WO1998040248A1 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO1998040248A1
WO1998040248A1 PCT/EP1998/000552 EP9800552W WO9840248A1 WO 1998040248 A1 WO1998040248 A1 WO 1998040248A1 EP 9800552 W EP9800552 W EP 9800552W WO 9840248 A1 WO9840248 A1 WO 9840248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
heating
storage
chamber
gas chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Anacker
Karl Bayer
Eduard Berenz
Uwe Brede
Anton Bretfeld
Josef Kraft
Gerrit Scheiderer
Waldemar Weuter
Jiang Zhang
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Publication of WO1998040248A1 publication Critical patent/WO1998040248A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B47/00Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
    • C06B47/02Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant
    • C06B47/04Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant a component containing a nitrogen oxide or acid thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
    • C06D5/08Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • B60R2021/2725Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators using a fluid fuel gas generator

Definitions

  • the invention relates to a gas generator for airbags.
  • Known gas generators have a combustible solid charge and a pressurized storage gas contained in a chamber.
  • the solid charge is ignited by means of an ignition element that can be triggered electrically.
  • the storage gas is heated by burning off the solid charge.
  • a fuel gas is produced which also mixes with the storage gas to heat it. Due to the heating, the storage gas expands and is released to the airbag together with the fuel gas via a diffuser.
  • Solid hot combustion residues are contained in the fuel gas, which can enter the airbag via the diffuser and melt in these holes. Furthermore, the combustion residues are often toxic and can get into the passenger compartment when the airbag is blown or deflated.
  • the object of the invention is to increase the safety of a gas generator for airbags.
  • a heating gas is provided instead of a solid charge.
  • a storage gas for example argon or helium
  • the heating gas are contained in separate chambers, a storage gas chamber and a heating gas chamber.
  • the heating gas is ignited by an ignition element.
  • the heating gas is mixed with the heating gas. Due to the heating of the storage gas, the mixture of storage gas and heating gas expands and is released to the airbag through an outlet in the storage gas chamber.
  • a diffuser can be arranged between the outlet and the airbag.
  • the storage gas is heated with heating gas and not by burning off a solid load, no solid combustion residues arise. Therefore, no solid combustion residues can get into the airbag.
  • the heating gas chamber is preferably divided into two separate areas.
  • a gas component is contained in each of the two areas.
  • One of the two gas components is a flammable gas component, such as C 2 H 6 0.
  • An oxidizing gas, such as N 2 0, is used as the second gas component.
  • the Both gas components produce the reactive heating gas, in which a strong reaction takes place under the influence of temperature.
  • the combustible gas component can be diluted with C0 2, for example.
  • the two gas components can be liquefied to increase the expansion pressure.
  • the reactive heating gas is formed from two non-reactive gas components only when the two gas components are mixed
  • the two areas of the heating gas chamber which each contain one of the two gas components, can be closed by welding.
  • a filling opening of the areas is mechanically, e.g. closed by pushing in a ball. The ball is then welded under protective gas.
  • the ignition element is preferably arranged in such a way that by means of a fuel gas released by it, for example a hollow piston or the like. accelerated, a partition separating the two areas can be destroyed.
  • the ignition element not only serves to ignite the heating gas, but also causes the two gas components to mix.
  • the two areas and the ignition element are arranged one behind the other.
  • the ignition element destroys an outer wall of one of the two areas.
  • the storage gas chamber is behind the areas Chen arranged, the storage gas chamber is preferably located with respect to the igniter on the opposite side of the heating gas chamber. In this respect, it is possible that only the partition between the two areas and the outer wall pointing in the direction of the ignition element of one of the two areas is destroyed by the ignition element.
  • the heating gas generated by mixing the two gas components can thus be ignited before it mixes with the storage gas.
  • an intermediate wall between the heating gas chamber and the storage gas chamber can be at least partially destroyed.
  • the intermediate wall has, for example, a recess that reduces the wall thickness, so that the intermediate wall is destroyed due to the pressure generated when the heating gas is burned.
  • the intermediate wall can also be destroyed by the ignition element or a device provided for this purpose.
  • the storage gas chamber has a pressure-dependent opening part. As soon as a sufficiently high pressure is built up in the storage gas chamber due to the heating of the storage gas, the closure part opens so that the storage gas mixed with the heating gas can escape into the airbag via the diffuser.
  • the storage gas chamber is provided in the interior of a container.
  • two smaller containers are used, each form one of the two areas, in each of which one of the two gas components forming the heating gas is contained. Together, these two containers form the heating gas chamber.
  • the outer dimensions of the two smaller containers are chosen so that they correspond to the inner dimensions of the larger container, so that the larger container can be closed by the smaller containers by inserting the smaller container into the larger one and at least one of the two smaller containers with the larger one is firmly connected.
  • the larger container does not have to be closed separately.
  • This also has the advantage that only the intermediate wall between the heating gas chamber and the storage gas chamber has to be destroyed in order to heat up the storage gas and the associated mixing of the heating gas with the storage gas.
  • This partition is formed by an outer wall of one of the two smaller containers.
  • the gas generator has a storage gas chamber 11 in a cylindrical container 10.
  • a receiving part 12 is connected in the axial direction, in which an ignition element 14 is arranged on the side facing away from the storage gas chamber 11 by means of a holder 13.
  • two cylindrical containers 21, 22 are inserted into the cylindrical recess 15, which form the two regions 23, 24, in each of which one of the two the heating gas forming gas components is included.
  • the inner diameter of the cylindrical recess 15 corresponds to the outer diameters of the two containers 21 and 22.
  • the two containers 21, 22 in the drawing are inserted from the right into the cylindrical recess 15 of the receiving part 12 until an outer wall 25 of the container inserted first 21 abuts a shoulder 26 of the cylindrical recess 15.
  • the container 22 is pushed into the recess 15 until the two containers 21 and 22 touch.
  • the preassembled receiving part 23 is inserted from the left into a cylindrical recess 30 of the container 10, the inside diameter of the cylindrical recess 30 corresponding to the outside diameter of the receiving part 12.
  • the receiving part 12 is inserted into the cylindrical recess 30 of the container 10 until it rests on a shoulder 31.
  • the width of the shoulder 31 is selected so that the inner diameter of the storage gas chamber 11 is smaller than the outer diameter of the containers 21 and 22.
  • the container 10 is then firmly connected to the receiving part 12 by means of a circumferential weld seam 32.
  • the ignition element 14 is activated by a current supply via contacts, not shown.
  • a pyrotechnic mixture 33 is burned.
  • An insulation plate 33a is provided in the holder 13 so that the fuel gas generated when the pyrotechnic mixture 33 is burned cannot escape.
  • Due to the pressure of the fuel gas a piston 34 is accelerated in the direction of the container 21.
  • the piston first destroys a closure part 35 which closes an opening in the outer wall 25 of the container 21.
  • the piston 34 then destroys the partition wall 36 between the two containers 21 and 22 in the region of two recesses 37 and 38 that reduce the wall thickness.
  • the partition wall 36 is formed by the two adjacent outer walls of the containers 21, 22.
  • the gas components located in the two containers 21, 22 thus mix to form the combustible heating gas.
  • the flammable heating gas is ignited by the igniter.
  • the piston 34 destroys an intermediate wall 41 between the heating gas chamber 16 and the storage gas chamber 11 at least in the area tapered by a recess 42.
  • the hot heating gas and the storage gas in the storage gas chamber 11 By mixing the hot heating gas and the storage gas in the storage gas chamber 11, it is heated.
  • the heating of the storage gas leads to the expansion of the same and thus to an increase in pressure. If there is sufficient pressure, a closure part 43, which closes an opening 44 of the container 10, is destroyed.
  • the mixture of storage and heating gas flows through opening 44 into one Diffuser 45, which is fixedly connected to the container 10 in the axial direction.
  • the diffuser 45 has openings 46 through which the gas mixture enters the airbag and inflates it.

Abstract

Ein Gasgenerator für Airbags weist ein Anzündelement (14), ein in einer Heizgaskammer (16) enthaltenes Heizgas und ein in einer Speichergaskammer (11) enthaltenes Speichergas auf. Mittels des Anzündelements (14) werden zwei die Heizgaskammer (16) bildende Behälter (21, 22) geöffnet, so daß sich die in den Behältern (21, 22) befindlichen Gaskomponenten zu einem Heizgas mischen. Das entstandene Heizgas wird von dem Anzündelement (14) entzündet. Durch den bei der Verbrennung des Heizgases entstehenden Druck wird eine in der Zwischenwand (41) vorgesehene Öffnung (42) geöffnet, so daß sich das Heizgas und das in der Speichergaskammer (11) enthaltene Speichergas mischen, wobei sich das Speichergas erwärmt. Durch die Erwärmung des Speichergases erhöht sich der Druck, so daß ein Verschlußteil (43) zerstört wird und das Gasgemisch durch eine Öffnung (44) in den Diffusor (45) und von diesem über Öffnungen (46) in den Airbag strömt und diesen aufbläst.

Description

Gasgenerator
Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für Airbags.
Bekannte Gasgeneratoren weisen eine brennbare Feststoffladung und ein in einer Kammer enthaltenes unter Druck stehendes Speichergas auf. Mittels eines Anzündelements, das elektrisch auslösbar ist, wird die Feststoffladung gezündet. Durch das Abbrennen der Feststoffladung wird das Speichergas erwärmt. Ferner entsteht beim Abbrennen der Feststoffladung ein Brenngas, das sich ebenfalls zum Erwärmen des Speichergases mit diesem mischt. Aufgrund des Erwärmens expandiert das Speichergas und wird zusammen mit dem Brenngas über einen Diffusor an den Airbag abgegeben. In dem Brenngas sind feste heiße Verbrennungsrückstände enthalten, die über den Diffusor in den Airbag gelangen und in diesen Löcher schmelzen können. Ferner sind die Verbrennungsrückstände häufig toxisch und können beim Abblasen bzw. Entleeren des Airbags in den Fahrgastraum gelangen. Aufgabe der Erfindung ist es, die Sicherheit eines Gasgenerators für Airbags zu erhöhen.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelös .
Erfindungsgemäß ist anstelle einer Feststoffladung ein Heizgas vorgesehen. Vor dem Auslösen des Gasgenerators sind ein Speichergas, beispielsweise Argon oder Helium, und das Heizgas jeweils in voneinander getrennten Kammern, einer Speichergas- und einer Heizgaskammer, enthalten. Beim Auslösen des Gasgenerators wird das Heizgas von einem Anzündelement gezündet. Zum Erwärmen des Speichergases wird dieses mit dem Heizgas vermischt. Aufgrund der Erwärmung des Speichergases expandiert das Gemisch aus Speichergas und Heizgas und wird durch einen Auslaß in der Speichergaskammer an den Airbag abgegeben. Zwischen Auslaß und Airbag kann ein Diffusor angeordnet sein.
Da die Erwärmung des Speichergases erfihdungsgemäß mit Heizgas und nicht durch Abbrennen einer Feststoffladung erfolgt, entstehen keine festen Verbrennungsrückstände. Daher können keine festen Verbrennungsrückstände in den Airbag gelangen.
Vorzugsweise ist die Heizgaskammer in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt. In jedem der beiden Bereiche ist eine Gaskomponente enthalten. Bei einer der beiden Gaskomponenten handelt es sich um eine brennbare Gaskomponente, wie beispielsweise C2H60. Als zweite Gaskomponente wird ein oxidierend wirkendes Gas, wie beispielsweise N20, verwendet. Durch Vermischen der beiden Gaskomponenten entsteht das reaktive Heizgas, bei dem unter Temperatureinfluß eine starke Reaktion stattfindet. Zum Steuern der Reaktionsgeschwindigkeit kann die brennbare Gaskomponente beispielsweise mit C02 verdünnt werden. Ferner können die beiden Gaskomponenten zur Erhöhung des Expansionsdrucks verflüssigt sein.
Da erfindungsgemäß erst beim Vermischen der beiden Gas- komponenten das reaktive Heizgas aus zwei nicht-reaktiven Gaskomponenten entsteht, können die beiden Bereiche der Heizgaskammer, die jeweils eine der beiden Gaskomponenten enthalten, durch Schweißen verschlossen werden. Hierzu wird beispielsweise eine Befüllöffnung der Bereiche mechanisch, z.B. durch Eindrücken einer Kugel, verschlossen. Die Kugel wird anschließend unter Schutzgas verschweißt .
Vorzugsweise ist zum Vermischen der beiden das Heizgas bildenden Gaskomponenten das Anzündelement derart angeordnet, daß mittels eines von ihm freigesetzten Brenngases, das beispielsweise einen hohlen Kolben o.a. beschleunigt, eine die beiden Bereiche trennende Trennwand zerstörbar ist . Somit dient das Anzündelement nicht nur zum Anzünden des Heizgases, sondern bewirkt zusätzlich das Vermischen der beiden Gaskomponenten.
Um den Gasgenerator möglichst schlank gestalten zu können, sind die beiden Bereiche und das Anzündelement hintereinander angeordnet. Somit wird vom Anzündelement zusätzlich zur Trennwand zwischen den beiden Bereichen eine Außenwand eines der beiden Bereiche zerstört. Um ferner einen schlanken Aufbau des Gasgenerators zu verwirklichen, ist die Speichergaskammer hinter den Berei- chen angeordnet, wobei sich die Speichergaskammer vorzugsweise bezüglich des Anzündelements auf der gegenüberliegenden Seite der Heizgaskammer befindet. Insofern ist es möglich, daß von dem Anzündelement lediglich die Trennwand zwischen den beiden Bereichen und die in Richtung des Anzündelements weisende Außenwand einer der beiden Bereiche zerstört wird. Somit kann das durch Mischen der beiden Gaskomponten entstandene Heizgas gezündet werden, bevor es sich mit dem Speichergas vermischt. Um ein Vermischen des Heizgases und des Speichergases und das damit verbundene Aufheizen des Speichergases zu ermöglichen, ist eine Zwischenwand zwischen der Heizgaskammer und der Speichergaskammer zumindest teilweise zerstörbar. Hierzu weist die Zwischenwand beispielsweise eine die Wandstärke verringernde Ausnehmung auf, so daß die Zwischenwand aufgrund des beim Verbrennen des Heizgases entstehenden Druckes zerstört wird. Die Zwischenwand kann auch vom Anzündelement oder einer gesondert hierfür vorgesehenen Vorrichtung zerstört werden.
Ferner weist die Speichergaskammer einen druckabhängig öffnenden Verschlußteil auf. Sobald durch das Erwärmen des Speichergases ein ausreichend hoher Druck in der Speichergaskammer aufgebaut ist, öffnet sich das Verschlußteil, so daß das mit dem Heizgas vermischte Speichergas über den Diffusor in den Airbag entweichen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators ist die Speichergaskammer im Inneren eines Behälters vorgesehen. In diesen Behälter sind zwei kleinere Behälter eingesetzt, die jeweils einen der beiden Bereiche bilden, in welchen jeweils eine der beiden das Heizgas bildenden Gaskomponenten enthalten ist. Diese beiden Behälter bilden zusammen die Heizgaskammer. Die Außenabmessungen der beiden kleineren Behälter sind so gewählt, daß sie den Innenabmessungen des größeren Behälters entsprechen, so daß der größere Behälter von den kleineren Behältern verschlossen werden kann, indem die kleineren Behälter in den größeren gesteckt und zumindest einer der beiden kleineren Behälter mit dem größeren fest verbunden wird. Somit muß der größere Behälter nicht gesondert verschlossen werden. Dies hat ferner den Vorteil, daß zum Aufheizen des Speichergases und dem damit verbundenen Vermischen des Heizgases mit dem Speichergas lediglich die Zwischenwand zwischen Heizgaskammer und Speichergaskammer zerstört werden muß. Diese Zwischenwand wird von einer Außenwand einer der beiden kleineren Behälter gebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.
In der schematischen Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gasgenerators für Airbags als Schnitt- ansieht dargestellt.
Der Gasgenerator weist in einem zylindrischen Behälter 10 eine Speichergaskammer 11 auf. Mit dem zylindrischen Behälter 10 ist in axialer Richtung ein Aufnahmeteil 12 verbunden, in dem auf der der Speichergaskammer 11 abgewandten Seite mittels einer Halterung 13 ein Anzündelement 14 angeordnet ist. Eine zylindrische Ausnehmung 15 des Auf ahmeteils 12, die in Richtung der Speichergaskammer weist, bildet eine Heizgaskammer 16. Hierzu sind in die zylindrische Ausnehmung 15 zwei zylindrische Behälter 21,22 eingesetzt, die die beiden Bereiche 23,24 bilden, in denen jeweils eine der beiden das Heizgas bildenden Gaskomponenten enthalten ist. Hierbei entspricht der Innendurchmesser der zylindrischen Ausnehmung 15 den Außendurchmessern der beiden Behälter 21 und 22. Bei der Montage werden die beiden Behälter 21,22 in der Zeichnung von rechts in die zylindrische Ausnehmung 15 des Aufnahmeteils 12 eingesteckt, bis eine Außenwand 25 des zuerst eingesteckten Behälters 21 an einem Absatz 26 der zylindrischen Ausnehmung 15 anliegt. Der Behälter 22 wird so weit in die Ausnehmung 15 geschoben, bis sich die beiden Behälter 21 und 22 berühren.
Das vormontierte Aufnahmeteil 23 wird in der Zeichnung von links in eine zylindrische Ausnehmung 30 des Behälters 10 gesteckt, wobei der Innendurchmess.er der zylindrischen Ausnehmung 30 dem Außendurchmesser des Aufnah- meteils 12 entspricht. Das Aufnahmeteil 12 wird in die zylindrische Ausnehmung 30 des Behälters 10 gesteckt, bis es an einem Absatz 31 anliegt. Die Breite des Absatzes 31 ist so gewählt, daß der Innendurchmesser der Speichergaskammer 11 kleiner ist als der Außendurchmesser der Behälter 21 und 22. Somit werden die Behälter 21,22 von dem Absatz 31 in der vorgesehenen Lage in dem Aufnahmeteil 12 gehalten und können nicht in die Speichergaskammer 11 verschoben werden. Anschließend wird der Behälter 10 mit dem Aufnahmeteil 12 mittels einer umlaufenden Schweißnaht 32 fest verbunden. Zum Auslösen des Gasgenerators wird das Anzündelement 14 durch eine Stromzufuhr über nicht dargestellte Kontakte aktiviert. Dabei wird eine pyrotechnische Mischung 33 verbrannt. Damit das beim Verbrennen der py- rotechnischen Mischung 33 entstehende Brenngas nicht entweichen kann, ist in der Halterung 13 eine Dämmplatte 33a vorgesehen. Aufgrund des Drucks des Brenngases wird ein Kolben 34 in Richtung des Behälters 21 beschleunigt. Der Kolben zerstört dabei zuerst ein Verschlußteil 35, das eine in der Außenwand 25 des Behälters 21 befindliche Öffnung verschließt. Anschließend zerstört der Kolben 34 die Trennwand 36 zwischen den beiden Behältern 21 und 22 im Bereich zweier die Wandstärke verringernder Ausnehmungen 37 und 38. Die Trennwand 36 ist von den beiden aneinanderliegenden Außenwänden der Behälter 21,22 gebildet.
Somit mischen sich die in den beiden Behältern 21,22 befindlichen Gaskomponenten zu dem brennbaren Heizgas. Das entstandene brennbare Heizgas wird durch das Anzündelement entzündet. Ferner zerstört der Kolben 34 eine Zwischenwand 41 zwischen der Heizgaskammer 16 und der Speichergaskammer 11 zumindest in dem durch eine Ausnehmung 42 verjüngten Bereich.
Durch das Vermischen des heißen Heizgases und des in der Speichergaskammer 11 befindlichen Speichergases wird dieses erwärmt. Das Erwärmen des Speichergases führt zur Expansion desselben und damit zu einer Erhöhung des Drucks . Bei ausreichendem Druck wird ein Verschlußteil 43, das eine Öffnung 44 des Behälters 10 verschließt, zerstört. Dadurch strömt das Gemisch aus Speicher- und Heizgas durch die Öffnung 44 in einen Diffusor 45, der in axialer Richtung mit dem Behälter 10 fest verbunden ist. Der Diffusor 45 weist Öffnungen 46 auf, durch welche das Gasgemisch in den Airbag gelangt und diesen aufbläst.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gasgenerator für Airbags, mit einer durch ein Anzündelement (14) anzündbaren brennbaren Ladung und mit einer sich an die Ladung anschließenden, ein Speichergas enthaltenden Speichergaskammer (11) , die einen mit dem Airbag verbindbaren Auslaß (44) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die brennbare Ladung aus einem in einer Heiz- gaskammer (16) enthaltenen Heizgas besteht.
2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgaskammer (16) in zwei voneinander getrennte Bereiche (23,24) unterteilt ist, die jeweils eine Gaskomponente enthalten, von denen eine brennbar ist und eine oxidierend wirkt und durch Vermischen beider Gaskomponenten ein reaktives Heizgas entsteht.
3. Gasgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzündelement (14) derart angeordnet ist, daß mittels eines von ihm freigesetzten Brenngases eine die beiden Bereiche (23,24) trennende Trennwand (36) zerstörbar ist.
4. Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzündelement (14) derart angeordnet ist, daß mittels des von ihm freigesetzten Brenngases eine Außenwand (25) einer der beiden Berei- ehe (23,24) und die Trennwand (36) zwischen den beiden Bereichen (23,24) zerstörbar ist.
5. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (23,24) und die Speichergaskammer (11) hintereinander angeordnet sind und eine Zwischenwand (41) zwischen der Heizgaskammer (16) und der Speichergaskammer (11) zumindest teilweise zerstörbar ist.
6. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichergaskammer (11) mit einem druckabhängig öffnenden Verschlußteil (43) verschlossen ist.
7. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichergaskammer (11) im Inneren eines Behälters (10) vorgesehen ist, in den zwei die beiden Bereiche (23,24) der Heizgaskammer (16) bildende kleinere Behälter (21,22) eingesetzt sind.
8. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskomponenten in den beiden Bereichen (23,24) verflüssigt sind.
9. Gasgenerator nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß die brennbare Gaskomponente zum Steuern der Reaktionsgeschwindigkeit mit einem Gas verdünnt ist.
PCT/EP1998/000552 1997-03-08 1998-02-03 Gasgenerator WO1998040248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709584.4 1997-03-08
DE1997109584 DE19709584A1 (de) 1997-03-08 1997-03-08 Gasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040248A1 true WO1998040248A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000552 WO1998040248A1 (de) 1997-03-08 1998-02-03 Gasgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19709584A1 (de)
WO (1) WO1998040248A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025218B3 (de) * 2008-05-27 2009-11-12 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Initiator
FR2953008B1 (fr) * 2009-11-25 2011-12-02 Livbag Generateur de gaz a gaz reactifs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963131A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
US3822895A (en) * 1970-12-25 1974-07-09 Toyota Motor Co Ltd Inflatable restraint device for occupants of vehicles and the like
GB2270742A (en) * 1992-09-18 1994-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Apparatus for inflating a vehicle occupant restraint
EP0604001A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblaseinheit
EP0685370A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Morton International, Inc. Selbstzündung einer mit Fluid betriebenen Aufblasvorrichtung
US5577769A (en) * 1995-06-13 1996-11-26 Atlantic Research Corporation Hybrid inflator for inflating air bags
EP0776798A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Morton International, Inc. Aus Dosen zusammengesetzte Aufblasvorrichtung mit flüssigem Brennstoff
GB2314613A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Nissan Motor Airbag inflator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303169C1 (de) * 1993-02-04 1994-04-28 Dynamit Nobel Ag Gasentwickelndes Material sowie Verwendung des Materials zur Erzeugung von Nutz- oder Druckgas
GB2281225A (en) * 1993-08-26 1995-03-01 Autoliv Dev A gas generator for an air bag
US5529333A (en) * 1994-12-05 1996-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for use in inflating an air bag and method of making the apparatus
US5551725A (en) * 1995-03-10 1996-09-03 Ludwig; Christopher P. Vehicle airbag inflator and related method
EP0738632A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Morton International, Inc. Elektrolytische Brennstoffquelle für Kraftfahrzeug-Luftsack-Aufblasvorrichtung
AU676653B2 (en) * 1995-05-10 1997-03-13 Morton International, Inc. Multiple level fluid fueled air bag inflator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963131A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
US3822895A (en) * 1970-12-25 1974-07-09 Toyota Motor Co Ltd Inflatable restraint device for occupants of vehicles and the like
GB2270742A (en) * 1992-09-18 1994-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Apparatus for inflating a vehicle occupant restraint
EP0604001A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblaseinheit
EP0685370A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Morton International, Inc. Selbstzündung einer mit Fluid betriebenen Aufblasvorrichtung
US5577769A (en) * 1995-06-13 1996-11-26 Atlantic Research Corporation Hybrid inflator for inflating air bags
EP0776798A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Morton International, Inc. Aus Dosen zusammengesetzte Aufblasvorrichtung mit flüssigem Brennstoff
GB2314613A (en) * 1996-06-26 1998-01-07 Nissan Motor Airbag inflator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709584A1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554919B1 (de) Verfahren zum Aufblasen eines Gaskissens und Sicherheitssystem vom Airbag-Typ
DE4336356C2 (de) Airbagaufblasvorrichtung
DE69931389T2 (de) Zweistufiger gasgenerator
DE19654315A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE602005005391T2 (de) Gasgenerator und Gassackvorrichtung
DE4242793A1 (de)
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE19753811A1 (de) Zweistufige Airbagaufblasvorrichtung
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE19532023A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Rückhaltevorrichtung
DE102007060265B4 (de) Gasgenerator
DE19933551A1 (de) Aufblasvorrichtung vom Hybrid-Typ für Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtungen
DE19541924A1 (de) Gasgenerator
WO1998040248A1 (de) Gasgenerator
EP0882627B1 (de) Gasgenerator sowie Verfahren zum Betreiben eines Gasgenerators
DE19701663B4 (de) Gasgenerator
DE2500003A1 (de) Stroemungsmittelversorgung fuer ein rueckhaltesystem fuer fahrzeuginsassen
DE19951672C2 (de) Hybrid-Gasgenerator
EP0882628A1 (de) Gasgenerator
EP0874744B1 (de) Gasgenerator zum erzeugen einer gasmischung
EP0621160A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
EP0882629A1 (de) Gasgenerator
WO1998057829A1 (de) Gasgenerator
DE19631314B4 (de) Hybrid-Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR MX PL RU TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998539114

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA