DE2633216C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2633216C2
DE2633216C2 DE19762633216 DE2633216A DE2633216C2 DE 2633216 C2 DE2633216 C2 DE 2633216C2 DE 19762633216 DE19762633216 DE 19762633216 DE 2633216 A DE2633216 A DE 2633216A DE 2633216 C2 DE2633216 C2 DE 2633216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray layer
hot gas
liquid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762633216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633216A1 (de
Inventor
Norman Leeds West Yorkshire Gb Dombrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Leeds Industrial Services Ltd
Original Assignee
University of Leeds Industrial Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Leeds Industrial Services Ltd filed Critical University of Leeds Industrial Services Ltd
Publication of DE2633216A1 publication Critical patent/DE2633216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633216C2 publication Critical patent/DE2633216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/065Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet an inner gas outlet being surrounded by an annular adjacent liquid outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • B05B7/1626Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed at the moment of mixing

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sprühen einer Flüssig­ keit mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfah­ rens.
Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind aus der GB-PS 6 94 185 bekannt. Dort geht es um das Auf­ sprühen von Farben, Lacken, thermoplastischen Kunststoffen, geschmolzenen Metallen oder anderen korrosionsfesten oder iso­ lierenden Materialien bei hohen Temperaturen auf eine Oberflä­ che. Die Oberfläche soll mit diesen Materialien beschichtet werden. Bei dem bekannten Verfahren kommt es wesentlich darauf an, das aufgesprühte Material in Tropfen möglichst kleiner Größe zu verteilen. Die Materialien sollen also fein zerstäubt werden. Hierzu sind besondere Zerstäubungsmittel vorgesehen. Bei der bekannten Vorrichtung wird das zu versprühende Material als relativ kompakter Strahl aus einer Düse abgegeben und dann in eine Vielzahl extrem feiner Sprühtröpfchen verwandelt, so daß eine große Wärmemenge und viel Material auf die zu be­ schichtende Oberfläche gelangt. Bei der bekannten Vorrichtung dienen die heißen Gase dazu, das zu versprühende Material in möglichst flüssigem Zustand zu halten. Die heißen Gase werden entweder auf die zu beschichtende Oberfläche oder gegen das Sprüh-Material gerichtet. Entscheidend dabei ist, daß der mög­ lichst heiße Zustand der möglichst fein verteilten Sprüh- Tröpfchen unmittelbar beim Auftreffen auf die Oberfläche ge­ währleistet ist. Deshalb werden die heißen Gase in einem Be­ reich in Kontakt mit der Flüssigkeit gebracht, in dem diese bereits in feine Tröpfchen aufgelöst ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Sprühen einer Flüssigkeit in Tropfenform auf Oberflächen anzu­ geben, bei dem verhältnismäßig große Sprüh-Tröpfchen gebildet werden, so daß ein Abtreiben der Tröpfchen aufgrund von Luft­ strömungen erschwert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist im Patentanspruch 4 beschrieben.
Bevorzugt wird die Erfindung in der Landwirtschaft oder im Gar­ tenbau eingesetzt, um landwirtschaftliche oder gartenbauliche Sprühungen, wie toxische Chemikalien oder Düngemittel, vorzu­ nehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer entsprechenden Vorrichtung sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Heiße Gase fallen beispielsweise beim Verbrennen eines Kraft­ stoffes an. Insbesondere bei Sprühungen für landwirtschaftliche Zwecke können die heißen Gase dem Auspuff des Motors eines Traktors entnommen werden, auf dem eine Sprühvorrichtung mon­ tiert ist.
Es wurde beobachtet, daß bei Anwesenheit heißer Verbrennungs­ gase, beispielsweise einer Mischung von Gasen mit Wasserdampf, das Zusammenbrechen der Sprühschicht sehr nahe der Düse er­ folgt, jedenfalls wesentlich näher als wenn keine heißen Gase im Bereich der Öffnung in Kontakt mit der dünnen Sprühschicht gebracht werden. Das rasche Zusammenbrechen der Sprühschicht ist auch deshalb vorteilhaft, weil das Sprühen mit relativ ge­ ringen Drücken geschehen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Sprühkopf mit einer Wirbeldüse, der Heißgas von außen zugeführt wird,
Fig. 2 einen ähnlichen Sprühkopf mit einem umhüllenden Mantel zur Zufuhr des Heißgases,
Fig. 3 einen abgeänderten Sprühkopf mit von innen erfolgender Zufuhr des Heißgases,
Fig. 4 einen der Fig. 3 ähnlichen Sprühkopf mit einer inneren Heißgasleitung, die ein Austreten der Heißgasatmosphäre innerhalb der Sprühschicht ermöglicht,
Fig. 5 teilweise in auseinandergezogener Dar­ stellung eine Ausführungsform eines Heißgasgenerators, wie er mit dem Sprühstab einer herkömmlichen Sprüheinrichtung verwendet werden kann und
Fig. 6 eine Kombination aus Wirbeldüse und Heißgas­ zufuhr zum Inneren der konischen Sprühschicht. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut zum Sprühen von einer flugzeug­ getragenen Ausrüstung.
Fig. 7 bis 9 zeigen verschiedene Formen von Ummantelungen, die an Sprühdüsen angebracht werden können, um heißes Gas von einer Zufuhrleitung aus in die Umgebung der Sprühschicht zu lenken.
In jedem der Beispiele der Fig. 1 bis 4 weist der Sprühkopf 1 eine Düse in einer Stirnwand 2 auf. In der Stirnwand ist eine entsprechend geformte Öffnung 3 ausgebildet, von deren Außen­ kante infolge der Anordnung von Wirbelschlitzen 5, die die Flüssigkeit von einer Vorratskammer 6 einer Wirbelkammer 7 zuleiten, eine dünne, konische Sprühschicht 4 abgegeben wird.
Im Fall der Fig. 1 wird der Sprühschicht 4 heißes Verbrennungs­ gas mittels einer als Zuführung dienenden Rohrleitung 8 zugeleitet. In einem speziellen Beispiel dieser Ausführungsform wurde ein zufriedenstellendes Sprühen unter Verwendung von Gasen aus einem Methanbrenner erreicht, die bei einer Tempera­ tur der Größenordnung von 300-400°C austreten, und bei Arbeiten mit einem Sprühdruck von etwa 1,4 kp/cm2 oder weniger und unter Verwendung einer Standarddüse. Diese Anordnung ist besonders zur Verwendung an einem Mehrfach-Sprühträger geeignet, der an einem Traktor oder an einem Flugzeug mit möglicherweise not­ wendiger Abschirmung von Windströmungen montierbar ist, weil eine Rohrleitung vorgesehen werden kann, von der aus die er­ forderliche Anzahl Heißgasleitungen ausgehen.
Gemäß Fig. 5 wird ein Heißgasaus­ laß 20 mit einer üblichen Zufuhrleitung 21 verbunden, die an verschiedenen Stellen Luftzufuhren für Gasauslässe für jede Sprühdüse bildet. Der Auslaß 20 ist an einem Brenn­ kammerbereich 22 eines Brenners 23 gebildet, der eine Propan­ vordüse 24 aufweist. Propan wird durch die Einlaßleitung 25 zugeführt, die über eine flexible Leitung 26 an einen Vorrat von verflüssigtem Propan angeschlos­ sen ist, beispielsweise einen üblichen Hausbehälter. Der Brenner wird durch einen Zünder 27 vervollständigt, der von Kabeln 28, 28 a mit Strom versorgt wird. Das letztere Kabel 28 a ist über einen Metallstreifen 29 zum Brennergehäuse geerdet. Selbst­ verständlich können für den Brenner andere Gase verwendet werden; es kann nötig sein, stromoberhalb und stromunterhalb der Brenner­ düse Gewebe oder Geflecht anzubringen.
Der Heißgasauslaß 20 kann so angeordnet werden, daß er auf die Außenseite einer Sprühschicht gemäß Fig. 1 zeigt.
Es sollte darauf geachtet werden, daß die Gasgeschwindigkeit keine Werte erreicht, bei denen die Sprühschicht verformt wird. In diesem Fall nämlich können die kleinen Tröpfchen wieder auftreten. Bei einer Sprühung mit einer Standarddüse bei 1,4 kp/cm2 oder weniger hat sich eine maximale Gasgeschwindigkeit von etwa 4 m/sec als vorteilhaft erwiesen. Es kann vorteilhaft sein, die Sprühschicht mit einer Kappe zu umgeben, wie in Fig. 7 bis 9 dargestellt. Jede Kappenform weist ein sich radial erstreckendes Anschlußrohr auf und hat ein Loch, mit dessen Rand die Kappe an der Sprühdüse befestigt wird. Gemäß Fig. 7 weist die Kappe eine flache Kreisscheibe mit einem rechtwinklig vorstehenden Rand­ flansch auf. Der Randflansch kann selbstverständlich tiefer als dargestellt sein. Gemäß Fig. 8 ist die Kappe konisch. Gemäß Fig. 9 weist sie zwei flache Scheiben auf, wobei das Loch in der Scheibe, die der Sprühdüsenbefestigung gegenüberliegt, größeren Durchmesser hat, um die Sprühschicht zu umgeben.
Als eine gegenüber der Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform könnte die Rohrleitung 8 an eine gemeinsame Zufuhrvorrichtung ange­ schlossen werden, in die das Abgassystem eines Traktormotors oder eines Flugzeugmotors mündet. Eine solche gemeinsame Zufuhrvorrichtung kann eine Leitung sein, die in die er­ forderliche Lage gebracht werden kann und mit einem Sprüh­ stab eine einteilige Struktur bilden kann. Auf die thermi­ sche Isolierung einer solchen Zufuhrvorrichtung und ihrer Anschlüsse und Verbindungen ist zu achten. Die Wärmeisolierung ist noch wichtiger, wenn der Sprühstab an einer von einem Traktor gezogenen speziellen Sprühmaschine angebracht werden soll; die Länge der Leitung würde hier nämlich im Vergleich zu einer Anordnung eines Traktor getragenen Sprühstabs größer sein.
Das Zuleiten von Wasser oder Wasserdampf in die Abgasströmung ist bei den mageren Treibstoff- Luftgemischen von Vorteil, die in Traktor-Dieselmotoren nor­ malerweise verwendet werden.
In der Ausführungsform der Fig. 2 ist der Sprühkopf 1 von einem Mantel 9 umgeben, der an der Außenwand des Sprühkopfs an­ liegt und einen Anschluß 10 für die Zufuhr von heißem Verbren­ nungsgas in dem Raum zwischen dem Mantel 9 und dem Sprüh­ kopf aufweist. Das heiße Gas tritt durch eine Öffnung 11 aus, die mit der Abmessung der Sprühschicht 4 an der entsprechenden Stelle etwa vergleichbar ist. Dieser Mantel 9 hat eine ähnliche Wirkung wie der in Fig. 9 beschriebene; der Sprühkopf der Sprühdüse kann jedoch tiefer eingesetzt werden.
In der Anordnung der Fig. 3 ist innerhalb des Sprühkopfs 1 eine Röhre 12 vorgesehen; der Auslaß 13 der Röhre 12 ermöglicht das Einleiten heißer Verbrennungsgase innerhalb der Grenzen der Sprühschicht 4. Bei dieser Ausführungsform läßt der Auslaß 13 wahrscheinlich nur kleine Mengen heißen Gases durch, wodurch sich für manche Anwendungen Beschränkungen ergeben.
Die Ausführungsform der Fig. 4 ist der der Fig. 3 ähnlich; der Auslaß 14 der Röhre 12 aber erstreckt sich durch die Sprühöffnung 3 hindurch, so daß das heiße Verbrennungsgas innerhalb des von der Sprühschicht begrenzten Raums austritt. Bei dieser Ausführungsform können ein oder mehrere Schlitze am Ende des Auslasses 14 vorgesehen sein, um die Gasströmung direkt auf die Sprühschicht zu lenken; dies kann aber über­ flüssig sein, weil die Sprühschicht auch ohne die direkte Ab­ lenkung zusammenbricht. Bezüglich der Abmessung des Auslasses gilt das gleiche wie für die Ausführungsform der Fig. 3, so daß auch diese Ausführungsform für einige Anwendungen nicht geeignet sein kann.
Auf an Flugzeugen montierte, mit der Erfindung ausgerüstete Sprüheinrichtungen wurde zwar schon verwiesen, eine dafür be­ sonders geeignete Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 tritt eine konische Sprüh­ schicht 30 aus einer Düse 31 aus. Eine Rohrleitung 32 ist mit einem Brennerauslaß 33 verbunden. Die Rohrleitung 32 tritt durch die Sprühschicht hindurch und, falls erforderlich, kann ein isolierendes, keramisches Abdeckrohr 34 vorgesehen sein. Der Durchtritt des Rohrs 32 durch die Sprühschicht beeinflußt die Wirksamkeit der Sprühung nur wenig, weil es, selbst mit dem Abdeckrohr 34, relativ wenig Raum beansprucht. Die Isolierung vermeidet ein ungünstiges Abkühlen der heißen Gase, die aus dem freien Ende der Rohrleitung 32 in das Innere der Sprüh­ schicht austreten. Um die Neigung der versprühten Flüssigkeit zum Kondensieren auf dem Isolator und zur Bildung großer Tropfen zu vermeiden, ist der Isolator so geformt, daß er der Sprühschicht nur eine kleine Prallfläche bietet. Die Rohrleitung 32 kann auch derart geformt werden, daß sich ein längerer Bereich axial zur Sprühschicht erstreckt, so daß das Durchdringen der Sprühschicht in einer größeren Entfernung von der Düse erfolgt. Ein bloßes Abdecken des Isolators mit einer nicht benetzbaren Oberfläche ist zusätzlich möglich.
Möglicherweise aufgrund einer in bestimmtem Ausmaß erfolgen­ den Abschirmung des Auslasses der Rohrleitung 32 vom Einfluß von Wirbeln, die durch sich in Richtung der Sprühung bewegende starke Luftströmungen erzeugt werden, kann sich eine solche Anordnung zur Montage an einem durch die Luft bewegten Sprüh­ stab gut eignen. Falls nötig, kann eine zusätzliche Abschirmung durch einen Mantel 35 geschaffen werden, der vom Düsenkopf 31 getragen ist. Dieser Mantel 35 ist als ein von einer mit Flansch versehenen Scheibe 36 getragenes Gewebe dargestellt, das eine B. S.-Maschengröße von 29 und Drähte von 0,25 mm Durchmesser aufweist. Diese Ausführungsform ermöglicht ein wirk­ sames Sprühen in Luftströmungen mit einer Geschwindigkeit von etwa 175 km/h.
Es können geladene Teilchen in eine Gasströ­ mung eingeleitet werden, indem die Strömung durch eine elektri­ sche Funkenentladung oder in die Nähe eines elektrischen Licht­ bogens geleitet wird.
Die Temperatur des Gases, das als heiß bezeichnet wurde, braucht in manchen Fällen nur einige Grade, beispiels­ weise 30 bis 40°C, über der der unmittelbaren Umgebung der Düse zu liegen. Eine minimale Temperatur von 50°C ist in der Regel erforder­ lich.

Claims (8)

1. Verfahren zum Sprühen einer Flüssigkeit in Tropfenform auf Oberflächen, bei dem die Flüssigkeit einer Öffnung (3) zu­ geführt wird, aus der sie als dünne Sprühschicht (4; 30) aus­ tritt und sich danach in Tropfen auflöst, und bei dem ein heißes Gas zur ausgetretenen Flüssigkeit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Gas im Bereich der Öffnung (3) in Kontakt mit der dünnen Sprühschicht (4; 30) gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit einem Druck von nicht mehr als 2,1 kp/cm2 austritt, vorzugsweise mit einem Druck von nicht mehr als 1,4 kp/cm2.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Auspuff-Gase eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor als heißes Gas verwendet werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1-3 mit einem Sprühkopf (1), in dem eine Öffnung (3) ausgebildet ist, aus der die Flüssigkeit als dünne Sprühschicht (4; 30) austritt, und mit einer Zuführung (8; 32) für heißes Gas, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (8; 32) für heißes Gas benachbart der Öffnung (3) und der Sprühschicht (4; 30) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (1) mit einer beabstandeten Ummantelung (9) versehen ist, in der das heiße Gas zur Sprühschicht (4; 30) ge­ führt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (9) mit einer Öffnungskante (11) bis nahe zur Sprühschicht (4) reicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (32) für heißes Gas in die konische Sprüh­ schicht (30) eindringt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ummantelung (35) vorgesehen ist, die zumindest einen Teil der Sprühschicht (30) vor Luftströmungen schützt.
DE19762633216 1975-07-24 1976-07-23 Fluessigkeitsspruehvorrichtung Granted DE2633216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3100075A GB1561642A (en) 1975-07-24 1975-07-24 Liquidspray devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633216A1 DE2633216A1 (de) 1977-02-24
DE2633216C2 true DE2633216C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=10316429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633216 Granted DE2633216A1 (de) 1975-07-24 1976-07-23 Fluessigkeitsspruehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2633216A1 (de)
GB (1) GB1561642A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112150A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Lochkoerper und ventil mit lochkoerper
DE102005060127A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Dosiersystem zur Dosierung einer aerosolartigen Mischung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Dosiersystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9108865D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Univ Leeds Sprayer
RU2736355C1 (ru) * 2020-04-03 2020-11-16 Владимир Викторович Коваленко Тороидальная форсунка (тф)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694185A (en) * 1949-09-01 1953-07-15 Wilhelm Kopperschmidt Spray gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112150A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Lochkoerper und ventil mit lochkoerper
DE4112150C2 (de) * 1990-09-21 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Lochkörper und Ventil mit Lochkörper
DE102005060127A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Dosiersystem zur Dosierung einer aerosolartigen Mischung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Dosiersystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633216A1 (de) 1977-02-24
GB1561642A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638769B1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2261038C2 (de) Doppelbrennstoff-Luftzerstäubungs-Brennstoffdüse
DE2442895C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Luft und Brennstoff in eine Brennkammer
DE102007002422B4 (de) Gestufte Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer gestuften Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2060401C3 (de) Brennstoffinjektor für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2641685A1 (de) Niederdruck-brennstoff-injektionszerstaeubersystem
DE2208574C3 (de) Brennerkopf, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE2321379A1 (de) Selbstkompensierender stroemungsaufteiler fuer ein dampf-injektionssystem fuer gasturbinen
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
DE202011110485U1 (de) Sprühsystem zum Einsprühen eines sekundären Fluids in ein primäres Fluid
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE2633216C2 (de)
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
DE102011003356A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
EP0122517B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von metallischen und nicht-metallischen Werkstücken
DE2317260A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom
DE2815916C2 (de) Ringbrennkammer mit Brennstoff-Vorverdampfung für Gasturbinentriebwerke
DE2340013B2 (de) Brennstoffverdampfer für Gasturbinentriebwerke
EP0043908B1 (de) Zerstäuberdüse für kontinuierliche Brennstoffeinspritzung
DE976554C (de) Verfahren zur Verbrennung eines borhaltigen Brennstoffs und eines energieaermeren Brennstoffs und Doppelbrennstoffanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2641605A1 (de) Brennstoff-zerstaeuber mit zentralinjektion
DE2336679C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkammer
DE2842047A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von kraftstoff
DE3132352A1 (de) "zweiwegbrennstoffduese"
DE854289C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNIVERSITY OF LEEDS INDUSTRIAL SERVICES LTD., LEED

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 7/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee