WO1998025048A1 - Federpakete und ölführungshülse - Google Patents
Federpakete und ölführungshülse Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998025048A1 WO1998025048A1 PCT/EP1997/006489 EP9706489W WO9825048A1 WO 1998025048 A1 WO1998025048 A1 WO 1998025048A1 EP 9706489 W EP9706489 W EP 9706489W WO 9825048 A1 WO9825048 A1 WO 9825048A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spring
- receptacles
- receiving
- spring assembly
- diameter
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/52—Pulleys or friction discs of adjustable construction
- F16H55/56—Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/02—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
- F16F3/04—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66272—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
Definitions
- the invention relates to a spring assembly for pretensioning the conical pulley parts of a continuously variable conical pulley belt transmission, with a plurality of helical springs arranged around a central axis and with two opposing spring receiving rings which are provided with cylindrical receptacles for the ends of the helical springs.
- one of the two spring receiving rings of a spring assembly is provided with three locking and unlocking bolts which are arranged at regular angular intervals.
- the other spring receiving ring has a holding opening for receiving the head end of the locking and unlocking bolt provided with locking means.
- the elastic holding of the end windings of the coil springs creates a holding force acting in the axial direction, which prevents the inadvertent falling apart once assembled spring package reliably prevented.
- the size of the holding force can be varied by the degree of elastic deformation. The greatest holding force is obtained when the diameter deviations are provided for all recordings of the spring receiving rings.
- the receptacles are advantageously designed as receiving pins, the diameter of which in the region of the pin base is slightly larger than the diameter of the end turns of the coil springs.
- the transition area between the large diameter cone foot and the distal section of the cone should be inclined, i.e. run on a conical surface.
- the holding force can be increased in that the pin base has a locking bead, the distance from the radial wall adjoining the pin base corresponds to the wire thickness of the end turn of the helical spring. The end turn snaps into the area behind the locking bead when the coil spring is fully pushed on and is held there.
- polyamide has proven itself as a material for manufacturing the mounting rings of the spring assembly in an injection molding process.
- Fig. 1-3 is a plan view and two sectional side views of a first
- FIGS. 4-6 a top view and two cut side views of a second embodiment of the spring assembly according to the invention.
- the length of the mounting pin 5 on the spring mounting ring 4 and the opposite pin stub 10 on the spring mounting ring 1 is selected so that they do not touch each other when the coil spring 3 is pressed onto the block.
- the cylinder jacket of the receiving sleeve 2 also has a certain distance from the opposite radial wall of the spring receiving ring 4. If it is to be avoided that the coil springs 3 are pressed onto the block, the extension of the pin 5 and the pin stub 10, or the cylinder jacket of the receiving sleeve 2, can be chosen so that a defined stop is formed at the intended greatest spring deflection of the spring assembly.
- the spring receiving ring 17 corresponds essentially to the spring receiving ring 1 from FIGS. 1 to 3.
- the same features of the spring receiving ring 17 therefore have the same reference numerals of the features of the spring receiving ring 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Federpaket zum Vorspannen der Kegelscheibenteile eines stufenlos regelbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, mit mehreren um eine Mittelachse angeordneten Schraubenfedern und mit zwei einander gegenüberliegenden Federaufnahmeringen, welche mit zylindrischen Aufnahmen für die Enden der Schraubenfedern versehen sind. Bei Federpaketen soll auch ohne separate Haltemittel, welche die Federaufnahmeringe vor der Montage miteinander verbinden, eine gute Handhabung bei Lagerung und Montage ermöglicht werden. Hierzu haben zumindest bei einem Teil der Aufnahmen die gegeneinander anliegenden Außendurchmesser und Innendurchmesser der Aufnahmen und der Endwindungen der Schraubenfedern unterschiedliche Maße, so daß durch elastische Verformung der Endwindungen und/oder der Aufnahmen eine Haltekraft erzeugt wird.
Description
Beschreibung:
Federpakete und Ölführungshülse
Die Erfindung betrifft ein Federpaket zum Vorspannen der Kegelscheibenteile eines stufenlos regelbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, mit mehreren um eine Mittelachse angeordneten Schraubenfedern und mit zwei einander gegenüberliegenden Federaufnahmeringen, welche mit zylindrischen Aufnahmen für die Enden der Schraubenfedern versehen sind.
Derartige Federpakete sind bekannt aus der EP 0 341 474 Bl. Dort ist in der Fig. 1 ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe gezeigt, welches aus einer Primärwelle mit einem ersten feststehenden Kegelscheibenteil und einem zweiten axial verschiebbaren Kegelscheibenteil sowie aus einer mit der Primärwelle über ein Umschlingungsband verbundenen Sekundärwelle mit einem ersten feststehenden und einem zweiten axial verschiebbaren Kegelscheibenteil besteht. Die beweglichen Kegelscheibenteile sind mit Zylindermänteln verbunden, welche mit an den entsprechenden Wellen festgelegten Kolbenscheiben Druckmittelservos zur hydraulischen Verstellung der beweglichen Kegelscheibenteile bilden. Die Federpakete liegen mit ihren Federaufnahmeringen einerseits gegen einen Abschnitt des Hydraulikkolbens und andererseits gegen eine mit dem Hydraulikzylinder verbundene radiale Wandung an und erzeugen eine die Kegelscheibenteile gegeneinanderdrückende Mindestvorspannung. Diese Mindestvorspannung ist notwendig, damit beim Abschleppen oder Anschleppen eines Kraftfahrzeuges eine im wesentliche schlupffreie Bewegungsüber- tragung durch das Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe erfolgt. Dabei werden Federpakete mit Schraubenfedern verwendet, weil diese bei ausreichend hoher Federkraft einen großen Federweg aufweisen, der einen großen Verstellweg der Kegelscheibenteile zueinander und damit eine große Übersetzungsvariation des Getriebes ermöglicht.
In der genannten EP 0 341 474 ist einer der beiden Federaufnahmeringe eines Federpaketes mit drei Ver- und Entriegelungsbolzen versehen, die in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Der andere Federaufnahmering weist eine Halteöffnung zur Aufnahme des mit Rastmitteln versehenen Kopfendes des Ver- und Entriegelungs- bolzens auf. Bei einer ersten vollen axialen Betätigungsbewegung der Kegelscheibenteile werden die Ver- und Entriegelungsbolzen aus ihrer Riegelstellung befreit, so daß die Federpakete die volle axiale Vorspannkraft ausüben. Diese Anordnung wurde
ge wählt, um eine einfache Montierbarkeit des Getriebes und des Umschlingungsbandes zu ermöglichen. Die Ver- und Entriegelungsbolzen hielten vor dem ersten Betätigen der Kegelscheibenteile des Getriebes die Federpakete in ihrer kleinsten axialen Erstreckung, d.h. mit nahezu auf Block gedrückten Schraubenfedern.
Die in der genannten europäischen Patentschrift beschriebene Ausbildung der Federaufnahmeringe war aufgrund der Ver- und Entriegelungsbolzen und der damit zusammenwirkenden Halteöffnungen recht kompliziert und aufwendig in der Herstellung. Darüber hinaus fehlen an den drei Positionen, an denen die Ver- und Entriege- lungsbolzen angeordnet sind, die Schraubenfedern, so daß das Federpaket eine reduzierte Gesamtdruckkraft erzeugt. Schließlich werden die Federpakete bei der Lagerhaltung mit verriegeltem Ver- und Entriegelungsbolzen aufbewahrt, so daß während des Lagerzeitraums die Schraubenfedern nahezu auf Block zusammengedrückt sind, wodurch die Gefahr besteht, daß der elastisch verformte Federstahl der Schrau- benfedern ermüdet und die Federkraft schon aufgrund der Lagerung nachläßt.
In jüngster Zeit wurde dazu übergegangen, separate Halteelemente vorzusehen, die an den Federaufnahmeringen des Federpaketes vor der Montage befestigt werden und die während der Getriebemontage entfernt werden. Auf diese Weise entfällt die Notwen- digkeit der Ver- und Entriegelungsbolzen. Es ergibt sich jedoch ein wesentlicher Nachteil bei der Handhabung der Federpakete. Die einzelnen Bestandteile der Federpakete, nämlich die beiden Federaufnahmeringe und die in den Federaufnahmeringen gehaltenen Schraubenfedern (bei der bekannten Ausführungsform 18 Stück) können auseinanderfallen, wodurch der Montagevorgang erheblich verzögert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federpaket ohne integrierte, die beiden Federaufnahmeringe miteinander verbindende Haltemittel zu schaffen, welches bei der Lagerung und Montage leicht zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest bei einem Teil der Aufnahmen die gegeneinander anliegenden Außendurchmesser und Innendurchmesser der Aufnahmen und der Endwindungen der Schraubenfedern unterschiedliche Maße haben, so daß durch elastische Verformung der Endwindungen und/oder der Aufnahmen eine Haltekraft erzeugt wird.
Durch das elastische Halten der Endwindungen der Schraubenfedern entsteht eine in axialer Richtung wirkende Haltekraft, welche ein ungewolltes Auseinanderfallen des
einmal zusammengesetzten Federpaketes zuverlässig verhindert. Die Größe der Haltekraft läßt sich durch das Maß der elastischen Verformung variieren. Die größte Haltekraft ergibt sich, wenn bei allen Aufnahmen der Federaufnahmeringe die Durchmesserabweichungen vorgesehen sind.
Das elastische Zusammenwirken zwischen den Aufnahmen und den Federenden darf nur im Bereich der Endwindungen erfolgen, damit im Bereich der mittleren Federwindungen keine Reibungskräfte zwischen den Aufnahmen und den Federwindungen erzeugt werden, welche die Federcharakteristik beeinflussen könnten. Gehalten werden nur die gegen die Federaufnahmeringe anliegenden Endwindungen, welche beim Einfedern kaum elastisch verformt werden.
Vorteilhafterweise sind die Aufnahmen als Aufnahmezapfen ausgebildet, deren Durchmesser im Bereich des Zapfenfußes geringfügig größer ist als der Durchmesser der Endwindungen der Schraubenfedern. Dabei sollte der Übergangsbereich zwischen dem Zapfenfuß mit großem Durchmesser und dem distalen Abschnitt des Zapfens schräg, d.h. auf einer Kegelmantelfläche verlaufen. Beim Aufschieben der Schraubenfedern auf die Aufnahmezapfen werden die Endwindungen elastisch aufgespreizt, so daß durch Reibung eine dem Abziehen der Schraubenfeder in axialer Richtung ent- gegenwirkende Haltekraft entsteht.
Bei Bedarf kann die Haltekraft dadurch vergrößert werden, daß der Zapfenfuß eine Rastwulst aufweist, deren Abstand zur an den Zapfenfuß angrenzenden radialen Wandung der Drahtdicke der Endwindung der Schraubenfeder entspricht. So rastet die Endwindung beim vollständigen Aufschieben der Schraubenfeder auf den Aufnahmezapfen in den Bereich hinter der Rastwulst ein und wird dort gehalten.
Alternativ können die Aufnahmen als topfartige Aufnahmehülsen ausgebildet sein, in welche ein Ende einer Schraubenfeder eingesteckt werden und welche jeweils eine geschlossene Stirnseite aufweisen. Der Durchmesser der Aufnahmehülse ist im Bereich des Hülsengrundes geringfügig kleiner auszulegen als der Durchmesser der Endwindungen der Schraubenfedern, so daß durch radiales Zusammendrücken der Endwindungen die Haltekraft entsteht.
Schließlich kann bei jeder Aufnahme eine Kombination aus Aufnahmehülse und Zapfenstummel vorgesehen werden. In diesem Fall kann sowohl der Außendurchmesser des Zapfenstummels als auch der Innendurchmesser der Aufnahmehülse sowie
beide Durchmesser von dem korrespondierenden Durchmessermaß der Schraubenfedern abweichen, so daß entweder eine Außenklemmung oder eine Innenklemmung oder eine beidseitige Klemmung der Endwindung der Schraubenfeder entsteht. Die Kombination der Aufnahmehülse mit einem Zapfenstummel ist insbesondere bei aus Kunst- Stoff gefertigten Federaufnahmeringen wegen einer hohen Stabilität selbst bei relativ geringer Wandstärke vorteilhaft. Der Zapfenstummel kann hohlzylindrisch ausgebildet sein, so daß die einseitig offene Aufnahmehülse, in deren geschlossene Stirnwand der hohlzylindrische Zapfenstummel integriert ist, mit einer im wesentlichen konstanten Materialstärke aufgrund ihrer komplexen dreidimensionalen Raumform eine hohe Stabilität aufweist.
Die Stabilität der Federaufnahmeringe in radialer Richtung kann zusätzlich dadurch erhöht werden, daß jeder Zapfenaufnahme mindestens eine radiale Verstärkungsrippe zugeordnet ist.
Als Werkstoff zur Fertigung der Aufnahmeringe des Federpaketes im Spritzgießverfahren hat sich insbesondere Polyamid bewährt.
Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungs- beschreibung. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1-3 eine Draufsicht und zwei geschnittene Seitenansichten einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federpakete und Fig. 4-6 eine Draufsicht und zwei geschnittene Seitenansichten einer zweiten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Federpaketes.
In den Fig. 1 - 3 ist ein Federpaket dargestellt, welches zum Vorspannen der Kegelscheibenteile auf der Primärwelle des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, welches in der EP 0 341 474 in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, vorgesehen ist. Das Federpaket aus den Fig. 4 - 6 erzeugt die Mindestvorspannkraft an den Kegelscheibenteilen auf der Sekundärwelle des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes (vgl. EP 0 341 474, Fig. 1 und 3).
In der in der Fig. 1 dargestellten Draufsicht auf das Primärwellen-Federpaket erkennt man an dem ersten Federaufnahmering 1, daß die Aufnahmen 2 für die Schraubenfedern 3 gleichmäßig über den gesamten Umfang des Federaufnahmerings 1 verteilt sind. Gleiches gilt für die Aufnahmen 5 des zweiten Federaufnahmeringes 4.
Die Einzelheiten der Formgebung der Federaufnahmeringe 1,4 sind in den Fig. 2 und 3 zu erkennen. Die Stirnseite des ersten Federaufnahmeringes 1 ist zur Anlage gegen das verschiebbare Kegelscheibenteil vorgesehen. Der den Schraubenfedern abgewandte schalenartige Führungsring 6 des zweiten Federaufnahmerings 4 liegt gegen den fest mit der Primärwelle des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes verbundenen Kolben des Druckmittelservos an.
Die Aufnahmen an dem Federaufnahmering 4 sind als Aufnahmezapfen 5 ausgebildet. Gemäß der Erfindung ist der Durchmesser der Aufnahmezapfen 5 im Bereich des Zapfenftißes 7 aufgeweitet, so daß die Endwindung 8 der Schraubenfeder 3 radial auf gespreizt und dadurch an dem Aufnahmezapfen 5 gehalten wird.
Der Federaufnahmering 1 ist mit Aufnahmehülsen 2 versehen, die einseitig durch eine Stirnwandung 9 verschlossen sind. Die Stirnwandung 9 ist als hohler Zapfenstummel 10 ausgebildet, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Endwindung 8 der Schraubenfeder 3. Auf diese Weise wird die Schraubenfeder 3 mittels des Zapfenstummels 10 in den Aufnahmehülsen 2 des Aufnahmerings 1 gehalten.
So kann nach dem Spritzgießen der Federaufnahmeringe 1,4 das erfindungsgemäße Federpaket montiert werden, wobei die Schraubenfedern 3 durch axialen Druck fest in die Aufnahmen 2,5 gedrückt werden. Das Federpaket wird durch die Haltekräfte, welche durch die aufgespreizten Endwindungen 8 der Schraubenfedern 3 erzeugt werden, als Montageeinheit in der in Fig. 2 dargestellten Position mit entspannten Schraubenfedern 3 gehalten.
Die Fig. 3 zeigt das Federpaket in der vollständig zusammengedrückten Stellung. Dabei ist die Länge des Aufnahmezapfens 5 an dem Federaufnahmering 4 und des gegenüberliegenden Zapfenstummels 10 an dem Federaufnahmering 1 so gewählt, daß sie bei auf Block gedrückter Schraubenfeder 3 einander nicht berühren. Ebenfalls weist der Zylindermantel der Aufnahmehülse 2 einen gewissen Abstand zur gegenüberliegenden radialen Wandung des Federaufnahmerings 4 auf. Soll vermieden werden, daß die Schraubenfedern 3 auf Block gedrückt werden, so können die Erstreckungen der Zapfen 5 und der Zapfenstummeln 10, bzw. des Zylindermantels der Aufnahmehülse 2 so gewählt werden, daß ein definierter Anschlag bei dem vorgesehenen größten Einfederweg des Federpaketes gebildet wird.
Damit die erfindungsgemäßen Federnaufnahmeringe 1 ,4 gut im Kunststoff- Spritzgießverfahren herstellbar sind, weisen sie im wesentlichen eine konstante Wandstärke auf. Die Stabilität des Federaufnahmeringes 1 wird insbesondere durch den Verlauf der geschlossenen Stirnwandung 9 der Aufnahmehülsen 2 gewährleistet, welche als sich vom Hülsengrund 11 aus parallel zum Zylindermantel der Aufnahmehülsen 2 erstreckender Zapfenstummel 10 ausgebildet ist. Zusätzlich sind zur Versteifung an jeder Aufnahmehülse 2 mehrere sich radial erstreckende Verstärkungsrippen 12,13,14 angeordnet.
Auch an dem glockenförmigen Führungsring 6 des zweiten Federaufnahmerings 4 sind sich radial erstreckende innere Verstärkungsrippen 15 und äußere Verstärkungsrippen 16 vorgesehen, wobei jeweils eine innere Verstärkungsrippe 15 und eine äußere Verstärkungsrippe 16 einem Aufnahmezapfen 5 zugeordnet sind.
Das in den Fig. 4 - 6 dargestellte Federpaket für die Sekundärwelle des Kegelscheiben- Umschlingungsgetriebes umfaßt einen Federaufnahmering 17 zur Anlage gegen das zur Sekundärwelle verschiebbare Kegelscheibenteil und einen Aufnahmering 17 mit radial innenliegenden Führungslaschen 19 zur Anlage gegen den an der Sekundärwelle arretierten Kolben des Druckmittelservos. In der Fig. 4 wird der Federaufnahmering 18 bis auf seine inneren Führungslaschen 19 vollständig vom Federaufnahmering 17 verdeckt.
Bei dieser Ausführungsform des Federpaketes entspricht der Federaufnahmering 17 im wesentlichen dem Federaufnahmering 1 aus den Fig. 1 bis 3. Gleiche Merkmale des Federaufnahmerings 17 weisen daher die gleichen Bezugszeichen der Merkmale des Federaufnahmerings 1 auf.
Der Federaufnahmering 18 ist - wie der Federaufnahmering 4 aus den Fig. 1 bis 3 - mit zapfenförmigen Aufnahmen 5' versehen. Die Aufnahmezapfen 5' weisen - anders als die Aufnahmezapfen 5 aus den Fig. 1 bis 3 - keine geschlossene Stirnfläche auf. Dagegen verläuft eine Trennwand 20 im Bereich des Zapfenfußes 7. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Erhöhung der Steifigkeit des Federaufnahmerings 18 im Bereich seiner Hauptebene.
Bezugszeichenliste :
1 Federaufnahmering
2 Aufnahmehülse 3 Schraubenfeder
4 Federaufnahmering
5,5' Aufnahmezapfen
6 Führungsring
7 Zapfenfuß 8 Endwindung
9 Stirnwandung
10 Zapfenstummel
11 Hülsengrund 12-16 Verstärkungsrippen 17 Federaufnahmering
18 Federaufnahmering
19 Führungslasche 0 Trennwand 1 Verstärkungsrippe 2 Mittelachse
Claims
1. Federpaket zum Vorspannen der Kegelscheibenteile eines stufenlos regelbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, mit mehreren um eine Mittelachse angeord- neten Schraubenfedern (3) und mit zwei einander gegenüberliegenden Federaufnahme- ringen (1,4; 17,18), welche mit zylindrischen Aufnahmen (2,5,5') für die Enden der Schraubenfedern (3) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der Aufnahmen (2,5,5') die gegeneinander anliegenden Außendurchmesser und Innendurchmesser der Aufnahmen (2,5,5') und der Endwindungen (8) der Schrauben- federn (3) unterschiedliche Maße haben, so daß durch elastische Verformung der Endwindungen (8) und/oder der Aufnahmen (2,5,5') eine Haltekraft erzeugt wird.
2. Federpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen mindestens eines Federaufnahmerings (4,18) als Aufnahmezapfen (5,5') ausgebildet sind, deren Durchmesser im Bereich des Zapfenfußes (7) geringfügig größer ist als der Durchmesser der Endwindungen (8) der Schraubenfedern (3).
3. Federpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen mindestens eines Federaufnahmerings als topfartige Aufnahmehülse ausgebildet sind, deren Durchmesser im Bereich des Hülsengrundes geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Endwindungen der Schraubenfedern.
4. Federpaket nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen mindestens eines Federaufnahmerings (1,17) als Aufnahmehülse (2) mit einem Zapfenstummel (10) im Bereich des Hülsengrundes (11) ausgebildet sind.
5. Federpaket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmezapfen (5,5') und Zapfenstummel (10) hohlzylindrisch ausgebildet sind.
6. Federpaket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federaufnahmeringen (1,4,17,18) im Bereich jeder Aufnahme (2,5,5') mindestens eine radiale Verstärkungsrippe (12-16) ausgebildet ist.
7. Federpaket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federaufnahmeringe (1,4; 17, 18) aus spritzgegossenem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150479 DE19650479A1 (de) | 1996-12-05 | 1996-12-05 | Federpakete und Ölführungshülse |
DE19650479.1 | 1996-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998025048A1 true WO1998025048A1 (de) | 1998-06-11 |
Family
ID=7813738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1997/006489 WO1998025048A1 (de) | 1996-12-05 | 1997-11-20 | Federpakete und ölführungshülse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650479A1 (de) |
WO (1) | WO1998025048A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354704A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-06-16 | Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia | Verfahren zur Montage eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108516008A (zh) * | 2018-04-13 | 2018-09-11 | 重庆市科学技术研究院 | 前倾式悬置避震机构及婴儿车、乘用座椅 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3507486A (en) * | 1967-11-13 | 1970-04-21 | Bernard L Schwaller | Dual stage compressor spring |
US3782708A (en) * | 1971-12-01 | 1974-01-01 | Kuhlman Corp | Spring assembly and methods and machines for the manufacture thereof |
US4515258A (en) * | 1983-03-09 | 1985-05-07 | Allied Corporation | Clutch drive with link spring |
US4830345A (en) * | 1987-11-19 | 1989-05-16 | Wen Lin Chen | Spring-loaded seat assembly |
EP0341474A1 (de) | 1988-05-13 | 1989-11-15 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPH0666336A (ja) * | 1992-08-21 | 1994-03-08 | Tougou Seisakusho:Kk | スプリング組立て体 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251095B (de) * | 1961-06-24 | |||
US3578279A (en) * | 1969-09-10 | 1971-05-11 | Gen Electric | Resilient mounting means |
-
1996
- 1996-12-05 DE DE1996150479 patent/DE19650479A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-20 WO PCT/EP1997/006489 patent/WO1998025048A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3507486A (en) * | 1967-11-13 | 1970-04-21 | Bernard L Schwaller | Dual stage compressor spring |
US3782708A (en) * | 1971-12-01 | 1974-01-01 | Kuhlman Corp | Spring assembly and methods and machines for the manufacture thereof |
US4515258A (en) * | 1983-03-09 | 1985-05-07 | Allied Corporation | Clutch drive with link spring |
US4830345A (en) * | 1987-11-19 | 1989-05-16 | Wen Lin Chen | Spring-loaded seat assembly |
EP0341474A1 (de) | 1988-05-13 | 1989-11-15 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPH0666336A (ja) * | 1992-08-21 | 1994-03-08 | Tougou Seisakusho:Kk | スプリング組立て体 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 314 (M - 1621) 15 June 1994 (1994-06-15) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10354704A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-06-16 | Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia | Verfahren zur Montage eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19650479A1 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0505719B1 (de) | Kugelgelenk | |
DE69003662T2 (de) | System für den koaxialen Zusammenbau zweier rotierender Teile. | |
EP0271782B1 (de) | Federnspanner | |
DE2246454C3 (de) | Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen | |
DE19706866A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems | |
EP2012036A2 (de) | Arretierung | |
WO1999015803A1 (de) | Elastischer gelenkkörper | |
DE19811917B4 (de) | Andruckvorrichtung für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel | |
DE3023977A1 (de) | Schalldaempfende anordnung fuer getrieberaeder. | |
DE102008009815B4 (de) | Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn | |
DE4302309A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102007042654A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE68915839T2 (de) | Spulenhalter. | |
DE69004001T2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Spiralfedern. | |
DE4222185A1 (de) | Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff | |
DE3103698C2 (de) | Mechanische Reibungsverriegelung | |
WO1998025048A1 (de) | Federpakete und ölführungshülse | |
EP0531285B1 (de) | Spannkopf für wickelhülsen | |
DE10206317B4 (de) | Schraubenfederanordnung | |
EP1006307A1 (de) | Steckkupplung | |
DE3126716C2 (de) | Abdichtanordnung | |
DE2810163A1 (de) | Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen | |
DE102019218637A1 (de) | Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs | |
DE102005062794B3 (de) | Befestigungselement für eine Bowdenzughülle | |
DE4201959A1 (de) | Schraubendruckfederanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |