WO2020001873A1 - Fahrzeugseitige ladeschaltung - Google Patents

Fahrzeugseitige ladeschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2020001873A1
WO2020001873A1 PCT/EP2019/063383 EP2019063383W WO2020001873A1 WO 2020001873 A1 WO2020001873 A1 WO 2020001873A1 EP 2019063383 W EP2019063383 W EP 2019063383W WO 2020001873 A1 WO2020001873 A1 WO 2020001873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rectifier
voltage
charging circuit
vehicle
converters
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Pfeilschifter
Martin GÖTZENBERGER
Manuel Brunner
Original Assignee
Cpt Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cpt Group Gmbh filed Critical Cpt Group Gmbh
Priority to KR1020217002502A priority Critical patent/KR102567754B1/ko
Priority to CN201980043552.1A priority patent/CN112292797A/zh
Priority to US17/256,302 priority patent/US11677257B2/en
Publication of WO2020001873A1 publication Critical patent/WO2020001873A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Vehicles with an electric drive have an accumulator to feed the drive.
  • a charging socket is provided in order to transfer energy from the outside into the battery, for example as part of a charging process.
  • variable parameters When connecting a vehicle to an AC voltage network, several electrical parameters can vary that have an impact on operating variables such as the voltage or power of the charging circuit. These variable parameters are, for example, the number of phases, which depends on the configuration of the AC voltage connection, and the voltage or configuration of the AC voltage network, which can vary regionally.
  • AC connections can be used to charge a vehicle.
  • a vehicle-side charging circuit in which a plurality of (galvanically isolating) DC voltage converters can be connected in parallel or in series by means of an adjustable switch device, so as to adapt the charging circuit to the configuration (for example: single or multi-phase) of the connection to an AC voltage network can.
  • a rectifier of the charging circuit is connected downstream of an AC voltage interface of the charging circuit and rectifies the voltage present at the AC voltage interface.
  • the rectified voltage (or its peak value) depends on the number of phases of the AC voltage interface. In the case of a 230 V network and a three-phase connection configuration, a rectified one can be used Result voltage that is above a limit nominal voltage that can be achieved with a particular semiconductor technology.
  • the switch device can connect the multiple DC-DC converters to one another in series. This divides the operating voltage for each DC converter by its number. In the case of two DC-DC converters, the operating voltages with which the semiconductors of the DC-DC converters each work are halved. In single-phase operation, the DC converters can be connected in parallel in order to multiply the current carrying capacity.
  • the vehicle-side charging circuit is equipped with an AC voltage interface and a rectifier connected to it.
  • the AC voltage interface is in particular a connector element with several contacts.
  • the rectifier has the function of rectifying, but in some embodiments can also have other functions such as power factor correction or harmonic filters in addition to this function; in particular is the
  • Rectifier an active rectifier.
  • the rectifier has an AC voltage side. With this the rectifier is connected to the AC voltage interface.
  • the rectifier preferably comprises at least one half-bridge (which can be controllable or can be a diode half-bridge) for each phase contact of the AC voltage interface.
  • the AC voltage interface can have a neutral contact.
  • This is preferably connected to a (separate) half bridge of the rectifier.
  • This half-bridge differs from a half-bridge which is connected to a phase of the AC voltage interface and can in particular be a diode half-bridge.
  • the rectifier also includes a DC side.
  • the half bridges of the rectifier are connected to these.
  • the DC voltage side comprises in particular two DC voltage potentials or rails. These are the half bridges connected (the two ends of the half bridges in particular being connected to these potentials or rails).
  • Several galvanically isolating DC-DC converters are connected to the rectifier (or its DC voltage side).
  • the type of connection (parallel or serial) in which the DC-DC converters are connected to the rectifier can be set using a switch device.
  • the switch device connects the DC-DC converters to one another in a switchable manner. Different switching positions of the switch device are linked to different connections of the rectifier on the one hand and the DC voltage converter on the other.
  • the DC-DC converter (in particular the side of the DC-DC converter which has the intermediate circuit capacitor) can be connected to one another in parallel or in series using the switching device.
  • the switching device can be used to connect the sides of the DC / DC converter facing the rectifier in an adjustable manner in parallel or in series.
  • These sides can correspond to the input sides of the DC-DC converters, especially during a charging process.
  • the sides correspond to the outputs of the DC-DC converters.
  • the switching device allows the inputs (in particular with reference to a charging process) of the DC voltage converters to be connected to one another in series or in parallel. Since the inputs (in particular with reference to a charging process) of the DC voltage converters to be connected to one another in series or in parallel. Since the inputs (in particular with reference to a charging process) of the DC voltage converters to be connected to one another in series or in parallel. Since the inputs (in particular with reference to a charging process) of the DC voltage converters to be connected to one another in series or in parallel. Since the
  • the connection type of the DC converters with the rectifier can thus be set by means of the switching device.
  • two DC voltage converters result in half the operating voltage (based on the rectified voltage), so that the switch elements and the DC link capacitors only have to be designed according to this half (or divided by the number of converters) operating voltage.
  • the DC voltage converters have a side facing the rectifier. These pages of the DC / DC converters can be connected to one another in parallel or in series using the switching device.
  • the intermediate circuit capacitors are located on these sides and can thus be connected to one another in parallel or in series. This also applies to the switch units of the DC / DC converters.
  • the rectifier is connected to the vehicle electrical system connection via the DC voltage converter.
  • the vehicle electrical system connection is in particular a high-voltage connection and is therefore designed for operating voltages for> 60 V, in particular for at least 400 V, 600 V or 800 V.
  • An electrical system with the charging circuit described here also comprises an accumulator that is connected to the vehicle electrical system connection. In addition to the accumulator, other components can be connected to the vehicle electrical system connection.
  • the vehicle electrical system connection can be connected to the DC / DC converters via isolating switches.
  • the first and the second DC voltage converter can each be provided with a transformer or with at least one primary winding.
  • the transformer or the primary coil is connected to the switch unit of the DC converter in question.
  • the first transformer or a first primary winding of the first DC-DC converter is connected to the switch unit of the first DC-DC converter.
  • a second transformer or a second primary winding is connected to the switch unit of the second DC converter.
  • the transformer forms the DC voltage converters as galvanically isolating DC voltage converters.
  • the transformer or the primary winding is connected to a connection point via which the switch ter units of the respective DC converter are connected to one another. This connection point corresponds to an intermediate tap.
  • the transformer or the primary winding has two ends, a first end of which is connected to the connection point between the switch ter units and a second end of which is connected to a connection point of two capacitors connected in series with one another.
  • the connected capacitors form a series connection. This series connection is connected in parallel to the switch units.
  • the switch units are in particular two
  • the primary winding mentioned here is the primary winding of the transformer.
  • the transformer comprises at least one further winding, namely at least one further secondary winding, which is galvanically separated from the primary winding and which is magnetically coupled to it.
  • Each DC / DC converter preferably has its own transformer. Provision can be made for the same transformer to be used for a plurality of DC voltage converters or for all DC voltage converters, each DC voltage converter preferably being connected to its own primary winding of the same transformer.
  • a secondary rectifier is provided between the vehicle electrical system connection and the DC voltage converters, in particular between the vehicle electrical system connection and the transformers (or the transformer). This is a different rectifier than the one that is provided between the AC interface and the rectifiers.
  • the secondary rectifier which is located between the on-board power supply connection and the DC voltage converters or transformers, is referred to throughout as the secondary rectifier and is thus also linguistically of the aforementioned rectifier (between AC voltage interface and DC voltage converter, which is also ON can be called a gear rectifier).
  • the secondary rectifier comprises a first side, in particular an AC voltage side, which is connected to the transformers. is tied, especially with the secondary windings.
  • the secondary rectifier thus has an alternating voltage interface which faces the direct voltage converters.
  • the secondary rectifier also has a DC voltage side, which is connected to the vehicle electrical system connection.
  • the secondary rectifier comprises at least a first and a second rectifier circuit, in particular a rectifier circuit for each DC converter.
  • the first rectifier circuit is electrically isolated from the first DC-DC converter, in particular via the galvanically isolating transformer.
  • the second rectifier circuit is electrically isolated from the second DC / DC converter, in particular via the second transformer.
  • the DC voltage sides of the rectifier circuits of the secondary rectifier are connected in parallel with one another, but can also be connected in series.
  • the secondary rectifier can have at least one smoothing capacitor which is provided on the side of the secondary rectifier and which is connected to the electrical system connection.
  • the AC voltage sides of the rectifier circuits of the secondary rectifier are connected to one or more smoothing capacitors.
  • the DC-DC converters are provided by the DC-DC converters.
  • the switch units together with the intermediate circuit capacitors are referred to as DC-DC converters because they contribute to DC-DC conversion.
  • the transformers and the secondary rectifier are also used for DC voltage conversion, so that the DC voltage converters, the transformers and the second
  • där rectifier can be considered together as a DC voltage conversion unit.
  • the där rectifier can be considered together as a DC voltage conversion unit.
  • DC-DC converters which include the intermediate circuit capacitors and the switch units, can also be regarded as choppers with an intermediate circuit galvanically isolated secondary rectifier follows.
  • the switch units of the first and second voltage converters each comprise two switches which are connected in series. These switches are preferably semiconductor switches, for example transistors. Since the total voltage of the rectifier is divided by the division into several DC-DC converters, transistors with a maximum voltage of less than 650, 700 or 600 V can be used, for example so-called "super junction FETs". This applies in particular to a 230 V network , if this is connected to the charging circuit in three phases, so that it is not necessary to equip the DC / DC converters with transistors that have to be designed with higher maximum voltages, so that, for example, SiC MOSFETs, which represent a significant cost factor, can be dispensed with Transistors such as MOSFETs or IGBTs are particularly suitable.
  • Transistors such as MOSFETs or IGBTs are particularly suitable.
  • the rectifier preferably has one or more switchable half bridges.
  • the half bridges are in particular fully switchable, that is, they each consist of a series connection of two switches such as transistors.
  • the half bridges or their connection points or intermediate taps are in particular direct or via series inductors with the
  • the rectifier between the AC interface and the DC / DC converters is therefore preferably an active rectifier and, if permitted with series inductors as described, can also perform a corrective function with regard to the power factor and / or have a harmonic damping effect.
  • the AC voltage interface can be single-phase or is preferably multi-phase, for example three-phase.
  • the rectifier between the AC voltage interface and the DC voltage converters is also preferably configured with one or more phases.
  • the number of phases of the AC voltage interface preferably corresponds to the number of phases of the rectifier to which the AC voltage interface is connected.
  • the number of phases of the AC voltage interface preferably corresponds to the number of phases of the rectifier.
  • the number of phases of the rectifier preferably corresponds to the number of
  • the rectifier comprises a number of (switchable) half bridges, as well as an additional half bridge, which is designed in particular as a diode bridge.
  • Hard-wired or switchable connections between the phases of the AC voltage interface can be provided. These preferably connect all phases to one another if the interface itself is only used in one phase or is operated in one phase. Otherwise the connections are not available or open. The connections are not provided or open in the case of a multi-phase or three-phase assignment of the AC voltage interface. The connections therefore allow configuration and, in particular, the distribution of the current to be carried over all half-bridges of the rectifier, even if the AC interface is occupied only in one phase.
  • the AC voltage interface is thus equipped with several phase contacts. The phase contacts are connected to one another in a single-phase state by means of connections.
  • the phase contacts are individually connected to the individual half bridges, that is to say to the individual half bridges of the rectifier.
  • the phases of the AC voltage interface are not connected to one another.
  • the connections can be provided by semiconductor switches, electromechanical switches or by hard-wired, removable connecting elements which are designed, for example, as bridges which are plugged onto pins and can be removed from them. The latter option makes it possible to select a configuration in a simple and cost-effective manner without having to change the rest of the circuit, in order to adapt the charging circuit to single-phase or multi-phase switching.
  • the charging circuit can also have a controller. This is drivingly connected to the switch unit. This enables the control to set whether the DC / DC converters are connected to each other in series or in parallel. The control can in particular set whether the sides of the DC converters facing the rectifier are connected in parallel or in series. This enables the controller to set whether the current carrying capacity is multiplied by connecting the rectifiers in parallel, or whether the respective operating voltage is switched by connecting the series
  • the DC converter is divided according to the number of DC converters.
  • the controller controls the switch unit in a single-phase state to connect the DC voltage converters in parallel.
  • the controller controls the switch unit to connect the DC-DC converters in series. This applies in particular to the serial or parallel connection of the respective intermediate circuit capacitors or the switching units of the relevant DC / DC converter. If connections are further provided between the phase contacts of the AC voltage interface which can be switched (for example by semiconductor switches or by electromechanical switches within the connections), then these connections are made between the phases or phase contacts if the single-phase state is provided and disconnected if the Multi-phase state is provided.
  • a detection device can be provided which detects the occupancy status at the AC interface and which in particular detects whether one or more phases of the interface are occupied. If several phases are occupied, the multi-phase state is set, and if only one phase is occupied, the single-phase state is set. The detection device can be part of the control system or can be connected upstream of it in order to supply corresponding information to it.
  • control part of the control or a directly or indirectly linked control unit can be provided in order to control the DC voltage converter or its switch units and / or to switch devices of the (active)
  • the control connected to the switch unit to control can be arranged by a higher-level control, which is also connected to the control unit that controls the switch units of the DC-DC converter and / or the switching elements of the
  • the rectifier can have a diode half bridge which is connected to a neutral conductor contact of the AC voltage interface.
  • the diode half-bridge In addition to the diode half-bridge, the
  • Rectifier half-bridges with switch units each half-bridge being assigned to a phase of the AC voltage interface or connected to it (for example via inductances).
  • the rectifier is preferably designed as an active rectifier.
  • the rectifier comprises one or more half bridges, each of which comprises a series connection of two switching elements.
  • the rectifier is preferably designed as an active power factor correction filter.
  • This includes several half-bridge circuits, which are connected to the AC interface via series inductors. The connections are individual, so that the series inductors also represent an individual connection between the respective half-bridge and phase contact of the AC voltage interface.
  • single - phase charging or. be provided in the single-phase state that the phase contacts have corresponding connections with one another are connected.
  • the rectifier can in particular be designed as a Vienna rectifier.
  • Fig. 1 shows an on-board network with an exemplary La desciens which is connected via the AC interface IF to a power supply network SN (static).
  • the supply current network is three-phase and comprises a neutral conductor N.
  • the charging circuit connects to the power network SN, which is, for example, a public power supply network.
  • the charging circuit comprises the AC voltage interface IF, which is connected to a rectifier GR.
  • Two rectifier converters GW1, GW2 are in turn connected to the rectifier and are connected to one another in a configurable manner by means of a switch device SV.
  • the rectifiers GW1, GW2 each include a transistor TI, T2, to which the secondary rectifier SG is connected.
  • the secondary rectifier SG thus forms the connection to an electrical system connection AN.
  • the rectifier comprises three half bridges HB1 to HB3, which are each fully controllable.
  • the connection points of the half bridges HB1, HB2, HB3, which result from the series connection of two switching elements, are each connected to the phase contacts PI to P3 via inductors LI to L3.
  • the neutral conductor contact NK is connected directly, that is, without additional inductance, to a diode half bridge DH, which also belongs to the rectifier GR.
  • the rectifier here is the rectifier which is connected between the AC voltage interface IF and the DC converters GW1, GW2.
  • the secondary rectifier GR which is connected downstream of the DC voltage converters GW1, GW2, is referred to throughout as a secondary rectifier in order to distinguish it from the first-mentioned rectifier.
  • the half bridges HB1 to HB3 and the diode half bridge DH are each connected at their ends to two supply potentials V-, V +.
  • the supply potentials are realized by corresponding busbars.
  • the rectifiers are connected to one of these supply potentials, but not both. This allows a configurable series or parallel connection by means of the switch device SV.
  • the first DC-DC converter GW1 is connected to the positive supply potential V +.
  • a second supply potential of the DC voltage converter GW1 is via the
  • Switch device SV selectably connectable to the other supply potential V or to the positive supply potential of the second DC converter. This makes it possible to choose whether the two DC voltage converters GW1, GW2 are to be connected in series or in parallel with one another.
  • the second DC / DC converter has a negative supply potential which corresponds to the negative supply potential V of the charging circuit.
  • the second DC voltage converter GW2 also has a potential, namely the positive supply potential, which can be selected via the switch device SV with the first DC voltage converter or its negative supply potential, or with the positive supply potential V + of the charging circuit.
  • the switch device SV comprises a first switch S1. This allows the switchable connection of the negative supply potential of the first DC converter GW1 with the positive supply potential of the second DC converter GW2.
  • a second switch S2 allows the connection of the positive supply potential of the second voltage converter to the supply potential V + of the charging circuit. Accordingly there are a third switch S3, which switchably connects the negative supply potential of the first DC / DC converter GW1 to the negative supply potential V + of the charging circuit. If the switches S2, S3 are closed, then both direct voltage converters GW1, GW2 work with the supply potential V-, V + of the charging circuit, that is to say with the output voltage of the rectifier GR.
  • a symbolically represented control ST is connected to the switches S1 to S3 in a driving manner.
  • the switch S1 is closed and the switches S2, S3 are open.
  • the DC voltage converters GW1, GW2 are connected to one another in series.
  • a switching state 1 (which is opposite to the switching state shown) S1 is open and the switches S2, S3 are closed.
  • the voltage converters are each connected directly to the rectifier GR; in other words, the direct voltage converters GW1, GW2 are connected in parallel to one another.
  • the switches S2, S3 are open or closed at the same time.
  • the switch S1 is open when the switches S2, S3 are closed.
  • Switch S2 is closed when switches S2, S3 are open.
  • the switch S1 and the switches S2, S3 thus preferably work complementarily to one another (based on their switching state). This applies in particular to the active state of the circuit; when the circuit is inactive, the switches S1-S3 can be open.
  • the two direct voltage converters GW1, GW2 each comprise a series connection of two capacitors, the direct voltage converter GW1 having the capacitors CK1 and CK2 in series connection and the second direct voltage converter GW2 having the series connection of the capacitors CK3 and CK4.
  • the series connections are connected in parallel to the supply potentials of the respective DC converters.
  • Each DC-DC converter GW1, GW2 comprises a switch ter unit, each of which has a series connection of two switches. The connection point between these switches is connected to the associated primary coil.
  • the connection point of the switch unit SEI of the first DC voltage is thus voltage converter GW1 connected to the primary coil PW1 of the transistor TI, and the primary coil T2 of the second transistor T2 is connected to the connection point of the switch unit SE2 of the DC converter GW2.
  • the opposite end of the primary winding PI, P2 is connected to the connection point of the series connection of the corresponding series connection of capacitors CK1 to CK4.
  • One end of the respective primary winding PI, P2 is thus connected to a capacitive voltage divider of the relevant DC-DC converter GW1, GW2.
  • the capacitive voltage divider is formed by the series connection of the two capacitors CK1, CK2 or CK3 and CK4.
  • a secondary rectifier SG is connected to the transistors TI, T2 or connected via their secondary winding
  • the secondary rectifier SG can have two rectifier circuits, a first of these rectifier circuits being connected to the first transistor TI, and a second of these rectifier circuits being connected to the second transistor T2.
  • the rectifier circuits can each be constructed as a Grford circuit.
  • the secondary rectifier can have controllable rectifier circuits. Controllable semiconductor switches can be used instead of diodes. As a result, power can also be applied to the on-board electrical system connection AN, from which the secondary rectifier is chopped into a regenerative state, in order to transmit the chopped signal via the transistors and the switch units SEI, SE2 to the
  • Rectifier GR to transmit, which also contributes to the feedback via the AC interface IF into the power grid SN.
  • the secondary rectifier SG is only shown schematically as a dashed rectangle.
  • connections VI, V2 are present when the charging circuit is in the single-phase charging state, that is to say when the alternating voltage cut parts is single-phase. If the multi-phase state is provided, in which the interface IF is occupied in more phases, then the connections VI, V2 are not present.
  • switch S1 can be regarded as a serial switch (since the DC-DC converters are connected in series when switch S1 is closed).
  • the switches S2, S3 can be regarded as parallel switches, since the DC voltage converters GW1, GW2 are then connected in parallel to one another when the switches S2, S3 are closed.
  • the switching states of switch S1 on the one hand and switches S2, S3 are opposite.
  • the switch S2 is assigned a positive supply potential
  • the switch S3 is assigned a negative supply potential.
  • all switches are open, for example in an inactive mode or in an error mode.
  • switch ter units which are each designed as full bridges.
  • 1 shows switch units SEI, SE2, which as
  • Half-bridge are formed, the capacitors CK1 to CK4 can also be viewed as half-bridges
  • the primary coils PI, P2 between the respective connection points of the switch units SEI, SE2 and the respective capacitive voltage parts CK1, CK2; CK3, CK4 are connected.
  • the secondary rectifier SG can be designed to be passive, in particular if the charging circuit is unidirectional, or can be designed to be active if the charging circuit is bidirectional, that is to say that it can be regenerated. In the latter case, the secondary rectifier includes a fully controlled one for each transistor H-bridge. Each H-bridge is on one of the two
  • a vehicle electrical system can include the charging circuit (in particular the charging circuit shown) and an electrical system section connected to it.
  • the electrical system section has at least one accumulator and can furthermore have at least one (vehicle-side) load and / or one (vehicle-side) electrical energy source.
  • This on-board electrical system section would connect to the charging circuit on the right, as shown in FIG. 1, and would, for example, be connected to the connection AN.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Eine fahrzeugseitige Ladeschaltung weist einer Wechselspannungsschnittstelle (IF), einen daran angeschlossenen Gleichrichter (GR) und mindestens einem ersten und einem zweiten Gleichspannungswandler (GW1, GW2) auf. Die Gleichspannungswandler (GW1, GW2) sind galvanisch trennend und weisen jeweils mindestens einen Zwischenkreiskondensator (C1, C2) und mindestens eine Schaltereinheit (SE1, SE2) auf. Die Ladeschaltung umfasst ferner einen Bordnetzanschluss (AN). Der Gleichrichter (GR) ist über die Gleichspannungswandler (W1, W2) mit dem Bordnetzanschluss (AN)verbunden.Die Ladeschaltung umfasst eine Schaltervorrichtung (SV), die die Gleichspannungswandler (W1, W2) untereinander schaltbar verbindet. Die Schaltervorrichtung (SV) verbindet in einem ersten Schaltzustand (1) die Zwischenkreiskondensatoren (C1, C2) und die Schaltereinheiten (SE1, SE2) der Gleichspannungswandler (W1, W2) parallel miteinander und verbindet in einem zweiten Schaltzustand (2) die Zwischenkreiskondensatoren (C1, C2) und die Schaltereinheiten (SE1, SE2) seriell miteinander.

Description

Beschreibung
Fahrzeugseitige Ladeschaltung
Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb weisen einen Akkumulator auf, um den Antrieb zu speisen. Bei zahlreichen Fahrzeugen ist eine Ladebuchse vorgesehen, um Energie von außen in den Akkumulator zur übertragen, etwa im Rahmen eines Ladevorgangs.
Beim Anschluss eines Fahrzeugs an ein Wechselspannungnetz können mehrere elektrische Parameter variieren, die Einfluss auf Betriebsgrößen wie Spannung oder Leistung der Ladeschaltung haben. Diese variablen Parameter sind beispielsweise die Phasenanzahl, die von der Ausgestaltung des Wechselspannung anschlusses abhängt, sowie die Spannung bzw. Konfiguration des Wechselspannungnetzes, die regional variieren kann.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der möglichst kostengünstig unterschiedlich ausgeprägte
Wechselspannunganschlüsse zum Laden eines Fahrzeugs verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Weitere Ausführungsformen, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile ergeben sich mit den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Es wird eine fahrzeugseitige Ladeschaltung vorgeschlagen, bei der mehrere (galvanisch trennende) Gleichspannungswandler mittels einer einstellbaren Schaltervorrichtung parallel oder seriell miteinander verbunden werden können, um so die La deschaltung an die Ausprägung (etwa: ein- oder mehrphasig) des Anschlusses an ein Wechselspannungsnetz anpassen zu können. Ein Gleichrichter der Ladeschaltung ist einer Wechselspannungs schnittstelle der Ladeschaltung nachgeschaltet und richtet die an der Wechselspannungsschnittstelle anliegende Spannung gleich. Die gleichgerichtete Spannung (bzw. deren Spitzenwert) richtet sich nach der Phasenanzahl der Wechselspannungs schnittstelle. Bei einem 230 V - Netz und einer dreiphasigen Anschlusskonfiguration kann sich so eine gleichgerichtete Spannung ergeben, die über einer Grenz-Nennspannung liegt, die sich mit einer bestimmten Halbleitertechnologie erreichen lässt . Um für die Halbleiter der Gleichspannungswandler eine
Grenz-Nennspannung vorzusehen, die nicht die verwendbaren Technologien beschränkt, kann in diesem Fall die Schalter vorrichtung die mehreren Gleichspannungswandler in Serie zu einander schalten. Dadurch teilt sich die Betriebsspannung für jeden Gleichspannungswandler durch deren Anzahl. Bei zwei Gleichspannungswandlern halbieren sich die Betriebsspannungen, mit denen die Halbleiter der Gleichspannungswandler jeweils arbeiten. Bei einem einphasigen Betrieb können die Gleich spannungswandler parallel geschaltet werden, um so eine Ver vielfachung der Stromtragfähigkeit zu erreichen.
Die fahrzeugseitige Ladeschaltung ist mit einer Wechselspan nungsschnittstelle und einem daran angeschlossenen Gleich richter ausgestattet. Die Wechselspannungsschnittstelle ist insbesondere ein Steckverbindungselement mit mehreren Kon takten. Der Gleichrichter weist die Funktion des Gleichrichtens auf, kann jedoch in einigen Ausführungsformen neben dieser Funktion auch weitere Funktionen wie Leistungsfaktorkorrektur oder Oberwellenfiltern aufweisen; insbesondere ist der
Gleichrichter ein aktiver Gleichrichter. Der Gleichrichter weist eine Wechselspannungsseite auf. Mit dieser ist der Gleichrichter an der Wechselspannungsschnittstelle angeschlossen.
Der Gleichrichter umfasst vorzugsweise für jeden Phasenkontakt der Wechselspannungsschnittstelle mindestens eine Halbbrücke (die steuerbar sein kann oder eine Diodenhalbbrücke sein kann) . Die Wechselspannungsschnittstelle kann einen Neutralleiter kontakt aufweisen. Dieser ist vorzugsweise mit einer (eigenen) Halbbrücke des Gleichrichters verbunden. Diese Halbbrücke unterscheidet sich von einer Halbbrücke, die mit einer Phase der Wechselspannungsschnittstelle verbunden ist und kann insbe sondere eine Diodenhalbbrücke sein.
Der Gleichrichter umfasst auch eine Gleichspannungsseite. An diese sind die Halbbrücken des Gleichrichters angeschlossen. Die Gleichspannungsseite umfasst insbesondere zwei Gleichspan nungspotentiale oder -schienen. An diese sind die Halbbrücken angeschlossen (wobei hierbei insbesondere die beiden Enden der Halbbrücken an dieser Potentiale oder Schienen angeschlossen sind) .
An den Gleichrichter (bzw. an dessen Gleichspannungsseite) sind mehrere galvanisch trennende Gleichspannungswandler ange schlossen. Die Verbindungsart (parallel oder seriell) , in der die Gleichspannungswandler mit dem Gleichrichter verbunden sind, ist einstellbar mittels einer Schaltervorrichtung. Die Schalter vorrichtung verbindet die Gleichspannungswandler untereinander in schaltbarer Weise. Unterschiedliche Schaltstellungen der Schaltervorrichtung sind mit unterschiedlichen Verbindungen des Gleichrichters einerseits und der Gleichspannungswandler an dererseits verknüpft.
Mittels der Schaltvorrichtung können die Gleichspannungswandler (insbesondere die Seite der Gleichspannungswandler, die den Zwischenkreiskondensator aufweist) wahlweise parallel oder seriell miteinander verbunden werden. Insbesondere können mittels der Schaltvorrichtung die dem Gleichrichter zugewandten Seiten der Gleichspannungswandler einstellbar parallel oder seriell miteinander verbunden werden. Diese Seiten können den Eingangsseiten der Gleichspannungswandler entsprechen, ins besondere bei einem Ladevorgang . Bei einer Rückspeisung (d.h. bei bidirektionalen Gleichspannungswandlern) entsprechen die Seiten den Ausgängen der Gleichspannungswandler.
Die Schaltvorrichtung erlaubt es, die Eingänge (insbesondere bezogen auf einen Ladevorgang) der Gleichspannungswandler seriell oder parallel miteinander zu verbinden. Da die
Gleichspannungswandler mit dem Gleichrichter verbunden sind, kann mittels der Schaltvorrichtung somit die Verbindungsart der Gleichspannungswandler mit dem Gleichrichter eingestellt werden. Bei einer seriellen Verbindung ergibt sich bei zwei Gleichspannungswandler die halbe Betriebsspannung (bezogen auf die gleichgerichtete Spannung) , so dass die Schalterelemente als auch die Zwischenkreiskondensatoren nur gemäß dieser halben (bzw. durch die Anzahl der Wandler geteilten) Betriebsspannung ausgelegt sein müssen. Die Gleichspannungswandler weisen eine dem Gleichrichter zugewandte Seite auf. Diese Seiten der Gleichspannungswandler werden mittels der Schaltvorrichtung wahlweise bzw. schaltbar (oder einstellbar) parallel oder seriell miteinander verbunden. An diesen Seiten befinden sich die Zwischenkreiskondensatoren, die somit einstellbar parallel oder seriell miteinander verbunden werden. Dies gilt auch für die Schaltereinheiten der Gleichspannungswandler.
Der Gleichrichter ist über die Gleichspannungswandler mit dem Bordnetzanschluss verbunden. Der Bordnetzanschluss ist ins besondere ein Hochvoltanschluss und ist somit für Betriebs spannungen für > 60 V ausgelegt, insbesondere für mindestens 400 V, 600 V oder 800 V. Ein Bordnetz mit der hier beschriebenen Ladeschaltung umfasst ferner einen Akkumulator, der an den Bordnetzanschluss angeschlossen ist. Neben dem Akkumulator können weitere Komponenten an den Bordnetzanschluss ange schlossen sein. Der Bordnetzanschluss kann über Trennschalter mit den Gleichspannungswandlern verbunden sein.
Der erste und der zweite Gleichspannungswandler können jeweils mit einem Transformator versehen sein bzw. mit zumindest einer Primärwicklung. Der Transformator bzw. die Primärspule ist an die Schaltereinheit des betreffenden Gleichspannungswandlers an geschlossen. Der erste Transformator bzw. eine erste Pri märwicklung des ersten Gleichspannungswandlers ist an die Schaltereinheit des ersten Gleichspannungswandlers ange schlossen. Ein zweiter Transformator bzw. eine zweite Pri märwicklung ist an die Schaltereinheit des zweiten Gleich spannungswandlers angeschlossen. Der Transformator bildet die Gleichspannungswandler als galvanisch trennende Gleichspan nungswandler aus. Der Transformator bzw. die Primärwicklung ist an einen Verbindungspunkt angeschlossen, über den die Schal tereinheiten des jeweiligen Gleichspannungswandlers miteinander verbunden sind. Dieser Verbindungspunkt entspricht an einem Zwischenabgriff. Es kann vorgesehen sein, dass der Transformator bzw. die Primärwicklung zwei Enden aufweist, wobei ein erstes Ende hiervon mit dem Verbindungspunkt zwischen den Schal tereinheiten verbunden ist und ein zweites Ende hiervon mit einem Verbindungspunkt zweier zueinander seriell geschalteten Kon densatoren verbunden ist. Die verbundenen Kondensatoren bilden eine Serienschaltung. Diese Serienschaltung ist parallel an die Schaltereinheiten ange schlossen. Die Schaltereinheiten sind insbesondere zwei
Schaltereinheiten, die über den Verbindungspunkt miteinander verbunden sind. Es ergibt sich eine Serienschaltung der
Schaltereinheiten, die parallel zu der Reihenschaltung der Kondensatoren angeschlossen ist. Mit anderen Worten ist ein Ende der Primärwicklung bzw. des Transformators mit der Wechsel spannungsseite bzw. mit dem Verbindungspunkt der Schal tereinheiten verbunden, und ein anderes Ende ist kapazitiv mit mindestens einem Gleichspannungspotential bzw. einem Versor gungspotential des betreffenden Gleichrichters verbunden. Dies gilt vorzugsweise für alle bzw. beide Gleichspannungswandler. Die hier erwähnte Primärwicklung ist die Primärwicklung des Transformators. Der Transformator umfasst mindestens eine weitere Wicklung, nämlich wenigstens eine weitere Sekun därwicklung, die galvanisch von der Primärwicklung getrennt ist und die magnetisch mit dieser gekoppelt ist. Vorzugsweise weist jeder Gleichspannungswandler einen eigenen Transformator auf. Es kann vorgesehen sein, dass für mehrere Gleichspannungswandler oder alle Gleichspannungswandler der gleiche Transformator verwendet wird, wobei jeder Gleichspannungswandler vorzugsweise mit einer eigenen Primärwicklung desselben Transformators verbunden ist.
Zwischen dem Bordnetzanschluss und den Gleichspannungswandlern, insbesondere zwischen dem Bordnetzanschluss und den Trans formatoren (oder dem Transformator) ist ein Sekun- där-Gleichrichter vorgesehen. Es handelt sich hierbei um einen anderen Gleichrichter als derjenige, welcher zwischen der Wechselspannungsschnittstelle und den Gleichrichtern vorgesehen ist. Der Sekundär-Gleichrichter, der sich zwischen dem Bord netzanschluss und den Gleichspannungswandlern bzw. Transfor matoren befindet, wird im weiteren durchgängig als Sekun där-Gleichrichter bezeichnet und ist somit auch sprachlich von dem zuvor genannten Gleichrichter (zwischen Wechselspan nungsschnittstelle und Gleichspannungswandler, der auch Ein gangsgleichrichter genannt werden kann) zu unterscheiden. Der Sekundär-Gleichrichter umfasst eine erste Seite, insbesondere eine Wechselspannungsseite, die mit den Transformatoren ver- bunden ist, insbesondere mit den Sekundärwicklungen. Der Se- kundär-Gleichrichter weist somit eine Wechselspannungs schnittstelle auf, die den Gleichspannungswandlern zugewandt ist. Der Sekundär-Gleichrichter weist ferner eine Gleich spannungsseite auf, die an den Bordnetzanschluss angeschlossen ist. Der Sekundär-Gleichrichter umfasst mindestens eine erste und eine zweite Gleichrichterschaltung, insbesondere für jeden Gleichspannungswandler eine Gleichrichterschaltung. Die erste Gleichrichterschaltung ist galvanisch getrennt mit dem ersten Gleichspannungswandler verbunden, insbesondere über den gal vanisch trennenden Transformator. Die zweite Gleichrichter schaltung ist mit dem zweiten Gleichspannungswandler galvanisch getrennt verbunden, insbesondere über den zweiten Transformator.
Die Gleichspannungsseiten der Gleichrichterschaltungen des Sekundär-Gleichrichters sind miteinander parallel verbunden, können jedoch auch in Reihe geschaltet sein. Der Sekun där-Gleichrichter kann mindestens einen Glättungskondensator aufweisen, der auf der Seite des Sekundär-Gleichrichters vorgesehen ist, welcher mit dem Bordnetzanschluss verbunden ist. Insbesondere sind die Wechselspannungsseiten der Gleichrich terschaltungen des Sekundär-Gleichrichters mit einem oder mit mehreren Glättungskondensatoren verbunden.
Die Gleichspannungswandler sind vorgesehen, den von dem
Gleichrichter bzw. von der Seite der Wechselspannungs
schnittstelle empfangene Spannung zu zerhacken, um damit die Primärwicklungen bzw. die betreffenden Transformatoren anzu regen. Da dies jedoch ausgeführt wird, um eine Gleichspannung zu erzeugen, werden die Schaltereinheiten zusammen mit den Zwi schenkreiskondensatoren als Gleichspannungswandler bezeichnet, da diese zur Gleichspannungswandlung beitragen. Zur Gleich spannungswandlung werden ferner die Transformatoren und der Sekundär-Gleichrichter verwendet, sodass die Gleichspan nungswandler, die Transformatoren und der Sekun
där-Gleichrichter zusammen als Gleichspannungswandlungseinheit betrachtet werden können. In diesem Kontext können die
Gleichspannungswandler, welche die Zwischenkreiskondensatoren und die Schaltereinheiten umfassen, auch als Zerhacker (eng lisch: chopper) mit Zwischenkreis betrachtet werden, auf die ein galvanisch getrennter Sekundär-Gleichrichter folgt. Eine andere Bezeichnung für die Gleichspannungswandler, welche jeweils den Zwischenkreiskondensator und die Schaltereinheiten umfassen, wäre daher „Zerhacker".
Die Schaltereinheiten des ersten und des zweiten Spannungs wandlers umfassen jeweils zwei Schalter, die in Reihe geschaltet sind. Diese Schalter sind vorzugsweise Halbleiterschalter, beispielsweise Transistoren. Da durch die Aufteilung in mehrere Gleichspannungswandler die Gesamtspannung des Gleichrichters aufgeteilt wird, können Transistoren mit einer Maximalspannung von weniger als 650, 700 oder 600 Volt verwendet werden, beispielsweise sogenannte „Superj unction FETs" verwendet werden. Dies gilt insbesondere für ein 230 Volt-Netz, wenn dies dreiphasig an die Ladeschaltung angeschlossen ist, sodass es nicht erforderlich ist, die Gleichspannungswandler mit Tran sistoren auszustatten, die mit höheren Maximalspannungen ausgelegt werden müssen. Dadurch kann beispielsweise auf SiC-MOSFETs verzichtet werden, die einen signifikanten Kos tenfaktor darstellen. Als Schaltereinheiten eignen sich ins besondere Transistoren wie MOSFETs oder auch IGBTs.
Der Gleichrichter weist vorzugsweise eine oder mehrere schaltbare Halbbrücke auf. Die Halbbrücken sind insbesondere vollschaltbar, das heißt bestehen jeweils aus einer Reihen schaltung von zwei Schaltern wie Transistoren. Die Halbbrücken bzw. deren Verbindungspunkte bzw. Zwischenabgriffe sind ins besondere direkt oder über Serieninduktivitäten mit der
Wechselspannungsschnittstelle verbunden. Bei einer Verbindung über jeweilige Serieninduktivitäten ergibt sich eine Leis tungsfaktorkorrekturschaltung, die sowohl gleichrichtende Funktion hat als auch eine spannungswandelnde Funktion, ins besondere eine Aufwärtswandlungsfunktion. Der Gleichrichter zwischen Wechselstromschnittstelle und den Gleichspannungs wandlern ist daher vorzugsweise ein aktiver Gleichrichter und kann, wenn er mit Serieninduktivitäten wie beschrieben aus gestattet ist, auch eine korrigierende Funktion hinsichtlich des Leistungsfaktors ausüben und/oder oberwellendämpfend wirken. Die Wechselspannungsschnittstelle kann einphasig ausgestaltet sein oder ist vorzugsweise mehrphasig ausgestaltet, bei spielsweise dreiphasig. Somit ist auch der Gleichrichter zwischen der Wechselspannungsschnittstelle und den Gleich spannungswandlern vorzugsweise ein- mehr- oder insbesondere dreiphasig ausgestaltet. Die Anzahl der Phasen der Wechsel spannungsschnittstelle entspricht vorzugsweise der Anzahl der Phasen des Gleichrichters, der der Wechselspannungsschnitt stelle nachgeschaltet ist. Die Anzahl der Phasen der Wech selspannungsschnittstelle entspricht vorzugsweise der Anzahl der Phasen des Gleichrichters. Die Anzahl der Phasen des Gleichrichters entspricht vorzugsweise der Anzahl der
(schaltbaren) Halbbrücken des Gleichrichters. Es kann vorgesehen sein, dass darüber hinaus eine zusätzliche Halbbrücke in Form einer Diodenhalbbrücke vorgesehen ist. In diesem Fall umfasst der Gleichrichter eine Anzahl von (schaltbaren) Halbbrücken, sowie eine zusätzliche Halbbrücke, die insbesondere als Diodenbrücke ausgestaltet ist.
Es können festverdrahtete oder schaltbare Verbindungen zwischen den Phasen der Wechselspannungsschnittstelle vorgesehen sein. Diese verbinden vorzugsweise alle Phasen miteinander, wenn die Schnittstelle selbst nur einphasig belegt ist bzw. einphasig betrieben wird. Ansonsten sind die Verbindungen nicht vorhanden oder offen. Bei einer mehrphasigen bzw. dreiphasigen Belegung der Wechselspannungsschnittstelle sind die Verbindungen nicht vorgesehen bzw. offen. Die Verbindungen erlauben daher eine Konfiguration und insbesondere die Verteilung des zu tragenden Stroms über alle Halbbrücken des Gleichrichters, auch bei einer nur einphasigen Belegung der Wechselstromschnittstelle. Die Wechselspannungsschnittstelle ist somit mit mehreren Phasen kontakten ausgestattet. Die Phasenkontakte sind in einem Einphasenzustand mittels Verbindungen miteinander verbunden. In einem Mehrphasenzustand sind die Phasenkontakte individuell mit den einzelnen Halbbrücken verbunden, das heißt mit den einzelnen Halbbrücken des Gleichrichters. In dem Mehrphasenzustand sind die Phasen der Wechselspannungsschnittstelle untereinander nicht verbunden. Die Verbindungen können von Halbleiterschaltern, elektrome chanischen Schaltern oder von fest verdrahteten, entfernbaren Verbindungselementen vorgesehen sein, die beispielsweise als Brücken ausgebildet sind, die auf Pins aufgesteckt sind und von diesen entfernbar sind. Durch die letztgenannte Möglichkeit ist es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, eine Kon figuration auszuwählen, ohne die restliche Schaltung ändern zu müssen, um so die Ladeschaltung an ein- oder mehrphasiges Schalten anzupassen.
Die Ladeschaltung kann ferner eine Steuerung aufweisen. Diese ist mit der Schaltereinheit ansteuernd verbunden. Damit kann die Steuerung einstellen, ob die Gleichspannungswandler seriell oder parallel miteinander verbunden werden. Die Steuerung kann dadurch insbesondere einstellen, ob die Seiten der Gleich spannungswandler, die dem Gleichrichter zugewandt sind, parallel oder seriell miteinander verbunden werden. Dadurch kann die Steuerung einstellen, ob die Stromtragfähigkeit mittels Pa rallelschaltung der Gleichrichter vervielfacht wird, oder ob die jeweilige Betriebsspannung durch seriell-schalten der
Gleichspannungswandler gemäß der Anzahl der Gleichspannungs wandler aufgeteilt wird. Die Steuerung steuert die Schal tereinheit in einem Einphasenzustand an, die Gleichspan nungswandler parallel miteinander zu verbinden.
In einem Mehrphasenzustand steuert die Steuerung die Schal tereinheit an, die Gleichspannungswandler seriell zu verbinden. Dies betrifft insbesondre die serielle oder parallele Verbindung der jeweiligen Zwischenkreiskondensatoren bzw. der Schal tereinheiten der betreffenden Gleichspannungswandler. Sind ferner Verbindungen zwischen den Phasenkontakten der Wech selspannungsschnittstelle vorgesehen, die schaltbar sind (etwa durch Halbleiterschalter oder durch elektromechanische Schalter innerhalb der Verbindungen) , dann werden diese Verbindungen zwischen den Phasen bzw. Phasenkontakten hergestellt, wenn der Einphasenzustand vorgesehen ist, und aufgetrennt, wenn der Mehrphasenzustand vorgesehen ist. Es kann eine Erfassungs einrichtung vorgesehen sein, die den Belegungszustand an der Wechselstromschnittstelle erfasst, und die insbesondere er fasst, ob eine oder mehrere Phasen der Schnittstelle belegt sind. Sind mehrere Phasen belegt, wird der Mehrphasenzustand ein gestellt, und ist nur eine Phase belegt, wird der Einphasen zustand eingestellt. Die Erfassungseinrichtung kann Teil der Steuerung sein oder kann dieser vorgeschaltet sein, um an diese entsprechende Informationen zu liefern.
Die Steuerung, ein Teil der Steuerung oder eine direkte oder indirekt verknüpfte Steuerungseinheit kann vorgesehen sein, um die Gleichspannungswandler bzw. deren Schaltereinheiten an zusteuern und/oder um Schalteinrichtungen des (aktiven)
Gleichrichters anzusteuern. Die mit der Schaltereinheit an steuernd verbundene Steuerung kann von einer übergeordneten Steuerung angeordnet sein, die auch ansteuernd mit derjenigen Steuereinheit verbunden ist, welche die Schaltereinheiten des Gleichspannungswandlers und/oder die Schaltelemente des
Gleichrichters ansteuert. Jedoch ist letztlich die galvanische Aufgliederung der Steuerung in verschiedene Weisen umsetzbar.
Der Gleichrichter kann eine Dioden-Halbbrücke aufweisen, die mit einem Neutralleiterkontakt der Wechselspannungsschnittstelle verbunden ist. Neben der Dioden-Halbbrücke umfasst der
Gleichrichter Halbbrücken mit Schaltereinheiten, wobei jede dieser Halbbrücke eine Phase der Wechselspannungsschnittstelle zugeordnet ist bzw. mit dieser (beispielsweise über Indukti vitäten) verbunden ist.
Wie erwähnt ist der Gleichrichter vorzugsweise als aktiver Gleichrichter ausgebildet. Hierbei umfasst der Gleichrichter ein oder mehrere Halbbrücken, die jeweils eine Serienschaltung aus zwei Schaltelementen umfassen. Vorzugsweise ist der Gleich richter als aktiver Leistungsfaktorkorrekturfilter ausgebildet. Hierbei umfasst dieser mehrere Halbbrückenschaltungen, die über Serieninduktivitäten mit der Wechselstromschnittstelle ver bunden sind. Die Verbindungen sind hierbei individuell, sodass auch die Serieninduktivitäten eine individuelle Verbindung zwischen jeweiliger Halbbrücke und Phasenkontakt der Wech selspannungsschnittstelle darstellen. Wie erwähnt kann zum einphasigen Laden bzw . im Einphasenzustand vorgesehen sein, dass die Phasenkontakte über entsprechende Verbindungen miteinander verbunden sind. Der Gleichrichter kann insbesondre als Vien- na-Gleichrichter ausgebildet sein.
Die Fig. 1 dient zur näheren Erläuterung der hier beschriebenen LadeSchaltung .
Die Fig. 1 zeigt ein Bordnetz mit einer beispielhaften La deschaltung, die über die Wechselspannungsschnittstelle IF an ein Stromnetz SN (statisch) angeschlossen ist. Das Versor gungsstromnetz ist hierbei dreiphasig ausgebildet und umfasst einen Neutralleiter N. Es ergeben sich somit vier Kontakte der Wechselstromschnittstelle IF mit drei Phasenkontakten PI, P2, P3 und einem Kontakt für den Neutralleiter N, der als Neutral leiterkontakt NK bezeichnet wird.
Die Ladeschaltung schließt sich an das Stromnetz SN an, welches beispielsweise ein öffentliches Stromversorgungsnetz ist. Die Ladeschaltung umfasst die Wechselspannungsschnittstelle IF, die an einen Gleichrichter GR angeschlossen ist. An den Gleichrichter schließen sich wiederum zwei Gleichspannungswandler GW1, GW2 an, die mittels einer Schaltervorrichtung SV miteinander konfi gurierbar verbunden sind. Die Gleichrichter GW1, GW2 umfassen jeweils einen Transistor TI, T2, an die sich der Sekun- där-Gleichrichter SG anschließt. Der Sekundär-Gleichrichter SG bildet somit die Verbindung zu einem Bordnetzanschluss AN.
Der Gleichrichter umfasst drei Halbbrücken HB1 bis HB3, die jeweils vollsteuerbar sind. Die Verbindungspunkte der Halb brücken HB1, HB2, HB3, die sich durch die Serienschaltung von zwei Schaltelementen ergeben, sind jeweils über Induktivitäten LI bis L3 mit den Phasenkontakten PI bis P3 verbunden. Der Neutral leiterkontakt NK ist direkt, das heißt ohne zusätzliche In duktivität, mit einer Dioden-Halbbrücke DH verbunden, die auch zum Gleichrichter GR gehört. Als Gleichrichter wird hierbei derjenige Gleichrichter bezeichnet, welcher zwischen der Wechselspannungsschnittstelle IF und den Gleichspannungs wandlern GW1, GW2 angeschlossen ist. Der Sekundär-Gleichrichter GR, der den Gleichspannungswandlern GW1, GW2 nachgeschaltet ist, wird durchweg als Sekundär-Gleichrichter bezeichnet, um diesen von dem erstgenannten Gleichrichter zu unterscheiden. Die Halbbrücken HB1 bis HB3 sowie die Dioden-Halbbrücke DH sind jeweils mit ihren Enden an zwei Versorgungspotentiale V-, V+ angeschlossen. Die Versorgungspotentiale werden durch ent sprechende Stromschienen realisiert. Die Gleichrichter sind an eine dieser Versorgungspotentiale angeschlossen, jedoch nicht beide. Dies erlaubt eine konfigurierbare Seriell- oder Pa- rallel-Schaltung mittels der Schaltervorrichtung SV.
Der erste Gleichspannungswandler GW1 ist mit dem positiven Versorgungspotential V+ verbunden. Ein zweites Versorgungs potential des Gleichspannungswandlers GW1 ist über die
Schaltervorrichtung SV wählbar mit dem anderen Versorgungs potential V- oder mit dem positiven Versorgungspotential des zweiten Gleichspannungswandlers verbindbar. Dadurch kann ausgewählt werden, ob beide Gleichspannungswandler GW1, GW2 seriell oder parallel zueinander geschaltet werden sollen.
Der zweite Gleichspannungswandler weist ein negatives Ver sorgungspotential auf, das dem negativen Versorgungspotential V- der Ladeschaltung entspricht. Jedoch weist auch der zweite Gleichspannungswandler GW2 ein Potential auf, nämlich das positive Versorgungspotential, welches über die Schaltervor richtung SV auswählbar mit dem ersten Gleichspannungswandler bzw. dessen negativen Versorgungspotential, oder mit dem po sitiven Versorgungspotential V+ der Ladeschaltung verbunden werden kann. Hierzu umfasst die Schaltervorrichtung SV einen ersten Schalter Sl. Dieser erlaubt die schaltbare Verbindung des negativen Versorgungspotentials des ersten Gleichspannungs wandlers GW1 mit dem positiven Versorgungspotential des zweiten Gleichspannungswandlers GW2. Ist dieser Schalter Sl geschlossen, dann sind die Eingänge der Gleichspannungswandler bzw. deren Zwischenkreiskondensatoren CI, C2 oder auch deren Schal tereinheiten SEI, SE2 in Serie miteinander verbunden und so als Serienschaltung mit den beiden Versorgungspotentialen V+, V- der Ladeschaltung verbunden.
Ein zweiter Schalter S2 erlaubt die Verbindung des positiven Versorgungspotentials des zweiten Spannungswandlers mit dem Versorgungspotential V+ der Ladeschaltung. Entsprechend gibt es einen dritten Schalter S3, der schaltbar das negative Ver sorgungspotential des ersten Gleichspannungswandlers GW1 mit dem negativen Versorgungspotential V+ der Ladeschaltung verbindet. Sind die Schalter S2, S3 geschlossen, dann arbeiten beide Gleichspannungswandler GW1, GW2 mit dem Versorgungspotential V-, V+ der Ladeschaltung, das heißt mit der Ausgangsspannung des Gleichrichters GR. Eine symbolisch dargestellte Steuerung ST ist ansteuernd mit den Schaltern S1 bis S3 verbunden.
Im dargestellten Schaltzustand 2 der Schaltervorrichtung SV ist der Schalter S1 geschlossen und die Schalter S2, S3 sind offen. Dadurch sind die Gleichspannungswandler GW1, GW2 seriell miteinander verbunden. In einem Schaltzustand 1 (der entge gengesetzt ist zu dem dargestellten Schaltzustand) ist S1 offen und die Schalter S2, S3 sind geschlossen. Dadurch sind die Spannungswandler jeweils unmittelbar mit dem Gleichrichter GR verbunden; mit anderen Worten sind die Gleichspannungswandler GW1, GW2 zueinander parallel geschaltet. Die Schalter S2, S3 sind gleichzeitig offen oder geschlossen. Der Schalter S1 ist ge öffnet, wenn die Schalter S2, S3 geschlossen sind. Der Schalter S2 ist geschlossen, wenn die Schalter S2, S3 geöffnet sind. Der Schalter S1 und die Schalter S2, S3 arbeiten somit vorzugsweise komplementär zueinander (bezogen auf ihren Schaltzustand) . Dies betrifft insbesondere den aktiven Zustand der Schaltung; in einem inaktiven Zustand der Schaltung können die Schalter S1 - S3 offen sein .
Die beiden Gleichspannungswandler GW1, GW2 umfassen jeweils eine Reihenschaltung von zwei Kondensatoren, wobei der Gleich spannungswandler GW1 die Kondensatoren CK1 und CK2 in Rei henschaltung aufweist und der zweite Gleichspannungswandler GW2 die Reihenschaltung der Kondensatoren CK3 und CK4 aufweist. Die Reihenschaltungen sind jeweils parallel an die Versorgungs potentiale der jeweiligen Gleichspannungswandler angeschlossen.
Jeder Gleichspannungswandler GW1, GW2 umfasst eine Schal tereinheit, die jeweils eine Reihenschaltung von zwei Schaltern aufweist. Der Verbindungspunkt zwischen diesen Schaltern ist mit der zugehörigen Primärspule verbunden. Somit ist der Verbin dungspunkt der Schaltereinheit SEI des ersten Gleichspan- nungswandlers GW1 mit der Primärspule PW1 des Transistors TI verbunden, und die Primärspule T2 des zweiten Transistors T2 ist mit dem Verbindungspunkt der Schaltereinheit SE2 des Gleich spannungswandlers GW2 verbunden. Das jeweils entgegengesetzte Ende der Primärwicklung PI, P2 ist mit dem Verbindungspunkt der Serienschaltung der entsprechenden Serienschaltung von Kon densatoren CK1 bis CK4 verbunden. Ein Ende der jeweiligen Primärwicklung PI, P2 ist somit an einem kapazitiven Span nungsteiler des betreffenden Gleichspannungswandlers GW1, GW2 verbunden. Der kapazitive Spannungsteiler wird von der Seri enschaltung der zwei Kondensatoren CK1, CK2 bzw. CK3 und CK4 gebildet. Ein Sekundär-Gleichrichter SG ist den Transistoren TI, T2 nachgeschaltet bzw. über deren Sekundärwicklungen ange schlossen .
Der Sekundär-Gleichrichter SG kann zwei Gleichrichterschal tungen aufweisen, wobei eine erste dieser Gleichrichter schaltungen mit dem ersten Transistor TI verbunden ist, und eine zweite dieser Gleichrichterschaltungen mit dem zweiten Tran sistor T2 verbunden ist. Die Gleichrichterschaltungen können jeweils als Grätz-Schaltung aufgebaut sein. Um die Ladeschaltung rückspeisefähig auszubilden, kann der Sekundär-Gleichrichter steuerbare Gleichrichterschaltungen aufweisen. An Stelle von Dioden sind hierbei steuerbare Halbleiterschalter verwendbar. Dadurch kann auch Leistung an den Bordnetzanschluss AN angelegt werden, von dem Sekundär-Gleichrichter in einen Rückspeise zustand zerhackt werden, um das zerhackte Signal über die Transistoren und die Schaltereinheiten SEI, SE2 an den
Gleichrichter GR zu übertragen, der ebenso der Rückspeisung über die Wechselspannungsschnittstelle IF in das Stromnetz SN hinein beiträgt .
Der besseren Übersicht wegen ist der Sekundär-Gleichrichter SG nur schematisch dargestellt als gestricheltes Rechteck.
Mit Punktlinien dargestellt sind zwei Verbindungen VI, V2 zwischen Phasenkontakten bzw. Phasen der Wechselspannungs schnittstelle bzw. des Eingangs des Gleichrichters GR. Die Verbindungen VI, V2 liegen vor, wenn sich die Ladeschaltung im Einphasenladezustand befindet, das heißt wenn die Wechsel- spannungsschnittsteile einphasig belegt ist. Ist der Mehr phasenzustand vorgesehen, bei dem die Schnittstelle IF mehr phasig belegt ist, dann sind die Verbindungen VI, V2 nicht vorhanden .
Zusammenfassend erlaubt die Schaltervorrichtung SV sowie die Aufteilung in zwei Gleichspannungswandler GW1, GW2 eine kon figurierbare Kombination der Spannungswandler. Hierbei kann der Schalter S1 als Seriellschalter angesehen werden (da die Gleichspannungswandler in Serie geschaltet sind, wenn der Schalter S1 geschlossen ist) . Die Schalter S2, S3 können als Parallelschalter angesehen werden, da dann die Gleichspan nungswandler GW1, GW2 zueinander parallel geschaltet sind, wenn die Schalter S2, S3 geschlossen sind. Die Schaltzustande des Schalters S1 einerseits und der Schalter S2, S3 sind gegengleich. Der Schalter S2 ist einem positiven Versorgungspotential zu geordnet, der Schalter S3 ist einem negativen Versorgungspo tential zugeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass alle Schalter geöffnet sind, beispielsweise in einem Inak tivmodus oder in einem Fehlermodus.
Anstatt einer kapazitiven Ankopplung der Transistoren bzw. der zugehörigen Primärspulen PI, P2 sind auch andere Ankupp lungsarten oder Verbindungsarten möglich, etwa bei Schal tereinheiten, die jeweils als Vollbrücke ausgebildet sind. Die Fig. 1 zeigt jedoch Schaltereinheiten SEI, SE2, die als
Halbbrücke ausgebildet sind, wobei ebenso die Kondensatoren CK1 bis CK4 jeweils als Halbbrücken angesehen werden können
(insbesondere als kapazitive Halbbrücken) , wobei die Primär spulen PI, P2 zwischen den jeweiligen Verbindungspunkten der Schaltereinheiten SEI, SE2 und den jeweiligen kapazitiven Spannungsteilen CK1, CK2 ; CK3, CK4 angeschlossen sind.
Wie erwähnt kann der Sekundär-Gleichrichter SG passiv ausge staltet sein, insbesondere wenn die Ladeschaltung unidirektional ausgebildet ist, oder kann aktiv ausgebildet sein, wenn die Ladeschaltung bidirektional ausgestaltet ist, das heißt rückspeisefähig ist. Im letztgenannten Fall umfasst der Se kundär-Gleichrichter für jeden Transistor eine vollgesteuerte H-Brücke. Jede H-Brücke ist hierbei an einem der beiden
Transformatoren TI, TI angeschlossen.
Ein Fahrzeugbordnetz kann die Ladeschaltung (insbesondere die dargestellte Ladeschaltung) und ein daran angeschlossener Bordnetzabschnitt umfassen. Der Bordnetzabschnitt weist zu mindest einen Akkumulator auf und kann ferner mindestens eine (fahrzeugseitige) Last und/oder eine (fahrzeugseitige) elektrische Energiequelle aufweisen. Dieser Bordnetzabschnitt würde sich wie in Fig. 1 dargestellt rechts an die Ladeschaltung anschließen, und wäre beispielsweise an den Anschluss AN an geschlossen .

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeugseitige Ladeschaltung mit
- einer Wechselspannungsschnittstelle (IF),
- einem daran angeschlossenen Gleichrichter (GR) ,
- mindestens einem ersten und einem zweiten Gleichspan nungswandler (GW1, GW2), die galvanisch trennend sind und die jeweils mindestens einen Zwischenkreiskondensator (CI, C2) und mindestens eine Schaltereinheit (SEI, SE2) auf weisen, und
- einem Bordnetzanschluss (AN) , wobei
der Gleichrichter (GR) über die Gleichspannungswandler (Wl, W2) mit dem Bordnetzanschluss (AN) verbunden sind, wobei die Ladeschaltung eine Schaltervorrichtung (SV) umfasst, die die Gleichspannungswandler (Wl, W2) untereinander schaltbar verbindet, wobei die Schaltervorrichtung (SV) in einem ersten Schaltzustand (1) die Zwischenkreiskonden satoren (CI, C2) und die Schaltereinheiten (SEI, SE2) der Gleichspannungswandler (Wl, W2) parallel miteinander verbindet und in einem zweiten Schaltzustand (2) die Zwischenkreiskondensatoren (CI, C2) und die Schal tereinheiten (SEI, SE2) seriell miteinander verbindet.
2. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Gleichspannungswandler (GW1, GW2) jeweils einen Transformator (TI, T2) aufweisen, welcher über eine Primärwicklung (PI, P2) verfügt, die an die Schaltereinheit (SEI, SE2) des betreffenden Gleichspan nungswandlers (GW1, GW2) angeschlossen ist.
3. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Sekundär-Gleichrichter (SG) aufweist, der mindestens eine erste und eine zweite Gleichrichter schaltung aufweist, wobei die erste Gleichrichterschaltung mit dem ersten Gleichspannungswandler galvanisch trennend verbunden ist und die zweite Gleichrichterschaltung mit dem zweiten Gleichspannungswandler galvanisch trennend ver bunden ist, wobei die Gleichrichterschaltungen den ersten und den zweiten Gleichspannungswandler (GW1, GW2) mit dem Bordnetzanschluss (AN) verbinden.
4. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schaltereinheiten (SEI, SE2) des ersten und des zweiten Spannungswandlers (GW1, GW2) jeweils zwei Schalter umfassen, die in Reihe geschaltet sind.
5. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleichrichter eine oder mehrere schaltbare Halbbrücken (HB1 - HB3) aufweist, der oder die direkt oder über Serieninduktivitäten mit der Wechsel spannungsschnittstelle (IF) verbunden sind.
6. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach Anspruch 5, wobei die Wechselspannungsschnittstelle (IF) einphasig ausgestaltet ist oder mehrphasig ausgestaltet ist.
7. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Wechselspannungsschnittstelle (IF) mit mehreren Phasenkontakten ausgestattet ist, wobei die Phasenkontakte in einem Einphasenzustand mittels Verbindungen (VI, V2) miteinander verbunden sind und in einem Mehrphasenzustand individuell mit einzelnen Halbbrücken (HB1- HB3) verbunden sind .
8. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner eine Steuerung (ST) aufweist, die mit der Schaltereinheit (S1 - S3) ansteuernd verbunden ist, wobei die Steuerung (ST) in einem Einphasenzustand die Schaltereinheit (S1 - S3) ansteuert, die Gleichspan nungswandler (GW1, GW2) parallel zu verbinden und in einem Mehrphasenzustand die Schaltereinheit (S1 - S3) ansteuert, die Gleichspannungswandler (GW1, GW2) seriell zu verbinden.
9. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleichrichter eine Dioden-Halbbrücke (DH) aufweist, die mit einem Neutralleiterkontakt der Wechselspannungsschnittstelle (IF) verbunden ist.
10. Fahrzeugseitige Ladeschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleichrichter als aktiver Gleich- richter oder als aktiver Leistungsfaktorkorrekturfilter ausgebildet ist.
PCT/EP2019/063383 2018-06-28 2019-05-23 Fahrzeugseitige ladeschaltung WO2020001873A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217002502A KR102567754B1 (ko) 2018-06-28 2019-05-23 차량측 충전 회로
CN201980043552.1A CN112292797A (zh) 2018-06-28 2019-05-23 车辆侧充电电路
US17/256,302 US11677257B2 (en) 2018-06-28 2019-05-23 Vehicle-side charging circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210579.0 2018-06-28
DE102018210579.0A DE102018210579A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Fahrzeugseitige Ladeschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001873A1 true WO2020001873A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66647414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063383 WO2020001873A1 (de) 2018-06-28 2019-05-23 Fahrzeugseitige ladeschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11677257B2 (de)
KR (1) KR102567754B1 (de)
CN (1) CN112292797A (de)
DE (1) DE102018210579A1 (de)
WO (1) WO2020001873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053050A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Vitesco Technologies GmbH Konfigurierbare gleichspannungswandlerschaltung und fahrzeugbordnetz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212523B4 (de) * 2018-07-26 2021-07-08 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102020200794B4 (de) * 2020-01-23 2022-02-10 Vitesco Technologies GmbH Lade- und Heizschaltung
DE102020201463A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Vitesco Technologies GmbH Hochvolt-Fahrzeugbordnetz mit erstem und zweiten Energiespeicher und Konfigurationsschaltung
DE102020204336B4 (de) 2020-04-03 2022-01-13 Vitesco Technologies GmbH Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102020114035A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102021203875A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Stromrichterschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016105343A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Volvo Truck Corporation Three phase charger accommodating wide input voltage range with flexible single phase input options
US20160204648A1 (en) * 2013-10-09 2016-07-14 Mitsubishi Electric Corporation In-vehicle charger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3288281B2 (ja) * 1997-09-17 2002-06-04 株式会社三社電機製作所 直流電源装置
WO2010086788A2 (en) * 2009-01-29 2010-08-05 Brusa Elektronik Ag Converter for single-phase and three-phase operation, d.c. voltage supply and battery charger
US8687388B2 (en) * 2012-01-31 2014-04-01 Delta Electronics, Inc. Three-phase soft-switched PFC rectifiers
CN103023358B (zh) * 2012-12-17 2015-07-22 中国科学院电工研究所 三相四线并网电压源型pwm整流器电流参考值计算方法
KR20140019454A (ko) * 2014-01-07 2014-02-14 최종성 싸리단묽음(#2)
KR101764496B1 (ko) * 2015-11-02 2017-08-02 현대자동차주식회사 무선 전력 전송 시스템용 능동 정류기와 이를 이용하는 차량 어셈블리 및 그 작동 방법
KR101742231B1 (ko) * 2015-11-30 2017-06-19 서울과학기술대학교 산학협력단 고역률 고효율 인터리브드 듀얼-벅 컨버터 및 제어방법
FR3056357B1 (fr) * 2016-09-22 2018-10-12 IFP Energies Nouvelles Dispositif de conversion, procede de commande et vehicule associes
FR3064851B1 (fr) * 2017-03-28 2019-04-05 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Dispositif convertisseur de tension continu/continu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160204648A1 (en) * 2013-10-09 2016-07-14 Mitsubishi Electric Corporation In-vehicle charger
WO2016105343A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Volvo Truck Corporation Three phase charger accommodating wide input voltage range with flexible single phase input options

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M HARTMANN ET AL: "Three-Phase Unity Power Factor Mains Interfaces of High Power EV Battery Charging Systems", ECPE WORKSHOP "POWER ELECTRONICS FOR CHARGING ELECTRIC VEHICLES", VALENCIA, SPAIN, MARCH 21-22, 2011, 22 March 2011 (2011-03-22), Valencia, Spain, XP055610122, Retrieved from the Internet <URL:https://pdfs.semanticscholar.org/6413/77f5ab616ea45e263b418835ba27d946a978.pdf> [retrieved on 20190731] *
R. GIRI ET AL: "Common-duty-ratio control of input-series connected modular DC-DC converters with active input voltage and load-current sharing", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRY APPLICATIONS., vol. 42, no. 4, 1 July 2006 (2006-07-01), US, pages 1101 - 1111, XP055610033, ISSN: 0093-9994, DOI: 10.1109/TIA.2006.876064 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021053050A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-25 Vitesco Technologies GmbH Konfigurierbare gleichspannungswandlerschaltung und fahrzeugbordnetz
US11750092B2 (en) 2019-09-18 2023-09-05 Vitesco Technologies GmbH Configurable DC-to-DC converter circuit and vehicle electrical system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210021586A (ko) 2021-02-26
US11677257B2 (en) 2023-06-13
CN112292797A (zh) 2021-01-29
DE102018210579A1 (de) 2020-01-02
US20210265855A1 (en) 2021-08-26
KR102567754B1 (ko) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020001873A1 (de) Fahrzeugseitige ladeschaltung
EP3463966B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit wechselrichter, energiespeicher, elektrischer maschine und wechselstrom-übertragungsanschluss
EP2416982A1 (de) Bidirektionale und berührungsfreie übertragung von leistung zum laden von elektrofahrzeugen
DE102018207290B4 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
EP2654190B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
EP2586646B1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102012014178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102010039640A1 (de) Traktionsstromrichter
WO2019170730A1 (de) Verfahren zum übertragen von elektrischer leistung an einen elektrischen energiespeicher eines fahrzeugbordnetzes und fahrzeugbordnetz
WO2019215136A1 (de) Wechselspannungs-ladevorrichtung und verfahren zum ein- oder mehrphasigen wechselstromladen eines fahrzeugs
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102018212523B4 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102018210781A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
EP3290254A1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102018217238A1 (de) Konfigurierbare Schaltung, Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE102020200794B4 (de) Lade- und Heizschaltung
DE102018217599A1 (de) Wandlerschaltung, Fahrzeugladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE112016004305T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102022209013B3 (de) Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217002502

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1