WO1998036613A2 - Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte - Google Patents

Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte Download PDF

Info

Publication number
WO1998036613A2
WO1998036613A2 PCT/DE1998/000439 DE9800439W WO9836613A2 WO 1998036613 A2 WO1998036613 A2 WO 1998036613A2 DE 9800439 W DE9800439 W DE 9800439W WO 9836613 A2 WO9836613 A2 WO 9836613A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
component
frame
acoustic
flat
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000439
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998036613A3 (de
Inventor
Manfred Diestertich
Original Assignee
Manfred Diestertich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Diestertich filed Critical Manfred Diestertich
Priority to AU67175/98A priority Critical patent/AU6717598A/en
Publication of WO1998036613A2 publication Critical patent/WO1998036613A2/de
Publication of WO1998036613A3 publication Critical patent/WO1998036613A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1 and devices equipped with such devices.
  • Acoustic and / or optical devices such as CD players and / or recording devices, tape recorders, amplifiers, tuners, Nideo devices etc. are usually with the help of coil springs, rubber buffers, metal cones (spikes) or the like. parked on a pad. This should serve the purpose of protecting the components in the devices from external mechanical influences, e.g. to decouple the structure-borne or airborne noise, vibrations of a mains transformer or the like.
  • individual components within a housing construction are sometimes also supported in this way.
  • the invention is therefore based on the object of designing the device of the type described at the outset in such a way that it can also be produced in a simple manner by machine and yet has the same positive effect as the known cable suspension.
  • the invention has the essential advantage that the flat element can be easily cut to the desired size and connected to the substructure by gluing, welding or otherwise. It does not matter whether the element is designed as a base on which an assembly or a finished one Device is supported, or whether the carrier in turn or the like in a housing. installed or the component is firmly attached to the carrier by means of the element.
  • FIG. 1 shows a roughly schematic vertical section of a device according to the invention for mounting a component on a base
  • Figure 2 is a plan view of the device of Figure 1 with the component removed.
  • FIGS. 1 and 2 a second embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 shows a roughly schematic vertical section of an embodiment of the invention which essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 1, but in another application variant;
  • FIG. 6 to 8 roughly schematic longitudinal sections through three exemplary embodiments in which the device according to the invention is used to install a component in the substructure of an electroacoustic transducer
  • a carrier 2 is arranged on a preferably flat base 1 and is used to mount an acoustic and / or optical component 3 (not shown in more detail).
  • acoustic and / or optical is understood for the purposes of the present invention that it is components that are used for the transmission or processing of analog or digital electrical signals, which in the broadest sense in the Recording or reproduction of sound and / or light are involved and / or serve to convert these signals into acoustic and / or optical signals and vice versa.
  • components for the purposes of the present invention includes, on the one hand, individual electrical and electronic components and, on the other hand, assemblies produced therefrom, generally referred to as hi-fi components, such as amplifier modules, electroacoustic converters, crossovers, drives of turntables, CD -Recording and / or playback devices and tape recorders or the like as well as complete devices, in particular hi-fi devices such as amplifiers (preamplifiers, power amplifiers), tuners, control devices, loudspeakers, microphones or the like for sound and / or video recordings and - reproductions understood.
  • hi-fi components such as amplifier modules, electroacoustic converters, crossovers, drives of turntables, CD -Recording and / or playback devices and tape recorders or the like as well as complete devices, in particular hi-fi devices such as amplifiers (preamplifiers, power amplifiers), tuners, control devices, loudspeakers, microphones or the like for sound and / or video recordings and - reproductions understood.
  • the carrier 2 contains an annular frame 4 which is closed in the circumferential direction and which is preferably provided with a flat upper bearing surface 5 and an underside 6 lying parallel to this and resting on the base 1.
  • a holder is attached in the form of a flat element, which in a preselected direction, here e.g. in the direction of an axis 8 of the frame 4 which runs perpendicular to the support surface 5, resiliently and in the directions perpendicular thereto, i.e. here parallel to the bearing surface 5, is essentially rigidly attached.
  • the element 7 is connected to the carrier 2 in the exemplary embodiment along a circumferential, closed edge section 9.
  • a foot 10 is arranged, which here is connected or connectable to the element .7.
  • the foot 10 can either be firmly connected to the element 7 by gluing, welding or the like, or detachably with the aid of screw, pin or other connections, an adhesive connection being assumed in FIGS. 1 and 2 for the sake of simplicity , which is currently perceived as the best type of connection.
  • the flat element 7 is best made of a textile fabric which has a low bending stiffness in the direction of the axis 8 and has a high tensile strength in all directions perpendicular to it.
  • the element 7 is placed in a prestressed state on the carrier 2 or the frame 4 and then attached to the frame 4 while maintaining a preselected prestress.
  • edge regions of the element 7 projecting outwards beyond the frame 4 could be loaded with appropriate weights or the like. After later removal of the weights and attachment of the element 7, the edge regions could then be cut off along the circumference of the frame 4.
  • Another, currently considered the best type of fastening is to form a circumferential groove in the support surface 5 of the frame 4, to first glue the element 7 to the frame 4 in a circumferential section located radially outside of the groove and then to form an O-ring. The like. Press into the groove to thereby generate a defined bias in the element 7.
  • a single carrier 2 is shown with a single foot 10.
  • component 3 e.g. an amplifier or tuner, depending on the size and weight can be supported on several such carriers 2 of the type described.
  • the prestressing of the element 7 can also be set. The prestress is preferably selected in the order of magnitude of the proportion of the weight of the component 3 which is attributable to the individual element 7, although this is not absolutely necessary.
  • the load on the element 7 after the assembly of the component 3 in the direction of the axis 8 should be such that, in the inevitable deflection of the element 7 shown in dashed lines in FIG. 1, neither the component 3, the frame 4 or that Element 7, element 7 touches the base 1.
  • a major advantage of the device according to the invention is that the component 3 is suspended from the carrier 2 by means of the element 7 in such a way that it is transverse to the axis 8, i.e. is generally horizontal, essentially rigidly fixed, whereas in the direction of axis 8, i.e. usually vertical, can make slight movements.
  • the always desired decoupling from the carrier 2 or from the support 1 is present in the vertical direction as before, while the fixation rigid in the horizontal direction vibrations perpendicular to the axis 8 and thus e.g. essentially prevented parallel to the scanning surface of a compact disc.
  • the invention is based on the knowledge that many losses of detailed information in sound or light transmission or conversion must be attributed to the fact that the previous resilient mounting of the components also leads to a self-excited tendency to oscillate perpendicular to axis 8. This can e.g. a consequence of principle-related changes in the speed of a drive.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that of FIGS. 1 and 2 essentially in that a carrier 14 with a rectangular in plan view
  • Frame 15 is provided. This is covered on an upper bearing surface 16 with a flat element 17, which here carries four feet 18 corresponding to the foot 10.
  • Each foot 18 is preferably arranged in the region of a corner of the frame 15.
  • the frame 15 could of course also be square or circular in plan view, and the strips or bars used to form the frame 15
  • Rods can have square cross sections other than those shown. As Fig.
  • the frame 4 is shown in a position rotated by 180 ° about a horizontal axis in comparison with FIG. 1.
  • a foot 21, shown here rounded and fastened to the element 7, is supported on the base 1, while a component 22 is mounted on the underside 6 (FIG. 1) of the frame 4.
  • FIG. 6 shows as an exemplary embodiment a dynamic, electroacoustic transducer system with a so-called cone membrane for complete devices such as conventional amplifiers, record players, CD players or the like, or also parts thereof, such as crossovers, power supplies or the like.
  • the system contains, in a manner known per se, a permanent magnet 24 as part of a pot magnet 25 which forms an annular air gap 26 in which a voice coil 27 is mounted so as to be displaceable in the direction of an axis 28.
  • a permanent magnet 24 as part of a pot magnet 25 which forms an annular air gap 26 in which a voice coil 27 is mounted so as to be displaceable in the direction of an axis 28.
  • a funnel-shaped, mostly conical membrane 29 is rigidly attached to the front end of the voice coil 27 and carries out vibrations in time with the alternating current flowing through the voice coil 27 and generates sound waves in the surrounding air.
  • a bracket 30 shown in the right part of FIG. 6 is generally used to center the membrane 29, so that the membrane 29 always remains exactly in the middle of the air gap 26 and does not rub. Transducer systems of this type are generally known and therefore do not need to be explained in more detail to the person skilled in the art.
  • the holder 30 consists of an embossed fabric, which is usually impregnated or coated several times for additional stabilization, as a result of which a principle-related and acoustically disadvantageous inertia arises especially in the area of the zero position.
  • the holder 30, is replaced analogously to the holders 7 and 19 according to FIGS. 1 to 5 by a holder in the form of a flat element 31, which is shown schematically in the left part of FIG. 6 and in analogy to FIGS. 1 to 5 a support in the form of a frame 32 is attached.
  • the frame 32 is in turn mounted on a carrier which here, for example, the magnet arrangement or a is annular base plate 34 of a converter housing 33.
  • the acoustic component is thus the membrane 29, and the element 7 is essentially ring-shaped, with its inner peripheral edge being fastened to the membrane 29 and with its outer peripheral edge being fastened to the frame 32 and preloaded accordingly.
  • FIG. 7 a converter of a dome loudspeaker which is predominantly suitable for transmitting higher frequencies is shown in FIG. 7.
  • the transducer in turn contains a permanent magnet 36 as part of a pot magnet 37, in the air gap 38 of which a voice coil 39 is mounted so as to be displaceable in the direction of an axis 40.
  • a diaphragm 41 designed as a spherical cap is generally suspended, as shown in the right part of FIG. 7, with a holder 42 having a bead, which leads to the same problems as the holder 30 of the transducer according to FIG. 6.
  • the holder 42 is replaced by a holder in the form of a prestressed, preferably made of a fabric, flat element 43, which is shown in the left part of FIG. 7 and on a carrier 44 connected to the magnet arrangement is attached.
  • the element 43 is essentially ring-shaped.
  • a further variant of the invention is created, starting from FIG. 7, by the manufacture of the membrane 41 and the element 43 from one piece, wherein a membrane is expediently provided instead of a membrane designed as a spherical cap, which consists of an essentially flat, flat element .
  • the membrane would be attached to the carrier 44 in the manner described.
  • FIG. 8 shows a dynamic transducer system as used in conventional headphones and microphones.
  • the transducer system is provided with a voice coil arrangement 46 configured analogously to FIGS. 6 and 7, which has a magnet system, a voice coil and a membrane attached to it in a manner not shown.
  • the voice coil arrangement 46 is screwed, glued or otherwise connected to a rigid bracket 47.
  • the voice coil arrangement 46 to a carrier in the form of a frame 49 by means of a holder consisting of a flat element 48 and to connect the frame 49 to the bracket 47 forming the carrier.
  • the acoustic component thus consists of the entire voice coil arrangement 46.
  • exemplary embodiments are also possible for which this is not the case. It is only important that the holder is firmly connected to the respective carrier on at least two opposite sides. This is shown in FIGS. 9 and 10, in which the same reference numerals as in FIGS. 3 and 4 are used for the same parts.
  • the flat element 17 is replaced here by at least one element 51, which is also flat, but strip-shaped, two such elements 51 being present in the exemplary embodiment.
  • the “strip shape” results, for example, from the fact that the element 51 is designed in the manner of a band, belt, belt or the like.
  • the elements 51 are prestressed in such a way that the described and desired effect results.
  • the elements 51 can be fastened to the frame 15, for example with the aid of fastening screws 52, or otherwise connected to it.
  • the elements 51 can each have a width that is smaller than half the frame width and can be attached at appropriate distances both from one another and from the associated side parts of the frame 15.
  • the feet 18 can be connected to the elements 51 in the same way as with the element 17 3 and 4 to be connected.
  • the embodiment shown with reference to FIGS. 9 and 10 allows the pretensioning force to be changed in a simple manner if necessary with the aid of an additional tensioning means.
  • This contains e.g. two preferably cylindrical tie rods 53 which extend across the frame 15 and rest with their ends on two opposite side parts of the frame 15.
  • the flat elements 51 are by means of the fastening screws 52 e.g. attached to the other two side parts of the frame and placed with a certain pretension over the economy bars 53 in such a way that their pretensioning force takes place by moving the tension bars 53 arranged between their undersides and the top of the frame 15 in one or the other, parallel to the elements 51 Direction can be changed.
  • the direction of movement of the tension rods 51 is indicated in FIGS. 9 and 10 by double arrows 54.
  • the flat element is designed as a flexible conductive plate and used for mounting at least one electronic component.
  • All flexible foils that are already used as printed circuit boards for electrical and electronic components are particularly suitable here as circuit board materials, e.g. are offered on the market by the DuPont company under the "Kapton" brand.
  • the element 17 according to FIG. 4 it would be possible, for example, to use the element 17 according to FIG. 4 to receive components in the form of coils and capacitors and to connect them to form a passive crossover or any other circuit, in which case the components consist of individual components and also are hung in the manner described.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways.
  • a fabric for example, a suitably pre-tensioned knitted fabric or a plastic film could also be used be, whereby infinitely thin fabrics or foils would be ideal. In this case, only tensile forces transverse to the selected direction would be effective when the holder was loaded.
  • the pretensioning force can be varied within comparatively wide limits, since it is essentially only necessary to prevent the holder from being bent under load except for the base located below it.
  • the frames described do not necessarily have to be circular or rectangular or closed. It is particularly important in this context that the bracket analogous to FIGS.

Landscapes

  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage eines akustischen und/oder optischen Bauteils (3) an einem Träger (2) mittels einer Halterung derart, daß das Bauteil (3) in einer vorgewählten Richtung nachgiebig und in allen dazu senkrechten Richtungen im wesentlichen starr am Träger (2) abgestützt ist. Erfindungsgemäß enthält die Halterung wenigstens ein flächiges Element (7), das an wenigstens zwei gegenüberliegenden Randabschnitten starr am Träger (2) befestigt ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein elektroakutisches und/oder elektrooptisches Gerät, das wenigstens ein mit einem solchen Element an einem Träger befestigtes Bauteil aufweist.

Description

Vorrichtung zur Montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen Bauteils und damit ausgerüstete Geräte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und mit derartigen Vorrichtungen ausgerüstete Geräte.
Akustische und/oder optische Geräte wie z.B. CD-Abspiel- und/oder Aufnahmegeräte, Tonbandgeräte, Verstärker, Tuner, Nideogeräte usw. werden in der Regel mit Hilfe von Schraubenfedern, Gummipuffern, Metallkegeln (Spikes) od.dgl. auf einer Unterlage abgestellt. Dies soll dem Zweck dienen, die in den Geräten befindliche Bauteile von äußeren mechanischen Einflüssen wie z.B. dem Körper- oder Luftschall, Vibrationen eines Νetztransformators od. dgl. zu entkoppeln. In entsprechender Weise werden zuweilen auch einzelne Bauteile innerhalb einer Gehäusekonstruktion auf diese Weise abgestützt.
Die Wiedergabe insbesondere von Musik führt jedoch zu dem Ergebnis, daß die erzielte Entkopplung nicht voll befriedigend ist. Der Wiedergabe scheinen vielmehr wesentliche Detailinfoπnationen zu fehlen. Beim Abspielen von Compact Discs entsteht z. B. der Eindruck, als sei die beim Abspielen verwendete Drehzahl geringfügig zu klein bzw. die Musik künstlich erzeugt. Insgesamt laßt sich daher insbesondere eine instrumentengetreue Wiedergabe nicht im erwünschten Umfang erzielen. Zur Vermeidung dieses bekannten, aber unerwünschten Phänomens ist auch bereits versucht worden, eine spezielle Software zu entwickeln, doch sind die mit ihr erzielten Ergebnisse bisher nicht ausreichend zufriedenstellend. Der beschriebene Effekt verstärkt sich natürlich, wenn bereits die Aufnahme einer Compact Disc od.dgl. mit derart gefederten Geräten erfolgt. Zur Vermeidung dieses Problems ist es bereits bekannt geworden ("Stereoplay" 3/1996, S. 36 - 43), das Laufwerk eines CD- Abspielgeräts mittels einer aus Seilen bestehenden Halterung derart an einem Träger aufzuhängen, daß es in einer zur Drehachse parallelen Richtung nachgiebig, in senkrecht dazu verlaufenden Richtungen dagegen im wesentlichen starr am Träger fixiert ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine ohne weiteres nachvollziehbare Verbesserung der Aufnahme und/oder Wiedergabe erzielt, gehen weniger Detailinformationen verloren und treten insbesondere im Bassbereich weniger Verzerrungen auf.
Inzwischen ist überraschend festgestellt worden, daß sich derartige Maßnahmen nicht nur bei der Aufhängung eines CD-Laufwerks, sondern auch dann günstig bemerkbar machen, wenn die Vorrichtungen der eingangs bezeichneten Gattung als Unterstellfüße für komplette Geräte wie z.B. CD-Laufwerksanordnungen, Plattenspieler, Verstärker (Vorstufen und Endstufen) od.dgl. ausgebildet werden ("Audio", Jan. 1997, S. 164). Aufgrund der Entkopplung vom jeweiligen Untergrund klingt übertragene Musik in den Mitteltönen voller und Bässe werden kräftiger und dennoch präziser. Insbesondere löst sich das Klangbild stärker von den Lautsprecherboxen.
Das bekannte Prinzip der Aufhängung der Laufwerke oder Füße an quer zur Laufwerks- und/oder Fußachse angeordneten Seilen ist zwar wirksam, aber auch aufwendig und daher für eine an sich gewünschte Massenproduktion wenig geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie auf einfache Weise auch maschinell hergestellt werden kann und dennoch dieselbe positive Wirkung wie die bekannte Seilaufhängung besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 19.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß das flächige Element auf einfache Weise auf die gewünschte Größe zugeschnitten und durch Kleben, Schweißen oder sonstwie mit der Unterkonstruktion verbunden werden kann. Dabei ist gleichgültig, ob das Element als Unterlage ausgebildet wird, auf der eine Baugruppe oder ein fertiges Gerät abgestützt wird, oder ob der Träger seinerseits in einem Gehäuse od.dgl. eingebaut oder das Bauteil mittels des Elements fest am Träger befestigt wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläuter. Es zeigen:
Fig. 1 in einem grob schematischen Vertikalschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage eines Bauteils auf einer Unterlage;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.1 bei abgenommenem Bauteil;
Fig. 3 und 4 in den Fig. 1 und 2 entsprechenden Ansichten eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 in einem grob schematischen Vertikalschnitt eine der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen entsprechende Ausführungsform der Erfindung, jedoch in einer anderen Anwendungsvariante ;
Fig. 6 bis 8 grob schematische Längsschnitte durch drei Ausführungsbeispiele, bei denen die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einbau eines Bauteils in die Unterkonstruktion eines elektoakustischen Wandlers dient; und
Fig. 9 und 10 in einer Vorderansicht sowie in einer Draufsicht entsprechend Fig. 2 eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der derzeit als am besten empfundenen Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf einer vorzugsweise ebenen Unterlage 1 ein Träger 2 angeordnet, der zur Montage eines nicht näher dargestellten akustischen und/oder optischen Bauteils 3 dient. Unter der Bezeichnung "akustisch und/oder optisch" wird dabei für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verstanden, daß es sich um Bauteile handelt, die zur Übertragung oder Bearbeitung von analogen oder digitalen elektrischen Signalen dienen, die im weitesten Sinn bei der Aufnahme oder Reproduktion von Schall und/oder Licht beteiligt sind und/oder zur Umwandlung dieser Signale in akustische und/oder optische Signale bzw. umgekehrt dienen. Dagegen werden unter der Bezeichnung "Bauteile" für die Zwecke der vorliegenden Erfindung einerseits einzelne elektrische und elektronische Bauelemente und anderer- seits sowohl aus diesen hergestellte, allgemein als Hifi-Bausteine bezeichnete Baugruppen wie z.B. Verstärkermodule, elektroakustische Wandler, Frequenzweichen, Laufwerke von Plattenspielern, CD-Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten und Tonbandgeräten od. dgl. als auch komplette Geräte, insbesondere Hifi-Geräte wie Verstärker (Vorstufen, Endstufen), Tuner, Steuergeräte, Lautsprecher, Mikrofone od. dgl. für Ton- und/oder Videoaufnahmen- und -reproduktionen verstanden.
Nach Fig. 1 und 2 enthält der Träger 2 einen ringförmigen, in Umfangsrichtung geschlossenen Rahmen 4, der vorzugsweise mit einer ebenen oberen Auflagefläche 5 und einer zu dieser parallelen, auf der Unterlage 1 aufliegenden Unterseite 6 versehen ist. Auf der Auflagefläche 5 ist eine Halterung in Form eines flächigen Elements befestigt, das in einer vorgewählten Richtung, hier z.B. in Richtung einer senkrecht zur Auflagefläche 5 verlaufenden Achse 8 des Rahmens 4, nachgiebig und in den dazu senkrechten Richtungen, d.h. hier parallel zur Auflagefläche 5, im wesentlichen starr befestigt ist. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist das Element 7 im Ausführungsbeispiel längs eines umlaufenden, geschlossenen Randabschnitts 9 mit dem Träger 2 verbunden.
In einem mittleren Teil des flächigen Elements 7 und vorzugsweise in seinem Zentrum ist ein Fuß 10 angeordnet, der hier mit dem Element .7 verbunden oder verbindbar ist. Dabei kann der Fuß 10 wahlweise durch Kleben, Schweißen od. dgl. fest oder mit Hilfe von Schraub-, Stift- oder sonstigen Verbindungen auch lösbar mit dem Element 7 verbunden sein, wobei in Fig. 1 und 2 der Einfachheit halber eine Klebverbindung angenommen ist, die derzeit als die beste Verbindungsart empfunden wird.
Erfindungsgemäß besteht das flächige Element 7 am besten aus einem textilen Gewebe, das in Richtung der Achse 8 eine geringe Biegesteifigkeit besitzt und in allen senkrecht dazu verlaufenden Richtungen eine hohe Zugfestigkeit aufweist. Dabei wird das Element 7 in einem vorgespannten Zustand auf den Träger 2 bzw. den Rahmen 4 aufgelegt und dann unter Aufrechterhaltung einer vorgewählten Vorspannung am Rahmen 4 befestigt. Hierzu könnten z.B. zunächst nach außen über den Rahmen 4 ragende Randbereiche des Elements 7 mit entsprechenden Gewichten od. dgl. belastet werden. Nach späterer Entfernung der Gewichte und Befestigung des Elements 7 könnten die Randbereiche dann längs des Umfangs des Rahmens 4 abgeschnitten werden. Eine andere, derzeit für am besten gehaltene Befestigungsart besteht darin, in der Auflagefläche 5 des Rahmens 4 eine umlaufende Nut auszubilden, das Element 7 zunächst in einem radial außerhalb der Nut befindlichen Umfangsabschnitt mit dem Rahmen 4 zu verkleben und anschließend einen O- Ring od. dgl. in die Nut einzudrücken, um dadurch eine definierte Vorspannung im Element 7 zu erzeugen.
In Fig. 1 ist ein einziger Träger 2 mit einem einzigen Fuß 10 dargestellt. Dabei versteht sich, daß das Bauteil 3, z.B. ein Verstärker oder Tuner, je nach Größe und Gewicht auf mehreren derartigen Trägern 2 der beschriebenen Art abgestützt werden kann. Ein derartiges Bauteil 3 könnte, wenn es ein quadratisches oder rechteckiges Gehäuse besitzt, z.B. an dessen vier Ecken auf je einem Träger 2 abgestützt werden. Je nach Gesamtgewicht pro Träger 2 kann auch die Vorspannung des Elements 7 eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Vorspannung in der Größenordnung des auf das einzelne Element 7 entfallenden Anteils des Gewichts des Bauteils 3 gewählt, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist. Für die Zwecke der Erfindung sollte die Belastung des Elements 7 nach der Montage des Bauteils 3 in Richtung der Achse 8 jedoch so sein, daß bei der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten, unvermeidlichen Durchbiegung des Elements 7 weder das Bauteil 3 den Rahmen 4 oder das Element 7, noch das Element 7 die Unterlage 1 berührt. Im Falle von Bauteilen 3 in Form von Laufwerken eines CD-Players haben sich z.B. Vorspannkräfte von wenigstens 0,5 N, vorzugswseise von mehr als 5 N, z.B. 5 bis 10 N, als zweckmäßig erwiesen.
Nach einer Variante des Ausfuhrungsbeispiels nach Fig. 1 und 2 kann vorgesehen sein, den Fuß 10 wegzulassen und das Bauteil 3 mit an diesem selbst angebrachten Füßen lediglich in je einem mittleren Abschnitt eines zugeordneten Elements 7 abzustützen. Dabei kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, das Element 7 mit den Bauteilfüßen zugeordneten Verbindungselementen zu versehen, um die Bauteilfüße am Element 7 zu fixieren. Dazu können z.B. im Element 7 ausgebildete Öffnungen vorgesehen sein, durch die Befestigungsschrauben od. dgl. gesteckt werden, um die Bauteil- füße mittels einer Schraubverbindung am Element 7 zu befestigen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das Bauteil 3 mittels des Elements 7 so am Träger 2 aufgehängt ist, daß es quer zur Achse 8, d.h. in der Regel horizontal, im wesentlichen starr fixiert ist, wohingegen es in Richtung der Achse 8, d.h. in der Regel vertikal, geringfügige Bewegungen ausführen kann. Dadurch ist die stets gewünschte Entkopplung vom Träger 2 bzw. von der Unterlage 1 in vertikaler Richtung wie bisher vorhanden, während die in horizontaler Richtung starre Fixierung Schwingungen senkrecht zur Achse 8 und damit z.B. parallel zur Abtastfläche einer Compact Disc im wesentlichen verhindert.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß viele Verluste an Detailinformationen bei der Schall- oder Lichtübertragung bzw. -Wandlung darauf zurückgeführt werden müssen, daß die bisherige federnde Lagerung der Bauteile zu einer selbst angeregten Schwin- gungsneigung auch senkrecht zur Achse 8 führt. Dies kann z.B. eine Folge prinzipbedingter Drehzahländerungen eines Laufwerks sein.
Überraschend hat sich darüber hinaus ergeben, daß z.B. die Übertragung und/oder Wandlung von Schallsignalen auch dann zu eindeutig reproduzierbaren Verbesserungen führt, wenn bei sonst gleichen Bedingungen anstelle von üblichen Keramik-, Kunststoffoder Gummifüßen sowie Metallkegeln (Spikes) die oben beschriebenen Füße 10 zum Einsatz kommen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß ein Träger 14 mit einem in der Draufsicht rechteckigen
Rahmen 15 vorgesehen ist. Dieser ist auf einer oberen Auflagefläche 16 mit einem flächigen Element 17 bespannt, das hier vier dem Fuß 10 entsprechende Füße 18 trägt.
Jeder Fuß 18 ist vorzugsweise im Bereich einer Ecke des Rahmens 15 angeordnet.
Außerdem könnte der Rahmen 15 natürlich auch in der Draufsicht quadratisch oder kreisrund ausgebildet sein, und die zur Bildung des Rahmens 15 verwendeten Leisten bzw.
Stäbe können andere als die dargestellten quadratischen Querschnitte aufweisen. Wie Fig.
3 zeigt, ist auf den Füßen 18 ein nicht näher dargestelltes Bauteil 19 montiert, wobei die
Montage analog zur Beschreibung der Fig. 1 und 2 in unterschiedlicher Weise erfolgen kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind, ist der Rahmen 4 im Vergleich zu Fig. 1 in einer um eine horizontale Achse um 180° gedrehten Stellung dargestellt. Dadurch stützt sich ein hier gerundet dargestellter, am Element 7 befestigter Fuß 21 auf der Unterlage 1 ab, während ein Bauteil 22 auf der Unterseite 6 (Fig. 1) des Rahmens 4 montiert ist.
Während es sich bei den Bauteilen 3, 19 und 22 nach Fig. 1 bis 5 z.B. um komplette Geräte wie übliche Verstärker, Plattenspieler, CD-Player od. dgl. oder auch um Teile davon wie Frequenzweichen, Netzteile od. dgl. handeln kann, zeigt Fig. 6 als Ausführungsbeispiel ein dynamisches, elektroakustisches Wandlersystem mit einer sogenannten Konusmembran. Das System enthält in an sich bekannter Weise einen Permanentmagneten 24 als Teil eines Topfmagneten 25, der einen ringförmigen Luftspalt 26 bildet, in dem eine Schwingspule 27 in Richtung einer Achse 28 verschiebbar gelagert ist. Am
Vorderende der Schwingspule 27 ist eine trichterförmige, meistens konische Membran 29 starr befestigt, die im Takt des die Schwingspule 27 durchströmenden Wechselstroms Schwingungen ausführt und in der umgebenden Luft Schallwellen erzeugt. Zur Zentrierung der Membran 29 dient allgemein eine im rechten Teil der Fig. 6 gezeigte Halterung 30, damit die Membran 29 immer genau in der Mitte des Luftspalts 26 bleibt und nicht schleift. Wandlersysteme dieser Art sind allgemein bekannt und brauchen daher dem Fachmann nicht näher erläutert werden.
Normalerweise besteht die Halterung 30 aus einem geprägten Gewebe, das zur zusätzli- chen Stabilisierung meistens mehrfach imprägniert bzw. beschichtet wird, wodurch eine prinzipbedingte und akustisch nachteilige Trägheit speziell im Bereich der Nullage entsteht.
Erfindungsgemäß wird die Halterung 30 dagegen analog zu den Halterungen 7 und 19 nach Fig. 1 bis 5 durch eine Halterung in Form eines flächigen Elements 31 ersetzt, das im linken Teil der Fig. 6 schematisch dargestellt und in Analogie zu Fig. 1 bis 5 auf einem Träger in Form eines Rahmens 32 befestigt ist. Der Rahmen 32 ist seinerseits auf einem Träger montiert, der hier z.B. die Magnetanordnung oder eine darauf montierte, ringförmige Grundplatte 34 eines Wandlergehäuses 33 ist. In diesem Fall ist das akustische Bauteil somit die Membran 29, und das Element 7 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei es mit seinem inneren Umfangsrand an der Membran 29 und mit seinem äußeren Umfangsrand am Rahmen 32 befestigt und entsprechend vorgespannt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist nach Fig. 7 ein vorwiegend zur Übertragung höherer Frequenzen geeigneter Wandler eines Kalottenlautsprechers dargestellt. Der Wandler enthält wiederum einen Permanentmagneten 36 als Teil eines Topfmagneten 37, in dessen Luftspalt 38 eine Schwingspule 39 in Richtung einer Achse 40 verschiebbar gelagert ist. Eine als Kalotte ausgebildete Membran 41 ist in der Regel, wie im rechten Teil der Fig. 7 gezeigt ist, mit einer eine Sicke aufweisenden Halterung 42 aufgehängt, die zu denselben Problemen wie die Halterung 30 der Wandler nach Fig. 6 führt.
Erfindungsgemäß ist die Halterung 42 dagegen analog zu Fig. 1 bis 6 durch eine Halterung in Form eines vorgespannten, vorzugsweise aus einem Gewebe bestehenden, flächigen Elements 43 ersetzt, das im linken Teil der Fig. 7 dargestellt und an einem mit der Magnetanordnung verbundenen Träger 44 befestigt ist. Auch hier ist das Element 43 im wesentlichen ringförmig ausgebildet.
Eine weitere Variante der Erfindung entsteht, ausgehend von Fig. 7, durch die Herstellung der Membran 41 und des Elements 43 aus einem Stück, wobei zweckmäßig anstelle einer als Kalotte ausgebildeten Membran eine Membran vorgesehen wird, die aus einem im wesentlichen ebenen, flächigen Element besteht. Auch in diesem Fall wäre die Membran in der beschriebenen Weise am Träger 44 befestigt. Dabei können die in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 41 und 43 bezeichneten Abschnitte eines solchen Bauteils durchgehend aus einem und demselben Material bestehen, das im mittleren Bereich (= Abschnitt 41) die an eine Membran gestellten Anforderungen und im Randbereich (= Abschnitt 43) die an das erfindungsgemäße flächige Element gestellten Anforderungen erfüllt. Alternativ wäre es aber auch möglich, die Abschnitte 41 bzw. 43 aus unterschiedlichen Materialien herzustellen und ggf. mit zusätzlichen, der Bedämpfung dienenden Abschnitten zu versehen, um dadurch die für das Schwingverhalten einer Membran erforderlichen Eigenschaften zu erhalten. Schließlich zeigt Fig. 8 ein dynamisches Wandlersystem, wie es in üblichen Kopfhörern und Mikrofonen angewendet wird. Das Wandlersystem ist bei herkömmlicher Bauweise mit einer analog zu Fig. 6 und 7 ausgebildeten Schwingspulenanordnung 46 versehen, die in nicht näher dargestellter Weise ein Magnetsystem, eine Schwingspule und eine daran befestigte Membran aufweist. Normalerweise ist die Schwingspulenanordnung 46 mit einem starren Bügel 47 verschraubt, verklebt oder sonstwie verbunden. Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Schwingspulenanordnung 46 mittels einer aus einem flächigen Element 48 bestehenden Halterung an einem Träger in Form eines Rahmens 49 zu befestigen und den Rahmen 49 mit dem den Träger bildenden Bügel 47 zu verbinden. In diesem Fall besteht das akustische Bauteil somit aus der gesamten Schwingspulenanordnung 46.
Überraschend hat sich gezeigt, daß die Aufhängungen nach Fig. 6 bis 8 deutliche und reproduzierbare akustische Vorteile im Vergleich zu der jeweils herkömmlich ausgebilde- ten Wandlerform bieten.
Abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen die Halterungen bzw. flächigen Elemente, wie insbesondere Fig. 2 und 4 zeigen, längs eines umlaufenden Randes an einem Träger befestigt sind, sind auch Ausführungsbeispiele möglich, für die dies nicht zutrifft. Wichtig ist nur, daß die Halterung an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten fest mit dem jeweiligen Träger verbunden ist. Dies zeigen Fig. 9 und 10, bei denen für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 3 und 4 verwendet sind. Das flächige Element 17 ist hier durch wenigstens ein Element 51 ersetzt, das zwar ebenfalls flächig, aber streifenförmig ausgebildet ist, wobei im Ausführungsbeispiel zwei solche Elemente 51 vorhanden sind. Die "Streifenform" ergibt sich z.B. dadurch, daß das Element 51 nach Art eines Bandes, Gurts, Riemens od. dgl. ausgebildet ist. Die Elemente 51 sind wie das flächige Element 17 so vorgespannt, daß sich die beschriebene und erwünschte Wirkung ergibt. Dabei können die Elemente 51 z.B. mit Hilfe von Befestigungsschrauben 52 unter Vorspannung am Rahmen 15 befestigt oder sonstwie mit diesem verbunden werden. Die Elemente 51 können jeweils eine Breite aufweisen, die kleiner ist, als der halben Rahmenbreite entspricht, und mit zweckmäßigen Abständen sowohl voneinander als auch von den zugehörigen Seitenteilen des Rahmens 15 angebracht sein. Die Füße 18 können in derselben Weise mit den Elementen 51 wie mit dem Element 17 nach Fig. 3 und 4 verbunden sein.
Das anhand der Fig. 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel läßt bei Bedarf in einfacher Weise eine Veränderung der Vorspannkraft mit Hilfe eines zusätzlich vorhandenen Spannmittels zu. Dieses enthält z.B. zwei vorzugsweise zylindrische Spannstäbe 53, die sich quer über den Rahmen 15 erstrecken und mit ihren Enden auf zwei gegenüberliegenden Seitenteilen des Rahmens 15 aufliegen. Die flächigen Elemente 51 sind dabei mittels der Befestigungsschrauben 52 z.B. an den beiden übrigen Seitenteilen des Rahmens befestigt und mit einer gewissen Vorspannung so über die Sparmstäbe 53 gelegt, daß ihre Vorspannkraft durch Bewegung der zwischen ihren Unterseiten und der Oberseite des Rahmens 15 angeordneten Spannstäbe 53 in der einen oder anderen, parallel zu den Elementen 51 erfolgenden Richtung verändert werden kann. Die Bewegungsrichtung der Spannstäbe 51 ist in Fig. 9 und 10 durch Doppelpfeile 54 angedeutet.
In Weiterbildung der Erfindung kann schließlich vorgesehen werden, das flächige Element als flexible Leiteiplatte auszubilden und zur Montage wenigstens eines elektronischen Bauelements zu verwenden. Als Leiterplatten-Materialien eignen sich hier vor allem alle flexiblen, bereits jetzt als Leiterplatten für elektrische und elektronische Bauelemente verwendeten Folien, die z.B. unter der Marke "Kapton" von der Firma DuPont auf dem Markt angeboten werden. Insbesondere wäre es beispielsweise möglich, das Element 17 nach Fig. 4 dazu zu verwenden, Bauelemente in Form von Spulen und Kondensatoren aufzunehmen und diese zu einer passiven Frequenzweiche oder irgendeinem anderen Schaltkreis miteinander zu verbinden, in welchem Fall die Bauteile aus einzelnen Bauelementen bestehen und ebenfalls in der beschriebenen Weise aufgehängt sind.
Im übrigen hat sich überraschend ergeben, daß alle beschriebenen Maßnahmen auch in Kombination vorgesehen werden können. Je mehr Geräte, Baugruppen oder Bauelemente innerhalb eines kompletten akustischen und/oder optischen Übertragungssystems in der erfindungsgemäßen Weise abgestützt werden, um so bessere Wirkungen werden erzielt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Anstelle eines Gewebes könnte beispielsweise auch ein entsprechend vorgespanntes Gestrick oder eine Kunststoff-Folie verwendet werden, wobei unendlich dünne Gewebe bzw. Folien ideal wären. In diesem Fall würden bei Belastung der Halterung praktisch nur Zugkräfte quer zur ausgewählten Richtung wirksam. Weiterhin kann die Vorspannkraft in vergleichsweise weiten Grenzen variiert werden, da im wesentlichen nur vermieden werden muß, daß die Halterung bei Belastung bis auf die jeweils unter ihr befindliche Unterlage durchgebogen wird. Weiterhin müssen die beschriebenen Rahmen nicht notwendigerweise Kreis- oder Rechteckformen haben oder geschlossen sein. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, daß die Halterung analog zu Fig. 9 und 10 an wenigstens zwei gegenüber liegenden Seiten fest mit dem jeweiligen Träger verbunden und derart vorgespannt ist, daß sich die gewünschten Wirkungen ergeben, wobei die Vorspannkraft je nach Material auch sehr klein sein und praktisch Null sein könnte. Abgesehen davon ist es nicht erforderlich, daß die Richtung, in der die Halterung geringfügig nachgiebig ist, bei der Benutzung der Vorrichtung vertikal angeordnet ist. Insbesondere können z.B. die Achsen 28 und 40 (Fig. 6 und 7) beim Gebrauch auch horizontal oder sonstwie angeordnet sein. Dasselbe gilt für den Fall, daß die Halterung gleichzeitig als Leiterplatte benutzt wird. Weiterhin ist es möglich, die beschriebenen Vorrichtungen, insbesondere die nach Fig. 1 bis 5 sowie 9 und 10, jeweils auf beiden Breitseiten der Rahmen 2 bzw. 14 mit flächigen Elementen und ggf. Füßen zu versehen. In diesem Fall könnten die Vorrichtungen z.B. zwischen zwei übereinander angeordneten Bauteilen vorgesehen werden. Schließlich versteht sich, daß die beschriebe- nen Merkmale der Erfindung auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen verwendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen Bauteils (3,19,22,29,41,46) an einem Träger (2,14,32,44,49) mittels einer Halterung derart, daß das Bauteil (3,19,22,29,41,46) in einer vorgewählten Richtung nachgiebig und in allen dazu senkrechten Richtungen im wesentlichen starr am Träger (2,14,32,44,49) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung wenigstens ein flächiges Element
(7,17,31,43,48,51) enthält, das an wenigstens zwei gegenüberliegenden Randabschnitten starr am Träger (2,14,32,44,49) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (7,17,31,43,48) längs eines umlaufenden, geschlossenen Randabschnitts mit dem Träger (2,14,32,44,49) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2,14,32,44,49) einen geschlossenen, mit dem Randabschnitt verbundenen Rahmen enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer ebenen Auflagefläche (5,16) für den geschlossenen Randabschnitt des Elements (7,17,31,43,48) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (51) streifenförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Element (51) ein Spannmittel (53) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (7,17,51) mit wenigstens einem, fest mit ihm verbundenen Fuß (10,18,21) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit wenigstens einem lösbar mit ihm verbundenen Fuß versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß als Verbindungs- organ für das Bauteil ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4,15) auf beiden Breitseiten mit wenigstens je einem flächigen Element (7,17,51) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Element (7,17,31,43,48,51) aus einer Kunststoff-Folie oder einem textilen Gewebe oder Gestrick hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (7,17,31,43,48,51) in der vorgewählten Richtung (8,28,40) eine geringe Biege- steifigkeit und in allen dazu senkrechten Richtungen eine hohe Zugfestigkeit aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (7,17,31,43,48,51) mit einer vorgewählten Vorspannung am Träger
(2,14,32,44,49) fixiert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung in der Größenordnung des insgesamt vom Element (7,17,31,43,48,51) zu tragenden Gewichts liegt.
15. Elektroakustisches und/oder elektrooptisches Gerät mit einem Träger (32,44,49), in dem wenigstens ein Bauteil (29,41,46) zur Übertragung elektrischer Signale und/oder zur Umwandlung elektrischer Signale in akustische und/oder optische Signale bzw. umgekehrt montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montage des Bauteils (29,41,46) am Träger (32,44,49) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 ausgeführt ist.
PCT/DE1998/000439 1997-02-17 1998-02-13 Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte WO1998036613A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU67175/98A AU6717598A (en) 1997-02-17 1998-02-13 Device for mounting at least one acoustic and/or optical component and appliances equipped therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702707.7 1997-02-17
DE29702707U DE29702707U1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Vorrichtung zur Montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen Bauteils und damit ausgerüstete Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998036613A2 true WO1998036613A2 (de) 1998-08-20
WO1998036613A3 WO1998036613A3 (de) 1999-01-14

Family

ID=8036037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000439 WO1998036613A2 (de) 1997-02-17 1998-02-13 Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6717598A (de)
DE (1) DE29702707U1 (de)
WO (1) WO1998036613A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493471A (en) * 1983-02-14 1985-01-15 Mcinnis Donald E Sound speaker stand for attenuating vibrations
FR2600482A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Sasaki Glass Kk Systeme de haut-parleur
GB2231464A (en) * 1989-05-05 1990-11-14 Linn Prod Ltd Stand for audio loudspeakers
EP0520385A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Dieter Pladwig Anordnung von Lautsprechern
US5197707A (en) * 1991-07-29 1993-03-30 Kohan Barry A Isolation platform and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140527A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Mitsubishi Electric Corp Speaker box support

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493471A (en) * 1983-02-14 1985-01-15 Mcinnis Donald E Sound speaker stand for attenuating vibrations
FR2600482A1 (fr) * 1986-06-23 1987-12-24 Sasaki Glass Kk Systeme de haut-parleur
GB2231464A (en) * 1989-05-05 1990-11-14 Linn Prod Ltd Stand for audio loudspeakers
EP0520385A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Dieter Pladwig Anordnung von Lautsprechern
US5197707A (en) * 1991-07-29 1993-03-30 Kohan Barry A Isolation platform and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998036613A3 (de) 1999-01-14
DE29702707U1 (de) 1998-06-10
AU6717598A (en) 1998-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946618C2 (de)
DE3730305C1 (de) Lautsprecher
DE2461278A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE2725346B2 (de) Lautsprecher
WO2004019652A2 (de) Lautsprecher
DE3841946A1 (de) Lautsprechereinrichtung
DE102019125815A1 (de) Schallwandlereinheit zum Erzeugen und/oder Erfassen von Schallwellen im hörbaren Wellenlängenbereich und/oder im Ultraschallbereich
DE3603537A1 (de) Breitbandlautsprecher
DE102007003165A1 (de) Flächenlautsprecher sowie Verfahren zur Einstellung des Schwingverhaltens eines Schwingsystems
DE69637460T2 (de) Lautsprecher mit Mehrpunktantrieb
DE3048779C2 (de)
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
EP0609553A2 (de) Tonabnehmer
DE3143027A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE2303455A1 (de) Schallplatten-tonabnehmer
WO1998036613A2 (de) Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte
DE2716063B2 (de) Dynamischer Wandler mit einer Schwingspule in einem mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllten Luftspalt
EP0301059B1 (de) Tonabnehmervorrichtung mit mindestens zwei mikrofonen für akustische saiteninstrumente, insbesonder für akustische gitarren
DE3733095A1 (de) Stereoeinrichtung mit einem piezoelektrischen membranlautsprecher
EP1178700A2 (de) Dämpfungselemente für Lautsprecherboxen
DE941674C (de) Lautsprecherkombination, bei der auf er Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Membran ein akustisches Filter, vorzugsweise Tiefpaßfilter, für die Begrenzung des abgestrahlten Frequenzbereiches vorgesehen ist
DE102019120141B3 (de) Lautsprecher für Kopfhörer
DE19922395C1 (de) Deckenelement
EP0270981A2 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998535244

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase