WO1998053310A1 - Pyrolyseröhrchen für die gaschromatographie, pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches verfahren sowie gaschromatograph - Google Patents

Pyrolyseröhrchen für die gaschromatographie, pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches verfahren sowie gaschromatograph Download PDF

Info

Publication number
WO1998053310A1
WO1998053310A1 PCT/DE1998/001351 DE9801351W WO9853310A1 WO 1998053310 A1 WO1998053310 A1 WO 1998053310A1 DE 9801351 W DE9801351 W DE 9801351W WO 9853310 A1 WO9853310 A1 WO 9853310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pyrolysis
gas
frit
tube
pyrolysis tube
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schulze
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Publication of WO1998053310A1 publication Critical patent/WO1998053310A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/005Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods investigating the presence of an element by oxidation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/125Preparation by evaporation pyrolising

Definitions

  • the invention relates to a pyrolysis tube according to claim 1, a pyrolysis device according to claim 5, a gas chromatographic method according to claim 6 and a gas chromatograph according to claim 10.
  • the substance mixtures to be examined are fed in a carrier gas stream to a separation column, which separates the substance mixture into individual components.
  • the components are fed to an analysis unit, which carries out a quantitative detection.
  • the samples can be of different types. On the one hand, it is possible to dissolve substances in a solvent and evaporate them in a carrier gas stream, on the other hand there are samples whose nature is such that they can only be analyzed by pyrolysis.
  • pyrolysis In pyrolysis, the mostly solid samples are applied to a pyrolysis stick, which is inserted into a pyrolysis tube that is open at both ends.
  • the pyrolysis tube is placed in a pyrolysis device.
  • Known pyrolysers are Curie-point pyrolysers for which ferromagnetic pyro- lysis sticks can be used.
  • the pyrolysis sticks are loaded with the sample and inserted into the pyrolysis tube.
  • To fix the pyrolysis rods in the pyrolysis tubes they are bent over at one end so that they are positioned within the pyrolysis tube and do not slip.
  • the pyrolysis rods which are located in the pyrolysis tube, are introduced into the pyrolysis device, the pyrolysis tube being wrapped by an induction coil which, by applying a current, induces a magnetic field which in the ferromagnetic material heats up to the Curie temperature of ferromagnetic material causes. Since this temperature is a material constant, reproducible and constant pyrolysis temperatures are given for the pyrolysis of the sample located on the pyrolysis stick.
  • the sample decomposes according to a substance-specific pattern into fragments which are transported into the separation column of the gas chromatograph by a carrier gas stream which is passed through the pyrolysis tube.
  • pyrolysis residues are formed during the pyrolysis process, which can be detached from the Curie wire due to the high thermal energy and the carrier gas flow. Furthermore, not yet pyrolyzed, solid sample components can be carried away in the gas stream. The subsequent injector of the gas chromatograph and the capillary column itself are thus considerably contaminated, since the pyrolysis residues and the specimens stick. In the following analyzes, the stipulated residues can be partially removed and incorrect analyzes occur. Since the solid pyrolysis particles can also be introduced into the capillary column, it is almost irreversibly damaged and must be replaced. The addition of pyrolysis residues also leads to a local change in polarity on the surface of the capillary column.
  • Capillary columns are generally a significant cost factor in instrumental analysis. Due to the error results, numerous repeat measurements are required, which are time-consuming and, in addition, often only require a small amount of sample material. The accumulation of solid impurities originating from the pyrolysis tube in the entrance area of packed columns also influences the packed column, which leads to a rapid exchange of the column. For example, non-thermovaporizable hydrocarbons can be mentioned as pyrolysis residues.
  • the object is achieved according to the invention with the feature specified in the characterizing part of claim 1.
  • the service life of the expensive capillary columns can be significantly increased and incorrect analyzes can be prevented.
  • Fig. 1 A pyrolysis tube according to the invention with pyrolysis rods and a thrust unit.
  • Fig. 2 A pyrolysis device into which the pyrolysis tube with the pyrolysis stick is inserted.
  • a pyrolysis tube 1 is shown with a glass frit 2, in which a pyrolysis rod 3 is located. Furthermore, a pusher unit 4 with a tube 5 is shown, into which the pyrolysis tube 1 is inserted.
  • the inside diameter of the tube 5 speaks essentially the outer diameter of the pyrolysis tube 1.
  • the thrust unit 4 comprises a push rod 6 and a ventilation valve 7, which enables the tube 5 and the pyrolysis tube 1 to be flushed by a carrier gas stream.
  • FIG. 2 shows the pyrolysis device which receives the pyrolysis tube 1 with the thrust unit 4.
  • the pyrolysis tube 1 is located with the pyrolysis rod 3 in an induction coil 8, which is supplied with current by an oscillator 9.
  • the pyrolysis tube 1 is connected on the input side to the thrust unit 4, which is connected to a carrier gas supply 10.
  • the pyrolysis tube 1 is equipped with the glass frit 2 according to the invention.
  • the outlet side of the pyrolysis tube 1 is connected to the capillary column 13 via a screw connection 11.
  • the pyrolyser device is connected to the gas chromatograph via an adapter 12.
  • the sample must be prepared for pyrolysis with subsequent gas chromatographic separation.
  • the sample is applied to the pyrolysis stick 3 and inserted into the pyrolysis tube 1.
  • the sample can be applied to the pyrolysis stick 3 by dissolving the sample in a solvent, wetting the pyrolysis stick 3 with the solution and evaporating the solvent.
  • the the pyrolysis tube 1 provided with the pyrolysis stick 3 is plugged onto the pusher unit 4 and introduced into the pyrolysis device.
  • the carrier gas supply 10 the distance via the thrust unit 4, the pyrolysis tube 1 with the glass frit 2 in the
  • a G2 frit designed for the filtration of liquids has proven to be particularly suitable as the glass frit 2, since it has a particularly good ratio between flow permeability for the gas flow and filter property. A uniform flow behavior necessary for gas chromatography can be formed.
  • the frits have a porosity of 40 to 90 ⁇ m pore size and are made of borosilicate glass.
  • Other frits suitable for the arrangement have pore sizes of 20 to 40 ⁇ m (G3 frits) or 10 to 20 ⁇ m (G4 frits).
  • glass wool can also be attached to the pyrolysis tube 1, but the attachment will a firmly attached frit is preferred because it cannot fall out of the tube.
  • the firmly attached frits lead to one-piece, reusable pyrolysis tubes 1 that can be easily cleaned.
  • the materials used for the pyrolysis tube 1 and the solid-impermeable frits are preferably glasses, but it is also possible to use all other materials which allow the pyrolysis rod 3 to be heated by applying a magnetic field, that is to say that the magnetic susceptibility must be be sufficiently high to ensure such a procedure.
  • the heating of the pyrolysis stick 3 does not have to be caused by a magnetic field; according to the invention, it is only important to bring the pyrolysis stick 3 to a temperature suitable for pyrolysis.
  • a sintered metal or a fine sieve, or a stack of fine sieves, which is attached to the outlet end of the pyrolysis rod, can also be used as a filter unit for the carrier gas stream.
  • a pyrolysis device in the sense of the invention is to be understood as any device which makes it possible to pyrolyze a substance. This means that the requirements stungen and the material from which the pyrolysis tube 1 is made to be different.
  • the preparation time for the samples can be reduced.
  • the pyrolysis rods 3 were inserted into the pyrolysis tube 1 and fixed by bending at one end of the tube, part of the pyrolysis rod 3 projecting beyond the edge of the pyrolysis tube 1. This interferes with the insertion of the pyrolysis tube 1 into the outer tube of the pusher unit 4, the inside diameter of which is essentially the same as the outside diameter of the pyrolysis tube 1.
  • the pyrolysis rod 3 can be dimensioned such that it no longer protrudes over the edge of the pyrolysis tube 1. This also has the advantage that the easier handling means less risk of contamination of the sample with impurities.
  • Several pyrolysis tubes 1 can be produced in one work step and stored upright.
  • solid substance samples for example in granular form, can also be introduced into the pyrolysis tubes 1. These are retained by the frit or the glass wool, whereas the pyrolyzate passes through the frit or the glass wool. Ferromagnetic metal shavings can also be added to the granular samples or the samples can be placed in small metal crucibles the tubes are inserted, which are positioned on the frit. Such a procedure has not been possible in the prior art.
  • the method according to the invention of passing the carrier gas stream with the pyrolysate over a filter can also be carried out if a means for retaining residues is attached in the entrance area of the gas chromatograph.
  • a frit or glass wool can be worked into the flange of the screw connection 11.
  • the frit or the glass wool can be attached interchangeably.
  • materials such as sintered glass, sintered metal or even the finest screen materials made of materials such as stainless steel can be used.
  • stacks of screen fabrics can also be used.
  • the term pyrolysis tube also encompasses hollow bodies of a geometry deviating from the tubular shape, which are open on the inlet side and are equipped on the outlet side with materials impermeable to solids but permeable to a gas stream.
  • the use of the pyrolysis tube 1 according to the invention and of the pyrolysis device equipped with the pyrolysis tube 1 is not limited to gas chromatographs; rather, the pyrolysis tubes 1 and the pyrolysis device can also be used for the operation of a GC-coupled mass spectrometry or a mass spectrometry and all other analysis methods using pyrolysis are fed to an analyzer in a gas stream.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pyrolyseröhrchen (1) für die Gaschromatographie sowie ein gaschromatographisches Verfahren, die erfindungsgemäß zu einer von Pyrolyserückständen freien Betriebsweise von gaschromatographischen Säulen und Detektoren führt. Erfindungegemäß wird die Pyrolyse in einem Pyrolyseröhrchen (1) durchgeführt, welches am Austrittsende des mit Pyrolysat beladenen Gasstromes eine Glasfritte (2) aufweist, die die Säulen und Detektoren vom Eintritt fester Rückstände schützt. Die Säulen haben bei einem solchen Betrieb eine längere Lebensdauer.

Description

B e s c h r e i b u n g
Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysa- torvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie
GasChromatograph
Die Erfindung betrifft ein Pyrolysesröhrchen nach Anspruch 1 eine Pyrolysatorvorrichtung nach Anspruch 5 ein gaschromatographisches Verfahren nach Anspruch 6 sowie einen Gaschromatographen nach Anspruch 10.
Bei der Gaschromatographie werden die zu untersuchenden Stoffgemische in einem Trägergasstrom einer Trennsäule zugeführt, welche das Stoffgemisch in einzelne Bestandteile trennt. Die Bestandteile werden einer Analysen- einheit zugeführt, die eine quantitative Detektion vornimmt. Die Proben können verschiedenartig sein. Zum einen ist es möglich, Stoffe in einem Lösungsmittel zu lösen und in einem Trägergasstrom zu verdampfen, zum anderen gibt es Proben, deren Beschaffenheit so ist, daß sie nur durch Pyrolyse analysiert werden können.
Bei der Pyrolyse werden die meist festen Proben auf ein Pyrolysestäbchen, aufgebracht, welches in ein an beiden Enden offenes Pyrolyseröhrchen eingeschoben wird. Das Pyrolyseröhrchen wird in eine Pyrolysatorvorrichtung eingebracht. Bekannte Pyrolysatorvorrichtungen sind Curie-Punkt Pyrolysatoren, für die ferromagnetische Pyro- lysestäbchen verwendet werden. Zur Probenpräparierung werden die Pyrolysestäbchen mit der Probe beaufschlagt und in die Pyrolyseröhrchen eingeschoben. Zur Fixierung der Pyrolysestäbchen in den Pyrolyseröhrchen werden diese an einem Ende umgebogen, damit sie innerhalb des Pyrolyseröhrchens positioniert sind und nicht verrutschen. Bei der Pyrolyse werden die Pyrolysestäbchen, die sich in den Pyrolyseröhrchen befinden in die Pyrolysatorvorrichtung eingebracht, wobei das Pyrolyse- röhrchen von einer Induktionsspule umwickelt ist, welche durch Anlegen eines Stromes ein Magnetfeld induziert, das im ferromagnetisch Material eine Aufheizung auf die Curie-Temperatur des ferromagnetischen Materials bewirkt. Da diese Temperatur eine Materialkonstante ist, sind für die Pyrolyse der sich auf dem Pyrolysestäbchen befindenden Probe reproduzierbare und konstante Pyrolysetemperaturen gegeben. Die Probe zersetzt sich nach einem stoffspezifischen Muster in Fragmente, die durch einen Trägergasstrom, welcher durch das Pyro- lyseröhrchen geführt wird in die Trennsäule des Gaschromatographen transportiert werden.
Während des Pyrolyseprozesses entstehen neben gasförmigen Produkten auch Pyrolyserückstände, welche auf Grund der hohen thermischen Energie und des Trägergasstromes vom Curie-Draht losgelöst werden können. Weiterhin können auch noch nicht pyrolysierte, feste Probebestandteile im Gasstrom mitgerissen werden. Somit wird der nachfolgende Injektor des Gaschromatographen sowie die Kapillarsäule selbst erheblich kontaminiert, da sich die Pyrolyserückstände und die Probestücke festsetzen. Bei folgenden Analysen können die festgesetzten Rückstände teilweise abgetragen werden und es kommt zu Fehlanalysen. Da die festen Pyrolysepartikel auch in die Kapillarsäule eingebracht werden können, wird diese nahezu irreversibel geschädigt und muß erneuert werden. Die Anlagerung von Pyrolyserückständen führt auch zu einer lokalen Veränderung der Polarität auf der Oberfläche der Kapillarsäule. Kapillartrennsäulen bilden im allgemeinen in der instrumenteilen Analytik einen er- heblichen Kostenfaktor. Durch die Fehlergebnisse werden zahlreiche Wiederholungsmessungen erforderlich, die zeitaufwendig sind und zudem häufig in nur geringer Menge vorliegendes Probenmaterial verbraucht. Auch die Anlagerung fester, aus dem Pyrolyseröhrchen stammenden Verunreinigungen im Eingangsbereich von gepackten Säulen führt zu Beeinflussung der gepackten Säule, die zu einem schnellen Austausch der Säule führt. Als Pyrolyserückstände können beispielsweise nicht thermovapori- sierbare Kohlenwasserstoffe angeführt werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung die Meßgenauigkeit und Lebensdauer hochempfindlichen Analyseapparaturen, wie die Gaschromatographie, zu erhöhen sowie Fehl- messungen zu vermeiden.
Ausgehend vom Obergegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit dem im kennzeichnenden teil des Anspruch 1 angegebenen Merkmal. Mit dem erfindungsgemäßen Pyrolyseröhrchen können die Lebensdauer der teuren Kapillarsäulen wesentlich erhöht und Fehlanalysen verhindert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden.
Die Zeichnungen verdeutlichen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen in schematischer Form.
Es zeigt: Fig.l: Ein erfindungegemäßes Pyrolyseröhrchen mit Pyrolysestäbchen sowie eine Schubeinheit .
Fig.2: Eine Pyrolysatorvorrichtung, in die das Pyrolyseröhrchen mit dem Pyrolyse- Stäbchen eingebracht wird.
In Figur 1 ist ein Pyrolyseröhrchen 1 mit einer Glasfritte 2 dargestellt, in dem sich ein Pyrolysestäbchen 3 befindet. Weiterhin ist eine Schubeinheit 4 mit ei- nem Rohr 5 dargestellt, in die das Pyrolyseröhrchen 1 eingeführt wird. Der Innendurchmesser des Rohres 5 ent- spricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Pyro- lyseröhrchens 1. Die Schubeinheit 4 umfaßt eine Schubstange 6 und ein Belüftungsventil 7, welches die Spülung des Rohres 5 sowie des Pyrolysesröhrchens 1 durch einen Trägergasstrom ermöglicht.
In Figur 2 ist die Pyrolysatorvorrichtung dargestellt, welche das Pyrolyseröhrchen 1 mit der Schubeinheit 4 aufnimmt . Das Pyrolyseröhrchen 1 befindet sich mit dem Pyrolysestäbchen 3 in einer Induktionspule 8, die durch einen Oszillator 9 mit Strom versorgt wird. Das Pyrolyseröhrchen 1 ist eingangsseitig mit der Schubeinheit 4 verbunden, die an eine Trägergasversorgung 10 angeschlossen ist. Ausgangsseitig ist das Pyrolyse- röhrchen 1 mit der erfindungsgemäßen Glasfritte 2 ausgestattet . Die Ausgangsseite des Pyrolyseröhrchens 1 steht über eine Verschraubung 11 mit der Kapillarsäule 13 in Verbindung. Die Pyrolysatorvorrichtung steht über einen Adapter 12 mit dem Gaschromatograpgen in Verbin- düng .
Für die Durchführung einer Pyrolyse mit anschließender gaschromatographischer Trennung muß die Probe vorbereitet werden. Hierzu wird die Probe auf das Pyrolyse- Stäbchen 3 aufgebracht und in das Pyrolyseröhrchen 1 eingeschoben. Das Aufbringen der Probe auf das Pyrolysestäbchen 3, kann durch Auflösen der Probe in einem Lösungsmittel, Benetzen des Pyrolysestäbchens 3 mit der Lösung und Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. Das mit dem Pyrolysestäbchen 3 versehene Pyrolyseröhrchen 1 wird auf die Schubeinheit 4 aufgesteckt und in die Pyrolysatorvorrichtung eingebracht. Über die Trägergasversorgung 10 wird die Wegstrecke über die Schubeinheit 4, das Pyrolyseröhrchen 1 mit der Glasfritte 2 in die
Kapillarsäule 13 vorgeflutet. Durch Einschalten des Oszillators 9 wird das Pyrolysestäbchen 3 erhitzt, wodurch die auf das Pyrolysestäbchen 3 aufgebrachte Probe pyrolysiert wird. Der Trägergasstrom trägt das Pyroly- sat und auch Pyrolyserückstände zur Glasfritte 2, wobei die nichtgasförmigen Pyrolyserückstände, wie beispielsweise Bitumen, zurückgehalten werden. Die gasförmigen Pyrolyseprodukte treten durch die Glasfritte 2 hindurch und gelangen in die Kapillarsäule 13 des Gaschromato- graphen.
Als besonders geeignet hat sich als Glasfritte 2 eine für die Filtration von Flüssigkeiten ausgestaltete G2- Fritte herausgestellt, da sie ein besonders gutes Ver- hältnis zwischen Strömungsdurchlässigkeit für den Gas- fluß und Filtereigenschaft aufweist. Es kann ein für die Gaschromatographie notwendiges, gleichmäßiges Strömungsverhalten ausgebildet werden. Die Fritten haben eine Porosität von 40 bis 90 μm Porengröße und sind aus Borsilikatglas hergestellt. Weitere für die Anordnung geeignete Fritten haben Porengrößen von 20 bis 40 μm (G3 -Fritten) oder 10 bis 20 μm (G4-Fritten) . An Stelle der Glasfritte 2 kann auch Glaswolle an das Pyrolyseröhrchen 1 angebracht werden, jedoch wird das Anbringen einer fest angefügten Fritte bevorzugt, da diese nicht aus dem Röhrchen herausfallen kann. Die fest angebrachten Fritten führen zu einteiligen, wiederverwendbaren Pyrolyseröhrchen 1, die einfach gereinigt werden kön- nen. Die Materialien, die für das Pyrolyseröhrchen 1 und die feststoffundurchlässigen Fritten eingesetzt werden sind vorzugsweise Gläser, jedoch können auch alle anderen Materialien eingesetzt werden, die ein Erhitzen des Pyrolysestäbchens 3 durch Anlagen eines Ma- gnetfeldes erlauben, das heißt, die magnetische Suszep- tibilität muß ausreichend hoch sein um ein derartiges Verfahren zu gewährleisten. Selbstverständlich muß die Aufheizung des Pyrolysestäbchens 3 nicht durch ein Magnetfeld hervorgerufen werden, erfindungsgemäß kommt es lediglich darauf an, das Pyrolysestäbchen 3 auf eine für die Pyrolyse geeignete Temperatur zu bringen. Wird das Pyrolysestäbchen 3 ohne Magnetfeld auf eine andere Weise erhitzt, so sind letztendlich auch die magnetischen Eigenschaften der für das Pyrolyseröhrchen 1 und die Fritte eingestzten Materials belanglos, so daß jedes Material eingesetzt werden kann, welches den Anforderungen der modernen Analytik gerecht wird. Es kann auch ein gesintertes Metall oder ein Feinsieb, beziehungsweise eine Stapelung von Feinsieben, welche an das Austrittsende des Pyrolysestäbchens angebracht ist, als Filtereinheit für den Trägergasstom eingesetzt werden. Als Pyrolysevorrichtung im Sinne der Erfindung ist jede Vorrichtung zu verstehen, die es ermöglicht, einen Stoff zu pyrolysieren. Somit können auch die Anforde- rungen and das Material aus dem das Pyrolyseröhrchen 1 besteht unterschiedlich sein.
Durch den Einsatz des erfindungegemäßen Pyrolyse- röhrchens 1 kann die Vorbereitungszeit für die Proben verringert werden. Die Pyrolysestäbchen 3 wurden gemäß dem Stand der Technik in die Pyrolyseröhrchen 1 eingeführt und durch Umbiegen an einem Ende des Röhrchen fixiert, wobei ein Teil des Pyrolysestäbchens 3 über den Rand des Pyrolyseröhrchens 1 hinausragt . Dies stört beim Einfügen des Pyrolyseröhrchen 1 in das Außenrohr der Schubeinheit 4, deren Innendurchmesser im wesentlichen den gleichen Betrag hat wie der Außendurchmesser des Pyrolyseröhrchens 1. Durch das Anbrigen einer Fritte an der Ausgangsseite des Pyrolyseröhrchens 1, kann man das Pyrolysestäbchen 3 derart dimensionieren, daß es nicht mehr über den Rand des Pyrolyseröhrchens 1 herausragt. Dies hat auch dem Vorteil, daß durch die leichtere Handhabung weniger Kontaminationsgefahr des Probe mit Verunreinigungen entsteht. Mehrere Pyrolyse- röhrchen 1 können in einem Arbeitsschritt hergestellt und stehend gelagert werden.
Zusätzlich oder alternativ zum Einsatz von Pyrolysestäbchen 3 können in die Pyrolyseröhrchen 1 auch feste Substanzproben in beispielsweise körniger Form einge- bracht werden. Diese werden durch die Fritte oder die Glaswolle zurückgehalten, wohingegen das Pyrolysat die Fritte oder die Glaswolle durchtritt. Den körnigen Proben können auch ferromagnetische Metallspähne zugefügt sein oder die Proben können in kleinen Metalltiegeln in die Röhrchen eingebracht werden, die auf der Fritte positioniert werden. Eine solche Verfahrensweise war nach dem Stand der Technik bisher nicht möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren, den Trägergasstrom mit dem Pyrolysat über ein Filter zu führen kann auch durchgeführt werden, wenn ein Mittel zum Zurückhalten von Rückständen in dem Eingangsbereich des Gaschromatographen angebracht wird. Hierzu kann beispielsweise ei- ne Fritte oder Glaswolle in den Flansch der Verschrau- bung 11 eingearbeitet werden. Die Fritte oder die Glaswolle können auswechselbar angebracht werden. Auch hier können Materialien wie Sinterglas, Sintermetall oder sogar feinste Siebmaterialien aus Materialien, wie Edelstahl eingesetzt werden. Im Falle der Siebmatertia- lien können auch Stapelungen von Siebgeweben eingesetzt werden. Erfindungsgemäß umfaßt der Begriff Pyrolyseröhrchen auch Hohlkörper einer von der Rohrform abweichenden Geometrie, die eingangsseitig offen und aus- gangsseitig mit für Feststoffe undurchlässigen aber für einen Gasstrom durchlässigen Materialien ausgestattet sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und den Vorrichtun- gen ist es nunmehr möglich, Meßfehler durch Kontaminationen zu vermeiden. Zeitaufwendige Meßwiederholungen, die material- und kostenintensiv sind, können erspart werden. Die Gefahr der Kontamination bei der Probenvorbereitung wird verringert und die Proben können leich- ter hergestellt und gehandhabt werden, da die Fritten gleichzeitig eine Halterung für die Pyrolysestäbchen 3 darstellen. Die Probenpräparierung wird zeitlich verkürzt, da keine komplizierten beziehungsweise diffizi- len Handhabungen, wie das Umbiegen, also Befestigen, der Pyrolysestäbchen 3 am Pyrolyseröhrchen 1 vorzunehmen sind. Rückstände können von den Analysegeräten ferngehalte werden. Unter Rückständen im Sinne der Erfindung sind in erster Linie feste, nicht thermovapori- sierbare Pyrolyserückstände sowie mitgetragene Probeteile zu verstehen. Die Probeteile können dabei in der ursprünglichen Form oder teilweise pyrolysiert oder als sekundäre Pyrolyseprodukte vorliegen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Pyrolyseröhrchen 1 sowie der mit dem Pyrolyseröhrchen 1 ausgestatteten Pyrolysevorrichtung ist nicht auf Gaschromatographen beschränkt, vielmehr können die Pyrolyseröhrchen 1 und die Pyrolysevorrichtung auch für den Betrieb einer GC- gekoppelten Massenspektrometrie oder eine Massenspek- trometrie sowie allen anderen Analysemethoden, bei denen Pyrolysate in einem Gasstrom einem Analysator zugeführt werden, eingesetzt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pyrolyseröhrchen (1), dadurch gekennzeichnet, daß es an einem Ende Mittel (2) aufweist, welche gasdurchlässig sind und Rückstände herausfiltern.
2. Pyrolyseröhrchen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (2) zum Herausfiltern von Rückständen, eine Fritte ist.
3. Pyrolyseröhrchen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fritte eine Glas-Fritte ist.
4. Pyrolyseröhrchen (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas-Fritte eine G2-Fritte ist.
5. Pyrolysatorvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrolysatorvorrichtung ein Pyrolyseröhrchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zugeordnet ist.
Gaschromatographisches Verfahren, bei dem eine Probe in einem Pyrolyseröhrchen (1) pyrolysiert wird und die Pyrolyseprodukte in einem Trägergasstrom einer gaschromatographischen Trennsäule (13) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragergasstrom, welcher die Pyrolyseprodukte mit sich führt durch Mittel (2) geleitet wird, welche Rückstände herausfiltern.
6. Gaschromatographisches Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (2) welches die Rückstände herausfiltert, eine Fritte eingesetzt wird.
7. Gaschromatographisches Verfahren nach Anpspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fritte eine Glasfritte eingesetzt wird.
8. Gaschromatographisches Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß als Fritte eine G2-Glasfritte eingesetzt wird.
9. Gaschromatograph, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangsbereich des Trägergasstromes in die Trennsäule ein Mittel (2) zum Herausfiltern von Rückständen angeordnet ist.
10.Gaschromatograph nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (2) zum Herausfiltern von Rückständen eine Fritte ist.
11.Gaschromatograph nach Anpspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fritte eine Glas-Fritte ist.
12. Gaschromatograpg nach Anpspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas-Fritte eine G2-Fritte ist
13. Gaschromatograph nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (2) zum Herausfiltern von Rückständen leicht auswechselbar angebracht ist .
PCT/DE1998/001351 1997-05-16 1998-05-13 Pyrolyseröhrchen für die gaschromatographie, pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches verfahren sowie gaschromatograph WO1998053310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120687 DE19720687C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph
DE19720687.5 1997-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998053310A1 true WO1998053310A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7829735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001351 WO1998053310A1 (de) 1997-05-16 1998-05-13 Pyrolyseröhrchen für die gaschromatographie, pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches verfahren sowie gaschromatograph

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19720687C1 (de)
WO (1) WO1998053310A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245298B1 (en) * 1998-04-17 2001-06-12 Gerstel Gmbh & Co., Kg Sample application device for a gas chromatograph

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022016A1 (de) 2010-05-29 2011-12-01 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung einer Probenvorbereitung
DE102010022017A1 (de) 2010-05-29 2011-12-01 Gerstel Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Probenvorbereitung bei chromatographischen Trennmethoden und Vorrichtungen zur Durchführung einer Probenvorbereitung
CN106770782B (zh) * 2017-01-04 2019-02-12 中国石油大学(北京) 一种微生物种属鉴定装置及微生物种属鉴定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054414A (en) * 1976-11-30 1977-10-18 Villanova University Gas chromatographic method for the multi-elemental microanalysis of organic materials
US4234315A (en) * 1978-09-29 1980-11-18 Phillips Petroleum Company Gas chromatographic analysis method and apparatus
US4784833A (en) * 1986-06-19 1988-11-15 Ruska Laboratories, Inc. Apparatus for determining chemical structure
US4842825A (en) * 1986-06-19 1989-06-27 Ruska Laboratories, Inc. Apparatus for determining chemical structure
US4919893A (en) * 1988-05-31 1990-04-24 Amoco Corporation Thermal extraction/pyrolysis gas chromatograph
US5364821A (en) * 1989-10-17 1994-11-15 Holland Kenneth M Producing active carbon using microwave discharge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566125B1 (fr) * 1984-06-18 1986-08-29 Inst Francais Du Petrole Dispositif utilisable notamment pour la pyrolyse d'echantillons solides ou liquides preleves en faible quantite

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054414A (en) * 1976-11-30 1977-10-18 Villanova University Gas chromatographic method for the multi-elemental microanalysis of organic materials
US4234315A (en) * 1978-09-29 1980-11-18 Phillips Petroleum Company Gas chromatographic analysis method and apparatus
US4784833A (en) * 1986-06-19 1988-11-15 Ruska Laboratories, Inc. Apparatus for determining chemical structure
US4842825A (en) * 1986-06-19 1989-06-27 Ruska Laboratories, Inc. Apparatus for determining chemical structure
US4919893A (en) * 1988-05-31 1990-04-24 Amoco Corporation Thermal extraction/pyrolysis gas chromatograph
US5364821A (en) * 1989-10-17 1994-11-15 Holland Kenneth M Producing active carbon using microwave discharge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245298B1 (en) * 1998-04-17 2001-06-12 Gerstel Gmbh & Co., Kg Sample application device for a gas chromatograph

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720687C1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102700T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur festphasenmikroextraktion und desorption.
EP0089356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenahme von spurenkomponenten in gasen, flüssigkeiten an festkörpern oder in oberflächenschichten
EP1039288B1 (de) Verfahren zur Festphasenmikroextraktion und Analyse sowie einen Sammler hierfür
DE3855341T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung einer isotopischen Zusammensetzung
DE102017004633A1 (de) Elementaranalysesystem und -verfahren
DE19960631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben
DE2513617C3 (de) Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teiles einer gasgekühlten dynamoelektrischen Maschine
WO2005057206A1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE3502454A1 (de) Probekoerper fuer ultraschallpruefung
DE19720687C1 (de) Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph
DE2727252C3 (de) Verfahren zur Vorrichtung zur Messung des in einer Metallprobe enthaltenen Wasserstoff
DE4206109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung fester Proben mit Hilfe pyrolytischer Verdampfung für eine Analyse mittels eines Massenspektrometers oder eines Gaschromatographen
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1773609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung
EP0292844B1 (de) Vorrichtung zur Nahme und/oder Aufgabe von Gasproben
DE19704461C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölanteils in einem Gasstrom
DE19506875C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Quecksilberkonzentration in Feststoffen
EP2438006A1 (de) Thermoanalysevorrichtung und thermoanalyseverfahren
EP1625391B1 (de) Gaschromatograph mit nachgeordnetem massenspektrometer und verfahren zur gaschromatographisch-massenspektrometrischen analyse eines stoffgemischs
DE3123486C2 (de) Einrichtung, bestehend aus Gaschromatograph und nachgeschaltetem Massenspektrometer zur Analyse hochmolekularer Stoffgemische
DE10235662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N
EP0360901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und Analyse von Kohlenwasserstoffen
DE102013004208A1 (de) Filteraufnahme, Einrichtung zur gravimetrischen Staubmessung und Verfahren zur gravimetrischen Staubmessung
EP3093658B1 (de) Vorrichtung und verfahren der gasanalyse
DE1598436C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von durch Wärme zersetzbaren Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase