EP0520385A2 - Anordnung von Lautsprechern - Google Patents

Anordnung von Lautsprechern Download PDF

Info

Publication number
EP0520385A2
EP0520385A2 EP92110585A EP92110585A EP0520385A2 EP 0520385 A2 EP0520385 A2 EP 0520385A2 EP 92110585 A EP92110585 A EP 92110585A EP 92110585 A EP92110585 A EP 92110585A EP 0520385 A2 EP0520385 A2 EP 0520385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
housing
plate
loudspeaker
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92110585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520385A3 (en
Inventor
Dieter Pladwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9107733U external-priority patent/DE9107733U1/de
Priority claimed from DE9112369U external-priority patent/DE9112369U1/de
Priority claimed from DE9206488U external-priority patent/DE9206488U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0520385A2 publication Critical patent/EP0520385A2/de
Publication of EP0520385A3 publication Critical patent/EP0520385A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • H04R3/14Cross-over networks

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of speakers, consisting of at least one bass speaker, mid-range speaker and tweeter.
  • Loudspeakers are known in which the bass, mid-range and tweeters are arranged in the front of the housing of the loudspeaker, which loudspeakers are connected via switches.
  • the disadvantage of these loudspeakers is that they do not allow distortion-free transmission in rooms, since the respective room designs are different and cause complicated reflection and absorption conditions.
  • Another disadvantage of known loudspeaker boxes is that they represent a rigid system that does not open up any possibilities for further changes.
  • the individual speakers are usually connected to each other by a crossover, which is arranged in the speaker cabinet.
  • the disadvantage here is that the interior of the loudspeaker box is thermally stressed and the loudspeakers can be influenced by electromagnetic waves.
  • the static deflection in loudspeaker cabinets with a center of gravity lying high on the base surface leads to nicking of the loudspeaker cabinet. These vibrations can lead to tilting movements of the loudspeaker box, which also affect the sound image due to mechanical noises.
  • the forces occurring on a loudspeaker box are essentially the opening forces of the membranes, in particular the membranes of the bass loudspeakers. The main component of these forces acts along the horizontal. As soon as - depending on the material properties of the loudspeaker cabinet and the surface - the static friction has been overcome in the area of the superimposed surfaces, only a reduced horizontal force is required to overcome the sliding friction and to move the loudspeaker box.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of the type mentioned, by means of which a spatial alignment of loudspeakers with loudspeakers in the bass, mid-range and high-frequency range can be carried out in a simple manner so that the respective interior design and the requirements of the operator of the hi-fi system are taken into account, whereby horizontally acting undesirable vibrations of the loudspeaker cabinet housings caused by vibrations of the membrane are not to be transmitted to their subsurface and thermal and / or electromagnetic influences on the loudspeakers are to be prevented.
  • each loudspeaker is arranged in an independent housing, that the housings are designed to be stackable one on top of the other, an interchangeable magnetically shielded crossover network being arranged on one of the housings or at a distance therefrom, which crosses with the loudspeakers can be connected to the stacking housing, and that devices for vibration-damping mounting of the respective loudspeaker box are arranged on the base plate of each housing.
  • the arrangement according to the invention makes it possible in modular system technology to create loudspeaker systems which are adapted to different music styles. If the requirements of the operator of the hi-fi system change or increase, it is only necessary to replace the corresponding loudspeaker modules. An adapted exchange of the crossover must then also be carried out at the same time. This is easy to do because the crossover is placed on a speaker cabinet or even at a distance from it. This prevents the interior of the loudspeaker cabinet from being additionally thermally stressed by the crossover under high loads, and possibly the cooling of the voice coil of the sound transducer being impaired by the increased internal temperature.
  • the arrangement of the crossover outside the loudspeaker cabinet prevents the respective loudspeaker from being influenced by the magnetic fields of the inductance on the crossover or the interference of interference fields into the wiring within the loudspeaker box.
  • the action electro Magnetic waves is prevented according to the invention in that the crossover has a magnetic shield.
  • the crossover module can be easily replaced by the external arrangement of the crossover in order to be able to influence the timbre. It is particularly advantageous that, according to one embodiment of the invention, the loudspeaker box housings can be stored so smoothly that only rolling friction occurs, so that a corresponding damping of the power transmission into the ground occurs.
  • a concavely curved bearing pan which can roll on a spherical support body.
  • the curvature of the bearing pan achieves progressive movement damping along the taxiway.
  • the speaker only has to exert the force to overcome the rolling friction. This results in a particularly good minimization of vibration emissions through the loudspeaker cabinet.
  • the arrangement of loudspeakers 2 in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 consists of three housings 3, 4, 5, in each of which a loudspeaker 2 is arranged.
  • a bass speaker 7 as the loudspeaker 2
  • a mid-range speaker 8 in the housing 4 as loudspeaker 2
  • a tweeter loudspeaker 9 in the housing 5 as loudspeaker 2.
  • a crossover 6 is arranged on the outer wall of the housing 3, to which the Bass speaker 7, the mid-range speaker 8 and the tweeter 9 are each connected with a cable 14. It is also possible to arrange the crossover 6 at a distance from the housings 3, 4, 5.
  • the housings 3, 4, 5 designed as modules with loudspeakers 2 can be arranged in such a way that radiation in the correct phase is achieved. Furthermore, it is possible to specifically align the housing 4 with the mid-range loudspeaker 8 and the housing 5 with the tweeter loudspeaker 9 to the listening position, while the bass loudspeaker 7 is oriented in the housing 3 in a basic position. An example of such a displacement of the housings 4, 5 relative to the housing 3 is shown in FIG. 3.
  • each housing 3, 4, 5 On the lower side 11 of each housing 3, 4, 5 are knob-like support feet 12 made of a non-slip material, such as e.g. Rubber, arranged ( Figure 4a and Figure 4b).
  • the support feet prevent that stacked housings 3, 4, 5 change their position with a slight touch.
  • an amplifier 13 is provided which is connected to the bass loudspeaker 7, mid-range loudspeaker 8 and cooking tone loudspeaker 9.
  • the amplifier 13 can be connected to the loudspeaker arrangement 10 by means of a connecting cable or can also be designed as a module so that it can be integrated into the loudspeaker arrangement 10. An example is shown schematically in FIG. 5.
  • the walls of the housings 3, 4, 5 preferably consist of a medium-density fiberboard, which enables precise, deep bass reproduction. In addition, this fiberboard is easy to work without the risk of material breakouts.
  • box feet 31, 32, 33, 20 are described, which enable a vibration-damping mounting of a housing 3 or 4 or 5 of a loudspeaker box 36.
  • the box foot 31 consists of a shell-shaped housing 41 which is open on one side and in which a vibration-damping material 35 is arranged.
  • This material consists of two layers.
  • the lower layer is designed as an elastic plate 41 made of rubber or the like.
  • a soft foam layer 40 is arranged on this.
  • a ball 39 is embedded in the soft foam layer 40 as a supporting body 38, on which the base plate 37 of a loudspeaker box 36 can be mounted. Vibrations occurring in the loudspeaker box 36 are absorbed by the vibration-damping material 35 and are not transmitted to the surface on which the box foot 31 is arranged (FIG. 6).
  • Fig. 7 another box foot 32 is Darge provides, in which a liquid 43 is selected as the vibration-damping material 35.
  • a liquid 43 is selected as the vibration-damping material 35.
  • an elastic plate 41 designed as a floating body, which is sealed at the edge against the housing 34 by means of seals 42.
  • the elastic plate 41 protrudes from the side wall of the housing 34 and serves as a support body 38 for the loudspeaker box 36.
  • FIG. 8 shows a box foot 33 in which a liquid 43 is also provided as the vibration-damping material 35.
  • the liquid 43 is in an envelope 44 made of elastic material, which is arranged in the housing 34.
  • the upper free surface of the casing 44 is designed as a support surface 45 for the base plate 37 of a loudspeaker box 36.
  • FIG. 9 shows a particularly advantageous embodiment of a box foot 20 for the vibration-damping mounting of a loudspeaker box 36.
  • a damping ring 19 is located in a housing 34, which is designed as a foot housing and has a recess 26 in the center that is conical in cross section. The opening section of this recess 26 is formed by a circumferential flange 27 which is formed on the damping ring 19. The flange 27 is surrounded by a rigid ring plate 29.
  • the ball 39 and the support plate 25 are preferably made of steel, e.g. V2A steel.
  • a stiffening profile section 22 is formed on the housing 34 and is arranged on the lower edge of the housing 34.
  • the stiffening profile section 22 surrounds a non-slip elastic washer 23, e.g. can consist of a felt.
  • a bearing pan 16 is arranged on the base plate 37 of the housing of the loudspeaker box 36 and has a concave arch piece 17 resting on the ball 39.
  • the edge 30 of the arc piece 17 lies on the ring plate 29.
  • An edge-side holding flange 18 is formed on the bow piece 17 and is connected to the base plate 37 of the housing of the loudspeaker box 36.
  • the connection is preferably made by means of an adhesive connection 21.
  • the described box feet 31, 32, 33, 20 can, depending on the design of the speaker box 36, be used in different numbers as box feet for a speaker box 36 and prevent the vibrations occurring in the speaker box 36 from being transmitted to the ground.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Lautsprechern 2, die aus mindestens einem Baßlautsprecher 7, einem Mitteltonlautsprecher 8 und einem Hochtonlautsprecher 9 besteht. Jeder Lautsprecher 2 ist in einem eigenständigen Gehäuse 3, 4, 5 angeordnet. Die Gehäuse 3, 4, 5 sind aufeinander stapelbar ausgebildet und an ihren Bodenplatten 37 mit Vorrichtungen zur schwingungsdämpfenden Lagerung versehen. An der Außenseite eines der Gehäuse 3, 4, 5 oder aber im Abstand von diesen ist eine austauschbare magnetisch abgeschirmte Frequenzweiche 6 angeordnet, an die die Lautsprecher 2 anschließbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Lautsprechern, bestehend aus mindestens einem Baßlautsprecher, Mitteltonlautsprecher und Hochtonlautsprecher.
  • Es sind Lautsprecherboxen bekannt, bei denen in der Frontseite des Gehäuses der Lautsprecherbox die Baß-, Mittelton- und Hochtonlautsprecher angeordnet sind, die über Weichen zusammengeschaltet sind. Bei diesen Lautsprecherboxen besteht der Nachteil, daß sie in Räumen keine verzerrungsfreie Übertragung ermöglichen, da die jeweiligen Raumgestaltungen unterschiedlich sind und komplizierte Reflexions- und Absorptionsverhältnisse bewirken. Ein weiterer Nachteil bekannter Lautsprecherboxen besteht darin, daß sie ein starres System darstellen, das keine Möglichkeiten einer weiteren Veränderung offen hält. Die einzelnen Lautsprecher sind im Regelfall durch eine Frequenzweiche miteinander verbunden, die im Lautsprecherboxengehäuse angeordnet ist. Hierbei besteht der Nachteil, daß der Gehäuseinnenraum der Lautsprecherbox thermisch belastet wird und eine Beeinflussung der Lautsprecher durch elektromagnetische Wellen möglich ist.
  • Ferner besteht bei Lautsprecherboxen das Problem, daß Schwingungen der Membran auf das Gehäuse der Lautsprecherbox und von dieser auf den Körper übertragen werden, auf dem die Lautsprecherbox steht. Hierdurch können Klangverzerrungen auftreten. Üblich ist es, die am Lautsprecherboxengehäuse auftretenden Schwingungen in den Boden abzuleiten. Hierbei besteht der Nachteil, daß die auftretenden Kräfte in den Untergrund übertragen werden, und es dann zu unkontrollierten und unerwünschten Schwingungsemissionen kommt, die die Originalität der Klangreproduktion verzerren. Bei schwimmendem Estrich können Resonanzschwingungen des Untergrundes auftreten. Es sind auch Rückübertragungen der Resonanzschwingungen auf das Lautsprecherboxengehäuse möglich. In beiden Fällen wird der Gesamtklangeindruck verfälscht. Um das zu vermeiden, ist es bekannt, bei Lautsprecherboxen Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung vorzusehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer wünschenswerten Dämpfung von mehr als 20 dB die statische Auslenkung bei Lautsprecherboxengehäusen mit einem zur Standfläche hochliegenden Schwerpunkt zu Nickerscheinungen des Lautsprecherboxengehäuses führt. Diese Schwingungen können zu Kippbewegungen der Lautsprecherbox führen, die aufgrund mechanischer Geräusche ebenfalls das Klangbild beeinträchtigen. Die an einer Lautsprecherbox auftretenden Kräfte sind im wesentlichen die Ausstellkräfte der Membranen, insbesondere der Membranen der Baßlautsprecher. Die Hauptkomponente dieser Kräfte wirkt entlang der Waagerechten. Sobald - abhängig von den Materialeigenschaften des Lautsprecherboxengehäuses und des Untergrundes - im Bereich der aufeinander liegenden Flächen die Haftreibung überwunden ist, ist nur noch eine verminderte horizontale Kraft erforderlich, um die Gleitreibung zu überwinden und die Lautsprecherbox zu verschieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels derer eine räumliche Ausrichtung von Lautsprecherboxen mit Lautsprechern im Baß-, Mittelton- und Hochtonbereich auf einfache Weise so ausgeführt werden kann, daß die jeweilige Raumgestaltung und die Anforderungen des Betreibers der HiFi-Anlage berücksichtigt werden, wobei durch Schwingungen der Membran bedingte waagerecht wirkende unerwünschte Schwingungen der Lautsprecherboxengehäuse nicht auf deren Untergrund übertragen und thermische und/oder elektromagnetische Beeinflussungen der Lautsprecher verhindert werden sollen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß jeder Lautsprecher in einem eigenständigen Gehäuse angeordnet ist, daß die Gehäuse aufeinander stapelbar ausgebildet sind, wobei an einem der Gehäuse oder im Abstand von diesem eine austauschbare magnetisch abgeschirmte Frequenzweiche angeordnet ist, die mit den Lautsprechern der aufeinander zu stapelnden Gehäuse verbindbar ist, und daß an der Bodenplatte eines jeden Gehäuses Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung der jeweiligen Lautsprecherbox angeordnet sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ermöglicht es in Modulsystemtechnik Lautsprecheranlagen zu erstellen, die an unterschiedliche Musikrichtungen angepaßt sind. Sofern die Ansprüche des Betreibers der HiFi-Anlage sich ändern oder steigern, ist es lediglich erforderlich, entsprechende Lautsprechermodule auszutauschen. Hierbei muß dann gleichzeitig auch ein angepaßter Austausch der Frequenzweiche vorgenommen werden. Dies ist einfach durchzuführen, da die Frequenzweiche an einem Lautsprecherboxengehäuse oder sogar im Abstand von diesem angeordnet wird. Hierdurch wird verhindert, daß bei hohen Belastungen der Lautsprecherboxeninnenraum zusätzlich durch die Frequenzweiche thermisch belastet und hierdurch möglicherweise die Kühlung der Schwingspule des Schallwandlers durch die erhöhte Innentemperatur beinträchtigt wird. Zusätzlich verhindert die Anordnung der Frequenzweiche außerhalb des Lautsprecherboxengehäuses eine Beeinflussung des jeweiligen Lautsprechers durch die Magnetfelder der Induktivitätcn auf der Frequenzweiche bzw. die Einstreuung von Störfeldern in die Verdrahtung innerhalb der Lautsprecherbox. Die Einwirkung elektromagnetischer Wellen wird nach der Erfindung dadurch verhindert, daß die Frequenzweiche eine magnetische Abschirmung aufweist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die äußere Anordnung der Frequenzweiche das Weichenmodul einfach ausgetauscht werden kann, um die Klangfarbe beinflussen zu können. Von besonderem Vorteil ist es, daß nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Lautsprecherboxengehäuse so reibungsfrei gelagert werden können, daß nur Rollreibung auftritt, so daß eine entsprechende Dämpfung der Kraftübertragung in den Untergrund auftritt. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist eine konkav gewölbte Lagerpfanne vorgesehen, die auf einem kugelförmigen Trägerkörper abrollen kann. Durch die Krümmung der Lagerpfanne wird eine progressive Bewegungsdämpfung entlang des Rollweges erzielt. Bei dieser Ausführung muß von der Lautsprecherbox lediglich die Kraft zur Überwindung der Rollreibung aufgebracht werden. Hierdurch wird eine besonders gute Minimierung von Schwingungsemissionen durch das Lautsprecherboxengehäuse erzielt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Anordnung von Lautsprechern näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 bis 3
      • einen aus drei Lautsprecherboxen und einer Frequenzweiche bestehende Anordnung von Lautsprechern in einer Ansicht von vorn, einer Seitenansicht und einer Draufsicht,
    • Fig. 4a und 4b
      • eine Lautsprecherbox in einer Ansicht von unten und einer Seitenansicht im Ausschnitt,
    • Fig. 5
      • eine aus drei aktiv angesteuerten Lautsprecherboxen bestehende Anordnung von Lautsprechern mit einem Verstärker in einer Ansicht von vorn,
    • Fig. 6 bis 9
      • verschiedene Ausbildungen eines Boxenfußes in schematischen Seitenansichten im Schnitt.
  • Die Anordnung von Lautsprechern 2 besteht in der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung aus drei Gehäusen 3, 4 , 5, in denen jeweils ein Lautsprecher 2 angeordnet ist. In dem Gehäuse 3 befindet sich als Lautsprecher 2 ein Baßlautsprecher 7, in dem Gehäuse 4 als Lautsprecher 2 ein Mitteltonlautsprecher 8 und in dem Gehäuse 5 als Lautsprecher 2 ein Hochtonlautsprecher 9. An der Außenwand des Gehäuses 3 ist eine Frequenzweiche 6 angeordnet, an die der Baßlautsprecher 7, der Mitteltonlautsprecher 8 und der Hochtonlautsprecher 9 mit jeweils einem Kabel 14 angeschlossen ist. Es ist auch möglich, die Frequenzweiche 6 räumlich distanziert von den Gehäusen 3, 4, 5 anzuordnen. Um eine Beeinflussung der Lautsprecher 2 durch die Magnetfelder der Induktivitäten auf der Frequenzweiche 6 bzw. die Einstreuung von Störfeldern in die Verdrahtung innerhalb der Lautsprecherbox zu verhindern, ist es von Vorteil, die Frequenzweiche 6 von einer magnetischen Abschirmung 1 zu umgeben.
  • Die als Module ausgebildeten Gehäuse 3, 4, 5 mit Lautsprechern 2 können so angeordnet werden, daß eine phasenrichtige Abstrahlung erreicht wird. Ferner ist es möglich, das Gehäuse 4 mit dem Mitteltonlautsprecher 8 und das Gehäuse 5 mit dem Hochtonlautsprecher 9 gezielt auf den Hörplatz auszurichten, während der Baßlautsprecher 7 in dem Gehäuse 3 in einer Grundstellung ausgerichtet ist. Ein Beispiel für eine derartige Verschiebung der Gehäuse 4, 5 zum Gehäuse 3 ist in Figur 3 dargestellt.
  • An der unteren Seite 11 eines jeden Gehäuses 3, 4, 5 sind noppenartige Stützfüße 12 aus einem rutschfesten Material, wie z.B. Gummi, angeordnet (Figur 4a und Figur 4b). Die Stützfüße verhindern, daß aufeinander gestapelte Gehäuse 3, 4, 5 bei einer geringen Berührung ihre Lage verändern.
  • Es ist auch möglich, die Lautsprecher 2 der Lautsprecheranordnung 10 aktiv zu betreiben. Hierzu ist ein Verstärker 13 vorgesehen, der mit dem Baßlautsprecher 7, Mitteltonlautsprecher 8 und Kochtonlautsprecher 9 verbunden wird. Der Verstärker 13 kann mittels eines Verbindungskabels mit der Lautsprecheranordnung 10 verbunden sein oder aber auch als Modul so ausgebildet sein, daß er in die Lautsprecheranordnung 10 integriert werden kann. Ein Beispiel zeigt schematisch Figur 5.
  • Die Wände der Gehäuse 3, 4, 5 bestehen vorzugsweise aus einer mitteldichten Faserplatte, die eine präzise tiefreichende Baßwiedergabe ermöglicht. Darüber hinaus ist diese Faserplatte leicht zu bearbeiten, ohne daß die Gefahr von Materialausbrüchen besteht.
  • Im folgenden werden Boxenfüße 31, 32, 33, 20 beschrieben, die eine schwingungsdämpfende Lagerung eines Gehäuses 3 bzw. 4 bzw. 5 einer Lautsprecherbox 36 ermöglichen.
  • Der Boxenfuß 31 besteht aus einem schalenförmig einseitig offenen Gehäuse 41, in dem ein schwingungsdämpfendes Material 35 angeordnet ist. Dieses Material besteht aus zwei Schichten. Die untere Schicht ist als elastische Platte 41 aus Gummi oder dergleichen ausgebildet. Auf dieser ist eine weiche Schaumschicht 40 angeordnet. In die weiche Schaumschicht 40 ist als Tragkörper 38 eine Kugel 39 eingebettet, auf der die Bodenplatte 37 einer Lautsprecherbox 36 gelagert werden kann. In der Lautsprecherbox 36 auftretende Schwingungen werden von dem schwingungsdämpfenden Material 35 aufgenommen und nicht auf den Untergrund übertragen, auf dem der Boxenfuß 31 angeordnet ist (Fig. 6).
  • In Fig. 7 ist ein weiterer Boxenfuß 32 dargestellt, bei dem als schwingungsdämpfendes Material 35 eine Flüssigkeit 43 gewählt ist. Auf der Oberfläche der Flüssigkeit 43 befindet sich eine als Schwimmkörper ausgebildete elastische Platte 41, die randseitig mittels Dichtungen 42 gegen das Gehäuse 34 abgedichtet ist. Die elastische Platte 41 ragt gegenüber der Seitenwand des Gehäuses 34 vor und dient als Tragkörper 38 für die Lautsprecherbox 36.
  • Fig. 8 zeigt einen Boxenfuß 33, bei dem als schwingungsdämpfendes Material 35 ebenfalls eine Flüssigkeit 43 vorgesehen ist. Die Flüssigkeit 43 befindet sich in einer Umhüllung 44 aus elastischem Material, die in dem Gehäuse 34 angeordnet ist. Die obere freie Fläche der Umhüllung 44 ist als Auflagefläche 45 für die Bodenplatte 37 einer Lautsprecherbox 36 ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines Boxenfußes 20 zur schwingungsdämpfenden Lagerung einer Lautsprecherbox 36. In einem als Fußgehäuse ausgebildeten nach oben offenen Gehäuse 34 befindet sich ein Dämpfungsring 19, der mittig eine im Querschnitt konische Ausnehmung 26 aufweist. Der Öffnungsabschnitt dieser Ausnehmung 26 ist durch einen umlaufenden Flansch 27 gebildet, der an dem Dämpfungsring 19 ausgeformt ist. Der Flansch 27 ist von einer formsteifen Ringplatte 29 umgeben. Auf dem Boden der Ausnehmung 26 ist eine schwach elastische Unterlegplatte 24 angeordnet, die z.B. aus Hartgummi bestehen kann. Auf der Unterlegplatte 24 befindet sich eine Auflagerplatte 25, auf der der als Kugel 9 ausgebildete Tragkörper 38 aufliegt. Die Kugel 39 und die Auflagerplatte 25 bestehen vorzugsweise aus Stahl, wie z.B. V2A-Stahl.
  • Bodenseitig ist an dem Gehäuse 34 ein Versteifungsprofilabschnitt 22 ausgebildet, der am unteren Rand des Gehäuses 34 angeordnet ist. Der Versteifungsprofilabschnitt 22 umgibt eine rutschfeste elastische Unterlegplatte 23, die z.B. aus einem Filz bestehen kann.
  • An der Bodenplatte 37 des Gehäuses der Lautsprecherbox 36 ist eine Lagerpfanne 16 angeordnet, die ein konkav gewölbtes auf der Kugel 39 aufliegendes Bogenstück 17 aufweist. Der Rand 30 des Bogenstücks 17 liegt auf der Ringplatte 29 auf. An das Bogenstück 17 ist ein randseitiger Halteflansch 18 angeformt, der mit der Bodenplatte 37 des Gehäuses der Lautsprecherbox 36 verbunden ist. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung mittels einer Klebverbindung 21.
  • Die beschriebenen Boxenfüße 31, 32, 33, 20 können je nach Ausbildung der Lautsprecherbox 36 in verschiedener Anzahl als Boxenfüße für eine Lautsprecherbox 36 verwendet werden und verhindern eine Übertragung der in der Lautsprecherbox 36 auftretenden Schwingungen auf den Untergrund.

Claims (24)

1. Anordnung von Lautsprechern (2), bestehend aus mindestens einem Baßlautsprecher (7), Mitteltonlautsprecher (8) und Hochtonlautsprecher (9), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lautsprecher (2) in einem eigenständigen Gehäuse (3, 4, 5) angeordnet ist, daß die Gehäuse (3, 4, 5) aufeinander stapelbar ausgebildet sind, wobei an einem der Gehäuse (3, 4, 5) oder im Abstand von diesen eine austauschbare magnetisch abgeschirmte Frequenzweiche (6) angeordnet ist, die mit den Lautsprechern (2) der aufeinander zu stapelnden Gehäuse (3, 4, 5) verbindbar ist, und daß an der Bodenplatte (37) eines jeden Gehäuses (3, 4, 5) Vorrichtungen zur schwingungsdämpfenden Lagerung der jeweiligen Lautsprecherbox (36) angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (3, 4, 5) aus einer mitteldichten Faserplatte bestehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (11) eines jeden Gehäuses (3, 4, 5) noppenartige Stützfüße (12) aus rutschfestem Material angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (12) aus Gummi bestehen.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher (2) der Gehäuse (3, 4, 5) mit einem Verstärker (13) verbindbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur schwingungsdämpfenden Lagerung einer Lautsprecherbox (36) ein einseitig offenes Gehäuse (34) aufweisen, das mit schwingungsdämpfendem Material (35) gefüllt ist, an dessen Oberfläche ein Tragkörper (38) angeordnet ist, auf dem die Bodenplatte (37) der Lautsprecherbox (36) gelagert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (38) kugelförmig ausgebildet und in einer weichen Schaumschicht (40) gelagert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schaumschicht (40) auf einer elastischen Platte (41) aus Gummi oder dergleichen angeordnet ist, die in dem Gehäuse (34) ausgebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche Schaumschicht (40) mit der elastischen Platte (41) verbunden ist.
10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (38) als schwimmfähige elastische Platte (41) ausgebildet ist, die gegen das Gehäuse (34) abgedichtet auf einer Flüssigkeit (43) in dem Gehäuse (34) schwimmt.
11. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (35) eine Flüssigkeit (43) ist, die in eine Umhüllung aus elastischem Material eingefüllt ist, wobei die Umhüllung (44) mit der Flüssigkeit (43) unter Ausbildung einer Auflagefläche (15) für die Lautsprecherbox (36) in dem Gehäuse (34) angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (38) als Kugel (39) ausgebildet ist, die in dem schwingungsdämpfenden Material (35) gehalten ist und auf der die Bodenplatte (17) des Gehäuses der Lautsprecherbox (36) mittels einer Lagerpfanne (16) gelagert ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (16) ein konkav gewölbtes auf der Kugel (39) aufliegendes Bogenstück (17) aufweist, das mittels eines randseitigen Halteflansches (18) mit der Bodenplatte (17) des Gehäuses der Lautsprecherbox (36) verbunden ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteflansch (18) mittels einer Klebverbindung (21) mit der Bodenplatte (37) verbunden ist.
15. Anordnung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsdämpfende Material (35) als Dämpfungsring (19) mit einer konischen Ausnehmung (26) ausgebildet ist, in der die Kugel (39) angeordnet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (39) mittels eines den Öffnungsabschnitt der Ausnehmung (26) bildenden am Dämpfungsring (19) ausgeformten umlaufenden Flansches (27) ortsfest gehalten ist.
17. Anordnung nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (39) in der Ausnehmung (26) auf einer elastischen Unterlegplatte (24) abgestützt ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterlegplatte (24) und der Kugel (39) eine unelastische Auflagerplatte (25) angeordnet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (39) und die Auflagerplatte (25) aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
20. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am bodenseitigen Rand des Gehäuses (34) ein gegenüber der Bodenfläche (28) des Gehäuses (34) vorragender Versteifungsprofilabschnitt (22) ausgebildet ist, der eine auf der Bodenfläche (28) angeordnete Unterlegplatte (23) begrenzt.
21. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegplatte (23) aus einem rutschfesten Material besteht.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegplatte (23) aus einem Filz besteht.
23. Anordnung nach Anspruch 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Dämpfungsring (19) eine den umlaufenden Flansch (27) umgebende Ringplatte (29) angeordnet ist, auf der der Rand (30) des Bogenstücks (17) aufliegt.
24. Anordung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (29) aus einem formsteifen Werkstoff besteht.
EP19920110585 1991-06-24 1992-06-23 Arrangement of loudspeakers Withdrawn EP0520385A3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107733U 1991-06-24
DE9107733U DE9107733U1 (de) 1991-06-24 1991-06-24 Bausatz für eine Lautsprecheranordnung
DE9112369U 1991-10-04
DE9112369U DE9112369U1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Lautsprecherboxen
DE9206488U 1992-05-13
DE9206488U DE9206488U1 (de) 1991-10-04 1992-05-13 Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Lautsprecherboxen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520385A2 true EP0520385A2 (de) 1992-12-30
EP0520385A3 EP0520385A3 (en) 1993-09-22

Family

ID=27208309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920110585 Withdrawn EP0520385A3 (en) 1991-06-24 1992-06-23 Arrangement of loudspeakers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0520385A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026145A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Gary John Turner Vibration isolation platform
WO1997017817A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Yamamura Churchill Limited Supporting electronic equipment
WO1998036613A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Manfred Diestertich Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte
CN113179466A (zh) * 2021-04-22 2021-07-27 深圳市瀚宏数码科技有限公司 一种便于拆卸易于防尘的音响

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159017A (en) * 1984-05-15 1985-11-20 Rg Dynamics Ultra high resolution loudspeaker system
US4880077A (en) * 1988-03-08 1989-11-14 Gisbert Verse Base for a loudspeaker enclosure
DE9015146U1 (de) * 1990-11-03 1991-01-17 Tyszkiewicz, Michael, 4650 Gelsenkirchen Standfuß für eine Lautsprecherbox, ein Tonabnehmergerät o.dgl.
DE4025627A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Klipsch & Ass Lautsprechermodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159017A (en) * 1984-05-15 1985-11-20 Rg Dynamics Ultra high resolution loudspeaker system
US4880077A (en) * 1988-03-08 1989-11-14 Gisbert Verse Base for a loudspeaker enclosure
DE4025627A1 (de) * 1989-08-15 1991-02-21 Klipsch & Ass Lautsprechermodul
DE9015146U1 (de) * 1990-11-03 1991-01-17 Tyszkiewicz, Michael, 4650 Gelsenkirchen Standfuß für eine Lautsprecherbox, ein Tonabnehmergerät o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026145A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Gary John Turner Vibration isolation platform
US6056381A (en) * 1993-05-07 2000-05-02 Turner; Gary John Vibration isolation platform
WO1997017817A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Yamamura Churchill Limited Supporting electronic equipment
WO1998036613A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Manfred Diestertich Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte
WO1998036613A3 (de) * 1997-02-17 1999-01-14 Manfred Diestertich Vorrichtung zur montage wenigstens eines akustischen und/oder optischen bauteils und damit ausgerüstete geräte
CN113179466A (zh) * 2021-04-22 2021-07-27 深圳市瀚宏数码科技有限公司 一种便于拆卸易于防尘的音响

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520385A3 (en) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
DE68908766T2 (de) Tonanlage, besonders zur stereophonen Tonwiedergabe in einem Fernsehempfangsgerät mit integriertem Tieftonlautsprecher grosser Dimensionen.
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE2006249A1 (de) Kopfhörer mit freistrahlenden Schallwandlern
DE19633097A1 (de) Miniaturisierter elektroakustischer Wandler
DE102019124426A1 (de) Taktiler Wandler mit zwei Spulen (Differentialantrieb)
EP0117487A1 (de) Fernsehgerät mit internem Tieftonlautsprecher
EP0520385A2 (de) Anordnung von Lautsprechern
DE2461322C3 (de) Lautsprecheranordnung
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
DE202014009095U1 (de) Lautsprecherbox mit veränderlicher Richtwirkung für die mittleren- und hohen Frequenzen
DE2941692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe
DE4331959C2 (de) Lautsprecherbox
DE2809052C2 (de)
DE3875659T2 (de) Vorrichtung zur tonaufnahme und tonwiedergabe, insbesondere fuer audiokonferenzen.
DE1001326B (de) Membranzentrierung
WO2003049493A1 (de) Displayfenster zur schallabstrahlung in kommunikations- und multimediageräten
DE202007015371U1 (de) Lautsprecher
DE1762237C3 (de) Lautsprecheranlage, insbesondere für die Niederfrequenz-Tonwiedergabe
EP0372186B1 (de) Lautsprecherboxen für Fernseh- und andere Geräte
DE69421995T2 (de) Lautsprechergehäuse mit erweiterter Diffusion
DE19718993A1 (de) Dämpfungseinheit zur Schwingungsdämpfung
DE3923126A1 (de) Lautsprecherbox
DE4301550C2 (de) Hornlautsprecher
DE1127406B (de) Fernsprechapparat, der als Lautfernsprecher arbeitet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940324