WO1998029224A1 - Vorrichtung sowie verfahren zur fertigung von möbelstücken - Google Patents

Vorrichtung sowie verfahren zur fertigung von möbelstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1998029224A1
WO1998029224A1 PCT/EP1997/007310 EP9707310W WO9829224A1 WO 1998029224 A1 WO1998029224 A1 WO 1998029224A1 EP 9707310 W EP9707310 W EP 9707310W WO 9829224 A1 WO9829224 A1 WO 9829224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual elements
furniture
robot
cell
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Neumann
Heinz Baumgarten
Matthias Goeke
Original Assignee
Ibg Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibg Automation Gmbh filed Critical Ibg Automation Gmbh
Priority to AU62917/98A priority Critical patent/AU6291798A/en
Publication of WO1998029224A1 publication Critical patent/WO1998029224A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0006Devices for fixing fittings into holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/18Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of furniture or of doors

Definitions

  • the present invention relates to the field of manufacturing technology for furniture. It relates to a device for the production of pieces of furniture according to the preamble of claim 1 and a method for the production of pieces of furniture according to the preamble of claim 10.
  • the invention enables the processing and assembly steps to be combined in a compact production cell.
  • the arrangement of several such cells on a conveyor is made possible.
  • the use according to the invention of one or more freely programmable robots instead of conventional conveyor belts or similar transport devices for the transport of the individual elements within the manufacturing cell enables the manufacturing cell to be easily and flexibly adapted to the respectively required processing or manufacturing process.
  • the robots allow very simple feed systems to be used for the individual elements, since the machining and processing times in the individual production cell are not as long as on a belt line, in which deliveries are made faster.
  • a first preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the at least one robot is also provided for attaching the assembly aids to the individual elements. This saves additional transport and assembly facilities for the assembly aids, which further simplifies the production cell and can be used even more flexibly.
  • a second preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that there are at least two freely programmable robots in the production cell, each of which takes over part of the action sequences required for assembling the pieces of furniture. This enables the robots to be used alternately, which, with appropriate programming, simplifies and speeds up the production process as a whole. In addition, there is increased flexibility in the arrangement of the various preparation stations within the production cell because their location does not have to be exclusively geared towards the work area of a robot.
  • the stations for preparing the individual elements comprise a measuring station in which the individual elements are measured individually for further processing. Due to the measurement, the manufacturing cell can automatically and immediately adjust to the different individual elements and optimally adapt the subsequent processing and assembly steps to the respective circumstances.
  • the manufacturing cell is composed of a plurality of sub-cells (so-called “pontoons”), in which sub-cells some of the stations and robots are each pre-assembled, and that the ter cells for power supply and data exchange are interconnected by a connector system.
  • a pontoon system in which the base frame of the production cell consists of two or more parts, on which the assembly stations for the individual processing and assembly stations are prepared and the necessary connection of the pontoon parts is made by means of a plug system, makes it possible to complete the whole Set up, connect and set up the production cell within one day. In the prior art, on the other hand, it usually takes weeks or months to set up production lines.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of a manufacturing cell according to the invention in side view.
  • Fig. 2 shows the manufacturing cell of Fig. 1 in plan view from above.
  • the manufacturing device 10 which in the present example is designed for the manufacture of wall cabinets, in particular 1- and 2-door wall cabinets and short wall cabinets, comprises a (cuboid) manufacturing cell 11 which consists of three side by side of the arranged sub-cells (pontoons) 31, 32 and 33 is composed and is limited in height by a cell envelope 34 in the form of a frame with a wire mesh or the like.
  • the manufacturing cell 11 forms a self-contained manufacturing system, to which individual elements in the form of material blanks 14 are fed from the outside, and releases the fully assembled wall cabinets to the outside again via a conveyor belt 30, several hundred (e.g. 800) wall cabinets per with the exemplary embodiment shown here Day can be made.
  • the material blanks 14 include the carcass and front material for the cabinets, with the carcass aterial belonging to the carcass sides, the construction shelves, shelves, posts and rear walls, while the front material can optionally include revolving doors and flaps.
  • the material blanks 14 required in each case for a wall cabinet are pre-commissioned and brought to L-shaped support frames 13 by means of a wall conveyor 12.
  • the support frame 13 is oriented in the area of the bend with its open side towards the production cell 11, so that the material blanks 14 can be removed easily and without hindrance.
  • Two freely programmable robots 16 and 17 in the form of robot arms which can be rotated and pivoted about several axes are provided for removing the material blanks 14 from the overhead conveyor 12 and for further transporting the material blanks 14 within the production cell 11.
  • the robots 16, 17 are controlled and supplied with energy via switch cabinets 15 in the upper subcell 31.
  • the robots 16 and 17 are preferably positioned such that they can either remove the material blanks 14 from the overhead conveyor 12 or carry out other operations. Your work areas overlap. It is under the Invention but of course also other positions of the robots 16, 17 conceivable.
  • the robots 16, 17 are provided with suction cups, for example, for gripping the material blanks 14 at the end of their gripping arms.
  • the same gripping arm then also has the corresponding mounting devices, for example for screwing on hinges or hangers, and a gripping device for gripping an feedable stapling machine.
  • the material blanks 14 are automatically put together by the lower robot 17 - which otherwise has a higher load capacity (30 kg) than the upper robot 16 (15 kg) - in a final assembly station 29 arranged in the subcell 33 and in the station for finished wall cabinet pressed.
  • the finished wall cabinet is then automatically pushed by the final assembly station 29 onto the outside conveyor belt 30 and then reaches the control (not shown in the figures) and further into the automatic packaging system.
  • the material blanks 14 are assembled to the wall cabinet with the aid of various assembly aids such as assembly plates, hinges and glue beads. Furthermore, hangers, stops and locking devices are required for a proper function and assembly of the finished wall cabinet, which are also attached in the manufacturing cell 11. So that these elements can be attached precisely to the correct locations on the material blanks 14, the material blanks 14 removed from the overhead conveyor 12 are first transported one after the other by the robots 16, 17 to a (laser working) measurement station 27, where they are measured, centered and coordinated - sums up.
  • assembly aids such as assembly plates, hinges and glue beads.
  • hangers, stops and locking devices are required for a proper function and assembly of the finished wall cabinet, which are also attached in the manufacturing cell 11. So that these elements can be attached precisely to the correct locations on the material blanks 14, the material blanks 14 removed from the overhead conveyor 12 are first transported one after the other by the robots 16, 17 to a (laser working) measurement station 27, where they are measured, centered and coordinated - sums up.
  • the measured material blanks 14 are then fed to drilling stations 25, 26, where they are provided with the bores required for receiving glue beads, hinges and Like. Provided. In the case of the side parts, this includes the drilling of all surface bores such as construction, mounting plate, shelf, shelf locking, connection, hanging fitting and special holes as well as position markings. In the case of front processing, this involves the introduction of all the bores for flap fittings, door stop buffers and the like.
  • the material blanks 14 are then set by one of the robots 16, 17 mounting plates, stops, right and left hangers and individual glue beads for later gluing applied. The corresponding material blanks are then provided with hinges and locks in a further hinge station 28.
  • the material blanks of a wall cabinet that have been prepared and processed in this way are finally gradually assembled by the lower robot 17 in the final assembly station 29 - as already mentioned above - to form a complete body and pressed there (glued) cleanly, tightly and at an angle.
  • the rear wall is then automatically connected to the two side walls by means of a stapler.
  • the finished cabinets leave the production cell 11 standing on the conveyor belt 30.
  • the assembly aids are fed to the production cell in the form of bulk material via individual feed devices 18, .., 24 arranged next to one another.
  • Each of the feed devices 18, .., 24 comprises a filling unit (bunker unit) 18a, .., which is accessible from outside the production cell 11.
  • right and left hangers are provided by the feed devices 18 and 21
  • stops are provided by the feed device 19
  • mounting plates are provided by the feed device 20
  • glue beads are provided by the feed device 22
  • hinges or detents are provided by the feed devices 23 and 24.
  • the invention results in a manufacturing facility that is simple and modular, quick and easy to assemble, can be quickly and flexibly converted and adapted to different requirements, and can therefore also be used efficiently for smaller manufacturing companies and with frequently changing products .
  • the inner structure of the manufacturing cell can be implemented in very different ways. It is essential that freely programmable, flexibly operating robots are used for the transport and assembly steps within the cell, which work together with appropriately arranged preparation and assembly stations and conveying and feeding devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichting (10) zur Fertigung von Möbelstücken, welche aus einer Mehrzahl von Einzelelementen (14) unter Verwendung von Montagehilfsmitteln zusammengebaut ist, wird ein einfacher Aufbau und eine hohe Flexibilität im Einsatz dadurch erreicht, daß die Fertigungsvorrichtung (10) eine Fertigungszelle (11) umfasst, welche mit einer ersten Fördereinrichtung (12) zur Zuführung der Einzelelemente (14), Zuführeinrichtungen (18,..,24; 18a,..,24a; 18b,..,24b) zur Zuführung der Montagehilfsmittel, und einer zweiten Fördereinrichtung (30) zum Abtransport der fertig zusammengebauten Möbelstücke in Verbindung steht, daß innerhalb der Fertigungszelle (11) Stationen (25,..,28) zum Vorbereiten der Einzelelemente (14) für den Zusammenbau und eine Endmontagestation (29) für den Zusammenbau der vorbereiteten Einzelelemente (14) zum fertigen Möbelstück unter Verwendung der Montagehilfsmittel vorgesehen sind, und daß innerhalb der Fertigungszelle (11) wenigstens ein frei programmierbarer Roboter (16, 17) vorhanden ist, welcher die Einzelelemente (14) zwischen den verschiedenen Stationen (25,..,29) hin- und hertransportiert.

Description

Beschreibung
Titel: Vorrichtung sowie Verfahren zur
Fertigung von Möbelstücken
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fertigungstechnik für Möbel. Sie betrifft eine Vorrichtung zur Fertigung von Möbelstücken ge ass dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Fertigung von Möbelstücken ge äεs dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Stand der Technik
Beim Stand der Technik werden Möbel, insbesondere Küchenmöbel in Form von Oberschränken (Hängeschränken) oder dgl., entweder von Hand montiert oder auf einer Bearbeitungsstrasse, bei der die einzelnen Bearbeitungsschritte hintereinander bei dem auf einem Bandförderer transportierten Teil durchgeführt werden (siehe dazu z.B. die DE-C3-22 34 868 oder die DE-Al-36 00 633). Eine solche Bearbeitungsstrasse bedarf im Hinblick auf andere Losgrössen einer Umrüstung, wodurch entsprechende Rüstzeiten notwendig werden. Weiterhin ist es notwendig, zur Erzielung wirtschaftlicher Bearbeitungszeiten hohe Taktraten bzw. Verarbeitungsgeschwindigkeiten der Bandstrasse vorzusehen. Dies erfordert aufwendige und teure Zuführeinrichtungen für das Material, die sich nur bei sehr hohen Taktraten rentieren. Darüber hinaus ist ein Umrüsten auf andere Bohrbilder, Scharniere, Teilegrössen oder dgl. sehr aufwendig, weil die ganze Bandstrasse angepasst werden muss.
Bei einer Kleinserienfertigung, also überwiegend manueller Fertigung mit mechanischen Hilfseinrichtungen und einfachen Pressen und mit hohem Personalbedarf ist die Ausführungsqualität extrem personalabhängig. Bei Mittel- und Großserienan-
BESTÄTIGUNGSKOPIS fertigung mit überwiegend verketteten Anlagen ist ebenfalls Personal zwingend notwendig. Es ist selten, daß ein Komplettelement hergestellt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine flexible Fertigungsvorrichtung für Möbel zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat, sich leicht umrüsten lässt, auch bei kleineren Losgrös- sen und Taktraten wirtschaftlich arbeitet und ggf. in mehrfacher Ausführung parallel angeordnet werden und arbeiten kann, sowie ein entsprechendes Fertigungsverfahren anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale aus den Ansprüchen 1 bzw. 10 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht die Zusammenfassung der Bearbei- tungs- und Montageschritte in einer kompakten Fertigungszelle. Außerdem wird die Anordnung mehrerer solcher Zellen an einer Fördereinrichtung ermöglicht. Die erfindungsgemässe Verwendung von einem oder mehreren frei programmierbaren Robotern anstelle herkömmlicher Förderbänder oder ähnlicher Transporteinrichtungen für den Transport der Einzelelemente innerhalb der Fertigungszelle ermöglicht eine einfache und flexible Anpassung der Fertigungszelle an den jeweils geforderten Bearbeitungs- bzw. Fertigungsgang. Zugleich gestatten es die Roboter, sehr einfache Zuführsysteme für die Einzelelemente zu verwenden, da die Be- und Verarbeitungszeiten in der einzelnen Fertigungszelle nicht so hoch sind wie bei einer Bandstrasse, bei der schneller zugeliefert werden uss.
Bei einer erfindungsgemäßen Zelle kann nach und nach Kapazität gebildet werden, was zu angepaßten Investitionen führt. Demgegenüber ist der Kapitaleinsatz bei Montagelinien extrem hoch im Verhältnis zur Kapazität. Außerdem wird der Einfluß der menschlichen Tagesform weitestgehend ausgeschlossen. Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der wenigstens eine Roboter auch zum Anbringen der Montagehilfsmittel an den Einzelelementen vorgesehen ist. Hierdurch werden zusätzliche Transport- und Montageeinrichtungen für die Montagehilfsmittel eingespart, wodurch die Fertigungszelle weiter vereinfacht wird und noch flexibler eingesetzt werden kann.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Fertigungszelle wenigstens zwei frei programmierbare Roboter vorhanden sind, welche jeweils einen Teil der für den Zusammenbau der Möbelstücke notwendigen Handlungsabläufe übernehmen. Hierdurch wird ein abwechselnder Einsatz der Roboter ermöglicht, der bei entsprechend geschickter Programmierung den Fertigungsablauf insgesamt vereinfacht und beschleunigt. Darüber hinaus ergibt sich innerhalb der Fertigungszelle eine erhöhte Flexibilität in der Anordnung der verschiedenen Vorbereitungsstationen, weil deren Standort nicht ausschliess- lich auf den Arbeitsbereich eines Roboters ausgerichtet sein muss.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung umfassen die Stationen zum Vorbereiten der Einzelelemente eine Vermessungsstation, in welcher die Einzelelemente für die weitere Bearbeitung einzeln vermessen werden. Durch die Vermessung kann sich die Fertigungszelle selbsttätig und unmittelbar auf die verschiedenartigen Einzelelemente einstellen und die nachfolgenden Bearbeitungsund Montageschritte an die jeweiligen Gegebenheiten optimal anpassen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungszelle aus mehreren Unterzellen (sog. "Pontons") zusammengesetzt ist, in welchen Unterzellen jeweils einige der Stationen und Roboter vormontiert angeordnet sind, und daß die Un- terzellen zur Energieversorgung und zum Datenaustausch untereinander durch ein Steckersystem verbunden sind. Durch ein solches Pontonsystem, bei welchem der Grundrahmen der Fertigungszelle aus zwei oder mehreren Teilen besteht, auf denen die Montageplätze für die einzelnen Bearbeitungs- und Monta- gestationen vorbereitet sind und die notwendige Verbindung der Pontonteile durch ein Steckersystem erfolgt, wird es möglich, die gesamte Fertigungszelle innerhalb eines Tages aufzubauen, anzuschliessen und produktionsreif einzustellen. Im Stand der Technik dauert der Aufbau von Fertigungsstrassen dagegen üblicherweise Wochen oder Monate.
Weitere Ausführungsfor en ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert v/erden. Es zeigen
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Fertigungszelle nach der Erfindung in der Seitenansicht; und
Fig. 2 die Fertigungszelle der Fig. 1 in der Draufsicht von oben.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Fertigungsvorrichtung bzw. -zelle in der Seitenansicht (Fig. 1) und in der Draufsicht (Fig. 2) dargestellt. Die Fertigungsvorrichtung 10, die im vorliegenden Beispiel für die Fertigung von Hängeschränken, insbesondere 1- und 2-türigen Hänge- und Kurzhängeschränken, ausgelegt ist, umfasst eine (quaderförmige) Fertigungszelle 11, die aus drei nebeneinan- der angeordneten Unterzellen (Pontons) 31, 32 und 33 zusammengesetzt ist und in der Höhe durch eine Zellenhülle 34 in Form eines Rahmens mit Drahtgitter oder dgl. begrenzt ist. Die Fertigungszelle 11 bildet ein in sich geschlossenen Fertigungssystem, dem von aussen Einzelelemente in Form von Materialzuschnitten 14 zugeführt werden, und die fertig montierte Hängeschränke über ein Ablaufband 30 nach aussen wieder abgibt, wobei mit dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere hundert (z.B. 800) Hängeschränke pro Tag hergestellt werden können.
Die Materialzuschnitte 14 umfassen das Korpus- und Frontmaterial für die Schränke, wobei zum Korpus aterial die Korpusseiten, die Konstruktionsböden, Einlegeböden, Pfosten und Rückwände gehören, während zum Frontmaterial wahlweise Drehtüren und Klappen zu rechnen sind. Die für einen Hängeschrank jeweils benötigten Materialzuschnitte 14 werden typenweise vorkommissioniert auf L-förmigen Tragrahmen 13 mittels einer Hängebahn 12 herangeführt. Die wie ein Sessellift funktionierende Hängebahn 12 führt in die Fertigungszelle 11 hinein, macht dort eine Kehre von 180°, und führt dann wieder aus der Fertigungszelle 11 hinaus. Der Tragrahmen 13 ist im Bereich der Kehre mit seiner offenen Seite zur Fertigungszelle 11 hin orientiert, so daß die Materialzuschnitte 14 leicht und ohne Behinderung entnommen werden können.
Zur Entnahme der Materialzuschnitte 14 von der Hängebahn 12 und zum weiteren Transport der Materialzuschnitte 14 innerhalb der Fertigungszelle 11 sind zwei frei programmierbare Roboter 16 und 17 in Form von um mehrere Achsen dreh- und schwenkbaren Roboterarmen vorgesehen. Die Steuerung und Energieversorgung der Roboter 16, 17 erfolgt über Schaltschränke 15 in der oberen Unterzelle 31. Die Roboter 16 und 17 sind im vorliegenden Fall vorzugsweise so positioniert, daß sie wahlweise die Materialzuschnitte 14 aus der Hängebahn 12 entnehmen oder andere Verrichtungen durchführen können. Ihre Arbeitsbereiche überschneiden sich dazu. Es sind im Rahmen der Erfindung aber selbstverständlich auch andere Positionierungen der Roboter 16, 17 denkbar. Die Roboter 16, 17 sind zum Erfassen der Materialzuschnitte 14 am Ende ihrer Greifarme beispielsweise mit Saugnäpfen versehen. Der gleiche Greifarm weist dann auch die entsprechenden Montageeinrichtungen, beispielsweise zum Anschrauben von Scharnieren oder Aufhängern, und eine Greifeinrichtung zum Ergreifen einer zuführbaren Heftmaschine auf.
Die Materialzuschnitte 14 werden nach vorbereitenden Bearbeitungsschritten von dem unteren Roboter 17 - der im übrigen eine höhere Traglast (30 kg) aufweist als der obere Roboter 16 (15 kg) - in einer in der Unterzelle 33 angeordneten Endmontagestation 29 automatisch zusammengefügt und in der Station zum fertigen Hängeschrank verpresst. Der fertige Hängeschrank wird dann von der Endmontagestation 29 automatisch auf das nach draussen führende Ablaufband 30 geschoben und gelangt darauf dann zur (in den Figuren nicht gezeigten) Kontrolle und weiter in die automatische Verpackungsanlage.
Die Montage der Materialzuschnitte 14 zum Hängeschrank erfolgt unter Zuhilfenahme von verschiedenen Montagehilfsmit- teln wie Montageplatten, Scharnieren und Leimperlen. Weiterhin werden für eine bestimmungsgemässe Funktion und Montage des fertigen Hängeschrankes Aufhänger, Anschläge und Feststeller benötigt, die ebenfalls in der Fertigungszelle 11 angebracht werden. Damit diese Elemente passgenau an den richtigen Stellen der Materialzuschnitte 14 angebracht werden können, werden die der Hängebahn 12 entnommenen Materialzuschnitte 14 zunächst nacheinander von den Robotern 16, 17 zu einer (mit Laser arbeitenden) Ver essungsstation 27 transportiert und dort vermessen, zentriert und koordinatenmässig er- fasst.
Die vermessenen Materialzuschnitte 14 werden anschliessend Bohrstationen 25, 26 zugeführt, wo sie mit den notwendigen Bohrungen für die Aufnahme von Leimperlen, Scharnieren und dgl. versehen werden. Dazu gehört bei den Seitenteilen das Einbringen alier Flächenbohrungen wie Konstruktions-, Montageplatten-, Einlegeboden-, Einlegebodenfeststeller-, Verbin- dungs-, Aufhängebeschlag- und Sonderbohrungen sowie Positionsmarkierungen. Bei der Frontenbearbeitung ist dies das Einbringen aller Bohrungen für Klappenbeschläge, Türanschlagpuffer und dgl. In den Bohrstationen 25, 26 werden den Materialzuschnitten 14 dann von einem der Roboter 16, 17 Montageplatten, Anschläge, rechte und linke Aufhänger gesetzt sowie einzelne Leimperlen für die spätere Verleimung appliziert. In einer weiteren Scharnierstation 28 werden die entsprechenden Materialzuschnitte dann mit Scharnieren und Feststellern versehen. Die so vorbereiteten und bearbeiteten Materialzuschnitte eines Hängeschrankes werden schliesslich nach und nach vom unteren Roboter 17 in der Endmontagestation 29 - wie bereits oben erwähnt - zum kompletten Korpus zusammengefügt und dort sauber, dicht und winklig verpresst (verleimt) . Die Rückwand wird mit den beiden Seitenwänden anschliessend mittels eines Hefters automatisch verbunden. Die fertigen Schränke verlassen die Fertigungszelle 11 stehend auf dem Ablaufband 30.
Die Zuführung der Montagehilfsmittel zu der Fertigungszelle erfolgt in Form von Schüttgut über einzelne nebeneinander angeordnete Zuführeinrichtungen 18,.., 24. Jede der Zuführeinrichtungen 18 ,..,24 umfasst eine von ausserhalb der Fertigungszelle 11 zugängliche Einfülleinheit (Bunkereinheit) 18a,.., 24a und eine daran anschliessende, innerhalb der Fertigungszelle 11 liegende Zuführeinheit 18b,.., 24b, welche die Montagehilfsmittel in vereinzelter Form zur Entnahme durch einen der Roboter 16, 17 zur Verfügung stellt. Im vorliegenden Beispiel werden durch die Zuführeinrichtungen 18 und 21 rechte bzw. linke Aufhänger, durch die Zuführeinrichtung 19 Anschläge, durch die Zuführeinrichtung 20 Montageplatten, durch die Zuführeinrichtung 22 Leimperlen, und durch die Zuführeinrichtungen 23 und 24 Scharniere bzw. Feststeller bereitgestellt. Ein besonderer Vorteil ergibt sich beim Bohren von Fronten. Die Platten werden mit dem Roboter über die Bohreinheiten gebracht und dort bewegt und die Bohrer verfahren nicht wie in der Vergangenheit über der Platte. Vorteilhafterweise gibt es dabei keine Achsen, die sich zusätzlich im System bewegen, sondern ausschließlich Robotersysteme.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Fertigungseinrichtung, die einfach und modular aufgebaut ist, schnell und leicht zu montieren ist, sich schnell und flexibel umrüsten und an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt, und sich daher auch für kleinere Fertigungsbetriebe und bei häufig wechselnden Produkten rationell einsetzen lässt. Der innere Aufbau der Fertigungszelle kann dabei auf sehr unterschiedliche Arten verwirklicht werden. Wesentlich ist, daß für die Transport- und Montageschritte innerhalb der Zelle frei programmierbare, flexibel arbeitende Roboter eingesetzt werden, die mit entsprechend angeordneten Vorbereitungs- und Montagestationen und Förder- und Zuführeinrichtungen zusammenarbeiten.
Bezugszeichenliste:
Fertigungsvorrichtung 10
Fertigungszelle 11
Hängebahn 12
Tragrahmen (L-förmig) 13
Materialzuschnitt 14
Schaltschrank 15
Roboter 16, 17
Zuführeinrichtung 18, ... , 24
Einfülleinheit 18a, . , 24a
Zuführeinheit 18b, . , 24b
Bohrstation 25, 26
Vermessungsstation 27
ScharnierStation 28
Endmontagestation 29
Ablaufband 30
Unterzelle (Ponton) 31, 32, 33
Zellenhülle 34

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (10) zur Fertigung von Möbelstücken, welche aus einer Mehrzahl von Einzelelementen (14) unter Verwendung von Montagehilfsmitteln zusammengebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsvorrichtung (10) eine Fertigungszelle (11) umfasst, welche mit einer ersten Fördereinrichtung (12) zur Zuführung der Einzelelemente (14), Zuführeinrichtungen (18,.. ,24; 18a,...24a; 18b,.., 24b) zur Zuführung der Montagehilfsmittel, und einer zweiten Fördereinrichtung (30) zum Abtransport der fertig zusammengebauten Möbelstücke in Verbindung steht, daß innerhalb der Fertigungszelle (11) Stationen (25,.., 28) zum Vorbereiten der Einzelelemente (14) für den Zusammenbau und eine Endmontagestation (29) für den Zusammenbau der vorbereiteten Einzelelemente (14) zum fertigen Möbelstück unter Verwendung der Montagehilfsmittel vorgesehen sind, und daß innerhalb der Fertigungszelle (11) wenigstens ein frei programmierbarer Roboter (16, 17) vorhanden ist, welcher die Einzelelemente (14) zwischen den verschiedenen Stationen (25,.., 29) hin- und hertransportiert.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Roboter (16, 17) auch zum Anbringen der Montagehilfsmittel an den Einzelelementen (14) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Fertigungszelle (11) wenigstens zwei frei programmierbare Roboter (16, 17) vorhanden sind, welche jeweils einen Teil der für den Zusammenbau der Möbelstücke notwendigen Handlungsabläufe übernehmen . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Roboter (16, 17) als um mehrere Achsen dreh- und schwenkbare Roboterarme ausgebildet sind, und daß die verschiedenen Stationen (25,.., 29), die erste Fördereinrichtung (12) und die Zuführeinrichtungen (18,.., 24) so angeordnet sind, daß sie innerhalb der Fertigungszelle (11) im Schwenkbereich der Roboterarme liegen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente als Materialzuschnitte (14) ausgebildet sind, und daß die ersten Fördereinrichtung eine Hängebahn (12) umfasst, welche durch die Fertigungszelle (11) so hindurchgeführt ist, daß der bzw. die Roboter (16, 17) die Materialzuschnitte (14) innerhalb der Fertigungszelle (11) aus der Hängebahn (12) entnehmen können.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtungen (18,.., 24) jeweils eine von ausserhalb der Fertigungszelle (11) füllbare Einfülleinheit (18a,.., 24a) und eine innerhalb der Fertigungszelle (11) angeordnete Zuführeinheit (18b,.., 24b) umfassen, welche Zuführeinheit (18b,.. ,24b) die jeweiligen Montagehilfsmittel einzeln für die Entnahme durch den bzw. die Roboter (16, 17) zur Verfügung stellen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen zum Vorbereiten der Einzelelemente (14) eine Vermessungsstation (27) umfassen, in welcher die Einzelelemente (14) für die weitere Bearbeitung einzeln vermessen werden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Endmontagestation (29) direkt mit der zweiten Fördereinrichtung (30) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungszelle (11) aus mehreren Unterzellen (31,.., 33) zusammengesetzt ist, in welchen Unterzellen (31,.., 33) jeweils einige der Stationen (25,.., 29) und Roboter (16, 17) vormontiert angeordnet sind, und daß die Unterzellen (31,.., 33) zur Energieversorgung und zum Datenaustausch untereinander durch ein Steckersystem verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohren von Möbelteilen, insbesondere von Frontteilen so durchgeführt wird, daß die Möbelteile mit dem Roboter über die Bohreinheit gebracht und dort zum Einbringen der Bohrung (en) bewegt werden.
11. Verfahren zur Fertigung von Möbelstücken, welche aus einer Mehrzahl von Einzelelementen (14) unter Verwendung von Montagehilfsmitteln zusammengebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (14) mittels einer ersten Fördereinrichtung (12) einer Fertigungszelle (11) zugeführt werden, daß die Einzelelemente (14) innerhalb der Fertigungszelle (11) von wenigstens einem frei programmierbaren Roboter (16, 17) aus der ersten Fördereinrichtung (12) entnommen und nacheinander verschiedenen Stationen (25,.. ,29) zugeführt und in den Stationen (25,.. ,29) für den Zusammenbau vorbereitet und anschliessend zum fertigen Möbelstück zusammengebaut werden, und daß die fertigen Möbelstücke mittels einer zweiten Fördereinrichtung (30) aus der Fertigungszelle (11) heraustransportiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zusammenbau der Einzelelemente (14) Montagehilfsmittel verwendet werden, und daß die Montagehilfsmittel der Fertigungszelle (11) einzeln zugeführt und von dem wenigstens einen Roboter (16, 17) zu den Vorbe- reitungsstationen (25,.., 28) transportiert und dort mit den Einzelelementen (14) verbunden werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (14) in der Fertigungszelle (11) vor einer weiteren Bearbeitung zunächst vermessen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenbau der Einzelelemente (14) zu den fertigen Möbelstücken in einer Endmontagestation (29) durchgeführt wird, und daß die fertig zusammengebauten Möbelstücke von der Endstation (29) selbsttätig zur zweiten Fördereinrichtung (30) transportiert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (14) durch wenigstens zwei frei programmierbare Roboter (16, 17) wechselseitig aus der ersten Fördereinrichtung (12) entnommen und zwischen den einzelnen Stationen (25,.., 29) hin- und hertransportiert werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Roboter (16, 17) dreh- und schwenkbare Roboterarme verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Roboter (16, 17) vollautomatisch gesteuert sind, und daß der Fertigungsablauf in der Fertigungszelle (11) vollautomatisch erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohren von Möbelteilen, insbesondere von Frontteilen so durchgeführt wird, daß die Möbelteile mit dem Roboter über die Bohreinheit gebracht und dort zum Einbringen der Bohrung (en) bewegt werden.
PCT/EP1997/007310 1996-12-27 1997-12-29 Vorrichtung sowie verfahren zur fertigung von möbelstücken WO1998029224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU62917/98A AU6291798A (en) 1996-12-27 1997-12-29 Process and device for manufacturing pieces of furniture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654292.8 1996-12-27
DE1996154292 DE19654292A1 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Vorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung von Möbelstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998029224A1 true WO1998029224A1 (de) 1998-07-09

Family

ID=7816165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007310 WO1998029224A1 (de) 1996-12-27 1997-12-29 Vorrichtung sowie verfahren zur fertigung von möbelstücken

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6291798A (de)
DE (1) DE19654292A1 (de)
WO (1) WO1998029224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330492B1 (en) * 1997-07-11 2001-12-11 Century Furniture Industries, Inc. Robotic furniture texturing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046481B1 (de) * 1999-04-19 2003-09-24 LIGMATECH MASCHINENBAU GmbH Möbelkorpus-Montagelinie
CN104742213B (zh) * 2015-04-14 2017-03-15 旌德县徽宏仿古家具有限公司 一种仿古家具的制作装置及其制作方法
IT202000030770A1 (it) * 2020-12-14 2022-06-14 Tecno Logica S R L “impianto industriale per produrre un mobile assemblato”

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408250A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Bauknecht Gmbh G Verfahren zum herstellen von kuechenmoebeln und vorrichtung
US4492297A (en) * 1977-12-15 1985-01-08 Walter Sticht Assembly line arrangement
EP0178727A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Anlage zur gesteuerten Robotisierung von an Herstellungsbändern ausgeführten Vorgängen
DE3916013A1 (de) * 1988-05-23 1989-11-30 Basso Antonio Montageanlage fuer moebel und dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408250A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Bauknecht Gmbh G Verfahren zum herstellen von kuechenmoebeln und vorrichtung
US4492297A (en) * 1977-12-15 1985-01-08 Walter Sticht Assembly line arrangement
EP0178727A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Anlage zur gesteuerten Robotisierung von an Herstellungsbändern ausgeführten Vorgängen
DE3916013A1 (de) * 1988-05-23 1989-11-30 Basso Antonio Montageanlage fuer moebel und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330492B1 (en) * 1997-07-11 2001-12-11 Century Furniture Industries, Inc. Robotic furniture texturing

Also Published As

Publication number Publication date
AU6291798A (en) 1998-07-31
DE19654292A1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673766B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dgl.
DE2756422C2 (de) Fertigungsanlage für in mehreren Schritten herzustellende Bauteile
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
CH681001A5 (de)
EP3974120A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE4101904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittholzbearbeitung
WO1994026486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzerzeugnissen aus stammholz
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
EP0923426A1 (de) Bearbeitungsmaschine
WO1998029224A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fertigung von möbelstücken
WO2018162425A1 (de) Behälterwechselstation
DE3526524A1 (de) Vorrichtung zum automatischen montieren von werkstuecken oder werkstueckteilen sowie verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE19910028B4 (de) Bearbeitungsautomat mit austauschbaren Arbeitsmodulen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015121884A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport eines Werkstückes entlang aufeinanderfolgender Bearbeitungsstationen einer Produktionseinrichtung, Produktionseinrichtung, mehrstufige Umformpresse und Verfahren zum Fertigen von Produkten aus Werkstücken mittels einer Produktionseinrichtung
EP0271008B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftfahrzeugkarosserien
DE29622433U1 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Möbelstücken
EP0923427A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE19819383A1 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
EP1046481B1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
EP1712471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von Artikeln
AT402619B (de) Fertigungsanlage mit parallel- und fertigungsanlage mit parallel- und nebenförderwegen nebenförderwegen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase