WO1998025683A1 - Filtervorrichtung mit bypassventil, insbesondere für kraftstoff aus einem kraftstofftank - Google Patents

Filtervorrichtung mit bypassventil, insbesondere für kraftstoff aus einem kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
WO1998025683A1
WO1998025683A1 PCT/DE1997/002463 DE9702463W WO9825683A1 WO 1998025683 A1 WO1998025683 A1 WO 1998025683A1 DE 9702463 W DE9702463 W DE 9702463W WO 9825683 A1 WO9825683 A1 WO 9825683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
valve
opening
fuel
liquid
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kleppner
Willi Strohl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1998025683A1 publication Critical patent/WO1998025683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying liquid from a storage container, in particular fuel from a fuel tank of a motor vehicle, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the upstream of the intake manifold of the delivery unit liquid filter is designed as a disk-shaped fuel filter, which is held on the end face of a pot-shaped filter housing receiving the delivery unit.
  • a cylindrical fuel filter which is accommodated in an annular space formed in the filter housing, is further arranged downstream of the delivery unit. The delivery unit sucks fuel from the fuel tank, which flows via the disk-shaped fuel filter and the suction opening to the pressure port, from there passes through the cylindrical fuel filter and to the outlet of the Conveyor flows where it over the connected there
  • liquid filter With certain liquids, e.g. in the case of diesel fuels, it is advantageous to design the liquid filter to be relatively close-meshed in order to filter out coarse components that would otherwise be deposited in the delivery unit and lead to its premature failure. At low temperatures below freezing point, some liquids, in particular such diesel fuels, tend to flocculate or become viscous and become damaged on the fine-meshed liquid filter, so that fuel delivery is no longer possible. So far, attempts have been made to remedy this with coarse-mesh fuel filters, although a shortening of the service life of the feed pump had to be accepted.
  • the device according to the invention for conveying liquid from a storage container with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the fine-meshed liquid strainer or filter can be retained with its advantageous properties before the intake port of the delivery unit. Pose at sub-zero temperatures
  • the delivery unit generates a negative pressure on the back of the liquid filter, which opens the check valve and allows liquid to flow through the bypass to the suction port of the delivery unit.
  • the delivery unit can therefore continue to pump liquid, and the gumming does not lead to a failure of the delivery device.
  • the negative pressure disappears and the check valve closes the bypass.
  • Fuel is drawn in again through the fine-meshed liquid filter, which reliably holds back larger dirt particles.
  • the starting device and the warming-up of the internal combustion engine can be ensured at low temperatures below freezing, at which the diesel fuel tends to flocculate, with the improved conveying device according to the invention.
  • the warm internal combustion engine then ensures that it is far above the
  • Freezing point operating temperature in the fuel tank so that the flocculation in the fuel disappears.
  • the bypass is passed through the filter housing and in the bypass a valve seat enclosing a valve opening is formed, on which a valve member is held pressed by means of a valve closing force.
  • the valve opening at the end of the bypass in the installed position of the filter housing is arranged horizontally with the valve seat pointing downward at a distance behind the liquid filter and the valve member is designed as a floating body which is pressed onto the valve seat by the buoyancy acting on it in the liquid becomes. If the liquid filter becomes fouled, the delivery unit sucks from the interior of the filter housing covered by the liquid filter until a negative pressure is generated which is sufficient to lift the floating body, which is preferably designed as a porous ball, from the valve seat. This vacuum is dimensioned such that it is only just below the maximum possible negative pressure of the delivery unit is in order to avoid opening of the check valve in the event of actual filter contamination.
  • the valve opening at the beginning of the bypass in the installed position of the filter housing is arranged horizontally with the valve seat facing upward and the valve member is designed as a mass body which is pressed onto the valve seat either by gravity or by an additional valve spring.
  • the negative pressure that arises in the filter housing when the delivery unit is running and the liquid filter is gelled creates a sufficient force to lift the measuring body against its gravity or the closing force of the valve spring from the valve seat and thus allow liquid to flow into the interior of the filter housing via the bypass.
  • the invention is based on that shown in the drawing
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a fuel tank with a conveying device inserted therein for conveying
  • FIG. 2 shows the same representation as in FIG. 1 according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of a top view of a fuel filter in the direction of arrow III in FIG. 2.
  • the fuel delivery device for an internal combustion engine, in particular a diesel engine, shown in detail in longitudinal section in FIG. 1 is inserted directly into the fuel tank 10 of a motor vehicle.
  • the conveying device comprises a conveying unit 11 with suction nozzle 111 and pressure nozzle 112, which is preferably designed as an electric fuel pump and is accommodated in a closed filter housing 12.
  • filter housing 12 On its underside, filter housing 12 has an inlet part 13, which is coaxial with the housing axis and whose opening on the front side is spanned by a disk-shaped, slightly outwardly curved liquid filter or liquid sieve, hereinafter referred to as fuel filter 14.
  • fuel filter 14 In the inlet part 13 there is a suction space 15 coaxial with the suction port 111 and a side space 16 which is closed to the suction space 15 by a partition wall 28 and is connected to the inside of the fuel tank 10 via a wall recess 17 provided in the jacket of the inlet part 13.
  • an annular space 18 is formed which surrounds the delivery unit 11 and in which a cylinder-shaped fuel filter 19 lies at a distance from the bottom of the annular space 18, completely filling it.
  • the annular space 18 stands with one
  • the inlet connection 20 is connected via a connecting piece 23 to the pressure connection 112 of the
  • Conveying unit 11 and the outlet connector 21 connected via a connecting piece 24 to the pressure-side outlet of the conveying device, not shown here, to which a conveying line leading to the internal combustion engine is connected.
  • the electrical connector for the conveyor unit 11 is labeled 25.
  • a bypass 26 bypassing the fuel filter 14 is provided in the filter housing 12, which bypass is closed with a non-return valve 27, the opening direction of which points toward the intake port 11 of the delivery unit 11.
  • the check valve 27 is designed in such a way that in the event of a negative pressure arising as a result of filter clogging or filter fouling in the suction space 15 between the fuel filter 14 and suction nozzle 111 of the delivery unit 11, as soon as this negative pressure reaches an adjustable size.
  • this bypass 26 is formed by an opening 30 in the partition wall 28 between the suction space 15 and the side space 16 and a cage 29 which is integrally molded thereon and surrounds it.
  • the cage 29 is with
  • Inlet slots 31 and at ⁇ ein the cage opening at the opening 30 are provided with a valve seat 32 which surrounds a valve opening 34 and forms the check valve 27 with a valve member 33.
  • the valve opening 34 is horizontally aligned in the egg-shaped position of the filter housing 12, and the valve seat 32 points downward.
  • Da ⁇ valve member 33 is al ⁇ Floating, porous ball formed, which is pressed onto the valve seat 32 by the buoyancy in the fuel and thus seals the valve opening 34. As long as the delivery unit 11 sucks fuel through the fuel filter 14, the valve member 33 remains pressed onto the valve seat 32, and that
  • the conveying device shown in longitudinal section in FIG. 2 is only compared to the conveying device shown and described in FIG.
  • bypasses 26 modified so that the same components are provided with the same reference numerals.
  • the bypass 26 is here formed in an eye 35, which is integrally formed on a filter frame 36 surrounding the fuel filter 14 and protrudes approximately into the filter surface (FIG. 3).
  • the eye 35 is provided with a valve opening 37 which is horizontally aligned in the installed position of the filter housing 12.
  • the valve opening 37 is surrounded by a valve seat 38 which points upwards and on which a valve member 38 in the form of a mass body, for example a heavy ball, rests from above and closes the valve opening 37.
  • the valve closing force of the check valve 27 formed by the valve opening 37, the valve seat 38 and the valve member 39 is at least partially applied by the gravity of the measuring body.
  • valve opening 37 establishes a direct connection between the intake space 15 and the interior of the fuel tank 10. If the gravity of the mass body is not sufficient to close the check valve 27 when the conveying unit 11 is operating properly, then the valve member 39 can be loaded with a valve closing spring 40 in the form of a helical compression spring which is supported on the partition wall 28 of the filter housing 12. at If the fuel filter 14 is damaged, a negative pressure is created in the suction chamber 15, which is sufficient for the valve member 39 against it
  • Filter housing 12 can flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, insbesondere von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, mit einem Förderaggregat (11) und mit einem dem Ansaugstutzen (111) des Förderaggregrats (11) vorgeordneten Flüssigkeitsfilter (14), der in einem auch das Förderaggregat (11) aufnehmenden Filtergehäuse (12) aufgenommen ist, ist zwecks Vermeidung des Ausfalls des Förderaggregats (11) bei vorübergehender Versulzung des Flüssigkeitsfilters (14) ein das Flüssigkeitsfilter (14) umgehender Bypass (26) vorgesehen, der mit einem Rückschlagventil (27) verschlossen ist. Das Rückschlagventil (27), dessen Durchlaßrichtung zum Ansaugstutzen (111) hin gerichtet ist, ist so ausgelegt, daß es bei einem infolge Filterversulzung zwischen Flüssigkeitsfilter (14) und Ansaugstutzen (11) entstehenden Unterdruck vorgegebener Größe öffnet.

Description

FILTERVORRICHTUNG MIT BYPASSVENTIL, INSBESONDERE FÜR KRAFTSTOFF AUS EINEM KRAFTSTOFFTANK
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, insbesondere von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine (DE 44 14 281 AI) ist der dem Ansaugstutzen des Förderaggregats vorgeordnete Flüssigkeitsfilter als scheibenförmiger Kraftstoffilter ausgebildet, der auf der Stirnseite eines topfför igen, das Förderaggregat aufnehmenden Filtergehäuses gehalten wird. Dem Förderaggregat ist weiterhin ein zylinderförmiger Kraftstoffilter nachgeordnet, der in einem im Filtergehäuse ausgebildeten Ringraum aufgenommen ist . Das Förderaggregat saugt Kraftstoff aus dem Kraftstofftank an, der über den scheibenförmigen Kraftstoffilter und die Ansaugöffnung zu dem Druckstutzen fließt, von dort durch den zylinderförmigen Kraftstoffilter hindurchtritt und zum Auslaß der Fördervorrichtung strömt, wo er über die dort angeschlossene
Förderleitung zur Brennkraftmaschine gedrückt wird.
Bei bestimmten Flüssigkeiten, z.B. bei Dieselkraftstoffen, ist es vorteilhaft, den Flüssigkeitsfilter relativ engmaschig auszuführen, um Grobbestandteile auszufiltern, die sich ansonsten im Förderaggregat ablagern und zu dessen vorzeitigem Ausfall führen. Bei tiefen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes neigen manchen Flüssigkeiten, insbesondere solche Dieselkraftstoffe, dazu, auszuflocken oder dickflüssig zu werden und am feinmaschigen Flussigkeitsfilter zu verεulzen, so daß eine Kraftstofförderung nicht mehr möglich ist. Abhilfe hat man bislang mit grobmaschigen Kraftstoffsieben zu erreichen versucht, wobei allerdings eine Verkürzung der Lebensdauer der Förderpumpe in Kauf genommen werden mußte .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Vorratεbehälter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das feinmaschige Flüssigkeitssieb oder -filter vor dem Ansaugstutzen des Förderaggregats mit seinen vorteilhaften Eigenschaf en beibehalten werden kann. Stellen sich bei Minustemperaturen
Versulzungserscheinungen am Flüssigkeitsfilter ein, die einen ausreichenden Förderstrom durch den Filter hindurch nicht mehr zulassen, so erzeugt das Förderaggregat auf der Rückseite des Flüsεigkeitsfilters einen Unterdruck, der das Rückschlagventil öffnet und Flüssigkeit durch den Bypass hindurch zum Ansaugstutzen des Förderaggregats fließen läßt. Das Förderaggregat kann also weiterhin Flüssigkeit pumpen, und die Versulzung führt nicht zu einem Ausfall der Fördervorrichtung. Sobald der Flüssigkeitsfilter mit zunehmender Temperatur wieder frei wird, was bei Dieselkraftstoffen nach Warmlaufen der Brennkraftmaschine der Fall ist, fällt der Unterdruck weg und das Rückschlagventil schließt den Bypass. Flüssigkeit bzw.
Kraftstoff wird wieder durch den feinmaschigen Flüssigkeitsfilter hindurch angesaugt, das größere Schmutzpartikel zuverlässig zurückhält. Bei Dieselkraftfahrzeugen kann mit der erfindungsgemäß verbesserten Fördervorrichtung der Start und das Warmlaufen der Brennkraftmaschine bei tiefen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes sichergestellt werden, bei denen der Dieselkraftstoff dazu neigt, auszuflocken. Die warme Brennkraftmaschine sorgt dann für eine weit oberhalb des
Gefrierpunktes liegende Betriebstemperatur im Kraftstofftank, so daß die Ausflockungserscheinungen im Kraftstoff wieder verschwinden.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Fördervorrichtung möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungεform der Erfindung ist der Bypass durch das Filtergehäuse hindurchgeführt und im Bypasε ein eine Ventilöffnung umεchließender Ventilεitz auεgebildet, auf dem ein Ventilglied mittels einer Ventilschließkraft aufgepreßt gehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungεform der Erfindung iεt die Ventilöffnung am Ende deε Bypasses in Einbaulage des Filtergehäuεeε horizontal mit nach unten weisendem Ventilεitz im Abεtand hinter dem Flüεεigkeitsfilter angeordnet und das Ventilglied als Schwimmkörper ausgebildet, der von dem auf ihn wirkenden Auftrieb in der Flüsεigkeit auf den Ventilsitz aufgepreßt wird. Versulzt der Flussigkeitsfilter, saugt das Förderaggregat aus dem Innenraum des vom Flüεεigkeitsfilter abgedeckten Filtergehäuses bis ein Unterdruck erzeugt wird, der ausreichend ist, um den vorzugsweise als poröse Kugel ausgebildeten Schwimmkörper vom Ventilsitz abzuheben. Dieser Unterdruck iεt εo bemessen, daß er nur knapp unterhalb des maximal möglichen Unterdrucks des Förderaggregats liegt, um bei späterer, tatεächlicher Filterverschmutzung eine Öffnung des Rückschlagventils zu vermeiden.
Gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Ventilöffnung am Anfang des Bypasses in Einbaulage des Filtergehäuses horizontal mit nach oben weisendem Ventilεitz angeordnet und das Ventilglied als Masεekörper auεgebildet, der entweder von εeiner Schwerkraft oder von einer zuεätzlichen Ventilfeder auf den Ventilεitz aufgepreßt wird. Auch hier erzeugt der im Filtergehäuεe bei laufendem Förderaggregat und versulztem Flüεεigkeitεfilter entεtehende Unterdrück eine auεreichende Kraft, um den Maεεekörper gegen seine Schwerkraft oder die Schließkraft der Ventilfeder vom Ventilsitz abzuheben und damit Flüsεigkeit über den Bypass in den Innenraum des Filtergehäuses einzuströmen zu lassen.
Zeichnung
Die Erfindung iεt anhand von in der Zeichnung dargestellten
Auεführungεbeiεpielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweilε auεεchnittweiεe:
Fig. 1 einen Längεεchnitt eineε Kraftεtofftankε mit darin eingeεetzter Fördervorrichtung zum Fördern von
Kraftεtoff zu einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Draufsicht eines Kraftstoffilters in Richtung Pfeil III in Fig. 2. Beschreibung der Auεführungεbeispiele
Die in Fig. 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Kraftstoffördervorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor, ist unmittelbar in den Kraftstofftank 10 eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Die Fördervorrichtung umfaßt ein Förderaggregat 11 mit Ansaugstutzen 111 und Druckstutzen 112, das vorzugsweiεe alε elektriεche Kraftstoffpumpe ausgebildet und in einem geεchloεεenen Filtergehäuse 12 aufgenommen ist. Das
Filtergehäuse 12 weist an seiner Unterseite einen zur Gehäuseachse koaxialen Einlaßteil 13, desεen εtirnεeitige Öffnung von einem εcheibenförmigen, leicht nach außen gewölbten Flüssigkeitsfilter oder Flüssigkeitεsieb, im folgenden Kraftεtoffilter 14 genannt, überεpannt iεt. Im Einlaßteil 13 ist ein zum Anεaugstutzen 111 koaxialer Ansaugraum 15 und ein Seitenraum 16 ausgebildet, der zum Ansaugraum 15 hin durch eine Trennwand 28 verεchloεsen iεt und über eine im Mantel deε Einlaßteilε 13 vorgeεehene Wandauεεparung 17 mit dem Innern deε Kraftεtofftankε 10 in Verbindung εteht . Im Filtergehäuεe 12 iεt ein das Förderaggregat 11 ringförmig umschließender Ringraum 18 ausgebildet, in dem ein zylinderför iger Kraftstoffilter 19 mit Abstand vom Boden des Ringraums 18, diesen vollständig ausfüllend, einliegt. Der Ringraum 18 steht mit einem
Zulaufstutzen 20 und mit einem Ablaufstutzen 21 in Verbindung, die beide in einem Gehäusedeckel 22 ausgebildet εind, der nach Einεetzen des Förderaggregats 11 das Filtergehäuεe 12 hermetiεch verschließt. Der Zulaufstutzen 20 ist über ein Verbindungsstück 23 mit dem Druckstutzen 112 des
Förderaggregats 11 und der Ablaufstutzen 21 über ein Verbindungsstück 24 mit dem hier nicht dargestellten druckseitigen Auslaß der Fördervorrichtung verbunden, an dem eine zu der Brennkraftmaschine führende Förderleitung angeschlossen iεt. Der elektriεche Anschlußstecker für das Förderaggregat 11 ist mit 25 gekennzeichnet. Bei gefülltem Kraftstofftank 10 saugt das eingeschaltete Förderaggregat 11 über seinen Anεaugεtutzen in Kraftstoff an, der aus dem Innern des Kraftεtofftankε 10 über daε Kraftεtoffilter 14 in den Anεaugraum 15 nachεtrömt und fördert dieεen über seinen Druckεtutzen 112 durch daε zylinderförmige Kraftεtoffilter 19 zu dem druckseitigen Auslaß der Fördervorrichtung, von wo aus der unter Druck stehende Kraftstoff zur Brennkraftmaschine abströmt.
Dieεelkraftεtoffe neigen dazu, bei tiefen Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes auszuflocken, so daß die Oberfläche deε Kraftεtoffilterε 14 verεulzt und damit die Fördervorrichtung betriebsunfähig wird. Sobald die Temperaturen wieder auf Normalwerte ansteigen, baut sich die Verεulzung des Kraftstoffilterε 14 wieder ab. Um den Start und die Kaltlaufphaεe von Dieselfahrzeugen sicherzustellen, iεt im Filtergehäuεe 12 ein den Kraftεtoffilter 14 umgehender Bypaεε 26 vorgeεehen, der mit einem Rückεchlagventil 27 verεchloεεen ist, deεsen Öffnungsrichtung zum Ansaugstutzen lll des Förderaggregatε 11 hin weiεt. Das Rückschlagventil 27 ist so auεgeführt, daß eε bei einem infolge Filterverstopfung oder Filterversulzung in dem Ansaugraum 15 zwischen Kraftstoffilter 14 und Ansaugεtutzen 111 des Förderaggregats 11 entstehenden Unterdruck öffnet, sobald dieser Unterdr ck eine einstellbare Größe erreicht .
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist dieser Bypass 26 durch eine Öffnung 30 in der Trennwand 28 zwischen Ansaugraum 15 und Seitenraum 16 sowie einen diese umgebenden einstückig angespritzten Käfig 29 gebildet. Der Käfig 29 iεt mit
Einlaßschlitzen 31 und an εeiner an der Öffnung 30 liegenden Käfigöffnung mit einem Ventilsitz 32 versehen, der eine Ventilöffnung 34 umgibt und mit einem Ventilglied 33 das Rückschlagventil 27 bildet. Die Ventilöffnung 34 ist in Ei baulage des Filtergehäuεeε 12 horizontal auεgerichtet, und der Ventilεitz 32 weiεt nach unten. Daε Ventilglied 33 ist alε schwimmende, poröse Kugel ausgebildet, die von dem Auftrieb im Kraftstoff auf den Ventilsitz 32 aufgedrückt wird und damit die Ventilöffnung 34 abdichtet. Solange das Förderaggregat 11 Kraftstoff über den Kraftεtoffilter 14 ansaugt, bleibt das Ventilglied 33 auf dem Ventilsitz 32 aufgepreßt, und das
Rückschlagventil 27 iεt geεchloεεen. Iεt der Kraftεtoffilter 14 versulzt, so erzeugt das Förderaggregat 11 einen Unterdruck im Anεaugraum 15, der ausreicht, daε Ventilglied 33 vom Ventilsitz 32 abzuheben, εo daß nunmehr Kraftstoff aus dem Seitenraum 16 über die Einlaßschlitze 31 im Käfig 29 und die Ventilöffnung 34 in den Anεaugraum 15 einεtrömen kann.
Die in Fig. 2 im Längsschnitt dargestellte Fördervorrichtung iεt gegenüber der in Fig. l dargeεtellten und beschriebenen Fördervorrichtung lediglich hinsichtlich der Ausbildung des
Bypasses 26 modifiziert, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Bypasε 26 iεt hier in einem Auge 35 ausgebildet, das einstückig an einem den Kraftεtoffilter 14 umgebenden Filterrahmen 36 angeformt iεt und etwaε in die Filterfläche hineinragt (Fig. 3) . Daε Auge 35 iεt mit einer Ventilöffnung 37 verεehen, die in Einbaulage deε Filtergehäuses 12 horizontal ausgerichtet ist. Die Ventilöffnung 37 ist mit einem Ventilsitz 38 umgeben, der nach oben weist und auf dem von oben her ein Ventilglied 38 in Form eines Massekörperε, z.B. einer εchweren Kugel, aufliegt und die Ventilöffnung 37 abschließt. Die Ventilschließkraft deε von der Ventilöffnung 37, dem Ventilεitz 38 und dem Ventilglied 39 gebildeten Rückschlagventils 27 wird zumindest teilweise durch die Schwerkraft deε Maεεekörpers aufgebracht. Die Ventilöffnung 37 stellt eine direkte Verbindung zwischen dem Ansaugraum 15 und dem Innern des Kraftstofftanks 10 her. Reicht die Schwerkraft des Massekörperε zum Verschließen des Rückschlagventils 27 bei ordnungsgemäßem Förderbetrieb des Förderaggregats 11 nicht auε, so kann daε Ventilglied 39 mit einer Ventilschließfeder 40 in Form einer Schraubendruckfeder belaεtet werden, die sich an der Trennwand 28 des Filtergehäuseε 12 abεtützt. Bei Verεulzen deε Kraftεtoffilters 14 entεteht im Anεaugraum 15 ein Unterdruck, der ausreicht, das Ventilglied 39 gegen dessen
Schwerkraft bzw. gegen die Kraft der Ventilschließfeder 40 vom
Ventilsitz 38 abzuheben, so daß nunmehr Kraftεtoff über die freigegebene Ventilöffnung 37 in den Anεaugraum 15 deε
Filtergehäuεes 12 strömen kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Flüεεigkeit auε einem
Vorratsbehälter, insbesondere von Kraftstoff auε einem Kraftεtofftank eineε Kraftfahrzeugε, mit einem
Förderaggregat (11) , das einen in den Vorratsbehälter (10) eintauchenden Ansaugεtutzen (111) und einen mit einer Förderleitung verbindbaren Druckεtutzen (112) aufweiεt, mit einem dem Anεaugεtutzen (111) vorgeordneten Flüεεigkeitεfilter (14), dadurch gekennzeichnet, daß ein den Flüsεigkeitεfilter (14) umgehender Bypass (26) vorgesehen ist, der mit einem Rückschlagventil (27) verschlossen ist, und daß das Rückschlagventil (27) mit zum
Ansaugstutzen (111) weisender Öffnungsrichtung so ausgelegt ist, daß es bei einem infolge Filterverstopfung zwischen Flüssigkeitsfilter (14) und Ansaugstutzen (111) entstehenden Unterdruck vorgegebener Größe öffnet.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (26) durch das Filtergehäuεe (12) hindurchgeführt iεt und daß im Bypass (26) ein eine Ventilöffnung (34; 37) umgebender Ventilsitz (32;38) auεgebildet ist, auf dem ein Ventilglied (33;39) mittelε einer Ventilεchließkraft aufgepreßt gehalten iεt.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschließkraft von einer Ventilschließfeder (40) erzeugt wird, die sich am Ventilglied (39) und am Filtergehäuεe (12) abεtützt.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilö fnung (37) in Einbaulage des Filtergehäuses (12) horizontal mit nach oben weisendem Ventilsitz (38) angeordnet ist, daß das Ventilglied (39) als Massekörper ausgebildet ist und daß die Ventilschließkraft zumindest teilweise von der auf den Massekörper wirkenden Schwerkraft erzeugt wird.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bypaεε (26) in einem Auge (35) auεgebildet ist, das einstückig an einem den Kraftstoffilter (14) aufnehmenden Filterrahmen (36) ausgebildet is .
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung (34) in
Einbaulage des Filtergehäuseε (12) horizontal mit nach unten weisendem Ventilεitz (32) im Abstand hinter dem Flüsεigkeitεfilter (14) angeordnet ist, daß daε Ventilglied (33) alε Schwimmkörper auεgebildet iεt und daß die Ventilschließkraft zumindest teilweise von dem auf den Schwimmkörper wirkenden Auftrieb erzeugt wird.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (12) einen den Ansaugstutzen (111) des Förderaggregats (11) umgebenden, mit dem Vorratsbehälter (10) in Verbindung stehenden, von dem Flüsεigkeitεfilter (14) abgedeckten Anεaugraum (15) und einen davon durch eine Trennwand (28) abgetrennten, mit dem Vorratsbehälter (10) in Verbindung εtehenden Seitenraum (16) aufweiεt und daß der Bypass (26) in der Trennwand (28) ausgebildet ist.
8. Fördervorrichtung nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (28) eine Öffnung (30) vorgesehen und an die Trennwand (28) ein die Öffnung (30) umschließender, in den Seitenraum (16) hineinragender Käfig (29) , vorzugsweiεe einεtückig, angespritzt iεt und daß der Käfig (29) mit Einlaßschlitzen (31) versehen ist und im Käfig (29) mit Abstand von der Öffnung (30) der die Ventilöffnung (34) umgebende Ventilεitz (32) auεgebildet iεt.
PCT/DE1997/002463 1996-12-12 1997-10-23 Filtervorrichtung mit bypassventil, insbesondere für kraftstoff aus einem kraftstofftank WO1998025683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151664 DE19651664A1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit
DE19651664.1 1996-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025683A1 true WO1998025683A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002463 WO1998025683A1 (de) 1996-12-12 1997-10-23 Filtervorrichtung mit bypassventil, insbesondere für kraftstoff aus einem kraftstofftank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19651664A1 (de)
WO (1) WO1998025683A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202283A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere für Kraftstoffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446364A (en) * 1945-10-11 1948-08-03 Demarest Daniel Douglas Filtering device
US3662887A (en) * 1970-01-21 1972-05-16 Ripley Screen And Strainer Co Oil pump inlet strainer
GB1333704A (en) * 1970-11-23 1973-10-17 Frame Europ Ltd Filter
US4129503A (en) * 1978-02-28 1978-12-12 Sealed Power Corporation Oil pump inlet screen assembly
US4351550A (en) * 1979-06-27 1982-09-28 Sealed Power Corporation Metal-to-plastic pipe joint
WO1989000881A1 (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Polak, Sonja Filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446364A (en) * 1945-10-11 1948-08-03 Demarest Daniel Douglas Filtering device
US3662887A (en) * 1970-01-21 1972-05-16 Ripley Screen And Strainer Co Oil pump inlet strainer
GB1333704A (en) * 1970-11-23 1973-10-17 Frame Europ Ltd Filter
US4129503A (en) * 1978-02-28 1978-12-12 Sealed Power Corporation Oil pump inlet screen assembly
US4351550A (en) * 1979-06-27 1982-09-28 Sealed Power Corporation Metal-to-plastic pipe joint
WO1989000881A1 (en) * 1987-08-04 1989-02-09 Polak, Sonja Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651664A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812387B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstopf zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4414281B4 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
US4878518A (en) In-tank fuel reservoir with fuel vapor separation
DE4444854C2 (de) Förderaggregat
WO2001094144A1 (de) Kraftstoffördereinheit
EP0771946A1 (de) Kraftstoffanlage
EP0598078A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten behälter.
WO2016150599A1 (de) Fördermodul zum fördern von wasserhaltigen flüssigkeiten
DE4336276A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19509143C2 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE10131389B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1066464B1 (de) Fördereinrichtung für kraftstoff
DE102004024466A1 (de) Kraftstoffmodul
US7150269B2 (en) Fuel pump module having a fuel filter water drain
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3927688C2 (de) Treibstoffansaugvorrichtung
WO1998025683A1 (de) Filtervorrichtung mit bypassventil, insbesondere für kraftstoff aus einem kraftstofftank
DE102004061874B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul
EP0900331A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstofftank
DE4425252C2 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE112019005806B4 (de) Kraftstoffpumpenanordnung mit elektrischer Motorkraftstoffpumpe und fluidgetriebener Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase