WO1998053916A2 - Düse zur dosierung kleinster flüssigkeitsströme in hochtemperaturumgebung - Google Patents

Düse zur dosierung kleinster flüssigkeitsströme in hochtemperaturumgebung Download PDF

Info

Publication number
WO1998053916A2
WO1998053916A2 PCT/EP1998/002956 EP9802956W WO9853916A2 WO 1998053916 A2 WO1998053916 A2 WO 1998053916A2 EP 9802956 W EP9802956 W EP 9802956W WO 9853916 A2 WO9853916 A2 WO 9853916A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
atomizing
medium
atomization
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002956
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998053916A3 (de
Inventor
Jochen Baurmeister
Thomas Schäfer
Josef Schwab
Original Assignee
Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg filed Critical Aventis Research & Technologies Gmbh & Co Kg
Priority to EP98929346A priority Critical patent/EP0983122A2/de
Priority to JP50019099A priority patent/JP2001526588A/ja
Priority to CA002291737A priority patent/CA2291737A1/en
Publication of WO1998053916A2 publication Critical patent/WO1998053916A2/de
Publication of WO1998053916A3 publication Critical patent/WO1998053916A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/24Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means incorporating means for heating the liquid or other fluent material, e.g. electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed

Definitions

  • Nozzle for dosing the smallest liquid flows in a high temperature environment
  • the invention relates to a device for atomizing a medium, comprising a nozzle tip with a nozzle body with at least one nozzle hole and a cooling device.
  • nozzles are known for example from US 5,351, 889 and US 5,253,810.
  • a nozzle tip with a spray nozzle with at least one spray hole is also known from US Pat. No. 4,150,794.
  • the atomizer body is followed by a seal that prevents the medium from escaping while bypassing the nozzle body.
  • Nozzles with the features mentioned at the outset are also used for metering very small amounts of catalyst in the pyrolysis of acetic acid to ketene and water.
  • the catalyzed acetic acid pyrolysis is used industrially for the production of ketene, diketene and acetic anhydride, using the following process:
  • Acetic acid is evaporated and preheated to production temperature.
  • the catalyst e.g. Triethyl phosphate, dosed in liquid form in the acetic acid vapor.
  • the mixture is kept at the reaction temperature in a tubular reactor. After the reaction zone, the mixture is cooled so that water and unreacted acetic acid condense.
  • the ketene is further processed depending on the desired follow-up product.
  • a disadvantage of this process is that, owing to the small amount of catalyst that is already dosed on a large industrial scale, a
  • the object of the invention was therefore to improve the known device.
  • a device of the type mentioned which is characterized in that the or each atomizing hole has a diameter of less than or equal to 50 ⁇ m, that the cooling device has a flow-through space for a cooling medium which surrounds the nozzle tip, so that the Device up to the exit of the
  • Spray nozzle hole can be temperature-controlled, and that a seal is arranged in the direction of flow behind the spray nozzle, which prevents the medium from escaping while bypassing the spray nozzle.
  • the invention thus relates to a device for atomizing a medium, comprising a nozzle tip with a nozzle body with at least one nozzle hole and a cooling device, characterized in that the or each nozzle hole has a diameter of less than or equal to 50 ⁇ m, that the cooling device has a flow-through space for a Has cooling medium which surrounds the nozzle tip, so that the device up to the outlet of the
  • Spray nozzle hole can be temperature-controlled, and that a seal is arranged in the direction of flow behind the spray nozzle, which prevents the medium from escaping while bypassing the spray nozzle.
  • the or each atomization hole has one
  • Diameters less than or equal to 40 preferably less than or equal to 30, particularly preferably less than or equal to 20 and very particularly preferably approximately 10 ⁇ m.
  • a metal seal preferably a silver seal, is advantageously used as the seal.
  • the atomizing body is preferably made of an alloy that contains platinum and / or iridium.
  • the device has at least one seal which prevents the medium from escaping bypassing the atomizing body and which is based on the Flow direction of the medium is arranged behind the atomizing body. This prevents abrasion from the seal from clogging the atomization hole.
  • a filter is used in front of the atomizing body, which likewise prevents the atomizing hole from becoming blocked.
  • the nozzle according to the invention offers the possibility of supplying liquid flows of less than 20 ml / min, preferably from 0.05-1, or up to 10 ml / min continuously in liquid form into a gas space with temperatures up to 1000 ° C., preferably up to 1100 ° C. dose.
  • a blockage of the atomization hole for example due to frequently observed coking of the catalyst during pyrolysis of acetic acid, no longer takes place due to the inventive design of the cooling.
  • Spraying the catalyst as a liquid jet in a pilot plant has the advantage of better transferability of the results to large plants.
  • metering as a liquid jet is more effective than pre-evaporation of the catalyst and metering in gaseous form, since in the latter case the nozzle was coked almost immediately.
  • the nozzle design offers the possibility of continuously atomizing the smallest amounts of liquid as a fine jet into hot gases. Areas of application are laboratory and pilot plant equipment where additives have to be liquid.
  • a nozzle 1 is shown, with which a liquid 13 can be conveyed through the nozzle tip 3 by means of a pump (not shown) via a stainless steel tube 2, which has a cooling jacket 8, with a pressure of up to 400 bar.
  • the tip 3 contains two mounting screws 4.5, which a spray body, the
  • the nozzle plate 6 has an atomization hole 7 with a hole diameter of 10-30 ⁇ m.
  • the tube 2 and the tip 3 are surrounded by the cooling jacket 8 so that the tube 2 can be heated to the nozzle tip 3, up to the outlet of the atomization hole 7. This is achieved in that the tip 3 of a space 12th is surrounded, which can be flowed through by a cooling medium 14.
  • the first seal 9 prevents the liquid 13 from escaping from the nozzle tip 3 bypassing the nozzle plate 6 between the screws 4, 5. It is arranged after the nozzle plate 6. This prevents abrasion of the seal 9 from clogging the atomization hole 7.
  • a second seal 10 prevents leakage between the screw 4 and the wall of the tip 3.
  • a filter 11 is inserted between the second seal 10 and the screw 4 and also prevents the atomization hole 7 from becoming blocked.
  • a guide tube 15 effectively distributes the cooling medium 14 into the space 12 around the nozzle tip 3.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdüsen eines Mediums, aufweisend eine Düsenspitze mit einem Verdüsungskörper mit mindestens einem Verdüsungsloch sowie eine Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Verdüsungsloch (7) einen Durchmesser kleiner gleich 50 νm hat, daß die Kühleinrichtung (8, 12) einen durchströmbaren Raum (12) für ein Kühlmedium (14) aufweist, der die Düsenspitze (3) umgibt, so daß die Vorrichtung bis hin zum Ausgang des Verdüsungsloches (7) temperiert werden kann, und daß in Strömungsrichtung hinter dem Verdüsungskörper (6) eine Dichtung (9) angeordnet ist, die ein Austreten des Mediums (13) unter Umgehung des Verdüsungskörpers (6) verhindert.

Description

Beschreibung
Düse zur Dosierung kleinster Flüssigkeitsströme in Hochtemperaturumgebung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdüsen eines Mediums, aufweisend eine Düsenspitze mit einen Verdüsungskörper mit mindestens einem Verdüsungsloch sowie eine Kühleinrichtung. Solche Vorrichtungen (Düsen) sind beispielsweise aus der US 5,351 ,889 und der US 5,253,810 bekannt.
Eine Düsenspitze mit einem Verdüsungskörper mit mindestens einem Verdüsungsloch ist auch aus der US 4,150,794 bekannt. In dieser Düsenspitze, die speziell für Schneidaufgaben konzipiert ist, ist dem Verdüsungskörper eine Dichtung nachgeordnet, die das Austreten des Mediums unter Umgehung des Düsenkörpers verhindert.
Düsen mit den eingangs genannten Merkmalen werden auch zur Dosierung sehr geringer Katalysatormengen bei der Essigsäurepyrolyse zu Keten und Wasser verwendet. Die katalysierte Essigsäurepyrolyse wird technisch für die Produktion von Keten, Diketen und Essigsäureanhydrid eingesetzt, und zwar nach folgendem Verfahren:
Essigsäure wird verdampft und auf Produktionstemperatur vorgewärmt. Mittels einer gekühlten Düse wird anschließend der Katalysator, z.B. Triethylphosphat, in flüssiger Form in den Essigsäuredampf dosiert. Die Mischung wird in einem Rohrreaktor auf Reaktionstemperatur gehalten. Nach der Reaktionsstrecke wird abgekühlt, so daß Wasser und nicht umgesetzte Essigsäure kondensieren. Die Weiterverarbeitung des Ketens erfolgt je nach gewünschtem Folgeprodukt.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß aufgrund der schon im großindustriellen Produktionsmaßstab geringen Dosiermenge an Katalysator eine
Maßstabsverkleinerung der Anlagen auf Versuchsapparaturgröße (100 - 5000 g/h Essigsäure) bei gleichen Dosierbedingungen für den Katalysator mit den bekannten Düsen nicht möglich ist, ohne daß Verkokungen und/oder Verstopfungen die Funktionsfähigkeit der bekannten Düsen beeinträchtigen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das oder jedes Verdüsungsloch einen Durchmesser kleiner gleich 50 μm hat, daß die Kühleinrichtung einen durchströmbaren Raum für ein Kühlmedium aufweist, der die Düsenspitze umgibt, so daß die Vorrichtung bis hin zum Ausgang des
Verdüsungsloches temperiert werden kann, und daß in Strömungsrichtung hinter dem Verdüsungskörper eine Dichtung angeordnet ist, die ein Austreten des Mediums unter Umgehung des Verdüsungskörpers verhindert.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zum Verdüsen eines Mediums, aufweisend eine Düsenspitze mit einen Verdüsungskörper mit mindestens einem Verdüsungsloch sowie eine Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Verdüsungsloch einen Durchmesser kleiner gleich 50 μm hat, daß die Kühleinrichtung einen durchströmbaren Raum für ein Kühlmedium aufweist, der die Düsenspitze umgibt, so daß die Vorrichtung bis hin zum Ausgang des
Verdüsungsloches temperiert werden kann, und daß in Strömungsrichtung hinter dem Verdüsungskörper eine Dichtung angeordnet ist, die ein Austreten des Mediums unter Umgehung des Verdüsungskörpers verhindert.
In einer besonderen Ausgestaltung hat das oder jedes Verdüsungsloch einen
Durchmesser kleiner gleich 40, bevorzugt kleiner gleich 30, besonders bevorzugt kleiner gleich 20 und ganz besonders bevorzugt ungefähr 10 μm. Als Dichtung wird vorteilhafterweise eine Metalldichtung eingesetzt, bevorzugt eine Silberdichtung. Der Verdüsungskörper ist bevorzugt aus einer Legierung gefertigt, die Platin und/oder Iridium enthält.
Die Vorrichtung weist mindestens eine Dichtung auf, die das Austreten des Mediums unter Umgehung des Verdüsungskörpers verhindert und die bezogen auf die Strömungsrichtung des Mediums hinter dem Verdüsungskörper angeordnet ist. Dadurch wird vermieden, daß Abrieb von der Dichtung das Verdüsungsloch verstopft. In einer besonderen Ausgestaltung ist vor dem Verdüsungskörper ein Filter eingesetzt, das ebenfalls einer Verstopfung des Verdüsungsloches vorbeugt.
Die erfindungsgemäße Düse bietet die Möglichkeit, Flüssigkeitsströme kleiner als 20 ml/min, bevorzugt von 0,05 - 1 , bzw. bis 10 ml/min kontinuierlich in flüssiger Form in einen Gasraum mit Temperaturen bis 1000 °C, bevorzugt bis 1100 °C zu dosieren. Eine Verstopfung des Verdüsungsloches beispielsweise durch häufig beobachtete Verkokung des Katalysators bei der Essigsäurepyrolyse findet infolge der erfindungsgemäßen Gestaltung der Kühlung nicht mehr statt. Eine Verdüsung des Katalysators als Flüssigkeitsstrahl in einer Technikumsapparatur hat den Vorteil der besseren Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Großanlagen. Außerdem zeigte sich überraschenderweise, daß die Dosierung als Flüssigkeitsstrahl effektiver ist als eine Vorverdampfung des Katalysators und Dosierung in gasförmiger Form, da in letzterem Fall eine nahezu sofortige Verkokung der Düse erfolgte. Die Düsenkonstruktion bietet neben dem Einsatz in der Essigsäurepyrolyse die Möglichkeit, geringste Mengen an Flüssigkeit als feinen Strahl kontinuierlich in heiße Gase zu verdüsen. Anwendungsbereiche sind Labor- und Technikumsapparaturen, bei denen Zusatzstoffe flüssig sein müssen.
Im folgenden wird eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse anhand der in der Figur gezeigten geschnittenen Seitenansicht beispielhaft beschrieben. Eine Beschränkung der Erfindung in irgendeiner Weise ist dadurch nicht beabsichtigt.
In der Figur ist eine Düse 1 gezeigt, mit der eine Flüssigkeit 13 mittels einer Pumpe (nicht gezeigt) über ein Edelstahlrohr 2, das einen Kühlmantel 8 aufweist, mit einem Druck bis zu 400 bar durch die Düsenspitze 3 gefördert werden kann. Die Spitze 3 enthält zwei Halterungsschrauben 4,5, welche einen Verdüsungskörper, das
Düsenplättchen 6, so fixieren, daß es gegen eine erste Dichtung 9 gepreßt wird. Das Düsenplättchen 6 hat ein Verdüsungsloch 7 mit einem Lochdurchmesser von 10 - 30 μm. Das Rohr 2 und die Spitze 3 sind von dem Kühlmantel 8 so umfaßt, daß das Rohr 2 bis zur Düsenspitze 3 temperiert werden kann, und zwar bis hin zum Ausgang des Verdüsungsloches 7. Dies wird dadurch erreicht, daß die Spitze 3 von einem Raum 12 umgeben ist, der von einem Kühlmedium 14 durchströmt werden kann.
Die erste Dichtung 9 verhindert, daß die Flüssigkeit 13 unter Umgehung des Düsenplättchens 6 zwischen den Schrauben 4,5 aus der Düsenspitze 3 austritt. Sie ist nach dem Düsenplättchen 6 angeordnet. Dadurch wird verhindert, daß Abrieb der Dichtung 9 das Verdüsungsloch 7 verstopft. Eine zweite Dichtung 10 verhindert den Austritt zwischen Schraube 4 und Wand der Spitze 3. Zwischen der zweiten Dichtung 10 und der Schraube 4 ist ein Filter 11 eingesetzt, das ebenfalls einer Verstopfung des Verdüsungsloches 7 vorbeugt. Ein Leitrohr 15 bewirkt eine effektive Verteilung des Kühlmediums 14 in den Raum 12 um die Düsenspitze 3.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verdüsen eines Mediums, aufweisend eine Düsenspitze mit einen Verdüsungskörper mit mindestens einem Verdüsungsloch sowie eine Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Verdüsungsloch (7) einen Durchmesser kleiner gleich 50 μm hat, daß die Kühleinrichtung (8,12) einen durchströmbaren Raum (12) für ein Kühlmedium (14) aufweist, der die Düsenspitze (3) umgibt, so daß die Vorrichtung bis hin zum Ausgang des Verdüsungsloches (7) temperiert werden kann, und daß in Strömungsrichtung hinter dem Verdüsungskörper (6) eine Dichtung (9) angeordnet ist, die ein Austreten des Mediums (13) unter Umgehung des Verdüsungskörpers (6) verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verdüsungskörper (6) ein Filter (11) angeordnet ist.
3. Verwendung einer Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2 zum Dosieren von Flüssigkeiten in flüssiger Form in Gasräume mit
Temperaturen bis 1100 °C.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitsströme kleiner gleich 20 ml/min dosiert werden.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeitsströmevon 0,05 - 1 ml/min dosiert werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Keten durch Pyrolyse von Essigsäuredampf in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Form eines Flüssigkeitsstrahls kontinuierlich in den Essigsäuredampf dosiert wird.
PCT/EP1998/002956 1997-05-28 1998-05-20 Düse zur dosierung kleinster flüssigkeitsströme in hochtemperaturumgebung WO1998053916A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98929346A EP0983122A2 (de) 1997-05-28 1998-05-20 Düse zur dosierung kleinster flüssigkeitsströme in hochtemperaturumgebung
JP50019099A JP2001526588A (ja) 1997-05-28 1998-05-20 非常に少量の液体流れを高温環境で計量するためのノズル
CA002291737A CA2291737A1 (en) 1997-05-28 1998-05-20 Nozzle for dosing liquid microflux in a high-temperature environment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722338.9 1997-05-28
DE19722338A DE19722338A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Düse zur Dosierung kleinster Flüssigkeitsströme in Hochtemperaturumgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998053916A2 true WO1998053916A2 (de) 1998-12-03
WO1998053916A3 WO1998053916A3 (de) 1999-03-11

Family

ID=7830746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002956 WO1998053916A2 (de) 1997-05-28 1998-05-20 Düse zur dosierung kleinster flüssigkeitsströme in hochtemperaturumgebung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0983122A2 (de)
JP (1) JP2001526588A (de)
CN (1) CN1258235A (de)
CA (1) CA2291737A1 (de)
DE (1) DE19722338A1 (de)
WO (1) WO1998053916A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001451A1 (de) 2004-01-08 2005-08-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Vorrichtung zum Haltern eines fluidischen Bauteiles
EP2647760B1 (de) * 2012-04-02 2017-12-27 Valmet Technologies, Inc. Vorrichtung zur Behandlung eines Fasernetzes
CN113237065B (zh) * 2021-01-13 2022-12-27 重庆川维石化工程有限责任公司 一种智能控制废硫酸裂解炉及废硫酸裂解工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150794A (en) 1977-07-26 1979-04-24 Camsco, Inc. Liquid jet cutting nozzle and housing
US5253810A (en) 1992-03-13 1993-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High heat, high pressure, non-corrosive injector assembly
US5351889A (en) 1991-10-16 1994-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flow tripped injector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5413020A (en) * 1977-06-30 1979-01-31 Nippon Oxygen Co Ltd Liquid fuel burner
CA1324949C (en) * 1988-12-22 1993-12-07 C-I-L Inc. Injection nozzle
US5407136A (en) * 1992-09-18 1995-04-18 Iris Graphics, Inc. Ink-jet nozzle
US5346133A (en) * 1993-03-25 1994-09-13 The M. W. Kellogg Company High temperature liquid injection apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150794A (en) 1977-07-26 1979-04-24 Camsco, Inc. Liquid jet cutting nozzle and housing
US5351889A (en) 1991-10-16 1994-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flow tripped injector
US5253810A (en) 1992-03-13 1993-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High heat, high pressure, non-corrosive injector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722338A1 (de) 1998-12-10
EP0983122A2 (de) 2000-03-08
CN1258235A (zh) 2000-06-28
CA2291737A1 (en) 1998-12-03
WO1998053916A3 (de) 1999-03-11
JP2001526588A (ja) 2001-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
EP2791069B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
DE2850271A1 (de) Vorrichtung zum inkontaktbringen von fluessigkeiten
WO2000077055A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenhomo und copolymeren durch intensives vermischen einer reaktiven reaktionskomponente mit einem strömenden fliessmedium
EP1239944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines homogenen gemisches aus einem dampfförmigen aromatischen kohlenwasserstoff und einem sauerstoff enthaltenden gas
EP0424894B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
EP0983122A2 (de) Düse zur dosierung kleinster flüssigkeitsströme in hochtemperaturumgebung
DE19755643C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit und zum Herstellen von Gas/Dampf-Gemischen
EP0212410B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Fluorkohlenwasserstoffen
DE2536359C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen
DE2410847A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von schwefel
EP1358364A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe kleiner flüssigkeitsvolumenströme
EP0995068A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der betriebstemperatur eines brenners und brenner hierfür
DE2633216C2 (de)
EP0536559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer pumpbaren Süsswarenmasse
DE2750718A1 (de) Spritzvorrichtung und verfahren fuer ihre betriebsweise
DE1667320C3 (de) Düsensystem zum Einspritzen strömungsfähiger Stoffe in eine Reaktionskammer
DE3935401C1 (de)
DE738146C (de) Verfahren zur Durchfuehrung thermischer Zersetzungen
DE2410565B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE1292653B (de) Verfahren zur Hydrierung von Benzoesaeure zu Hexahydrobenzoesaeure
DE4137136A1 (de) Duese zum zerstaeuben von fluessigkeiten
CH236268A (de) Verfahren zur Herstellung von spratzigem Metallpulver.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98805541.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA CN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998929346

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424699

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2291737

Country of ref document: CA

Ref document number: 2291737

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/010968

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 500190

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998929346

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998929346

Country of ref document: EP