WO1998053935A1 - Stranggiessvorrichtung - Google Patents

Stranggiessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998053935A1
WO1998053935A1 PCT/EP1998/003134 EP9803134W WO9853935A1 WO 1998053935 A1 WO1998053935 A1 WO 1998053935A1 EP 9803134 W EP9803134 W EP 9803134W WO 9853935 A1 WO9853935 A1 WO 9853935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
continuous casting
mold
support
casting device
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kaell
Charles Assa
Rudy Petry
Emile Lonardi
Original Assignee
Paul Wurth S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth S.A. filed Critical Paul Wurth S.A.
Priority to AT98930741T priority Critical patent/ATE206334T1/de
Priority to BR9809887-0A priority patent/BR9809887A/pt
Priority to EP98930741A priority patent/EP0984836B1/de
Priority to DE59801647T priority patent/DE59801647D1/de
Priority to JP50023999A priority patent/JP2002500565A/ja
Priority to KR19997011182A priority patent/KR20010013196A/ko
Priority to AU81069/98A priority patent/AU8106998A/en
Priority to UA99127239A priority patent/UA44880C2/uk
Priority to PL98337041A priority patent/PL337041A1/xx
Publication of WO1998053935A1 publication Critical patent/WO1998053935A1/de
Priority to US09/450,224 priority patent/US6298905B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/043Curved moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting device. It relates in particular to a continuous casting device with an integrated vibrating device.
  • a classic vibrating device of a continuous casting device comprises a lifting table on which the continuous casting mold is arranged as a unit.
  • These lift tables have a relatively large mass and also require quite a lot of space below the mold, where this space is not always available.
  • the international patent application WO 95/03904 describes a mold which has a fixed housing to which a pouring tube is connected via two elastically deformable, annular sealing membranes in such a way that it can vibrate in the housing along the pouring axis.
  • the annular sealing membranes seal an annular pressure chamber for a cooling liquid around the pouring tube.
  • the pouring tube comprises at its upper end lateral bearing pins with which it is suspended in a rocker arm. The latter is rotatably mounted in the housing about a horizontal axis.
  • a lever arm is sealed out of the pressure chamber and connected to a lifting cylinder that generates the vibrations.
  • a continuous casting device comprises a support structure, a rocker arm which is pivotally mounted in this support structure about a first pivot axis, a drive which is connected to the rocker arm, and a continuous casting mold which can be acted upon by cooling medium.
  • a support for carrying the mold is pivotally mounted in the rocker arm about a second axis.
  • At least one connection for a cooling medium is integrated in the support.
  • the mold is carried by the support and is detachably connected to the at least one connection for the cooling medium, so that it can be effortlessly installed and removed as a unit, the pivotally mounted support remaining attached to the rocker arm when the mold is removed, and which in the Bearing integrated connection for the cooling medium can consequently remain connected to an external cooling circuit.
  • first connection means are integrated into the pivotable support and second connection means are integrated into the mold, these first and second connection means being designed so that they interact when the mold is placed on the pivotable support to provide a sealed transition for the Train cooling medium.
  • the mold can therefore be connected to an external cooling circuit without the need to separately install pipelines, simply by placing the mold on the swiveling support.
  • the support can be formed by a collector ring which is pivotally mounted in the rocker arm. The mold is inserted into this collector ring and sealed relative to the collector ring by means of upper and lower sealants, so that the collector ring and sealant form an annular collector around the mold.
  • these sealing means comprise an upper and lower sealing flange on the mold, the upper sealing flange resting on an upper sealing surface of the collector ring by means of a first seal and the lower sealing flange resting on a lower sealing surface of the collector ring by means of a second seal, and wherein the upper sealing flange is larger than the lower sealing flange.
  • the mold can be inserted into the collector ring from above without any problems.
  • the mold advantageously has an annular sealing rib which lies in a sealed manner on an inner surface of the collector ring in order to separate a flow chamber and a return chamber in the connection collector.
  • the support comprises a first connection plate in which at least one cooling medium connection forms a first junction, which is surrounded by a first sealing surface.
  • a second connection plate with at least a second opening for introducing or discharging a cooling medium, is arranged on the mold.
  • the two openings are flush with one another, and a second sealing surface, which surrounds the second opening and is designed to be complementary to the first opening, is sealed against the first sealing surface.
  • At least one of the two opposing sealing surfaces is advantageously formed by a ring that is axially displaceable against a spring element. With this configuration, perfect sealing is ensured even if more than one junction is to be sealed.
  • the first connection plate on the support and the second connection plate on the mold can each have at least one junction for a coolant flow and a coolant return.
  • a mold for the continuous casting device described above advantageously has a projection into which the second connection plate is integrated.
  • a suitable support can then have two parallel support arms for the mold, the first connection plate connecting the two support arms in such a way that a fork-shaped support for the mold is formed.
  • the superimposed first and second sealing surfaces are preferably substantially horizontal, so that the weight of the mold and the tensile force on the strand contribute to generating a contact pressure between the sealing surfaces.
  • the continuous casting mold advantageously lies with its upper end on the pivotable support, guide means being arranged at the lower end of the continuous casting mold, by means of which the lower end of the continuous casting mold is guided in the supporting structure.
  • These guide means can comprise, for example, a guide ring or a guide linkage.
  • the second can be used to achieve a particularly compact design
  • Pivot axis are formed by rotary joints which are arranged between the first pivot axis and the point of engagement of the drive on the rocker arm.
  • these swivel joints can also be arranged at one end of the rocker arm.
  • Connections for the cooling medium integrated in the swiveling support can be connected to fixed connections of an external cooling circuit by means of compensators. A particularly long service life of these compensators is achieved if they are installed in such a way that their central axis is essentially parallel to the stroke direction, which is particularly easy to achieve in a device according to the invention.
  • Connections for the cooling medium integrated in the swiveling support can also be connected to an external one via channels in the rocker arm
  • Cooling circuit can be connected.
  • these channels can each have a first connecting joint, which is arranged coaxially to the first pivot axis, with a fixed connecting piece on the support structure, and are connected to the connections in the support via a second swivel connection, which is arranged coaxially to the second pivot axis.
  • the drive of the rocker arm advantageously comprises a hydraulic cylinder which is supported at one end on the support structure and at the other end on the rocker arm.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a continuous casting apparatus according to the invention
  • Figure 2 shows a longitudinal section through the device of FIG. 1, the most important components of the device being shown separately;
  • Figure 3 is a plan view of the continuous casting device of Figure 1;
  • FIG. 4 a longitudinal section through a second embodiment of a continuous casting device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the device of FIG. 4, the most important components of the device being drawn separately;
  • FIG. 6 a side view of the continuous casting apparatus according to FIG. 4, the terminal box of the mold being drawn in section;
  • FIG. 7 a top view of the vibrating device of the continuous casting device according to FIG. 4;
  • FIG. 8 an enlarged section from FIG. 4.
  • the figures all relate to a continuous casting device according to the invention, such as can be used, for example, for the continuous casting of steel strands.
  • a first embodiment of such a device is shown schematically in FIGS. 1 to 3 and is designated by the reference number 10. It essentially consists of a compact oscillating device 12 in which a continuous casting mold 14 (hatched) is suspended. 1 and 3, this continuous casting device is shown in the ready-to-operate state, that is to say the continuous casting mold 14 is inserted or suspended in the oscillating device 12.
  • the main components of the device 10 are shown individually in FIG. 2 before assembly.
  • the oscillating device comprises a support structure 16, with a base 18 and a structure 19, the structure 19 forming two symmetrically arranged support arms 20, 22 at its upper end (see in particular
  • a two-arm swing arm 24 is in the support arms
  • FIG. 3 shows the two lever arms 26, 28, each of which is mechanically connected at one end via a pivot bearing 30, 32 to one of the two support arms 20, 22.
  • the rocker arm 24 is connected to a drive 34 which pivots the rocker arm
  • the drive 34 is advantageous as
  • Hydraulic cylinder formed, which is mounted between the base 18 and a cross connection 36 of the two lever arms 26, 28.
  • a support 38 for the mold 14 is pivotally mounted about a horizontal axis 39 (see FIG. 3).
  • This pivot axis 39 which is essentially parallel to the pivot axis 25, is formed by two pivot bearings 40, 42 which are arranged in the two lever arms 26, 28.
  • the pivotable support 38 comprises a collector ring 41 in which the mold 14 is inserted in a sealed manner.
  • the reference number 43 is a junction box on the collector ring 41, which has a connection piece 44 for a coolant flow line 46 and a connection piece 48 (see Figure 3) for a coolant return line 50.
  • Axial compensators 52 connect the connecting piece 44, or 48, which can be pivoted with the support 38, to the fixed coolant feed line 46 or coolant return line 50 note that the central axis of the compensators 52 is substantially parallel to the pivoting movement of the mold 14, so that they must absorb essentially axial movements.
  • the reference number 54 denotes a guide ring on the support structure 16, into which the lower end of the mold 14 is inserted (see FIG. 1). This guide ring 54 defines the orientation of the mold 14 carried by the pivotable support 38 during oscillation and also absorbs the horizontal forces which act on the continuous casting mold 14 during continuous casting.
  • the reference number 56 in FIGS. 1 and 2 denotes an electromagnetic stirrer 56 which is carried by the support structure 16 and surrounds the mold in a ring.
  • the structure of the mold 14 is described in more detail with reference to Figure 2, in which it is shown in the disassembled state. It essentially consists of a pouring tube 58, which forms the actual pouring channel 60, and a cooling box 62, which surrounds the pouring tube 58 over its entire length when the mold 14 is installed.
  • the cooling box 62 essentially comprises an outer jacket 64 and an inner guide jacket 66 which is arranged in the assembled mold 14 between the outer jacket 64 and the pouring tube 58.
  • the outer jacket 64 has a base plate 68 with an opening 70 for sealingly fitting the lower end of the pouring tube 58 (see also FIG. 1).
  • the outer jacket 64 has a sealing flange 72 which can be placed in a sealed manner on a lower sealing ring 74 of the collector ring 41 (see FIG. 1).
  • the guide jacket 66 is fastened to the outer jacket 64 by means of webs.
  • the guide jacket 66 has an annular sealing rib 78 which can be fitted in a sealed manner into an opening 80 in an intermediate plate 82 of the ring collector 40 (see FIG. 1).
  • a sealing flange 84 is fastened in a sealed manner at the upper end of the pouring tube 58. The latter can be placed in a sealed manner on an upper sealing surface 86 of the ring collector 40 (see FIG. 1).
  • the cooling circuit of the mold 14 is now described in more detail with reference to FIG. 1.
  • the cooling medium usually cooling water, flows out of the
  • This Flow chamber 88 in the junction box 43 of the ring collector 40.
  • This Flow chamber 88 surrounds a lateral annular gap 90, which is formed between the lower sealing flange 74 and the sealing rib 78 of the mold 14.
  • the cooling medium enters the mold 14 from the flow chamber 88 of the support 38 via this annular gap 90.
  • it is passed through an annular channel 92, between outer jacket 64 and guide jacket 66, to the lower end of mold 14, where it passes through a gap between guide jacket 66 and base plate 68 into an annular channel 94 between guide jacket 66 and pouring tube 58.
  • the cooling medium flows back to the upper end of the mold 14 and thereby cools the pouring tube 58.
  • the cooling medium exits through a lateral annular gap 96, between the sealing rib 78 and the upper sealing flange 84 of the mold 14 Mold 14 in a return chamber 98 which surrounds the annular gap 96 and extends into the connection box 43. Finally, the cooling medium flows back into the return line 50 via the return port 50, which opens into the overhead return chamber 98.
  • the continuous casting device 110 also consists of a compact vibrating device 112 and a continuous casting mold 114 (see FIG. 5, in which the main parts of the vibrating device are shown separately), which is inserted into the vibrating device 112 (see FIG. 4, in which the vibrating device is ready for operation) is shown).
  • the vibrating device 112 comprises a support structure 116 with a base 118.
  • a pair of support arms 120, 122 (see in particular FIGS. 6 and 7), which are arranged symmetrically to the mold 114, protrude from the base 118.
  • a two-arm rocker arm 124 is pivotally mounted in the support arms 120, 122 about a horizontal axis 125.
  • FIG. 7 shows the two lever arms 126, 128, which are each mechanically connected in the middle to one of the two support arms 120, 122 via a pivot bearing 130, 132.
  • the rocker arm 124 is connected to a drive 134 which generates a rocking movement of the rocker arm 124 about the pivot axis 125.
  • the drive 134 is advantageously designed as a hydraulic cylinder between the base 118 and a cross connection 136 of the two lever arms 126, 128 is mounted.
  • a support 138 for the mold 114 is pivotally mounted about a horizontal axis 139 (see FIG. 7).
  • the support comprises a connecting plate 141 and two lateral support arms 143, 145, wherein - as can be seen from FIG. 7 - a fork-shaped support for the mold 114 is formed.
  • the pivot axis 139 which is essentially parallel to the pivot axis 125, is formed by two pivot bearings 140, 142, which each connect one of the two support arms 143, 145 to one of the two lever arms 126, 128.
  • Two openings 145, 147 for a cooling medium are arranged in the connection plate 141 (see FIG. 7).
  • the first opening 145 opens, via a sealing device 149 described below, into a connecting piece 144 for a cooling medium feed line 146.
  • the second opening 147 opens, via a similar sealing device 149, into a connecting piece 148 (see FIG. 6) for a cooling medium Return line 150.
  • a guide ring 154 on the support structure 116 corresponds to the guide ring 54 described above.
  • the reference number 156 shows an electromagnetic stirrer.
  • the mold 114 essentially consists of a pouring pipe 158 and a cooling box 162.
  • the cooling box 162 with its outer jacket 164 and its guide jacket 166, differs from the previously described cooling box 62 essentially by a connection box 167 on its upper one The End.
  • the rest of the cooling box 162, on the other hand, is identical in construction to the cooling box 62.
  • the pouring pipe 158 inserted in the cooling box 162 is also identical in construction to the pouring pipe 58 of the device 10.
  • a sealing flange 184 fastened to the upper end of the pouring pipe 158 is sealed in the device 110 to a the upper sealing surface 186 is placed on the connection box 167 of the cooling box 162 (see FIG. 4).
  • connection box 167 has a lateral projection 187, which extends downwards through a connection plate 189, with two openings 191, 193 for one Coolant is closed.
  • these openings 191, 193 in the connection plate 189 are aligned over the openings 145, 147 in the connection plate 141 of the support 138, with complementary sealing surfaces which cover the individual Openings 145, 147, 191, 193 each surround, be pressed sealed against each other.
  • the sealing surfaces which surround the openings 145, 147 in the connection plate 141 of the support 138 are advantageously formed by the sealing devices 149 already mentioned.
  • the latter are described in more detail with reference to FIG. 8. They each include a ring 200 which is inserted axially displaceably in a bush 202, a sealing ring 204 sealing the ring 200 relative to the bush 202.
  • the socket 202 is attached to the connection plate 141, and the connection piece 144 (or 148) is sealed to the socket 202.
  • a spring 206 is arranged in the bush 202, which presses the ring 200 in the direction of the connection plate 141, a shoulder surface 208 on the ring 200 defining an end position of the ring in which the front end of the ring 200 projects out of the connection plate 141 with a sealing surface 210.
  • the connecting plate 189 of the mold 114 comes into contact with the sealing surfaces 210 of the two sealing devices 149 first.
  • the rings 200 are pressed against the springs 206 in their bushes 202 until the connecting plate 189 rests on its seat on the connecting plate 141.
  • the springs 206 preloaded in this way thus ensure an initial contact pressure of the sealing surfaces 210 on the opposite sealing surfaces on the connecting plate 189.
  • the pressurized cooling medium flows through the bushing 202. It generates an additional hydrostatic contact pressure in which it pressurizes the rear end face 212 of the ring 200.
  • the cooling circuit of the mold 114 is indicated in FIG. 4, similar to that in FIG. 1, with arrows. It should be noted that the cooling circuit of the mold 114 suspended in the oscillating device 112 is essentially identical to the cooling circuit of the mold 14 suspended in the oscillating device 12 in FIG. 1.
  • the mold 114 can be inserted laterally into the oscillating device 112.
  • Centering means such as centering pin 220 and centering holes 222, allow the mold to be easily centered on the support 138.
  • the rocker arm 124 could also be like the rocker arm 24, i.e. with an end-side pivot axis, which would allow a more compact design of the device 110. In this alternative embodiment, however, the end drive would make it difficult to insert mold 114 laterally into the oscillating device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Eine Stranggießvorrichtung umfaßt eine Tragstruktur (16, 116), einen Schwinghebel (24, 124), der um eine erste Schwenkachse schwenkbar in der Tragstruktur (16, 116) gelagert ist, einen Antrieb (34, 134), der mit diesem Schwinghebel (24, 124) verbunden ist, und eine Stranggießkokille (14, 114), die mit einem Kühlmedium beaufschlagbar ist. Ein Auflager (38, 138) zum Tragen der Stranggießkokille (14, 114) ist um eine zweite Schwenkachse schwenkbar im Schwinghebel (24, 124) gelagert, wobei mindestens ein Anschluß für das Kühlmedium in das schwenkbare Auflager (38, 138) integriert ist.

Description

Stranggießvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stranggießvorrichtung. Sie betrifft insbesondere eine Stranggießvorrichtung mit integrierter Schwingvorrichtung.
Es ist bekannt beim Stranggießen von Metallen, insbesondere beim Stranggießen von Stahl, die Kokillen in Gießrichtung zu oszillieren, um ein Festkleben des Stranges an den gekühlten Innenwänden des Gießrohrs zu verhindern.
Eine klassische Schwingvorrichtung einer Stranggießvorrichtung umfaßt einen Hubtisch auf dem die Stranggießkokille als Einheit angeordnet ist. Diese Hubtische haben eine relativ große Masse und benötigen zudem recht viel Platz unterhalb der Kokille, wo dieser Platz nicht immer zur Verfügung steht.
In der internationalen Patentanmeldung WO 95/03904 wird eine Kokille beschrieben, welche ein feststehendes Gehäuse aufweist mit dem ein Gießrohr über zwei elastisch verformbare, ringförmige Dichtmembranen derart verbunden ist, daß es in dem Gehäuse entlang der Gießachse schwingen kann. Die ringförmigen Dichtmembranen dichten hierbei um das Gießrohr eine ringförmige Druckkammer für eine Kühlflüssigkeit ab. Das Gießrohr umfaßt an seinem oberen Ende seitliche Lagerzapfen mit denen es in einen Schwinghebel eingehängt ist. Letzterer ist um eine horizontale Achse im Gehäuse drehbar gelagert. Ein Hebelarm ist abgedichtet aus der Druckkammer herausgeführt und mit einem Hubzylinder verbunden der die Schwingungen erzeugt. Bei dieser Kokille ist die Masse der zu oszillierenden Teile und damit der Leistungsaufwand stark reduziert. Ein Nachteil dieser Kokille ist, daß das Auswechseln des Gießrohrs relativ aufwendig ist, da die ringförmigen Dichtmembranen erst demontiert werden müssen.
In der internationalen Patentanmeldung WO 95/05910 wird eine kompakte Schwingvorrichtung beschrieben, welche einen ringförmigen Hubzylinder aufweist, in den eine Kokille, bestehend aus einem Gießrohr und einem Kühlkasten, axial einhängbar ist. Zwecks Anschluß an einen Kühlwasserkreis- lauf ist der Kühlkasten der Kokille über flexible Rohrverbindungen mit feststehenden Anschlußstutzen verbunden. Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strang- gießvorrichtung mit einer integrierten, kompakten Schwingvorrichtung zu schaffen, wobei die zu schwingende Stranggießkokille beim Auswechseln besonders einfach an einen Kühlkreislauf anschließbar sein soll. Diese Aufgabe wird durch eine Stranggießvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Stranggießvorrichtung umfaßt eine Tragstruktur, einen Schwinghebel der um eine erste Schwenkachse schwenkbar in dieser Tragstruktur gelagert ist, einen Antrieb der mit dem Schwinghebel verbunden ist, sowie eine Stranggießkokille die mit Kühlmedium beaufschlagbar ist. Ein Auflager zum Tragen der Kokille ist um eine zweite Achse schwenkbar im Schwinghebel gelagert. Mindestens ein Anschluß für ein Kühlmedium ist in das Auflager integriert. Die Kokille wird durch das Auflager getragen und ist lösbar mit dem mindestens einen Anschluß für das Kühlmedium verbunden, so daß sie mühelos als Einheit ein- und ausbaubar ist, wobei das schwenkbar montierte Auflager beim Ausbau der Kokille am Schwinghebel befestigt bleibt, und der in das Auflager integrierte Anschluß für das Kühlmedium folglich an einen externen Kühlkreislauf angeschlossen bleiben kann. Beim Auswechseln der Kokille braucht folglich keine flexible Rohrverbindung zwischen einem externen Kühlkreislauf und der schwenkbar aufgehängten Kokille gelöst und wieder hergestellt zu werden. Es ist weiterhin anzumerken, daß der Schwinghebel, mit schwingend gelagertem Auflager mit integriertem Anschluß für das Kühlmedium, eine äußerst kompakte Schwingvorrichtung darstellt.
In einer bevorzugten Ausführung der Stranggießvorrichtung sind erste Anschlußmittel in das schwenkbare Auflager und zweite Anschlußmittel in die Kokille integriert sind, wobei diese ersten und zweiten Anschlußmittel derart komplementär gestaltet sind, daß sie beim Aufsetzen der Kokille auf das schwenkbare Auflager zusammenwirken um einen abgedichteten Übergang für das Kühlmedium auszubilden. Der Anschluß der Kokille an einen externen Kühlkreislauf kann demnach ohne separat zu montierende Rohrleitungen, durch einfaches Aufsetzen der Kokille auf das schwenkbare Auflager erfolgen. Das Auflager kann hierbei durch einen Kollektorring ausgebildet werden, der schwenkbar im Schwinghebel gelagert ist. In diesen Kollektorring wird die Kokille eingesetzt und mittels oberen und unteren Dichtmitteln relativ zum Kollektorring abgedichtet, so daß Kollektorring und Dichtmittel einen ringförmigen Kollektor um die Kokille ausbilden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen diese Dichtmittel einen oberen und unteren Dichtflansch an der Kokille, wobei der obere Dichtflansch mittels einer ersten Dichtung auf einer oberen Dichtfläche des Kollektorrings aufliegt, und der untere Dichtflansch mittels einer zweiten Dichtung auf einer unteren Dichtfläche des Kollektorrings aufliegt, und wobei der obere Dichtflansch größer als der untere Dichtflansch ist. Hierdurch kann die Kokille problemlos von oben in den Kollektorring eingesetzt werden. Zwischen dem oberen und unteren Dichtflansch weist die Kokille vorteilhaft eine ringförmige Dichtrippe auf, die abgedichtet an einer Innenfläche des Kollektorrings anliegt, um im Anschlußkollektor eine Vorlaufkammer und eine Rücklaufkammer abzutrennen.
In einer alternativen Ausgestaltung umfaßt das Auflager eine erste Anschlußplatte in der mindesten ein Kühlmediumanschluß eine erste Einmündung ausbildet, die von einer ersten Dichtfläche umgeben ist. Eine zweite Anschlußplatte, mit mindestens einer zweiten Einmündung zum Ein- oder Ausleiten eines Kühlmediums, ist an der Kokille angeordnet. Wenn die Kokille in Betriebsstellung am Auflager aufliegt, liegen die beiden Einmündungen sich fluchtend gegenüber, und eine zweite Dichtfläche, welche die zweite Einmündung umgibt und komplementär zur ersten Einmündung ausgebildet ist, wird abgedichtet gegen die erste Dichtfläche gepreßt. Zumindest eine der beiden sich gegenüberliegen Dichtflächen wird hierbei vorteilhaft durch einen Ring ausgebildet, der axial gegen ein Federelement verschiebbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird ein einwandfreies Abdichten auch dann gewährleistet wenn mehr als eine Einmündung abzudichten sind. So können die erste Anschlußplatte am Auflager und die zweite Anschlußplatte an der Kokille zum Beispiel jeweils mindestens eine Einmündungen für einen Kühlmediumvorlauf und einen Kühlmediumrücklauf aufweisen. Eine Kokille für die vorbeschriebene Stranggießvorrichtung weist vorteilhaft eine Auskragung auf, in welche die zweite Anschlußplatte integriert ist. Ein passendes Auflager kann dann zwei parallele Tragarme für die Kokille aufweisen, wobei die erste Anschlußplatte die beiden Tragarme derart verbindet, daß ein gabelförmiges Auflager für die Kokille ausgebildet wird.
Die aufeinanderliegenden ersten und zweiten Dichtflächen sind vorzugsweise im wesentlichen horizontal, so daß das Gewicht der Kokille und die Zugkraft am Strang zum Erzeugen einer Anpreßkraft zwischen den Dichtflächen beitragen. Die Stranggießkokille liegt vorteilhaft mit ihrem oberen Ende auf dem schwenkbaren Auflager auf, wobei am unteren Ende der Stranggießkokille Führungsmittel angeordnet sind, mittels deren das untere Ende der Stranggießkokille in der Tragstruktur geführt ist. Diese Führungsmittel können zum Beispiel einen Führungsring oder ein Führungsgestänge umfassen. Um eine besonders kompakte Bauweise zu erzielen, kann die zweite
Schwenkachse durch Drehgelenke ausgebildet werden die zwischen der ersten Schwenkachse und dem Angriffspunkt des Antriebs am Schwinghebel angeordnet sind. Diese Drehgelenke können jedoch auch an einem Ende des Schwinghebel angeordnet sein. In das schwenkbare Auflager integrierte Anschlüsse für das Kühlmedium können mittels Kompensatoren mit feststehenden Anschlüssen eines externen Kühlkreislaufes verbunden werden. Eine besonders lange Lebensdauer dieser Kompensatoren wird erzielt, wenn sie derart eingebaut werden, daß ihre Mittelachse im wesentlichen parallel zur Hubrichtung ist, was bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders einfach zu bewerkstelligen ist.
In das schwenkbare Auflager integrierte Anschlüsse für das Kühlmedium können jedoch auch über Kanäle im Schwinghebel mit einem externen
Kühlkreislauf verbunden werden. Hierbei können diese Kanäle jeweils über eine erste Drehgelenkverbindung, die koaxial zur ersten Schwenkachse angeordnet ist, mit einem feststehenden Anschlußstutzen an der Tragstruktur, und über zweite Drehgelenkverbindung, die koaxial zur zweiten Schwenkachse angeordnet ist, mit den Anschlüssen im Auflager verbunden werden.
Ist ein elektromagnetischer Rührer vorgesehen, so wird dieser vorzugsweise unmittelbar durch die Tragstruktur getragen. Der Antrieb des Schwinghebels umfaßt vorteilhaft einen Hydraulikzylinder, der sich mit einem Ende auf der Tragstruktur und mit dem anderen Ende am Schwinghebel abstützt.
Anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Stranggießvorrichtung;
Figur 2: einen Längsschnitt durch die Vorrichtung der Figur 1 , wobei die wichtigsten Bestandteile der Vorrichtung separat gezeigt sind; Figur 3: eine Draufsicht auf die Stranggießvorrichtung der Figur 1 ;
Figur 4: einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Stranggießvorrichtung;
Figur 5: einen Längsschnitt durch die Vorrichtung der Figur 4, wobei die wichtigsten Bestandteile der Vorrichtung separat gezeichnet sind; Figur 6: eine Seitenansicht der Stranggießvorrichtung nach Figur 4, wobei der Anschlußkasten der Kokille im Schnitt gezeichnet ist;
Figur 7: eine Draufsicht auf die Schwingvorrichtung der Stranggießvorrichtung nach Figur 4;
Figur 8: einen vergrößerten Ausschnitt aus der 4. Die Figuren betreffen alle eine erfindungsgemäße Stranggießvorrichtung, wie sie zum Beispiel zum Stranggießen von Stahlsträngen eingesetzt werden kann. Eine erste Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung ist in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellt und mit der Referenzzahl 10 bezeichnet. Sie besteht im wesentlichen aus einer kompakten Schwingvorrichtung 12 in die eine Stranggießkokille 14 (schraffiert gezeichnet) eingehängt ist. In Figur 1 und 3 ist diese Stranggießvorrichtung im betriebsbereiten Zustand gezeigt, das heißt, die Stranggießkokille 14 ist in die Schwingvorrichtung 12 eingesetzt, bzw. eingehängt. In Figur 2 sind die Hauptbestandteile der Vorrichtung 10 dagegen einzeln, vor dem Zusammensetzen gezeigt.
Die Schwingvorrichtung umfaßt eine Tragstruktur 16, mit einem Sockel 18 und einen Aufbau 19, wobei der Aufbau 19 an seinem oberen Ende zwei symmetrisch angeordnete Tragarmen 20, 22 ausbildet (siehe insbesondere
Figur 3) . Ein zweiarmig ausgebildeter Schwinghebel 24 ist in den Tragarmen
20, 22 um eine horizontale Achse 25 schwenkbar gelagert. In Figur 3 erkennt man die beiden Hebelarme 26, 28, die jeweils an einem Ende über ein Drehlager 30, 32 mit einem der beiden Tragarme 20, 22 mechanisch verbunden sind. Am gegenüberliegenden Ende ist der Schwinghebel 24 mit einem Antrieb 34 verbunden, der eine Schwenkbewegung des Schwinghebels
24 um die Schwenkachse 25 erzeugt. Der Antrieb 34 ist vorteilhaft als
Hydraulikzylinder ausgebildet, der zwischen dem Sockel 18 und einer Querverbindung 36 der beiden Hebelarme 26, 28 montiert ist.
In den zweiarmigen Schwinghebel 24 ist ein Auflager 38 für die Kokille 14 um eine horizontale Achse 39 schwenkbar gelagert (siehe Figur 3). Diese Schwenkachse 39, die im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 25 ist, wird durch zwei Drehlager 40, 42 ausgebildet, die in den beiden Hebelarmen 26, 28 angeordnet sind. Wie man aus Figur 2 erkennt, umfaßt das schwenkbare Auflager 38 einen Kollektorring 41 in den die Kokille 14 abgedichtet eingesetzt wird. Mit der Referenzzahl 43 ist ein Anschlußkasten am Kollektorring 41 bezeichnet, der einen Anschlußstutzen 44 für eine Kühlmedium-Vorlauf leitung 46 und einen Anschlußstutzen 48 (siehe Figur 3) für eine Kühlmedium- Rücklaufleitung 50 aufweist. Axial-Kompensatoren 52 verbinden die mit dem Auflager 38 schwenkbaren Anschlußstutzen 44, bzw. 48, mit der feststehenden Kühlmedium-Vorlaufleitung 46, bzw. Kühlmedium-Rücklaufleitung 50. Man beachte, daß die Mittelachse der Kompensatoren 52 im wesentlichen parallel zur Schwenkbewegung der Kokille 14 ist, so daß sie im wesentlichen axiale Bewegungen aufnehmen müssen. Mit der Referenzzahl 54 ist ein Führungsring an der Tragstruktur 16 bezeichnet, in den das untere Ende der Kokille 14 eingesetzt wird (siehe Figur 1). Dieser Führungsring 54 legt beim Schwingen die Ausrichtung der vom schwenkbaren Auflager 38 getragenen Kokille 14 fest und nimmt ebenfalls die horizontalen Kräfte auf, die beim Stranggießen auf die Stranggießkokille 14 wirken. Mit der Referenzzahl 56 ist in Figur 1 und 2 ein elektromagnetischer Rührer 56 bezeichnet, der von der Tragstruktur 16 getragen wird und die Kokille ringförmig umgibt.
Der Aufbau der Kokille 14 wird anhand der Figur 2 näher beschrieben, in der Sie im demontierten Zustand gezeigt ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gießrohr 58, das den eigentlichen Gießkanal 60 ausbildet, und einem Kühlkasten 62, der bei der montierten Kokille 14 das Gießrohr 58 auf seiner gesamten Länge umgibt. Der Kühlkasten 62 umfaßt im wesentlichen einen Außenmantel 64 und einen inneren Leitmantel 66, welcher in der montierten Kokille 14 zwischen Außenmantel 64 und Gießrohr 58 angeordnet ist. An seinem unteren Ende weist der Außenmantel 64 eine Bodenplatte 68 mit einer Öffnung 70 zum abgedichteten Einpassen des unteren Endes des Gießrohrs 58 auf (siehe auch Figur 1 ). An seinem oberen Ende weist der Außenmantel 64 einen Dichtflansch 72 auf, der abgedichtet auf einen unteren Dichtring 74 des Kollektorrings 41 aufsetzbar ist (siehe Figur 1). Der Leitmantel 66 ist mittels Stegen am Außenmantel 64 befestigt. Oberhalb des Dichtflansches 72, weist der Leitmantel 66 eine ringförmige Dichtrippe 78 auf, die in eine Öffnung 80 in einer Zwischenplatte 82 des Ringkollektors 40 abgedichtet einpaßbar ist (siehe Figur 1 ). Am oberen Ende des Gießrohrs 58 ist ein Dichtflansch 84 abgedichtet befestigt. Letzterer ist abgedichtet auf eine obere Dichtfläche 86 des Ringkollektors 40 aufsetzbar (siehe Figur 1).
Der Kühlkreislauf der Kokille 14 wird jetzt anhand der Figur 1 näher beschrieben. Das Kühlmedium, im Regelfall Kühlwasser, strömt aus der
Vorlaufleitung 46 über den Vorlaufstutzen 44 in eine untenliegende
Vorlaufkammer 88 im Anschlußkasten 43 des Ringkollektors 40 ein. Diese Vorlaufkammer 88 umgibt einen seitlichen Ringspalt 90, der zwischen dem unteren Dichtflansch 74 und der Dichtrippe 78 der Kokille 14 ausgebildet ist. Über diesen Ringspalt 90 tritt das Kühlmedium aus der Vorlaufkammer 88 des Auflagers 38 in die Kokille 14 ein. Hierin wird es in durch einen Ringkanal 92, zwischen Außenmantel 64 und Leitmantel 66, zum unteren Ende der Kokille 14 geleitet, wo es über einen Spalt zwischen Leitmantel 66 und Bodenplatte 68 in einen Ringkanal 94 zwischen dem Leitmantel 66 und dem Gießrohr 58 übertritt. Durch den Ringkanal 94 strömt das Kühlmedium zum oberen Ende der Kokille 14 zurück und kühlt hierbei das Gießrohr 58. Am oberen Ende der Kokille tritt das Kühlmedium durch einen seitlichen Ringspalt 96, zwischen der Dichtrippe 78 und dem oberen Dichtflansch 84 der Kokille 14, aus der Kokille 14 in eine Rücklaufkammer 98 ein, welche den Ringspalt 96 umgibt und sich in den Anschlußkasten 43 erstreckt. Über den Rücklaufstutzen 50, der in die obenliegende Rücklaufkammer 98 einmündet, strömt das Kühlmedium schlußendlich in die Rücklauf leitung 50 zurück.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der Figuren 4 bis 8 beschrieben. Die Stranggießvorrichtung 1 10 besteht ebenfalls aus einer kompakten Schwingvorrichtung 112 und einer Stranggießkokille 114 (siehe Figur 5, in welcher die Hauptteile der Schwingvorrichtung separat gezeigt sind), die in die Schwingvorrichtung 112 eingesetzt wird (siehe Figur 4, in welcher die Schwingvorrichtung im betriebsbereiten Zustand gezeigt ist). Die Schwingvorrichtung 112 umfaßt eine Tragstruktur 116 mit einem Sockel 118. Am Sockel 118 ragt ein Paar symmetrisch zur Kokille 114 angeordnete Tragarme 120, 122 (siehe insbesondere Figur 6 und 7) empor. Ein zweiarmig ausgebildeter Schwinghebel 124, ist in den Tragarmen 120, 122 um eine horizontale Achse 125 schwenkbar gelagert. In Figur 7 erkennt man die beiden Hebelarme 126, 128, die jeweils in der Mitte über ein Drehlager 130, 132 mit einem der beiden Tragarme 120, 122 mechanisch verbunden sind. An einem Ende ist der Schwinghebel 124 mit einem Antrieb 134 verbunden, der eine Schwenkbewe- gung des Schwinghebels 124 um die Schwenkachse 125 erzeugt. Der Antrieb 134 ist vorteilhaft als Hydraulikzylinder ausgebildet, der zwischen dem Sockel 118 und einer Querverbindung 136 der beiden Hebelarme 126, 128 montiert ist.
Am anderen Ende des zweiarmigen Schwinghebels 124 ist ein Auflager 138 für die Kokille 114 um eine horizontale Achse 139 schwenkbar gelagert (siehe Figur 7). Das Auflager umfaßt eine Anschlußplatte 141 und zwei seitliche Tragarme 143, 145, wobei - wie aus Figur 7 ersichtlich - ein gabelförmiges Auflager für die Kokille 114 ausgebildet wird. Die Schwenkachse 139, die im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 125 ist, wird durch zwei Drehlager 140, 142 ausgebildet, die jeweils einen der beiden Tragarme 143, 145 mit einem der beiden Hebelarme 126, 128 verbinden. In der Anschlußplatte 141 sind zwei Öffnungen 145, 147 für ein Kühlmedium angeordnet (siehe Figur 7). Die erste Öffnung 145 mündet, über eine weiter unten beschriebene Abdichtvorrichtung 149, in einen Anschlußstutzen 144 für eine Kühlmedium- Vorlaufleitung 146. Die zweite Öffnung 147 mündet, über eine gleichartige Abdichtvorrichtung 149, in einen Anschlußstutzen 148 (siehe Figur 6) für eine Kühlmedium-Rücklaufleitung 150. Ein Führungsring 154 an der Tragstruktur 116, entspricht dem vorbeschriebenen Führungsring 54. Die Referenzzahl 156 zeigt einen elektromagnetischen Rührer.
Wie die Kokille 14, besteht auch die Kokille 114 im wesentlichen aus einem Gießrohr 158 und einem Kühlkasten 162. Der Kühlkasten 162, mit seinem Außenmantel 164 und seinen Leitmantel 166, unterscheidet sich vom dem vorbeschriebenen Kühlkasten 62 im wesentlichen durch einen Anschlußkasten 167 an seinem oberen Ende. Der restliche Kühlkasten 162 ist dagegen baugleich mit dem Kühlkasten 62. Das in den Kühlkasten 162 eingesetzte Gießrohr 158 ist ebenfalls baugleich mit dem Gießrohr 58 der Vorrichtung 10. Ein am oberen Ende des Gießrohrs 158 befestigter Dichtflansch 184 wird abgedichtet wird bei der Vorrichtung 110 auf eine obere Dichtfläche 186 am Anschlußkasten 167 des Kühlkastens 162 aufgesetzt (siehe Figur 4). Der Anschlußkasten 167 weist eine seitliche Auskragung 187 auf, welche nach unten durch eine Anschlußplatte 189, mit zwei Öffnungen 191 , 193 für ein Kühlmedium, verschloßen ist. Wenn die Kokille 114 in Betriebsstellung auf dem Auflager 138 aufliegt (siehe Figur 4), liegen diese Öffnungen 191 , 193 in der Anschlußplatte 189 fluchtend über den Öffnungen 145, 147 in der Anschlußplatte 141 des Auflagers 138, wobei komplementär ausgebildete Dichtflächen, welche die einzelnen Öffnungen 145, 147, 191 , 193 jeweils umgeben, abgedichtet gegeneinander gepreßt werden.
Die Dichtflächen welche die Öffnungen 145, 147 in der Anschlußplatte 141 des Auflagers 138 umgeben werden hierbei vorteilhaft durch die bereits erwähnten Abdichtvorrichtungen 149 ausgebildet. Letztere werden anhand der Figur 8 näher beschrieben. Sie umfassen jeweils einen Ring 200, der axialverschiebbar in ein Buchse 202 eingesetzt ist, wobei ein Dichtring 204 den Ring 200 relativ zur Buchse 202 abdichtet. Die Buchse ist 202 ist an der Anschlußplatte 141 befestigt, und der Anschlußstutzen 144 (bzw. 148) ist abgedichtet an die Buchse 202 angeschlossen. In der Buchse 202 ist eine Feder 206 angeordnet die den Ring 200 in Richtung Anschlußplatte 141 drückt, wobei eine Schulterfläche 208 am Ring 200 eine Endstellung des Rings festlegt, bei der das vordere Ende des Rings 200 mit einer Dichtfläche 210 aus der Anschlußplatte 141 hervorragt. Beim Einsetzen der Kokille 114 in das Auflager 138, kommt die Anschlußplatte 189 der Kokille 114 also zuerst mit den Dichtflächen 210 der beiden Abdichtvorrichtungen 149 in Kontakt. Hierbei werden die Ringe 200 gegen die Federn 206 in ihre Buchsen 202 gedrückt, bis die Anschlußplatte 189 auf ihrem Sitz auf der Anschlußplatte 141 aufliegt. Die derart vorgespannten Federn 206 gewährleisten somit einen initialen Anpreßdruck der Dichtflächen 210 an die gegenüberliegenden Dichtflächen an der Anschlußplatte 189. Wird das Kühlsystem in Betrieb genommen, so durchströmt das unter Druck stehende Kühlmedium die Buchse 202. Es erzeugt hierbei einen zusätzlichen hydrostatischen Anpreßdruck, in dem es die hintere Stirnfläche 212 des Rings 200 mit Druck beaufschlagt.
Der Kühlkreislauf der Kokille 114 ist in der Figur 4, ähnlich wie in der Figur 1 , mit Pfeilen angedeutet. Es wird darauf hingewiesen, daß der Kühlkreislauf der in die Schwingvorrichtung 112 eingehängten Kokille 114, im wesentlichen identisch mit dem Kühlkreislauf der in die Schwingvorrichtung 12 eingehängten Kokille 14 in der Figur 1.
Es bleibt anzumerken, daß in der Vorrichtung 1 10 die Kokille 114 seitlich in die Schwingvorrichtung 112 eingeführt werden kann. Zentriermittel, wie zum Beispiel Zentrierzapfen 220 und Zentrierlöcher 222, ermöglichen hierbei ein einfaches Zentrieren der Kokille auf dem Auflager 138. Selbstverständlich könnte der Schwinghebel 124 auch wie der Schwinghebel 24, d.h. mit endseitiger Schwenkachse, ausgebildet werden, was eine kompaktere Ausgestaltung der Vorrichtung 110 ermöglichen würde. Allerdings würde bei dieser alternativen Ausführung der endseitige Antrieb ein seitliches Einführen der Kokille 114 in die Schwingvorrichtung erschweren.
In der vorliegenden Beschreibung wurde die Erfindung beispielsweise mit einer Kokille 144, 114 mit Gießrohr beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, daß die Erfindung auch mit Plattenkokillen ausgeführt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 ) Stranggießvorrichtung umfassend: eine Tragstruktur (16, 116), einen Schwinghebel (24, 124) der um eine erste Schwenkachse schwenk- bar in der Tragstruktur (16, 116) gelagert ist, einen Antrieb (34, 134) der mit dem Schwinghebel (24, 124) verbunden ist, und eine Stranggießkokille (14, 114) die mit einem Kühlmedium beaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch ein Auflager (38, 138) zum Tragen der Stranggießkokille (14, 114) das um eine zweite Schwenkachse schwenkbar im Schwinghebel (24, 124) gelagert ist, wobei mindestens ein Anschluß für das Kühlmedium in das schwenkbare Auflager (38, 138) integriert ist.
2) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in das schwenkbare Auflager (38, 138) erste Anschlußmittel und in die Kokille
(14, 114) zweite Anschlußmittel für das Kühlmedium integriert sind, wobei diese ersten und zweiten Anschlußmittel derart komplementär gestaltet sind, daß sie beim Aufsetzen der Kokille (14, 114) auf das schwenkbare Auflager (38, 138) zusammenwirken um einen abgedichteten Übergang für das Kühlmedium auszubilden.
3) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Auflager (38) einen Kollektorring (40) umfaßt, wobei die Kokille (14, 114) in diesen Kollektorring (40) eingesetzt ist und mittels oberen und unteren Dichtmitteln relativ zum Kollektorring (40) abgedichtet ist, derart daß Kollektorring (40) und Dichtmittel einen ringförmigen Kollektor um die in den schwenkbaren Kollektorring (40) eingesetzte Kokille (14, 114) ausbilden.
4) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel einen oberen Dichtflansch (84) und einen unteren Dichtflansch (72) an der Kokille (14) umfassen, wobei der obere Dichtflansch (84) abgedichtet auf einer oberen Dichtfläche des Kollektorrings (40) aufliegt, und der untere Dichtflansch (72) abgedichtet auf einer unteren Dichtfläche des Kollektorrings aufliegt, und wobei der obere Dichtflansch (84) größer als der untere Dichtflansch (72) ist.
5) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (14) zwischen dem oberen und unteren Dichtflansch (84, 72) eine ringförmige Dichtrippe (78) aufweist, wobei diese Dichtrippe radial abgedichtet an einer Innenfläche des Kollektorrings (40) anliegt, so daß sie eine Vorlaufkammer (88) und eine Rücklaufkammer (98) abtrennt, die sich in einen Anschlußkasten (43) am Auflager (38) erstrecken.
6) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine erste Anschlußplatte (141 ) am Auflager (138), in der mindesten ein Kühlmediumanschluß eine erste Einmündung (145, 147) ausbildet, die von einer ersten Dichtfläche (210) umgeben ist; eine zweite Anschlußplatte an der Kokille (114) mit mindesten einer zweiten Einmündung (191 , 193) zum Ein- oder Ausleiten eines Kühlmediums, die von einer zweiten Dichtfläche umgeben ist, die komplementär zur ersten Dichtfläche (210) ist; wobei die beiden Einmündungen (145, 147, 191 , 193) sich fluchtend gegenüberliegen und die zweite Dichtfläche abgedichtet gegen die erste Dichtfläche gepreßt wird, wenn die Kokille (114) in Betriebsstellung am Auflager (138) aufliegt.
7) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Dichtflächen (210) durch einen Ring (200) ausgebildet wird, der axial gegen ein Federelement (206) verschiebbar ist.
8) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ring eine Druckfläche (212) derart angeordnet ist, daß sie vom Kühlmedium beaufschlagt wird und eine Druckkraft erzeugt wird welche die beiden aufeinanderliegenden Dichtflächen gegeneinanderpreßt. 9) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anschlußplatte (141 ) am Auflager (138) und die zweite Anschlußplatte (189) an der Kokille (114) jeweils mindestens eine Einmündung für einen Kühlmediumvorlauf (146) und eine Einmündung für einen Kühlmediumrücklauf (150) aufweisen.
10) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (114) eine Auskragung aufweist in welche die zweite Anschlußplatte integriert ist.
11) Stranggießvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (38, 138) zwei parallele Tragarme (143, 145) für die Kokille
(114) aufweist, wobei die erste Anschlußplatte (141 ) die beiden Tragarme derart verbindet, daß ein gabelförmiges Auflager (138) für die Kokille (114) ausgebildet wird.
12) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden ersten und zweiten
Dichtflächen im wesentlichen horizontal sind.
13) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggießkokille (14, 114) mit ihrem oberen Ende auf dem Auflager (38, 138) aufliegt, wobei am unteren Ende der Strang- gießkokille (14, 114) Führungsmittel angeordnet sind, mittels deren das untere Ende der Stranggießkokille (14, 114) in der Tragstruktur (16, 116) geführt ist.
14) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (39) durch Drehgelenke (40, 42) ausgebildet wird die am Schwinghebel (24) zwischen der ersten
Schwenkachse und dem Angriffspunkt des Antriebs (34) angeordnet sind.
15) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß für das Kühlmedium, welcher in das schwenkbare Auflager (38, 138) integriert ist, mittels Kompensatoren (52) mit feststehenden Rohrleitungen verbunden ist, wobei die Mittelachse dieser Kompensatoren im wesentlichen parallel zur Hubrichtung ist.
16) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch mindestens einen Kanal für ein Kühlmedium am Schwinghebel (24, 124), mindestens eine erste Drehgelenkverbindung die koaxial zur ersten
Schwenkachse (25, 125) angeordnet ist, mindestens eine zweite Drehgelenkverbindung die koaxial zur zweiten Schwenkachse (39, 139) angeordnet ist, wobei die erste Drehgelenkverbindung den Kanal mit einem feststehenden Anschlußstutzen und die zweite Drehgelenkverbindung den Kanal mit dem Anschluß für das Kühlmedium, welcher in das schwenkbare
Auflager (38, 138) integriert ist, verbindet.
17) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet, durch einen elektromagnetischen Rührer der die Stranggießkokille (14, 114) ringförmig umgibt und unmittelbar durch die Tragstrucktur getragen wird. 18) Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (34, 134) des Schwinghebels (24, 124) einen Hydraulikzylinder umfaßt.
PCT/EP1998/003134 1997-05-30 1998-05-28 Stranggiessvorrichtung WO1998053935A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98930741T ATE206334T1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Stranggiessvorrichtung
BR9809887-0A BR9809887A (pt) 1997-05-30 1998-05-28 Dispositivo para ligotamento contìnuo
EP98930741A EP0984836B1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Stranggiessvorrichtung
DE59801647T DE59801647D1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Stranggiessvorrichtung
JP50023999A JP2002500565A (ja) 1997-05-30 1998-05-28 連続鋳造装置
KR19997011182A KR20010013196A (ko) 1997-05-30 1998-05-28 연속 주조 장비
AU81069/98A AU8106998A (en) 1997-05-30 1998-05-28 Continuous casting device
UA99127239A UA44880C2 (uk) 1997-05-30 1998-05-28 Установка безперервного розливу металу
PL98337041A PL337041A1 (en) 1997-05-30 1998-05-28 Continuous casting machine
US09/450,224 US6298905B1 (en) 1997-05-30 1999-11-29 Continuous casting equipment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90071A LU90071B1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Stranggiessvorrichtung
LU90071 1997-05-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/450,224 Continuation US6298905B1 (en) 1997-05-30 1999-11-29 Continuous casting equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998053935A1 true WO1998053935A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=19731689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003134 WO1998053935A1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Stranggiessvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6298905B1 (de)
EP (1) EP0984836B1 (de)
JP (1) JP2002500565A (de)
KR (1) KR20010013196A (de)
CN (1) CN1072048C (de)
AT (1) ATE206334T1 (de)
AU (1) AU8106998A (de)
BR (1) BR9809887A (de)
DE (1) DE59801647D1 (de)
ES (1) ES2161540T3 (de)
LU (1) LU90071B1 (de)
PL (1) PL337041A1 (de)
UA (1) UA44880C2 (de)
WO (1) WO1998053935A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013361A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 KM Europa Metal AG Kokillenrohr und Verfahren zum Rekalibrieren eines Kokillenrohrs
LU90666B1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Wurth Paul Sa Continous casting mould with oscillation device
WO2007096421A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Oscillating table
WO2007096420A3 (en) * 2006-02-24 2007-10-11 Danieli Off Mecc Crystalliser holding device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062440A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
ITPN20010011A1 (it) * 2001-02-15 2002-08-16 Sms Demag Aktiengesellshaft Impianto perfezionato di colata continua e laminazione a caldo per laproduzione in parallelo simultanea di barre o fili.
GB0403411D0 (en) * 2003-11-25 2004-03-24 Unilever Plc Process to prepare a shaped solid detergent
LU91086B1 (en) * 2004-06-25 2005-12-27 Sms Demag Ag Continous casting mould wit oscillation device.
DE102006010984B4 (de) * 2006-03-09 2009-08-20 Badische Stahl-Engineering Gmbh Stranggießkokille
US9067260B2 (en) 2006-09-06 2015-06-30 Arcelormittal France Steel plate for producing light structures and method for producing said plate
WO2009073005A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Loma Machine, A Division Of Magnum Integrated Technologies Inc. Waterbox for use with a continuous casting assembly for vertically casting metal slabs
WO2009090443A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Arcelormittal France Process for manufacturing stamped products, and stamped products prepared from the same
ITMI20112292A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Arvedi Steel Engineering S P A Dispositivo di supporto ed oscillazione per lingottiera in impianti di colata continua
CN114932205B (zh) * 2022-06-02 2024-04-05 福建圣力智能工业科技股份有限公司 一种连铸机用结晶器润滑装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003904A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-09 Paul Wurth S.A. Lingotiere de coulee continue
WO1995005910A1 (fr) * 1993-08-20 1995-03-02 Paul Wurth S.A. Lingotiere de coulee continue
DE19547780A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggießkokille
WO1997026099A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Paul Wurth S.A. Schwingvorrichtung für stranggiesskokille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003904A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-09 Paul Wurth S.A. Lingotiere de coulee continue
WO1995005910A1 (fr) * 1993-08-20 1995-03-02 Paul Wurth S.A. Lingotiere de coulee continue
DE19547780A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggießkokille
WO1997026099A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Paul Wurth S.A. Schwingvorrichtung für stranggiesskokille

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013361A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 KM Europa Metal AG Kokillenrohr und Verfahren zum Rekalibrieren eines Kokillenrohrs
LU90666B1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Wurth Paul Sa Continous casting mould with oscillation device
WO2002036290A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-10 Paul Wurth S.A. Continuous casting mould with oscillation device
WO2007096421A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Oscillating table
WO2007096420A3 (en) * 2006-02-24 2007-10-11 Danieli Off Mecc Crystalliser holding device
US7980292B2 (en) 2006-02-24 2011-07-19 Danieli & C. Officine Meccaniche, S.P.A. Crystalliser holding device
US8074703B2 (en) 2006-02-24 2011-12-13 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Oscillating table

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984836B1 (de) 2001-10-04
DE59801647D1 (de) 2001-11-08
CN1072048C (zh) 2001-10-03
ATE206334T1 (de) 2001-10-15
US6298905B1 (en) 2001-10-09
LU90071B1 (de) 1998-12-01
ES2161540T3 (es) 2001-12-01
BR9809887A (pt) 2000-06-27
EP0984836A1 (de) 2000-03-15
PL337041A1 (en) 2000-07-31
KR20010013196A (ko) 2001-02-26
JP2002500565A (ja) 2002-01-08
UA44880C2 (uk) 2002-03-15
CN1258238A (zh) 2000-06-28
AU8106998A (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998053935A1 (de) Stranggiessvorrichtung
DE69526722T2 (de) Schnellkupplung
EP1356223B1 (de) Schalenkupplung für rohre
DE60019425T2 (de) Rakelvorrichtung mit gelenklager für eine papiermaschine
DE60116012T2 (de) Druckempfindliches Ventil für einen Abgasschalldämpfer und Montageverfahren dazu
DE602004009253T2 (de) Kurbelmechanismus einer Brennkraftmaschine mit Multi-gelenkgetriebe
DE69402205T2 (de) Kokille zum stranggiessen
DE2941936C2 (de) Selbstausrichtende Drehverbindung
EP0190340A1 (de) Vorrichtung zum benetzen von formoberflächen mit einer flüssigkeit.
DE69901728T2 (de) Verteilerschurre für schüttgut
DE19618316A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Beton
DE2822138C3 (de) Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille
WO2004065040A1 (de) Kühlung von rollen in stranggiessanlagen
EP0876230B1 (de) Schwingvorrichtung für stranggiesskokille
DE60111435T2 (de) Flüssigkeitskühlung von Glasformen
DE2831647C2 (de) Kupplung zum Anschließen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefäßen
DE10120432A1 (de) Zentriertes Doppelkreuzgelenk
EP0868238B1 (de) Stranggiesskokille
DE102018132718B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
EP3626364B1 (de) Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt
AT510755B1 (de) Verbindungsanordnung
DE60103663T2 (de) Stranggiesskokille mit oszillationsvorrichtung
DE69609883T2 (de) Giesssystem mit Schieberverschluss zum Regeln des Giessstrahls aus einem Giessbehälter
EP4104949A1 (de) Stützvorrichtung für eine kokille einer stranggiessanlage
EP0874702A1 (de) Stranggiesskokille und abdichtelement für stranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98805622.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998930741

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-4184

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 500239

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09450224

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997011182

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998930741

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-4184

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011182

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-4184

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998930741

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997011182

Country of ref document: KR