WO1998045369A1 - Schlagzäh modifizierte, thermoplastische formmasse - Google Patents

Schlagzäh modifizierte, thermoplastische formmasse Download PDF

Info

Publication number
WO1998045369A1
WO1998045369A1 PCT/EP1998/001556 EP9801556W WO9845369A1 WO 1998045369 A1 WO1998045369 A1 WO 1998045369A1 EP 9801556 W EP9801556 W EP 9801556W WO 9845369 A1 WO9845369 A1 WO 9845369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
block
weight
copolymer
dpe
molding composition
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schneider
Axel Gottschalk
Konrad Knoll
Christof Mehler
Volker Warzelhan
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997113878 external-priority patent/DE19713878A1/de
Priority claimed from DE1997128541 external-priority patent/DE19728541A1/de
Priority claimed from DE1997128542 external-priority patent/DE19728542A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO1998045369A1 publication Critical patent/WO1998045369A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Definitions

  • the invention relates to an impact modified, at the same time rigid and heat-resistant molding compound based on a styrene / 1,1-diphenylethylene copolymer.
  • S styrene
  • DPE 1,1-diphenylethylene
  • S / DPE copolymers - have a softening point above 100 ° C, a higher heat resistance and rigidity than conventional styrene polymers.
  • DE-A-44 36 499 describes such anionically prepared copolymers which, however, are very brittle and have only a low toughness. You have therefore not been able to introduce yourself so far.
  • copolymers can be impact-modified by mixing with rubber-elastic particulate graft copolymers.
  • the difficulty in producing such mixtures is that their constituents are often molecularly incompatible and, as a result, segregation phenomena occur which render the polymers worthless.
  • three-block copolymers are e.g. known from styrene, butadiene and methyl methacrylate, which can be used as so-called phase mediators in mixtures (polymer alloys) of otherwise incompatible polymers.
  • the mixtures used there consist essentially of polyphenylene ethers and Ci-Cis-alkyl esters of (meth) acrylic acid and can not be used for the present task.
  • Three-block copolymers are known from the unpublished DE-A-195 47 044, in which a block can consist of S / DPE and which are used as thermoplastic elastomers.
  • these block copolymers have an elastomer content of 50 to 90% by weight and are therefore unsuitable as phase mediators.
  • Another object of the invention is to provide molding compositions based on S / DPE copolymers with significantly improved toughness without adversely affecting the favorable heat resistance and rigidity of these copolymers.
  • this object can be achieved by using a styrene polymer as an impact resistance improver and furthermore a special block copolymer with three chemically different blocks, at least one block being an S / DPE copolymer, and further there is an elastomer block and a block that effects the phase connection to the mixing partner polystyrene.
  • Such three-block copolymers have phase-mediating properties, a special morphology of the mixtures produced being formed.
  • thermoplastic molding compositions which, based on the sum of A, B, C and optionally D, contain:
  • A at least 50% by weight of a copolymer A from, based on A:
  • bl a block composed essentially of polymerized units of the comonomers of the copolymer A
  • b2 an elastomeric block b2
  • the molding compositions according to the invention preferably contain
  • copolymer A at least 50% by weight of copolymer A
  • bl 20 to 60% by weight of the copolymer bl
  • b2 20 to 60% by weight of the elastomeric block b2
  • A is miscible with block bl of the three-block copolymer and neither compatible with blocks b2 and b3 of the three-block copolymer nor with C.
  • C is compatible with block b3 of the three-block copolymer and neither compatible with blocks bl and b2 of the three-block copolymer nor with A.
  • the blocks of the block copolymer bl, b2 and b3 are, without exception, not compatible with one another.
  • a rubber D is also to be used, 0.1 to 30% by weight of a linear or star-shaped branched block copolymer (“block rubber”) is preferably used, which consists of one or more blocks of an S / DPE copolymer and one or more Blocks consist of an elastomer such as polybutadiene or polyisoprene.
  • block rubber a linear or star-shaped branched block copolymer
  • the polymer mixture which has the features according to the invention is distinguished by a special morphology. It is believed that the good toughness and rigidity of this mixture is due to the morphology found.
  • the main characteristic of the morphology is three separate phases: It was observed, but not intended to limit the invention, that several phases occur in the mass obtained which could be assigned to the mixture components used. Please refer to the attached illustrations (Fig. 1-3):
  • phase 1 a coherent phase (matrix) is referred to as phase 1, a dispersed phase (discrete particles) as phase 3 and an elastomeric intermediate phase that occurs at the interface from phase 1 to phase 3 as phase 2.
  • phase 1 consists of component A and block bl of the three-block copolymer
  • phase 2 consists of block b2 of the three-block copolymer
  • phase 3 consists of block b3 of the three-block copolymer and component C.
  • phase 3 consists of spherical particles. These can e.g. have an average particle diameter of 200 to 8000 nm (often 400 to 5000, particularly often 500 to 3000 nm).
  • Phase 2 does not form a continuous layer at the interface between phase 1 and phase 3, but instead consists of discrete, spherical or discus-shaped, circular or elliptical microdomains in cross-section, which differ from one another depending on the given quantitative relationships, but generally. observe clearly perceptible distances (Z in FIG. 3). Typical are e.g. Distances from 10 to 20 nm. When discs are observed, they generally show a ratio of the longer to the shorter semi-axis (X: Y) of up to 3: 1.
  • microdomains are in the range from 5 to 200 nm (often 10 to 100 nm, particularly often 20 to 60 nm). In the case of ellipsoidal particles, this applies to the longer semi-axis.
  • the above information on the morphology was obtained by evaluating transmission electron micrographs of ultrathin sections after contrasting with Os04 / Ru04. At least 3000 particles are measured and the spherical diameter distribution and the volume distributions are calculated from the measured intersectional distributions.
  • 1,1-diphenylethylene its equivalents which are ring-substituted with alkyl groups with up to 22 C atoms can be used, in particular those with alkyl groups with 1 to 4 C atoms, such as methyl, ethyl, i- and n-propyl and n-, i- or t-butyl.
  • Unsubstituted DPE is preferred for economic reasons.
  • the refractive index of the reaction mixture is determined continuously during the reaction and the styrene is added as a function of the change in the refractive index.
  • Another possibility is to determine the monomer ratio as a function of the conversion in a series of preliminary tests and thus obtain a corresponding calibration curve.
  • gradient method is often used in a different context, namely for a specific procedure in the fractionation of polymers.
  • the above use of the term has nothing to do with the analytical treatment of polymers.
  • the polymerization is advantageously carried out in a solvent customary for anionic polymerization and with an alkali metal compound as an initiator.
  • Suitable solvents are, for example, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, ethylbenzene or xylene. Hydrocarbons in which the copolymer is not soluble are also suitable. In this case, one speaks of a precipitation polymerization or, if a dispersing aid is used, a dispersion polymerization. For example, butane, pentane, n-hexane, isopentane, heptane, octane and are suitable Isooctane.
  • lithium compounds such as methyl lithium, ethyl lithium, propyllithium, n-butyllithium, s-butyllithium and t-butyllithium are used as alkali metal compounds.
  • the organometallic compound is usually added as a solution. The dosage depends on the desired molecular weight of the polymer, but is generally in the range from 0.002 to 5 mol%, if it is based on the monomers.
  • a small amount of a polar, aprotic solvent can be added to increase the rate of polymerization.
  • Diethyl ether, diisopropyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, diethylene glycol dibutyl ether and in particular tetrahydrofuran are suitable, for example. Tetrahydrofuran is preferred in an amount of 0.1 to 0.3% by volume. 15
  • the polymerization temperature is kept isothermal or increasing, preferably in the range from 50 to 90 ° C., but can also be chosen lower or higher depending on the technical equipment. Sufficient sales are generally achieved. within 6 hours, 20 mostly less.
  • the proportion of DPE based on the sum of DPE and styrene in (statistical) styrene / DPE copolymers, can be up to about 50, preferably 10 to 40 and in most cases sufficient, about 10 to 25 30 mol%. This corresponds to molar proportions of about 50 to 99, preferably 60 to 90 and usually 70 to 90 mol% of styrene.
  • the DPE content in the S / DPE copolymer cannot be more than about 63.4% by weight (i.e. 50 mol%) 30, since DPE alone does not polymerize.
  • the molecular weight of the S / DPE copolymer (weight average M w , determined by means of GPC by comparison with a PS standard) is advantageously 10,000 to 2,000,000 g / mol (preferably 20,000 to 35,000,000 g / mol; particularly preferred) 50,000 to 500,000 g / mol).
  • the polymerization is advantageously carried out in a solvent from the group of the aliphatic and aromatic hydrocarbons which is customary for anionic polymerization. Are suitable
  • cyclohexane for example cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, ethylbenzene or xylene. If one uses a hydrocarbon in which the resulting copolymer is not soluble, precipitation polymerization results; a dispersion polymer can also be used using a dispersing aid.
  • suitable medium for dispersion polymerization are butane, pentane, n-hexane, isopentane, heptane, octane and isooctane.
  • Compounds of the alkali metals, in particular of lithium, are preferred as organometallic initiators.
  • organometallic initiators are methyl lithium, ethyl lithium, propyllithium, n-butyllithium, s-butyllithium and t-butyllithium.
  • the metal-organic compound is usually added as a solution in a chemically inert (inert) hydrocarbon. The dosage depends on the desired molecular weight of the polymer, but is generally in the range from 0.002 to 5 mol%, if it is based on the monomers.
  • a polar, aprotic solvent can be added to increase the rate of polymerization.
  • Diethyl ether, diisopropyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, diethylene glycol dibutyl ether or, in particular, tetrahydrofuran are suitable, for example.
  • the polar cosolvent is generally added to the non-polar solvent in this process variant in an amount of approximately 0.5 to 5% by volume; THF is preferred in an amount of 0.1 to 0.3% by volume.
  • the polymerization takes place between about 0 and 130 ° C. Temperatures of 50 to 90 ° C. are preferred. Polymerization is usually carried out under isothermal conditions. However, the temperature can also be allowed to rise in the range indicated, preferably from 30 to 120 ° C. It is particularly expedient to polymerize isothermally at first and to allow the temperature to rise adiabatically towards the end of the polymerization in order to shorten the polymerization time.
  • the three-block copolymers B can be obtained by sequential anionic polymerization of the blocks bl, b2 and b3, it only being important that the block b2 is arranged between the blocks bl and b3.
  • b2 and b3 are manufactured according to the general rules for the production e.g. polymerized by styrene-butadiene block copolymers.
  • the conditions mentioned above for the anionic polymerization are to be used accordingly (cf. also DE-A-42 40 445).
  • the total molecular weight of the three-block copolymer (weight average M w , determined by means of GPC by comparison with a PS standard) is generally in the range from 20,000 to 500,000 g / mol (preferably 30,000 to 400,000, particularly preferably 50,000 to 250,000 g / mol).
  • the proportion of the blocks in the block copolymer B is advantageously 20 to 60% by weight for bl, 20 to 60% by weight for b2 and 20 to 60% by weight for b3.
  • Suitable styrene polymers C are polystyrene, impact-resistant polystyrene (HIPS) or polystyrene-miscible polymers such as polyphenylene ether (PPE) and any mixtures of these polymers. These substances and their production are generally known and have been described many times, so that a special representation is dispensed with.
  • customary rubbers can be used for the impact modification of polystyrene, for example polybutadiene, polyisoprene, polyoctenylenes and in particular block rubbers, e.g. with up to 6, preferably with up to 4 identical or different blocks, which can be connected both linearly and in a star shape.
  • Preferred are rubbers D which are completely or at least partially miscible with the elastomer block of the three-block copolymer (component B), in particular block rubbers in which at least one block, preferably an end block, is composed of vinylaromatic monomers (SB block rubbers).
  • SB block rubbers are also derived from other conjugated dienes such as isoprene, 1, 3-pentadiene or 2, 3-dimethylbutadiene and can be wholly or partly hydrogenated. The transitions between the individual blocks can be both sharp and smeared. Mixtures of different block copolymers can also be used. Impact modifying
  • Block rubbers are known and mostly commercially available and e.g. in U.S.-A-4,085,163, 4,041,103, 3,149,182, 3,231,635 and 3,462,162.
  • Polyoctenylene example is commercially available under the name Vestenamer ® (Huls AG).
  • Vestenamer ® Huls AG
  • a variety of suitable block copolymers with at least one vinyl aromatic and an elastomeric block is also available commercially, eg under the trade names Cariflex ® TR (Shell) Kraton ® G (Shell), Finaprene ® (Fina) and Europrene ® -SOL-TR (Enichem).
  • thermoplastic elastomers as described, for example, in DE-A-44 20 952, commercially available under the name Styrofoam.
  • flex ® BASF
  • metallocene polymers come into consideration, for example, available under the trade designations Luflexen ® (BASF), Engage ® and Affinity ® (DOW) products.
  • the mixtures according to the invention particularly preferably — if desired — preferably contain a special block copolymer D, namely a linear or star block copolymer composed of one or more blocks which consist of an S / DPE copolymer and one or more blocks which are formed from an elastomer Polybutadiene or polyisoprene.
  • a special block copolymer D namely a linear or star block copolymer composed of one or more blocks which consist of an S / DPE copolymer and one or more blocks which are formed from an elastomer Polybutadiene or polyisoprene.
  • block copolymers can be obtained using generally known methods, for example by sequential anionic polymerization (published in US Pat. No. 3,251,905, US Pat. No. 3,390,207, US Pat. No. 3,598,887, US Pat. No. 4,219,627), as in that which has not been previously published DE A 195 47 044.
  • Block copolymers with up to 6, preferably with up to 4 identical or different blocks, which can be connected both linearly and in a star shape, are particularly suitable.
  • Block rubbers in which an end block is composed of an S / DPE copolymer are preferred.
  • block copolymers usually also contain an elastomer block which is characterized by a glass transition temperature below 0, preferably below -30 ° C.
  • This block is derived from conjugated dienes like butadiene, isoprene, 1,3-pentadiene or 2,3-dimethylbutadiene.
  • the double bond of the elastomer block can be fully or partially hydrogenated.
  • the transitions between the individual blocks can be both sharp and smeared. Mixtures of different block copolymers can also be used.
  • Mixtures according to the invention often contain further constituents (E) such as dyes, pigments and also conventional additives and processing aids - e.g. Lubricants and mold release agents - or other polymers that are compatible with at least one of the components.
  • E further constituents
  • additives and processing aids e.g. Lubricants and mold release agents - or other polymers that are compatible with at least one of the components.
  • the mixtures according to the invention can be prepared by mixing their constituents with a conventional mixing process for polymers - e.g. Extruding the melt can be made.
  • the temperature range of processing should be between 200 and 300, preferably 220 to 280 ° C.
  • Mixtures according to the invention can also be prepared from solutions of their constituents.
  • Suitable solvents are organic solvents in which all three components are soluble, for example THF, ethylbenzene, toluene, cyclohexane, benzene and others.
  • a solution of DPE / sec-butyllithium in cyclohexane was refluxed for several hours in a 10-1 metal kettle with a stirrer and a double jacket for cooling and heating.
  • 5140 ml of cyclohexane and 1486 ml (1520 g; 8.43 mol) of DPE were then introduced and titrated with sec-butyllithium, 69.2 ml of 0.289 M s-butyllithium solution in cyclohexane were added and the mixture was thermostatted to 70.degree.
  • 2733 ml (2480 g; 23.81 mol) of styrene were added in 5 200 ml steps every 10 min. After a further 180 minutes, titration was carried out to colorlessness with ethanol, precipitation into ethanol by pouring in a thin stream, filtering, washing several times with ethanol and drying at 200 ° C./1 mbar for 2 h.
  • polystyrene 158 K from BASF Aktiengesellschaft
  • viscosity number 96 ml / g.
  • Block dl consists of an S / DPE copolymer with 38% by weight DPE
  • block d2 consists of polybutadiene
  • block d3 in turn consists of an S / DPE copolymer with 38% by weight DPE.
  • the weight fraction of the polybutadiene in the total block copolymer is 45%.
  • the total molecular weight of the block copolymer is 160,000 g / mol (M w , determined by GPC after calibration with the polystyrene standard).
  • the polydispersity was 1.35.
  • the modulus of elasticity was determined from the tensile test according to DIN 53457, the impact strength according to Charpy (a n ) from the impact bending test according to DIN 53453 and the heat resistance (Vicat temperature A) was determined according to DIN 53460.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Schlagzäh modifizierte, thermoplastische Formmasse enthaltend, bezogen auf die Summe aus A, B, C und gegebenenfalls D: mindestens 50 Gew.-% eines Copolymerisats A aus, bezogen auf A: 15 bis 63 Gew.-% einpolymerisierten Einheiten des 1,1-Diphenylethylens (DPE) und 37 bis 85 Gew.-% einpolymerisierten Einheiten des Styrols (S); 5 bis 35 Gew.-% eines Dreiblock-Copolymeren B aus einem im wesentlichen aus einpolymerisierten Einheiten der Comonomeren des Copolymerisats A aufgebauten Block b1, einem elastomeren Block b2 und einem im wesentlichen aus Polystyrol aufgebauten Block b3; mindestens 5 Gew.-% Polystyrol und/oder eines mit Polystyrol mischbaren Polymeren C; und bis 40 Gew.-% eines Kautschuks D.

Description

Schlagzäh modifizierte, thermoplastische Formmasse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine schlagzäh modifizierte, zugleich steife und wärmeformbeständige Formmasse auf der Grundlage eines Styrol/1, 1-Diphenylethylen-Copolymeren.
Copolymere aus Styrol (S) und 1, 1-Diphenylethylen (DPE) - nachstehend auch als S/DPE-Copolymere bezeichnet - besitzen mit einem Erweichungspunkt über 100°C eine höhere Wärmeformbeständigkeit und Steifigkeit als gewöhnliche Styrolpolymere. In der DE-A-44 36 499 werden solche anionisch hergestellten Copolymeren beschrieben, die jedoch sehr spröde sind und nur eine geringe Zähigkeit besitzen. Sie haben sich deshalb bisher nicht einführen können.
Diese Copolymeren können durch Mischung mit kautschukelastischen teilchenförmigen Pfropfcopolymerisaten schlagzäh modifiziert werden. Die Schwierigkeit bei der Herstellung solcher Mischungen besteht darin, daß ihre Bestandteile oft molekular unverträglich sind und dadurch Entmischungserscheinungen auftreten, die die Polymerisate wertlos machen.
Aus der DE-A-42 40 445 sind Dreiblockcopolymere z.B. aus Styrol, Butadien und Methylmethacrylat bekannt, die als sogenannte Phasenvermittler in Mischungen (Polymerlegierungen) sonst unverträglicher Polymerer eingesetzt werden können. Die dort verwendeten Mischungen bestehen im wesentlichen aus Polyphenylenethern und Ci-Cis-Alkylestern der (Meth) acrylsäure und können für die vorliegende Aufgabe nicht eingesetzt werden.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-A-195 47 044 sind Dreiblockcopolymere bekannt, in denen ein Block aus S/DPE bestehen kann und die als thermoplastische Elastomere Verwendung finden. Diese Blockcopolymeren weisen jedoch einen Elastomeranteil von 50 bis 90 Gew.-% auf und sind deshalb als Phasenvermittler ungeeignet.
Es bestand daher die Aufgabe, schlagzähe Formmassen auf der Grundlage von Copolymeren aus Styrol S und DPE ("Poly-S-co-DPE" ) vorzuschlagen, die wärmeformbeständiger als Styrolhomopolymere sind und die eine möglichst hohe Zähigkeit bei hoher Steifigkeit aufweisen und keine Entmischungserscheinungen mehr aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Form- massen auf der Grundlage von S/DPE-Copolymeren mit deutlich verbesserter Zähigkeit, ohne die günstige Wärmeformbeständigkeit und Steifigkeit dieser Copolymeren nachteilig zu beeinflussen. Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe, allgemein gesprochen, dadurch gelöst werden kann, daß man als Schlagzähigkeit verbesserndes Mittel ein Styrolpolymer einsetzt und weiterhin ein spezielles Blockcopolymerisat mit drei chemisch unterschiedlichen Blöcken, wobei mindestens ein Block ein S/DPE-Copolymer ist, und weiterhin ein Elastomerblock vorhanden ist sowie ein Block, der die Phasenanbindung an den Mischungspartner Polystyrol bewirkt. Solche Dreiblockcopolymere haben phasenvermittelnde Eigenschaften, wobei sich eine spezielle Morphologie der hergestellten Mischungen ausbildet.
Erfindungsgemäß werden schlagzäh modifizierte, thermoplastische Formmassen vorgeschlagen, die enthalten, bezogen auf die Summe aus A, B, C und gegebenenfalls D:
A: mindestens 50 Gew.-% eines Copolymerisats A aus etwa, bezogen auf A:
15 bis 63 Gew.-% einpolymerisierten Einheiten des 1, 1-Diphenylethylens (DPE) und 37 bis 85 Gew.-% einpolymerisierten Einheiten des Styrols
(S);
B: 5 bis 35 Gew.-% eines Dreiblock-Copolymeren B aus
bl: einem im wesentlichen aus einpolymerisierten Einheiten der Comonomeren des Copolymerisats A aufgebauten Block bl, b2 : einem elastomeren Block b2 und
b3 : einem im wesentlichen aus Polystyrol aufgebauten Block b3;
C: mindestens 5 Gew.-% Polystyrol und/oder eines mit Polystyrol mischbaren Polymeren (C) ; und
D: 0 bis 40 Gew.-% eines Kautschuks D.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen
A: mindestens 50 Gew.-% des Copolymerisats A;
B: 10 bis 25 Gew.-% des Dreiblock-Copolymeren B aus, bezogen auf B
bl: 20 bis 60 Gew.-% des Copolymeren bl, b2 : 20 bis 60 Gew.-% des elastomeren Blocks b2 und
b3: 20 bis 60 Gew.-% des Polystyrolblocks b3;
C: 10 bis 25 Gew.- des Polymeren C;
D: 0,1 bis 30 Gew.-% des Kautschuks D.
