgangsprodukten zu größeren Einheiten verstanden, und zwar mit oder ohne Bindemittel. Die Sprengmittel- Ausgangsprodukte sollten vorzugsweise in einer Mischung unterschiedlicher Dimensionen vorliegen. Bewährt haben sich Mischungen von Cellulose und ihren Derivaten mit einer Faserlänge von ca. 30 bis 150 μm einerseits und von z.B. 500 bis 1 500 μm andererseits. Die Tenside und andere Zusatzstoffe wie z.B. Polyole wie Sorbit und wasserlösliche Polymere wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon werden zweckmäßigerweise vor dem Kompaktieren zugesetzt. Das Sprengmittel-Kompaktat hat ein Schüttgewicht von 200 bis 700, insbesondere von 350 bis 450 g/l und eine Korngröße von vorzugsweise 0,1 bis 3, insbesondere von 0,2 bis 2 mm.
Bei den Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems handelt es sich um 50 bis 99 Gew.-% an wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren, im trockenen Zustand bei Raumtemperatur nicht klebrigen anorganischen oder organischen natürlichen oder teilsynthetischen Polymeren (Basis-Polymere) sowie um 0 bis 50 Gew.-% eines vollsynthetischen Polymeren (Klebkraftverstärker), jeweils bezogen auf die Summe von Sprengmittel und Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems.
Als Basis-Polymer kommt neben Wasserglas zumindest einer der folgenden wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren natürlichen oder teilsynthetischen Polymere in Frage, insbesondere wenn ein Kleister hergestellt werden soll: a) Stärke und/oder Stärkederivate und b) Cellulosederivate, insbesondere Celluloseether.
Die Stärke sollte wasserlöslich evtl. wasserquellbar sein. Insbesondere modifizierte Stärke ist von Interesse, wobei die Modifikation durch physikalische oder geringe chemische Einwirkung zustande kommt. Konkrete Beispiele sind: partiell abgebaute Stärke und Quellstärke.
Auch die Stärkederivate sollten wasserlöslich evtl. wasserquellbar sein. Insbesondere Stärkeester oder Stärkeether sind von Interesse, vor allem carboxylierte und alkoxylierte Stärken. Als carboxylierte und/oder alkoxylierte Stärken eignen sich sämtliche entsprechend modifizierte natürliche Stärketypen aus Kartoffeln, Mais, Weizen, Reis, Milo, Tapioka und dergleichen, wobei Derivate auf Basis von Kartoffeln und/oder Maisstärke bevorzugt sind. Die brauchbaren Stärkederivate weisen einen Carboxylierungsgrad von 0,1 bis 2,0 (DS) oder einen Alkoxilierungsgrad von 0,05 bis 1,5 (MS) auf. Die Stärkederivate können auch vernetzt sein. Als Vernetzungsmittel eignen sich difunktionelle Verbindungen. Derartige Vernetzungsmittel sind bekannt (siehe z.B. EP 0 311 873 B1, Seite 3, ab Zeile 49 bis Seite 4, Zeile 5.).
Als Celluloseether eignen sich insbesondere folgende Typen: Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylmethylcellulose (CMMC), Ethylcellulose (EC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Hydroxybutylmethylcelloluse (HBMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcellulose (HECMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropyicarboxymethylcellulose (HPCMC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylmethylcelluose (HEMC), Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylhydroxyethylpropylcellulose (MHEPC), Methylcellulose (MC) und Propylcellulose (PC), wobei Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose sowie die Alkalisalze der CMC und die leicht ethoxylierte MC bevorzugt sind.
Die Cellulosederivate können leicht vernetzt sein, damit sie bei einem pH von über 8 löslich sind und die Lösung in Wasser verzögert wird. Die Vernetzung kann durch Glyoxal-Additionen erfolgen. Um einen pH-Wert von mindestens 8 in der Lösung nach dem Lösen zu gewährleisten, sollte ein Überschuß der basischen Komponente gegenüber der Säurekomponente vorliegen. Vorzugsweise liegt der pH-Wert in einem Bereich zwischen 8 und 9,5. Es kann zweckmäßig sein, mehrere Basispolymere gemeinsam einzusetzen.
Als Klebkraftverstärker können zumindest anteilig auch die wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren vollsynthetischen Polymeren Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol oder Polyacrylsäuresalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Polyacrylate mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkohol-Komponente, sowie Vinylpolymere, insbesondere Polyvinylacetat.
Weiterhin können als Klebekraftverstärker redispergierbare Dispersionspulver von vollsynthetischen Polymeren eingesetzt werden, hierbei handelt es sich beispielsweise um die folgenden Homo- und Copolymersate. Vinylester-, Styrol-, Acrylat- und Vinylchlorid-Polymerisat: Als Basispolymerisat geeignete Vinylester- Polymerisate sind zu nennen: Vinylacetat-Homopolymere; Copolymere des Vinylacetats mit Ethylen und/oder Vinylchlorid und/oder weiteren Vinylestem, wie Vinyllaurat, Versaticsäurevinylestern, Vinylpivalat und/oder Estern von Maleinsäure/Fumarsäure; oder Homopolymerisate von Vinylestem von gesättigten C3- bis Cs-Alkylcarbonsäuren oder deren Copolymerisate mit Ethylen, Vinylchlorid und/oder weiteren Vinylestem. Die (Meth)Acrylat- und/oder Styrol-(Co)- Polymerisate leiten sich ab von Polymerisaten aus Styrol und/oder Estern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure (hier als (Meth)Acrylat bezeichnet) mit geradkettigen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen. Weitere Styrol-(Co)-Polymerisate können Styrol-Butadien- Copolymerisate sein. Als Vinylchlorid-Polymerisate sind Vinylchlorid-Ethyien- Copolymere geeignet.
Vorzugsweise eingesetzt werden Vinylacetat-Homopolymere, Vinylacetat-Ethylen- Copolymere oder Copolymere von Vinylestem von gesättigten C3- bis Cß-
Alkylcarbonsäuren und Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis 40 Gew.-% Ethylen und 0 bis 40 Gew.-% weiterer Vinylester aus der Gruppe der Vinylester von gesättigten C3- bis Cß-Alkylcarbonsäuren und/oder Vinylchlorid; Styrol-
Acrylate wie Styrol-Butylacrylat oder Styrol-Ethylhexyacrylat mit einem Styrolgehalt von 1 bis 70 Gew.-%. Dieser redispergierenden Polymerisate werden üblicherweise durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen in Sprühtürmen hergestellt. Es kann zweckmäßig sein, mehrere Klebkraftverstärker gemeinsam einzusetzen.
Die Basis-Polymere können allein oder in Kombination mit den Klebkraftverstärkern eingesetzt werden. Als alleiniges Bindemittel eignen sich insbesondere Celluloseether und die genannten Stärkederivate. Für eine Kombination aus zwei Bindemitteln eignen sich die Cellulosederivate und die Stärkederivate, denen die redispergierbaren Polymeren als Klebekraftverstärker zugesetzt werden können.
Als Basispolymer von Klebstoffen für textile und keramische Beläge sowie von Grundierungen dienen die vollsynthetischen Polymere, und zwar bis zu einem Anteil von 70 Gew.-%. Somit setzen sich die Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems vorzugsweise folgendermaßen zusammen: 30 bis 100 Gew.-% wasserlösliche bzw. wasserdispergierbare, im trockenen Zustand bei Raumtemperatur (20 °C) nicht klebrige anorganische oder organische, natürliche oder halbsynthetische Polymere sowie 0 bis 70 Gew.-% vollsynthetische Polymere, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Stoffen (Polymeren) zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems. Außer diesen beiden wesentlichen Komponenten (Sprengmittel und Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems) können die Agglomerate noch Hilfsmittel enthalten, um den Bindemitteln bestimmte Eigenschaften entsprechend dem Verwendungszweck zu geben, z.B. Konservierungsmittel, Netzmittel, Trennmittel, Pigmente, Stabilisatoren usw.. Ein mengenmäßig wichtiger Hilfsstoff sind die Füllstoffe. Dabei handelt es sich um Stoffe, die hauptsächlich zugesetzt werden, um das Volumen bzw. das Gewicht zu erhöhen. Daneben können sie auch die technische Verwendbarkeit verbessern, z.B. die Klebrigkeit herabsetzen, wenn es darauf in dem konkreten Fall ankommt. Übliche Füllstoffe sind Carbonate (z.B. Calciumcarbonat), Silikate (z.B. Talk, Ton, Glimmer), Kieselerde, Sulfate (Calcium- und Barium-), Aluminiumhydroxid, sowie Glasfasern und -Kugeln. Derartige Füllstoffe können in einer Menge bis zu 30, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-% im Agglomerat enthalten sein, bezogen auf die Summe der Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems und des Sprengmittels. Die Füllstoffe können jedoch auch mit dem Agglomerat gemischt sein.
In dem Agglomerat sollen jedoch weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% an Salzen sein, die unter Lager- oder Anwendungsbedingungen Gase bilden. Falls man ein schaumiges Bindemittelsystem haben möchte, dann sollte dieses gasbildende System nicht in den Agglomeraten enthalten sein, sondern in einer Mischung mit diesen.
Die oben genannten Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems sind in der Regel fest und sollten als Pulver oder Agglomerate zu größeren Agglomeraten verarbeitet werden. Die Korngröße der Ausgangsmaterialien sollte mindestens 0,01 mm betragen und zweckmäßigerweise im Bereich von 0,2 bis 3 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1 ,5 mm liegen. Die erhaltenen Aggregate sind grobkörnig und sollten nach dem Sieben vorzugsweise folgende Teilchengrößenverteilung aufweisen:
- < 0,4 mm max. 3 Gew.-%,
- > 0,4 mm und < 1 ,0 mm max. 27 Gew.-%,
- > 1 ,0 mm und < 1 ,6 mm max. 35 Gew.-% und
- > 1 ,6 mm und < 3,0 mm max. 35 Gew.-%
Aber auch Aggregate außerhalb dieser Teilchengrößenverteilung sind möglich, z.B. Schuppen mit einer Fläche von bis zu 1 cm2 und einer Höhe bis zu 3 mm.
Die erhaltenen Formteile können nahezu jegliche geometrische Form besitzen. So sind die Kugel-, die Zylinder- und die Quaderform oder eine andere dreidimensionale geometrische Form brauchbar, z.B. Tabletten, Stangen, Tafeln und Kugeln. Bevorzugt werden Formteile mit einer geometrischen Form, die in ihrem Innern mindestens einen hypothetischen Kubus mit einer Kantenlänge von 2,5 mm beinhalten kann. Die geometrische Form der Formteile richtet sich nach dem Einsatzgebiet. Sie sollte die Handhabung bei der Lagerung und Anwendung erleichtern. So sollte das Gewicht der Formteile die Herstellung üblicher Portionen an wäßrigen Klebstoffen erlauben, ohne daß man abwiegen muß. Die Formteile haben ein Gewicht von 0,5 bis 500, insbesondere von 1 bis 100 g. Wenn das Formteil Kerben wie z.B. eine Schokoladentafel enthält, sollten die Bruchteile ein Gewicht von mindestens 1 Gramm haben.
Die erfindungsgemäßen Agglomerate können nach den bekannten Verfahren zum Stückigmachen hergestellt werden (siehe zum Beispiel Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band B2, Seiten 7-1 bis 7-37). Dabei handelt es sich generell um die Herstellung von grobkörnigen Agglomeraten durch Einwirkung von Druck, Temperatur und/oder Lösungsmitteln auf feinkörnige Materialien, also auf pulverförmige oder agglomerierte Mischungen. Beim Stückigmachen durch Pressen (Brikettieren) wird die feinkörnige Mischung mit oder ohne Zusatz eines Bindemittels mechanisch zusammengepreßt (kompaktiert). Zweckmäßigerweise werden für die erfindungsgemäßen Agglomerate Brikettierungs-Bindemittel verwendet, die wegen ihrer plastifizierenden Wirkung den anzuwendenden Druck verringern. Die Art und Menge des Brikettierungs-Bindemittels hängt vor allem von der Körnung des Pulvers ab. Geeignete Mittel sind zum Beispiel feste Polyethylenglykole in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-%, bezogen auf die zu verpressende Mischung. Von den zu verwendenden Preßsystemen ist vor allem die Walzenpresse neben der Stempelpresse mit geschlossener oder offener Form sowie die Ringwalzenpresse von Bedeutung. Vorzugsweise werden die Agglomerate durch wasserfreie Walzenkompaktierung der pulverförmigen Originalware hergestellt.
Neben dem Stückigmachen durch Druck ist auch das Stückigmachen durch Benetzen mit Flüssigkeit von großer Bedeutung (Granulieren). Zweckmäßigerweise wird zum Granulieren Wasser verwendet. Vorzugsweise wird das benetzte Pulver auch noch erwärmt. Derartige Verfahren zur Herstellung von Klebstoff-Granulaten unter Einwirkung von Wasser und Wärme - also ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Sprengmitteln - sind bekannt. So wird in der EP 311 873 die Trocknung einer Klebstoff-Mischung mit 30 bis 80 % Wasser in einer dünnen Schicht auf Bändern bei 80 bis 200 °C beschrieben. In der DE 39 12 983 wird die Sprühtrocknung eines wäßrigen Stoffgemisches aus den Klebstoff-Bestandteilen beschrieben. In der DE 197 02 026 wird ein Sintern der pulverförmigen Bestandteile des Klebstoffes in Gegenwart von 5 bis 40 Gew. -% Wasser beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Agglomerate ergeben mit Wasser rasch eine klumpenfreie wäßrige Lösung bzw. Dispersion. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Kleister, also einen Klebstoff in Form eines wässrigen Quellungsproduktes, das schon bei relativ niedriger Feststoffkonzentration eine hochviskose, nicht fadenziehende Masse bildet. Diese Kleister eignen sich vorzugsweise zum Verkleben von Tapeten und anderen Wandbelägen. Aber auch andere wäßrige Klebstoffe können so hergestellt werden. Die Formteile eignen sich - bei entsprechender Zusammensetzung - auch zur Herstellung von klumpenfreien Grundierungen für mineralische Untergründe wie Putz, Estrich oder Beton an Wänden, Decken und Böden. Die so verfestigte Oberfläche wird in der Regel anschließend beschichtet, z.B. mit Farbe, mit einer Spachtelmasse oder mit einem Klebstoff. Auch die wäßrigen Klebstoffe für insbesondere textiie oder keramische Beläge von Böden, Wänden und Decken lassen sich leicht klumpenfrei mit den erfindungsgemäßen Agglomeraten herstellen.
Zur Herstellung des Kleisters geht man zweckmäßigerweise folgendermaßen vor: a) Die Agglomerate werden unter Rühren zu dem vorgelegten Wasser gegeben. b) Gegebenenfalls wird weiter gerührt, bis sich die Formteile aufgelöst haben.
So wird ein klumpenfreier Kleister erhalten. D. h., der Kleister enthält keine trockenen Bestandteile des Agglomerates.
Gegenüber einem Kleister, der direkt aus den pulverförmigen Stoffen hergestellt wurde, zeigt der erfindungsgemäß hergestellte Kleister praktisch keine Veränderung in gebrauchswichtigen Eigenschaften wie: Viskosität, Naßklebkraft und Trockenklebkraft.
Die weiteren Vorteile der Erfindung sind: Kein Stauben beim Ansetzen des Kleisters und keine Entmischung der Kleisterbestandteile im Paket.
Die Erfindung wird nun im einzelnen erläutert:
I. Meßmethoden
1. Bestimmung des Quelldrucks:
Die Zerfallsgeschwindigkeit des gepreßten Formkörpers (Tablette) beim Einbringen in Wasser wird maßgeblich durch den Quelldruck bestimmt, den das Tablettensprengmittel beim Aufnehmen von Wasser erzeugt. Hierzu wurde analog zu der Veröffentlichung von List und Muazzam in Pharm. Ind. 4 (1979) S. 459-464 der Quelldruck bestimmt. Dazu wurde ein Testgemisch, bestehend aus 20 Gew.-% des zu prüfenden Tablettensprengmittels, 1 Gew.- % Aluminiumstearat, 79 Gew.-% Calciumdihydrogenphosphat*2H2O kräftig durchgemischt und abgefüllt. Die Ansatzmenge betrug 10 g. Zur Herstellung von Prüftabletten wurden 0,50g des Gemisches in ein Preßwerkzeug eingefüllt und mit einer Preßkraft von 23 kN verpreßt. Bei dem Preßwerkzeug handelte es sich um eine handelsübliche Tablettenpresse, wie sie zur Herstellung von Preßlingen für die IR-Spektroskopie verwendet wird (Fabrikat Perkin Eimer mit Preßwerkzeug und Kraftmeßdose, Durchmesser des Preßwerkzeuges 13,5 mm). Zur Bestimmung des Quelldruckes wurde die Tablette anschließend in den Zylinder der Meßapparatur gemäß Fig. 1 gelegt und mit Hilfe des Stempels in der Apparatur auf einen Vordruck von 1 000 g fixiert. Nach dem Tarieren wurden etwa 5 g Wasser zugesetzt und die max. erreichte Massenanzeige auf der Waage abgelesen. Der Quelldruck errechnete sich aus der beim Quellen entstandenen Kraft, bezogen auf die Fläche des Stempels. Die Fläche des Stempels betrug 1 ,43 cm2. Auf der Waage wurden 1800 g abgelesen, d.h. es war ein Quelldruck von 1 ,23 bar entstanden.
Die Prüfapparatur für die Bestimmung des Quelldruckes ist in schematischer Weise in der Fig. 1 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer in ein Gehäuse mit abnehmbaren Seitenwänden und abnehmbarem Deckel befindlichen Waage 6 (Es handelte sich im konkreten Fall um eine Satorius LC 1200 S). Mit Hilfe der Stellfüße 3 läßt sich das Gehäuse auf der Aufstellfläche in die genaue horizontale Position justieren. Die Seitenwände (zum Teil durchsichtig) und der Deckel lassen sich mit den Zylinderschrauben 1 und 2 an der Grundplatte befestigen. Auf der Waagenplattform befindet sich das Rohr 7, das in seinem Zentrum den die Prüftablette enthaltenden Zylinder 4 enthält. Auf dieser Prüftablette ruht ein Stempel, dessen auf die Tablette ausgeübter Vordruck mit Hilfe der Gewindestange 5 eingestellt werden kann.
2. Die Viskosität wurde folgendermaßen bestimmt: Brookfield (RVT, Spindel 5, 20 Upm) bei 20 °C.
3. Vergelungs-Test
Das Sprengmittel vergelt nicht, wenn es folgenden Test besteht: 1 Gramm des zu untersuchenden pulverförmigen Sprengmittels werden kreiskegelförmig in die Mitte einer Petrischale (Durchmesser 60 mm) gegeben. Anschließend wird mit einer Pipette destilliertes Wasser (5 ml) in die Petrischale um den Kegel herumgegeben und geprüft, ob das Wasser das Untersuchungsmaterial vollständig durchdringt. Bildet sich während des Versuches eine Sperrschicht, die eine vollständige Durchdringung der Probe mit Wasser verhindert, bleibt die Probe also innen teilweise trocken, so vergelt sie und entspricht nicht der erfindungsgemäßen Ausführung.
II. Herstellung und Charakterisierung der Agglomerate
1. Rezepturen für Sprengmittel (in Gew.-%)
1) 7 % Methylhydroxyethyl / propylcellulose (retardiert), 20 % China Clay,
3 % Cellulosefaser (gebleicht, 1000 μm Faserlänge), 69 % Cellulosefaser (ungebleicht, 120 μm Faserlänge) und 1 % nichtionische Netzmittel.
2) 7 % Methylhydroxyethyl / propylcellulose (retardiert), 20 % China Clay,
3 % Cellulosefaser (gebleicht, 1000 μm Faserlänge), 69 % Cellulosefaser (gebleicht, 120 μm Faserlänge), 1 % nichtionisches Netzmittel.
3) 7 % Methylhydroxyethyl / propylcellulose (retardiert), 3 % Cellulosefaser (gebleicht, 1000 μm Faserlänge), 89 % Cellulosefaser (ungebleicht, 120 μm Faserlänge) und 1 % nichtionische Netzmittel.
4) 7 % Methylhydroxyethyl / propylcellulose (retardiert), 3 % Cellulosefaser (gebleicht 1000 μm Faserlänge),
89 % Cellulosefaser (gebleicht, 120 μm Faserlänge) und 1 % nichtionische Netzmittel.
5) 7 % Methylhydroxyethyl / propylcellulose (retardiert), 3 % Cellulosefaser (gebleicht, 1000 μm Faserlänge),
89 % Cellulosefaser (gebleicht, 30 μm Faserlänge) und 1 % nichtionische Netzmittel.
6) 100 % Methylhydroxyethyl / propylcellulose (retardiert).
7) 100 % Cellulosefaser (120 μm Faseriänge).
2. Rezepturen für die Tablettierung eines Kleisters (in Gew.-%)
1) 45 % Methylcellulose, 10 % Füllstoff (AI-Silikat),
35 % Poiyvinylacetatredispersionspulver (Homopolymer) 5 % Cellulosefaserkompaktat (Sprengmittel) und 5 % Karion (Polysaccharid).
2) 45 % Methylcellulose, 10 % Füllstoff (AI-Silikat),
32,5 % Polyvinylacetatredispersionspulver (Homopolymer), 5 % Cellulosefaserkompaktat (Sprengmittel), 5 % Karion (Polysaccharid) und 5 % Polyvinylalkohol.
3) 45 % Methylcellulose, 10 % Füllstoff (AI-Silikat),
35 % Polyvinylacetatredispersionspulver (Homopolymer), 5 % Cellulosefaserkompaktat (Sprengmittel) und 5 % Polyvinylpyrrolidon.
4) 45 % Methylcellulose, 10 % Füllstoff (AI-Silikat),
35 % Polyvinylacetatredispersionspulver (Homopolymer), 5 % Cellulosefaserkompaktat (Sprengmittel) und 5 % Polyvinylpyrrolidon. 5) 90 % Carboxymethylstärke
10 % Cellulosefaserkompaktat. 6 bis 9) Rezepturen wie Rezeptur 1 mit CMS, HPS, CMC oder Mischungen davon anstelle von Methylcellulose.
3. Herstellung der Sprengmittel-Kompaktate sowie deren Mischung mit Kleister- Rohstoffen
Zunächst werden die Rohstofffe gemäß obiger Rezepturen im Lödige-Mischer (Pflugscharmischer, 100 bis 200 Upm) ca. 20 Minuten homogen gemischt. Anschließend wird das Pulvergemisch einem Walzenkompaktor zugeführt, wobei das Material mit einem Preßdruck von 40 bis 90 bar kompaktiert wird. Das auf diese Weise kompaktierte Material wird nun den gewünschten Kleistermischungen (siehe oben) wiederum in einem Lödige-Mischer zugesetzt. Die Mischzeit beträgt ebenfalls ca. 20 Minuten. Die so hergestellten Produkte werden dann der Tablettierung zugeführt.
Bei dem Walzenkompaktor handelt es sich um eine Apparatur der Fa. Alexanderwerk AG, Remscheid. Sie umfaßt eine Rühreinrichtung mit einem schneckenförmigen Rührer, eine Schneckeneinspeisung mit 2 Förderschnecken, eine Walzenpresse mit einem Walzendurchmesser von 150 mm in einer Ballenlänge von 75 mm, zwei Feinregulatoren vom Typ RFG 100 N und eine elektrische Steuerung.
4. Herstellung und Charakterisierung der Klebstofftabletten
200 g eines Kleister-Pulvers auf der Basis obiger Rezepturen, z.B. von ca. 50 % Methylcellulose und ca. 50 % eines Polyvinylacetat- Redispersionspulvers wurden mit 2 bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Sprengmittels auf der Basis von Cellulose homogen vermischt und mit einer handelsüblichen Presse unter einem max. Preßdruck von 10 kN/cm2 zu Formkörpern verpreßt. Die so erhaltenen Tabletten waren stabil und lösten sich bei vorschriftsmäßigem Vorgehen (entsprechend der Gebrauchsanleitung für Pulver) in Leitungswasser von Raumtemperatur in 3 min klumpenfrei auf. 5. Herstellung und Charakterisierung eines Kleisters aus der Klebstofftablette Zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit wurden Tabletten der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung im Gewichtsverhältnis von 1 : 32 mit Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren gemischt. Nach 2 Min. und 30 Min. wurde die Viskosität der Kleistermischung bestimmt.
Tabelle
Figure imgf000021_0001
D Gewichtsverhältnis von Na2CO3/NaHCO3/Zitronensäure = 0,6 / 6,4 / 4,0
Aus der Tablette, die das erfindungsgemäße Sprengmittel enthielt (Nr. 2), entstand also eine Kleisterlösung, die bereits 2 Min. nach dem Ansetzen der Kleisterlösung eine vergleichbare Viskosität hatte wie eine Kleisterlösung, die aus dem pulverförmigen Bindemittel (Nr. 1) hergestellt wurde. Eine Tablette (Nr. 3) gemäß Stand der Technik mit einem Sprengmittel, bestehend aus einer Säurekomponente und Bicarbonat ergab eine Kleisterlösung mit einer um etwa 40 % niedrigeren Viskosität, so daß diese wesentlich weniger ergiebig in ihrer Gebrauchstauglichkeit ist.
2. Herstellung und Charakterisierung eines Klebstoff-Kompaktats
90 % eines Kleister-Pulvers auf der Basis von ca. 50 % Methylcellulose und ca. 50 % eines Polyvinylacetat-Redispersionspulvers wurden mit 5 % Sprengmittel auf der Basis von Cellulose sowie 5 % Polyethylenglykol 4000 homogen vermischt und anschließend ohne Trocknung bei Raumtemperatur walzenkompaktiert. Die erhaltenen Platten wurden gebrochen. Der Feinanteil < 400 μm wurde abgesiebt. Das Aggregat ließ sich problemlos in Wasser klumpenfrei einrühren. Die Endviskosität des Kleisters aus dem Aggregat lag mit 9000 mPas nach 30 min im Rahmen der Spezifikation des Originals. Das Schüttgewicht entsprach mit 500 g/l dem der Originalware. Das Kompaktat löst sich auch nach einer Lagerzeit von mehr als 6 Monaten problemlos auf.

Claims

Patentansprüche
1. Agglomerate, seien es Formteile oder Aggregate, aus Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate mindestens ein hydrophiles Sprengmittel enthalten, das in Wasser unlöslich ist und einen Quelldruck erzeugt.
2. Agglomerate nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch den Gehalt an
- 99,5 bis 50, insbesondere 97 bis 70 und vor allem bis 95 bis 85 Gew.-% an Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems und
- 0,5 bis 50, vorzugsweise 3 bis 30 und vor allem 5 bis 15 Gew.-% an Sprengmittel, bezogen auf die Summe von Sprengmittel und Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems.
3. Agglomerate nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Quelldruck des Sprengmittels von mehr als 105, vorzugsweise mehr als 1 ,4 105 Nm"2 (mehr als 1 bar bzw. mehr als 1,4 bar).
4. Agglomerate nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Wasserunlöslichkeit des Sprengmittels von weniger als 1 g/100 ml Wasser bei 20 °C, vorzugsweise weniger als 0,01 g/100 ml Wasser bei 20 °C, gemessen als Sättigungsgrenze.
5. Agglomerate nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine faserige innere oder äußere Struktur des Sprengmittels, wobei Kurzschnittfasern und mikrokristalline Polymere, insbesondere mikrokristalline Cellulose bevorzugt sind.
6. Agglomerate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel einen Feinanteil mit einem Durchmesser < 0,2 mm von weniger als 10, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% aufweist, bezogen auf das Sprengmittel insgesamt.
7. Agglomerate nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Sprengmittel mit Wasser nicht vergelt.
8. Agglomerate nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprengmittel ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid bzw. Polysaccharid-Derivat ist, insbesondere Cellulose und seine Derivate.
9. Agglomerate nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% an unter Anwendungs- und Lager-Bedingungen gasbildenden Salzen enthält.
10. Agglomerate nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems zu a) 30 bis 100 Gew.-% wasserlösliche bzw. wasserdispergierbare, im trockenen Zustand bei Raumtemperatur nicht klebrige anorganische oder organische, natürliche oder halbsynthetische Polymere sowie 0 bis 70 Gew.-% vollsynthetische Polymere enthalten, jeweils bezogen auf die Summe von Sprengmittel und Stoffen zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems.
11. Agglomerate nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Wasserglas, Stärke, Stärkederivate und/oder Cellulosederivate, insbesondere Celluloseether als Basispolymere.
12. Agglomerate nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Vinylpolymere und/oder Polyacrylate, insbesondere redispergierbare Polyvinylacetate als Klebkraftverstärker.
13. Agglomerate nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch bis zu 30, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% an Füllstoffen, bezogen auf die Summe der Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems und des Sprengmittels.
14. Verfahren zur Herstellung der Agglomerate nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche durch Einwirkung von Druck, Temperatur und/oder Lösemittel auf die pulverförmige oder agglomerierte Mischungen der Stoffe zur Herstellung eines wäßrigen Bindemitteisystems sowie des Sprengmittels.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Preßdruck von höchstens 10, vorzugsweise höchstens 5 k N/cm2.
16. Verwendung der Agglomerate nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche zur Herstellung eines Kleisters für Wandbeläge.
PCT/EP1998/004397 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems WO1999003945A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98941334A EP0996694B1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
AU89754/98A AU741969B2 (en) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerates for the production of an aqueous binder system
DK98941334T DK0996694T3 (da) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerater til fremstilling af et vandigt bindemiddelsystem
JP2000503158A JP4213340B2 (ja) 1997-07-17 1998-07-15 水性バインダー系調製用凝集体
AT98941334T ATE230002T1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
CA002296325A CA2296325A1 (en) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerates for the production of an aqueous binder system
PL337990A PL192688B1 (pl) 1997-07-17 1998-07-15 Aglomeraty w postaci kształtek lub agregatów substancji do wytwarzania wodnego układu środków wiążących, sposób ich wytwarzania oraz ich zastosowanie
DE59806745T DE59806745D1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
US09/462,942 US6482876B1 (en) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerates for the production of an aqueous binder system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730541.5 1997-07-17
DE19730541 1997-07-17
DE19804512.3 1998-02-05
DE19804512 1998-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999003945A1 true WO1999003945A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=26038351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004397 WO1999003945A1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6482876B1 (de)
EP (1) EP0996694B1 (de)
JP (1) JP4213340B2 (de)
CN (1) CN1157453C (de)
AT (1) ATE230002T1 (de)
AU (1) AU741969B2 (de)
CA (1) CA2296325A1 (de)
DE (2) DE59806745D1 (de)
DK (1) DK0996694T3 (de)
ES (1) ES2189225T3 (de)
PL (1) PL192688B1 (de)
RU (1) RU2224777C2 (de)
TR (1) TR200000159T2 (de)
WO (1) WO1999003945A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046324A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Teilchenförmige bindemittelzusammensetzungen mit geringer staubneigung, deren herstellung und verwendung_
WO2002048276A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2003011789A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Werkmörtel
WO2004106450A1 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebstoffbeschichtete tapete

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246632B4 (de) 2002-10-07 2013-05-08 Christian Bumm Spritzfähiges Beschichtungsmittel hergestellt mit einem Granulat, seine Herstellung und Trockenmischung und Verwendung.
US7341623B2 (en) * 2001-10-15 2008-03-11 Henkel Kgaa Substance mixture and a method for introducing at least one particulate active ingredient component into a liquid aqueous system
MX2007013887A (es) * 2005-05-06 2008-04-04 Dynea Oy Composicion acuosa curable sin formaldehido a base de alcohol polivinilico.
FR2903400B1 (fr) * 2006-07-04 2008-12-05 Beissier Enduit sous forme de particules discretes comprimees notamment de pastilles
NZ576288A (en) * 2006-11-03 2011-09-30 Dynea Oy Renewable binder for nonwoven materials
US8728448B2 (en) * 2007-01-10 2014-05-20 Hercules Incorporated Use of agglomerated hydroxyethylcellulose in pharmaceutical, personal care and household care applications
US20080227892A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Van Der Wielen Maarten Paint formulations comprising cellulose ether/network building polymer fluid gel thickeners
EP3155060A1 (de) * 2014-06-13 2017-04-19 Avery Dennison Corporation Verbesserte haftkleber für medizinische anwendungen
GB201412709D0 (en) 2014-07-17 2014-09-03 Knauf Insulation And Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
CN104312444B (zh) * 2014-10-13 2016-06-15 广东省宜华木业股份有限公司 一种水玻璃基多效木材胶黏剂及其制备方法
US10800950B2 (en) * 2017-12-11 2020-10-13 Perfec Cigar Solutions, Inc. Cigar glue and method of use
CN113439097A (zh) 2018-12-21 2021-09-24 亨茨曼国际有限公司 适于制造具有减少的醛排放的泡沫的反应混合物
CN113431275B (zh) * 2021-07-05 2022-04-12 广东省水利水电第三工程局有限公司 一种内墙涂料的施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2241599A1 (en) * 1973-08-25 1975-03-21 Hoechst Ag Wall paper adhesive based on cellulose ethers - starch or starch ethers, contg. non adhesive organic high polymer in fine powder form
DE3103338A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister"
EP0416405A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Neue Celluloseether-Zusammensetzungen für wässrige Medien
EP0597364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Reversibel vernetzte Hydrokolloidmischungen mit guter Dispergierbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE19702026A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Henkel Kgaa Poröses Formteil zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438167B2 (de) * 1974-04-27 1979-11-19
DE3734491A1 (de) 1987-10-12 1989-04-20 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung eines als kleisterbasis geeigneten trockenproduktes
DE3912983A1 (de) 1989-04-20 1990-10-25 Henkel Kgaa Rieselfaehige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5258429A (en) 1989-09-05 1993-11-02 Wolff Walsrode Ag Cellulose ether compositions for aqueous media
GB9100277D0 (en) 1991-01-07 1991-02-20 Courtaulds Fibres Ltd Adhesive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2241599A1 (en) * 1973-08-25 1975-03-21 Hoechst Ag Wall paper adhesive based on cellulose ethers - starch or starch ethers, contg. non adhesive organic high polymer in fine powder form
DE3103338A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister"
EP0416405A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Neue Celluloseether-Zusammensetzungen für wässrige Medien
EP0597364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 Wolff Walsrode Aktiengesellschaft Reversibel vernetzte Hydrokolloidmischungen mit guter Dispergierbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE19702026A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Henkel Kgaa Poröses Formteil zur Herstellung eines wäßrigen Bindemittelsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046324A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Teilchenförmige bindemittelzusammensetzungen mit geringer staubneigung, deren herstellung und verwendung_
WO2002048276A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2003011789A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Werkmörtel
WO2004106450A1 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebstoffbeschichtete tapete

Also Published As

Publication number Publication date
PL192688B1 (pl) 2006-11-30
DK0996694T3 (da) 2003-03-31
AU741969B2 (en) 2001-12-13
CN1157453C (zh) 2004-07-14
EP0996694A1 (de) 2000-05-03
JP2001510226A (ja) 2001-07-31
US6482876B1 (en) 2002-11-19
RU2224777C2 (ru) 2004-02-27
TR200000159T2 (tr) 2000-07-21
CN1263549A (zh) 2000-08-16
JP4213340B2 (ja) 2009-01-21
EP0996694B1 (de) 2002-12-18
DE19831856A1 (de) 1999-01-21
ATE230002T1 (de) 2003-01-15
AU8975498A (en) 1999-02-10
PL337990A1 (en) 2000-09-25
CA2296325A1 (en) 1999-01-28
DE59806745D1 (de) 2003-01-30
ES2189225T3 (es) 2003-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996694B1 (de) Agglomerate zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
EP1043391B1 (de) Verdichtetes Sprengmittelgranulat für gepresste Formkörper; dessen Herstellung und Verwendung
DE4443738A1 (de) Holzleimpulver
EP0876437B1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen formteils
JP2001510226A5 (de)
DE10159782A1 (de) Bindemittelagglomerat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0541526B1 (de) Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1444291B1 (de) Stoffmischung und verfahren zur einbringung mindestens einer feinstteiligen wirkstoffkomponente in ein flüssiges wässriges system
DE3510615C2 (de)
EP4146747B1 (de) Pulverfarben-zusammensetzung
EP1309628B1 (de) Teilvernetzte wasserlösliche celluloseether, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1250393A1 (de) Farbstoffhaltiger formkörper zur herstellung eines wässrigen bindemittelsystems
DE10157485A1 (de) Teilchenförmige Bindemittelzusammensetzungen mit geringer Staubneigung, deren Herstellung und Verwendung
DE3103338A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister&#34;
WO1998042772A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockstabilen, in wasser redispergierbaren polymerpulvern
DE102016202618A1 (de) Stabilisatoren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polymerpulver enthaltenden Baustofftrockenformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807156.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN CZ HU JP KR NO NZ PL RU SI SK TR UA US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998941334

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/00159

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 502335

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2296325

Country of ref document: CA

Ref document number: 2296325

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 89754/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462942

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998941334

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 89754/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998941334

Country of ref document: EP