WO1998058445A1 - Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher Download PDF

Info

Publication number
WO1998058445A1
WO1998058445A1 PCT/DE1998/001624 DE9801624W WO9858445A1 WO 1998058445 A1 WO1998058445 A1 WO 1998058445A1 DE 9801624 W DE9801624 W DE 9801624W WO 9858445 A1 WO9858445 A1 WO 9858445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulse
modulated signals
width
electrical consumers
width modulated
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kessler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP50356399A priority Critical patent/JP2002504299A/ja
Priority to EP98936170A priority patent/EP0990303A1/de
Priority to BR9810694-5A priority patent/BR9810694A/pt
Publication of WO1998058445A1 publication Critical patent/WO1998058445A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling at least two electrical consumers with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • electrical loads can be controlled with a pulse width modulated signal.
  • the electrical consumers are connected to a voltage source or separated from the voltage source.
  • a current flows as a result of an input inductance of the electrical connecting lines between the voltage source and the electrical consumers.
  • this current is absorbed by means of a buffer capacity.
  • the method according to the invention with the features mentioned in claim 1 offers the advantage that the effective capacitor current of the buffer capacitance is reduced. Because the pulse-width-modulated signals for controlling the at least two electrical consumers are generated at different times, the effective pulse pauses are reduced, so that the maximum capacitor current of the buffer capacitance is reduced accordingly. As a result of the low capacitor current, the buffer capacity can comparable boundary conditions, such as temperature and life, are greatly reduced, so that there are cost advantages.
  • the pulse-width-modulated signals are generated at different times in relation to one another in such a way that a simultaneous pulse pause of all pulse-width-modulated signals does not occur when the pulse-width-modulated signals are superimposed. This ensures that the effective value of the capacitor current of the buffer capacitance results continuously from a supply current into the capacitor and a supply current from the capacitor, so that the effective maximum value is reduced.
  • Figure 1 shows a circuit arrangement
  • Figure 2 shows an effective capacitor current depending on a duty cycle pulse-width modulated signals. Description of the embodiment
  • the electrical loads 12 and 14 can be, for example, two phases of a clocked, multi-phase DC motor, as is used, for example, in motor vehicle technology.
  • the electrical consumers 12 and 14 are each connected via a switching means 16 or 18 to a voltage source 20, in motor vehicles generally the vehicle battery.
  • a line network 22 is laid, which has a line inductance L shown here as an equivalent circuit symbol.
  • a buffer capacitance C is connected in parallel with the voltage source 20 and the electrical consumers 12 and 14.
  • the switching means 16 and 18 can be controlled via a control device 24 with pulse-width-modulated signals. In accordance with the respective pulse-width-modulated signal, the switching means 16 and 18 close or open them. When the switching means 16 and 18 are closed, the electrical consumers 12 and 14 are connected to the voltage source 20, so that a load current flows. When the switching means 16 and 18 are open, a feed current that flows into the buffer capacitance C flows between the voltage source 20 and the electrical consumers 12 and 14, which are separate from the voltage source 20, due to the input inductance L of the line network 22.
  • the buffer capacitance C is discharged by means of a supply current which corresponds to a difference between the total load current and the supply current into the buffer capacitance C.
  • a certain effective current for the buffer capacitance C is thus set in accordance with the position of the switching means 16 and 18.
  • the course of the effective value of the current I according to the prior art is shown in a first characteristic curve as it arises when the switching means 16 and 18 are triggered with a pulse-width-modulated signal, that is, the switching means 16 and 18 open or close at the same time.
  • a further characteristic curve for the course of the effective value of the current I is entered at 28, in which the electrical consumers 12 and 14 are triggered with a time-delay with a pulse-width-modulated signal with the same pulse duty factor, that is, close or in accordance with the pulse duty factor open the switching means 16 and 18 at different times.
  • the buffer capacitance C can be dimensioned correspondingly smaller.
  • the third characteristic curve 30 shows the course of the entire load current with electrical consumers 12 and 14 switched according to the duty cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher in einer gemeinsamen Schaltungsanordnung mit pulsweitenmodulierten Signalen, wobei ein während einer Pulspause der pulsweitenmodulierten Signale fließender, von einer Induktivität der elektrischen Verbindungsleitungen abhängiger, Zuleitungsstrom von einer Pufferkapazität aufgenommen wird. Es ist vorgesehen, daß die pulsweitenmodulierten Signale zeitlich versetzt generiert werden.

Description

Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß in elektrischen Schaltungsanord- nungen elektrische Verbraucher mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert werden können. Ent- sprechend eines Tastverhaltnisses des pulsweitenmodulierten Signals erfolgt eine Verbindung der elektrischen Verbraucher mit einer Spannungsquelle beziehungsweise eine Trennung von der Spannungsquelle. Während der sich in Abhängigkeit des Tastverh ltnis- ses ergebenen Pulspausen der Signale fließt infolge einer Eingangsinduktivität der elektrischen Verbindungsleitungen zwischen der Spannungsquelle und den elektrischen Verbrauchern ein Strom. Dieser Strom wird bekanntermaßen mittels einer Pufferkapazität aufgenommen. Sind in einer elektrischen Schaltungsanordnung, beispielsweise bei einer getakteten Motorendstufen in Kraftfahrzeugen, mehrere elektrische Verbraucher angeschlossen, die gleichzeitig mit einem pulsweiten- modulierten Signal mit gleichem Tastverhältnis angesteuert werden, stellt sich während der gemeinsamen Pulspause ein entsprechend hoher Kondensatorstrom in die Pufferkapazität ein. Während der Pulszeit fließt eine Differenz eines gesamten Laststromes und des Zuleitungsstromes aus der Pufferkapazität, so daß sich ein effektiver Kondensatorstrom ergibt.
Aus der WO 88/10367 ist ein Verfahren zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern bekannt, bei dem beim Schalten relativ großer Lasten diese zeitversetzt derart ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden, daß ein fließender Strom beim Einschaltvorgang im wesentlichen kontinuierlich ansteigt und beim Ausschaltvorgang im wesentlichen kontinuierlich abfällt.
Vorteile der Erfindung
Das er indungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß der ef- fektive Kondensatorstrom der Pufferkapazität reduziert ist. Dadurch, daß die pulsweitenmodulierten Signale zur Ansteuerung der wenigstens zwei elektrischen Verbraucher zeitlich versetzt generiert werden, erfolgt eine Reduzierung der effektiven Pulspausen, so daß sich der maximale Kondensatorstrom der Pufferkapazität entsprechend verringert. Infolge des geringen Kondensatorstromes kann die Pufferkapazität bei vergleichbaren Randbedingungen, wie beispielsweise Temperatur und Lebensdauer, stark reduziert werden, so daß sich Kostenvorteile ergeben.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die pulsweitenmodulierten Signale zeitlich derart zueinander versetzt generiert werden, daß bei einer Überlagerung der pulsweitenmodulierten Signale eine gleichzeitige Pulspause aller pulsweitenmodu- lierten Signale nicht auftritt. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich der Effektivwert des Kondensatorstromes der Pufferkapazität ständig aus einem Zuleitungsstrom in den Kondensator und einem Zulei- tungsstrom aus dem Kondensator ergibt, so daß der effektive Maximalwert reduziert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er- läutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schaltungsanordnung und
Figur 2 einen effektiven Kondensatorstrom in Abhängigkeit eines Tastverhaltnisses pulsweitenmodulierter Signale. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist eine Schaltungsanordnung 10 gezeigt, die zwei elektrische Verbraucher 12 bezie- hungsweise 14 aufweist. Die elektrischen Verbraucher 12 und 14 können beispielsweise zwei Phasen eines getakteten mehrphasigen Gleichstrommotors sein, wie er beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik angewendet wird. Die elektrischen Verbraucher 12 und 14 sind über je ein Schaltmittel 16 beziehungsweise 18 mit einer Spannungsquelle 20, in Kraftfahrzeugen in der Regel der Kra tfahrzeugbatterie, verbindbar. Hierzu ist ein Leitungsnetz 22 verlegt, das eine hier als Ersatzschaltzeichen dargestellte Leitungsindukti- vität L aufweist. Parallel zu der Spannungsquelle 20 und den elektrischen Verbrauchern 12 und 14 ist eine Pufferkapazität C geschaltet.
Die Schaltmittel 16 und 18 sind über ein Steuergerät 24 mit pulsweitenmodulierten Signale ansteuerbar. Entsprechend des jeweiligen pulsweitenmodulierten Signals schließen die Schaltmittel 16 und 18, beziehungsweise diese öffnen. Bei geschlossenen Schaltmittel 16 beziehungsweise 18 sind die elektrischen Ver- braucher 12 und 14 mit der Spannungsquelle 20 verbunden, so daß ein Laststrom fließt. Bei geöffneten Schaltmitteln 16 und 18 fließt aufgrund der Eingangsinduktivität L des Leitungsnetzes 22 zwischen der Spannungsquelle 20 und den - von der Spannungsquelle 20 getrennten - elektrischen Verbrauchern 12 und 14 ein Zuleitungsstrom, der von der Pufferkapazität C aufgenommen wird. Bei geschlossenen Schaltmitteln 16 und 18, das heißt, mit der Spannungsquelle 20 verbundenen elektrischen Verbrauchern 12 und 14 wird die Pufferkapazität C mittels eines Zuleitungsεtromes entladen, der einer Differenz des gesamten Laststromes und dem Zuleitungsstrom in die Pufferkapazität C entspricht. Somit stellt sich entsprechend der Stellung der Schaltmittel 16 und 18 ein bestimmter effektiver Strom für die Pufferkapazität C ein.
Anhand von Figur 2, das in einem Diagramm den normierten effektiven Kondensatorstrom I über ein Tast- verhältnis T der pulsweitenmodulierten Signale des Steuergerätes 24, mit dem die Schaltmittel 16 und 18 angesteuert werden, zeigt, wird der Einfluß des Tastverhältnisses auf den Effektivwert des Kondensator- Stromes I deutlich.
In einer ersten Kennlinie 26 ist der Verlauf des Effektivwertes des Stromes I gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wie er sich einstellt, wenn die Schaltmittel 16 und 18 mit einem pulsweitenmodulierten Signal taktgleich angesteuert werden, das heißt, die Schaltmittel 16 und 18 öffnen beziehungsweise schließen gleichzeitig.
Mit 28 ist eine weitere Kennlinie für den Verlauf des Effektivwertes des Stromes I eingetragen, bei dem die elektrischen Verbraucher 12 und 14 zeitversetzt mit einem pulsweitenmodulierten Signal mit gleichem Tastverhältnis angesteuert werden, das heißt, entsprechend des Tastverhaltnisses schließen beziehungsweise öffnen die Schaltmittel 16 und 18 zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Dadurch, daß durch das zeitversetzte Ansteuern der Schaltmittel 16 und 18 eine - in der Überlagerung der beiden pulsweitenmodulierten Signale für die Schaltmittel 16 und 18 betrachtet - eine kürzere Pulspause gegeben ist, ergibt sich eine deutliche Reduzierung des maximalen Effektivwertes des Kondensatorstromes.
Anhand den Kennlinien 26 und 28 wird deutlich, daß bei einem Tastverhältnis von 50 % (Zeitdauer des pulsweitenmodulierten Signales zur gesamten Periodendauer) und einem um eine halbe Periodendauer zeitlich versetzten Ansteuern der Schaltmittel 16 und 18 mit einem pulsweitenmodulierten Signal gleichen Tastverhältnisses ein Minimum des Effektivstromes I auftritt. Bei ideal angenommenen Verhältnissen von exakt um die halbe Periodendauer versetzten pulsweitenmodulierten Signalen mit jeweils einem Tastverhältnis von exakt 50 % kann der Effektivstrom I mit Null angenommen werden, so daß für diesen konkreten Fall auf das Vorsehen einer Pufferkapazität C verzichtet werden kann. Da jedoch das Umschalten der pulsweitenmodulierten Signale mit endlichen Flanken erfolgt, ist der Wert Null praktisch nicht erreichbar. Anhand der dargestellten Kennlinien 26 und 28 wird jedoch deutlich, daß insbesondere bei einem Tastverhältnis von 50 %, aber jedoch auch bei allen anderen Tastverhältnissen eine deutliche Reduzierung des Maximalwertes des Effektivstromes I gegeben ist. Entsprechend des geringeren Effektivstromes I kann die Pufferkapazität C entsprechend geringerer dimensioniert werden. Als dritte Kennlinie 30 ist der Verlauf des gesamten Laststromes bei entsprechend der Tastverhältnisse geschalteten elektrischen Verbrauchern 12 und 14 dargestellt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischen Verbraucher in einer gemeinsamen Schaltungsanordnung mit pulsweitenmodulierten Signalen, wobei ein während einer Pulspause der pulsweitenmodulierten Signale fließender, von einer Induktivität der elektrischen Verbindungsleitungen abhängiger, Zuleitungs- strom von einer Pufferkapazität aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsweitenmodulierten Signale zeitlich versetzt generiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsweitenmodulierten Signale zeitlich derart versetzt generiert werden, daß bei einer Überlagerung der pulsweitenmodulierten Signale eine gleichzeitige Pulspause aller pulsweitenmodulierten Signale nicht auftritt .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schaltungsanordnung mit zwei elektrischen Verbrauchern diese mit pulsweitenmodulierten Signalen mit einem Tastverhältnis von 50 % angesteuert werden, die um eine halbe Periodendauer zeitlich versetzt sind.
PCT/DE1998/001624 1997-06-18 1998-06-16 Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher WO1998058445A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50356399A JP2002504299A (ja) 1997-06-18 1998-06-16 少なくとも2つの電気負荷を制御する方法
EP98936170A EP0990303A1 (de) 1997-06-18 1998-06-16 Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher
BR9810694-5A BR9810694A (pt) 1997-06-18 1998-06-16 Processo para comando de pelo menos dois receptores elétricos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725708A DE19725708A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zur Ansteuerung wenigstens zweier elektrischer Verbraucher
DE19725708.9 1997-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058445A1 true WO1998058445A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7832812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001624 WO1998058445A1 (de) 1997-06-18 1998-06-16 Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0990303A1 (de)
JP (1) JP2002504299A (de)
KR (1) KR20010013765A (de)
BR (1) BR9810694A (de)
DE (1) DE19725708A1 (de)
WO (1) WO1998058445A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920221A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung einer Spannung
DE19922977A1 (de) 1999-05-19 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ansteuern mindestens eines induktiven Verbrauchers mittels pulsweitenmodulierter Steuersignale
DE10261739A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur EMV-optimierten Ansteuerung elektrischer Verbraucher
DE10316641A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh EMV-optimierte Vorrichtung zur Ansteuerung eines Gebläses
DE102016123063B4 (de) * 2016-11-30 2023-01-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538835A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Hitachi Ltd Steuerschaltung fuer einen motor ohne buersten
DE3638523A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektronischen kommutierung eines buerstenlosen gleichstrommotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538835A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Hitachi Ltd Steuerschaltung fuer einen motor ohne buersten
DE3638523A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur elektronischen kommutierung eines buerstenlosen gleichstrommotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CASTAGNET T ET AL: "DIGITAL CONTROL FOR BRUSH CD MOTOR", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS, vol. 30, no. 4, July 1994 (1994-07-01), pages 883 - 888, XP000469573 *
HENZE C P: "FULL BRIDGE DC-DC CONVERTER WITH ZERO VOLTAGE RESONANT TRANSITION SWITCHING AND IMMERSION COOLING", PROCEEDINGS OF THE ANNUAL APPLIED POWER ELECTRONICS CONFERENCE AND EXHIBITION. (APEC), BOSTON, FEB. 23 - 27, 1992, no. CONF. 7, 23 February 1992 (1992-02-23), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 81 - 89, XP000340784 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010013765A (ko) 2001-02-26
DE19725708A1 (de) 1999-01-07
EP0990303A1 (de) 2000-04-05
JP2002504299A (ja) 2002-02-05
BR9810694A (pt) 2000-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer m-pulsigen wechselrichteranordnung, bestehend aus einem master-wechselrichter und wenigstens einem slave-wechselrichter
EP1715582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial
EP3022836B1 (de) Überspannungsschutz für aktive gleichrichter bei lastabwurf
DE2535637B2 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung einer HF-Induktionsheizung
EP2654190B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
EP1692766B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines lastelements mittels eines elektronischen schaltelements im laststromkreis
WO1998058445A1 (de) Verfahren zur ansteuerung wenigstens zweier elektrischer verbraucher
DE102006060828A1 (de) Umrichter mit einer Verzögerungsschaltung für PWM-Signale
DE19710371C1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen von Zwischenkreisen
DE102016216086A1 (de) Verfahren zum Betrieb zweier Gleichspannungswandler in einem Fahrzeugbordnetz und Spannungswandlerschaltung
DE10336287B4 (de) Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung
DE102020200794B4 (de) Lade- und Heizschaltung
EP0681308A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des zu schaltenden Stromes eine elektrischen Verbrauchers
EP1081841B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichrichter
EP3648325A1 (de) Frequenzumrichter mit verkürzter vorladezeit
DE10235787B4 (de) Last-Treibervorrichtung für ein Fahrzeug
EP3827510B1 (de) Frequenzumrichter mit vereinfachter vorladeschaltung
DE19718814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE102009043553A1 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
WO2007017415A1 (de) Dc/dc-wandler mit mehreren spannungsausgängen
EP3109991B1 (de) Spannungsvervielfacher für hochstromanwendung
DE2360624C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abflachung der Flanken von Gleichstromsignalen
DE19938527C2 (de) Vorrichtung zur Blindleistungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998936170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997011780

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09446227

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998936170

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011780

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998936170

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997011780

Country of ref document: KR