DE102020200794A1 - Lade- und Heizschaltung sowie Fahrzeugbordnetz mit einer Lade- und Heizschaltung - Google Patents

Lade- und Heizschaltung sowie Fahrzeugbordnetz mit einer Lade- und Heizschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102020200794A1
DE102020200794A1 DE102020200794.2A DE102020200794A DE102020200794A1 DE 102020200794 A1 DE102020200794 A1 DE 102020200794A1 DE 102020200794 A DE102020200794 A DE 102020200794A DE 102020200794 A1 DE102020200794 A1 DE 102020200794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charging
circuit
voltage connection
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020200794.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020200794B4 (de
Inventor
Franz Pfeilschifter
Martin Götzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102020200794.2A priority Critical patent/DE102020200794B4/de
Priority to KR1020227028150A priority patent/KR20220124798A/ko
Priority to US17/793,740 priority patent/US20230096572A1/en
Priority to CN202180010242.7A priority patent/CN114938699A/zh
Priority to PCT/EP2021/051102 priority patent/WO2021148424A1/de
Publication of DE102020200794A1 publication Critical patent/DE102020200794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020200794B4 publication Critical patent/DE102020200794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/10Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line with provision for using different supplies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Lade- und Heizschaltung (LS) ist mit einem Wechselspannungsanschluss (WA), einem Gleichspannungsanschluss (GA) und einem Gleichrichter (HB1 - HB3, DH) ausgestattet. Der Gleichrichter (HB1 - HB3, DH) ist zwischen dem Wechselspannungsanschluss (WA) und dem Gleichspannungsanschluss (GA) angeschlossen. Die Lade- und Heizschaltung (LS) weist ferner eine Heizwiderstand (H1 - H7) auf, der mit dem Gleichrichter verbunden ist und dadurch der Gleichrichter eingerichtet ist, den Heizwiderstand (H1 - H7) mit Strom zu versorgen.Ferner ist Fahrzeugbordnetz beschrieben, das neben einem Akkumulator diese Lade- und Heizschaltung (LS) aufweist.

Description

  • Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge weisen einen Energiespeicher auf, der die elektrische Energie zum Fahren bereithält. Um diese Batterie von außen laden zu können, bestehen Ladeschaltungen, um den Leistungsfluss beim Laden zu steuern, eine passende Ladespannung oder einen passenden Ladestrom einzustellen oder auch, um eine Wechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln, mit der die Batterie geladen werden kann. Aufgrund der hohen Ladeleistung sind hierzu kostenintensive Leistungsschaltungen und Leistungsbauelemente notwendig.
  • Die Batterie muss nicht nur einen elektrischen Antrieb unterstützen, sondern dient auch vielen Nebenverbrauchern als Spannungsversorgung. Beispielsweise induktive Lasten wie Pumpen oder auch ohmsche Lasten wie Beleuchtung oder elektrische Heizung (des Innenraums, eines Antrieb-Kühlkreislaufs oder eines Katalysators) werden von der Batterie versorgt. Auch hier ist es erforderlich, den Strom, der von der Batterie an die Nebenverbraucher fließt, einstellen zu können, wobei auch ggf. zusätzlich die Batteriespannung durch Spannungswandlung angepasst werden muss. Da auch diese Nebenverbraucher nennenswerte Leistungen aufweisen, müssen auch hier Leistungsschaltungen zum Einstellen der Leistung bzw. des Stroms der Nebenverbraucher vorgesehen werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Funktion des Ladens und des gesteuerten Versorgens von Nebenverbrauchern kostengünstig zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Lade- und Heizschaltung und durch das Fahrzeugbordnetz gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere Eigenschaften, Merkmale, Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich mit den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Figur.
  • Es wird eine Lade- und Heizschaltung vorgeschlagen, bei der ein Gleichrichter zwischen einem Wechselspannungsanschluss und einem Gleichspannungsanschluss die Verwendung von Wechselspannung als Eingangsspannung erlaubt, um über den Gleichspannungsanschluss eine Batterie zu laden. Gleichzeitig realisiert diese Schaltung auch die Funktion des gesteuerten Versorgens eines Nebenverbrauchers, nämlich eines Heizwiderstands, der mit dem Gleichrichter verbunden ist. Dadurch ist der Gleichrichter eingerichtet, den Heizwiderstand gesteuert mit Strom zu versorgen. Der Gleichrichter ist vorzugsweise ein gesteuerter Gleichrichter, der zum Laden betreffende Schaltelemente oder Halbbrücken ansteuert, um die am Wechselspannungsanschluss anliegende Wechselspannung gleichzurichten und um die (gleichgerichtete) Spannung am Gleichspannungsanschluss einzustellen, wobei mindestens eines dieser Elemente auch verwendet wird, um den Heizwiderstand gesteuert mit Strom zu versorgen. Mindestens eine der Halbbrücken oder dort befindlichen Schalter wird somit nicht nur zum Laden verwendet (das heißt zum Gleichrichten), sondern auch zum Einstellen der Leistung, die dem Heizwiderstand zugeführt wird, insbesondere indem das betreffende Bauelement beispielsweise pulswellenmoduliert geschaltet wird.
  • Die hier vorgeschlagene Lade- und Heizschaltung ist Teil eines Fahrzeugbordnetzes bzw. in einem Fahrzeug vorgesehen. Der Wechselspannungsanschluss ist insbesondere dreiphasig, kann jedoch auch einphasig ausgebildet sein. Der Wechselspannungsanschluss kann als standardisierte Ladebuchse ausgebildet sein oder ein Verbindungselement aufweisen, das eingerichtet ist, mit einer standardisierten Ladebuchse verbunden zu werden. Als Ladebuchse wird hierbei allgemein ein Ladeanschluss bezeichnet, der insbesondere gemäß einem Standard zum kabelgebundenen Laden für Fahrzeuge ausgebildet ist.
  • Die hier dargestellte Schaltung ist vorzugsweise für einen Hochvoltbereich ausgebildet, das heißt für eine Betriebsspannung von mindestens 200, 400 oder 800 Volt. Die Schaltung ist ferner für eine Nennleistung von mindestens 1 kW, 5 kW, 10 kW oder 20 kW ausgebildet. Der Gleichrichter kann insbesondere eine Nennleistung von mindestens 3, 10 oder 20 kW aufweisen. Der Heizwiderstand kann ein Leistungswiderstand mit einer Nennleistung von mindestens 500 W, 1 kW, 2 kW, 5 kW oder 10 kW sein. Der Gleichrichter ist insbesondere ein Halbleiter-Gleichrichter. Der Gleichrichter ist vorzugsweise ein Vollwellengleichrichter und ist insbesondere mehrphasig ausgebildet. Der Gleichrichter kann als B6C-Brücke ausgebildet sein oder eine derartige Brücke aufweisen. Der Heizwiderstand ist mit mindestens einem Anschluss mit dem Gleichrichter verbunden, insbesondere mit einem Potential des Ausgangs, des Eingangs oder mit einem Verbindungspunkt (zwischen zwei Schaltelementen) einer Halbbrücke des Gleichrichters.
  • Eine Möglichkeit ist es, dass der Heizwiderstand an einem Eingang des Gleichrichters angeschlossen ist. Dieser Eingang ist vorzugsweise mit dem Wechselspannungsanschluss verbunden, entweder direkt oder indirekt (etwa über eine Induktivität). Eine weiter Möglichkeit ist es, dass der Heizwiderstand an einem Ausgang des Gleichrichters angeschlossen ist. Dieser Ausgang ist vorzugsweise mit dem Gleichspannungsanschluss verbunden. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Heizwiderstand einen Eingang des Gleichrichters und einen Ausgang des Gleichrichters verbindet, insbesondere einen direkt mit dem Wechselspannungsanschluss verbundenen Eingang, oder eine zum Eingang führende Induktivität, mit dem Ausgang, das heißt einem Potential des Gleichspannungsanschlusses oder mit einer Schaltung, die am Ausgang des Gleichrichters vorgesehen ist, beispielsweise eine Konfigurationsschaltung. Hierbei ist der Heizwiderstand vorzugsweise direkt angeschlossen, das heißt nicht über eine Induktivität oder einen Widerstand.
  • Vorzugsweise ist der Heizwiderstand über einen Schalter mit dem Gleichrichter verbunden. Der Schalter kann ein elektromechanischer Schalter sein, oder ein Halbleiterschalter. Insbesondere kann der Schalter ein Schaltelement eines Gleichspannungswandlers sein, dessen Arbeitsinduktivität von einer Induktivität gebildet wird, mittels der der Wechselspannungsanschluss mit dem Gleichrichter bzw. mit dessen Eingang verbunden ist. Dadurch kann der Schalter zum Einen zur einfachen Deaktivierung oder Aktivierung des Heizwiderstands verwendet werden und kann zum anderen gemäß einer Pulsweitenmodulation eine gewünschte Leistung einstellen, oder kann auch zur Spannungswandlung beitragen, die beispielsweise zwischen dem Wechselspannungsanschluss und dem Gleichrichter stattfinden kann.
  • Der Heizwiderstand kann zwischen verschiedenen Phasen des Wechselspannungsanschlusses angeschlossen sein. Hierbei ist der Wechselspannungsanschluss und auch der Gleichrichter mehrphasig, insbesondere dreiphasig. Ferner kann der Heizwiderstand zwischen einer Phase des Wechselspannungsanschlusses und einem Neutralleiter des Wechselspannungsanschlusses angeschlossen sein. Hierbei kann der Wechselspannungsanschluss einphasig oder dreiphasig ausgebildet sein. Zudem kann der Heizwiderstand zwischen einer Phase des Wechselspannungsanschlusses und dem Gleichspannungsanschluss angeschlossen sein. Hierbei kann der Heizwiderstand zwischen der Phase und dem Gleichspannungsanschluss direkt angeschlossen sein, oder kann zwischen der Phase und einer Schaltung, insbesondere einer Konfigurationsschaltung angeschlossen sein, die sich an dem Gleichspannungsanschluss befindet. Der Heizwiderstand ist insbesondere einphasig ausgebildet bzw. weist zwei einzelne Anschlüsse auf.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass zwischen dem Gleichspannungsanschluss und dem Gleichrichter zwei Kondensatoren und eine Konfigurationsschaltung vorgesehen ist. Die Kondensatoren und die Konfigurationsschaltung können an dem Gleichspannungsanschluss parallel angeschlossen sein, insbesondere eine Stromschiene, die den Gleichrichter mit dem Gleichspannungsanschluss verbindet. Die Konfigurationsschaltung ist eingerichtet, die Kondensatoren wahlweise parallel oder seriell miteinander zu verbinden. In derartigen Ausführungsformen kann der Heizwiderstand zwischen einer Wechselspannungsphase einer Halbbrücke des Gleichrichters und einem Konfigurationsschalter der Konfigurationsschaltung angeschlossen sein. Die Wechselspannungsphase wird gebildet von dem Verbindungspunkt der Schaltelemente, die die Halbbrücke ausbilden. Eine derartige Wechselspannungsphase kann direkt mit einer Phase des Wechselspannungsanschlusses verbunden sein, oder kann über eine Induktivität mit dieser verbunden sein. Ferner kann der Heizwiderstand direkt oder über einen Auswahlschalter mit einem Konfigurationsschalter der Konfigurationsschaltung angeschlossen sein. Ein derartiger Konfigurationsschalter verbindet die Kondensatoren schaltbar miteinander. Der Heizwiderstand verbindet diese Konfigurationsschaltung bzw. den betreffenden Konfigurationsschalter mit einer Phase des Wechselspannungsanschlusses.
  • Die Konfigurationsschaltung kann einen ersten Konfigurationsschalter umfassen, der ein erstes Potential des Gleichspannungsanschlusses schaltbar mit einem der Kondensatoren verbindet, so dass dieser Konfigurationsschalter das zweite Potential des Gleichspannungsanschlusses über den Kondensator mit dem ersten Potential verbindet. Ein zweiter Konfigurationsschalter ist vorgesehen, der in invertierter Weise das zweite Potential des Gleichspannungsanschlusses schaltbar über den weiteren Kondensator mit dem ersten Potential verbindet. Diese beiden Konfigurationsschalter verbinden somit die unterschiedlichen Potentiale des Gleichspannungsanschlusses über die verschiedenen Kondensatoren mit dem jeweils anderen Potential des Gleichspannungsanschlusses. Als dritter Konfigurationsschalter wird der eingangs erwähnte Konfigurationsschalter bezeichnet, der die Kondensatoren schaltbar miteinander verbindet. Der dritte Konfigurationsschalter verbindet somit das erste Potential über einen der Kondensatoren mit dem anderen Potential über den anderen Kondensator. Der dritte Konfigurationsschalter ist somit über einen ersten Kondensator mit dem ersten Potential verbunden und über einen zweiten Kondensator mit dem zweiten Potential des Gleichspannungsanschlusses. Der dritte Konfigurationsschalter befindet sich somit in der Mitte zwischen den beiden Kondensatoren, wobei die Kondensatoren in Reihe mit dem dritten Konfigurationsschalter verbunden sind. Der erste Konfigurationsschalter verbindet somit das erste Potential des Gleichspannungsanschlusses mit der Seite des dritten Konfigurationsschalters, die mit dem zweiten Kondensator verbunden ist. Der zweite Konfigurationsschalter verbindet somit das zweite Potential des Gleichspannungsanschlusses mit der Seite des dritten Konfigurationsschalters, die über den ersten Kondensator mit dem ersten Potential des Gleichspannungsanschlusses verbunden ist. Ist der dritte Konfigurationsschalter geschlossen, dann sind die beiden Kondensatoren in Reihe geschaltet. Ist dieser offen und es sind der erste und der zweite Konfigurationsschalter geschlossen, dann sind die beiden Kondensatoren parallel geschaltet (wobei diese Parallelschalter parallel mit dem Gleichspannungsanschluss verbunden ist). Das Heizelement kann an der Seite des dritten Konfigurationsschalters an die Konfigurationsschaltung angeschlossen sein, die mit dem ersten Kondensator verbunden ist (der zum ersten Potential führt) oder kann mit der Seite des dritten Konfigurationsschalters verbunden sein, die über den zweiten Kondensator mit dem zweiten Potential verbunden ist.
  • Der Gleichrichter weist mehrere steuerbare Halbbrücken auf. Diese umfassen jeweils zwei Schaltelemente, die vorzugsweise als Transistoren bzw. als Halbleiterschalter ausgebildet sind. Die zwei Schaltelemente der Halbbrücken sind jeweils über einen Verbindungspunkt miteinander verbunden. Der Verbindungspunkt bildet die Wechselspannungsphase der betreffenden Halbbrücke. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen diesen Wechselspannungsphasen bzw. Verbindungspunkten der Halbbrücken und den Phasen des Wechselspannungsanschlusses Seriell-Induktivitäten vorgesehen sind. Diese können als Filter dienen und können insbesondere auch zur Spannungswandlung verwendet werden, insbesondere wenn Schaltelemente der Halbbrücken getaktet arbeiten, um so die Seriell-Induktivität als Arbeitsinduktivität eines Gleichspannungswandlers vorzusehen.
  • Die Seriell-Induktivitäten können somit Filterinduktivitäten sein, wobei zumindest eine dieser Induktivitäten die zusätzliche Funktion der Arbeitsinduktivität eines Gleichspannungswandlers aufweist, wobei das betreffende Schaltelement des Gleichspannungswandlers von einem Schaltelement der Halbbrücken realisiert wird. Dies ermöglicht die Verwendung von Bauelementen, die zum Laden vorgesehen sind, zur Realisierung einer weiteren Funktion, nämlich der Spannungswandlung (insbesondere Aufwärtswandlung) im Rahmen der gesteuerten Leistungsversorgung des Heizelements.
  • Die Halbbrücken verbinden eine positive Stromschiene und eine negative Stromschiene. Die positive Stromschiene weist ein erstes Potential auf und die negative Stromschiene weist ein zweites Potential auf. Diese Potentiale sind Potentiale des Gleichspannungsanschlusses. Die positive und die negative Stromschiene führen zu Potentialanschlüssen des Gleichspannungsanschlusses.
  • Es kann vorgesehen, dass der Gleichrichter eine Diodenbrücke aufweist. Diese verfügt über zwei Dioden, die seriell über einen Verbindungspunkt miteinander verbunden sind. Der Neutralleiterkontakt des Wechselspannungsanschlusses ist vorzugsweise direkt (d. h. nicht über eine Induktivität) mit dem Verbindungspunkt der Diodenbrücke verbunden.
  • Es kann eine Steuerung vorgesehen sein, die ansteuernd mit den Halbbrücken verbunden ist. Die Steuerung ist eingerichtet, die Halbbrücken derart anzusteuern, dass diese eine Wechselspannung, die an dem Wechselspannungsanschluss anliegt, gleichrichtet, um sie an den Gleichspannungsanschluss abzugeben. Die Steuerung kann zudem eingerichtet sein, einen Schalter anzusteuern, der über den der Heizwiderstand mit dem Gleichrichter verbunden ist. Die Steuerung kann hierbei eingerichtet sein, in einem Ladezustand die Schaltelemente der Halbbrücke zum gleichrichten anzusteuern, während die Schalter zum Anschluss des Heizwiderstands geöffnet sind. Die Steuerung kann eingerichtet sein, in einem Heizsteuerungszustand, die Schalter der Halbbrücken entweder offen anzusteuern oder gemäß einer vorgegebenen Heizleistung anzusteuern, während der Schalter, der den Heizwiderstand an den Gleichrichter anschließt zeitweise geschlossen ist. Die Steuerung kann eingerichtet sein, gemäß einer Sollheizleistung entweder den Schalter getaktet anzusteuern, über den der Heizwiderstand angeschlossen ist, zumindest ein Schaltelement der Halbbrücken getaktet anzusteuern, um die gewünschte Sollheizleistung zu erzielen, oder beides, wobei die Steuerung beider Schalterkomponenten gemäß einer Sollheizleistung ausgeführt wird. Insbesondere kann die Steuerung eingerichtet sein, ein Schaltelement der Heizbrücken getaktet derart anzusteuern, dass sich zusammen mit der Seriell-Induktivität eine Spannungswandung ergibt, insbesondere eine Aufwärtswandung. Zudem kann der Schalter, über den der Heizwiderstand an den Gleichrichter angeschlossen ist, derart getaktet gesteuert werden (von der Steuerung), dass sich zusammen mit der Seriell-Induktivität eine Gleichspannungswandung ergibt. Die genannten Gleichspannungswandungen können gemäß einer vorgegebenen Sollheizleistung angesteuert werden.
  • Weiterhin ist ein Fahrzeugbordnetz beschrieben, das eine Lade- und Heizschaltung wie hier beschrieben aufweist. Ferner weist das Fahrzeugbordnetz einen Akkumulator auf, der direkt oder indirekt mit dem Gleichspannungsanschluss der Lade- und Heizschaltung verbunden ist. Der Akkumulator kann direkt, d. h. ohne Spannungswandlung, mit dem Gleichspannungsanschluss verbunden sein, oder kann über mindestens einen Spannungswandler (d. h. indirekt) mit dem Gleichspannungsanschluss der Lade- und Heizschaltung verbunden sein.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Akkumulator des Fahrzeugbordnetzes über zwei Gleichspannungswandler mit dem Gleichspannungsanschluss der Lade- und Heizschaltung verbunden ist. Die Gleichspannungswandler weisen Zwischenkreiskondensatoren auf, die von Kondensatoren der Lade- und Heizschaltung gebildet werden. Die Lade- und Heizschaltung weist somit Kondensatoren auf, die im Rahmen des Fahrzeugbordnetzes Zwischenkreiskondensatoren von Gleichspannungswandlern sind. Vorzugsweise weist hierbei die Lade- und Heizschaltung die hierin beschriebene Konfigurationsschaltung auf. Diese ist eingerichtet, die Zwischenkreiskondensatoren bzw. Eingänge der Gleichspannungswandler auswählbar parallel oder seriell miteinander zu verbinden. Bei einer parallelen Verbindung werden die Eingänge der Gleichspannungswandler parallel verbunden und auch die Zwischenkreiskondensatoren sind parallel geschaltet. Dies ist vorteilhaft bei einer ersten Gleichspannung am Gleichspannungsanschluss, die kleiner als eine zweite Gleichspannung ist. Bei der zweiten, höheren Gleichspannung sind die Zwischenkreiskondensatoren vorzugsweise seriell miteinander verbunden. Dadurch fällt nur die Hälfte der Spannung am Gleichspannungsanschluss auf jeweils einen der Zwischenkreiskondensatoren ab, so dass diese mit einer geringeren Nennspannung ausgebildet werden müssen (in dem Fall, dass die gesamte Spannung an nur einem Kondensator anliegt). Die Steuerung ist eingerichtet, bei einem einphasigen Betrieb des Gleichrichters die Konfigurationsschaltung derart einzustellen, dass die Zwischenkreiskondensatoren parallel geschaltet sind (wodurch sich eine höhere Kapazität ergibt), und bei einem dreiphasigen Betrieb die Konfigurationsschaltung derart anzusteuern, dass die Zwischenkreiskondensatoren seriell miteinander verbunden sind, um so die aufgrund der höheren Phasenzahl höhere Gleichspannung auf beide Kondensatoren verteilen zu können (gemäß einem Spannungsteiler).
  • Die hier erwähnte Steuerung ist somit eingerichtet, auch die Konfigurationsschaltung einzustellen, vorzugsweise abhängig von der Anzahl der Phasen der Spannung, die von dem Gleichrichter gleichgerichtet wird. Es kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Halbbrücken dieselbe Spannung erhalten, wobei hierbei jedoch nur von einem einphasigen Betrieb auszugehen ist und somit die gleichgerichtete Spannung genauso hoch ist, wie bei dem Betrieb des Gleichrichters mit nur einer aktiven Halbbrücke. Es können Kombinationsschalter vorgesehen sein, die verschiedene Phasen des Wechselspannungseingangs miteinander verbinden, so dass eine einliegende (einphasige) Spannung auf mehrere Halbbrücken verteilt wird. Es können Trennschalter vorgesehen sein zwischen den Halbbrücken und dem Wechselspannungsanschluss, insbesondere zwischen den Phasenanschlüssen des Wechselspannungsanschlusses und den genannten Kombinationsschaltern.
  • Die 1 dient zur näheren Erläuterung von Beispielen für eine Lade- und Heizschaltung sowie für ein Fahrzeugbordnetzes, wie es hierin beschrieben ist.
  • Die 1 zeigt eine Lade- und Heizschaltung LS, die über einen Wechselspannungsanschluss WA verfügt. Dieser ist über Phasen P1 bis P3 mit einer externen dreiphasigen Spannungsquelle SN verbunden. Die Spannungsquelle SN ist in Sternkonfiguration dargestellt, wobei der Sternpunkt über einen Neutralleiter N herausgeführt wird. Der Wechselspannungsanschluss WA umfasst auch einen Neutralleiteranschluss, der mit diesem Neutralleiter der Spannungsquelle SN verbunden ist. Die Spannungsquelle SN kann beispielsweise von einem Wechselspannungsversorgungsnetz gebildet werden.
  • Die Schaltung LS umfasst ferner einen Gleichspannungsanschluss GA mit einem positiven Potentialanschluss AN+ (entsprechend einem Pluspotential V+) und einem negativen Potentialanschluss AN- (entsprechend einem Minuspotential V-). Der Wechselspannungsanschluss ist über Trennschalter T1 bis T4 (für die drei Phasen einzeln sowie für den Neutralleiteranschluss NK) sowie über Seriell-Induktivitäten L1 bis L3 mit einem Gleichrichter verbunden. Der Gleichrichter weist drei Halbbrücken HB1 bis HB3 auf, die voll schaltbar sind. Die betreffenden Verbindungspunkte innerhalb der Halbbrücken HB1 bis HB3 zwischen den zwei Schaltelementen der Halbbrücken ist über die eine jeweilige Seriell-Induktivität L1 und den Trennschaltern T1 bis T4 mit dem Wechselspannungsanschluss WA verbunden.
  • Eine Konfigurationsschaltung mit drei Schaltern L1 bis L3 ist mit zwei Kondensatoren C1 und C2 verbunden, um deren Konfiguration (seriell oder parallel) einstellen zu können. Ein erster Schalter S1 der Konfigurationsschaltung ist an das erste Potential AN+ (positives Potential) des Gleichspannungsanschlusses angeschlossen. Ein zweiter Schalter S2 ist an das zweite Potential, d. h. das negative Potential AN- des Gleichspannungsanschlusses GA angeschlossen. Ein erster Kondensator C1 ist direkt mit dem ersten Potential V+ (d.h. mit der ersten Stromschiene) verbunden und über den zweiten Schalter mit dem zweiten Potential V- (d.h. mit der zweiten Stromschiene).
  • Ein zweiter Kondensator C2 ist mit dem zweiten Potential V- direkt verbunden sowie über den ersten Schalter S1 mit dem ersten Potential V+ (d. h. mit dem positiven Potential). Die beiden Kondensatoren sind somit wechselseitig über die zwei Schalter S1, S2 mit den verschiedenen Potentialen V+, V- verbunden. Ein dritter Schalter S3 verbindet schaltbar die beiden Kondensatoren miteinander (in Reihe). Die Schalter S1 bis S3 erlauben, wählbar eine Parallel- oder eine Seriell-Konfiguration einzustellen. Die Schalter S1 und S2 einerseits und der Schalter S3 andererseits sind wechselseitig geschlossen bzw. geöffnet. Sind die Schalter S1, S2 geschlossen, so ist der Schalter S3 geöffnet. Ist der Schalter S3 geschlossen, so sind die Schalter S1 und S2 geöffnet.
  • Ferner sind weitere Möglichkeiten des Anschlusses von Heizwiderständen H1 bis H7 dargestellt. Diese können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen werden.
  • Eine erste Möglichkeit ist es, ein Heizelement H1 an die Phasen P1 und P2, d. h. an verschiedene Phasen des Wechselspannungsanschlusses WA anzuschließen, insbesondere über einen Schalter H1, über den das Heizelement aktiviert oder deaktiviert werden kann. Hierbei sind das Heizelement H1 und der dazugehörige Schalter A1 nicht direkt, sondern über die Trennschalter T1 und T2 mit den Phasen P1 und P2 des Wechselspannungsanschlusses verbunden. Als weiteres Beispiel für eine derartige Konfiguration dient der Heizwiderstand H2, der zwischen der ersten Phase P1 und der dritten Phase P3 angeschlossen ist. Es ist weiterhin möglich, ein Heizelement an die zweite oder dritte Phase anzuschließen, vorzugsweise über einen zugehörigen Schalter, wobei der zweite Heizwiderstand H2 über einen zugehörigen Schalter A2 an die dritte Phase P3 (über den Trennschalter T3) angeschlossen ist.
  • Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluss eines Heizwiderstands H3 zwischen dem Neutralleiteranschluss NK (über einen Trennschalter T4) des Wechselspannungsanschlusses WA und eine der Phasen, insbesondere der dritten Phase P3, wie hier dargestellt ist. Die Trennschalter T1 bis T3 sind grundsätzlich optional, werden jedoch vorzugsweise implementiert, um eine Abtrennung des Wechselspannungsanschlusses im Fehlerfall zu ermöglichen. Der Heizwiderstand H3 erhält die einfache Effektivspannung der Spannungsquelle SN, während die Heizwiderstände H1 und H2 die verkettete Spannung erhalten.
  • Eine weitere Möglichkeit ist mit dem Heizwiderstand H4 dargestellt, der zwischen einer Phase des Wechselspannungsanschlusses (hier: die erste Phase P1 und den Gleichspannungsanschluss GA angeschlossen ist, insbesondere einer Stromschiene bzw. einem Potential AN+ des Gleichspannungsanschlusses). Auch der vierte Schalter H4 ist über einen eigenen Schalter A4 angeschlossen und somit schaltbar. Auch die Schalter, über die die Heizwiderstände angeschlossen sind, sind optional.
  • Die Heizwiderstände H5 und H6 sind (über den dritten Trennschalter T3) zwischen einer Phase (hier: dritte Phase P3) des Wechselspannungsanschlusses und der Konfigurationsschaltung angeschlossen. Hierbei ist der Heizwiderstand H5 zwischen der dritten Phase P3 und einer Seite des dritten Schalters S3 der Konfigurationsschaltung angeschlossen. Mittels der Auswahlschalter W1 und W2 kann ausgewählt werden, ob der Heizwiderstand H5 mit der Seite des dritten Schalters verbunden wird, die über den ersten Kondensator C1 mit dem positiven Potential V+ (entsprechend der ersten Stromschiene AN+) des Gleichspannungsanschlusses verbunden ist, oder über den Wechselschalter W2 und somit über den zweiten Kondensator C2 mit dem negativen Potential V- bzw. AN- des Gleichspannungsanschlusses verbunden ist. Die Auswahlschalter W1 und W2 sind wechselweise geschlossen, jedoch nie gleichzeitig. Die beiden Schalter könnten jedoch beide geöffnet sein.
  • Der Heizwiderstand H6 ist nicht über Auswahlschalter W1, W2, sondern direkt (insbesondere nur über den Schalter A6) mit einer spezifischen Seite des Schalters S3 verbunden, nämlich mit der Seite, die über den zweiten Kondensator mit dem negativen Potential V- bzw. AN- des Gleichspannungsanschlusses verbunden ist. Es ist sogar möglich, dass diese Verbindung nicht auswählbar mit dem ersten Kondensator C1 besteht, welcher den betreffenden Heizwiderstand mit dem positiven Potential V+ bzw. AN+ des Gleichspannungsanschlusses GA verbindet.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, den Heizwiderstand, in diesem Fall Heizwiderstand H7, zwischen einem Verbindungspunkt VP3 einer Halbbrücke HB3 und einer Seite des dritten Schalters S3 bzw. der Konfigurationsschaltung anzuschließen. Anstatt wie mit dem Heizwiderstand H7 dargestellt den Heizwiderstand zwischen einem Verbindungspunkt VP3 bzw. einer Wechselspannungsphase einer Halbbrücke und der Konfigurationsschaltung anzuschließen, kann ein Heizwiderstand auch zwischen einer anderen Wechselspannungsphase (Verbindungspunkt VP1 oder VP2) einer anderen Halbbrücke HB1, HB2 und der Konfigurationsschaltung angeschlossen sein. Zudem ist es möglich, einen derartigen Heizwiderstand an die Seite des dritten Schalters S3 anzuschließen, die über den ersten Kondensator C1 mit dem positiven Potential AN+ des Gleichspannungsanschlusses GA verbunden ist.
  • An den Gleichspannungsanschluss GA lässt sich direkt ein Akkumulator anschließen, oder ein Fahrzeugbordnetz oder auch Gleichspannungswandler, welche zu einem Akkumulator führen. Parallel zu den Kapazitäten C1 und C2 können jeweils eine Arbeitsinduktivität und einen Arbeitsschalter eines Gleichspannungswandlers vorgesehen sein, die zusammen mit den jeweiligen Kondensator C1, C2 einen Gleichspannungswandler bilden. Der Gleichspannungswandler kann galvanisch isolierend oder galvanisch leitend ausgebildet sein. Die betreffenden Gleichspannungswandler sind vorzugsweise in gleicher Weise ausgebildet, können jedoch auch verschieden ausgebildet sein, wobei jedoch vorzugsweise die Kondensatoren C1 und C2 die Zwischenkreiskondensatoren von verschiedenen Wandlern sind, die sich mittels der Konfigurationsschaltung miteinander parallel oder seriell konfigurieren lassen. Diese Konfiguration bezieht sich auf die Eingänge der Gleichspannungswandler. Auch die Kondensatoren C1 und C2 können gleichartig ausgebildet sein und insbesondere den selben Kapazitätsnennwert aufweisen.

Claims (10)

  1. Lade- und Heizschaltung (LS) mit einem Wechselspannungsanschluss (WA), einem Gleichspannungsanschluss (GA) und einem Gleichrichter (HB1 - HB3, DH), der zwischen dem Wechselspannungsanschluss (WA) und dem Gleichspannungsanschluss (GA) angeschlossen ist, wobei die Lade- und Heizschaltung (LS) ferner eine Heizwiderstand (H1 - H7) aufweist, der mit dem Gleichrichter verbunden ist und dadurch der Gleichrichter eingerichtet ist, den Heizwiderstand (H1 - H7) mit Strom zu versorgen.
  2. Lade- und Heizschaltung (LS) nach Anspruch 1, wobei der Heizwiderstand (H1 - H3) an einem Eingang des Gleichrichter (HB1 - HB3, DH) angeschlossen ist, der mit dem Wechselspannunganschluss (WA) verbunden ist, oder der Heizwiderstand (H7) an einem Ausgang des Gleichrichters (HB1 - HB3, DH) angeschlossen ist, der mit dem Gleichspannungsanschluss (GA) verbunden ist, oder der Heizwiderstand (H4 - H6) einen Eingang des Gleichrichters (HB1 - HB3, DH) mit einem Ausgang des Gleichrichters (HB1 - HB3, DH) verbindet.
  3. Lade- und Heizschaltung (LS) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Heizwiderstand (H1 - H7) über einen Schalter (A1 - A7) mit dem Gleichrichter (HB1 - HB3, DH) verbunden ist.
  4. Lade- und Heizschaltung (LS) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Heizwiderstand (H1, H2) zwischen verschiedenen Phasen (P1 - P3) des Wechselspannungsanschlusses (WA) angeschlossen ist, der Heizwiderstand (H3) zwischen einer Phase (P1 - P3) des Wechselspannungsanschlusses (WA) und einem Neutralleiteranschluss (NK) des Wechselspannungsanschlusses (WA) angeschlossen ist, oder der Heizwiderstand (H4, H5, H6) zwischen einer Phase (P1 - P3) des Wechselspannungsanschlusses (WA) und dem Gleichspannungsanschluss (GA) angeschlossen ist.
  5. Lade- und Heizschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Gleichspannungsanschluss (GA) und dem Gleichrichter (HB1 - HB3, DH) zwei Kondensatoren (C1, C2) und eine Konfigurationsschaltung (S1 - S3) vorgesehen sind, wobei die Konfigurationsschaltung (S1 - S3) eingerichtet ist, die Kondensatoren (C1, C2) wahlweise parallel oder seriell miteinander zu verbinden, und der Heizwiderstand (H7) zwischen einer Wechselspannungsphase (VP3) einer Halbbrücke des Gleichrichters und einem Konfigurationsschalter (S3) der Konfigurationsschaltung (S1 - S3) angeschlossen ist, oder der Heizwiderstand (H5, H6) direkt oder über einen Auswahlschalter (W1, W2) mit einem Konfigurationsschalter (S3) der Konfigurationsschaltung angeschlossen ist, der die Kondensatoren (C1, C2) schaltbar miteinander verbindet und der ferner diese Konfigurationsschaltung (S1 - S3) mit einer Phase des Wechselspannungsanschlusses (WA) verbindet.
  6. Lade- und Heizschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleichrichter mehrere steuerbare Halbbrücken (HB1 - HB3) aufweist, die jeweils zwei Schaltelemente aufweisen, welche über einen Verbindungspunkt (VP1 - 3) miteinander verbunden sind, der die Wechselspannungsphase der betreffenden Halbbrücke bildet, und wobei zwischen den Wechselspannungsphasen der Halbbrücken (HB1 - HB3) und den Phasen (P1 - P3) des Wechselspannungsanschlusses Seriell-Induktivitäten L1 - L3 vorgesehen sind.
  7. Lade- und Heizschaltung (LS) nach Anspruch 6, wobei die Halbbrücken (HB1 - HB3) eine positive Stromschiene (V+) und eine negative Stromschiene (V-) miteinander verbinden.
  8. Lade- und Heizschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleichrichter eine Diodenbrücke (DH) aufweist, die zwei seriell über einen Verbindungspunkt (VD) miteinander verbundene Dioden (D1, D2) aufweist, wobei ein Neutralleiterkontakt (NK) des Wechselspannungsanschlusses (WA) direkt mit dem Verbindungspunkt (VD) der Diodenbrücke (DH) verbunden ist.
  9. Fahrzeugbordnetz mit einer Lade- und Heizschaltung (LS) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Akkumulator, der direkt oder indirekt mit dem Gleichspannungsanschluss (GA) der Lade- und Heizschaltung (LS) verbunden ist.
  10. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 9, wobei der Akkumulator über zwei Gleichspannungswandler mit dem Gleichspannunganschluss (GA) der Lade- und Heizschaltung (LS) verbunden ist, wobei die Gleichspannungswandler Zwischenkreiskondensatoren (C1, C2) aufweisen, die von Kondensatoren der Lade- und Heizschaltung (LS) gebildet werden und die Lade- und Heizschaltung (LS) eine Konfigurationsschaltung (S1 - S3) aufweist, die eingerichtet ist, die Zwischenkreiskondensatoren (C1, C2) bzw. Eingänge der Gleichspannungswandler auswählbar parallel oder seriell miteinander zu verbinden.
DE102020200794.2A 2020-01-23 2020-01-23 Lade- und Heizschaltung Active DE102020200794B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200794.2A DE102020200794B4 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Lade- und Heizschaltung
KR1020227028150A KR20220124798A (ko) 2020-01-23 2021-01-20 충전 및 가열 회로 및 충전 및 가열 회로를 갖는 차량 전기 시스템
US17/793,740 US20230096572A1 (en) 2020-01-23 2021-01-20 Charging and heating circuit and vehicle electrical system having a charging and heating circuit
CN202180010242.7A CN114938699A (zh) 2020-01-23 2021-01-20 充电和加热电路以及具有充电和加热电路的车辆电气系统
PCT/EP2021/051102 WO2021148424A1 (de) 2020-01-23 2021-01-20 Lade- und heizschaltung sowie fahrzeugbordnetz mit einer lade- und heizschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200794.2A DE102020200794B4 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Lade- und Heizschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020200794A1 true DE102020200794A1 (de) 2021-07-29
DE102020200794B4 DE102020200794B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=74215912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200794.2A Active DE102020200794B4 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Lade- und Heizschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230096572A1 (de)
KR (1) KR20220124798A (de)
CN (1) CN114938699A (de)
DE (1) DE102020200794B4 (de)
WO (1) WO2021148424A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119104B3 (de) * 2020-07-21 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleichrichteranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69012436T2 (de) 1989-06-06 1995-02-16 Isuzu Motors Ltd Enteisungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE102018208264A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Continental Automotive Gmbh Konfigurierbare Wechselstrom-Ladevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002892A1 (de) * 2017-03-25 2018-09-27 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher und Verfahren hierzu
DE102018210579A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102018210781A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugseitige Ladeschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69012436T2 (de) 1989-06-06 1995-02-16 Isuzu Motors Ltd Enteisungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE102018208264A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Continental Automotive Gmbh Konfigurierbare Wechselstrom-Ladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230096572A1 (en) 2023-03-30
CN114938699A (zh) 2022-08-23
DE102020200794B4 (de) 2022-02-10
KR20220124798A (ko) 2022-09-14
WO2021148424A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
EP2654190B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102018207290B4 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
WO2020001873A1 (de) Fahrzeugseitige ladeschaltung
DE212020000285U1 (de) Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung
WO2019215136A1 (de) Wechselspannungs-ladevorrichtung und verfahren zum ein- oder mehrphasigen wechselstromladen eines fahrzeugs
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102020200794B4 (de) Lade- und Heizschaltung
DE102018212523B4 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102018217238A1 (de) Konfigurierbare Schaltung, Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102006016501A1 (de) Leistungshalbleitermodul
WO2016091300A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-steller mit geteiltem zwischenkreis
WO2020245170A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem gleichspannungsladeanschluss
DE102022209013B3 (de) Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion
DE102018008604A1 (de) Hochsetzsteller sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
DE102022207229B3 (de) Symmetrieoptimierte Wandlereinrichtung zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie
DE102019215306B4 (de) Zwischenkreisschaltung und fahrzeugseitige Ladeschaltung mit Zwischenkreisschaltung
DE102017203233A1 (de) Modularer Wechselrichter
DE102023200040A1 (de) Wechselstromladen und Gleichstromladen mittels Vienna-Gleichrichter
DE102019210863A1 (de) Kombinierte Lade- und Inverterschaltung, Antriebsstrang und Verfahren
WO2020020981A1 (de) Fahrzeugseitige ladeschaltung und verfahren zum übertragen von elektrischer energie an ein bordnetz
DE202023002722U1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schaltverlusten in leistungselektronischen Wandlern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final