WO1998038355A2 - Verfahren und einrichtung zum beschichten eines metallbandes - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum beschichten eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
WO1998038355A2
WO1998038355A2 PCT/DE1998/000464 DE9800464W WO9838355A2 WO 1998038355 A2 WO1998038355 A2 WO 1998038355A2 DE 9800464 W DE9800464 W DE 9800464W WO 9838355 A2 WO9838355 A2 WO 9838355A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
current
galvanic cell
strip
control
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998038355A3 (de
Inventor
Wilfried Tautz
Joachim GÖPEL
Eckhard Wilke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE19880201T priority Critical patent/DE19880201D2/de
Publication of WO1998038355A2 publication Critical patent/WO1998038355A2/de
Publication of WO1998038355A3 publication Critical patent/WO1998038355A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0692Regulating the thickness of the coating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/0275Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using fuzzy logic only

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for coating a metal strip with a coating metal, in particular for coating a steel strip with zinc or a zinc-nickel compound.
  • a coating system usually has one or more galvanizing cells in which there is an electrolyte which contains the metals for the coating of the metal strip.
  • the metal strip is passed through the electrolyte liquid.
  • Anodes are also arranged in the electrolyte.
  • the metal strip is coated by an electrical current between the anodes and the metal strip acting as a cathode. The current is set so that a layer of a desired target thickness is deposited on the metal strip.
  • the object of the invention is to provide a method or a device for coating a metal strip with coating metal, which makes it possible to adhere as precisely as possible to a predetermined coating setpoint. In particular, compliance with a certain minimum coating should be guaranteed without the metal strip being coated unnecessarily high.
  • the object is achieved according to the invention by a method according to claim 1 or a device according to claim 15.
  • the current through the galvanic cell is adjusted depending on the properties of the galvanic cell in such a way that a layer of a desired nominal thickness is deposited on the metal strip, the properties of the galvanic cell being determined by means of a fuzzy system.
  • the fuzzy system is adapted to the properties or the efficiency of the galvanic cell, in particular by online training. This makes it possible to react to fluctuations in time, in particular the efficiency of the galvanic cell.
  • online training of the fuzzy system in response to external events, such as 3. the use of a new metal strip, a new coating material or a different target layer thickness has been proven.
  • FIG. 1 shows a coating system
  • FIG. 2 shows a coating control according to the invention with a fuzzy system
  • FIG. 3 shows the structure of a monitor controller
  • FIG. 6 shows a characteristic curve
  • FIG 7 Membership Functions for the pH value
  • FIG 8 Membership functions for the temperature
  • FIG. 11 Structure of the online training of the fuzzy system. 1 shows the basic structure of a coating system in which rolled steel strips 2 can be coated with zinc or zinc-nickel.
  • the coating system there are several, for example 10, galvanizing cells 1 in which there is an electrolyte 12 which contains the metals for the coating.
  • a different electrolyte is used for the coating with zinc (Zn-Mode) than for the coating with zinc-nickel (ZnNi-Mode).
  • An electrolyte control system not shown, ensures that the composition and the parameters of the respective electrolyte remain constant, so that a good quality of the galvanization is always ensured.
  • the steel strip 2, which is to be coated, is guided by rollers 6, 7, 8, 9, 10 and runs through the individual galvanizing cells 1 at a certain speed in the direction of the arrow designated by reference number 13.
  • the current rollers 8, 9 above the cells 1 transfer the negative pole to the strip, which in this way becomes the cathode.
  • the strip is coated electrolytically by injecting a specific current into the anodes 4, 5 with the aid of rectifiers. This current causes the zinc or zinc-nickel contained in the electrolyte to deposit on the strip surface.
  • the currents are set separately for the anodes of the top and bottom of the strip 2. This means that the thicknesses of the coatings for the top and bottom can be defined separately.
  • a volume 2 can not only can be coated with the same thickness on both sides, but it is also possible to coat the top and the bottom with different thicknesses independently of one another by means of differently set currents.
  • each band is either wound onto a coil or further divided and wound onto several coils.
  • the coating system should apply a coating with a precisely defined thickness to the top and bottom of the belt. These setpoints must be adhered to as precisely as possible. In particular, the strip must not fall below a certain minimum thickness at any point, since otherwise the required properties of the strip would not be guaranteed. can be tiert. On the other hand, an excessive thickness is not desirable because it consumes material unnecessarily and leads to higher costs.
  • a coating regulation ensures compliance with these requirements. Therefore, a coating measuring device 3 is located at a certain distance behind the galvanizing cells 1, which measures the thicknesses of the coatings on the top and the bottom of the strip 1. Based on these measured values, the coating control influences the coating by calculating the required currents for the anodes 4, 5 of the galvanizing cells 1, which currents are then supplied to the corresponding rectifiers as manipulated variables.
  • the coating control regulates the coating of the top and the bottom of the belt 1 separately. In addition, if there is a weld in the system, it must regulate the old and the new belt separately. Therefore, the coating regulation must exist four times in total.
  • the coating control has the task of continuously adjusting the currents for the anodes 4, 5 of the galvanizing cells 1 in such a way that the desired coating of the strip 1 is always achieved, irrespective of the operating conditions currently prevailing.
  • the amount of zinc or zinc-nickel that precipitates out of the electrolyte and coats the strip 1 is proportional to the product of current and time.
  • the strip surface coated per time is the product of strip width and strip speed. So if you want to calculate the coating, measured in g / m, you have to Current, bandwidth and belt speed are taken into account.
  • the coating control has the opposite task, namely to calculate the required current for a given coating setpoint. This is done using the following equation:
  • the main influencing factors of the current calculation are the coating setpoint, the bandwidth and the belt speed.
  • the factor 60 results from the units used by the conversion min / h.
  • the deposit equivalent c s for zinc is 1.2193 g / Ah. Since the acid of the electrolyte in the galvanizing cells removes part of the coating from the strip, the actual loading
  • the coating control determines this cell efficiency ⁇ ceiis and adapts it to the current operating conditions with the help of the size k contr oi.
  • K con troi serves as an intervention to adjust the current and thus the coating so that the specified coating setpoint is reached.
  • FIG. 2 shows how this happens in principle.
  • the current calculation 25, which is supplied with the variables G * mea n, b str ip, v str i P , ⁇ ce ⁇ is and k contro ⁇ , sets the coating via the current at the entrance to the coating system.
  • a coating measuring device 22 detects the actual coating and makes the measured values G min and G me an available, G min being the minimum coating and G mean the mean coating.
  • the coating control regulates the coating and calculates the control intervention k con troi •
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26) Subdivide into the following 3 components:
  • the first condition states that the minimum coating must not be undercut.
  • the second condition expresses that the specified coating setpoint must be observed.
  • the cell efficiency ⁇ C ei ⁇ ⁇ depends on the respective operating conditions of the system.
  • the variables used to calculate it are:
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) saved and then added to the cell efficiency of the fuzzy system when coating the strip:
  • the fuzzy system 28 is initially populated with simple, verbally formulated expert knowledge.
  • the online training 29 ensures that the fuzzy system 28 is automatically adapted to the actual system behavior when the system is operating.
  • the current situation in the present example in the form of the size ⁇ fuzzy of the fuzzy system 28 is supplied to the online training 29.
  • the current cell efficiency used in the current calculation is also taken into account. This is characterized by the sizes ⁇ C eiis and k control , which are also supplied to the online training 29.
  • the coating setpoint G * mean and the measured coating G mear - are added to the online training.
  • the actual cell efficiency of the system is calculated from all these variables. This is used to gradually adapt the fuzzy system so that it represents the actual system behavior better and better. This enables the fuzzy system to always determine an optimal cell efficiency.
  • monitor controllers are used to regulate these technological parameters. The problem is the relatively long dead time from the intervention in the treatment process to its effect in the measuring device.
  • the present coating process extends from the galvanizing cells to the coating measuring device 22.
  • the continuous strip 20 is coated in the galvanizing cells.
  • the monitor controller 27 influences the coating by means of manipulations that are implemented in the current calculation.
  • the monitor controller 27 used is designed so that it has good control dynamics even with long transport times. 3 shows its structure.
  • the tape 30 runs in the direction of arrow 33 through the coating system.
  • the coating measuring device 31 detects the actual coating and provides the measured values G min and Gmean.
  • the monitor controller determines the control interventions k contr oi that are used in the current calculation. Parallel to the coating a plant model 38 works. This is at its input with the quotient G * mean
  • the system model simulates the behavior of the coating system. It continuously calculates the coating of the strip applied in the galvanizing lines and tracks this up to the coating measuring device. The coating G M is then output at the exit of the system model.
  • G M can be corrected.
  • this value k mean could be output directly as manipulated variable k con troi.
  • Another measurement value comes from the coating measuring device, namely the minimum coating G min . This measured value is used in exactly the same way as with the middle coating G mean - the value G “ ; "K_ ; _
  • the system model 38 simulates the behavior of the coating system. It consists of the following three sub-models: - Coating model 35
  • the coating model calculates the coating of the strip applied in the galvanizing cells. It contains a coating reservoir that is assigned to the strip that is located in the galvanizing cells. This band is mentally divided into segments of equal size. Let the number of segments be nC. Then the coating storage also consists of nC storage cells. This means that each memory cell is assigned to exactly one band segment.
  • a coating influence w c is to be parameterized for each memory cell x c , with the sum
  • coating influences indicate at which points in the galvanizing cells the coating takes place.
  • the transport model tracks the coating of the strip from the galvanizing cells to the coating measuring device. It contains a transport storage device which is assigned to the strip which is located between the galvanizing cells and the coating measuring device. This band is again mentally divided into segments of the same size. Let the number of segments be nT. Then the transport storage consists of nT + 1 storage cells.
  • the transport model provides one direct penetration, which would be necessary, for example, if the coating measuring device were attached directly behind the galvanizing cells.
  • the transport memory has the function of a FIFO memory. It is designed as a ring buffer. Whenever the belt has been transported again by 1 belt segment, the transport model works. This means that the value at the input is first stored in the top memory cell. Then the ring-shaped transport storage device rotates 1 storage cell in the direction of the arrow. Then the value from the top memory cell is output.
  • the running time through the transport model changes with the belt speed and is always identical to the running time of the belt through the system.
  • the output variable of the transport model is therefore always the coating that is currently being detected in the coating measuring device.
  • the coating measuring device carries out averaging over a certain time and calculates the average coating G mean . Averaging works in the same way. It outputs the calculated mean G M at the output of the system model.
  • the monitor controller contains two controls, one for the middle coating G mean and a second one for the minimum coating G m ⁇ n .
  • the dynamics of the first regulation are set by the dynamic low-pass filter 39 and the dynamics of the second regulation by the dynamic low-pass filter 40.
  • These two dynamic low-pass filters perform the following functions: - Errors and noise in the measured values are smoothed out.
  • - Errors and noise in the measured values are smoothed out.
  • the behavior of the system model does not exactly match the behavior of the coating system. In particular, inaccuracies in the transport time can easily arise. If the coating then changes, the sizes G mean and G min on the one hand and the size G M on the other hand do not change synchronously. As a result, pulses in the sizes k mean and k m ⁇ n occur. These impulses are smoothed out by the low passes and thus reduced.
  • the dynamic low-pass filter 39 is parameterized by the smoothing number n LP1 .
  • the parameterized smoothing number n P ⁇ would be effective at all times from the start.
  • the dynamic low-pass filter 39 used here works in such a way that it allows direct penetration at the beginning of each band. Then a smoothing number is used, which slowly increases from 1 to n LP ⁇ . This increase is realized by a further low-pass filter with the smoothing number n LP1 .
  • the dynamic low-pass filter 40 is parameterized by the following values: n LP2dow smoothing number down n LP2uP smoothing number up n LP2wa i t waiting number after a downward movement until an upward movement is possible again.
  • the smoothing number down n LP2 d ow n is used when the
  • Output variable k P2 of the low pass becomes smaller. This is the case, for example, if the minimum coating G min suddenly falls below the minimum coating G * min . So that in this case k P2 and thus k contro ⁇ is rapidly reduced, which increases the coating, the smoothing number downward n P2 d ow n should be chosen to be relatively small.
  • the smoothing number up n LP2 up is used when the output k LP2 of the low pass becomes larger. This smoothing number can be parameterized so that sufficient smoothing is achieved.
  • the waiting number ensures that the coating is not immediately reduced again when the measured value G min is increased
  • the monitor controller therefore regulates deviations from the setpoint without any permanent deviation. He therefore has an integrating behavior. In a way, he uses the system model as a memory for the previous control interventions in order to calculate new control interventions based on this.
  • monitor controller presented here is characterized by the following properties and advantages over conventional controllers:
  • REPLACEMENT BOOK (RULE 26) gig of the transport time can be determined arbitrarily, for example according to technological aspects.
  • the system model contained in the monitor controller shows that the calculated values k mean and k ⁇ n do not depend on the output manipulated variable k con t r oi, since k C ontroi in the same way the measured values G mea n and G m i n and influences the size G M and compensates for these influences. This ensures the stability of the monitor control. This applies regardless of how the dynamics of the monitor controller are set by dynamic low-pass filters 1 and 2.
  • the fuzzy system has the task of continuously determining the cell efficiency while the strip is being coated in the galvanizing cells. This is used directly in the electricity calculation. As a result, changes in cell efficiency have an immediate effect on the coating, and there is no need to wait until the coating measuring device detects a deviation from the nominal value, which is then determined by the monitor.
  • the online training ensures that the fuzzy system is automatically adapted to the actual system behavior.
  • the fuzzy system must therefore be able to be modified online. To make this possible in a simple manner, it is constructed from two components, as shown in FIG. 4.
  • the fuzzy system consists of the fuzzy core 50 and a subsequent characteristic curve 51, as shown in FIG.
  • the fuzzy core 50 in FIG. 4 contains the fuzzification, the inference (processing of the rules) and the defuzzification, so it is the actual fuzzy element. At its output, however, it is not the cell efficiency that is available, but the fuzzy index i Fu - zy .
  • This fuzzy index i Fuz2y lies in the range 1 ... 6, but does not necessarily have to be an integer. It is given as an input variable on the characteristic curve 51, and the cell efficiency ⁇ fuzzy to be determined then results at the output.
  • the characteristic curve is parameterized by the values ⁇ x ... ⁇ s .
  • the fuzzy index So fuzzy represents the index, so to speak, to determine the cell efficiency ⁇ ? uzzy from the range r ⁇ ⁇ ... ⁇ 6 .
  • the described construction from two components has the particular advantage that the fuzzy system can be modified by merely changing the characteristic. There is no intervention in the actual fuzzy core. Online training takes advantage of this. It adapts the fuzzy system by changing the parameters r ⁇ x ... ⁇ 6 of the characteristic.
  • the quantities current density 52 of the anodes, pH 53 of the electrolyte, temperature 54 of the electrolyte are used as input variables of the fuzzy system. Their influence on cell efficiency can be determined by verbally formulated expert knowledge e.g. describe as follows:
  • a higher temperature means that the acidity of the electrolyte in the galvanizing cells accounts for a larger part of the already applied coating peels off the belt again. This leads to lower cell efficiency.
  • the temperature has the least influence.
  • the temperature is usually in the normal range and changes very little since it is regulated and kept well constant. Only when starting up the system can slightly lower temperatures occur.
  • FIG. 6 to FIG. 8 show what the membership functions can look like, for example, and what linguistic values can be used.
  • FIG. 6 shows the membership functions of the current density I
  • FIG. 7 shows the membership functions of the pH value W pH
  • FIG 8 the membership function of temperature T.
  • the triangular membership functions are parameterized by setting their base points as follows:
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26) With this parameterization, the range limits of each input variable are used as outer base points. As a result, the " membership functions" just cover the relevant area of the relevant input variable. This ensures that the fuzzy system is optimally adapted to the input variables so that it can react as best as possible to all changes in the input variables.
  • the rules of the fuzzy core are now set up.
  • the singletons 1, 2, 3, 4, 5 and 6 are used for the output variable i Fu zz y , so that i FuZ zy is always in the range 1 ... 6.
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26)
  • the last two statements of the given expert knowledge indicate the respective range of cell efficiency. They are used to parameterize the characteristic. ⁇ i and ⁇ 6 are chosen so that the characteristic curve extends exactly over the specified range. The values ⁇ i and ⁇ 6 are therefore set equal to the range limits. The values ⁇ 2 ... ⁇ s are distributed equidistantly between them.
  • the online training as shown in FIG. 2 is supplied with the following variables: i Fuzzy fuzzy index ⁇ cells cell efficiency
  • a system model 60 which has a coating model 61, a transport model 62 and an averaging 63, also works in online training parallel to the coating system.
  • the value lies at its entrance cells ' - "control on. This value is also included in the current calculation. It is a measure of the coating currently applied, divided by the cell efficiency.
  • Plant model 60 again simulates the behavior of the coating plant. It continuously calculates the coating of the strip applied in the galvanizing cells and tracks this up to the coating measuring device. The size G 0L is then output at the output of the system model 60. It is the expected coating, i.e. G * mean / divided by the associated cell efficiency.
  • the coating measuring device provides the actual coating G me on.
  • the size G 0L and the coating G mea n are synchronized by the system model so that they can be related to each other.
  • the actual cell efficiency of the system is as follows:
  • Another model works in parallel to the coating system, namely the fuzzy index model 68.
  • the fuzzy index i Fu zzy is fed to its input. It indicates which position of the characteristic curve is relevant for the coating currently applied.
  • the fuzzy index model 68 tracks the fuzzy index from the galvanizing cells to the coating measuring device and calculates an average value in the same way as the coating measuring device. This mean value is then output at its output as a fuzzy index i 0L .
  • the fuzzy index model 68 synchronizes the fuzzy index i CL with the size G 0L and the coating G mean and consequently also with the cell efficiency ⁇ 0L .
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26) Index i 0 L is the position of the characteristic curve for which the actual cell efficiency ⁇ 0 has been calculated.
  • the learning algorithm then adapts the characteristic on this basis by modifying the parameters ... ⁇ 6 .
  • the values i 0 L mm and i 0 L max are the smallest and the largest of those fuzzy indices from which the mean i 0 was formed.
  • the fluctuation range of the fuzzy indices during the averaging can be read from these values. For example, if i 0 min and i 0 L ax are very different, this indicates that large fluctuations in the fuzzy indices have occurred during the averaging.
  • the cell efficiency ⁇ 0L cannot then be meaningfully assigned to a specific point on the characteristic. Therefore, the characteristic curve is not adapted in this case.
  • the online training automatically adapts the fuzzy system to the respective system behavior when the system is operating. Due to this function, it is not necessary to set the fuzzy system manually exactly during commissioning.
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26) -
  • the fuzzy system automatically adapts to a new system. This eliminates the time-consuming and costly manual setting of the fuzzy system during commissioning. - This can be the case when renovating a system
  • the fuzzy system is automatically updated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beschichten eines Metallbandes mit einem Beschichtungsmetall, insbesondere zum Beschichten eines Stahlbandes mit Zink oder einer Zink-Nickel-Verbindung, mittels zumindest einer stromdurchflossenen galvanischen Zelle, die einen Elektrolyten enthält, durch den das Metallband hindurchgeführt wird, wobei der Strom eine Ablagerung einer Schicht von Beschichtungsmetall auf dem Metallband bewirkt, und wobei der Strom u.a. in Abhängigkeit der Eigenschaften der galvanischen Zelle derart eingestellt wird, daß sich eine Schicht einer gewünschten Solldicke auf dem Metallband ablagert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zum Beschichten eines Metallbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zum Beschichten eines Metallbandes mit einem Beschichtungsmetall, insbesondere zum Beschichten eines Stahlbandes mit Zink oder einer Zink-Nickel -Verbindung .
Eine Beschichtungsanlage weist üblicherweise eine oder mehrere Galvanisierungszellen auf, in denen sich ein Elektrolyt befindet, der die Metalle für die Beschichtung des Metallbandes enthält. Das Metallband wird durch die Elektrolytflüssigkeit hindurch geführt. Im Elektrolyten sind außerdem Anoden angeordnet. Durch einen elektrischen Strom zwischen den Anoden und dem als Kathode wirkenden Metallband wird das Metallband beschichtet. Dabei wird der Strom so eingestellt, daß sich eine Schicht einer gewünschten Solldicke auf dem Metallband ablagert.
Bei der industriellen Beschichtung von Metallbändern gibt es jedoch zwei sich widersprechende Forderungen. Zum einen soll ein vorgegebener Beschichtungssollwert möglichst nicht überschritten werden, da eine zu dicke Beschichtung unnnötig viel Material verbraucht und zu höheren Kosten führt. Um jedoch die gewünschten Eigenschaften des Metallbandes garantieren zu können, muß sichergestellt sein, daß an keiner Steile des Bandes eine bestimmte Mindestbeschichtung unterschritten wird. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zur Beschichtung eines Metallbandes mit Beschichtungsmetall anzugeben, die es ermöglicht, einen vorgegebenen Beschichtungssollwert möglichst genau einzuhalten. Dabei soll insbesondere das Einhalten einer bestimmten Mindestbeschich- tung garantiert werden, ohne daß es zu einer unnötig hohen Beschichtung des Metallbandes kommt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. eine Einrichtung gemäß Anspruch 15 gelöst.
Dabei wird der Strom durch die galvanische Zelle in Abhängigkeit der Eigenschaften der galvanischen Zelle derart eingestellt, daß sich eine Schicht einer gewünschten Solldicke auf dem Metallband ablagert, wobei die Eigenschaften der galvani- sehen Zelle mittels eines Fuzzy-Systems ermittelt werden.
Durch Kenntnis der Eigenschaften, insbesondere durch Kenntnis des Wirkungsgrades der galvanischen Zelle, ist es möglich, einen vorgegebenen Beschichtungssollwert möglichst genau einzuhalten. Dabei hat sich ein Fuzzy-System als besonders ge- eignet erwiesen, die schwer zu ermittelnden und zeitlich schwankenden Eigenschaften, insbesondere den Wirkungsgrad einer galvanischen Zelle, zu ermittein. Auf diese Weise können bei garantierter Mindestbeschichtung möglichst geringe Schichtdicken, d.h. Schichtdicken, die möglichst genau dem Beschichtungssollwert entsprechen, erreicht werden. Da bei der Metallbeschichtung im industriellen Maßstab das Beschich- tungsmaterial ein nicht unerhebliche Kosten verursachender Faktor ist, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem mer.kbar effektiveren Betrieb einer Beschichtungsanlage. Eine Beschichtung in noch engeren Toleranzgrenzen, d.h. weitere Materialersparnis läßt sich dadurch erreichen, daß in vorteilhaf er Ausgestaltung der Erfindung das Fuzzy-System, insbesondere durch Online-Training, an die Eigenschaften bzw. den Wirkungsgrad der galvanischen Zelle adaptiert wird. Damit wird es möglich, auf zeitliche Schwankungen, insbesondere des Wirkungsgrades der galvanischen Zelle, zu reagieren. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch das Online-Training des Fuzzy-Systems als Reaktion auf externe Ereignisse, wie z.3. die Verwendung eines neuen Metallbandes, eines neuen Be- schichtungsmaterials oder einer anderen Sollschichtdicke, erwiesen .
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den Unteransprüchen. Im einzelnen zeigen:
FIG 1 eine Beschichtungsanlage FIG 2 eine erfindungsgemäße Beschichtungsregelung mit Fuzzy-System
FIG 3 die Struktur eines Monitorreglers
FIG 4 die Struktur eines erfindungsgemäßen Fuzzy-Systems
FIG 5 eine Kennlinie FIG 6 Membership Functions für die Stromdichte
FIG 7 Membership Functions für den pH-Wert
FIG 8 Membership Functions für die Temperatur
FIG 9 Fuzzy-Regeln
FIG 10 Fuzzy-Regeln FIG 11 Struktur des Online-Trainings des Fuzzy-Systems. FIG 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Beschichtungsanlage, in der gewalzte Stahlbänder 2 mit Zink oder Zink-Nickel beschichtet werden können. In der Beschichtungsanlage sind mehrere, z.B. 10, Galvanisierungszellen 1 vorhanden, in denen sich ein Elektrolyt 12 befindet, der die Metalle für die Beschichtung enthält. Für die Beschichtung mit Zink (Zn-Mode) wird ein anderer Elektrolyt verwendet als für die Beschichtung mit Zink-Nickel (ZnNi-Mode). Eine nicht gezeigte Elektrolytregelung sorgt dafür, daß die Zusammensetzung und die Parameter des jeweiligen Elektrolyten konstant bleiben, so daß stets eine gute Qualität der Galvanisierung sichergestellt ist.
Das Stahlband 2, das beschichtet werden soll, wird durch Rol- len 6,7,8,9,10 geführt und läuft mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Richtung des mit Bezugszeichen 13 bezeichneten Pfeils durch die einzelnen Galvanisierungszellen 1. In jeder Zelle sind je 4 Anoden 4, 5 angebracht, 2 Anoden 5 für die Oberseite und 2 Anoden 4 für die Unterseite des Bandes 2. Die Stromrollen 8, 9 oberhalb der Zellen 1 übertragen den negativen Pol auf das Band, das auf diese Weise zur Kathode wird. Die Beschichtung des Bandes erfolgt elektrolytisch, indem in die Anoden 4, 5 mit Hilfe von Gleichrichtern ein bestimmter Strom eingeprägt wird. Dieser Strom bewirkt, daß das im Elektrolyten enthaltene Zink bzw. Zink-Nickel sich auf der Bandoberfläche ablagert .
Für die Anoden der Oberseite und der Unterseite des Bandes 2 werden die Ströme getrennt eingestellt . Dadurch lassen sich die Dicken der Beschichtungen für die Oberseite und die Un- terseite separat festlegen. Ein Band 2 kann also nicht nur mit gleichen Dicken auf beiden Seiten beschichtet werden, sondern es ist auch möglich, durch unterschiedlich eingestellte Ströme die Oberseite und die Unterseite unabhängig voneinander mit verschiedenen Dicken zu beschichten.
Ebenso besteht die Möglichkeit, nur eine Seite des Bandes zu beschichten. In diesem Falle wird der ersten Galvanisierungs- zelle ein sogenannter Flash-Strom für die Seite zugeführt, die nicht beschichtet werden soll. So entsteht auf dieser Seite eine minimale Beschichtung, die so bemessen wird, daß sie in den übrigen Zellen gerade wieder durch die Säure des Elektrolyten abgebeizt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Säure des Elektrolyten aus der nicht beschichteten Seite des Bandes Eisen herauslöst.
Um die Beschichtungsanlage kontinuierlich betreiben zu können, werden die einzelnen Bänder vor der Anlage aneinanderge- schweißt. Die dadurch entstehenden Schweißnähte werden verfolgt, so daß jederzeit bekannt ist, in welchem Teil der An- läge sich noch das alte Band befindet und wo bereits das neue Band anzutreffen ist. Hinter der Anlage werden die Bänder wieder getrennt. Jedes Band wird entweder auf ein Coil gewik- kelt oder weiter unterteilt und auf mehrere Coils gewickelt.
Die Beschichtungsanlage soll auf die Oberseite und die Unterseite des Bandes jeweils eine Beschichtung mit einer genau festgelegten Dicke aufbringen. Diese Sollwerte sind möglichst genau einzuhalten. Insbesondere darf an keiner Stelle des Bandes eine bestimmte Mindestdicke unterschritten werden, da sonst die geforderten Eigenschaf en des Bandes nicht garan- tiert werden können. Andererseits ist eine zu große Dicke nicht erwünscht, weil sie unnötig Material verbraucht und zu höheren Kosten führt.
Für die Einhaltung dieser Vorgaben sorgt eine Beschichtungsregelung. Daher befindet sich in einem bestimmten Abstand hinter den Galvanisierungszellen 1 ein Beschichtungsmeßgerät 3, das die Dicken der Beschichtungen der Oberseite und der Unterseite des Bandes 1 erfaßt. Ausgehend von diesen Meßwer- ten beeinflußt die Beschichtungsregelung die Beschichtung, indem sie für die Anoden 4, 5 der Galvanisierungszellen 1 die erforderlichen Ströme berechnet, die dann als Stellgrößen den entsprechenden Gleichrichtern zugeführt werden.
Die Beschichtungsregelung regelt die Beschichtung der Oberseite und der Unterseite des Bandes 1 getrennt. Außerdem muß sie, wenn sich eine Schweißnaht in der Anlage befindet, das alte und das neue Band separat regeln. Daher muß die Beschichtungsregelung insgesamt viermal vorhanden sein.
Die Beschichtungsregelung hat die Aufgabe, die Ströme für die Anoden 4, 5 der Galvanisierungszellen 1 fortlaufend so einzustellen, daß stets die gewünschte Beschichtung des Bandes 1 erreicht wird, und zwar unabhängig davon, welche Betriebsbe- dingungen gerade vorliegen. Die Menge an Zink bzw. Zink- Nickel, die aus dem Elektrolyten ausfällt und das Band 1 beschichtet, ist dem Produkt aus Strom und Zeit proportional. Die pro Zeit beschichtete Bandfläche ist das Produkt aus Bandbreite und Bandgeschwindigkeit. Will man also die Be- Schichtung, gemessen in g / m , berechnen, so müssen der Strom, die Bandbreite und die Bandgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Die Beschichtungsregelung hat die umgekehrte Aufgabe, nämlich für einen vorgegebenen Beschichtungssollwert den erforderlichen Strom zu berechnen. Dies geschieht durch folgende Gleichung:
total
Figure imgf000009_0001
η cells control
wobei
total der Gesamtstrom [A]
G * m der Beschichtungssollwert [g/m2] ° strip die Bandbreite [m] strip die Bandgeschwindigkeit [m/min] das Ablagerungsäquivalent [g/Ah] der Zellenwirkungsgrad k control der Stelleingriff der Regelung
ist.
Die wesentlichen Einflußgrößen der Stromberechnung sind also der Beschichtungssollwert, die Bandbreite und die Bandgeschwindigkeit. Der Faktor 60 ergibt sich aus den verwendeten Einheiten durch die Umrechnung min / h. Das Ablagerungsäquivalent cs beträgt für Zink 1,2193 g / Ah. Da die Säure des Elektrolyten in den Galvanisierungszellen einen Teil der Beschichtung wieder vom Band ablöst, ist die tatsächliche Be-
ERSATZBLAΓT (REGEL 26) Schichtung etwas geringer als die theoretisch berechnete. Dieser Effekt wird durch den Zellenwirkungsgrad ηceιιs berücksichtigt. "
Die Beschichtungsregelung bestimmt diesen Zellenwirkungsgrad Ηceiis und adaptiert ihn mit Hilfe der Größe kcontroi an die aktuellen Betriebsbedingungen. Dabei dient kcontroi als Stelleingriff, um den Strom und damit die Beschichtung so einzustellen, daß der vorgegebene Beschichtungssollwert erreicht wird. Wie dies prinzipiell geschieht, zeigt FIG 2.
Die Stromberechnung 25, die mit den Größen G*mean, bstrip, vstriP, ηceιis und kcontroι versorgt wird, stellt am Eingang der Beschichtungsanlage über den Strom die Beschichtung ein. Am Ausgang erfaßt ein Beschichtungsmeßgerät 22 die tatsächliche Beschichtung und stellt die Meßwerte Gmin und Gmean zur Verfügung, wobei Gmin die minimale Beschichtung und Gmean die mittlere Beschichtung ist.
Zu diesen Meßwerten gehören die folgenden Sollwerte: *min Mindestbeschichtung G*mean Beschichtungssollwert
Ausgehend von diesen Meßwerten und Sollwerten regelt die Be- schichtungsregelung die Beschichtung und berechnet dazu den Stelleingriff kcontroi •
Bei der Erstellung des Regelkonzepts der Beschichtungsregelung hat sich herausgestellt, daß es zweckmäßig ist, eine
ERSATZBUTT (REGEL26) Unterteilung in die folgenden 3 Komponenten vorzunehmen:
- Monitorregler 27
- Fuzzy-System 28
- Online-Training 29 des Fuzzy-Systems
Der Monitorregler regelt die Beschichtung. Dazu wertet er die Meßwerte Gmin und Gmean sowie die Sollwerte G*min und G*mean aus und berechnet daraus den Stelleingriff kcontroi • Dies erfolgt so, daß die Bedingungen G min > G* mm u ---n-.-.d*--- G ^ mean = G* mean möglichst gut eingehalten werden. Die erste Bedingung besagt, daß die Mindestbeschichtung nicht unterschritten werden darf. Die zweite Bedingung drückt aus, daß der vorgegebene Beschichtungssollwert einzuhalten ist.
Der Zellenwirkungsgrad ηCeiιΞ hängt von den jeweiligen Betriebsbedingungen der Anlage ab. Die zu dessen Berechnung berücksichtigten Größen sind hierbei:
- Stromdichte der Anoden - pH-Wert des Elektrolyten
- Temperatur des Elektrolyten
Diese 3 Größen werden als Eingangsgrößen eines Fuzzy-Systems 28 verwendet, das an seinem ersten Ausgang den Zellenwirkungsgrad ηFuzzy bereitstellt. Auch die übergeordnete Automa- tisierungsebene, die in FIG 2 nicht dargestellt ist, berechnet für jedes Band einen Zellenwirkungsgrad, der mit ηevei2 bezeichnet wird. Bei jedem Bandanfang wird die Differenz dieser beiden Zellenwirkungsgrade
Imemory lLevel2 iFuzzy
ERSÄTZBLATT (REGEL 26) gespeichert und anschließend bei der Beschichtung des Bandes zum Zellenwirkungsgrad des Fuzzy-Systems addiert:
Icells memoi Fuz-_y
Auf diese Weise wird erreicht, daß jedes Band mit dem vom übergeordneten Automatisierungssystem vorgegebenen Zellenwirkungsgrad ηCeiιs = ηι-evei2 startet und danach das Fuzzy-System 28 diesen Zellenwirkungsgrad ηCeiis ändern kann.
Das Fuzzy-System 28 wird zu Beginn mit einfachem verbal for- mulierten Expertenwissen vorbesetzt.
Das Online-Training 29 sorgt beim Betrieb der Anlage für eine automatische Adaption des Fuzzy-Systems 28 an das tatsächliche Anlagenverhalten. Dazu wird dem Online-Training 29 die aktuelle Situation im vorliegenden Beispiel in Form der Größe ΪFuzzy des Fuzzy-Systems 28 zugeführt. Außerdem wird der aktuelle in der Stromberechnung verwendete Zellenwirkungsgrad berücksichtigt. Dieser ist durch die Größen ηCeiis und kcontrol gekennzeichnet, die dem Online-Training 29 ebenfalls zugeführt werden. Um das Beschichtungsverhalten der Anlage beurteilen zu- können, werden dem Online-Training noch der Beschichtungssollwert G*mean und die gemessenen Beschichtung Gmear- zugeführt .
Aus all diesen Größen wird der tatsächliche Zellenwirkungsgrad der Anlage berechnet. Dieser wird herangezogen, um das Fuzzy-System schrittweise zu adaptieren, so daß es das tatsächliche Anlagenverhalten immer besser repräsentiert. Dadurch ist das Fuzzy-System in der Lage, stets einen optimalen Zellenwirkungsgrad zu bestimmen. In Behandlungslinien kommt es häufig zu dem Problem, daß die technologisch relevanten Größen, die im Behandlungsprozeß beeinflußt werden, nicht an dieser Stelle, sondern bedingt durch die Anordnung des Meßgerätes erst in einer größeren Entfernung gemessen werden. Um diese technologischen Größen zu regeln, werden sogenannte Monitorregler eingesetzt. Dabei ist das Problem die relativ große Totzeit vom Stelleingriff im Behandlungsprozeß bis zu dessen Auswirkung im Meßgerät. Der vorliegende Beschichtungsprozeß erstreckt sich von den Galvanisierungszellen bis zum Beschichtungsmeßgerät 22. In den Galvanisierungszellen wird das durchlaufende Band 20 beschichtet. Der Monitorregler 27 beeinflußt die Beschichtung durch Stelleingriffe, die in der Stromberechnung umgesetzt werden. Die Auswirkungen dieser Stelleingriffe werden jedoch erst registriert, wenn der betreffende Bandabschnitt bis zum Meßgerät transportiert worden ist. Je nach Anordnung des Meßgerätes und abhängig von der Bandgeschwindigkeit können sich relativ große Transportzeiten ergeben. Diese sind charakteristisch für Monitorregelungen. Der verwendete Monitorregler 27 ist so ausgelegt, daß er auch bei großen Transportzeiten eine gute Regeldynamik besitzt. Seine Struktur zeigt FIG 3.
Das Band 30 läuft in Richtung des Pfeils 33 durch die Beschichtungsanlage. Das Beschichtungsmeßgerät 31 erfaßt die tatsächliche Beschichtung und stellt die Meßwerte Gmin und Gmean bereit.
Der Monitorregler legt die Stelleingriffe kcontroi fest, die in der Stromberechnung verwendet werden. Parallel zur Beschich- tungsanlage arbeitet ein Anlagenmodell 38. Dieses wird an seinem Eingang mit dem Quotienten G* mean
!<* control versorgt. Dieser Quotient ist auch in der Stromberechnung enthalten. Er ist ein Maß für die momentan aufgebrachte Beschichtung.
Das Anlagenmodell bildet das Verhalten der Beschichtungsanlage nach. Es berechnet fortlaufend die in den Galvanisierungs- Zeilen aufgebrachte Beschichtung des Bandes und verfolgt diese bis zum Beschichtungsmeßgerät. Am Ausgang des Anlagenmodells wird dann die Beschichtung GM ausgegeben.
Durch das Anlagenmodell 38 werden die beiden Beschichtungen Gmean und GM synchronisiert, so daß sie in Beziehung zueinander gesetzt werden können. Wenn der in der Stromberechnung verwendete Zellenwirkungsgrad korrekt ist, dann gilt Gmean = GM. Ansonsten muß der Zellenwirkungsgrad mit k- mean mean _--,
GM korrigiert werden. Dieser Wert kmean könnte im Prinzip direkt als Stellgröße kcontroi ausgegeben werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, eine sogenannte dynamische Glättung vorzunehmen, was durch den dynamischen Tiefpaß 39 geschieht. Dessen Ausgangsgröße kLPι ist die Stellgröße, die zur Regelung der mittleren Beschichtung Gmean notwendig ist, um Gmean = G*mean zu erreichen. Vom Beschichtungsmeßgerät kommt noch ein weiterer Meßwert, nämlich die minimale Beschichtung Gmin. Mit diesem Meßwert wird genauso verfahren wie mit der mittleren Beschichtung Gmean- Es wird also der Wert G„;„ k_;_
JM berechnet und in besonders vorteilhafter Weise mit dem dynamischen Tiefpaß 40 geglättet. Dessen Ausgangsgröße kLP2 wird noch mit G*mean multipliziert und durch G*m±n dividiert, damit der Meßwert Gmin nicht mit dem Sollwert G*mean/ der in GM ent- halten ist, sondern mit G*min verglichen wird:
Figure imgf000015_0001
Dieser Wert ist die Stellgröße, die zur Regelung der minimalen Beschichtung G^n notwendig ist, um Gmin = G*min zu erreichen.
Das Minimum dieser Stellgröße und der oben genannten Stellgröße kLP1 ist die Stellgröße kcontroi, die der Monitorregler ausgibt : f G*
L - mean
" control — mln "^LPl > ft"LP2 . * min Der Monitorregler regelt also sowohl die mittlere Beschichtung Gmean als auch die minimale Beschichtung Gmin. Er enthält somit zwei Regelungen. Von den beiden Stellgrößen wird die kleinere ausgegeben, da diese zu einer höheren Beschichtung führt. Dadurch wird erreicht, daß der Monitorregler im Nor- malfall die mittlere Beschichtung regelt, um Gmean = G*mean zu erreichen. Wenn dabei jedoch die minimale Beschichtung unterhalb der Mindestbeschichtung liegen würde, dann regelt der Monitorregler die minimale Beschichtung, um Gmin = G*min zu erreichen. Dabei wird allerdings Gmean > G*mean.
Das Anlagenmodell 38 bildet das Verhalten der Beschichtungsanlage nach. Es besteht aus den folgenden drei Teilmodellen: - Beschichtungsmodell 35
- Transportmodell 36
- Mittelwertbildung 37
Das Beschichtungsmodell berechnet die in den Galvanisierungs- zellen aufgebrachte Beschichtung des Bandes. Es enthält einen Beschichtungsspeicher, der dem Band zugeordnet ist, das sich in den Galvanisierungszellen befindet. Dieses Band wird gedanklich in gleich große Segmente unterteilt. Die Anzahl der Segmente sei nC . Dann besteht auch der Beschichtungsspeicher aus nC Speicherzellen. Damit ist jede Speicherzelle genau einem Bandsegment zugeordnet.
Für jede Speicherzelle xc ist ein Beschichtungseinfluß wc zu parametrieren, wobei für die Summe
Figure imgf000016_0001
gelten muß. Diese Beschichtungseinflüsse geben an, an welchen Stellen in den Galvanisierungszellen die Beschichtung erfolgt. Für die Speicherzellen bzw. Bandsegmente, die sich gegenüber einer Anode befinden, sollten Beschichtungseinflüsse wc ,. > 0 parametriert werden, während die übrigen Werte wc i = 0 gesetzt werden.
Immer wenn das Band wieder um 1 Bandsegment weitertransportiert worden ist, arbeitet das Beschichtungsmodell. Das bedeutet, daß für jedes Bandsegment eine neue Beschichtung be- rechnet und in der entsprechenden Speicherzelle des Beschich- tungsspeichers abgelegt wird. Für das 1. Bandsegment ergibt sich dabei die neue Beschichtung, indem wc -_ mit der Eingangsgröße EINGANG multipliziert wird. Für die anderen Bandsegmen- te ergibt sich die neue Beschichtung aus der bereits vorhandenen, die sich in der Speicherzelle davor befindet, indem die mit wc t multiplizierte Eingangsgröße hinzuaddiert wird. Um noch benötigte Inhalte der Speicherzellen nicht zu überschreiben, werden die Berechnungen in umgekehrter Reihenfol- ge , beginnend mit dem letzten Bandsegment, durchgeführt: xc i = xc ι+ c i ' EINGANG i = nC, nC-1, ... , 2 xc i = wc l " EINGANG So erhöht sich im Beschichtungsmodell Schritt für Schritt die Beschichtung in gleicher Weise wie auf dem Band, das durch die Galvanisierungszellen läuft. Der Inhalt der letzten Speicherzelle ist dann die insgesamt aufgebrachte Beschichtung, die als Ausgangsgröße ausgegeben wird.
Das Transportmodell verfolgt die Beschichtung des Bandes von den Galvanisierungszellen bis zum Beschichtungsmeßgerät. Es enthält einen Transportspeicher, der dem Band zugeordnet ist, das sich zwischen den Galvanisierungszellen und dem Beschichtungsmeßgerät befindet. Dieses Band wird wieder gedanklich in gleich große Segmente unterteilt. Die Anzahl der Segmente sei nT. Dann besteht der Transportspeicher aus nT + 1 Speicherzellen.
Die Zahl der Speicherzellen ist um 1 größer als die Zahl der Bandsegmente, damit das Transportmodell auch mit nT = 0 ar- beiten kann. In diesem Falle stellt das Transportmodell einen direkten Durchgriff dar, was z.B. notwendig wäre, wenn das Beschichtungsmeßgerät unmittelbar hinter den Galvanisierungszellen angebracht wäre.
Der Transportspeicher hat die Funktion eines FIFO-Speichers. Er ist als Ringspeicher ausgelegt. Immer wenn das Band wieder um 1 Bandsegment weitertransportiert worden ist, arbeitet das Transportmodell. Das bedeutet, daß zunächst der am Eingang anliegende Wert in der obersten Speicherzelle abgelegt wird. Anschließend dreht sich der ringförmige Transportspeicher in Pfeilrichtung um 1 Speicherzelle weiter. Dann wird der Wert aus der obersten Speicherzelle am Ausgang ausgegeben. Die Laufzeit durch das Transportmodell ändert sich mit der Bandgeschwindigkeit und ist immer identisch mit der Laufzeit des Bandes durch die Anlage. Damit ist die Ausgangsgröße des Transportmodells stets diejenige Beschichtung, die gerade im Beschichtungsmeßgerät erfaßt wird. Das Beschichtungsmeßgerät führt jeweils über eine bestimmte Zeit eine Mittelung durch und berechnet die mittlere Beschichtung Gmean . In gleicher Weise arbeitet die Mittelwertbildung. Sie gibt den berechneten Mittelwert GM am Ausgang des Anlagenmodells aus.
Wie bereits ausgeführt, enthält der Monitorregler zwei Regelungen, eine für die mittlere Beschichtung Gmean und eine zweite für die minimale Beschichtung Gmιn. Die Dynamik der ersten Regelung wird durch den dynamischen Tiefpaß 39 und die Dynamik der zweiten Regelung durch den dynamischen Tiefpaß 40 eingestellt. Diese beiden dynamischen Tiefpässe erfüllen folgende Funktionen: - Fehler und Rauschen der Meßwerte werden geglättet. - Im allgemeinen stimmt das Verhalten des Anlagenmodells nicht exakt mit dem Verhalten der Beschichtungsanlage überein. Insbesondere können sich leicht Ungenauigkeiten in der Transportzeit erge- ben. Wenn sich dann die Beschichtung ändert, ändern sich die Größen Gmean und Gmιn einerseits und die Größe GM andererseits nicht synchron. Dadurch treten Impulse in den Größen kmean und kmιn auf. Diese Impulse werden durch die Tiefpässe geglättet und damit verkleinert.
- Änderungen der Stellgröße kcontroi erfolgen geglättet .
Der dynamische Tiefpaß 39 wird durch die Glättungszahl nLP1 parametriert. Diese Glättungszahl entspricht einer Zeitkonstanten. Sie gibt an, über wieviel Meßwerte die Glättung sich erstreckt. Wenn z.B. das Beschichtungsmeßgerät jeweils nach 1 min neue Meßwerte liefert und nP1 = 3 ist, so arbeitet der Tiefpaß mit einer Zeitkonstanten von 3 min.
Bei einem einfachen Tiefpaß wäre die parametrierte Glättungszahl nPι von Anfang an jederzeit wirksam. Demgegenüber arbeitet der hier eingesetzte dynamische Tiefpaß 39 so, daß er bei jedem Bandanfang zunächst einen direkten Durchgriff zuläßt. Danach wird eine Glättungszahl verwendet, die langsam von 1 auf nLPι ansteigt. Dieser Anstieg wird durch einen weiteren Tiefpaß mit der Glättungszahl nLP1 realisiert.
Das bedeutet, daß bei jedem Bandanfang, sobald die ersten Meßwerte eingetroffen sind, wegen des direkten Durchgriffs kLpι = kmean ist. Dadurch wird erreicht, daß der Monitorregler am Bandanfang so schnell wie überhaupt möglich, also ohne irgendeine Glättung, den vorgegebenen Beschichtungssollwert einstellt. Danach erhöht sich langsam die Glättungswirkung des Tiefpasses.
Der dynamische Tiefpaß 40 wird durch die folgenden Werte parametriert: n LP2dow Glättungszahl abwärts n LP2uP Glättungszahl aufwärts n LP2wait Wartezahl nach einer Abwärtsbewegung, bis wieder eine Aufwärtsbewegung möglich ist .
Die Glättungszahl abwärts nLP2 down wird verwendet, wenn die
Ausgangsgröße kP2 des Tiefpasses kleiner wird. Dies ist z.B. dann gegeben, wenn die minimale Beschichtung Gmin plötzlich die Mindestbeschichtung G*min unterschreitet. Damit in diesem Falle kP2 und damit kcontroι schnell verkleinert wird, wodurch die Beschichtung sich erhöht, sollte die Glättungszahl abwärts nP2 down relativ klein gewählt werden.
Die Glättungszahl aufwärts nLP2 up wird verwendet, wenn die Ausgangsgröße kLP2 des Tiefpasses größer wird. Diese Glät- tungszahl kann so parametriert werden, daß eine ausreichende Glättung erreicht wird.
Damit bei einer Erhöhung des Meßwertes Gmin nicht sofort wieder die Beschichtung verringert wird, sorgt die Wartezahl
ERSATZBUTT(REGEL26) n LP2 wai dafür, daß dies erst dann geschieht, nachdem weitere Π LP2 ait Meßwerte eingetroffen sind.
Eine wesentliche Eigenschaft des Monitorreglers ist, daß er ohne bleibende Regelabweichung arbeitet, was sich durch folgende Überlegung nachvollziehen läßt. Es wird zunächst davon ausgegangen, daß \c - k
Λcontrol ~ ist. Dann gibt das Anlagenmodell den Wert
GM =-7 — k> aus . Wenn nun in der Anlage die Beschichtung mean = 2 ■ G *mean gemessen wird, so wird im Monitorregler der Wert
G„... k,-k,
berechnet, der nach dem Einschwingen des dynamischen Tiefpasses als Stellgröße k Λcontrol -_ Λkl - Λk2 ausgegeben wird. kcontrol wird also gegenüber dem ursprünglichen Wert mit dem Faktor k2 multipliziert. Dadurch verringern sich sowohl die Beschichtung in den Galvanisierungszellen der Anlage als auch die Eingangsgröße des Anlagenmodells um den Faktor k2. Nach dem Transport des Bandes durch die Anlage erfaßt das Beschichtungsmeßgerät diese Verringerung und stellt den Meßwert Gmean = G*mean zur Verfügung. Gleichzeitig gibt auch das Anlagenmodell den verringerten Wert G * mean k- • k2 aus. Damit wird weiterhin der Wert
Figure imgf000022_0001
berechnet und als Stellgröße kcontrol = k, • k2 ausgegeben. Der Monitorregler regelt also Abweichungen vom Sollwert ohne bleibende Regelabweichung aus. Er besitzt somit ein integrierendes Verhalten. Dabei verwendet er gewissermaßen das Anlagenmodell als Speicher für die bisherigen Stell- eingriffe, um davon ausgehend neue Stelleingriffe zu berechnen.
Des weiteren ist der hier vorgestellte Monitorregler durch folgende Eigenschaften und Vorteile gegenüber konventionellen Reglern gekennzeichnet:
- Am Bandanfang werden Abweichungen vom Sollwert so schnell wie überhaupt möglich, also ohne irgendeine Glättung, ausgeregelt. Danach setzt langsam die Glättungswirkung der dynamischen Tiefpässe ein.
- Würde als Monitorregler ein einfacher I-Regler verwendet werden, so könnte dieser wegen der Transportzeit in der Beschichtungsanlage nur sehr langsam eingestellt werden. Je größer die Transportzeit ist, desto langsamer müßte ein I-Regler eingestellt sein. Diesen Nachteil vermeidet der hier vorgestellte Monitorregler. Dessen Dynamik kann unabhän-
ERSATZBUH(REGEL26) gig von der Transportzeit beliebig festgelegt werden, also z.B. nach technologischen Aspekten.
- Durch das im Monitorregler enthaltene Anlagenmodell ergibt sich, daß die berechneten Werte kmean und k^n nicht von der ausgegebenen Stellgröße kcontroi abhängen, da kControi in gleicher Weise die Meßwerte Gmean und Gmin und die Größe GM beeinflußt und sich diese Einflüsse kompensieren. Damit ist die Stabilität der Monitorregelung sichergestellt. Dies gilt unab- hängig davon, wie die Dynamik des Monitorreglers durch die dynamischen Tiefpässe 1 und 2 eingestellt ist.
- Änderungen des Sollwertes G*mean werden unmittelbar ohne Zeitverzögerung umgesetzt, da sie direkt in die Stromberechnung eingehen. Parallel dazu liegen sie auch am Eingang des Anlagenmodells an. Dadurch beeinflussen sie gleichermaßen die Werte Gmean, G^n und GM, so daß auch hier wieder die Werte kmean und kπ-άn nicht beeinflußt werden. Das bedeutet, daß bei Sollwertänderungen keinerlei Einschwingvorgänge auftreten. Dies gilt auch, wenn die Mindestbe- schichtung G*min geändert wird.
Das Fuzzy-System hat die Aufgabe, während das Band in den Galvanisierungszellen beschichtet wird, fortlaufend den Zel- lenwirkungsgrad zu bestimmen. Dieser wird unmittelbar in der Stromberechnung verwendet. Dadurch wirken sich Änderungen des Zellenwirkungsgrades sofort auf die Beschichtung aus, und es muß nicht erst gewartet werden, bis das Beschichtungsmeßgerät eine Abweichung vom Sollwert feststellt, die dann vom Moni-
ERSATZBUTT(REGEL26) torregier ausgeregelt werden müßte. Wenn das Fuzzy-System korrekt arbeitet und die Stromversorgung mit dem Zellenwirkungsgrad- versorgt , der tatsächlich in der Anlage vorhanden ist, dann stimmt die auf das Band aufgebrachte Beschichtur.g mit dem Beschichtungssollwert überein, und der Monitorregler muß nicht eingreifen. Das Fuzzy-System stellt also eine Versteuerung dar und entlastet auf diese Weise den Monitorreg- ler .
Beim Betrieb der Anlage sorgt das Online-Training dafür, daß das Fuzzy-System automatisch an das tatsächliche Anlagenverhalten adaptiert wird. Das Fuzzy-System muß also online modifiziert werden können. Damit dies auf einfache Weise möglich ist, wird es aus 2 Komponenten aufgebaut, wie es in FIG 4 ge- zeigt ist.
Das Fuzzy-System besteht in vorteilhafter Ausgestaltung, wie sie in FIG 4 gezeigt ist, aus dem Fuzzy-Kern 50 und einer nachgeschalteten Kennlinie 51, wie sie FIG 5 zeigt. Der Fuz- zy-Kern 50 in FIG 4 beinhaltet die Fuzzifizierung, die Infe- renz (Abarbeitung der Regeln) und die Defuzzifizierung, er ist also das eigentliche Fuzzy-Element . An seinem Ausgang steht allerdings nicht der Zellenwirkungsgrad zur Verfügung, sondern der Fuzzy- Index iFu-zy.
Dieser Fuzzy- Index iFuz2y liegt im Bereich 1 ... 6, muß aber nicht unbedingt ganzzahlig sein. Er wird als Eingangsgröße auf die Kennlinie 51 gegeben, und am Ausgang ergibt sich dann der zu bestimmende Zellenwirkungsgrad ηFuzzy. Die Kennlinie wird durch die Werte ηx ... ηs parametriert. Der Fuzzy- Index iFuzzy stellt also gewissermaßen den Index dar, um aus dem Bereich r\λ ... η6 den Zellenwirkungsgrad η?uzzy zu bestimmen.
Der beschriebene Aufbau aus zwei Komponenten hat den besonderen Vorteil, daß das Fuzzy-System modifiziert werden kann, indem lediglich die Kennlinie geändert wird. Dabei wird in den eigentlichen Fuzzy-Kern nicht eingegriffen. Das Online- Training nutzt diesen Vorteil. Es adaptiert das Fuzzy-System, indem es die Parameter r\x ... η6 der Kennlinie verändert.
Die Größen Stromdichte 52 der Anoden, pH-Wert 53 des Elektrolyten, Temperatur 54 des Elektrolyten werden als Eingangsgrößen des Fuzzy-Systems verwendet. Ihr Einfluß auf den Zellenwirkungsgrad läßt sich durch verbal formuliertes Expertenwis- sen z.B. wie folgt beschreiben:
- Eine höhere Stromdichte führt zu einem höheren Zellenwirkungsgrad .
- Ein höherer pH-Wert führt zu einem höheren Zellen- Wirkungsgrad.
- Eine höhere Temperatur führt zu einem geringeren Zellenwirkungsgrad .
- Bei der Beschichtung mit Zink (Zn-Mode) liegt der Zellenwirkungsgrad etwa im Bereich 0,93 ... 0,98. - Bei der Beschichtung mit Zink-Nickel (ZnNi-Mode) liegt der Zellenwirkungsgrad etwa im Bereich 0, 78 ... 0,91.
Eine höhere Temperatur hat zur Folge, daß die Säure des Elektrolyten in den Galvanisierungszellen einen größeren Teil der bereits aufgebrachten Beschichtung wieder vom Band ablöst. Das führt zu einem geringeren Zellenwirkungsgrad. Im Vergleich zu den beiden anderen Eingangsgrößen hat aber die Temperatur den geringsten Einfluß. Hinzu kommt noch, daß die Temperatur meistens im Normalbereich liegt und sich nur sehr wenig ändert, da sie geregelt und gut konstant gehalten wird. Lediglich beim Anfahren der Anlage können etwas niedrigere Temperaturen auftreten.
Die Stromdichte 52 und der pH-Wert 53 beeinflussen den Zellenwirkungsgrad stärker als die Temperatur 54. Daher werden der Stromdichte und dem pH-Wert jeweils drei und der Temperatur nur zwei Membership-Funktionen zugeordnet. Wie die Mem- bership-Funktionen beispielsweise aussehen können und welche linguistischen Werte beispielsweise verwendet werden können, zeigen FIG 6 bis FIG 8. Dabei zeigt FIG 6 die Membershipfunk- tionen der Stromdichte I, FIG 7 die Membershipfunktionen des pH-Wertes WpH und FIG 8 die Membershipfunktion der Temperatur T. Die dreieckförmigen Membership-Funktionen werden parame- triert, indem ihre Fußpunkte folgendermaßen festgelegt werden:
Ji untere Bereichsgrenze der Stromdichte J2 mittlerer Fußpunkt der Stromdichte J3 obere Bereichsgrenze der Stromdichte pH-i untere Bereichsgrenze des pH-Wertes pH2 mittlerer Fußpunkt des pH-Wertes pH3 obere Bereichsgrenze des pH-Wertes Ti untere Bereichsgrenze der Temperatur T2 obere Bereichsgrenze der Temperatur
ERSATZBUTT(REGEL26) Bei dieser Parametrierung werden die Bereichsgrenzen jeder Eingangsgröße als äußere Fußpunkte verwendet. Folglich überdecken die" Membership-Funktionen gerade eben den relevanten Bereich der betreffenden Eingangsgröße. Dadurch wird er- reicht, daß das Fuzzy-System optimal an die Eingangsgrößen angepaßt ist, so daß es auf alle Änderungen der Eingangsgrößen bestmöglich reagieren kann.
Die ersten drei Aussagen des angegebenen Expertenwissens be- schreiben den Einfluß der Eingangsgrößen auf den Zellenwirkungsgrad. Davon ausgehend werden nun die Regeln des Fuzzy- Kerns aufgestellt. Dabei werden für die Ausgangsgröße iFuzzy die Singletons 1, 2, 3, 4, 5 und 6 verwendet, so daß iFuZzy immer im Bereich 1 ... 6 liegt. Die Regeln können FIG 9 und FIG 10 entnommen werden, wobei FIG 9 die Regeln für kleine Temperaturen (T = S) und FIG 10 die Regeln für mittlere Temperaturen (T = M) offenbart. Sie sind dort in Matrixform dargestellt. Für jede Kombination der linguistischen Werte der Eingangsgrößen existiert genau eine Regel. Insgesamt gibt es 18 Kombinationen, also 18 Regeln. Für jede Regel ist der zugehörige Singleton der Ausgangsgröße angegeben. Beispielsweise kann folgende Regel abgelesen werden: Wenn die Stromdichte = S und der pH-Wert = B und die Temperatur = M dann ist iFuZzy = 3
Wäre diese Regel als einzige wirksam, so wäre iFUzZy - 3 und damit gemäß der Kennlinie ηFuZzy = η3.
ERSATZBUTT(REGEL26) Die letzten zwei Aussagen des angegebenen Expertenwissens geben den jeweiligen Bereich des Zellenwirkungsgrades an. Sie werden herangezogen, um die Kennlinie zu parametrieren. Dabei werden ηi und η6 so gewählt, daß die Kennlinie sich genau über den angegebenen Bereich erstreckt. Die Werte ηi und η6 werden also gleich den Bereichsgrenzen gesetzt. Die Werte η2 ... ηs werden dazwischen äquidistant verteilt. Damit ergeben sich folgende Parameter der Kennlinie: Zn-Mode : r^ = 0,93 η2=0,94 η3 = 0,95 η4 = 0,96 η5 = 0,97 η6 = 0,98 ZnNi-Mode: ηt = 0,78 η2 = 0,806 η3 = 0,832 η4 = 0,858 η5 = 0,884 η6 = 0,91
Diese Parameter der Kennlinie sind lediglich als Startwerte anzusehen. Die genauen Parameter berechnet das Online- Training beim Betrieb der Anlage.
Das Online-Training wie in FIG 2 dargestellt wird mit folgenden Größen versorgt: iFuzzy Fuzzy-Index ηcells Zellenwirkungsgrad
ERSATZBUπ(REGEL26) ^controi Stelleingriff der Regelung G*mean Beschichtungssollwert Gmean mittlere Beschichtung
Ausgehend davon berechnet es die Parameter ηi ... η6 der Kenn- linie.
Wie im Monitorregler arbeitet auch hier im Online-Training ein Anlagenmodell 60, das ein Beschichtungsmodell 61, ein Transportmodell 62 und eine Mittelwertbildung 63 aufweist, parallel zur Beschichtungsanlage. An seinem Eingang liegt der Wert
Figure imgf000029_0001
cells ' -"control an. Dieser Wert ist auch in der Stromberechnung enthalten. Er ist ein Maß für die momentan aufgebrachte Beschichtung, dividiert durch den Zellenwirkungsgrad.
Das Anlagenmodell 60 bildet wieder das Verhalten der Beschichtungsanlage nach. Es berechnet fortlaufend die in den Galvanisierungszellen aufgebrachte Beschichtung des Bandes und verfolgt diese bis zum Beschichtungsmeßgerät. Am Ausgang des Anlagenmodells 60 wird dann die Größe G0L ausgegeben. Sie ist die erwartete Beschichtung, also G*mean/ dividiert durch den zugehörigen Zellenwirkungsgrad.
Gleichzeitig stellt das Beschichtungsmeßgerät die tatsächli- ehe Beschichtung Gmean bereit. Durch das Anlagenmodell werden die Größe G0L und die Beschichtung Gmean synchronisiert, so daß sie in Beziehung zueinander gesetzt werden können. So ergibt sich der tatsächliche Zellenwirkungsgrad der Anlage wie folgt:
ERSATZBUTT(REGEL 26) γ. _ mean MOL ~
G0L
Die beiden nachfolgenden Überlegungen verdeutlichen die Wirkungsweise dieser Gleichung:
- Wenn Gmean = G*mean ist, dann hat die Stromberechnung bei der Beschichtung den korrekten Zellenwirkungsgrad verwendet. Dieser korrekte Zellenwirkungsgrad ist in GOL enthalten. Damit ergibt sich ein η0L , das gleich diesem in G0 enthaltenen korrekten Zellenwirkungsgrad ist.
- Wenn dagegen Gmean > G*mean ist, dann ist der tatsächliche Zellenwirkungsgrad größer als derjenige, den die Stromberechnung bei der Beschichtung verwendet hat und der in G0L enthalten ist. Als Folge davon wird ein entsprechend größeres η0L berechnet. Wenn andererseits Gmean < G*mean ist, wird ein kleineres η0 berechnet.
Parallel zur Beschichtungsanlage arbeitet ein weiteres Modell, nämlich das Fuzzy-Index-Modell 68. Seinem Eingang wird der Fuzzy-Index iFuzzy zugeführt. Er gibt an, welche Stelle der Kennlinie für die momentan aufgebrachte Beschichtung relevant ist. Das Fuzzy-Index-Modell 68 verfolgt den Fuzzy- Index von den Galvanisierungszellen bis zum Beschichtungsmeßgerät und berechnet einen Mittelwert in gleicher Weise wie das Beschichtungsmeßgerät. An seinem Ausgang wird dann dieser Mittelwert als Fuzzy-Index i0L ausgegeben.
Das Fuzzy-Index-Modell 68 synchronisiert den Fuzzy-Index iCL mit der Größe G0L und der Beschichtung Gmean und folglich auch mit dem Zellenwirkungsgrad η0L. Damit kennzeichnet der Fuzzy-
ERSATZBUTT(REGEL26) Index i0L die Stelle der Kennlinie, für die der tatsächliche Zellenwirkungsgrad η0 berechnet worden ist. Auf dieser Basis adaptiert dann der Lernalgorithmus die Kennlinie, indem er die Parameter ... η6 modifiziert.
Die Werte i0L mm und i0L max sind der kleinste und der größte derjenigen Fuzzy-Indizes, aus denen der Mittelwert i0 gebildet worden ist. An diesen Werten kann die Schwankungsbreite der Fuzzy-Indizes während der Mittelwertbildung abgelesen werden. Wenn z.B. i0 min und i0L ax stark unterschiedlich sind, so zeigt dies an, daß während der Mittelwertbildung große Schwankungen der Fuzzy-Indizes aufgetreten sind. Der Zellenwirkungsgrad η0L läßt sich dann einer bestimmten Stelle der Kennlinie nicht sinnvoll zuordnen. Daher wird in diesem Falle die Kennlinie nicht adaptiert.
Das Online-Training adaptiert das Fuzzy-System beim Betrieb der Anlage automatisch an das jeweilige Anlagenverhalten. Aufgrund dieser Funktion ist es nicht notwendig, das Fuzzy- System bei der Inbetriebsetzung manuell exakt einzustellen.
Es ist ausreichend, das Fuzzy-System vorab grob einzustellen, wobei allerdings ein sinnvoller Anlagenbetrieb möglich sein muß. Anschließend übernimmt das Online-Training die Feineinstellung. Dadurch wird das Fuzzy-System kontinuierlich ver- bessert, so daß es sich immer mehr dem tatsächlichen Anlagenverhalten anpaßt. Auf diese Weise wird das Fuzzy-System in die Lage versetzt, stets einen optimalen Zellenwirkungsgrad zu bestimmen. Durch den Einsatz des Online-Trainings ergeben sich folgende Vorteile:
ERSATZBUπ(REGEL26) - Das Fuzzy-System paßt sich einer neuen Anlage automatisch an. Dadurch entfällt bei der Inbetriebsetzung eine zeit- und kostenintensive manuelle Einstellung des Fuzzy-Systems. - Bei Umbaumaßnahmen in einer Anlage kann sich das
Anlagenverhalten ändern. Das Fuzzy-System wird dann automatisch neu eingestellt. Eine manuelle Neueinstellung ist nicht notwendig.
- Beim Betrieb einer Anlage können sich langsame Verände- rungen des Anlagenverhaltens ergeben (Drift) . In diesen
Fällen wird das Fuzzy-System automatisch nachgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschichten eines Metallbandes mit einem Beschichtungsmetall, insbesondere zum Beschichten eines Stahl - bandes mit Zink oder einer Zink-Nickel-Verbindung, mittels zumindest einer stromdurchflossenen galvanischen Zelle, die einen Elektrolyten enthält, durch den das Metallband hindurchgeführt wird, wobei der Strom eine Ablagerung einer Schicht von Beschichtungsmetall auf dem Metallband bewirkt, und wobei der Strom u.a. in Abhängigkeit der Eigenschaften der galvanischen Zelle derart eingestellt wird, daß sich eine Schicht einer gewünschten Solldicke auf dem Metallband ablagert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eigenschaften der galvanischen Zelle (1) mittels eines Fuzzy-Systems (28) ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Strom u.a. in Abhängigkeit des Wirkungsgrades (ηcsll Ξ' der galvanischen Zelle (1) eingestellt wird, wobei der Wirkungsgrad (ηcells) der galvanischen Zelle (1) mittels des Fuz zy-Systems (28) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fuzzy-System (28) , insbesondere durch Online-Training
(29) , an die Eigenschaften bzw. den Wirkungsgrad (ηceιιs) der galvanischen Zelle (1) adaptiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei Verwendung eines neuen Bandes, eines neuen Beschich- tungsmaterials oder einer anderen Sollschichtdicke (G *mean , G*^) mit einem vorgegebenen Wert (ηLeei2) für die Eigenschaften bzw. den Wirkungsgrad (ηCeiis) der galvanischen Zelle (1) zur Berechnung des Stroms begonnen wird und daß dieser Wert bei Durchlauf des Bandes durch die galvanische Zelle (1) mittels des Fuzzy-Systems (28) an die tatsächlichen Eigen- Schäften bzw. den tatsächlichen Wirkungsgrad der galvanischen Zelle (1) angepaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wirkungsgrad (ηCeiis) in Abhängigkeit zumindest einer der Größen Stromdichte (I) der Anoden, pH-Wert (WpH) des Elektrolyten und Temperatur (T) des Elektrolyten ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wirkungsgrad (ηιιs) der galvanischen Zelle (1) in Abhängigkeit der Stromdichte (I) ihrer Anoden, des pH-Wertes (WpH) des Elektrolyten und der Temperatur (T) des Elektroly- ten berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Online-Training (29) des Fuzzy-Systems (28) in Abhän- gigkeit des vom Fuzzy-System (28) ermittelten Zellenwirkungs-
ERSATZBUTT (REGEL 26) grades (ηcellg) , des Beschichtungssollwertes ( G *mean ) , des Be- schichtungsistwertes und/oder des mittleren Beschichtungs- istwertes- (Gmeay erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Online-Training (29) des Fuzzy-Systems (28) in Abhängigkeit des Stromes durch die galvanische Zelle (1) oder einer äquivalenten Größe, wie z.B. der Stelleingriff ( kcontrol ) einer Stromregelung, erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Online-Training (29) des Fuzzy-Systems (28) in Abhän- gigkeit zumindest einer der Ausgangsgrößen (ηFu22y, iFuzzy) des Fuzzy-Systems (28) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fuzzy-System (28) eine Zwischengröße (iFuzzy) ermittelt, aus der mittels einer Kennlinie (51) der Wirkungsgrad
(^Fuzzy) der galvanischen Zelle (1) berechnet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Strom (itotal) in Abhängigkeit zumindest einer der Größen Beschichtungssollwert ( G *mean ) , Bandbreite (bstrip) , Bandgeschwindigkeit (vstrip) , Ablagerungsäquivalent (cs) , Wir- kungsgrad (ηcells) der galvanischen Zelle oder Stelleingri f ( k control -1 der Stromregelung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Strom (itotal) in Abhängigkeit der Größen Beschichtungssollwert (G *mean), Bandbreite (bstrip) , Bandgeschwindigkeit (vsCrιp) , Ablagerungsäquivalent (cs) , Wirkungsgrad (ηCälls) der galvanischen Zelle oder Stelleingriff ( kcontrol ) der Stro - regelung erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Berechnung des Gesamtstroms (itoCaι) gemäß dem Zusam- menhang
T G*m,an-bslπp-vslπp-60 total . s Icclls ' control erfolgt, wobei
It0.al der Gesamtstrom [A]
G*me3π der Beschichtungssollwert jg/m3] bstrιp die Bandbreite [m] vslπp die Bandgeschwindigkeit [m/min] cs das Ablagerungsäquivalent [g/Ah] ηcelIs der Wirkungsgrad der galvanischen Zelle k controi der Stelleingriff der Stromregelung ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stelleingriff ( kcontrol ) der Stromregelung mittels eines sogenannten Monitorreglers ermittelt wird, der ein Modell der Beschichtungsanlage aufweist.
15. Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Metallbandes mit einem Beschichtungsmetall, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Recheneinrichtung und zumindest einer stromdurchflossenen galvanischen Zelle, die einen Elektrolyten enthält, durch den das Metallband durchgeführt wird, wobei der Strom eine Ablagerung einer Schicht von Beschichtungsmetall auf dem Metallband bewirkt, und wobei die Recheneinrichtung den Strom u.a. in Abhängigkeit der Eigenschaften der galvanischen Zelle derart einstellend ausgebildet ist, daß sich eine Schicht einer gewünschten Dicke auf dem Metallband ablagert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Recheneinrichtung die Eigenschaften der galvanischen
Zelle mittels eines Fuzzy-Systems ermittelnd ausgebildet ist.
ERSATZBUTT (REGEL 26)
PCT/DE1998/000464 1997-02-27 1998-02-17 Verfahren und einrichtung zum beschichten eines metallbandes WO1998038355A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880201T DE19880201D2 (de) 1997-02-27 1998-02-17 Verfahren und Einrichtung zum Beschichten eines Metallbandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707981.4 1997-02-27
DE19707981A DE19707981A1 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Verfahren und Einrichtung zum Beschichten eines Metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998038355A2 true WO1998038355A2 (de) 1998-09-03
WO1998038355A3 WO1998038355A3 (de) 1998-12-10

Family

ID=7821734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000464 WO1998038355A2 (de) 1997-02-27 1998-02-17 Verfahren und einrichtung zum beschichten eines metallbandes

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20000075792A (de)
DE (2) DE19707981A1 (de)
WO (1) WO1998038355A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3541371B2 (ja) * 2001-04-05 2004-07-07 株式会社山本鍍金試験器 電気めっきの実験管理装置および実験管理プログラム
DE10246467B4 (de) * 2002-10-04 2006-04-27 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Verfahren und Anlage zur kennfeldgesteuerten Abscheidung von Legierungen
FI20031733A0 (fi) * 2003-11-27 2003-11-27 Outokumpu Oy Menetelmä kuparielektrolyysin tilaindeksin määrittämiseksi
DE102007063411B3 (de) * 2007-12-18 2009-02-19 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Stahlband
DE102010043206A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum geregelten galvanischen Beschichten eines Objekts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2987661B2 (ja) * 1992-02-14 1999-12-06 株式会社三井ハイテック めっき装置およびこれを用いためっき方法
JP2997967B2 (ja) * 1992-02-14 2000-01-11 株式会社三井ハイテック めっき装置の制御方法
JP2720130B2 (ja) * 1992-03-17 1998-02-25 株式会社三井ハイテック 電気めっき用の電源装置
JPH07173700A (ja) * 1993-12-17 1995-07-11 Nec Corp 分割アノードめっき装置および電流値決定方法
JPH07252698A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Toshiba Corp 電気メッキ監視装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 672 (E-1474), 10. Dezember 1993 & JP 05 226541 A (MITSUI HIGH TEC INC), 3. September 1993 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 672 (E-1474), 10. Dezember 1993 & JP 05 226542 A (MITSUI HIGH TEC INC), 3. September 1993 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 040 (C-1155), 21. Januar 1994 & JP 05 263299 A (MITSUI HIGH TEC INC), 12. Oktober 1993 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 010, 30. November 1995 & JP 07 173700 A (NEC CORP), 11. Juli 1995 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000075792A (ko) 2000-12-26
WO1998038355A3 (de) 1998-12-10
DE19707981A1 (de) 1998-09-03
DE19880201D2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001669B4 (de) Drahterodiervorrichtung, Drahterodierverfahren und Steuergerät
DE4338608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
EP0813700A1 (de) Intelligentes rechner-leitsystem
WO1996001705A1 (de) Verfahren zum walzen eines metallbandes
WO2012159866A1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
DE19637917C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwurf oder zur Steuerung des Prozeßablaufs einer Anlage der Grundstoffindustrie
DE3327443A1 (de) Energiesteuerung fuer elektrostatische staubabscheider
WO1998038355A2 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten eines metallbandes
DE1925201B2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseofens für die Reduktion von Aluminiumoxyd
EP0815498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur führung eines prozesses
DE19707980C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten eines Metallbandes
DE2344920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes
DE3445850C2 (de)
EP0369983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung einer Metallfolie
WO2021023779A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrolytischen beschichten eines elektrisch leitfähigen bandes und/oder gewebes mittels pulstechnik
DE2019020C3 (de) Verfahren zur Änderung des Leistungsbezugs eines Verbrauchers
WO2019068376A1 (de) Planheitsregelung mit optimierer
DE2416269A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung eines metallueberzuges auf einem laengs bewegten draht
WO1998049354A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kühlung von metallen in einem hüttenwerk
EP0489130A1 (de) Verfahren zur korrektur von regelparametern einer prozessregelung, insbesondere zur erhaltung des dynamikbereiches (regelbereiches) der prozessregelung während des prozessverlaufes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE19510342C2 (de) Verfahren zum Regeln der Ausgangsgröße eines Kraftwerksparks
DE10249151B4 (de) Vorrichtung zur ein- oder mehrschichtigen Bedampfung von Substraten in einem einzigen Bedampfungsprozeß
EP0299321A2 (de) Schaltender PI-Regler mit Rückführung
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material
WO2022214515A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CN DE ID KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CN DE ID KR US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 9015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980903

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989015

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997007865

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19880201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880201

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380119

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997007865

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997007865

Country of ref document: KR