DE10336287B4 - Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung - Google Patents

Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10336287B4
DE10336287B4 DE10336287A DE10336287A DE10336287B4 DE 10336287 B4 DE10336287 B4 DE 10336287B4 DE 10336287 A DE10336287 A DE 10336287A DE 10336287 A DE10336287 A DE 10336287A DE 10336287 B4 DE10336287 B4 DE 10336287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turn
voltage
mains
power supply
semiconductor switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336287A1 (de
Inventor
Kurt GÖPFRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10336287A priority Critical patent/DE10336287B4/de
Publication of DE10336287A1 publication Critical patent/DE10336287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336287B4 publication Critical patent/DE10336287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/01Arrangements for reducing harmonics or ripples
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/40Arrangements for reducing harmonics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung für einen Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter (2) ohne Elektrolyt-Kondensator im Spannungszwischenkreis mit netzseitigen Wechselspannungs-Kondensatoren (CFR, CFS, CFT), die jeweils einerseits mit einer Netzphase (R, S, T) eines speisenden Netzes des Umrichters (2) und andererseits jeweils mittels einer Entkoppelungsdiode (DPR, DPS, DPT) mit einem Anschluss (P24) eines Speicherkondensators (C1) und mit einem Anschluss eines abschaltbaren Halbleiterschaltern (T7, T8, T9) elektrisch leitend verbunden sind, wobei jeweils ein zweiter Anschluss dieses Speicherkondensators (C1) und der abschaltbaren Halbleiterschalter (T7, T8, T9) mit einem Bezugspotential (M) verknüpft sind, das jeweils mittels einer weiteren Entkopplungsdiode (DMR, DMS, DMT) mit einem netzabgewandten Anschluss der Wechselspannungs-Kondensatoren (CFR, CFS, CFT) verknüpft ist, wobei jeder abschaltbare Halbleiterschalter (T7, T8, T9) steuerseitig eine Steuereinrichtung (201, 202, 203) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die abschaltbaren Halbleiterschalter (T7, T8, T9) in Zeitbereichen zwischen zwei natürlichen Kommutierungszeitpunkten abhängig von der korrespondierenden Netzspannung entweder eingeschaltet oder getaktet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung für einen Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter ohne Elektrolyt-Kondensator mit netzseitigen Wechselspannungs-Kondensatoren.
  • Durch den zunehmenden Einsatz von Frequenzumrichtern stellen Netzrückwirkungen ein zunehmendes Problem dar. Daher ist es üblich beispielsweise die 5. Harmonische des Stromes zu begrenzen. Netzrückwirkungen bei Frequenzumrichtern entstehen vorwiegend durch den Zwischenkreiskondensator, hervorgerufen durch die Strom-Nachladung in der Spannungsspitze einer Halbwelle. Um diese Netzrückwirkungen zu reduzieren, ist ein zusätzlicher Einbau von Drosseln, entweder im Zwischenkreis oder am Eingang des Frequenzumrichters, von Nöten. Der Vorteil von zusätzlichen Drosseln besteht darin, dass eine sehr hohe Zwischenkreis-Gleichspannung mit einer sehr geringen Spannungswelligkeit erreicht wird. Die dämpfende Wirkung der Drosseln reduziert die Netzrückwirkungen und erhöht die Lebensdauer des Elektrolyt-Kondensators des Frequenzumrichters. Außerdem verbessert sich die Spannungsfestigkeit des Frequenzumrichters. Nachteilig wirkt sich der erhöhte Platzbedarf für den Frequenzumrichter aus. Außerdem ist eine Drossel, insbesondere eine Netzdrossel, teuer, schwer und verursacht Verluste, die den Frequenzumrichter unnötig vergrößern.
  • Um die Nachteile zusätzlicher Drosseln nicht in Kauf nehmen zu müssen, ist man dazu übergegangen, Frequenzumrichter mit reduziertem Zwischenkreis anzubieten. Bei einem derartigen Frequenzumrichter mit einem sogenannten schlanken Zwischenkreis wird die Kapazität des Kondensators im Zwischenkreis herabgesetzt, was eine hohe Welligkeit der Zwischenkreisspannung zu Folge hat. Damit die Welligkeit der Zwischenkreisspannung nicht auf die Qualität einer Drehzahlregelung eines Motors auswirken kann, wird der Wechselrichter des Frequenzumrichters mit einem ZK-spannungskompensierten Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM-Verfahren) betrieben. Mittels diesem PWM-Verfahren wird die pulsierende Zwischenkreisspannung durch eine Verkürzung bzw. Verlängerung einer jeden Pulsdauer kompensiert. Bei einem Frequenzumrichter mit einem sogenannten schlanken Zwischenkreis weist dieser immer noch einen Elektrolyt-Kondensator auf, dessen Kapazitätswert ein paar Prozente eines herkömmlichen Elektrolyt-Kondensators eines Spannungszwischenkreises eines Frequenzumrichters noch sein kann.
  • Aus der Veröffentlichung "Fundamental Frequency Front End Converter (F3E) – a DC-link drive converter without electrolytic capacitor", abgedruckt im Konferenzband der Konferenz "PCIM 2003", Nürnberg, Mai 2003, ist ein Frequenzumrichter bekannt, der keinen Elektrolyt-Kondensator im Gleichspannungszwischenkreis mehr aufweist. Bei diesem Umrichter sind die für einen Umrichterbetrieb notwendigen Kapazitäten komplett auf die Netzseite verschoben. Damit sind die Filtereigenschaften fest definiert. Der aktive Gleichrichter weist einen Diodengleichrichter auf, dessen Dioden jeweils ein abschaltbarer Halbleiterschalter antiparallel geschaltet ist. Diese abschaltbaren Halbleiterschalter sind jeweils während der Stromführungszeit der zugehörigen Dioden, die durch die natürlichen Kommutierungszeitpunkte bestimmt sind, leitend geschaltet. Somit ist dieser aktive Gleichrichter jederzeit rückspeisefähig.
  • Da ein Umrichter mit reduziertem Zwischenkreis bei bestimmter Netzimpedanz zur Resonanz neigt, sind Netzdrosseln vorgesehen, die den Resonanzpunkt in einen unkritischen Frequenzbereich verschieben. Da dies auch nicht immer zur Zufriedenheit der Betreiber eines derartigen Frequenzumrichters half, wurden die Netzdrosseln zusätzlich bedämpft.
  • Auch bei diesem sogenannten F3E-Umrichter beanspruchen die Netzdrosseln einen Platzbedarf, der nicht vernachlässigbar ist. Außerdem sind diese Netzdrosseln nicht unentgeltlich zu haben. Für eine Stromversorgung für Hilfsschaltungen, wie eine Steuerelektronik des Umrichters, die aus der Zwischenkreisspannung abgeleitet wird, wird im Zwischenkreis immer noch ein Kondensator mit einer kleinen Kapazität benötigt.
  • Aus der DE 199 13 634 C2 ist eine Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters ohne Elektrolyt-Kondensatoren im Spannungszwischenkreis mit netzseitigen Wechselspannungs-Kondensatoren bekannt. Da diese Vorrichtung für die Brückenhälfte des netzseitigen Stromrichtrers jeweils eine Einrichtung zur Generierung von Steuersignalen aufweist, wird pro Halbleiterschalter nur ein Komparatorpaar in Form zweier ausgangsseitig parallel geschalteter Komparatoren benötigt. Durch die eingangsseitig Verschaltung der Komparatorenpaare der beiden Einrichtungen reduziert sich die Anzahl der benötigten Widerstände auf drei. Dadurch ist der benötigte Platz für jede Einrichtung der Vorrichtung und deren Verdrahtungsaufwand minimal.
  • Aus der DE 197 54 239 A1 ist ein Kondensatornetzteil bekannt, das einen Ladekondensator zum Aufladen eines Speicherkondensators, von welchem die Ausgangsspannung zum Betreiben eines Stromverbrauchers abgreifbar ist, aufweist. Zwischen diesem Ladekondensator und dem Speicherkondensator ist ein Schaltmittel angeordnet. Dieses Schaltmittel ist steuerseitig mit einem Schaltzeitbestimmungsglied und mit einem Ladezustandsbestimmungsglied verknüpft. Das Schaltzeitpunktbestimmungsglied bestimmt in Abhängigkeit von der Phase der ausgangsseitig am Ladekondensator anliegenden Spannung einen Schaltzeitpunkt. Der Ladezustand des Speicherkondensators wird mit dem Ladezustandsbestimmungsglied erfasst. Damit kann der durch den Ladekondensator fließende Strom zur Ladung des Speicherkondensators freigegeben oder unterbrochen werden, wodurch der Speicherkondensator in Abhängigkeit seines Ladezustands nachgeladen werden kann. Durch diese Maßnahme ist die Stabilität der Ausgangsspannung bei gleichzeitig geringer Verlustleistung bei Lastabwurf verwirklicht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung für einen Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter mit reduziertem Zwischenkreis anzugeben, wodurch keine zusätzlichen Netzdrosseln und kein Elektrolyt-Kondensator für den Umrichter mehr benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Dadurch, dass die netzseitigen Wechselspannungs-Kondensatoren jeweils mit einem netzabgewandten Anschluss mittels Entkopplungsdioden einerseits mit einem Anschluss eines Speicherkondensators und andererseits mit einem abschaltbaren Halbleiterschalter elektrisch leitend verbunden sind, können diese bei einer Filter- und einer Stromversorgungseinrichtung verwendet werden. Welche Funktion ausgeführt wird, hängt vom Schaltzustand der korrespondierenden abschaltbaren Halbleiterschalter ab. Die korrespondierenden Schaltzustände werden in Abhängigkeit der Potentialverläufe der Netzspannung des speisenden Netzes und in Abhängigkeit eines vorbestimmten Wertes für eine Versorgungsspannung abgeleitet. Durch die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung bei einem Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter kann auf zusätzliche Netzdrosseln und auf einen reduzierten Zwischenkreis-Kondensator verzichtet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung ist jedem Wechselspannungs- Kondensator netzseitig ein Dämpfungswiderstand vorgeschaltet. Dadurch werden auftretende Resonanzen bedämpft.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung ist jeweils als Steuereinrichtung der abschaltbaren Halbleiterschalter eine Komparatorschaltung vorgesehen. Da nur zu bestimmten Zeiten die abschaltbaren Halbleiterschalter getaktet werden, damit am Speicherkondensator eine vorbestimmte Spannung als Versorgungsspannung abfällt, werden mehrere Komparatoren benötigt, die logisch miteinander verknüpft sind. Somit erhält man jeweils eine besonders einfach aufgebaute Steuereinrichtung für die abschaltbaren Halbleiterschalter.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung schematisch veranschaulicht ist.
  • 1 zeigt einen bekannten Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter ohne Elektrolyt-Kondensator, in der
  • 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung veranschaulicht, die
  • 3 zeigt in einem Diagramm über der Zeit t die Netzspannungen eines speisenden Netzes des Umrichters und in der
  • 4 ist in einem Diagramm über der Zeit t die Steuersignale der abschaltbaren Halbleiterschalter der Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung nach 2 dargestellt.
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Gleichspannungszwischenkreis-Umrichters 2, der aus der eingangs genannten Veröffentlichung bekannt ist. Dieser Umrichter 2 weist lastseitig als Wechselrichter einen herkömmlichen selbstgeführten Pulsstromrichter 4 und netzseitig einen aktiven Gleichrichter 6 auf, der aus einem Diodengleichrichter besteht, dessen Dio den D1, ..., D6 jeweils ein abschaltbarer Halbleiterschalter T1, ..., T6 antiparallel geschaltet ist.
  • Der netzseitige selbstgeführte Pulsstromrichter 6 weist gleichspannungsseitig einen Kondensator CDC mit einem niedrigen Kapazitätswert auf, der für eine Stromversorgung von Hilfsschaltungen, beispielsweise für eine Elektronik des Pulsstromrichters 6, genutzt wird. Diese Elektronik weist einen Raumzeigermodulator 8 und mehrere Kennliniengeber 10, 12 und 14 auf. Die an dem Kondensator CDC abfallende Spannung uDC ist dem Raumzeigermodulator 8 zugeführt. Wie eingangs bereits erwähnt, weist bei diesem sogenannten F3E-Umrichter die Zwischenkreisgleichspannung uDC eine sehr hohe Welligkeit auf, die mittels einer ZK-spannungskompensierten PWM-Modulation kompensiert werden kann. Dazu muss diese wellige Zwischenkreisspannung uDC dem Modulator 8 zugeführt werden. An den Ausgängen U, V und W des lastseitigen Pulsstromrichters 4 wird ein anzutreibender Motor, der hier nicht näher dargestellt ist, angeschlossen.
  • Der aktive Gleichrichter 6 weist netzseitig Wechselspannungs-Kondensatoren CF, insbesondere Folienkondensatoren, auf, die hier elektrisch in Dreieck geschaltet sind. Die für einen Umrichterbetrieb notwendigen Kapazitäten sind komplett in die Wechselspannungs-Kondensatoren CF verschoben. Die abschaltbaren Halbleiterschalter T1, ..., T6, die antiparallel zu den Dioden D1, ..., D6 des aktiven Gleichrichters 6 geschaltet sind, werden jeweils zu den Stromführungszeiten der korrespondierenden Dioden D1, ..., D6 leitend geschaltet. Dazu ist eine Steuerschaltung 16 vorgesehen, der eingangsseitig die Netzspannungen UR, US, UT, deren Zeitverläufe im Diagramm über der Zeit t der 3 näher dargestellt sind, eines nicht näher dargestellten speisenden Netzes zugeführt werden. Da die abschaltbaren Halbleiterschalter T1, ..., T6 dieses aktiven Gleichrichters 6 zu den natürlichen Kommutierungszeitpunkten K1, ..., K6, geschaltet werden, weist diese Steuerschaltung 16, Komperatoren auf, die logisch miteinander verknüpft sind. So mit ist dieser aktive Gleichrichter 6 für beide Stromrichter offen und damit rückspeisefähig. Soll der Gleichrichter 6 nicht rückspeisefähig sein, so kann auch ein passiver Gleichrichter verwendet werden, der nur einen Diodengleichrichter aufweist.
  • Diesem aktiven Gleichrichter 6 mit den netzseitigen Wechselspannungs-Kondensatoren CF ist eine Drosselschaltung 18 vorgeschaltet. Diese Drosselschaltung 18 bildet zusammen mit den Wechselspannungs-Kondensatoren CF ein Netzfilter. Die Induktivität einer jeden Drossel LF ist aufgeteilt in einen Drosselteil aLF und (1-a)LF, wobei jeder dieser zweiten Drosselteile (1-a)LF mittels eines Dämpfungswiderstandes RF überbrückt sind. Weitere Angaben zu diesem Netzfilter können der eingangs genannten Veröffentlichung entnommen werden.
  • Nachteilig wirkt sich bei diesem bekannten Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter 2 ohne Elektrolyt-Kondensator aus, dass eine Drosselschaltung 18 für den Aufbau eines Netzfilters und ein Kondensator CDC mit einer geringen Kapazität für eine Stromversorgung benötigt werden.
  • Die 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform einer Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung nach der Erfindung, die für einen Umrichter 2 nach 1 vorgesehen ist. Gegenüber der Ausführungsform nach 1 sind die netzseitigen Wechselspannungs-Kondensatoren CF, insbesondere Folienkondensatoren, in der erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung in Stern angeordnet. D.h., jeweils ein netzseitiger Anschluss der Wechselspannungs-Kondensatoren CFR, CFS, CFT sind in dieser vorteilhaften Ausführungsform mittels eines Dämpfungswiderstandes RFR, RFS und RFT mit einer Phase R, S und T eines speisenden Netzes elektrisch leitend verbunden. Gegenüber dem bekannten Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter 2 weisen die Wechselspannungs-Kondensatoren CFR, CFS und CFT jeweils einen größeren Wert auf als die Wechselspannungs-Kondensatoren CF des Umrichters 2. Dadurch kann auf zusätzliche Netzdrosseln verzichtet werden. Ein netzabgewandter Anschluss dieser Kondensatoren CFR, CFS, CFT ist jeweils mittels einer Entkopplungsdiode DPR, DPS und DPT mit einem Anschluss P24 eines Speicherkondensators C1 verbunden. Außerdem sind die netzabgewandten Anschlüsse dieser Kondensatoren CFR, CFS und CFT jeweils mit einem Anschluss, beispielsweise einem Drain-Anschluss, eines abschaltbaren Halbleiterschalters T7, T8 und T9 elektrisch leitend verbunden. Ein weiterer Anschluss, beispielsweise ein Source-Anschluss, eines jeden dieser Halbleiterschalter T7, T8 und T9 ist mittels eines Bezugspotentials M mit einem zweiten Anschluss des Speicherkondensators C1 elektrisch leitend verbunden. Dieses Bezugspotential M ist mittels weiterer Entkopplungsdioden DMR, DMS und DMT jeweils mit einem netzabgewandten Anschluss der Wechselspannungs-Kondensatoren CFR, CFS und CFT verbunden. m Speicherkondensator C1 steht eine Gleichspannung an, die als Versorgungsspannung UV, beispielsweise eine 24V-Gleichspannung, verwendet wird.
  • Jede abschaltbarer Halbleiterschalter T7, T8 und T9 ist steuerungsseitig mit einer Steuereinrichtung 201 , 202 und 203 verknüpft. An den Eingängen dieser Steuerschaltungen 201 , 202 und 203 stehen zwei Grenzwerte, nämlich ein oberer Grenzwert P24max und ein unterer Grenzwert P24min an. Außerdem sind der Steuereinrichtung 201 bzw. 202 bzw. 203 die Netzspannungen UR, US und UT eines speisenden Netzes und die am Speicherkondensator C1 anstehende Versorgungsspannung UV zugeführt. Die Steuereinrichtung 201 bzw. 202 bzw. 203 generiert aus diesen eingangsseitigen Signalen UR, US, UT, P24max, P24min und UV ein Steuersignal ST7 bzw. ST8 bzw. ST9, das am Steueranschluss, beispielsweise einem Gate-Anschluss, des abschaltbaren Halbleiterschalters T7 bzw. T8 bzw. T9 ansteht.
  • Der Spannungswert der generierten Versorgungsspannung UV bestimmt die Sperrspannung der verwendeten Entkopplungsdioden DPR, DPS, DPT, DMR, DMS und DMT und der abschaltbaren Halbleiterschalter T7, T8 und T9. In der dargestellten Ausführungsform wird als Versorgungsspannung UV eine 24V-Gleichspannung am Speicherkondensator C1 erzeugt. Um spannungsmäßig auf der richtigen Seite zu sein, können pn-Dioden mit einer Sperrspannung von beispielsweise 30V als Kopplungsdioden DPR, DPS, DPT, DMR, DMS und DMT verwendet werden. Da auch die abschaltbaren Halbleiterschalter T7, T8 und T9 nur einer Sperrspannung von beispielsweise 30V widerstehen müssen, bietet sich ein Feldeffekttransistor (FET), beispielsweise ein Metalloxidschicht-Feldeffekttransistor (MOSFET), insbesondere ein selbstsperrender MOSFET, an. Feldeffekttransistoren werden gegenüber einem bipolaren Transistor mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos, gesteuert. Bei MOSFET's isoliert eine dünne SiO2-Schicht das Gate vom Kanal DS, so dass nie ein Gatestrom fließt. Außerdem wird in Abhängigkeit einer Steuerspannung der Widerstand zwischen Drain und Source gesteuert, wodurch der Drainstrom bestimmt wird.
  • In dem Diagramm nach 3 sind die Zeitverläufe der Netzspannungen UR, US und UT eines speisenden Netzes, insbesondere eines dreiphasigen Netzes, dargestellt. Dieser Darstellung kann man entnehmen, dass zu den Zeitpunkten t1 bis t6 jeweils ein Schnittpunkt K1, ..., K6 zweier Netzspannungen auftritt Diese Schnittpunkte K1 bis K6 sind die sogenannten natürlichen Kommutierungszeitpunkte eines ungesteuerten Gleichrichters. In den Zeitspannen zwischen zwei benachbarten Schnittpunkten K1, K3; K2, K4; K3, K5, K4, K6; K5, K1 und K6, K2 führen jeweils zwei von sechs Dioden eines Diodengleichrichters einen Netzstrom. Entsprechend diesen Zeitspannen fließt jeweils ein Blockstrom über einen Bereich von 120° el.
  • In der 4 sind in einem Diagramm über der Zeit t die Einschaltsignale ST7, ST8 und ST9 der abschaltbaren Halbleiterschalter T7, T8 und T9 der erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung näher dargestellt. In diesem Diagramm symbolisiert die Zahl "0" den Ausschaltzustand, wogegen die Zahl "1" den Einschaltzustand eines jeden abschaltbaren Halbleiterschalters T7, T8 und T9 der Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung symbolisiert.
  • Anhand der Diagramme gemäß 3 und 4 soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung näher beschrieben werden:
    Zum Zeitpunkt t1, zu dem die Netzspannung UR die Netzspannung UT ablöst, beginnt die Stromführungszeit der Diode D1 des aktiven Gleichrichters 6 des Umrichters 2. Da zu den h Stromführungszeiten der Dioden D1, ..., D6 des aktiven Gleichrichters 6 ebenfalls die korrespondierenden antiparallel geschalteten abschaltbaren Halbleiterschalter T1, ..., T6 stromführend geschaltet sein sollen, muss zum Zeitpunkt t1 der korrespondierende antiparallel geschaltete abschaltbare Halbleiterschalter T1 eingeschaltet sein. Dadurch ist die Phase R aktiv. Damit die entsprechende Phase des Netzfilters aktiv sein kann, wird der abschaltbare Halbleiterschalter T7 eingeschaltet. Zum Zeitpunkt t3 endet die Stromführungszeit der Diode D1 des Gleichrichters 6 und die Stromführungszeit der Diode D3 des Gleichrichters 6 beginnt. D.h., die Phase S ist aktiv, so dass durch Einschalten des abschaltbaren Halbleiterschalters T8 die Phase S des Netzfilters aktiv geschaltet wird. Der abschaltbare Halbleiterschalter T7 wird ausgeschaltet. Die Stromführungszeit der Diode D3 endet zum Zeitpunkt t5 und es beginnt die Stromführungszeit der Diode D5, die ihrerseits zum Zeitpunkt t1 endet. Entsprechend wird zum Zeitpunkt t5 der abschaltbare Halbleiterschalter T8 aus- und der Halbleiterschalter T9 eingeschaltet. Ebenso wird zum Zeitpunkt t2 der abschaltbare Halbleiterschalter T9 ein- und der abschaltbare Halbleiterschalter T8 ausgeschaltet. Zum Zeitpunkt t4 wird der abschaltbare Halbleiterschalter T7 ein- und der abschaltbare Halbleiterschalter T9 ausgeschaltet.
  • Gemäß dem Diagramm nach 4 sind die abschaltbaren Halbleiterschalter T7 und T8 in der Zeitspanne t2 – t1 gleichzeitig eingeschaltet. In der Zeitspanne t3 – t2 sind die beiden ab schaltbaren Halbleiterschalter T7 und T9 gleichzeitig eingeschaltet, wogegen in der Zeitspanne t4 – t3 die beiden abschaltbaren Halbleiterschalter T8 und T9 eingeschaltet sind. In der Zeitspanne t5 – t4 sind die beiden Halbleiterschalter T7 und T2 und in der Zeitspanne t6 – t5 sind die beiden Halbleiterschalter T7 und T9 eingeschaltet.
  • Zu diesen genannten Zeitspannen, in denen jeweils zwei abschaltbare Halbleiterschalter T7, T8 oder T9 eingeschaltet sind, wird der abschaltbare Halbleiterschalter T7, T8 oder T9 der dritten Phase dieser Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung in Abhängigkeit eines Zweipunktreglers, auch als Hystereseregler bezeichnet, ein- und ausgeschaltet. Dazu wird die am Speicherkondensator C1 anstehende Versorgungsspannung UV mit dem oberen und unteren Grenzwert P24max und P24min verglichen. D.h., übersteigt die Versorgungsspannung UV, beispielsweise 24V, den oberen Grenzwert P24max, beispielsweise 26V, so wird der entsprechende abschaltbare Halbleiterschalter T7, T8 oder T9 eingeschaltet. Dadurch wird ein kapazitiver Ladestrom kurzgeschlossen, wodurch keine Ladungsträger mehr in den Speicherkondensator C1 fließen können. Unterschreitet die Versorgungsspannung UV von beispielsweise 24V den unteren Grenzwert P24min von beispielsweise 25V, wird ein entsprechender abschaltbarer Halbleiterschalter T7, T8 oder T9 ausgeschaltet. Dadurch fließt wieder ein Ladestrom über den Speicherkondensator C1 und lädt diesen wieder auf.
  • Die Zeitspannen, in denen einer der drei abschaltbaren Halbleiterschalter T7, T8 oder T9 ein- oder ausgeschaltet wird, sind die Zeitspannen zweier aufeinander folgender natürlicher Kommutierungszeitpunkte K1, ..., K6. In diesen Zeitspannen weisen die Netzspannungen UR, US und UT jeweils die höchste Spannungssteilheit du/dt auf, wodurch auch der höchste mögliche Ladestrom fließen kann. Somit reichen die Zeitspannen t2-t1, t3-t2, t4-t3, t5-t4, t6-t5 und t1-t6 größter Spannungssteilheiten bei den Netzspannungen UR US und UT vollkommen aus, um einen Speicherkondensator C1 für eine Stromver versorgung aufzuladen und auf einem vorbestimmten Wert zu halten.
  • Um die Zeitpunkte t1, ..., t6 der natürlichen Kommutierungszeitpunkte K1, ..., K6 zu erfassen, müssen nur die Netzspannungen UR US und UT miteinander verglichen werden. Dabei sind diese Vergleiche phasenmäßig auf die Steuereinrichtungen 201 , 202 und 203 verteilt. In der Steuereinrichtung 201 wird überprüft, ob die Netzspannung UR größer ist als die Netzspannung US und größer ist als die Netzspannung UT. Entsprechendes gilt für die Steuereinrichtung 202 (Phase S) und Steuereinrichtung 203 (Phase T) der Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung. Um festzustellen, ob die Versorgungsspannung UV den oberen bzw. den unteren Grenzwert P24max bzw. P24min überschreitet bzw. unterschreitet, muss die Versorgungsspannung UV mit dem oberen Grenzwert P24max bzw. mit dem unteren Grenzwert P24min verglichen werden.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Steuereinrichtung 201 bzw. 202 bzw. 203 ist eine Komparatorschaltung. Damit der abschaltbare Halbleiterschalter T7 der Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung eingeschaltet werden kann, müssen folgende Bedingungen: UR > US ⋀ UR > UT ⋁ UR < US ⋀ UR < UT und UV > P24maxerfüllt werden. In der Steuereinrichtung 202 werden folgende Bedingungen: US > UR ⋀ US > UT ⋁ US < UR ⋀ US < UT und UV > P24max überprüft, wogegen in der Steuereinricht8ung 203 folgende Bedingungen: UT > UR ⋀ UT > US ⋁ UT < UR ⋀ UT < US und UV > P24maxüberprüft werden. Die Bedingungen, die überprüft werden müssen, sind mittels logischer "und" und "oder" miteinander verknüpft. Somit weist die Steuereinrichtung 201 , 202 und 203 neben mehreren Komparatoren auch noch logische Gatter, beispielsweise UND- und ODER-Gatter, auf.
  • Mit der erfindungsgemäßen Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung werden die Kondensatoren CFR, CFS und CFT des Netzfilters auch zur Stromversorgung verwendet. Somit kann bei dem bekannten Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter 2 gemäß 1 auf die Drosselschaltung 18 und den Kondensator CDC verzichtet werden.

Claims (8)

  1. Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung für einen Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter (2) ohne Elektrolyt-Kondensator im Spannungszwischenkreis mit netzseitigen Wechselspannungs-Kondensatoren (CFR, CFS, CFT), die jeweils einerseits mit einer Netzphase (R, S, T) eines speisenden Netzes des Umrichters (2) und andererseits jeweils mittels einer Entkoppelungsdiode (DPR, DPS, DPT) mit einem Anschluss (P24) eines Speicherkondensators (C1) und mit einem Anschluss eines abschaltbaren Halbleiterschaltern (T7, T8, T9) elektrisch leitend verbunden sind, wobei jeweils ein zweiter Anschluss dieses Speicherkondensators (C1) und der abschaltbaren Halbleiterschalter (T7, T8, T9) mit einem Bezugspotential (M) verknüpft sind, das jeweils mittels einer weiteren Entkopplungsdiode (DMR, DMS, DMT) mit einem netzabgewandten Anschluss der Wechselspannungs-Kondensatoren (CFR, CFS, CFT) verknüpft ist, wobei jeder abschaltbare Halbleiterschalter (T7, T8, T9) steuerseitig eine Steuereinrichtung (201 , 202 , 203 ) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die abschaltbaren Halbleiterschalter (T7, T8, T9) in Zeitbereichen zwischen zwei natürlichen Kommutierungszeitpunkten abhängig von der korrespondierenden Netzspannung entweder eingeschaltet oder getaktet werden.
  2. Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wechselspannungs-Kondensator (CFR, CFS, CFT) netzseitig ein Dämpfungswiderstand (RFR, RFS, RFT) vorgeschaltet ist.
  3. Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als Steuereinrichtung (201 , 202 , 203 ) jeweils eine Komparatorschaltung vorgesehen ist.
  4. Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als abschaltbare Halbleiterschalter (T7, T8, T9) jeweils ein Feldeffekttransistor vorgesehen ist.
  5. Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als Wechselspannungs-Kondensatoren (CFR, CFS, CFT) jeweils ein Folienkondensator vorgesehen ist.
  6. Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als Entkopplungsdioden (DPR, DPS, DPT, DMR, DMS, DMT) jeweils eine pn-Diode mit niedriger Sperrspannung vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung für einen Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter (2) mit einem netzseitigen aktiven Gleichrichter (6) nach Anspruch 1, deren abschaltbare Halbleiterschalter (T1, ..., T6) zu den natürlichen Kommutierungszeitpunkten, die in Abhängigkeit der Netzspannungen (UR, US, UT) eines speisenden Netzes bestimmt werden, angesteuert werden, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Vergleich der korrespondierenden Netzspannung (UR, US, UT) mit den weiteren Netzspannungen (US, UT; UT, UR; UR, US) des speisenden Netzes b) Leitendschalten des abschaltbaren Halbleiterschalters (T7, T8, T9) der korrespondierenden Netzphase (R, S, T) sobald eine korrespondierende Bedingung der folgenden Bedingungen: UR > US ⋀ UR > UT ⋁ UR < US ⋀ UR < UT US > UR ⋀ US > UT ⋁ US < UR ⋀ US < UT UT > UR ⋀ UT > US ⋁ UT < UR ⋀ UT < US erfüllt wird und c) Takten des abschaltbaren Halbleiterschalters (T7, T8, T9) der korrespondierenden Netzphase (R, S, T) sobald eine korrespondierende Bedingung unter den unter Punkt b) angegebenen Bedingungen nicht erfüllt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass d) eine Spannung (UV) am Speicherkondensator (C1) mit einem oberen und einem unteren Grenzwert (P24max, P24min) verglichen wird, dass e) ein abschaltbarer Halbleiterschalter (T7, T8, T9) einer korrespondierenden Netzphase (R, S, T) eingeschaltet wird, sobald die Spannung (UV) größer ist als der obere Grenzwert (P24max) und das f) dieser abschaltbare Halbleiterschalter (T7, T8, T9) abgeschaltet wird, sobald die Spannung (UV) am Speicherkondensator (C1) kleiner ist als der untere Grenzwert (P24min).
DE10336287A 2003-08-07 2003-08-07 Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung Expired - Fee Related DE10336287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336287A DE10336287B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336287A DE10336287B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336287A1 DE10336287A1 (de) 2005-03-10
DE10336287B4 true DE10336287B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=34177361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336287A Expired - Fee Related DE10336287B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336287B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042312B4 (de) * 2004-09-01 2008-01-03 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung
DE102007007287A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Dreiphasiges Leistungselektronikgerät
DE102007046979A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Siemens Ag Elektrische Versorgung aus abgeleiteten Strömen
DE102008032317A1 (de) 2008-07-09 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
EP2568587A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Netzfilter für einen Umrichter und Umrichter mit einem solchen Netzfilter
EP2975757A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-20 ABB Technology AG Transformatorloser dreiphasiger DC/AC Wechselrichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754239A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kondensatornetzteil
EP0940907A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Electrowatt Technology Innovation AG Netzgerät für netzbetriebene elektronische Geräte, insbesondere für Elektrizitätszähler und/oder Rundsteuerempfänger, zur Erzeugung mindestens einer Gleichspannung mit einer zugehörigen vorgegebenen Leistung
DE19913634C2 (de) * 1999-03-25 2002-03-14 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754239A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kondensatornetzteil
EP0940907A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Electrowatt Technology Innovation AG Netzgerät für netzbetriebene elektronische Geräte, insbesondere für Elektrizitätszähler und/oder Rundsteuerempfänger, zur Erzeugung mindestens einer Gleichspannung mit einer zugehörigen vorgegebenen Leistung
DE19913634C2 (de) * 1999-03-25 2002-03-14 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fundamental Frequency Front End Couverter(F·3·E) -a DC-Link drive conferter without electrolytic capacitor" PCIM 2003, Nürnberg, Mai 2003 *
"Fundamental Frequency Front End Couverter(F3E) -a DC-Link drive conferter without electrolytic capacitor" PCIM 2003, Nürnberg, Mai 2003

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336287A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032876B4 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Brückenschaltung
DE10063084B4 (de) Leistungselektronische Schaltung
CH698835B1 (de) Eigenstromversorgung für Stromrichterschaltertreiber.
DE19947476A1 (de) Umrichter für die Umformung von elektrischer Energie
DE112017003632T5 (de) Dc/dc-umrichter
DE112011103585T5 (de) Stromumformervorrichtung
DE112019007209T5 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Niedrigimpedanzzustands am Ausgang eines elektrischen Wandlers, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt und elektrischer Wandler
EP1459434B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer elektrischen maschine
EP1508962B1 (de) Spannungszwischenkreis-Umrichter
DE10336287B4 (de) Netzfilter- und Stromversorgungseinrichtung
DE102006060828A1 (de) Umrichter mit einer Verzögerungsschaltung für PWM-Signale
EP3462586A1 (de) Vorladung eines stromrichterspannungszwischenkreises mittels einer hilfsenergieversorgung
DE102020118937A1 (de) Stromumwandlungsvorrichtung und steuerverfahren hierfür
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102019208122A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung, elektrische Schaltung und Kraftfahrzeug
DE102008019294A1 (de) Versorgungseinheit für elektrische Antriebe und Verfahren zur Steuerung dieser Versorgungseinheit
DE19825801C2 (de) Gleichspannungs-Zwischenkreis mit Hochlast-Widerstand
DE102005045552B4 (de) Schaltungsanordnung
EP0849854A2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP0489947A1 (de) Löschkreis
EP3806314A1 (de) Umrichter für ein wechselstromnetz
DE19648948C1 (de) Wechselrichter mit Bremssteller
DE102004042312B4 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102020200794A1 (de) Lade- und Heizschaltung sowie Fahrzeugbordnetz mit einer Lade- und Heizschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee