WO1998045084A1 - Vorrichtung zum befestigen von bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von bauelementen Download PDF

Info

Publication number
WO1998045084A1
WO1998045084A1 PCT/DE1998/000844 DE9800844W WO9845084A1 WO 1998045084 A1 WO1998045084 A1 WO 1998045084A1 DE 9800844 W DE9800844 W DE 9800844W WO 9845084 A1 WO9845084 A1 WO 9845084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
fastening plates
plates
grooves
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Koban
Olaf Klemd
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP98925429A priority Critical patent/EP0979158B1/de
Priority to JP54222598A priority patent/JP2002511132A/ja
Priority to KR1019997008886A priority patent/KR20010005812A/ko
Priority to DE59803199T priority patent/DE59803199D1/de
Publication of WO1998045084A1 publication Critical patent/WO1998045084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • B23Q3/065Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material for holding workpieces being specially deformable, e.g. made from thin-walled or elastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders

Definitions

  • the invention is based on a device for fastening components according to the preamble of claim 1.
  • a fastening plate is already known which can be connected to additional fastening plates by means of coupling devices.
  • the coupling devices are in
  • EP 0 645 215 B1 provides for the mounting of the mounting plates on support structures using mounting screws and mounting brackets.
  • the mounting brackets must first be attached to the mounting plates with screws.
  • the legs of the mounting bracket to be attached to the support structure must be aligned so that they rest on the support structure. This is necessary so that when the fastening screws are tightened, no tension is created between the fastening plates, the fastening angles and the supporting structure. This means that the fastening plates and the assembly ge to a support structure is relatively complex and requires many parts.
  • the device according to the invention for fastening components with the characterizing features of claim 1 has the advantage that coupling elements between fastening plates can be omitted.
  • the device is stiff and easy to install thanks to the use of the side profile elements.
  • the connecting elements are U-shaped. If the fastening plates are encompassed by the U-shaped connecting elements in the region of their end faces, curvatures of the individual fastening plates which protrude from production and protrude from a common plane of all fastening plates can be compensated for. It is also advantageous to use strips with pins that extend from one mounting plate to the next. As a result, any number of fastening plates can be lined up by adding only one additional fastening plate with two strips.
  • fastening plates with rods which are formed in through bores in the area of the end faces.
  • the individual fastening plates can be pressed together and gaps that are caused by the warping caused by the manufacture can be closed.
  • FIG. 1 shows a front view of a first exemplary embodiment of a device for fastening components in an exploded view
  • FIG. 2 shows a top view of the first exemplary embodiment of FIG
  • FIG. 3 shows a front view of a modification of the first exemplary embodiment of the device in an exploded view
  • FIG. 4 shows a plan view of the modification of the first
  • Figure 5 is a front view of a second
  • FIG. 6 is a plan view of the second exemplary embodiment of the device
  • Figure 7 is a front view of a modification of the second
  • Figure 8 is a plan view of the modification of the second
  • Figure 9 is a front view of a third
  • Figure 10 is a plan view of the modification of the third
  • Exemplary embodiment of the device in an exploded view and Figure 11 is a front view of a fourth
  • Embodiment of the device in an exploded view.
  • FIGS. 1 and 2 show a device 10 for fastening components.
  • Three fastening plates 15, 20, 25 produced in an aluminum extrusion process and strung together for the same length have undercut grooves 30 which are parallel and arranged at uniform intervals.
  • the grooves 30 are used to fasten components, in particular pneumatic elements for training purposes.
  • the grooves 30 are formed in the front 35 and the rear 40 of the mounting plates 15, 20, 25.
  • Fastening means with which the components are anchored can be arranged in the grooves 30.
  • the longitudinal sides 45 and 50 of the two outer fastening plates 15 and 25 which face away from one another likewise each have an undercut groove 31. It is also possible on all long sides of the individual mounting plate ten 15, 20, 25 grooves 31 to form connecting means.
  • the end faces 55 and 60 of the fastening plates 15, 20, 25 are flush with one another.
  • the fastening plates 15, 20, 25 are arranged between two profile bars 65 with a square cross section.
  • the profile bars 65 have longitudinally undercut grooves 32 in the middle in each longitudinal side 70.
  • Screws 75 with hexagon socket and pins 80 are arranged in the grooves 32, which each face the fastening plates 15, 20, 25.
  • Two pins 80 are engaged in the middle fastening plate 20 in each end face 55, 60.
  • the two outer fastening plates 15, 25 are anchored on each end face with a screw 75 and a pin 80, the screws 75 being arranged at the outer ends of the profile bars. Aligned with the screws 75, transverse bores 85 are formed in the profile bars 65 in order to be able to pass a wrench for fastening the screws 75.
  • the pins 80 have an interference fit in the mounting plates 15, 20, 25.
  • the mounting plates 15, 20, 25 are first cut to the desired size. Then they are arranged side by side and the resulting length is measured. The profile bars 65 are then sawn to this length. On the one hand, this is necessary because the profile bars 65 have to be flush with the fastening plates 15, 20, 25 and the individual fastening plates 15, 20, 25 fluctuate greatly in width due to the aluminum extrusion process.
  • the cross bores 85 must be aligned with the screws 75 to be attached, so that a wrench for tightening the Screws 75 can be performed. After the profile bars have been cut to length, the cross bores 85 are drilled in the correct place with the aid of a drilling jig, which is applied and fixed in each case to the ends of the profile bars 65.
  • FIGS. 3 and 4 show a modified device 10a, which instead of screws 75 and pins 80 has fastening angles 90 and hammer pins 95.
  • one fastening angle 90 is anchored in the groove 32 of a profile rod 65a facing the fastening plates 15, 20, 25 and in the groove 30 on the long side 45 or in the groove 31 on the long side 50.
  • the hammer pins 95 are pins, one end of which is shaped as a sliding block 96, similar to that of hammer screws.
  • the bolt 97 of the hammer pins engaging in the end faces 55, 60 has an interference fit there.
  • the bolt 97 can be attached directly to the sliding block 96 of the hammer pin 95, or a collar 98 can be formed, as shown in FIG. 3, which serves for better centering in the groove 32.
  • the mounting bracket 90 may have a press fit in the grooves 31, 32, for example. But you can also have a continuous threaded hole in each leg, into which a threaded pin is screwed. If this presses with its tip against the groove base of a groove 31, 32, the fastening angle 90 is fixed.
  • the assembly of the device 10a takes place in the same way as the assembly of the device 10, with the difference that the transverse bores 85 are omitted.
  • the screws 75, the pins 80 and the hammer pins 95, which engage in the end faces 55, 60 of the fastening plates 15, 20, 25, can, depending on the design of the fastening plates 15, 20, 25, be attached in screw channels already formed during manufacture or subsequently Holes are anchored.
  • the screws 75 are self-tapping screws. However, it is also conceivable to first cut threads and then to mount screws with, for example, metric threads.
  • the pins 80 and the hammer pins 95 are hammered into the end faces 55, 60 because of the interference fit.
  • pins 80 and hammer pins 95 The advantage of using pins 80 and hammer pins 95 is that tolerance-related fluctuations in the widths of the individual fastening plates 15, 20, 25 can be compensated for. If, instead of the pins 80 or hammer pins 95, screws 75 were used, cross bores 85 would have to be made in the profile bars 65, 65as to secure them. However, in order to drill these with dimensional accuracy, the fastening plates 15, 20, 25 would first have to be measured in a complex manner and then the cross bores 85 would also have to be made. This additional effort is completely eliminated when using pins 80 or hammer pins 95.
  • a device 100 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the mounting plates 15, 20, 25 are arranged between two U-profiles 105.
  • the attachment plates 15, 20, 25 lie with their end faces 55, 60 on the base sides 110 of the two U-profiles 105 and are encompassed by the legs 115 of the U-profiles 105.
  • Grooves 120 running in the longitudinal direction of the U-profiles are formed in the outer sides of the legs 115. In them are centered and in even Spacing screws 125 with hexagon socket and self-tapping thread arranged so that they engage through the legs 115 in the grooves 30 of the mounting plates 15, 20, 25.
  • the outside diameter of the screws 125 is dimensioned such that the screws cut a thread in the slot necks of the slots 30.
  • screws with a metric thread can also be used, which are anchored in generally known hammer nuts or sliding blocks which can be arranged in the grooves 30.
  • FIGS. 7 and 8 show a device 100a with modified U-profiles 105a.
  • Grooves 120a running in the longitudinal direction of the U-profiles are formed in the outer sides of the base sides 110a of the U-profiles 105a.
  • screws 130 with hexagon socket are arranged centrally and at regular intervals, which engage through the base 110a of the U-profiles 105a into the end faces 55, 60 of the fastening plates 15, 20, 25.
  • the screws 130 can be anchored in screw channels already formed there during manufacture or in subsequently drilled holes.
  • the screws 130 have a self-tapping thread. However, it is also conceivable to first cut threads and then to mount screws with, for example, metric threads.
  • FIGS. 9 and 10 A third exemplary embodiment is shown in FIGS. 9 and 10.
  • a strip 135 On the two end faces 55, 60 of a device 134, a strip 135 extending over the length of the fastening plates 15, 20, 25 and two shorter, identical strips 140 for connecting the fastening plates 15, 20, 25 to one another are shown.
  • the strip 135 is so long that it is flush with the long sides 45 and 50 of the mounting plates 15 and 25.
  • Pins 145 are arranged at regular intervals so that two pins are engaged with each mounting plate 15, 20, 25.
  • One bar 140 extends from the center of the mounting plate 15 to the center of the mounting plate 20.
  • the other bar 140 extends from the center of the mounting plate 20 to the center of the mounting plate 25.
  • Each bar 140 has two pins 145, each in two different mounting plates 15, 20 , 25 are anchored.
  • the strips 135, 140 can be designed as one-piece castings with integrated pins 145 or as strips with bores into which the pins 145 are pressed or welded, for example.
  • the pins 145 which engage in the end faces 55, 60 of the mounting plates 15, 20, 25, can, depending on the design of the mounting plates 15, 20, 25, be anchored in screw channels already formed during manufacture or subsequently drilled holes.
  • the strip 135 has the advantage that it gives the assembled mounting plates 15, 20, 25 great stability.
  • the strip 140 has the advantage that the fastening plates 15, 20, 25 can be expanded as desired by additional fastening plates.
  • a device 150 is shown in FIG. 11 as a fourth exemplary embodiment.
  • a continuous bore 155 is formed in the vicinity of each end face 55, 60 of the fastening plates 15, 20, 25.
  • a round rod 160 is arranged in each of the two bores 155, which extends beyond the longitudinal sides 45 and 50 of the fastening plates 15 and 25.
  • External threads 165 are formed on both ends of a rod 160, onto which cap nuts 170 are screwed, which clamp the fastening plates 15, 20, 25 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10; 10a; 100; 100a; 134; 150) zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere Pneumatikelementen, mittels Befestigungselementen vorgeschlagen. Die Vorrichtung besteht aus mehreren parallel angeordneten Befestigungsplatten (15, 20, 25), die mindestens in einer Plattenoberfläche (35; 40) Nuten (30) zur Befestigung der Bauelemente aufweisen und die im Bereich ihrer Stirnseiten (55, 60) mit Profilelementen (65; 105; 105a; 135; 140; 160) verbunden sind, wordurch sich die Befestigungsplatten (15, 20, 25) modular und einfach montieren lassen und sich gut für Präsentationszwecke eignen.

Description

Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen nach der Gattung des Anspruchs 1. Aus der EP 0 645 215 Bl ist schon eine Befestigungsplatte bekannt, die sich mittels Kupplungseinrichtungen mit zusätzlichen Befesti- gungsplatten verbinden läßt. Die Kupplungseinrichtungen sind in
Nuten verankert, die an den längsseitigen Stirnflächen der Befestigungsplatten ausgebildet sind. Weiterhin sieht die EP 0 645 215 Bl die Montage der Befestigungsplatten an Tragstrukturen mittels Befestigungsschrauben und Befestigungswinkeln vor. Die Befestigungswinkel sind zuerst mit Schrauben an den Befestigungsplatten zu befestigen. Dabei müssen die auf der Tragstruktur anzubringenden Schenkel der Befestigungswinkel so ausgerichtet werden, daß sie auf der Tragstruktur aufliegen. Dies ist notwendig, damit beim Anziehen der Befestigungsschrauben keine Verspannungen zwischen den Befestigungsplatten, den Befestigungswinkeln und der Tragstruktur hervorgerufen werden. Somit ist die Aneinanderreihung von Befestigungsplatten und die Monta- ge an eine Tragstruktur relativ aufwendig und erfordert viele Teile.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß Kupplungselemente zwischen Befestigungsplatten entfallen können. Außerdem ist die Vor- richtung durch die Verwendung der seitlichen Profilelemente steif und einfach montierbar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen er- geben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Vorteilhaft ist es, kostengünstige, im Strangpreßverfahren hergestellte Profilstäbe zu verwenden, in denen an den voneinander abgewandten Endbereichen Schrauben angeordnet sind und dazwischen Stifte, wobei sowohl Schrauben als auch Stifte in die Befestigungsplatten eingreifen. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, herstellungsbedingte Schwankungen in der Breite der Befestigungsplatten auszugleichen.
Ein weiterer Vorteil ist, die Verbindungselemente U-förmig auszuführen. Wenn die Befestigungsplatten im Bereich ihrer Stirnseiten von den U-förmigen Verbindungselementen umfaßt werden, können herstellungsbedingte Wölbungen der einzelnen Befestigungsplatten, die aus einer gemeinsamen Ebene aller Befestigungsplatten herausragen, ausgeglichen werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, Leisten mit Zapfen zu verwenden, die von einer Befestigungsplatte zur nächsten reichen. Dadurch lassen sich beliebig viele Befestigungsplatten aneinanderreihen, indem immer nur eine zusätzliche Befesti- gungsplatte mit zwei Leisten hinzugefügt wird.
Vorteilhaft ist es auch, die Befestigungsplatten mit Stäben, die in durchgehenden Bohrungen im Bereich der Stirnseiten ausgebildet sind, zu verbinden. Hierdurch können die einzel- nen Befestigungsplatten aneinandergedrückt und Spalte, die durch herstellungsbedingte Verwindungen entstanden sind, geschlossen werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen
Figur 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausfuhrungsbeipiels einer Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen in Explosionsdarstellung, Figur 2 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der
Vorrichtung in Explosionsdarstellung, Figur 3 eine Vorderansicht einer Abwandlung des ersten Ausfuhrungsbeipiels der Vorrichtung in Explosionsdarstellung, Figur 4 eine Draufsicht auf die Abwandlung des ersten
Ausführungsbeipiel der Vorrichtung in Explosionsdarstellung, Figur 5 eine Vorderansicht eines zweiten
Ausfuhrungsbeispiels der Vorrichtung Figur 6 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeipiel der Vorrichtung, Figur 7 eine Vorderansicht einer Abwandlung des zweiten
Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung, Figur 8 eine Draufsicht auf die Abwandlung des zweiten
Ausfuhrungsbeipiels der Vorrichtung, Figur 9 eine Vorderansicht eines dritten
Ausfuhrungsbeispiels der Vorrichtung in Explosionsdarstellung, Figur 10 eine Draufsicht auf die Abwandlung des dritten
Ausfuhrungsbeipiels der Vorrichtung in Explosionsdarstellung und Figur 11 eine Vorderansicht eines vierten
Ausführungsbeispiels der Vorrichtung in Explosionsdarstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 10 zum Befesti- gen von Bauelementen. Drei gleich lange aneinandergereihte im Aluminium-Strangpreßverfahren hergestellte Befestigungsplatten 15, 20, 25 weisen parallele und in gleichmäßigen Abständen angeordnete hinterschnittene Nuten 30 auf. Die Nuten 30 dienen der Befestigung von Bauelementen, insbesondere Pneumatikelementen für Schulungszwecke . Die Nuten 30 sind in der Vorderseite 35 und der Rückseite 40 der Befestigungsplatten 15, 20, 25 ausgebildet. In den Nuten 30 sind Befe- stigungsmittel anordenbar, mit denen die Bauelemente verankert werden. Die voneinander abgewandten Längsseiten 45 und 50 der beiden äußeren Befestigungsplatten 15 und 25 weisen ebenfalls je eine hinterschnittene Nut 31 auf. Es ist auch möglich an allen Längsseiten der einzelnen Befestigungsplat- ten 15, 20, 25 Nuten 31 auszubilden, um Verbindungsmittel einzufügen. Die Stirnseiten 55 und 60 der Befestigungsplatten 15, 20, 25 schließen bündig aneinander an.
Die Befestigungsplatten 15, 20, 25 sind zwischen zwei im Querschnitt quadratischen Profilstäben 65 angeordnet. Die Profilstäbe 65 weisen mittig in jeder Längsseite 70 längs verlaufende hinterschnittene Nuten 32 auf. In den Nuten 32, die den Befestigungsplatten 15, 20, 25 jeweils zugewandt sind, sind Schrauben 75 mit Innensechskant und Stifte 80 angeordnet. In der mittleren Befestigungsplatte 20 sind in jeder Stirnseite 55, 60 zwei Stifte 80 im Eingriff. Die beiden äußeren Befestigungsplatten 15, 25 sind an jeder Stirnseite mit einer Schraube 75 und einem Stift 80 verankert, wobei die Schrauben 75 an den äußeren Enden der Profilstäbe angeordnet sind. Fluchtend mit den Schrauben 75 sind in den Profilstäben 65 Querbohrungen 85 ausgebildet, um einen Schraubenschlüssel zur Befestigung der Schrauben 75 hindurchführen zu können. Die Stifte 80 haben in den Befestigungsplatten 15, 20, 25 einen Preßsitz.
Beim Zusammenbau der Vorrichtungen 10 werden zuerst die Befestigungsplatten 15, 20, 25 auf das gewünschte Maß abgelängt. Dann werden sie nebeneinander angeordnet und die sich ergebende Länge gemessen. Anschließend werden die Profilstäbe 65 auf diese Länge zugesägt. Zum einen ist dies erforderlich, da die Profilstäbe 65 bündig mit den Befestigungsplatten 15, 20, 25 abschließen müssen und die einzelnen Befestigungsplatten 15, 20, 25, durch das Aluminium-Strangpreß- verfahren bedingt, sehr in der Breite schwanken. Zum andern müssen die Querbohrungen 85 mit den anzubringenden Schrauben 75 fluchten, damit ein Schraubenschlüssel zum Anziehen der Schrauben 75 durchgeführt werden kann. Nachdem die Profil- stäbe abgelängt sind, werden mit Hilfe einer Bohrlehre, die jeweils an den Enden der Profilstäbe 65 angelegt und fixiert wird, die Querbohrungen 85 an der richtigen Stelle gebohrt.
In den Figuren 3 und 4 ist eine abgewandelte Vorrichtung 10a abgebildet, die anstelle von Schrauben 75 und Stiften 80 Befestigungswinkel 90 und Hammerstifte 95 aufweist. Jeweils ein Befestigungswinkel 90 ist gleichzeitig in der den Befe- stigungsplatten 15, 20, 25 zugewandten Nut 32 eines Profilstabes 65a und in der Nut 30 der Längsseite 45 oder in der Nut 31 der Längsseite 50 verankert.
Die Hammerstifte 95 sind Stifte, deren eines Ende als Nuten- stein 96, ähnlich der von Hammerschrauben, geformt ist. Der in den Stirnseiten 55, 60 eingreifende Bolzen 97 der Hammerstifte hat dort einen Preßsitz. Am Nutenstein 96 des Hammerstiftes 95 kann der Bolzen 97 direkt ansetzen, oder ein Bund 98 angeformt sein, so wie in der Figur 3 dargestellt, der der besseren Zentrierung in der Nut 32 dient.
Die Befestigungswinkel 90 können in den Nuten 31, 32 beispielsweise einen Preßsitz haben. Sie können aber auch in jedem Schenkel eine durchgehende Gewindebohrung aufweisen, in die ein Gewindestift geschraubt wird. Drückt dieser mit seiner Spitze gegen den Nutgrund einer Nut 31, 32, so ist der Befestigungswinkel 90 fixiert.
Der Zusammenbau der Vorrichtung 10a erfolgt so wie der Zu- sammenbau der Vorrichtung 10, mit dem Unterschied, daß die Querbohrungen 85 entfallen. Die Schrauben 75, die Stifte 80 und die Hammerstifte 95, die in die Stirnseiten 55, 60 der Befestigungsplatten 15, 20, 25 greifen, können je nach Ausführung der Befestigungsplatten 15, 20, 25 in dort schon bei der Herstellung ausgebildeten Schraubkanälen oder nachträglich angebrachten Bohrungen verankert werden. Die Schrauben 75 sind Schrauben mit selbstschneidendem Gewinde. Es ist jedoch auch denkbar, zuerst Gewinde zu schneiden und dann Schrauben mit beispielsweise metrischem Gewinde zu montieren. Die Stifte 80 und die Hammer- stifte 95 werden wegen des Preßsitzes in die Stirnseiten 55, 60 eingeschlagen.
Der Vorteil der sich durch die Verwendung der Stifte 80 und der Hammerstifte 95 ergibt ist, daß toleranzbedingte Schwan- kungen der Breiten der einzelnen Befestigungsplatten 15, 20, 25 ausgeglichen werden können. Würden statt der Stifte 80 oder Hammerstifte 95 Schrauben 75 verwendet, müßten zu deren Befestigung Querbohrungen 85 in die Profilstäbe 65, 65as eingebracht werden. Um diese jedoch maßgenau zu bohren, müß- ten die Befestigungsplatten 15, 20, 25 erst aufwendig vermessen werden und dann zusätzlich die Querbohrungen 85 angebracht werden. Dieser zusätzliche Aufwand entfällt bei der Verwendung der Stifte 80 oder Hammerstifte 95 gänzlich.
In den Figuren 5 und 6 ist eine Vorrichtung 100 dargestellt. Die Befestigungsplatten 15, 20, 25 sind zwischen zwei U- Profilen 105 angeordnet. Die Befestigungsplatten 15, 20, 25 liegen mit ihren Stirnseiten 55, 60 an den Grundseiten 110 der beiden U-Profile 105 an und werden von den Schenkeln 115 der U-Profile 105 umfaßt. In den Außenseiten der Schenkel 115 sind in Längsrichtung der U-Profile verlaufende Nuten 120 ausgebildet. In ihnen sind mittig und in gleichmäßigen Abständen Schrauben 125 mit Innensechskant und selbstschneidendem Gewinde so angeordnet, daß sie durch die Schenkel 115 in die Nuten 30 der Befestigungsplatten 15, 20, 25 greifen. Der Außendurchmesser der Schrauben 125 ist so bemessen, daß die Schrauben in den Nuthälsen der Nuten 30 ein Gewinde schneiden. Alternativ können auch Schrauben mit metrischem Gewinde verwendet werden, die in allgemein bekannten Hammermuttern oder Nutensteinen, die in den Nuten 30 anordenbar sind, verankert werden.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Vorrichtung 100a mit abgewandelten U-Profilen 105a. In den Außenseiten der Grundseiten 110a der U-Profile 105a sind in Längsrichtung der U- Profile verlaufende Nuten 120a ausgebildet. In ihnen sind mittig und in gleichmäßigen Abständen Schrauben 130 mit Innensechskant angeordnet, die durch die Grundseite 110a der U-Profile 105a in die Stirnseiten 55, 60 der Befestigungsplatten 15, 20, 25 greifen. Die Schrauben 130 können je nach Ausführung der Befestigungsplatten 15, 20, 25 in dort schon bei der Herstellung ausgebildeten Schraubkanälen oder nachträglich angebrachten Bohrungen verankert werden. Die Schrauben 130 haben ein selbstschneidendes Gewinde. Es ist jedoch auch denkbar, zuerst Gewinde zu schneiden und dann Schrauben mit beispielsweise metrischem Gewinde zu montie- ren.
Ein drittes Ausführungsbeipiel ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt. An den beiden Stirnseiten 55, 60 einer Vorrichtung 134 sind eine über die Länge der Befestigungsplatten 15, 20, 25 durchgehende Leiste 135 und zwei kürzere gleich ausgebildete Leisten 140 zur Verbindung der Befestigungsplatten 15, 20, 25 miteinander gezeigt. Die Leiste 135 ist so lang, daß sie bündig mit den Längsseiten 45 und 50 der Befestigungsplatten 15 und 25 abschließt. In gleichmäßigen Abständen sind Zapfen 145 so angeordnet, daß mit jeder Befestigungsplatte 15, 20, 25 zwei Zapfen im Eingriff sind.
Eine Leiste 140 reicht von der Mitte der Befestigungsplatte 15 zur Mitte der Befestigungsplatte 20. Die andere Leiste 140 reicht von der Mitte der Befestigungsplatte 20 zur Mitte der Befestigungsplatte 25. Jede Leiste 140 hat zwei Zapfen 145, die in jeweils zwei verschiedenen Befestigungsplatten 15, 20, 25 verankert sind.
Die Leisten 135, 140 können als einstückige Gußteile mit integrierten Zapfen 145 ausgeführt werden oder als Leisten mit Bohrungen, in die die Zapfen 145 zum Beispiel eingepreßt oder geschweißt werden.
Die Zapfen 145, die in die Stirnseiten 55, 60 der Befestigungsplatten 15, 20, 25 greifen, können je nach Ausführung der Befestigungsplatten 15, 20, 25 in dort schon bei der Herstellung ausgebildeten Schraubkanälen oder nachträglich angebrachten Bohrungen verankert werden.
Die Leiste 135 hat zum Vorteil, daß sie den zusammengebauten Befestigungsplatten 15, 20, 25 große Stabilität verleiht. Die Leiste 140 hat den Vorteil, daß die Befestigungsplatten 15, 20, 25 beliebig um zusätzliche Befestigungsplatten er- weitert werden können. In der Figur 11 ist als viertes Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 150 gezeigt. In der Nähe jeder Stirnseite 55, 60 der Befestigungsplatten 15, 20, 25 ist jeweils eine durchgängige Bohrung 155 ausgebildet. In den beiden Bohrungen 155 ist je ein runder Stab 160 angeordnet, der über die Längsseiten 45 und 50 der Befestigungsplatten 15 und 25 hinausragt. An beiden Enden eines Stabs 160 sind Außengewinde 165 ausgebildet, auf die Hutmuttern 170 geschraubt sind, die die Befestigungsplatten 15, 20, 25 miteinander verspannen.
Es wäre auch denkbar, andere Muttern als Hutmuttern 170 einzusetzen. Beispielsweise kämen auch Flügelmuttern in Frage. Diese könnten dann von Hand angezogen werden. Dieses Ausfüh- rungsbeispiel ist deshalb sehr schnell montierbar und demon- tierbar, wodurch es sich vor allem für den mobilen Einsatz, beispielsweise im Verkauf, anbietet.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10; 10a; 100; 100a; 134; 150) zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere Pneumatikelementen, bestehend aus Befestigungsplatten (15, 20, 25), die mindestens in einer Plattenoberfläche (35; 40) Nuten (30) zur Befestigung der Bauelemente aufweisen und die ferner Verbindungsmittel zur Verknüpfung mehrerer Befestigungsplatten (15, 20, 25) miteinander hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin- dungsmittel aus Profilelementen (65; 105; 105a; 135; 140; 160) bestehen, die sich zumindest teilweise über die Länge der aneinandergereihten Befestigungsplatten (15, 20, 25) erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente als Profilstäbe (65) ausgebildet sind, die jeweils mindestens eine längs verlaufende Nut (32) aufweisen, die den Befestigungsplatten (15, 20, 25) zugewandt ist, und daß die Profilstäbe (65) und die Befestigungsplatten (15, 20, 25) mit Hilfe von Fixiermitteln (75, 80, 90, 95) , die in den Nuten (32) der Profilstäbe (65) angeordnet sind, miteinander verbunden sind. (Fig. 1, 2, 3, 4)
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel als Schrauben (75) und als verschiebbare Stiftelemente (80, 95) ausgebildet sind. (Fig. 1, 2, 3, 4)
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (75) in die beiden äußeren Befestigungsplatten (15, 25) eingreifen. (Fig. 1, 2)
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Nuten (32) der Profilstäbe (65) einen Hinterschnitt aufweisen und daß die Stiftelemente (95) an ihren in den Nuten (32) der Profilstäbe (65) angeordneten Enden als Nutenstein (95) ausgebildet sind. (Fig. 3, 4)
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (32) der Profilstäbe (65) einen Hinterschnitt aufweisen, daß die Fixiermittel Befestigungswinkel (90) und Stiftelemente (95) sind, daß die Befestigungswinkel (90) jeweils in eine Nut (32) eines Profilstabes (65) und in eine Nut (31) , die an den voneinander abgewandten Längsseiten (45, 50) der beiden äußeren Befestigungsplatten (15, 25) ausgebildet ist, eingreifen und daß die Stiftelemente (95) an ihren in den Nuten (32) der Profilstäbe (65) angeordneten Enden als Nutenstein (96) ausgebildet sind. (Fig. 3, 4)
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente als U-Profile (105) ausgebildet sind und die Befestigungsplatten (15, 20, 25) im Bereich der Stirnseiten (55, 60) umgreifen und daß Fixiermittel (125) durch die Schenkel der U-Profile (105) in die Befestigungsplatten (15, 20, 25) eingreifen. (Fig. 5, 6)
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den Befestigungsplatten (15, 20, 25) abgewandten Flächen der Schenkel (115) der U-Profile (105) längs verlaufende Nuten (120) ausgeformt sind und die Fixiermittel (125) darin mittig angeordnet sind. (Fig. 5, 6)
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente als U-Profile (105a) ausgebildet sind und die Befestigungsplatten (15, 20, 25) im Bereich der Stirn- seiten (55, 60) umgreifen, und daß Fixiermittel (130) durch die Grundseiten (110a) der U-Profile (105a) hindurch in die Befestigungsplatten (15, 20, 25) eingreifen. (Fig. 7, 8)
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den Befestigungsplatten (15, 20, 25) abgewandten
Flächen der Grundseiten (110a) der U-Profile (105a) längs verlaufende Nuten (120a) ausgeformt sind, und die Fixiermittel (130) darin mittig angeordnet sind. (Fig. 7, 8)
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiermittel als Schrauben (125; 130) ausgebildet sind. (Fig. 9, 10)
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente Leisten (135; 140) sind, die mindestens zwei Zapfen (145) aufweisen, wobei wenigstens ein Zapfen (145) in eine Befestigungsplatte (15; 20; 25) und wenigstens ein Zapfen (145) in eine andere Befestigungsplatte (15; 20; 25) eingreift. (Fig. 9, 10)
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (135) sich über die Länge der aneinandergereihten Befestigungsplatten (15, 20, 25) erstrecken. (Fig. 9, 10)
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (140) in etwa von der Mitte der Stirnseite (55, 60) der einen Befestigungsplatte (15; 20; 25) bis ungefähr zur Mitte der Stirnseite (55, 60) der anderen Befesti- gungsplatte (15; 20; 25) reichen. (Fig. 9, 10)
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Befestigungsplatte (15, 20, 25) im Bereich der beiden Stirnseiten (55, 60) Bohrungen (155) ausgebildet sind, daß die Profilelemente Stäbe (160) sind, die durch die Bohrungen (155) ragen und an deren Enden Muttern (170) zum Verspannen der Befestigungsplatten (15, 20, 25) miteinander angeordnet sind. (Fig. 11)
PCT/DE1998/000844 1997-04-07 1998-03-24 Vorrichtung zum befestigen von bauelementen WO1998045084A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98925429A EP0979158B1 (de) 1997-04-07 1998-03-24 Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
JP54222598A JP2002511132A (ja) 1997-04-07 1998-03-24 構成エレメントを固定する装置
KR1019997008886A KR20010005812A (ko) 1997-04-07 1998-03-24 고정장치
DE59803199T DE59803199D1 (de) 1997-04-07 1998-03-24 Vorrichtung zum befestigen von bauelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714192.7 1997-04-07
DE19714192A DE19714192A1 (de) 1997-04-07 1997-04-07 Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045084A1 true WO1998045084A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7825608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000844 WO1998045084A1 (de) 1997-04-07 1998-03-24 Vorrichtung zum befestigen von bauelementen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0979158B1 (de)
JP (1) JP2002511132A (de)
KR (1) KR20010005812A (de)
DE (2) DE19714192A1 (de)
ES (1) ES2173587T3 (de)
WO (1) WO1998045084A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104776310A (zh) * 2015-04-10 2015-07-15 博艳萍 一种面板安装架
USD957722S1 (en) * 2019-03-29 2022-07-12 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights
USD955033S1 (en) * 2019-03-29 2022-06-14 Technomate Manufactory Limited Lens apparatus for use with flashlights
USD959729S1 (en) * 2019-03-29 2022-08-02 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776350A (en) * 1953-04-23 1957-06-05 Theodor Schwarz Improvements in or relating to boards
DE1115199B (de) * 1959-06-24 1961-10-12 Kronaniawerk Karl C Schneider Tischplatte fuer Werkbaenke
US5025834A (en) * 1988-08-16 1991-06-25 Festo Kg Mounting plate storing conductor function
US5107897A (en) * 1990-04-04 1992-04-28 Festo Kg Mounting plate
DE4132655A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Wolfgang Pagel Vorrichtung zum positionieren eines objektes, beispielsweise eines werkstueckes
DE9313767U1 (de) * 1993-09-11 1993-12-16 Witte Horst Entwicklung Vakuumrasterplatte zum Aufspannen von Werkstücken
EP0645215A1 (de) 1993-09-24 1995-03-29 Festo KG Befestigungsplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008195C2 (de) * 1980-03-04 1982-06-16 Spindler & Hoyer GmbH & Co, 3400 Göttingen Tisch mit einer Arbeitsfläche zur Spannbefestigung von Objekten
DE3328142A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Item Industrietechnik und Maschinenbau GmbH, 5650 Solingen Konstruktion aus profilstaeben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB776350A (en) * 1953-04-23 1957-06-05 Theodor Schwarz Improvements in or relating to boards
DE1115199B (de) * 1959-06-24 1961-10-12 Kronaniawerk Karl C Schneider Tischplatte fuer Werkbaenke
US5025834A (en) * 1988-08-16 1991-06-25 Festo Kg Mounting plate storing conductor function
US5107897A (en) * 1990-04-04 1992-04-28 Festo Kg Mounting plate
DE4132655A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Wolfgang Pagel Vorrichtung zum positionieren eines objektes, beispielsweise eines werkstueckes
DE9313767U1 (de) * 1993-09-11 1993-12-16 Witte Horst Entwicklung Vakuumrasterplatte zum Aufspannen von Werkstücken
EP0645215A1 (de) 1993-09-24 1995-03-29 Festo KG Befestigungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714192A1 (de) 1998-10-08
EP0979158B1 (de) 2002-02-27
EP0979158A1 (de) 2000-02-16
JP2002511132A (ja) 2002-04-09
DE59803199D1 (de) 2002-04-04
KR20010005812A (ko) 2001-01-15
ES2173587T3 (es) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0452256A1 (de) Eckverbindung zweier Profile mit C-förmigem Anschluss mittels eines Eckverbinders und Winkelstück zur Herstellung der Verbindung
WO2001055604A2 (de) Profilverbindungseinrichtung
DE102005044980A1 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE202012101289U1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP1680562B1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
DE19641500A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
EP0979158B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE4447208C2 (de) Hakenträgersystem
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE19614084C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mit hinterschnittenen Längsnuten versehenen Profilstäben
DE10103841A1 (de) Profil mit einer hinterschnittenen Nut
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
DE3614034C2 (de)
EP0903505A1 (de) Element zum Festlengen in einem Innenraum eines Hohlprofiles od. dgl. Werkstück
DE19714193C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
CH692090A5 (de) Profilverbindungssystem.
DE602006001035T2 (de) Befestigungssystem für Profile
DE102011107923B4 (de) Druckschablone
DE10328404B4 (de) Verbinder zum mechanisch festen Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Profilstangen
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE102004051789B3 (de) Tragkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998925429

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997008886

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402312

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998925429

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998542225

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997008886

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998925429

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997008886

Country of ref document: KR