Bevorzugt wird als elastomerer Block b2 ein Butadienpolymer ein- gesetzt.
Hierbei ist A mischbar mit dem Block bl des Dreiblockcopolymeren und weder verträglich mit den Blöcken b2 und b3 des Dreiblockcopolymeren noch mit C.
C ist verträglich mit dem Block b3 des Dreiblockcopolymeren und weder verträglich mit den Blöcken bl und b2 des Dreiblockcopolymeren noch mit A.
Die Blöcke des Blockcopolymeren bl, b2 und b3 sind untereinander ausnahmslos nicht verträglich.
"Verträglich" und "unverträglich" bedeutet dabei, daß die in den Blöcken angeordneten Polymeren als Homopolymere mischbar bzw. nicht mischbar wären.
Wenn ein Kautschuk D mitverwendet werden soll, so wird bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-% eines linearen oder sternförmig verzweigten Blockcopolymeren ("Blockkautschuk") verwendet, das aus einem oder mehreren Blöcken aus einem S/DPE-Copolymeren sowie einem oder mehreren Blöcken bestehen, die aus einem Elastomeren wie Poly- butadien oder Polyisopren gebildet werden.
Eine Formmasse, die einen solchen Blockkautschuk D enthält, hat z.B. die folgende Zusammensetzung
50 bis 75 Gew.-% des S/DPE-Copolymeren A 10 bis 30 Gew.-% des Dreiblock-Copolymeren B, 10 bis 30 Gew.-% des Styrol-Polymeren C 5 bis 25 Gew.-% des Blockkautschuks D.
Die Polymermischung, die die erfindungsgemäßen Merkmale aufweist, zeichnet sich durch eine spezielle Morphologie aus. Es wird angenommen, daß die gute Zähigkeit und Steifigkeit dieser Mischung in der gefundenen Morphologie ihre Ursache hat. Hauptmerkmal der Morphologie sind drei getrennte Phasen: Es wurde beobachtet, was jedoch die Erfindung nicht begrenzen soll, daß in der erhaltenen Masse mehrere Phasen auftreten, die den verwendeten Mischungsbestandteilen zugeordnet werden konnten. Es wird hierzu auf die beigefügte Abbildungen (Fig. 1-3) verwiesen:
Darin wird eine kohärente Phase (Matrix) als Phase 1, eine dispergierte Phase (diskrete Partikel) als Phase 3 und eine elastomere Zwischenphase, die an der Grenzfläche von Phase 1 zu Phase 3 auftritt, als Phase 2 bezeichnet. Wie sich gezeigt hat, besteht Phase 1 aus der Komponente A und dem Block bl des Dreiblockcopolymeren, Phase 2 aus dem Block b2 des Dreiblockcopolymeren und Phase 3 besteht aus dem Block b3 des Dreiblockcopolymeren und Komponente C.
Wie die Abbildungen weiter zeigen, besteht die Phase 3 aus sphärischen Partikeln. Diese können z.B. einen mittleren Teilchendurchmesser von 200 bis 8000 nm aufweisen (häufig 400 bis 5000, besonders häufig 500 bis 3000 nm) .
Die Phase 2 bildet an der Grenzfläche zwischen Phase 1 und Phase 3 keine kontinuierliche Schicht aus, sondern besteht wiederum aus diskreten, kugel- oder diskusförmigen, im Querschnitt kreisförmigen bzw. elliptischen Mikrodomänen, die untereinander je nach den gegebenen Mengenverhältnissen unterschiedliche, jedoch i.a. deutlich wahrnehmbare Abstände (Z in der Fig. 3) einhalten. Typisch sind z.B. Abstände von 10 bis 20 nm. Wenn Disken beobachtet werden, weisen sie i.a. ein Verhältnis der längeren zur kürzeren Halbachse (X:Y) von bis zu 3:1 auf.
Die Größe dieser Mikrodomänen liegt im Bereich von 5 bis 200 nm (häufig 10 bis 100 nm, besonders häufig 20 bis 60 nm) . Dies gilt im Falle von ellipsoiden Teilchen für die längere Halbachse.
Die vorstehenden Angaben zur Morphologie wurden durch Auswertung transmissions-elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Ultradünnschnitten nach Kontrastierung mit Os04/Ru04 gewonnen. Vermessen werden dabei jeweils mindestens 3000 Teilchen und aus den gemessenen Schnittkreisverteilungen die Kugeldurchmesserverteilung und hieraus die Volumenverteilungen errechnet.
Styrol/DPE-Styrol-Blockcopolymerisate A
Als Styrol/DPE-Styrol-Blockcopolymerisate sind die nach dem Ver- fahren der DE-A-44 36 499 erhältlichen Styrol-DPE-Copolymerisate geeignet. Dabei steht Styrol bzw. DPE auch für die jeweiligen technischen Äquivalente. Technische Äquivalente des Styrols sind z.B. ein- oder mehrfach Cι-C4-kernalkylierte oder ein- oder mehrfach kernhalogenierte Styrole sowie in der Ethenyl-Seitenkette in α-Stellung methylier- tes Styrol. Bevorzugt werden Styrol, α-Methylstyrol und p-Methyl- styrol allein oder als Mischungen verwendet. Besonders bevorzugt wird Styrol.
Außer 1, 1-Diphenylethylen können dessen mit Alkylgruppen mit bis zu 22 C-Atomen ringsubstituierte Äquivalente eingesetzt werden, insbesondere solche mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen wie Methyl-, Ethyl-, i- und n-Propyl und n-, i- oder t-Butyl. Aus wirtschaftlichen Gründen ist unsubstituiertes DPE bevorzugt.
Das in DE-A-44 36 499 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Copolymerisats aus Einheiten des Styrols und Einheiten des Diphenylethylens "Poly-S-co-DPE" besteht im wesentlichen darin, daß man eine Teilmenge des Reaktionsgemisches, die eine gewisse Menge an DPE enthält, vorlegt, und die restliche Monomermenge derart zudosiert, daß das Verhältnis von Styrol zu DPE im Reak- tionsgemisch konstant bleibt. Mit anderen Worten, man dosiert derart zu, daß mit zunehmender Umsetzung die zugegebene Menge an Styrol pro Zeiteinheit im wesentlichen entsprechend der abnehmenden Menge an DPE verringert wird. Ein solches Verfahren kann man als Gradientenverfahren bezeichnen. Es kann z.B. so durchgeführt werden, daß während der Umsetzung kontinuierlich der Brechungs- index des Reaktionsgemisches bestimmt und das Styrol in Abhängigkeit von der Änderung des Brechungsindex zugegeben wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in einer Reihe von Vorversuchen das Monomerverhältnis als Funktion des Umsatzes zu be- stimmen und so eine entsprechende Eichkurve zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung des Begriffes "Gradienten- Verfahren" häufig in anderem Bezug gebraucht wird, nämlich für ein bestimmtes Vorgehen bei der Fraktionierung von Polymeren. Die vorstehende Verwendung des Begriffs hat natürlich mit der analytischen Behandlung von Polymeren nichts zu tun.
Die Polymerisation wird zweckmäßig in einem für die anionische Polymerisation üblichen Lösungsmittel und mit einer Alkalimetall - Verbindung als Initiator vorgenommen.
Als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Ethylbenzol oder Xylol. Geeignet sind auch Kohlenwasserstoffe, in denen das Copolymerisat nicht löslich ist. Man spricht in diesem Fall von einer Fällungs- Polymerisation oder, bei Verwendung eines Dispergierhilfsmittels, einer Dispersionspolymerisation. Hierfür eignen sich beispielsweise Butan, Pentan, n-Hexan, Iso-pentan, Heptan, Oktan und Isooktan. Als Alkalimetallverbindungen werden besonders Lithiumverbindungen wie Methyllithium, Ethyllithium, Propyllithium, n-Butyllithium, s-Butyllithium und t-Butyllithium verwendet. Die metallorganische Verbindung wird in der Regel als Lösung zuge- 5 setzt. Die Dosierung richtet sich nach dem angestrebten Molekulargewicht des Polymeren, liegt aber in der Regel im Bereich von 0,002 bis 5 Mol-%, wenn man sie auf die Monomeren bezieht.
Zur Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit kann eine geringe 10 Mengen eines polaren, aprotischen Lösungsmittels zugesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Diethylether , Diisopropylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykol-dibutylether und insbesondere Tetrahydrofuran. Bevorzugt ist Tetrahydrofuran in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Vol.-%. 15
Die Polymerisationstemperatur wird - isotherm oder ansteigend - bevorzugt im Bereich von 50 bis 90°C gehalten, kann je nach technischer Ausstattung aber auch tiefer oder höher gewählt werden. Man erreicht ausreichenden Umsatz i.a. innerhalb von 6 Stunden, 20 meist weniger.
Der Anteil an DPE kann, bezogen auf die Summe an DPE und Styrol bei (statistischen) Styrol/DPE-Copolymeren bis zu etwa 50, bevorzugt 10 bis 40 und in den meisten Fällen ausreichend, etwa 10 bis 25 30 Mol-% betragen. Dies entspricht Molanteilen von etwa 50 bis 99, bevorzugt 60 bis 90 und meist 70 bis 90 Mol-% Styrol.
Zu beachten ist hierbei, daß der Gehalt an DPE im S/DPE- Copolymeren nicht mehr als etwa 63,4 Gew.-% (d.h. 50 Mol-%) 30 betragen kann, da DPE für sich allein nicht polymerisiert .
Das Molekulargewicht des S/DPE-Copolymeren (Gewichtsmittel Mw, bestimmt mittels GPC durch Vergleich mit einem PS-Standard) beträgt zweckmäßig 10 000 bis 2 000 000 g/mol (bevorzugt 20 000 bis 35 1 000 000 g/mol; besonders bevorzugt 50 000 bis 500 000 g/mol) .
Man polymerisiert zweckmäßig in einem für die anionische Polymerisation üblichen Lösungsmittel aus der Gruppe der ali- phatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe. Geeignet sind
40 beispielsweise Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Ethylbenzol oder Xylol. Wenn man einen Kohlenwasserstoff verwendet, in dem das entstehende Copolymere nicht löslich ist, ergibt sich eine Fällungspolymerisation; unter Verwendung eines Dispergierhilfsmittels läßt sich auch eine Dispersionspolymerisa -
45 tion durchführen. Als Medium für eine Dispersionspolymerisation eignen sich beispielsweise Butan, Pentan, n-Hexan, Isopentan, Heptan, Oktan und Isooktan. Als metallorganische Initiatoren werden Verbindungen der Alkalimetalle, insbesondere des Lithiums bevorzugt. Beispiele für Initiatoren sind Methyllithium, Ethyllithium, Propyllithium, n-Butyllithium, s-Butyllithium und t-Butyllithium. Die metall- organische Verbindung wird in der Regel als Lösung in einem chemisch indifferenten (inerten) Kohlenwasserstoff zugesetzt. Die Dosierung richtet sich nach dem angestrebten Molekulargewicht des Polymeren, liegt aber in der Regel im Bereich von 0,002 bis 5 Mol-%, wenn man sie auf die Monomeren bezieht.
Zur Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit können geringe Mengen eines polaren, aprotischen Lösungsmittels zugesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Diethylenglykol-dimethylether, Diethylenglykol-dibutylether oder insbesondere Tetrahydrofuran. Das polare Cosolvens wird dem unpolaren Lösungsmittel bei dieser Verfahrensvariante in der Regel in einer Menge von ca. 0,5 bis 5 Vol.-% zugesetzt; bevorzugt ist THF in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Vol.-%.
Die Polymerisation verläuft zwischen etwa 0 und 130°C. Bevorzugt sind Temperaturen von 50 bis 90°C. Meist wird unter isothermen Bedingungen polymerisiert. Man kann die Temperatur aber auch in dem angegebenen Bereich von vorzugsweise 30 bis auf 120°C ansteigen lassen. Besonders zweckmäßig ist es, zunächst isotherm zu polymerisieren und gegen Ende der Polymerisation die Temperatur adiabatisch ansteigen zu lassen, um die Polymerisationsdauer abzukürzen.
Dreiblockcopolymere B
Die Dreiblockcopolymeren B können durch sequentielle anionische Polymerisation der Blöcke bl, b2 und b3 erhalten werden, wobei es lediglich darauf ankommt, daß der Block b2 zwischen den Blöcken bl und b3 angeordnet ist.
Die Polymerisation des Blocks bl, also des S/DPE-Copolymeren verläuft dabei wie vorstehend beschrieben. b2 und b3 werden nach den allgemeinen Regeln für die Herstellung z.B. von Styrol-Buta- dien-Blockcopolymeren einpolymerisiert. Die vorstehend genannten Bedingungen für die anionische Polymerisation sind entsprechend anzuwenden (vgl. hierzu auch die DE-A-42 40 445).
Das Gesamtmolekulargewicht des Dreiblockcopolymeren (Gewichts- mittel Mw, bestimmt mittels GPC durch Vergleich mit einem PS- Standard) liegt i.a. im Bereich von 20 000 bis 500 000 g/mol (bevorzugt 30 000 bis 400 000, besonders bevorzugt 50 000 bis 250 000 g/mol) .
Der Anteil der Blöcke im Blockcopolymeren B beträgt zweckmäßig 20 bis 60 Gew.-% für bl, 20 bis 60 Gew.-% für b2 und 20 bis 60 Gew.-% für b3.
Polymerisat C
Als Styrol-Polymere C kommen Polystyrol, schlagfestes Polystyrol (HIPS) oder mit Polystyrol mischbare Polymere wie Polyphenylen- ether (PPE) sowie beliebige Mischungen dieser Polymeren in Betracht. Diese Stoffe und deren Herstellung sind allgemein bekannt und vielfach beschrieben, so daß auf eine spezielle Darstellung verzichtet wird.
Kautschuk D
Als Kautschuk D sind für die Schlagzähmodifizierung von Polysty- rol übliche Kautschuke verwendbar, beispielsweise Polybutadien, Polyisopren, Polyoctenylene und insbesondere Blockkautschuke, z.B. mit bis zu 6, vorzugsweise mit bis zu 4 gleichen oder unterschiedlichen Blöcken, die sowohl linear als auch sternförmig verbunden sein können. Bevorzugt sind Kautschuke D, die vollständig oder zumindest teilweise mit dem Elastomerblock des Dreiblockcopolymeren (Komponente B) mischbar sind, insbesondere Blockkautschuke, bei denen mindestens ein Block, vorzugsweise ein Endblock aus vinylaromatischen Monomeren aufgebaut ist (SB-Blockkautschuke) . Diese SB-Blockkautschuke leiten sich außer von Butadien (eigentliche SB-Blockkautschuke) auch von anderen konjugierten Dienen wie Isopren, 1, 3-Pentadien oder 2 , 3-Dimethyl- butadien ab und können ganz oder teilweise hydriert sein. Die Übergänge zwischen den einzelnen Blöcken können sowohl scharf als auch verschmiert sein. Es können auch Mischungen verschiedener Blockcopolymere eingesetzt werden. Schlagzäh modifizierende
Blockkautschuke sind bekannt und meist handelsüblich und z.B. in US-A-4 085 163, 4 041 103, 3 149 182, 3 231 635 und 3 462 162 beschrieben.
Polyoctenylen ist z.B. unter der Bezeichnung Vestenamer® (Hüls AG) handelsüblich. Eine Vielzahl geeigneter Blockcopolymere mit mindestens einem vinylaromatischen und einem elastomeren Block ist ebenfalls im Handel erhältlich, z.B. unter den Handelsbezeichnungen Cariflex®-TR (Shell) , Kraton®-G (Shell) , Finapren® (Fina) und Europrene®-SOL-TR (Enichem) . Geeignet sind ferner thermoplastische Elastomere, wie sie beispielsweise in der DE-A-44 20 952 beschrieben werden, handelsüblich unter der Bezeichnung Styro- flex® (BASF) . Ferner kommen durch Metallocenkatalysatoren erhältliche Polymere in Betracht, z.B. unter den Handelsbezeichnungen Luflexen® (BASF) , Engage® und Affinity® (DOW) erhältliche Produkte.
Weiterhin als Kautschuke D geeignet sind Copolymere aus Ethylen und Acrylestern, Ethylen-Propylen-Kautschuke (EP-Kautschuke) , Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke (EPDM-Kautschuke) , mit Styrol gepfropfte EP- bzw. EPDM-Kautschuke. Bevorzugt sind Kautschuke, die vollständig oder mindestens teilweise mit dem erfindungs- ge äßen Elastomerblock B des Dreiblockcopolymeren mischbar sind.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mischungen - wenn gewünscht - ein spezielles Blockcopolymer D, nämlich ein lineares oder Sternblockcopolymer aus einem oder mehreren Blöcken, die aus einem S/DPE-Copolymeren bestehen, sowie einem oder mehreren Blöcken, die aus einem Elastomeren gebildet werden, vorzugsweise Polybutadien oder Polyisopren. Solche Blockcopolymere können mit allgemein bekannten Methoden, beispiels- weise durch sequentielle anionische Polymerisation (veröffentlicht in US A 3 251 905, US A 3 390 207, US A 3 598 887, US A 4 219 627) erhalten werden, wie in der nicht vorveröffentlichten DE A 195 47 044 beschrieben.
Sie können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden
Strukturen haben:
(S/DPE-Elastomer)n;
(S/DPE-Elastomer-S/DPE)n;
(S/DPE-Elastomer-S/DPE-Elastomer)n; [ (S/DPE-Elastomer) m X;
[ (Elastomer-S/DPE)n]m X;
[ (S/DPE-Elastomer-S/DPE)n]m X oder
[ (Elastomer-S/DPE-Elastomer)n]m X wobei "Elastomer" für einen elastomeren Block wie Polybutadien, X für den Rest eines m-funktionellen Kopplungsmittels und n für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 steht.
Insbesondere sind geeignet Blockcopolymere mit bis zu 6, vorzugsweise mit bis zu 4 gleichen oder unterschiedlichen Blöcken, die sowohl linear als auch sternförmig verbunden sein können. Bevorzugt sind hierbei Blockkautschuke, bei denen ein Endblock aus einem S/DPE-Copolymeren aufgebaut ist.
Üblicherweise enthalten diese Blockcopolymeren weiterhin einen Elastomerblock, der durch eine Glastemperatur von unter 0, vorzugsweise von weniger als -30°C charakterisiert ist. Dieser Block leitet sich von konjugierten Dienen wie Butadien, Isopren, 1, 3-Pentadien oder 2 , 3-Dimethylbutadien ab. Die Doppelbindung des Elastomerblocks können ganz oder teilweise hydriert sein. Die Übergänge zwischen den einzelnen Blöcken können sowohl scharf als auch verschmiert sein. Es können auch Mischungen verschiedener Blockcopolymere eingesetzt werden.
Die Blocklängen für die einzelnen Blöcke liegen im Bereich von 1 000 bis 200 000 g/mol, bevorzugt 10 000 bis 100 000 g/mol (Gewichtsmittel Mw) .
Weitere Bestandteile E
Erfindungsgemäße Mischungen enthalten häufig weitere Bestandteile (E) wie Farbstoffe, Pigmente sowie übliche Zusatzstoffe und Ver- arbeitungshilfsmittel - z.B. Gleit- und Entformungshilfsmittel - oder andere Polymere, die mit mindestens einem der Bestandteile verträglich sind.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können durch Mischen ihrer Bestandteile mit einem üblichen Mischverfahren für Polymere - z.B. Extrudieren der Schmelze hergestellt werden. Der Temperaturbereich der Verarbeitung sollte zwischen 200 und 300, bevorzugt 220 bis 280°C liegen.
Erfindungsgemäße Mischungen können auch aus Lösungen ihrer Bestandteile hergestellt werden. Als geeignete Lösungsmittel kommen organische Lösungsmittel in Betracht, in denen alle drei Komponenten löslich sind, beispielsweise THF, Ethylbenzol, Toluol, Cyclohexan, Benzol u.a.
Zu den nachstehenden Beispielen ist anzumerken: Lösungen mit lebenden Anionen wurden grundsätzlich unter Reinststickstoff gehandhabt. Die Lösungsmittel wurden über wasserfreiem Aluminiumoxid getrocknet. Die Herstellung von 1, 1-Diphenylethylen zu Versuchszwecken ist beispielsweise in der DE-A-44 36 499 beschrieben. In den Beschreibungen steht S für Styrol und DPE für 1, 1-Diphenylethylen und die Angaben in % beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders angegeben.
Beispiele
Mischungsbestandteil AI
In einem 10-1-Metallkessel mit Rührer und Doppelmantel für Kühlung und Heizung wurde zur Feinreinigung eine Lösung von DPE/sec-Butyllithium in Cyclohexan mehrere Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wurden 5140 ml Cyclohexan und 1486 ml (1520 g; 8,43 mol) DPE vorgelegt und mit sec-Butyllithium austitriert, 69,2 ml 0,289 M s-Butyllithium-Lösung in Cyclohexan zugegeben und auf 70°C thermo- statisiert. Hierzu wurden 2733 ml (2480 g; 23,81 mol) Styrol in 5 200 ml Schritten alle 10 min zugegeben. Nach weiteren 180 Minuten wurde mit Ethanol bis zur Farblosigkeit titriert, durch Eingießen in dünnem Strahl in Ethanol gefällt, abfiltriert, mehrmals mit Ethanol gewaschen und 2 h bei 200°C/1 mbar getrocknet.
0 Ausbeute: 3936 g (98,4%); Styrolgehalt (FTIR) : 62,2% (ber. 62,0); DPE-Gehalt (FTIR): 37,8% (ber. 38,0); Tg (DSC): 150°C (Breite der Glasstufe: 10°C) ; Molmassen (ermittelt durch GPC gegen Polystyrol- Standard, g/mol): MN 194 000, Mw 256 000.
5 Mischungsbestandteil Bl
Bei Raumtemperatur wurden in einem 61-Glasrührautoklaven 0,5 ml DPE in 4,5 1 Cyclohexan mit einer 1,65 molaren Lösung von s-Butyllithium in Hexan austitriert, 167g = 1,6 Mol Styrol) 0 zugegeben und nach Zugabe von weiteren 2 ml s-Butyllithium-Lösung eine Stunde bei 60°C polymerisiert. Danach wurden aus gekühlter Vorlage 230 g Butadien (= 4,3 Mol) langsam in den Reaktor überführt und wiederum bei 60°C umgesetzt. Nach einer Stunde Nachrühr- zeit wurde eine Mischung aus 104 g Styrol (1 Mol) und 65 g DPE 5 (0,36 Mol) zugegeben und weitere 2 Stunden polymerisiert. Nach Beendigung der Umsetzung durch Auspumpen des Lösungsmittel - gemisches und Ausfällen in Isopropanol wurden 545 g Polymer erhalten.
0 Charakterisierung des Blockcopolymeren durch GPC (Eichung mit Polystyrolstandard), UV-, IR- und NMR-Spektroskopie. Das Gesamt - molekulargewicht Mw betrug 190 000, die Polydispersität M/MN war 1,30.
5 Mischungsbestandteil B2
Bei Raumtemperatur wurden in einem 61-Glasrührautoklaven 0,5 ml DPE in 4,5 1 Cyclohexan mit einer 1,65 molaren Lösung von s-Butyllithium in Hexan austitriert, 167g (= 1,6 Mol) Styrol 0 zugegeben und nach Zugabe von weiteren 2 ml s-Butyllithium-Lösung eine Stunde bei 60°C polymerisiert. Danach wurde auf 60°C gestellt und aus gekühlter Vorlage 230 g Butadien (= 4,3 Mol) langsam in den Reaktor überführt. Nach einer Stunde Nachrührzeit wurde eine Mischung aus 72 g Styrol (0,7 Mol) und 108 g DPE (0,6 Mol) 5 zugegeben und weitere 2 Stunden polymerisiert. Danach wurde die Polymerisation durch Auspumpen des Lösungsmittelgemisches und Ausfällen in Isopropanol abgebrochen. Nach Trocknen wurden 545 g farbloses Polymer erhalten. Charakterisierung des Blockcopolymeren durch GPC (Polystyrol-Eichung), UV-,IR- und NMR- Spektroskopie. Das Gesamtmolekulargewicht M betrug 220 000, die Polydispersität lag bei 1,42.
Mischungsbestandteil Cl
Handelsübliches Standardpolystyrol (Polystyrol 158 K der BASF Aktiengesellschaft) mit einer Viskositätszahl von 96 ml/g.
Mischungsbestandteil C2
Handelsübliches schlagfestes Polystyrol (Polystyrol 476L; BASF) mit 8,0 % Polybutadien-Gehalt, einer mittleren Teilchengröße von 3,2 μm, Mw = 170 000 g/mol, Viskositätszahl = 70 ml/g und einer Zellteilchenstruktur.
Mischungsbestandteil C3
Mit Polystyrol mischbarer Poly (2 , 6-dimethyl-l, 4-phenylenether) ("PPE") mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,6 dl/g bestimmt als 1 gew. %ige Lösung in Chloroform bei 25°C.
Mischungsbestandteil Dl (Polybutadien)
Bei Raumtemperatur wurden in einem 61-Glasrührautoklaven 0,5 ml DPE in 4 , 5 1 Cyclohexan mit einer 1,65 molaren Lösung von s-Butyllithium in Hexan austitriert. Nach Zugabe der berechneten Initiatormenge (weitere 3 , 5 ml derselben Lösung von s-Butyl- lithium in Hexan) wurden aus einer gekühlten Vorlage (-10°C)
540 g Butadien (= 10 Mol) langsam in den Reaktor überführt. Nach 3 Stunden Reaktionsdauer bei 40°C wurde die Umsetzung durch Auspumpen des Lösungsmittelgemisches und Ausfällen in Isopropanol beendet und 490 g Polybutadien erhalten. Charakterisierung durch GPC (Polybutadien-Eichung) . Das gewichtsmittlere Gesamtmolekulargewicht betrug Mw = 105 000 g/mol, die Polydispersität MW/MN war 1,1.
Mischungsbestandteil D2 (Dreiblockcopolymer der Struktur S/DPE- Bu-S/DPE aus drei Blöcken dl, d2 und d3)
Erhalten durch sequentielle anionische Polymerisation der Monomeren in Cyclohexan als Lösungsmittel mit sec-Butyllithium als Initiator, unter sinngemäßer Abwandlung der vorstehenden Angaben zu Bl bzw. Dl. Block dl besteht aus einem S/DPE-Copolymer mit 38 Gew.-% DPE, Block d2 besteht aus Polybutadien und Block d3 besteht wiederum aus einem S/DPE-Copolymer mit 38 Gew.-% DPE.
Der Gewichtsanteil des Polybutadien am gesamten Blockcopolymer beträgt 45 %. Das Gesamtmolekulargewicht des Blockcopolymeren beträgt 160 000 g/mol (Mw, ermittelt durch GPC nach Eichung mit Polystyrol-Standard) . Die Polydispersität betrug 1,35.
Herstellung der Mischungen
Die in den nachstehenden Tabellen angegebenen Mischungsbestandteile wurden in einem Zweischneckenextruder (ZSK 30 der Fa. Werner & Pfleiderer) bei einer Temperatur von 240°C entgast, als Stränge extrudiert, durch ein Wasserbad geleitet, granuliert und getrocknet. Das Material wurde anschließend zu den entsprechenden Normprüfkörpern verspritzt und geprüft.
Der E-Modul wurde aus dem Zugversuch nach DIN 53457, die Schlag- Zähigkeit nach Charpy (an) aus dem Schlagbiegeversuch nach DIN 53453 und die Wärmeformbeständigkeit (Vicat-Temperatur A) wurde nach DIN 53460 ermittelt.
Die der Abbildung zugrundeliegenden ultradünnen Schnitte wurden nach Kontrastieren mit Os04/Ru04 erhalten.
Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
k.B. kein Bruch Tabelle 2
Figure imgf000016_0001
k.B. kein Bruch
Die erfindungsgemäßen Beispiele weisen die beschriebene Morphologie auf (Die Matrix besteht aus dem S/DPE-Copolymeren, die dispergierte Phase aus Polystyrol bzw. PPE und die Zwischenphase wird vom Elastomer gebildet) .

Claims

Patentansprüche
1. Schlagzäh modifizierte, thermoplastische Formmasse enthal - tend, bezogen auf die Summe aus A, B, C und gegebenenfalls D:
A: mindestens 50 Gew.-% eines Copolymerisats A aus etwa, bezogen auf A:
15 bis 63 Gew.-% einpolymerisierten Einheiten des 1, 1-Diphenylethylens (DPE) und
37 bis 85 Gew.-% einpolymerisierten Einheiten des Styrols (S);
B: 5 bis 35 Gew.-% eines Dreiblock-Copolymeren B aus
bl: einem im wesentlichen aus einpolymerisierten Einheiten der Comonomeren des Copolymerisats A aufgebauten Block bl,
b2 : einem elastomeren Block b2 und
b3 : einem im wesentlichen aus Polystyrol aufgebauten Block b3;
C: mindestens 5 Gew.-% Polystyrol und/oder eines mit Polystyrol mischbaren Polymeren (C) ; und
D: 0 bis 40 Gew.-% eines Kautschuks D.
2. Formmasse nach Anspruch 1 enthaltend
A: 50 bis 80 Gew.-% des Copolymerisats A;
B: 10 bis 25 Gew.-% des Dreiblock-Copolymeren B aus, bezogen auf B
bl: 20 bis 60 Gew.-% des Copolymeren bl,
b2 : 20 bis 60 Gew.-% des elastomeren Blocks b2 und
b3: 20 bis 60 Gew.-% des Polystyrolblocks b3;
C: 10 bis 25 Gew.-% des Polymeren C; und
D: 0 bis 30 Gew.-% des Kautschuks D.
Zeichn.
3. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bestandteile A, B und gegebenenfalls D sich im DPE-Gehalt der S/DPE-Blöcke um weniger als 20 % unterscheiden.
5 4. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A mischbar mit dem Block bl des Dreiblockcopolymeren und nicht mischbar mit den Blöcken b2 und b3 des Dreiblockcopolymeren und auch nicht mischbar mit Komponente C ist. 0
5. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C mischbar mit dem Block b3 des Dreiblockcopolymeren und nicht mischbar mit den Blöcken bl und b2 des Dreiblockcopolymeren und auch nicht mischbar mit Komponente A 5 ist.
6. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke des Blockcopolymeren bl, b2 und b3 untereinander ausnahmslos unverträglich sind.
20
Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend ein Dreiblock-Copolymer B mit einem Butadienpolymer als elastomerem Block b2.
8. Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend als Kautschuk D: 25 0,1 bis 30 Gew.-% eines linearen oder sternförmig verzweigten Blockcopolymeren aus einem oder mehreren Blöcken, die aus einem S/DPE-Copolymeren bestehen, sowie einem oder mehreren Blöcken, die aus einem Elastomeren gebildet werden.
30 9. Formmasse nach Anspruch 8, enthaltend als Kautschuk D ein Blockcopolymer, das neben einem oder mehreren Blöcken aus einem S/DPE-Copolymeren mindestens einen Block aus Polybutadien oder Polyisopren aufweist.
35 10. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsmittel Mw des Copolymeren A: 20 000 bis 1 000 000 beträgt.
11. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 40 Gewichtsmittel Mw des Dreiblockpolymeren B: 40 000 bis
400 000 beträgt.
12. Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend weitere Bestandteile E wie übliche Zusatzstoffe und Verarbeitungshilfsmittel oder
45 weitere Polymere, die mit mindestens einem der Bestandteile verträglich sind.
PCT/EP1998/001556 1997-04-04 1998-03-18 Schlagzäh modifizierte, thermoplastische formmasse WO1998045369A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713878.0 1997-04-04
DE1997113878 DE19713878A1 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Schlagzäh modifizierte, thermoplastische Formmasse
DE19728542.2 1997-07-04
DE1997128541 DE19728541A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Schlagzähe Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19728541.4 1997-07-04
DE1997128542 DE19728542A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Zäh-steife Formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045369A1 true WO1998045369A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=27217266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001556 WO1998045369A1 (de) 1997-04-04 1998-03-18 Schlagzäh modifizierte, thermoplastische formmasse

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998045369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041312A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Aktiengesellschaft Transparente thermoplastische formmassen auf basis von styrol/diphenylethylen-copolymeren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034586A2 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische formmasse
DE4445139A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schlagzäh modifizierten Polystyrol-Formmassen
EP0732359A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische Formmassen
WO1997047672A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Basf Aktiengesellschaft Blockcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische formmassen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034586A2 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische formmasse
DE4445139A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schlagzäh modifizierten Polystyrol-Formmassen
EP0732359A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische Formmassen
WO1997047672A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Basf Aktiengesellschaft Blockcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische formmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041312A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Aktiengesellschaft Transparente thermoplastische formmassen auf basis von styrol/diphenylethylen-copolymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405983T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer blockcopolymerzusammensetzung
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE60314843T2 (de) Gele aus blockcopolymeren mit kontrollierter verteilung
DE69008971T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmodifiziertem-Vinylaromat-Polymeren.
DE19914075A1 (de) Glasklares, schlagzähes Polystyrol auf Basis von Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
DE69732273T2 (de) Öl-Gel-Zusammensetzungen, enthaltend hydrierte Styrol-Butadien-Blockcopolymere mit hohem Vinylgehalt
DE2314136A1 (de) Kunststoffmassen aus mit einem hydrierten oligomer von butadien oder isopren verstreckten hydrierten blockcopolymeren
WO2001074942A1 (de) Schlagzähe thermoplastische formmassen aus syndiotaktischem polystyrol, glasfasern und tpe-schlagzähmodifier
EP0095098B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0062283B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
WO2010072596A1 (de) Phasenseparierende block- oder pfropfcopolymere aus unverträglichen hartblöcken und formmassen mit hoher steifigkeit
DE69700829T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kautschuk verstärkten vinylaromatischen Polymeren
EP2190922A1 (de) Transparente und zähsteife formmassen auf basis von styrol-butadien-blockcopolymermischungen
EP0289917A2 (de) Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen
EP1404730A1 (de) Kernhydrierte blockcopolymere mit assymetrischem aufbau
DE2610068C2 (de) Transparente schlagfeste Polymermischungen
WO1998045369A1 (de) Schlagzäh modifizierte, thermoplastische formmasse
DE2353314C2 (de) Kunststoffmassen auf der Basis von hydrierten Blockcopolymeren
DE2239401A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymere aus polyalkylenoxiden und vinylaromat- oder dienpolymerisaten
WO2001074943A1 (de) Schlagzähe thermoplastische formmassen aus syndiotaktischem polystyrol, glasfasern und acrylat-schlagzähmodifier
EP0113099B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0292714B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether
DE19728541A1 (de) Schlagzähe Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19910339A1 (de) Schlagzäh modifizierte Styrol/Diphenylethen-Copolymere
DE19713878A1 (de) Schlagzäh modifizierte, thermoplastische Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998542296

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase