WO1998032133A1 - Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren - Google Patents

Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren Download PDF

Info

Publication number
WO1998032133A1
WO1998032133A1 PCT/EP1997/000157 EP9700157W WO9832133A1 WO 1998032133 A1 WO1998032133 A1 WO 1998032133A1 EP 9700157 W EP9700157 W EP 9700157W WO 9832133 A1 WO9832133 A1 WO 9832133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
opening
fuel rod
web
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Steinke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP1997/000157 priority Critical patent/WO1998032133A1/de
Priority to JP53359098A priority patent/JP2001512562A/ja
Publication of WO1998032133A1 publication Critical patent/WO1998032133A1/de
Priority to US09/354,135 priority patent/US6473482B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • G21C3/3566Supporting members formed only of elements fixed on the strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • the invention relates to a spacer of a fuel assembly for a nuclear reactor cooled with light water with the features specified in the preamble of claim 1 and claim 7.
  • the fuel rods vibrate violently in fuel assemblies that are exposed to a strong flow of cooling water. They are supported laterally in the meshes by grid-shaped spacers in order to dampen these vibrations, to exclude mechanical damage and to keep the bars at a safe thermal distance from one another. These spacers often have square meshes which are formed from intersecting webs and contain springs which support fuel rods inserted into the meshes at each side.
  • each fuel rod of a mesh being supported by a spring which consists of a long metal strip which extends parallel to the axis of the fuel rod.
  • This sheet metal strip has an approximately C-shaped longitudinal section with a resilient central part which merges into end strips at the top and bottom (based on the axial direction of the fuel rod) by means of a convex curvature, which strips on the inside of a web forming the mesh facing the fuel rod run along and are supported.
  • End strips are each assigned transverse mounting slots to the fuel rods, and the ends of the end strips are bent so that they reach through the mounting slots and are still against the back of the web.
  • each spring In the working position, each spring is located approximately m in the middle of a stitch side. The spring is laterally displaceable from the operating position (ie along the slots) in an assembly position, the assembly slots at this point m merging in enlarged cross-sectional areas so that the bent ends of the end strips m can be inserted or removed from these widened cross-sectional areas.
  • the convex curvatures of the springs are designed as projections which protrude into the corresponding recesses of the web in the operating position, but must be bent away from the wall of the web for assembly and disassembly.
  • a spring is known from EP-A-0 527 244, which also has a C-shaped cross section, but as
  • Diagonal spring is formed, ie it does not protrude from a side surface of the mesh perpendicular to the web into the mesh, but diagonally from a mesh corner at which two webs cross.
  • the legs (end strips) of the C-shaped spring have long tabs on both sides, perpendicular to the fuel rods, and the two tabs are practically shaped into the shape of a right-angled triangle that can be inserted into the mesh corner. All tabs pass through corresponding assembly openings in one of the two webs. They are held in the assembly openings of this one web and rest on the other web.
  • a spring is to be found which requires particularly little material for its attachment to the mesh wall and is also not associated with design restrictions for the shape of the spring. Rather, the fastening according to the invention should be so flexible that the spring shape can be adapted to the respective needs of the reactor, and in particular the C-shape known from the documents mentioned can also be retained.
  • a first embodiment of the invention provides a spacer with the features of claim 1.
  • the spring facing the fuel rod a resilient middle part, the top and bottom to the - relative to the axial direction 'of the Brennstab ⁇ - adjoins a respective end strip.
  • US Pat. No. 3,679,546 only the narrow edge of the upper and lower end strip, approximately perpendicular to the fuel rod, is bent into a profile which sits in the corresponding assembly opening and engages around the edge of the web, according to the invention everyone has the two end strips two laterally projecting edges that are bent into profiles; so there are four profiles for holding the spring. The edges therefore run approximately parallel to the axial direction and are bent away from the fuel rod.
  • the profiles sitting on the edges of the end strips are supported in the assembled state of the spacer - i.e.
  • each slot-shaped opening part leads to an enlarged opening part which is shaped in such a way that the outer parts of the profiles, which are located on the sides of the end strips, at the mounting position of the spring can be inserted into the mounting opening.
  • the spring used in this way can then be moved along the slot into the operating position.
  • the spacer has the features of claim 7.
  • Two springs are held in an assembly opening of a web, which is common to two adjacent meshes, and are constructed essentially the same.
  • the spring has a resilient central part that protrudes into the respective mesh and supports the fuel rod used there at the side.
  • An upper and lower end strip adjoins these center strips at the top and bottom, with reference to the fuel rod axis.
  • Each of the two end strips has a left and right side edge, which runs approximately parallel to the fuel rod axis and is bent away from the fuel rod. This creates four edges, with each edge bearing its own profile.
  • each profile In the operating position of the spring, each profile is supported with an inner profile part on a side surface of the common web facing the fuel rod and engages with an outer profile part through the assembly opening. The web edges formed by the edge of the assembly opening are thus at least partially encompassed by the inner and outer parts of each profile.
  • the springs are located on both sides of the web, with the upper end strips lying opposite one another and likewise the lower end strips lying opposite one another. You can lie directly on the side surfaces of the web or be kept at a short distance from the web surfaces, for. B. to create a slight angle between the end strips and the web.
  • the profiles are shaped in such a way that each profile lies on the edge of an end strip of one spring next to a profile on the edge of the opposite end strip of the other spring, that is to say a total of four profile pairs - corresponding to the two edges of the two end strips of each spring.
  • each spring is inserted in an assembly position and is only moved into the operating position after insertion of longitudinally slit-shaped opening parts.
  • the mounting position corresponds to an enlarged cross-sectional area on the surfaces of the web, into which all outer profile parts of both springs are inserted.
  • the profile of the one spring is inserted from one side, the profile of the other spring from the other side into the widened cross-sectional area. This creates a spring combination with four pairs of adjacent profiles (namely top left, top right, bottom right, bottom left).
  • the assembly opening contains at least one essentially slit-shaped opening part, so that an upper edge running transversely to the fuel rods is created, which serves as a guide for the two upper profile pairs, while one transverse to the fuel rods lower edge of the opening part serves as a guide for the two lower pairs of profiles.
  • an upper end edge and a lower end edge which extend approximately parallel to the fuel rod axis, lie practically one above the other and against which an upper pair of profiles and a lower pair of profiles abuts as soon as the springs are laterally moved together into the operating position.
  • the operating position of the springs according to the invention is in particular on the web in the middle between two adjacent corners of the mesh, at least one spring part being held in a latching opening of the web by the force of the springs, that is to say the spring in this position at least in the loaded state is locked.
  • FFIIGG 22 the longitudinal section of Figure 1 with an inserted fuel rod
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through another spring which can be fastened according to the invention
  • FIG. 4 shows a view of the spring of FIG. 3 from above;
  • FFIIGG 55 a cross section through the spring of Figure 3;
  • FIG. 6 shows four mutually independent parts of the assembly opening, which are provided for fastening the spring according to FIG. 3 in the web; 7 shows a cross section through another spring according to the invention in the operating position;
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a mesh carrying two C-shaped springs according to the invention, somewhat modified from FIG. 1; 9 shows the top view of two springs as are provided for the second variant of the invention;
  • 10 shows a longitudinal section through the two springs when they are first attached to different webs of the grille according to FIG. 1; 11 shows the two springs of FIGS. 9 and 10 when they are fastened to a common web according to the second variant of the invention; 12 shows a cross section through the two springs of FIG. 9 before they are inserted into the assembly opening of the common web; 13 shows a cross section through the two springs of FIG. 12 when they are inserted into the opening and are shifted along the common web into the operating position; IG 14 a variant of FIG. 8 that manages with a single spring type; IG 15, 16 top and side view of a variant of the spring of Figure 14;
  • FIG. 18 shows a section from an advantageous spacer according to the invention
  • FIG. 19 shows a cross section through part of the
  • the exemplary embodiments relate to spacers with longitudinal webs and transverse webs which form square meshes. 1, the longitudinal web 1 and the cross webs 2, 3 and 4 crossing it form a left stitch into which no spring has yet been inserted, while a spring 5 projects from the center of the cross web 2 into the right mesh.
  • a curved, resilient middle part 6 merges at the top and bottom via a convex curvature 7 into an upper end strip 8 and a lower end strip 9.
  • the axis of the fuel rod to be inserted into the mesh is designated A-A. In the operating position, A-A lies in the middle between webs 2 and 4.
  • the spring therefore has four profiles, of which only the upper front profile 10 and the lower front profile 11 are visible in FIG. 1, while the corresponding rear profiles 10 X 11 'are covered and are therefore not shown in the drawing.
  • the longitudinal web I in the right part of FIG. 1 likewise carries a spring which, however, protrudes into a mesh located behind the longitudinal web 1, so that FIG. 1 shows only those parts of these (otherwise hidden) springs that pass through the openings 12 , 13, 14, 15 protrude or are visible through these openings.
  • These visible parts of the (otherwise hidden) spring are the two end strips 16, 17 and the profiles 18, 19, 20, 21 located on their lateral edges. In the left part of FIG. 1, these openings 12, 13, 14, 15 are repeated in the longitudinal web.
  • Each of the openings 14, 15, 16, 17 contains a slit-shaped opening part 22, 23, 24, 25 running in the same direction (namely to the left) transversely to A-A, at the end of which the profiles 18 ... 21 are seated. These profiles abut the lateral end edges 26, 27, 28, 29 of the slots 22 ... 25.
  • Each opening part 26 ... 29 ends in an enlarged opening 30, 31, 32, 33, and in the right part of FIG. 1 it can be seen that the profiles 18 ... 21, which in the operating position of the corresponding one Project spring through the slot-shaped opening parts 22 ... 25, can be removed from the openings 12 ... 15 if they are moved along the slot-shaped opening parts 22 ... 25 to the right in the enlarged opening parts 30 ... 33. This shifted position corresponds to the mounting position of the spring.
  • the slot-shaped parts of the mounting openings 12, 13, 14, 15 have a length which corresponds practically to half the distance between the profiled edges of the spring (ie practically half the spring width).
  • the enlarged cross-sectional areas 30, 31 thus come to lie in the middle between the end edges 26, 28 and 27, 29 of the slots.
  • the meaning of this dimensioning is clear from FIG. 2, because when the fuel rod 40 is inserted into the mesh, it presses the resilient central part 6 of this spring 5 with the subsequent convex curvatures 7, 8 into the enlarged cross-sectional openings 36, 37, which are of this type are enlarged that their upper edge and lower edge protrude beyond the upper and lower dimensions of the spring 5.
  • the convex curvatures 7, 8 are used to fix the spring 5 when it is through a Fuel rod 35 is loaded and presses the fuel rod onto corresponding holding elements (e.g. the knobs 38, 39 on the mesh side opposite the spring)
  • FIGS. 3 to 5 using a spring 40 with a hat-shaped or plate-shaped central part 41.
  • FIG. 4 shows the edges 42, 43, 44, 45 on the two end parts 46, 47 adjoining the central part 41.
  • These edges carry the profiles 48, 49, 50, 51, each of which lies with an inner part 53, 53 'on the inside 55 of a wall 56 (shown with broken lines), while the outer parts 52, 52' of these profiles 48. .. 51 protrude through the assembly opening (not shown) and grasp the opening edge.
  • FIG. 6 The end edges of the slot-shaped opening parts are designated by 65, 66, 67, 68, on which the profiles 48, 49, 50, 51 abut during the operating position of the spring.
  • the slit-shaped opening parts 70, 71, 72, 73 do not run perpendicular to the axis of the fuel rod, but rather at a certain angle, so that the spring has to be pressed together if it is to be moved from the operating position into the mounting position. This is only possible as long as the spring is not loaded by a fuel rod (see FIG. 2), so that the spring is locked in the operating position in the loaded state.
  • FIG. 7 shows a cross section corresponding to FIG. 5 through another spring which is inserted through an enlarged opening area 12 'of an assembly opening provided in the web 1' with the profiled edges of its end strips 8 'and then in the direction of the arrow 79' along the end Slit-shaped part 22 'of the assembly opening is shifted until it abuts the end edge 26' of this slit-shaped part.
  • the profiled edges determine the size of the opening area 12 ', these edges are initially bent towards one another.
  • the upper profiles can be inserted into the common opening surface 12 '.
  • the middle part 81 of the spring 80 also merges into end strips which run approximately parallel to the fuel rod axis and whose lateral edges 82, 83, 84, 85 are bent away from the fuel rod and pass through corresponding mounting openings 86, 87.
  • the outer partial profiles 91, 92, 93, 94 projecting on the back of a web 80 are bent and widened again in this case (similar to FIG. 5) in order to encompass the edges of the openings 86, 87 with a larger area.
  • the upper slot-shaped opening part 86 is assigned to the upper profile pair 91, 92 and the lower opening part 87 to the lower profile pair 93, 94.
  • the enlarged cross-sectional areas 88, 89 connected to the opening parts 86, 87 are located at the point at which a longitudinal wall is crossed by a transverse wall. The spring is therefore inserted into the corresponding webs before the spacer is welded. As a result, z. B. a damaged spring can not be replaced afterwards, but it is prevented with certainty that a spring unintentionally comes loose when a rod is removed from the fuel assembly during inspection work.
  • each end strip 95, 96 carries a locking knob 97, 98 which engages in a corresponding locking window 97 ', 98' in the web.
  • the spring can therefore only be removed from the operating position if the corresponding end strips are bent far enough away from the web.
  • end strips according to FIG. 8 carry further knobs 99, 99 'which point in the direction of the resilient central part and serve as a stop which limits the deflection of the resilient central part when the spring is loaded. This can prevent the spring from being overstretched and damaged when the corresponding fuel rod is inserted into the mesh.
  • a second spring 110 The upper side of a second spring 110 is shown on the right with a central part 111 and the hidden end strips 112, 113 (which are therefore only indicated by broken lines).
  • the two springs are opposite each other in mirror symmetry insofar as the underside of the first spring 100 points to the underside of the second spring 110.
  • FIG. 10 shows two parallel webs 120, 121 of the spacer, the spring 100 being inserted from the left into the web 120, the spring 110 from the right into the web 121.
  • the profiles 108, 118 and 109, 119 on the edges of the two springs 100, 110 differ somewhat.
  • the one outer profile part 123 of the profile 108 which was first pushed through an assembly opening (not shown) and protrudes through a slot in the web 120, has a recess 124 of width b that is not required for the profile 118.
  • the width b corresponds approximately to the width of the profile 118 at the point where this profile 118 merges into the end strips 112.
  • FIG. 10 shows two parallel webs 120, 121 of the spacer, the spring 100 being inserted from the left into the web 120, the spring 110 from the right into the web 121.
  • the profiles 108, 118 and 109, 119 on the edges of the two springs 100, 110 differ somewhat.
  • the spring 110 differs from the spring 100 in that the inner surfaces of the web-like edges 116, 118 of the spring 110 are at a distance a which is the same or slightly larger than the distance a 'between the outer surfaces of the web-like edges 106, 108 of the spring 100.
  • the two springs are already shown in such a way that their middle parts point to opposite sides. If the spring 100, e.g. B. shifted to the right, the edges of the spring 100 can be inserted from the left into the corresponding, left-pointing edges of the spring 110. The two springs can therefore be attached to a common wall at the same time so that their end strips face each other, as shown in FIG. 11 with reference to wall 130.
  • the spring 100 is thus inserted according to the arrow 131 from the left, the spring 110 according to the arrow 132 from the right into an enlarged opening in the wall 130 and moved in the opening until the profiles 106 and 116 of both springs are at the upper ends 102 and 112, respectively or the profiles 108 and 112 each form an interlocking profile pair.
  • the lower ends 103, 113 of the spring 100 are inserted according to the arrow 131 from the left, the spring 110 according to the arrow 132 from the right into an enlarged opening in the wall 130 and moved in the opening until the profiles 106 and 116 of both springs are at the upper ends 102 and 112, respectively or the profiles 108 and 112 each form an interlocking profile pair.
  • Profiles 107 and 117 form a pair of profiles and profiles 109, 119 form a second pair of interlocking profiles.
  • FIG. 12 shows the wall 130 with the enlarged cross-sectional area 134 before the springs 100 and 110 are inserted with their profile parts into corresponding mounting openings 134 in accordance with the arrows 131 and 132.
  • the profiles of the two springs then finally interlock and the pair of springs can then be moved laterally along the edge of a slot-shaped opening part into the operating position.
  • FIG. 13 shows the corresponding cross section of the fully assembled spring pair, wherein in FIG. 11 the cross-sectional plane selected for FIG. 13 is indicated by XIII-XIII.
  • FIG. 14 shows the underside of a spring 150, which in so far represents a combination of the two springs 100 and 110 from FIG. 9, as the side edges 151, 152 of the upper end strip 150 'corresponding to the edges 106, 108 of the end strip 102 of the spring 100 i ⁇ t, while the corresponding lower edges 153, 154 are formed corresponding to the lower edges 117, 119 of the spring 110. If the spring 150 is pivoted about its transverse axis CC, the left spring 150 of FIG. 14 merges into the right spring 160. These two springs 150, 160 can now be made in the same way as that shown in FIGS. the couple are composed. So you get by with one type of spring.
  • the right upper edge 173 of the upper end strip 171 and the left lower edge 174 of the lower end strip 172 are designed corresponding to the web-like edges of the spring 100, but the left upper edge 176 and the right lower edge give way insofar as from the edge of the spring 110, as the outer, outer profile parts 176 ', 177' projecting beyond the web 178 are bent outwards beyond the edge of the slit-shaped opening part.
  • the spring 170 thus represents a combination of the spring 150 with the spring shown in FIG. 8.
  • profiles 174, 176 of the spring 170 can also be combined into a single profile which can be used for all four edges 181, 182, 183, 184 of the spring, as the spring 180 of FIG. 17 shows.
  • One profile part 185 corresponds to profile part 176 '
  • the other profile part 186 corresponds to profile part 174.
  • the webs 200, 201, 202, 203 usually form square meshes, in which two adjacent mesh sides in the middle each carry a spring projecting into the mesh, the press the fuel rod of this mesh (for a better overview the fuel rods are omitted) against opposing knobs 205.
  • a spring is opposite two individual knobs, which are arranged one above the other and above and below the level in which the spring presses against the fuel rod.
  • two adjacent stitches e.g. stitches 206, 207
  • the springs which protrude from this common wall into the mesh of the pair for example springs 110 and 111 can be fastened in accordance with FIGS. 10 to 17.
  • pressurized water fuel elements also contain a few meshes, which instead of a fuel rod contain a guide tube 204 to which the spacer is attached, deviations in the pairing of the meshes can result, so that unpaired springs (e.g. spring 6) may be required.
  • unpaired springs e.g. spring 6
  • Similar relationships can also be caused by water pipes, as are used in some boiling water fuel elements at the location of some fuel rods.
  • FIG. 19 shows the longitudinal section through part of the meshes 206 and 207 with the springs 210, 110 and 111 worn on the webs 200 and 206.
  • the mounting opening on the wall 200 which is necessary for inserting the spring 210 ( or a pair of springs, of which only the outer profile part is visible, apart from the first spring 210, which is molded onto the side edges of the end strips of the second spring
  • the assembly opening which in this case consists of the two slit-shaped opening parts 220 and 230, has a widened opening area 221 which is offset laterally to the position in which the spring 210 (or the spring pair mentioned) is located.
  • This widened opening area is advantageously attached at the location of the web at which this web intersects with another web 203 in the fully assembled fuel assembly, so that this widened opening area is blocked when the webs are joined to form a grid-shaped spacer after the springs have been inserted - the.
  • the spring 210 with the profile parts of its end strips is inserted from the front side of the web visible in FIG.
  • slot-shaped opening parts (220, 220 ', 230, 230') emanate from this opening area in a mirror-image arrangement on both sides.
  • These slot-shaped opening parts have edges 221, 222 and 231, 232 at the top and bottom, which serve as guides for the profile pairs when these profile pairs are shifted laterally from the assembly position into the operating position (D).
  • two profile pairs namely the profile pair 240, 250 and the profile pair 241, 251, then abut the end edges 225, 235 of the slit-shaped opening parts 220, 230 lying one above the other.
  • the invention has the great advantage that two springs projecting into adjacent stitches can sit in the same assembly opening in the middle of a mesh wall.
  • the principle used here can be briefly stated on the basis of the spring 6 (FIG. 18) in that the spring, of which only the upper end 301 is visible in FIG. 18, has an edge 303, 304 on each side at this upper end. the one about that
  • the fuel element axis is bent out of the mesh 206 so that it protrude through the assembly opening 304 in the web 201.
  • These two edges (302, 303) each carry a profile which engages around an edge of the mounting opening 304 in an approximately form-fitting manner.
  • the lower end of the spring also has a correspondingly outwardly bent edge on both sides with a profile for encompassing an edge of the assembly opening.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Bei einem Brennelement ist eine langgestreckte Feder (6) einer Masche (206) so gehalten, daß konstruktive Freiheit bei der Auswahl der Federform besteht und wenig Federmaterial benötigt wird. Die beiden seitlichen Ränder (302, 303) am oberen Ende (301) der Feder sind um die Brennelementachse derart aus der Masche gebogen, daß sie durch eine Montageöffnung (304) in dem Steg (201) hindurch in die Nachbarmasche (208) ragen. Diese beiden Ränder (302, 303) umgreifen mit einem Profil annähernd formschlüssig eine Kante der Montageöffnung (304). Auch das untere Ende der Feder ist über Profile an seinen beiden nach außen gebogenen Rändern entsprechend am Steg gehalten. Dabei können auch zwei in benachbarte Maschen ragende Federn (110, 111) in der gleichen Montageöffnung befestigt sein.

Description

Beschreibung
ABSTANDHALTER MIT BEFESTIGTEN FEDERN FÜR BRENNELEMENTE VON KERNREAKTOREN
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter eines Brennelements für einen mit Leichtwasser gekühlten Kernreaktor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 angegebenen Merkmalen.
In Brennelementen, die einer starken Kühlwasser-Strömung ausgesetzt sind, geraten die Brennstäbe in heftige Vibrationen. Sie sind seitlich in den Maschen von gitterförmigen Abstand- haltern abgestützt, um diese Vibrationen zu dämpfen, mechani- sehe Schäden auszuschließen und die Stäbe in einem wärmetechnisch sicheren Abstand voneinander zu halten. Häufig besitzen diese Abstandhalter quadratische Maschen, die aus sich kreuzenden Stegen gebildet sind und Federn enthalten, die jeweils in die Maschen eingesetzte Brennstäbe seitlich abstützen.
Aus der US-A-3.679.546 ist ein Abstandhalter aus sich kreuzenden Stegen bekannt, wobei jeder Brennstab einer Masche von einer Feder abgestützt ist, die aus einem langen Blechstreifen besteht, der sich parallel zur Achse des Brennstabs er- streckt. Dieser Blechstreifen besitzt einen ungefähr C-förmi- gen Längsschnitt mit einem federndem Mittelteil, der oben und unten (bezogen auf die Achsrichtung des Brennstabε) mittels einer konvexen Krümmung in Endstreifen übergeht, die an der dem Brennstab zugewandten Innenseite eines die Masche bilden- den Steges entlang laufen und abgestützt sind. Den beiden
Endstreifen sind jeweils quer zu den Brennstäben verlaufende Montageschlitze zugeordnet, und die Enden der Endstreifen sind so gebogen, daß sie durch die Montageschlitze hindurchgreifen und noch an der Rückseite des Steges anliegen. In der Arbeltsstellung befindet sich ede Feder etwa m der Mitte einer Maschenseite. Die Feder ist aus der Betriebsstellung seitlich (d.h. längs der Schlitze) m eine Montagestel- lung verschiebbar, wobei die Montageschlitze an dieser Stelle m vergrößerte Querschnittsflachen übergehen, so daß die umgebogenen Enden der Endstreifen m diese verbreiterten Querschnittsflachen eingesetzt oder herausgenommen werden können.
Um ein unbeabsichtigtes Verschieben zu verhindern, sind die konvexen Krümmungen der Federn als Vorsprunge ausgebildet, die m der Betriebsstellung in entsprechende Ausnehmungen des Steges hineinragen, zum Montieren und Demontieren jedoch von der Wand des Steges weggebogen werden müssen.
Um die zum optimalen Abstutzen der Brennstabe erforderliche Federkraft aufzubringen, sind besondere Federmaterialien erforderlich, die jedoch häufig eine hohe Absorption für die Neutronen besitzen, die zur Aufrechterhaltung der Kernspaltung im Reaktor erforderlich sind. Diese bekannte Feder kommt zwar mit verhältnismäßig wenig Material aus, jedoch können die erforderlichen Federkräfte nur durch besondere Materialien erreicht werden.
Aus der EP-A-0 527 244 ist eine Feder bekannt, die ebenfalls einen C-formigen Querschnitt besitzt, jedoch als
"Diagonalfeder" ausgebildet ist, d.h. sie ragt nichc von einer Seitenfläche der Masche senkrecht zum Steg in die Masche, sondern diagonal von einer Maschenecke, an der sich zwei Stege kreuzen. Hierzu weisen die Schenkel (Endstreifen) der C-formigen Feder an beiden Seiten lange, senkrecht zu den Brennstaben verlaufende Laschen auf und die beiden Laschen sind praktisch zur Form eines rechtwinkligen Dreiecks geformt, das in die Maschenecke einsetzbar ist. Alle Laschen durchsetzen entsprechende Montageoffnungen in einem der bei- den Stege. Sie sind m den Montageoffnungen dieses einen Steges gehalten und liegen am anderen Steg an. Diese Befestigungslaschen benötigen verhältnismäßig viel Material, was hinsichtlich der Neutronenabsorption und auch der Eigenfrequenz der vibrierenden Federn nachteilig sein kann. Gegenüber der Feder aus der US-A-3.679.546 ist zwar vorteil- haft, daß zwei derartige Diagonalfedern zu einer Doppelfeder kombiniert werden können, die in benachbarte Ecken zweier nebeneinander liegender Maschen ragen, jedoch läßt es die Art, nach der d e Feder an den Maschenwänden befestigt ist, in beiden Fällen nicht zu, zwei solche Federn derart in der Mitte eines Steges anzuordnen, daß die beiden Federn von dem gemeinsamen Steg aus in zwei benachbarte Maschen ragen.
Mit der Erfindung soll eine Feder gefunden werden, die zu ihrer Befestigung an der Maschenwand besonders wenig Material benötigt und auch nicht mit konstruktiven Einschränkungen für die Form der Feder verbunden ist. Vielmehr soll die erfindungsgemäße Befestigung so flexibel sein, daß die Federform den jeweiligen Bedürfnissen des Reaktors angepaßt werden kann, insbesondere also auch die aus den genannten Dokumenten bekannte C-Form beibehalten werden kann.
Hierzu sieht eine erste Ausführungsform der Erfindung einen Abstandhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Bei diesem Abstandhalter weist die Feder einen dem Brennstab zugewandten, federnden Mittelteil auf, an den sich oben und unten - bezogen auf die Achsrichtung' des Brennstabε - je ein Endstreifen anschließt. Während nach der US-A-3.679.546 nur der schmale, zum Brennstab ungefähr senkrechte Rand des obe- ren und unteren Endstreifens zu einem Profil gebogen ist, das m der entsprechenden Montageöffnung sitzt und den Rand des Steges umgreift, besitzt nach der Erfindung jeder der beiden Endstreifen zwei seitlich vorstehende Ränder, die zu Profilen gebogen sind; es ergeben sich also vier Profile zur Halterung der Feder. Die Ränder verlaufen demnach ungefähr parallel zur Achsrichtung und sind vom Brennstab weg gebogen. Die an den Rändern der Endstreifen sitzenden Profile sind im montierten Zustand des Abstandhalters - also in der Betriebsstellung der Feder - mit einem inneren Teil jedes Profils an einer dem Brennstab zugewandten Innenfläche eines die Masche bildenden Steges abgestützt, während ein äußerer Profilteil jedes Profils durch einen im wesentlichen schlitzförmigen Öffnungsteil einer Montageöffnung des Steges ragt. Dieser äußere Profilteil umgreift die Kante des Steges am Ende des jeweiligen Schlitzes.
Entsprechend den vier Profilen können sich dabei vier schlitzförmige Öffnungsteile der Montageöffnung ergeben. Diese führen zu einer vergrößerten Querschnittsfläche der Montageöffnung, die sich an einer Stelle des Steges befindet, der seitlich zur Betriebsstellung der Feder versetzt ist. Die Feder wird an dieser seitlich versetzten Stelle ("Montagestellung der Feder") eingesetzt, weshalb jeder schlitzförmige Öffnungsteil zu einem vergrößerten Öffnungsteil führt, der so geformt ist, daß die Außenteile der Profi- le, die sich an den Seiten der Endstreifen befinden, bei der Montagestellung der Feder in die Montageöffnung eingesetzt werden können. Die derart eingesetzte Feder kann dann längs des Schlitzes in die Betriebsstellung verschoben werden.
Wie die Figuren noch deutlich machen, können also insbesondere vier voneinander getrennte vergrößerte Öffnungεteile vorgesehen sein, die am Ende der vier schlitzförmigen Öff- nungsteile sitzen, so daß vier räumlich getrennte Öffnungen entstehen und die Montageöffnung bilden. Es können aber auch übereinander liegende schlitzförmige Öffnungsteile in einen gemeinsamen vergrößerten Öffnungsteil münden. Ebenso kann vorgesehen sein, jeweils den Rändern des oberen Endstreifenε einen oberen gemeinsamen Schlitz zuzuordnen, und auch die Ränder des unteren Endstreifens können mit ihren Profilen in einen gemeinsamen unteren Schlitz greifen. Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Abstandhalter die Merkmale des Anspruchs 7.
Dabei sind zwei Federn in einer Montageöffnung eines Steges, der zwei benachbarten Maschen gemeinsam ist, gehalten und im wesentlichen gleich aufgebaut.
Die Feder besitzt einen federnden Mittelteil, der in die jeweilige Masche ragt und den dort eingesetzten Brennstab seit- lieh abstützt. An diesen Mittelεtreifen εchließt sich oben und unten - bezogen auf die Brennεtab-Achse - ein oberer und unterer Endstreifen an. Jeder der beiden Endstreifen besitzt einen linken und rechten seitlichen Rand, der jeweils ungefähr parallel zur Brennstab-Achse verläuft und vom Brennstab weggebogen ist. Dadurch entstehen vier Ränder, wobei jeder Rand ein eigenes Profil trägt. In der Betriebsstellung der Feder ist jedes Profil mit einem inneren Profilteil an einer dem Brennstab zugewandten Seitenfläche des gemeinsamen Steges abgestützt und greift mit einem äußeren Profilteil durch die Montageöffnung hindurch. Die vom Rand der Montageöffnung gebildeten Stegkanten werden also zumindest teilweise von dem Innenteil und Außenteil jedes Profils formschlüsεig umgriffen.
Im montierten Zustand des Abstandhalters (Betriebsstellung beider Federn) befinden sich die Federn zu beiden Seiten des Steges, und zwar liegen sich die oberen Endstreifen gegenüber, und ebenso liegen sich die unteren Endstreifen gegenüber. Sie können dabei direkt an den Seitenflächen des Steges anliegen oder auch in einem geringen Abstand von den Stegflächen gehalten sein, z. B. um einen geringfügigen Winkel zwischen den Endstreifen und dem Steg zu erzeugen. Die Profile sind dabei so geformt, daß jedes Profil am Rand eines Endstreifens der einen Feder neben einem Profil am Rand des ge- genüberliegenden Endstreifens der anderen Feder liegt, also inεgesamt vier Profilpaare - entεprechend den beiden Rändern der zwei Endεtreifen jeder Feder - entεtehen. Auch bei dieser Variante wird jede Feder in einer Montagestellung eingesetzt und erst nach dem Einsetzen längs schlitzförmiger Öffnungsteile in die Betriebsstellung verschoben. Der Montagestellung entspricht dabei auf den Flächen des Steges eine verbreiterte Querschnittsfläche, in die alle äußeren Profilteile beider Federn eingesetzt werden. Das Profil der einen Feder wird dabei von der einen Seite, daß Profil der anderen Feder von der anderen Seite in die verbreiterte Querschnittsfläche eingeführt. Dadurch entsteht eine Federkombination, mit vier Paaren nebeneinanderliegender Profile (nämlich links oben, rechts oben, rechts unten, links unten) . Um diese Federkombination nun von der Montagestellung in die Betriebsstellung zu schieben, enthält die Montageöffnung mindeεtenε einen im wesentlichen schlitzförmigen Öff- nungsteil, so daß eine obere, quer zu den Brennstäben verlaufende Kante entsteht, die als Führung für die beiden oberen Profilpaare dient, während eine quer zu den Brennstäben verlaufende untere Kante des Öffnungsteils als Führung für die beiden unteren Profilpaare dient.
Am Ende des schlitzförmigen Öffnungsteils befindet sich eine obere Endkante und eine untere Endkante, die sich ungefähr parallel zur Brennstabachse erstrecken, praktisch übereinander liegen und an denen dann ein oberes Profilpaar und ein unteres Profilpaar anschlägt, sobald die Federn gemeinsam seitlich in die Betriebsstellung verεchoben εind.
Die Betriebεεtellung der Federn gemäß der Erfindung befindet sich insbesondere am Steg in der Mitte zwischen zwei benach- barten Ecken der Masche, wobei wenigstens ein Federteil durch die Kraft der Federn in einer Rastöffnung des Steges gehalten, die Feder also zumindest im belasteten Zustand in dieser Stellung verrastet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand von mehreren Ausführungs- beiεpielen und 19 Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Eε zeigen :
FIG 1 einen Längεεchnitt durch zwei benachbarte Maεchen des Abstandhalters , wobei in die rechte Masche er¬ findungsgemäß eine C-förmige Feder hineinragt; außerdem sind in der rechten Masche die äußeren Profilteile an den Endstreifen einer anderen Feder erkennbar, die an der Rückseite eines Steges der Masche abgestützt ist;
FFIIGG 22 den Längsschnitt der Figur 1 mit einem eingesetzten Brennstab;
FIG 3 einen Längsschnitt durch eine andere, gemäß der Erfindung befestigbare Feder;
FIG 4 den Blick auf die Feder der Figur 3, von oben;
FFIIGG 55 einen Querschnitt durch die Feder der Figur 3 ;
FIG 6 vier voneinander unabhängige Teile der Montageöffnung, die zur Befestigung der Feder nach Figur 3 im Steg vorgesehen sind; FIG 7 einen Querschnitt durch eine andere erfindungεge- mäße Feder in der Betriebsstellung;
FIG 8 einen Längsschnitt durch eine Masche, die zwei gegenüber Figur 1 etwas abgewandelte C-förmige Federn gemäß der Erfindung trägt; FIG 9 die Aufsicht auf zwei Federn, wie sie für die zweite Variante der Erfindung vorgesehen sind;
FIG 10 einen Längsschnitt durch die beiden Federn, wenn sie zunächst entsprechend der Figur 1 an unterschiedlichen Stegen des Gitters befestigt sind; FIG 11 die beiden Federn der Figuren 9 und 10, wenn sie gemäß der zweiten Variante der Erfindung an einem gemeinsamen Steg befestigt sind; FIG 12 einen Querschnitt durch die beiden Federn der Figur 9 vor ihrem Einsetzen in die Montageöffnung des gemeinsamen Steges; FIG 13 einen Querschnitt durch die beiden Federn der Figur 12, wenn sie in die Öffnung eingeεetzt und längs des gemeinsamen Steges in die Betriebsεtel- lung verschoben εind; IG 14 eine mit einem einzigen Feder-Typ auskommende Variante der Figur 8 ; IG 15, 16 Aufsicht und Seitenansicht einer Variante der Feder von Figur 14;
FIG 17 eine weitere Variante dieser Feder;
FIG 18 einen Ausεchnitt aus einem vorteilhaften Abstandhalter nach der Erfindung, und FIG 19 einen Querschnitt durch einen Teil des
Abεtandhalters der Figur 18.
Die Ausführungsbeispiele betreffen Abstandhalter mit Längsstegen und Querεtegen, die viereckige Maεchen bilden. Dabei bildet gemäß Figur 1 der Längεεteg 1 und die ihn kreuzenden Querεtege 2, 3 und 4 eine linke Maεche in die noch keine Feder eingesetzt ist, während in die rechte Masche von der Mitte deε Querstegs 2 aus eine Feder 5 ragt. Bei dieser Ausführungsform geht ein gewölbter, federnder Mittelteil 6 je- weilε oben und unten über eine konvexe Krümmung 7 in einen oberen Endstreifen 8 und einen unteren Endεtreifen 9 über. Die Achεe deε in die Maεche einzuεetzenden Brennεtabs ist mit A-A bezeichnet. In der Betriebsstellung liegt A-A in der Mitte zwischen den Stegen 2 und 4.
An jedem zu A-A parallelen Rand der beiden Endstreifen der Feder 5 sitzt ein Profil; die Feder hat also vier Profile, von denen in Figur 1 nur daε obere vordere Profil 10 und das untere vordere Profil 11 sichtbar ist, während die entspre- chenden hinteren Profile 10 X 11' verdeckt und daher zeichnerisch nicht dargestellt sind. Ferner trägt der Längεεteg I im rechten Teil der Figur 1 ebenfalls eine Feder, die jedoch in eine hinter dem Längsεteg 1 liegende Maεche ragt, εo daß Figur 1 nur diejenigen Teile dieεer (im übrigen verdeckten) Fe- der zeigt, die durch die Öffnungen 12, 13, 14, 15 ragen, oder durch dieεe Öffnungen sichtbar sind. Diese sichtbaren Teile der (im übrigen verdeckten) Feder sind die beiden Endstreifen 16, 17 und die an deren εeitlichen Rändern sitzenden Profile 18, 19, 20, 21. Im linken Teil der Figur 1 wiederholen εich im Längssteg diese Öffnungen 12, 13, 14, 15.
Jede der Öffnungen 14, 15, 16, 17 enthält einen in die gleiche Richtung (nämlich nach links) quer zu A-A verlaufenden, schlitzförmigen Öffnungsteil 22, 23, 24, 25, an dessen Ende die Profile 18 ... 21 sitzen. Diese Profile schlagen an den seitlichen Endkanten 26, 27, 28, 29 der Schlitze 22 ... 25 an.
Jeder Öffnungsteil 26 ... 29 endet in einem vergrößerten Öff- nungεte l 30, 31, 32, 33, und im rechten Teil der Figur 1 ist erkennbar, daß die Profile 18 ... 21, die in der Betriebs- Stellung der entεprechenden Feder durch die schlitzförmigen Öffnungsteile 22 ... 25 ragen, aus den Öffnungen 12 ... 15 entfernt werden können, wenn sie längs der schlitzförmigen Öffnungsteile 22 ... 25 nach rechtε biε in die vergrößerten Öffnungεteile 30 ... 33 verschoben werden. Diese verschobene Stellung entspricht der Montagestellung der Feder.
Die schlitzförmigen Teile der Montageöffnungen 12, 13, 14, 15 besitzen eine Länge, die praktisch dem halben Abstand zwischen den profilierten Rändern der Feder (also praktisch der halben Federbreite) entsprechen. Die vergrößerten Querschnittsflächen 30, 31 kommen also in der Mitte zwischen den Endkanten 26, 28 bzw. 27, 29 der Schlitze zu liegen. Der Sinn dieser Dimensionierung wird aus Figur 2 deutlich, denn wenn der Brennεtab 40 in die Maεche eingesetzt ist, drückt er den federnden Mittelteil 6 dieser Feder 5 mit den anschließenden konvexen Krümmungen 7, 8 in die vergrößerten Querschnittεöff - nungen 36, 37, die derart vergrößert sind, daß ihre Oberkante und Unterkante über die obere und untere Dimensionierung der Feder 5 hinausragt.
Auf diese Weise werden also die konvexen Krümmungen 7, 8 verwendet, um die Feder 5 zu fixieren, wenn sie durch einen Brennεtab 35 belastet ist und den Brennstab an entsprechende Halteelemente (z. B. die Noppen 38, 39 an der der Feder gegenüberliegenden Maschenεeite) druckt
Federn mit C-Form werden zwar bevorzugt, jedoch können auch andere Federformen, εofern εie die gewunεchte Federkraft aufbringen, mit der erfmdungsgemaßen Befeεtigung kombiniert werden. Dies ist m den Figuren 3 bis 5 anhand einer Feder 40 mit einem hut- oder tellerförmigen Mittelteil 41 gezeigt. Insbeεondere Figur 4 laßt die Rander 42, 43, 44, 45 an den beiden, an den Mittelteil 41 anεchließenden Endteilen 46, 47 erkennen. Dieεe Rander tragen die Profile 48, 49, 50, 51, die jeweils mit einem Innenteil 53, 53' auf der Innenseite 55 einer (mit durchbrochenen Linien dargestellten) Wand 56 anlie- gen, wahrend die Außenteile 52, 52' dieser Profile 48 ... 51 durch die (nicht dargestellte) Montageoffnung ragen und deren Offnungsrand umgreifen.
Dieεe Montageoffnungen 60, 61, 62, 63 sind in Figur 6 genauer dargestellt. Dabei sind mit 65, 66, 67, 68 die Endkanten der schlitzförmigen Offnungsteile bezeichnet, an denen m der Be- triebεεtellung der Feder die Profile 48, 49, 50, 51 anεchla- gen . Die εchlitzformigen Offnungsteile 70, 71, 72, 73 verlaufen in dieεem Fall nicht senkrecht zur Brennεtab-Achse, son- dern mit einem gewissen Winkel, so daß die Feder, wenn sie aus der Betriebsstellung in die Montagestellung verschoben werden soll, zusammengedruckt werden muß. Dies ist nur möglich, solange die Feder nicht durch einen Brennstab belastet ist (vgl. Figur 2), so daß im belaεteten Zustand die Feder m der Betriebεεtellung verriegelt ist.
Die schlitzförmigen Offnungsteile 70 ... 73 enden auch m diesem Fall m vergrößerten Querschnittεflachen 75, 76, 77, 78 und die Pfeile 79 geben die Breite der Feder (Abstand zwi- sehen den äußersten Seitenkanten der Profile) an, die der entsprechenden Breite 79 der Figur 4 entεpπcht. In Figur 7 iεt ein der Figur 5 entsprechender Querschnitt durch eine andere Feder gezeigt, die durch eine vergrößerte Öffnungsfläche 12' einer in dem Steg 1' vorgeεehenen Montageöffnung mit den profilierten Rändern ihrer Endεtreifen 8' eingeεetzt und dann in Richtung des Pfeiles 79' längε deε εchlitzförmigen Teils 22 ' der Montageöffnung soweit verschoben ist, bis sie an der Endkante 26' dieseε εchlitzförmigen Teils anstößt.
Da die profilierten Ränder die Größe der Öffnungsfläche 12 ' bestimmen, sind diese Ränder zunächst zueinander gebogen. Dadurch können die oberen Profile (unter Umständen auch alle vier Profile) in die gemeinsame Öffnungεflache 12 ' eingesetzt werden. Außerdem ergibt sich dadurch eine Verbesserung der Angriffsfläche, mit der die inneren Profilteile 53a an der Innenseite 2' deε Stegeε abgeεtützt sind.
Während das äußere Profilteil 53b am einen Rand nur oberhalb und unterhalb der Zeichenebene die Kante des Steges 1 ' am Rand des Schlitzes 22' umgreift, trägt der andere Rand 53c eine Erhebung, die in diesem Fall in Form eines Widerhakens ausgebildet ist. Damit iεt die Feder in einer Raεtöffnung 23' deε Stegeε verraεtet, εobald die Betriebεεtellung eingenommen iεt .
Bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel geht der Mittelteil 81 der Feder 80 ebenfallε in Endstreifen über, die ungefähr parallel zur Brennstabs-Achεe verlaufen und deren εeitliche Ränder 82, 83, 84, 85 vom Brennεtab weggebogen εind und entεprechende Montageöffnungen 86, 87 durchsetzen. Die auf der Rückεeite eineε Stegeε 80 vorstehenden, äußeren Teilprofile 91, 92, 93, 94 εind in dieεem Fall (ähnlich wie bei Figur 5) nochmalε umgebogen und verbreitert, um die Kanten der Öffnungen 86, 87 mit einer größeren Fläche zu umgreifen.
Abweichend von den Figuren 1 biε 7 sind in diesem Fall jedoch nur zwei schlitzförmige Öffnungεteile vorgeεehen, wobei der obere schlitzförmige Öffnungsteil 86 dem oberen Profil-Paar 91, 92 und der untere Öffnungsteil 87 dem unteren Profil-Paar 93, 94 zugeordnet ist. Die mit den Öffnungsteilen 86, 87 verbundenen vergrößerten Querschnittεflachen 88, 89 befinden sich bei diesem Ausführungεbeiεpiel an der Stelle, an der eine Längswand von einer Querwand gekreuzt wird. Die Feder wird daher in die entεprechenden Stege eingesetzt, bevor der Abstandhalter verschweißt wird. Dadurch kann zwar z. B. eine beschädigte Feder nachträglich nicht ausgewechεelt werden, jedoch iεt mit Sicherheit verhindert, daß sich eine Feder unbeabsichtigt löst, wenn bei Inspektionsarbeiten ein Stab aus dem Brennelement entfernt wird.
Um die Feder in der Betriebsstellung zu fixieren, trägt jeder Endstreifen 95, 96 eine Verriegelungεnoppe 97, 98, die in ein entεprechendes Verriegelungsfenster 97 ' , 98 ' im Steg eingreift. Die Feder kann daher nur aus der Betriebsstellung entfernt werden, wenn die entsprechenden Endεtreifen weit genug von dem Steg weggebogen werden.
Außerdem tragen die Endstreifen nach Figur 8 weitere Noppen 99, 99', die in Richtung auf den federnden Mittelteil weisen und als Anschlag dienen, der bei einer Belaεtung der Feder die Auεlenkung des federnden Mittelteils begrenzt. Dadurch kann verhindert werden, daß die Feder überdehnt und beschädigt wird, wenn der entsprechende Brennεtab in die Maεche eingeεetzt wird.
Eε genügt in aller Regel, wenn die vom Brennεtab weggebogenen und durch die Montageöffnungen ragenden äußeren Profilteile an den Rändern der Endεtreifen nur in einer Richtung profiliert εind, alεo alε Stützεtege auεgebildet εind, die den Steg in der Montageöffnung ungefähr senkrecht durchsetzen und ungefähr parallel zur Brennstab-Achse laufen. Die Unterεeite einer derartigen Feder 100 ist links in Figur 9 gezeigt, wobei der Mittelteil 101 weitgehend von den Endεtreifen 102 und 103 mit den Verriegelungεnoppen 104, 105 verdeckt iεt. Dabei sind die vier Profile 106, 107, 108, 109 erkennbar, die als flache Stützstege die εeitlichen Ränder der Endεtreifen 102 und 103 bilden.
Rechts ist die Oberseite einer zweiten Feder 110 mit einem Mittelteil 111 und den verdeckten (daher nur durch unterbrochene Linien angedeuteten) Endstreifen 112, 113 dargestellt.
Bei dieεer Lage der beiden Federn 100 und 110 εtehen sich die beiden Federn insofern spiegelsymetriεch gegenüber, alε die Unterseite der ersten Feder 100 auf die Unterseite der zweiten Feder 110 weist.
Figur 10 zeigt zwei parallele Stege 120, 121 des Abstandhal- ters, wobei die Feder 100 von linkε in den Steg 120, die Feder 110 von rechts in den Steg 121 eingesetzt ist. Die Profile 108, 118 bzw. 109, 119 an den Rändern der beiden Federn 100, 110 unterscheiden sich hierbei etwas. Der eine äußere Profilteil 123 des Profilε 108, der zunächst durch eine - nicht dargestellte - Montageöffnung geschoben wurde und durch einen Schlitz des Steges 120 hindurchragt, weist nämlich eine Ausnehmung 124 der Breite b auf, die für das Profil 118 nicht erforderlich ist . Die Breite b entspricht etwa der Breite deε Profils 118 an der Stelle, wo dieseε Profil 118 in den End- streifen 112 übergeht. Außerdem unterscheidet sich nach Figur 9 die Feder 110 von der Feder 100 auch dadurch, daß die Innenflächen der εtegartigen Ränder 116, 118 der Feder 110 einen Abεtand a haben, der gleich oder geringfügig größer ist alε der Abεtand a' zwiεchen den Außenflächen der stegartigen Ränder 106, 108 der Feder 100.
Durch dieεe Profilierung wird gemäß Figur 9 folgendeε erreicht: Die beiden Federn sind bereits so dargestellt, daß ihre Mittelteile nach entgegengesetzten Seiten weisen. Wird die Feder 100, z. B. nach rechts verschoben, so können dabei die Ränder der Feder 100 von links in die entεprechenden, nach links weisenden Ränder der Feder 110 eingesetzt werden. Die beiden Federn können daher gleichzeitig an einer gemeinsamen Wand εo befestigt werden, daß sich ihre Endstreifen gegenüberstehen, wie dies in Figur 11 anhand der Wand 130 gezeigt ist. Die Feder 100 ist also entsprechend dem Pfeil 131 von links, die Feder 110 entsprechend dem Pfeil 132 von rechtε in eine erweiterte Öffnung der Wand 130 eingeεetzt und in der Öffnung verschoben, bis am oberen Ende 102 bzw. 112 die Profile 106 und 116 beider Federn bzw. die Profile 108 und 112 jeweilε ein ineinander greifendeε Profilpaar bilden. Entεprechend werden an den unteren Enden 103, 113 von den
Profilen 107 und 117 ein Profilpaar und von den Profilen 109, 119 ein zweites Paar ineinander greifender Profile gebildet.
Figur 12 läßt die Wand 130 mit der vergrößerten Querεchnitts- fläche 134 erkennen, bevor die Federn 100 und 110 entsprechend den Pfeilen 131 und 132 mit ihren Profilteilen in entsprechende Montageöffnungen 134 eingesetzt werden. Dabei greifen dann εchließlich die Profile der beiden Federn ineinander und daε Federpaar kann dann seitlich längε der Kante eines schlitzförmigen Öffnungsteils in die Betriebsstellung verschoben werden.
Figur 13 zeigt den entsprechenden Querschnitt des fertig montierten Federpaareε, wobei in Figur 11 mit XIII-XIII die für die Figur 13 gewählte Querschnittsebene angegeben ist.
Figur 14 zeigt die Unterseite einer Feder 150, die in sofern eine Kombination der beiden Federn 100 und 110 aus Figur 9 darstellt, als die εeitlichen Ränder 151, 152 deε oberen End- εtreifens 150' entsprechend den Rändern 106, 108 des Endstreifenε 102 der Feder 100 gebildet iεt, während die entsprechenden unteren Ränder 153, 154 entsprechend den unteren Rändern 117, 119 der Feder 110 ausgebildet sind. Wird die Feder 150 um ihre Querachεe CC geεchwenkt, so geht die linke Feder 150 der Figur 14 in die rechte Feder 160 über. Dieεe beiden Federn 150, 160 können nun in der gleichen Weiεe, wie dieε in den Figuren 12 und 13 dargestellt ist, zu einem Fe- derpaar zusammengesetzt werden. Man kommt hierbei also mit einem Federtyp aus .
Bei der Feder 170 der Figuren 15 und 16 ist der rechte obere Rand 173 des oberen Endstreifenε 171 und der linke untere Rand 174 deε unteren Endεtreifens 172 entsprechend den stegartigen Rändern der Feder 100 ausgebildet, jedoch der linke obere Rand 176 und der rechte untere Rand weichen insofern von dem Rand der Feder 110 ab, alε die äußeren, über den Steg 178 ragenden äußeren Profilteile 176', 177' nach außen über den Rand deε schlitzförmigen Öffnungsteils hinausgebogen ist. Die Feder 170 stellt somit eine Kombination der Feder 150 mit der in Figur 8 gezeigten Feder dar.
Darüber hinaus können auch die Profile 174, 176 der Feder 170 zu einem einzigen Profil kombiniert werden, das für alle vier Ränder 181, 182, 183, 184 der Feder verwendbar ist, wie dies die Feder 180 der Figur 17 zeigt. Dabei entεpricht der eine Profilteil 185 dem Profilteil 176', der andere Profilteil 186 dem Profilteil 174.
Eε zeigt εich alεo, daß die erfindungsgemäße Befeεtigung vielεeitige Variationεmöglichkeiten eröffnet.
Bei dem Abεtandhalter, wie er z. B. für einen Druckwasserreaktor in Figur 18 als Ausschnitt gezeigt wird, bilden die Stege 200, 201, 202, 203 ... in der Regel quadratische Maschen, bei denen zwei benachbarte Maschenseiten in der Mitte je eine in die Masche ragende Feder tragen, die den Brennstab dieser Masche (zur besεeren Überεicht εind die Brennεtäbe weggelaεεen) gegen gegenüberliegende Noppen 205 drücken. Meistens liegen einer Feder zwei einzelne Noppen gegenüber, die übereinander und jeweils oberhalb und unterhalb der Ebene angeordnet sind, in der die Feder gegen den Brennstab drückt.
Im allgemeinen bilden je zwei benachbarte Maschen (z. B. die Maschen 206, 207) ein Paar und an der die Maschen eines Paa- reε trennenden Wand können die Federn, die von dieεer gemeinsamen Wand aus in die Maschen des Paares (z. B. die federn 110 und 111) hineinragen, gemäß den Figuren 10 bis 17 befestigt sein.
Da Druckwasser-Brennelemente auch einige Maschen enthalten, die an Stelle eines Brennstabes ein Fuhrungsrohr 204 enthalten, an denen der Abstandhalter befestigt ist, können sich Abweichungen m der paarweisen Zuordnung der Maschen ergeben, so daß auch ungepaarte Federn (z. B. Feder 6) erforderlich werden können. Ähnliche Verhaltnisεe können auch durch Waε- serrohre hervorgerufen werden, wie sie m manchen Siedewas- εer-Brennelementen an der Stelle einiger Brennεtabe verwendet werden .
Figur 19 zeigt den Langεεchnitt durch einen Teil der Maεchen 206 und 207 mit den an den Stegen 200 und 206 abgeεtutzten Federn 210, 110 und 111. Dabei lεt an der Wand 200 die Monta- geoffnung erkennbar, die notig lεt zum Einsetzen der Feder 210 (bzw. eines Federpaares, von dem außer der erεten Feder 210 nur der äußere Profilteil εichtbar ist, der jeweilε an den Seitenrandern der Endεtreifen der zweiten Feder angeformt
Die Montageoffnung, die m diesem Fall aus den beiden schlitzförmigen Offnungsteilen 220 und 230 besteht, weist eine verbreiterte Offnungsflache 221 auf, die seitlich versetzt lεt zu der Stellung, m der εich die Feder 210 (bzw. daε erwähnte Federpaar) befindet. Vorteilhaft ist diese verbrei- terte Offnungsflache an der Stelle des Steges angebracht, an der sich im fertig montierten Brennelement dieser Steg mit einem anderen Steg 203 kreuzt, so daß diese verbreiterte Offnungsflache verεperrt lεt, wenn die Stege nach Einsetzen der Federn zum gittertörmigen Abεtandhalter zuεammengefügt wer- den. Gemäß Figur 12 und 13 wird die Feder 210 mit den Profilteilen ihrer Endstreifen von der in Figur 19 sichtbaren Vorderseite des Steges aus eingesetzt, wobei nur noch die inneren Profilteile 250, 251, 252, 253 der Feder 210 in der Masche verblei- ben, jedoch 'die äußeren Profilteile, die in Figur 19 nicht sichtbar εind, in die Nachbarmaεche ragen. Von der Nachbarmasche (also der Rückseite der Wand 200) werden entsprechend die äußeren Profilteile 240, 241, 242, 243 der anderen Feder durch die Öffnungεflache 221 geschoben und die beiden Federn werden so zuεa mengefügt , daß sich jeweils ein Profilpaar 240, 250 bzw. 241, 251 bzw. 242, 252 bzw. 243, 253 ergibt.
Falls die verbreiterte Öffnungsfläche dazu dienen soll, sowohl in der Position D als auch in der Poεition E entεpre- chende Federn einzuεetzen, gehen von dieser Öffnungsfläche schlitzförmige Öffnungεteile (220, 220', 230, 230') in spiegelbildlicher Anordnung nach beiden Seiten aus. Diese schlitzförmigen Öffnungsteile haben oben und unten Kanten 221, 222 bzw. 231, 232, die alε Führung für die Profilpaare dienen, wenn dieεe Profilpaare seitlich von der Montagestellung in die Betriebsstellung (D) verschoben werden. In dieser Betriebsstellung schlagen dann zwei Profilpaare, nämlich das Profilpaar 240, 250 und das Profilpaar 241, 251 an den über- einanderliegenden Endkanten 225, 235 der εchlitzförmigen όff- nungεteile 220, 230 an.
Neben dem äußerεt geringen Materialeinεatz für die Befestigung der Feder und der großen Wahlfreiheit für die Form der Feder selbst hat die Erfindung den großen Vorteil, daß in der Mitte einer Maschenwand zwei in benachbarte Maschen ragende Federn in der gleichen Montageöffnung sitzen können. Das dabei verwendete Prinzip kann anhand der Feder 6 (Figur 18)) kurz dadurch angegeben werden, daß die Feder, von der in Figur 18 nur das obere Ende 301 sichtbar ist, an diesem Oberen- de seitlich je einen Rand 303, 304 besitzt, der so um die
Brennelementachse aus der Masche 206 herausgebogen ist, daß er durch die Montageöffnung 304 im Steg 201 hindurch ragen. Dieεe beiden Ränder (302, 303) tragen jeweilε ein Profil, das eine Kante der Montageöffnung 304 annähernd formschlüεεig umgreift. Auch das untere Ende der Feder besitzt an beiden Seiten je einen entsprechend nach außen gebogenen Rand mit einem Profil zum £ormεchlüεεigen Umgreifen einer Kante der Montageöffnung .

Claims

Patentansprüche
1. Abεtandhalter eineε Brennelementε für einen mit Leichtwaε- εer gekühlten Kernreaktor, mit sich kreuzenden Stegen (1, 2, 3, 4)', die Maschen für einsetzbare Brennstäbe bilden, und mehreren Federn (5), wobei jede Feder auf folgende Weise in einer Montageöffnung (12, 13, 14, 15) eines Steges gehalten iεt : a) die Feder weist einen dem Brennstab zugewandten, federnden Mittelteil (6) auf, an den εich oben und unten - bezogen auf die Achsrichtung (A-A) des Brennstabs - je ein Endstreifen (8, 9) anschließt, b) an den Rändern der Endstreifen sitzen Profile (10, 11), die in der Betriebsεtellung der Feder jeweilε mit einem inneren Teil an einer dem Brennεtab zugewandten Innenfläche eineε die Maεche bildenden Steges (2) abgestützt εind und mit jeweilε einem äußeren Profilteil durch einen im weεentlichen schlitzförmigen Öffnungsteil (22, 23, 24, 25) der Montageöffnung hindurch die Kanten (26, 27) am Ende des Öffnungsteils umgreifen, und c) jeder schlitzförmige Teil der Montageöffnung führt zu einem vergrößerten Öffnungsteil (30, 31, 32, 33), der sich an einen Teil des Steges befindet, der einer zur Betriebε- stellung εeitlich verεetzten Montageεtellung der Feder entεpricht und εo geformt iεt, daß die Feder (5) mit den äußeren Profilteilen der Endstreifen (8, 9) in die Montageöffnung (12, 13, 14, 15) einsetzbar und von der Montagestellung aus längε des schlitzförmigen Öffnungsteils (22, 23, 24, 25) in die Betriebsstellung verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Endεtreifen (8, 9 bzw. 46, 47) zwei seitliche Ränder (48, 49, 50, 51) besitzt, die jeweils parallel zur Achsrichtung verlaufen, vom Brennεtab weg um diese Achsrichtung gebogen εind und jeweilε ein eigenes Profil tragen.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die εchlitzförmigen Teile (86, 87) der Montageöffnungen jeweils in voneinander getrennte und übereinander liegende vergrö- ßerte Öffnungsteile (88, 89) münden.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß j edem Rand (48, 49, 50, 51) eines Endstreifens (46, 47) ein eigener schlitzförmiger Teil (70, 71, 72, 73) der Montageöffnung zugeordnet ist .
4. Abstandhalter nach einem der Anεprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der schlitzförmigen Öffnungsteile (70, 71, 72, 73) praktisch der halben Breite (79) der Endstreifen entspricht und daß der Mittelteil der Feder und/oder wenigstenε einer der Endεtreifen eine vom Brennstab wegweisende Erhebung (97, 98) trägt, die in die vergrößerte Öffnungsfläche (88, 89) eingreift, wenn der Brennstab in die Masche eingesetzt ist.
5. Abstandhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Montageöffnung aus vier voneinander getrennten, jeweilε einem an- deren Rand (18, 19, 20, 21) der Endstreifen (16, 17) zugeordneten schlitzförmigen Teilen (22, 23, 24, 25) besteht, deren Länge jeweilε praktisch der halben Breite der Endstreifen entspricht, daß jeder schlitzförmige Öffnungsteil (22, 23, 24, 25) in jeweils eine von vier voneinander ge- trennten vergrößerten Öffnungsquerεchnitten (30, 31, 32, 33) enden, daß die vergrößerten Öffnungsquerεchnitte jeweilε paarweise übereinander liegen und daß ein Paar (30, 31) dieεer vergrößerten Öffnungsquerschnitte soweit in Längsrichtung des Brennstabs vergrößert iεt, daß dieses Paar der Öffnungs- querschnitte die äußeren Enden der Feder (6) aufnehmen kann, wenn der Brennstab die Feder in Richtung deε Steges drückt .
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 biε 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Endstreifen (8, 9) sich ungefähr parallel zu dem die Montageöffnung tragenden Steg (2) erstrecken.
7. Abεtandhalter eineε Brennelementε für einen mit Leichtwaε- sergekühlten Kernreaktor, mit sich kreuzenden Stegen, die Maεchen für einεetzbare Brennstäbe bilden, mit zwei Federn (100, 110), die in einer Montageöffnung eines zwei benachbar- ten Maschen gemeinsamen Steges (130) gehalten sind, und mit folgenden Merkmalen: a) die erste Feder (100) enthält i) einen in die erste Masche ragenden ersten federnden Mittelteil (101), der einen in die erste Maεche ein- εetzbaren erεten Brennεtab seitlich abstützt und an den sich - bezogen auf die Brennstab-Achse - oben und unten jeweils ein erεter Endεtreifen (102, 103) anschließt, ii) einen linken (106, 107) und rechten (108, 109) seit- liehen Rand an jedem der beiden ersten Endstreifen
(102, 103), wobei diese vier Ränder (106, 107, 108, 109) ungefähr parallel zur Brennstab-Achse verlaufen und vom ersten Brennstab weggebogen sind, iii) ein ersteε Profil an jedem dieεer Ränder, wobei in einer Betriebεstellung der ersten Feder jedes Profil mit einem inneren Profilteil. (108') an einer dem ersten Brennstab zugewandten ersten Seitenfläche des gemeinsamen Steges (120) abgestützt iεt und mit einem äußeren Profilteil (108'') durch die Montageöffnung (134) hindurch um Stegkanten am Rand der Montageöffnung greift, b) die zweite Feder (110) enthält einen in die zweite Maεche ragenden zweiten federnden Mittelteil (111), der einen in die zweite Masche einsetzbaren zweiten Brennstab seitlich abstützt und an den sich - bezogen auf die Brennstab-Achεe - oben und unten jeweilε ein zweiter Endεtreifen (112, 113) anschließt, ii) jeweils einen linken (116, 117) und rechten
(118, 119) seitlichen Rand an jedem der beiden zweiten Endstreifen, wobei diese vier Ränder (116, 117, 118, 119) jeweils ungefähr parallel zur Brennεtab-Achεe verlaufen und vom zweiten Brennεtab weggebogen sind, und iii) ein zweites Profil an jedem dieser vier Ränder
(116, 117, 118, 119), wobei in einer Betriebsstellung der zweiten Feder jedes Profil mit einem inneren Pro- filteil (118') an einer dem zweiten Brennstab zugewandten zweiten Seitenfläche des gemeinsamen Steges abgestützt iεt und mit einem äußeren Profilteil (118' ') durch die Montageöffnung hindurch um Stegkanten am Rand der Montageöffnung greift, in der Betriebsstellung beider Federn liegen sich die oberen Endstreifen (102, 112) einander gegenüber und ebenso die unteren Endstreifen (103, 113) einander gegenüber und die Profile εind εo geformt, daß vier Profilpaare (106, 116; 107, 117; 108, 118; 109, 119) aus einem erεten und einem danebenliegenden zweiten Profil entstehen, und daß die Montageöffnung enthält: i) eine verbreiterte Öffnungsfläche (221), die an einer εeitlich gegenüber der Betriebεpoεition der Federn verεchobenen Position auf dem Steg (200) angeordnet ist und in die von der ersten Seitenfläche her die äußeren Profilteile der ersten Profile und von der zweiten Seitenfläche her die äußeren Profilteile der zweiten Profile einsetzbar εind, ii) quer zu den Brennstäben verlaufende Öffnungskanten (221, 222, 231, 232) mindestenε eineε im wesentlichen εchlitzförmigen Öffnungεteilε (220, 230), in dem die äußeren Profilteile geführt werden, wenn die Federn von der Montageεtellung εeitlich in die Betriebsstel- lung (D) verschoben werden, und iii) übereinander angeordnete Endkanten (225), an denen ein Paar übereinander liegender Profilpaare positio- niert sind, wenn die Federn gemeinsam seitlich in die Betriebsεtellung (D) geschoben sind.
8. Abstandhalter nach Anspruch 7, d a d u r c'h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei schlitzförmige Öffnungsteile (220, 230) vorgesehen sind, wobei der obere Öffnungsteil (220) den Profilen an den oberen Endεtreifen, der untere Öffnungεteil (230) den Profilen an den unteren Endεtreifen zugeordnet iεt.
9. Abεtandhalter nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß j edem schlitzförmigen Öffnungsteil (220, 230) ein eigener Teil (221) der verbreiterten Öffnungsfläche zugeordnet ist und diese beiden Teile übereinander angeordnet sind.
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 biε 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen gewölbten Mittelteil (6) jeder Feder, der an jedem Ende durch eine kon- vexe Krümmung (7) in einen dem Steg praktiεch parallelen Endstreifen (8, 9) übergeht.
11. Abstandhalter nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einge- setzem Brennstab (40) die konvexe Krümmung (7, 8) einen vom Brennεtab wegweiεenden Vorεprung bildet, der in eine Rastöffnung (36, 37) des Steges einrastet.
12. Abεtandhalter nach einem der Ansprüche 1 biε 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Be- triebεεtellung einer Feder wenigstens ein Teil dieser Feder durch deren Federkraft in einer Rastöffnung (37) des Steges gehalten ist .
13. Abεtandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Endεtreifen (95, 96) eine zum federnden Mittelteil hin ragende Erhebung (99, 99') tragen.
14. Abεtandhalter nach einem der Anεprüche 1 biε 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem federnden Mittelteil (81, 91) mindeεtenε ein εtarres Anεchlag- element, vorteilhaft zwei εtarre Noppen (99, 99') gegenüber- liegen.
15. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 biε 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Be- triebεεtellung in der Mitte eines Steges zwischen zwei Ecken der Masche festgelegt iεt.
PCT/EP1997/000157 1997-01-15 1997-01-15 Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren WO1998032133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/000157 WO1998032133A1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren
JP53359098A JP2001512562A (ja) 1997-01-15 1997-01-15 原子炉の燃料集合体におけるばねが固定されたスペーサ
US09/354,135 US6473482B1 (en) 1997-01-15 1999-07-15 Spacer with specially fastened springs for fuel assemblies of nuclear reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/000157 WO1998032133A1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/354,135 Continuation US6473482B1 (en) 1997-01-15 1999-07-15 Spacer with specially fastened springs for fuel assemblies of nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998032133A1 true WO1998032133A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=8166478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000157 WO1998032133A1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6473482B1 (de)
JP (1) JP2001512562A (de)
WO (1) WO1998032133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058471A2 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Intermune, Inc. Novel amino acid and peptide inhibitors of staphylococcus virulence

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358830B3 (de) * 2003-12-16 2005-08-18 Framatome Anp Gmbh Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor und mit solchen Brennelementen aufgebauter Kern eines Druckwasserreaktors
US20060222140A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Westinghouse Electric Company Llc Eccentric support grid for nuclear fuel assembly
RU2290707C1 (ru) * 2005-07-08 2006-12-27 Открытое акционерное общество "ТВЭЛ" Дистанционирующая решетка
RU2331119C1 (ru) * 2006-12-22 2008-08-10 Открытое акционерное общество "ТВЭЛ" Тепловыделяющая сборка и вставной дистанционирующий элемент
US8116423B2 (en) 2007-12-26 2012-02-14 Thorium Power, Inc. Nuclear reactor (alternatives), fuel assembly of seed-blanket subassemblies for nuclear reactor (alternatives), and fuel element for fuel assembly
KR101515116B1 (ko) 2007-12-26 2015-04-24 토륨 파워 인코포레이티드 원자로(대용물), 원자로(대용물)를 위한 드라이버-브리딩 모듈들로 구성된 연료 집합체 및 연료 집합체용 연료 요소
HUE027561T2 (en) 2008-12-25 2016-10-28 Thorium Power Inc Heating element unit for a light-water nuclear reactor and light-water nuclear reactor
US10170207B2 (en) 2013-05-10 2019-01-01 Thorium Power, Inc. Fuel assembly
WO2011143172A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Thorium Power, Inc. Fuel assembly with metal fuel alloy kernel and method of manufacturing thereof
US10192644B2 (en) 2010-05-11 2019-01-29 Lightbridge Corporation Fuel assembly
KR101442088B1 (ko) * 2012-08-06 2014-09-19 한전원자력연료 주식회사 고주파진동 감소를 위한 핵연료 집합체의 지지격자
US10176899B2 (en) * 2012-09-04 2019-01-08 Global Nuclear Fuel-Americas, Llc Spacers with deflection-limited rod contacts for nuclear fuel assemblies and methods of making the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679546A (en) * 1968-10-22 1972-07-25 Nus Corp Nuclear reactor fuel rod support grid
FR2366669A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Kraftwerk Union Ag Grille d'espacement pour elements combustibles de reacteurs nucleaires
EP0027203A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Abstandshalter für Brennelemente wassergekühlter Kernreaktoren
EP0395509A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Framatome Federabstandshaltergitter für Kernreaktorbrennelemente
WO1994009495A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Gitterförmiger abstandhalter für ein kernreaktorbrennelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769159A (en) * 1968-06-24 1973-10-30 Combustion Eng Fuel element grid support for nuclear reactor
DE2631925C3 (de) * 1976-07-15 1979-04-05 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
FR2474229B1 (fr) * 1980-01-22 1986-08-22 Commissariat Energie Atomique Grille entretoise pour assemblage combustible de reacteur nucleaire
US4879090A (en) * 1987-08-24 1989-11-07 Combustion Engineering, Inc. Split vaned nuclear fuel assembly grid
US5188798A (en) * 1988-11-16 1993-02-23 Mitsubishi Nuclear Fuel Co. Grid for nuclear fuel assembly
US5069864A (en) * 1990-04-16 1991-12-03 General Electric Company Nuclear fuel assembly spacer and spring
US5209899A (en) * 1990-10-25 1993-05-11 General Electric Company Composite spacer with inconel grid and zircaloy band
DE59106739D1 (de) * 1991-08-05 1995-11-23 Siemens Ag Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn.
US5566217A (en) * 1995-01-30 1996-10-15 General Electric Company Reduced height spacer for nuclear fuel rods
FR2736189B1 (fr) * 1995-06-29 1997-09-26 Framatome Sa Grille-entretoise d'un assemblage de combustible pour un reacteur nucleaire comportant des ressorts rapportes
FR2736190B1 (fr) * 1995-06-29 1997-10-10 Framatome Sa Grille-entretoise d'un assemblage de combustible pour un reacteur nucleaire et assemblage de combustible

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679546A (en) * 1968-10-22 1972-07-25 Nus Corp Nuclear reactor fuel rod support grid
FR2366669A1 (fr) * 1976-09-30 1978-04-28 Kraftwerk Union Ag Grille d'espacement pour elements combustibles de reacteurs nucleaires
EP0027203A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Abstandshalter für Brennelemente wassergekühlter Kernreaktoren
EP0395509A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Framatome Federabstandshaltergitter für Kernreaktorbrennelemente
WO1994009495A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Gitterförmiger abstandhalter für ein kernreaktorbrennelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058471A2 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Intermune, Inc. Novel amino acid and peptide inhibitors of staphylococcus virulence
WO2001058471A3 (en) * 2000-02-10 2002-03-07 Intermune Inc Novel amino acid and peptide inhibitors of staphylococcus virulence

Also Published As

Publication number Publication date
US6473482B1 (en) 2002-10-29
JP2001512562A (ja) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325749C2 (de)
DE1589051A1 (de) Abstand?halteranordnung fuer aus einer Anzahl von Brennstaeben zusa?ngesetzte Brennelemente von Kernreaktoren
WO1992005566A1 (de) Brennelement mit einem strömungsgünstigen abstandhalter
WO1998032133A1 (de) Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren
DE4006264A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor
DE2827927A1 (de) Abstandshaltergitter
DE3131398C2 (de)
DE1944932B2 (de) Abstandshalterung fuer brennstaebe von kernreaktoren
EP0527244B1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE2918112A1 (de) Vorrichtung zur querhalterung der brennstaebe eines brennelementbuendels fuer einen kernreaktor
EP0141208B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2057294B2 (de) Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
DE3330850A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2305007A1 (de) Abstandshalterung fuer atomreaktorbrennelemente
DE2644297A1 (de) Abstandshaltergitter fuer kernreaktorbrennelemente
EP0766262B1 (de) Abstandhalter mit besonders befestigten Federn für Brennelemente von Kernreaktoren
WO1992022071A1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben
DE4100667A1 (de) Brennstoffkassette
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE19916893C1 (de) Abstandhalter für ein Leichtwasserreaktor-Brennelement
DE2642220A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente
EP0750318B1 (de) Gitterförmiger Abstandhalter für ein Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorbrennelement
DE3032624A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise
WO1992020069A1 (de) Brennelement für kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 533590

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09354135

Country of ref document: US

Ref document number: 1019997006430

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997006430

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997006430

Country of ref document: KR