WO1998058140A1 - Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn - Google Patents

Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1998058140A1
WO1998058140A1 PCT/AT1998/000113 AT9800113W WO9858140A1 WO 1998058140 A1 WO1998058140 A1 WO 1998058140A1 AT 9800113 W AT9800113 W AT 9800113W WO 9858140 A1 WO9858140 A1 WO 9858140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
plastic
bitumen
diffusion
roof
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Pfleger
Original Assignee
Büsscher & Hoffmann Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Büsscher & Hoffmann Gesellschaft Mbh filed Critical Büsscher & Hoffmann Gesellschaft Mbh
Priority to AU70128/98A priority Critical patent/AU7012898A/en
Priority to EP98916624A priority patent/EP0990081B1/de
Priority to DE59806735T priority patent/DE59806735D1/de
Publication of WO1998058140A1 publication Critical patent/WO1998058140A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/042Bituminous or tarry substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption

Definitions

  • the present invention relates to a vapor-permeable formwork or sarking membrane or wind barrier membrane with a largely watertight but water-vapor-permeable layer, to which a layer of bitumen adjoins.
  • thermally insulated pitched roofs were usually designed with rear ventilation.
  • the space previously used for rear ventilation is now being filled with thermal insulation material, i.e. the entire space between the rafters or that above and below is used for thermal insulation.
  • the formwork or sarking membrane is attached above the thermal insulation or the rafters or the formwork, and then the roof covering comes over it.
  • the formwork or sarking membrane is usually applied by the carpenter, the roofer often does the covering work after a few weeks. Until then, the formwork or sarking membrane is the only barrier against wind and weather, i.e. it must be as watertight as possible. However, many of the known underlays do not withstand prolonged driving rain, and leakage can also occur as a result of damage during installation, in particular due to tears at the fastening points.
  • bitumen adjoins the largely waterproof but water-vapor-permeable layer.
  • bitumen is anything but permeable to water vapor.
  • the bitumen layer was made extremely thin so that the formwork or sarking membrane remains open to diffusion.
  • the largely waterproof, but water vapor permeable layer consisted either of a plastic film made of hydrophilic plastic, which was covered by a plastic fiber fleece (EP-767284 AI), or of a meltblown fiber fleece with fibers of very low titer, which was coated on both sides with a Fleece was covered with fibers of larger titer (WO-96/36778 A). In both cases, the layer of bitumen was covered on the outside by a plastic fleece.
  • the roofing membrane or wind barrier membrane of the type mentioned at the outset is solved according to the invention in that the layer of bitumen consists of a glass and / or synthetic fabric or made of a needled glass and / or plastic fleece.
  • a glass and / or plastic fabric has a sufficient number of interstices (weft and warp) due to the fabric structure, so that the water vapor permeability is guaranteed despite the impregnation with bitumen.
  • the mechanical properties are greatly improved, especially by the glass and / or plastic fabric itself. Both the nail pull-out resistance and the penetration resistance are significantly increased by the present invention.
  • a glass and / or plastic fleece can also be used. Since these would be largely watertight and impermeable to water vapor in the impregnated state without further precautions, the invention provides for needling them. The properties then largely correspond to those of the glass and / or plastic fabric.
  • the bitumen-impregnated glass and / or plastic fabric or glass and / or plastic fleece is covered on the outside with a plastic fiber fleece, preferably made of polypropylene.
  • a plastic fiber fleece preferably made of polypropylene.
  • Polypropylene has the advantage that it is hydrophobic, ie it does not absorb water, so that no water rises below the upper web in the area of overlapping webs.
  • the plastic fiber fleece prevents the rolled-up formwork or sarking membrane or wind barrier membrane from sticking together. In principle, however, instead of using a plastic fiber fleece, bonding can also be prevented using conventional sprinkling agents (e.g. sand, talc) or foils.
  • the largely waterproof but water vapor permeable layer preferably consists of a film which is protected on both sides by two nonwovens, preferably made of polypropylene. This is to avoid injuries to the very thin film.
  • the invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawing.
  • the single figure shows a section through a formwork according to the invention or under tension course or wind barrier course.
  • the formwork or sarking membrane or wind barrier membrane has a largely waterproof but water vapor permeable film 1.
  • This film 1 is the largely waterproof element of the formwork or sarking membrane or wind barrier membrane.
  • the film 1 is protected on both sides by a fleece 2 and a fleece 20 both made of polypropylene.
  • a plastic fabric or a fleece made of glass and / or plastic could also be used.
  • the spaces between the glass fabric 7 are largely, but not completely, filled with a bitumen 5 or polymer bitumen, preferably with special elastomer bitumen.
  • the top of the glass fabric 7 is covered by a plastic fiber fleece 6 with a mass per unit area of 10-50 g / m 2 , preferably 30 g / m 2 . It is preferably made of hydrophobic polypropylene.
  • Such a formwork or sarking membrane or wind barrier membrane can be produced with a mass per unit area of 200-1200 g / m 2 , preferably 600 g / m 2 . This is easy enough for laying on the roof.
  • the flat mass of the glass fabric 7 is 50-200 g / m 2 , preferably 90 g / m 2
  • that of the film 1 together with the two nonwovens 2 and 2 ′ is 40-200 g / m 2 , preferably 60 g / m 2 .
  • the special elastomer tree is applied with a mass per unit area of 200-700 g / m 2 , preferably 400 g / m 2 .
  • the maximum tensile force (according to ONORM B 3646) is up to 1300 N, mostly 500-800 N, both lengthways and crossways. Even the nail Tear resistance and penetration resistance are very high.
  • the formwork or sarking membrane or wind barrier membrane is to a high degree heat and cold resistant (in accordance with ⁇ NORM B 3646).
  • the film 1 can only withstand low water pressures, the formwork or sarking membrane or wind barrier membrane according to the invention is largely sealed even in the event of driving rain. (This is important for the time between laying the formwork or sarking membrane and covering the roof.) The reason for this is that the pressure with which the water drops hit during driving rain is absorbed by the bitumen-soaked glass fabric 7, so that the film 1 is only exposed to the static pressure of a few millimeters of water. Nevertheless, the sd value of this film is ⁇ 0.1 m.
  • the formwork or sarking membrane or wind barrier membrane is produced by impregnating a glass fabric with the corresponding amount of special elastomer. While the special elastomer bitumen is still hot, the plastic fiber fleece 6 is laminated on one side and the combination fleece 2, film 1 and fleece 2 'on the other side. This web is then hot pressed.
  • the formwork or sarking membrane according to the invention is usually applied in the pitched roof area to the rafters and thermal insulation or to wooden formwork without rear ventilation. But it can also be used as a wind barrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Die Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn weist eine weitgehend wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Folie (1) auf, die beidseitig durch zwei Vliese (2, 2'), vorzugsweise aus Polypropylen, geschützt ist. Erfindungsgemäss ist daran anschliessend ein Glas- und/oder Kunststoffgewebe (7), das mit Bitumen (5) getränkt ist, vorgesehen. Diese Schicht ist durch ein Kunststoff-Faservlies (6), vorzugsweise aus Polypropylen, abgedeckt. Durch das Glas- und/oder Kunststoffgewebe (7) wird die mechanische Festigkeit stark erhöht, das Bitumen (5) verbessert die Wasserdichtigkeit, insbesondere im Bereich der Befestigungsstellen (Nägel). Infolge der Öffnungen zwischen Schussfäden (3) und Kettfäden (4) des Glas- und/oder Kunststoffgewebes (7) entsteht keine wasserdampfdichte Bitumenschicht. Anstelle des Glas- und/oder Kunststoffgewebes kann auch ein genadeltes Glas- und/oder Kunststoffvlies verwendet werden.

Description

Diffusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn
Die vorliegende Erfindung betrifft eine diffusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn mit einer weitgehend wasserdichten, aber wasserdampfdurchlässigen Lage, an die eine Schicht aus Bitumen anschließt.
Dachgeschosse unter Steildächern werden heute zumeist ausgebaut, um den umbauten Raum optimal auszunützen. Es ist daher notwendig, das Dach wärmezudämmen . Im Hinblick auf ökonomische Energiekosten ist dabei eine möglichst gute Wärmedämmung anzustreben, in vielen Ländern ist durch die jeweiligen gesetzlichen Regelungen eine entsprechend gute Wärmedämmung vorgeschrieben .
Früher wurden wärmegedämmte Steildächer in der Regel hinterlüftet ausgeführt. Wegen der Notwendigkeit einer optimalen Wärmedämmung wird aber heute auch der bisher für die Hinterlüftung vorgesehene Raum mit Wärmedämmaterial ausgefüllt, d.h. der gesamte Raum zwischen den Sparren bzw. auch der darüber und darunter wird für die Wärmedämmung verwendet. Oberhalb der Wärmedämmung bzw. der Sparren oder der Schalung wird die Schalungs- bzw. Unterspannbahn angebracht, darüber kommt dann die Dachdeckung.
Durch die fehlende Hinterlüftung kann es zu Kondensation von Wasserdampf kommen. Das kondensierte Wasser kann zu Fäulnis und anderen Schäden führen. Damit dies nicht passiert, ist es notwendig, bei nicht hinterlüfteten Dächern diffusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahnen zu verwenden, durch die der Wasserdampf nach außen gelangen kann, noch bevor er kondensiert.
Derartige di fusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahnen sind oft nicht unter Verwendung von Bitumen ausgebildet. Dies hat jedoch mehrere Nachteile:
Bei diesen Bahnen ist die UV-Beständigkeit geringer und die Empfindlichkeit gegen allgemeine, während der Bauphase üblicherweise einwirkenden mechanischen Belastungen nachteilig. Es ist auch bekannt, daß es zu Geräuschen durch Windeinwirkung und bei der Verarbeitung unter Sonneneinstrahlung zu Blendwirkungen kommen kann.
Bei der mechanischen Befestigung von herkömmlichen, nicht unter Verwendung von Bitumen ausgebildeten Unterspannbahnen kann es durch das Durchdringen der Befestigungselemente zu Beschädigungen kommen.
Die Schalungs- bzw. Unterspannbahnen werden üblicherweise vom Zimmerer aufgebracht, der Dachdecker führt die Eindek- kungsarbeiten oft erst nach einigen Wochen aus. Bis dahin ist die Schalungs- bzw. Unterspannbahn die einzige Barriere gegen Wind und Wetter, d.h. sie muß möglichst wasserdicht sein. Viele der bekannten Unterspannbahnen halten jedoch längerem Schlagregen nicht stand, außerdem kann es infolge von Schäden beim Verlegen, insbesondere durch Einrisse an den Befestigungsstellen, zu Leckstellen kommen.
Um dem abzuhelfen, ist auch schon vorgeschlagen worden (EP-767 284 AI, WO-96/36778 A), daß an die weitgehend wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Lage eine Schicht aus Bitumen anschließt. Bitumen ist jedoch alles andere als wasserdampfdurchlässig. Damit die Schalungs- bzw. Unterspannbahn dennoch diffusionsoffen bleibt, wurde die Bitumenschicht äußerst dünn ausgeführt. Die weitgehend wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Lage bestand entweder aus einer Kunststoffolie aus hydrophilem Kunststoff, die durch ein Kunststoff-Faservlies abgedeckt war (EP-767284 AI), oder aus einem Meltblown-Faservlies mit Fasern von sehr geringem Titer, das auf beiden Seiten mit einem Vlies mit Fasern von größerem Titer abgedeckt war (WO-96/36778 A). In beiden Fällen war die Schicht aus Bitumen auf der Außenseite durch ein Kunststoffvlies abgedeckt.
Die Steigerung der mechanischen Festigkeit, insbesondere der Nagelausreißfestigkeit, durch die Bitumenschicht alleine ist gering.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine diffusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn der eingangs genannten Art im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Festigkeit, zu verbessern .
Diese Aufgabe wird durch eine di fusionsoffene Schalungsbzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schicht aus Bitumen aus einem mit Bitumen getränkten Glas- und/oder Kunst- stoffgewebe oder aus einem genadelten Glas- und/oder Kunst- stoffvlies besteht.
Wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung festgestellt wurde, hat ein Glas- und/oder Kunststoffgewebe infolge der Gewebestruktur ausreichend viele Zwischenräume (Schuß und Kette), sodaß trotz des Imprägnierens mit Bitumen die Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleistet ist. Die mechanischen Eigenschaften werden jedoch stark verbessert, vor allem durch das Glas- und/oder Kunststoffgewebe selbst. Sowohl die Nagelausreißfestigkeit als auch die Durchtrittsfestigkei werden durch die vorliegende Erfindung deutlich erhöht.
Anstelle des Glas- und/oder Kunststoffgewebes kann auch ein Glas- und/oder Kunststoffvlies verwendet werden. Da diese im imprägnierten Zustand aber ohne weitere Vorkehrungen weitgehend wasserdicht und wasserdampfundurchlässig wären, ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese zu nadeln. Die Eigenschaften entsprechen dann weitgehend jenen des Glas- und/oder Kunst- stoffgewebes .
Es ist zweckmäßig, wenn das mit Bitumen getränkte Glas- und/oder Kunststoffgewebe oder Glas- und/oder Kunststoffvlies an der Außenseite mit einem Kunststoff-Faservlies, vorzugsweise aus Polypropylen, abgedeckt ist. Dies erhöht die Rutschfestigkeit und verbessert somit die Begehbarkeit. Polypropylen hat den Vorteil, daß es hydrophob ist, also Wasser nicht saugt, sodaß im Bereich von überlappenden Bahnen kein Wasser unter die obere Bahn hochsteigt. Schließlich verhin- . dert das Kunststoff-Faservlies ein Verkleben der aufgerollten Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn. Grundsätzlich kann aber das Verkleben statt durch ein Kunststoff-Faservlies auch durch herkömmliche Abstreumittel (z.B. Sand, Talkum) oder durch Folien verhindert werden.
Vorzugsweise besteht die weitgehend wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Lage aus einer Folie, die durch zwei Vliese, vorzugsweise aus Polypropylen, beidseitig geschützt ist. Dies um Verletzungen der sehr dünnen Folie zu vermeiden.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schalungs- bzw. Unter spannbahn bzw. Windsperrbahn . Die Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn weist eine weitgehend wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Folie 1 auf. Diese Folie 1 ist das weitgehend wasserdichte Element der Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn .
Die Folie 1 ist auf beiden Seiten durch ein Vlies 2 und ein Vlies 20 beide aus Polypropylen, geschützt. An der Oberseite schließt ein Glasgewebe 7 an, das aus Schußfäden 3 und Kettfäden 4 besteht. Anstelle des Glasgewebes könnte auch ein Kunststoffgewebe oder ein Vlies aus Glas und/oder Kunststoff verwendet werden. Die Zwischenräume des Glasgewebes 7 sind großteils, aber nicht vollständig mit einem Bitumen 5 oder Polymerbitumen, vorzugsweise mit Spezialelastomerbitumen , ausgefüll .
Dadurch wird auch die Verbindung zum Vlies 2' hergestellt, es ist also kein zusätzlicher Kleber notwendig. Zwischen den Kreuzungen von Schußfäden 3 und Kettfäden 4 befinden sich Zwischenräume, durch die Luft und Wasserdampf hindurchtreten können. Die Oberseite des Glasgewebes 7 ist durch ein Kunststoff-Faservlies 6 mit einer flächenbezogenen Masse von 10- 50 g/m2, vorzugsweise 30 g/m2 abgedeckt. Es besteht vorzugsweise aus hydrophobem Polypropylen.
Wenn statt des Glasgewebes 7 ein Glas- und/oder Kunst- stoffvlies verwendet wird, so muß dieses nach dem Tränken mit dem Spezialelastomerbitumen genadelt werden, damit es wasserdampfdurchlässig wird.
Eine derartige Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn kann mit einer flächenbezogenen Masse von 200- 1200 g/m2, vorzugsweise 600 g/m2, hergestellt werden. Dies ist ausreichend leicht für eine Verlegung am Dach. Dabei betragt die flachenbezogenen Masse des Glasgewebes 7 50- 200 g/m2, vorzugsweise 90 g/m2, und die der Folie 1 samt den beiden Vliesen 2 und 2' 40-200 g/m2, vorzugsweise 60 g/m2. Das Spezialelastomerbi umen wird mit einer flächenbezogenen Masse von 200-700 g/m2, vorzugsweise 400 g/m2, aufgebracht.
Trotz des nicht zu großen Wertes für die flächenbezogene Masse ergeben sich sehr gute mechanische Eigenschaften. Die Hochstzugkraft (gem. ONORM B 3646) betragt bis zu 1300 N, meist 500-800 N, sowohl längs als auch quer. Auch die Nagel- ausreißfestigkeit und die Durchtrittsfestigkeit sind sehr hoch. Die Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn ist in einem hohen Maße hitze- und kältebeständig (gemäß ÖNORM B 3646) .
Obwohl die Folie 1 nur geringen Wasserdrücken standhalten kann, ist die erfindungsgemäße Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn auch bei Schlagregen weitgehend dicht. (Dies ist für die Zeit zwischen dem Verlegen der Schalungsbzw. Unterspannbahn und dem Decken des Daches wichtig.) Der Grund dafür ist, daß der Druck, mit dem die Wassertropfen bei Schlagregen auftreffen, von dem bitumengetränkten Glasgewebe 7 aufgenommen wird, sodaß die Folie 1 nur dem statischen Druck von höchstens einigen mm Wassersäule ausgesetzt ist. Dennoch ist der sd-Wert dieser Folie < 0,1 m.
Die Herstellung der Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn erfolgt, indem ein Glasgewebe mit der entsprechenden Spezialelasto erbitumenmenge imprägniert wird. Während das Spezialelastomerbitumen noch heiß ist, wird das Kunststoff-Faservlies 6 auf die eine Seite aufkaschiert und die Kombination Vlies 2, Folie 1 und Vlies 2' auf der anderen Seite. Diese Bahn wird dann heiß verpreßt.
Wichtig ist, daß die Spezialelastomerbitumenmenge so gesteuert wird, daß das Glasgewebe 7 nur imprägniert und soweit beschichtet wird, daß einerseits eine ausreichende Verklebung mit den beiden Vliesen stattfindet, andererseits aber die Diffusionsoffenheit gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Schalungs- bzw. Unterspannbahn wird üblicherweise im Steildachbereich auf die Sparren und Wärmedämmung oder auf eine Holzschalung ohne Hinterlüftung aufgebracht. Sie kann aber auch als Windsperrbahn eingesetzt werden .

Claims

PATENTANSPRUCHE
Diffusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn mit einer weitgehend wasserdichten, aber wasserdampfdurchlässigen Lage, an die eine Schicht aus Bitumen anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Bitumen aus einem mit Bitumen (5) getränkten Glas- und/oder Kunststoffgewebe (7) oder aus einem genadelten Glas- und/oder Kunststoffvlies besteht. Diffusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Bitumen (5) getränkte Glas- und/oder Kunststoffgewebe (7) oder Glas- und/oder Kunststoffvlies an der Außenseite mit einem Kunststoff-Faservlies (6), vorzugsweise aus Polypropylen, abgedeckt ist. Diffusionsoffene Schalungs- bzw. Unterspannbahn bzw. Windsperrbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitgehend wasserdichte, aber wasserdampfdurchlässige Lage aus einer Folie (1) besteht, die durch zwei Vliese (2, 2'), vorzugsweise aus Polypropylen, beidseitig geschützt ist.
PCT/AT1998/000113 1997-06-18 1998-04-30 Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn WO1998058140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU70128/98A AU7012898A (en) 1997-06-18 1998-04-30 Diffusion-permeable roof boarding, roof lining or wind bracing board
EP98916624A EP0990081B1 (de) 1997-06-18 1998-04-30 Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn
DE59806735T DE59806735D1 (de) 1997-06-18 1998-04-30 Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106297 1997-06-18
ATA1062/97 1997-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058140A1 true WO1998058140A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=3505767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000113 WO1998058140A1 (de) 1997-06-18 1998-04-30 Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0990081B1 (de)
AU (1) AU7012898A (de)
DE (1) DE59806735D1 (de)
WO (1) WO1998058140A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057139A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Fischer, Heinz-Jörg Mehrlagiges Verbundmaterial aus einer vierschichtigen Textilie
WO2008128967A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Freudenberg Politex S.R.L. A watertight composite support for bituminous membranes with limited thickness and weight and a process for the production thereof
US11629498B2 (en) 2018-05-11 2023-04-18 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Reinforced breathable sheet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000377A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Monier Roofing Components GmbH, 61440 Dachunterspannbahn mit Nagelstreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407750U1 (de) * 1994-05-10 1994-06-30 Icopal-Siplast GmbH, 59368 Werne Schalungsbahn, insbesondere zur Vordeckung von Steildächern
EP0708212A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Ewald Dörken Ag Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer
WO1996036778A1 (de) 1995-05-15 1996-11-21 Paul Bauder Gmbh & Co. Diffusionsoffene schalungs- und unterspannbahn
EP0767284A1 (de) 1995-10-07 1997-04-09 Paul Bauder GmbH &amp; Co. Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407750U1 (de) * 1994-05-10 1994-06-30 Icopal-Siplast GmbH, 59368 Werne Schalungsbahn, insbesondere zur Vordeckung von Steildächern
EP0708212A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-24 Ewald Dörken Ag Unterspannbahn, insbesondere für geneigte, wärmegedämmte Dächer
WO1996036778A1 (de) 1995-05-15 1996-11-21 Paul Bauder Gmbh & Co. Diffusionsoffene schalungs- und unterspannbahn
EP0767284A1 (de) 1995-10-07 1997-04-09 Paul Bauder GmbH &amp; Co. Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057139A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Fischer, Heinz-Jörg Mehrlagiges Verbundmaterial aus einer vierschichtigen Textilie
WO2008128967A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Freudenberg Politex S.R.L. A watertight composite support for bituminous membranes with limited thickness and weight and a process for the production thereof
US11629498B2 (en) 2018-05-11 2023-04-18 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Reinforced breathable sheet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0990081A1 (de) 2000-04-05
DE59806735D1 (de) 2003-01-30
AU7012898A (en) 1999-01-04
EP0990081B1 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224129T2 (de) Mit einem Vliesstoff beschichtete, einlagige Dachbahn
EP0183266B1 (de) Unterspannbahn für geneigte Dächer
EP3582963B1 (de) Nageldichte unterdachbahn
EP3433094B1 (de) Unterdachbahn, insbesondere vorgesehen zur verwendung als unterdeckbahn und/oder unterspannbahn
WO2006061088A1 (de) Dampfbremse zum einsatz in gebäuden
DE60013142T2 (de) Dichtungsbahn
EP0990081B1 (de) Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn
EP0716176A2 (de) Dampfdiffusionsoffene Dachunterspannbahn
DE102017003364A1 (de) Unterdachbahn, insbesondere vorgesehen zur Verwendung als Unterdeckbahn und/oder Unterspannbahn
EP0399952A1 (de) Bahn zum Abdichten eines Bauwerks
DE1704909C3 (de) Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren
AT405959B (de) Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
EP0179162B1 (de) Dachunterspannbahn
EP1715111A1 (de) Wärmedämmmittel
EP0767284B1 (de) Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn
AT1731U2 (de) Diffusionsoffene schalungs- bzw. unterspannbahn bzw. windsperrbahn
DE102005039543B4 (de) Dachabdichtungsbahn
DE4322747A1 (de) Abdichtbahn für Dächer
DE2424050C3 (de) Tropfsichere Zeltbahn
DE10116477A1 (de) Dampfdiffusionsoffene und wasserdichte Dachunterspannbahn
DE102019103767A1 (de) Folienförmiger Baustoff zur Abdichtung von Flachdächern und Verfahren zu dessen Herstellung
JP7469836B1 (ja) 透湿防水建材シート
DE4322745A1 (de) Dachdämmplatte
EP1085141A2 (de) Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916624

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1998 9090

Date of ref document: 19981223

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989090

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999503394

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916624

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916624

Country of ref document: EP