DE19650479A1 - Federpakete und Ölführungshülse - Google Patents

Federpakete und Ölführungshülse

Info

Publication number
DE19650479A1
DE19650479A1 DE1996150479 DE19650479A DE19650479A1 DE 19650479 A1 DE19650479 A1 DE 19650479A1 DE 1996150479 DE1996150479 DE 1996150479 DE 19650479 A DE19650479 A DE 19650479A DE 19650479 A1 DE19650479 A1 DE 19650479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
receptacles
receiving
diameter
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996150479
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dahmen
Franz Huppertz
Harry A Lange
Karl-Heinz Fitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himmermann Fritz Co KG GmbH
Original Assignee
Himmermann Fritz Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himmermann Fritz Co KG GmbH filed Critical Himmermann Fritz Co KG GmbH
Priority to DE1996150479 priority Critical patent/DE19650479A1/de
Priority to PCT/EP1997/006489 priority patent/WO1998025048A1/de
Publication of DE19650479A1 publication Critical patent/DE19650479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Description

Die Erfindung betrifft ein Federpaket zum Vorspannen der Kegelscheiben­ teile eines stufenlos regelbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, mit mehreren um eine Mittelachse angeordneten Schraubenfedern und mit zwei einander gegenüberliegenden Federaufnahmeringen, welche mit zylindri­ schen Aufnahmen für die Enden der Schraubenfedern versehen sind.
Derartige Federpakete sind bekannt aus der EP 0 341 474 B1. Dort ist in der Fig. 1 ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe gezeigt, welches aus einer Primärwelle mit einem ersten feststehenden Kegelscheibenteil und einem zweiten axial verschiebbaren Kegelscheibenteil sowie aus einer mit der Primärwelle über ein Umschlingungsband verbunde­ nen Sekundärwelle mit einem ersten feststehenden und einem zweiten axial verschiebbaren Kegelscheibenteil besteht. Die beweglichen Kegelscheiben­ teile sind mit Zylindermänteln verbunden, welche mit an den entsprechen­ den Wellen festgelegten Kolbenscheiben Druckmittelservos zur hydrauli­ schen Verstellung der beweglichen Kegelscheibenteile bilden. Die Federpa­ kete liegen mit ihren Federaufnahmeringen einerseits gegen einen Abschnitt des Hydraulikkolbens und andererseits gegen eine mit dem Hydraulikzylin­ der verbundene radiale Wandung an und erzeugen eine die Kegelscheiben­ teile gegeneinanderdrückende Mindestvorspannung. Diese Mindestvorspan­ nung ist notwendig, damit beim Abschleppen oder Anschleppen eines Kraftfahrzeuges eine im wesentliche schlupffreie Bewegungsübertragung durch das Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe erfolgt. Dabei werden Federpakete mit Schraubenfedern verwendet, weil diese bei ausreichend hoher Federkraft einen großen Federweg aufweisen, der einen großen Verstellweg der Kegelscheibenteile zueinander und damit eine große Über­ setzungsvariation des Getriebes ermöglicht.
In der genannten EP 0 341 474 ist einer der beiden Federaufnahmeringe eines Federpaketes mit drei Ver- und Entriegelungsbolzen versehen, die in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet sind. Der andere Federaufnahme­ ring weist eine Halteöffnung zur Aufnahme des mit Rastmitteln versehenen Kopfendes des Ver- und Entriegelungsbolzens auf. Bei einer ersten vollen axialen Betätigungsbewegung der Kegelscheibenteile werden die Ver- und Entriegelungsbolzen aus ihrer Riegelstellung befreit, so daß die Federpakete die volle axiale Vorspannkraft ausüben. Diese Anordnung wurde gewählt, um eine einfache Montierbarkeit des Getriebes und des Umschlingungs­ bandes zu ermöglichen. Die Ver- und Entriegelungsbolzen hielten vor dem ersten Betätigen der Kegelscheibenteile des Getriebes die Federpakete in ihrer kleinsten axialen Erstreckung, d. h. mit nahezu auf Block gedrückten Schraubenfedern.
Die in der genannten europäischen Patentschrift beschriebene Ausbildung der Federaufnahmeringe war aufgrund der Ver- und Entriegelungsbolzen und der damit zusammenwirkenden Halteöffnungen recht kompliziert und aufwendig in der Herstellung. Darüber hinaus fehlen an den drei Positio­ nen, an denen die Ver- und Entriegelungsbolzen angeordnet sind, die Schraubenfedern, so daß das Federpaket eine reduzierte Gesamtdruckkraft erzeugt. Schließlich werden die Federpakete bei der Lagerhaltung mit verriegeltem Ver- und Entriegelungsbolzen aufbewahrt, so daß während des Lagerzeitraums die Schraubenfedern nahezu auf Block zusammengedrückt sind, wodurch die Gefahr besteht, daß der elastisch verformte Federstahl der Schraubenfedern ermüdet und die Federkraft schon aufgrund der Lage­ rung nachläßt.
In jüngster Zeit wurde dazu übergegangen, separate Halteelemente vor­ zusehen, die an den Federaufnahmeringen des Federpaketes vor der Monta­ ge befestigt werden und die während der Getriebemontage entfernt werden. Auf diese Weise entfällt die Notwendigkeit der Ver- und Entriegelungs­ bolzen. Es ergibt sich jedoch ein wesentlicher Nachteil bei der Handhabung der Federpakete. Die einzelnen Bestandteile der Federpakete, nämlich die beiden Federaufnahmeringe und die in den Federaufnahmeringen gehaltenen Schraubenfedern (bei der bekannten Ausführungsform 18 Stück) können auseinanderfallen, wodurch der Montagevorgang erheblich verzögert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federpaket ohne integrierte, die beiden Federaufnahmeringe miteinander verbindende Haltemittel zu schaffen, welches bei der Lagerung und Montage leicht zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest bei einem Teil der Aufnahmen die gegeneinander anliegenden Außendurch­ messer und Innendurchmesser der Aufnahmen und der Endwindungen der Schraubenfedern unterschiedliche Maße haben, so daß durch elastische Verformung der Endwindungen und/oder der Aufnahmen eine Haltekraft erzeugt wird.
Durch das elastische Halten der Endwindungen der Schraubenfedern entsteht eine in axialer Richtung wirkende Haltekraft, welche ein ungewolltes Auseinanderfallen des einmal zusammengesetzten Federpaketes zuverlässig verhindert. Die Größe der Haltekraft läßt sich durch das Maß der elasti­ schen Verformung variieren. Die größte Haltekraft ergibt sich, wenn bei allen Aufnahmen der Federaufnahmeringe die Durchmesserabweichungen vorgesehen sind.
Das elastische Zusammenwirken zwischen den Aufnahmen und den Feder­ enden darf nur im Bereich der Endwindungen erfolgen, damit im Bereich der mittleren Federwindungen keine Reibungskräfte zwischen den Auf­ nahmen und den Federwindungen erzeugt werden, welche die Federcharak­ teristik beeinflussen könnten. Gehalten werden nur die gegen die Feder­ aufnahmeringe anliegenden Endwindungen, weiche beim Einfedern kaum elastisch verformt werden.
Vorteilhafterweise sind die Aufnahmen als Aufnahmezapfen ausgebildet, deren Durchmesser im Bereich des Zapfenfußes geringfügig größer ist als der Durchmesser der Endwindungen der Schraubenfedern. Dabei sollte der Übergangsbereich zwischen dem Zapfenfuß mit großem Durchmesser und dem distalen Abschnitt des Zapfens schräg, d. h. auf einer Kegelmantel­ fläche verlaufen. Beim Aufschieben der Schraubenfedern auf die Aufnahme­ zapfen werden die Endwindungen elastisch aufgespreizt, so daß durch Reibung eine dem Abziehen der Schraubenfeder in axialer Richtung ent­ gegenwirkende Haltekraft entsteht.
Bei Bedarf kann die Haltekraft dadurch vergrößert werden, daß der Zapfen­ fuß eine Rastwulst aufweist, deren Abstand zur an den Zapfenfuß angren­ zenden radialen Wandung der Drahtdicke der Endwindung der Schrauben­ feder entspricht. So rastet die Endwindung beim vollständigen Aufschieben der Schraubenfeder auf den Aufnahmezapfen in den Bereich hinter der Rast­ wulst ein und wird dort gehalten.
Alternativ können die Aufnahmen als topfartige Aufnahmehülsen ausgebildet sein, in welche ein Ende einer Schraubenfeder eingesteckt werden und weiche jeweils eine geschlossene Stirnseite aufweisen. Der Durchmesser der Aufnahmehülse ist im Bereich des Hülsengrundes geringfügig kleiner auszulegen als der Durchmesser der Endwindungen der Schraubenfedern, so daß durch radiales Zusammendrücken der Endwindungen die Haltekraft entsteht.
Schließlich kann bei jeder Aufnahme eine Kombination aus Aufnahmehülse und Zapfenstummel vorgesehen werden. In diesem Fall kann sowohl der Außendurchmesser des Zapfenstummeis als auch der Innendurchmesser der Aufnahmehülse sowie beide Durchmesser von dem korrespondierenden Durchmessermaß der Schraubenfedern abweichen, so daß entweder eine Außenklemmung oder eine Innenklemmung oder eine beidseitige Klemmung der Endwindung der Schraubenfeder entsteht. Die Kombination der Auf­ nahmehülse mit einem Zapfenstummel ist insbesondere bei aus Kunststoff gefertigten Federaufnahmeringen wegen einer hohen Stabilität selbst bei relativ geringer Wandstärke vorteilhaft. Der Zapfenstummel kann hohlzylin­ drisch ausgebildet sein, so daß die einseitig offene Aufnahmehülse, in deren geschlossene Stirnwand der hohlzylindrische Zapfenstummel integriert ist, mit einer im wesentlichen konstanten Materialstärke aufgrund ihrer kom­ plexen dreidimensionalen Raumform eine hohe Stabilität aufweist.
Die Stabilität der Federaufnahmeringe in radialer Richtung kann zusätzlich dadurch erhöht werden, daß jeder Zapfenaufnahme mindestens eine radiale Verstärkungsrippe zugeordnet ist.
Als Werkstoff zur Fertigung der Aufnahmeringe des Federpaketes im Spritzgießverfahren hat sich insbesondere Polyamid bewährt.
Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungs­ beschreibung. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1-3 eine Draufsicht und zwei geschnittene Seitenansichten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federpakete und
Fig. 4-6 eine Draufsicht und zwei geschnittene Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federpake­ tes.
In den Fig. 1-3 ist ein Federpaket dargestellt welches zum Vorspannen der Kegelscheibenteile auf der Primärwelle des Kegelscheiben-Umschlin­ gungsgetriebes, welches in der EP 0 341 474 in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, vorgesehen ist. Das Federpaket aus den Fig. 4-6 erzeugt die Mindest­ vorspannkraft an den Kegelscheibenteilen auf der Sekundärwelle des Kegel­ scheiben-Umschlingungsgetriebes (vgl. EP 0 341 474, Fig. 1 und 3).
In der in der Fig. 1 dargestellten Draufsicht auf das Primärwellen-Feder­ paket erkennt man an dem ersten Federaufnahmering 1, daß die Aufnahmen 2 für die Schraubenfedern 3 gleichmäßig über den gesamten Umfang des Federaufnahmerings 1 verteilt sind. Gleiches gilt für die Aufnahmen 5 des zweiten Federaufnahmeringes 4.
Die Einzelheiten der Formgebung der Federaufnahmeringe 1, 4 sind in den Fig. 2 und 3 zu erkennen. Die Stirnseite des ersten Federaufnahmeringes 1 ist zur Anlage gegen das verschiebbare Kegelscheibenteil vorgesehen. Der den Schraubenfedern abgewandte schalenartige Führungsring 6 des zweiten Federaufnahmerings 4 liegt gegen den fest mit der Primärwelle des Kegel­ scheiben-Umschlingungsgetriebes verbundenen Kolben des Druckmittel­ servos an.
Die Aufnahmen an dem Federaufnahmering 4 sind als Aufnahmezapfen 5 ausgebildet. Gemäß der Erfindung ist der Durchmesser der Aufnahmezap­ fen 5 im Bereich des Zapfenfußes 7 aufgeweitet, so daß die Endwindung 8 der Schraubenfeder 3 radial aufgespreizt und dadurch an dem Aufnahmezap­ fen 5 gehalten wird.
Der Federaufnahmering 1 ist mit Aufnahmehülsen 2 versehen, die einseitig durch eine Stirnwandung 9 verschlossen sind. Die Stirnwandung 9 ist als hohler Zapfenstummel 10 ausgebildet, dessen Außendurchmesser geringfü­ gig großer ist als der Innendurchmesser der Endwindung 8 der Schraubenfe­ der 3. Auf diese Weise wird die Schraubenfeder 3 mittels des Zapfenstum­ mels 10 in den Aufnahmehülsen 2 des Aufnahmerings 1 gehalten.
So kann nach dem Spritzgießen der Federaufnahmeringe 1, 4 das erfindungs­ gemäße Federpaket montiert werden, wobei die Schraubenfedern 3 durch axialen Druck fest in die Aufnahmen 2, 5 gedrückt werden. Das Federpaket wird durch die Haltekräfte, welche durch die aufgespreizten Endwindungen 8 der Schraubenfedern 3 erzeugt werden, als Montageeinheit in der in Fig. 2 dargestellten Position mit entspannten Schraubenfedern 3 gehalten.
Die Fig. 3 zeigt das Federpaket in der vollständig zusammengedrückten Stellung. Dabei ist die Länge des Aufnahmezapfens 5 an dem Federaufnah­ mering 4 und des gegenüberliegenden Zapfenstummels 10 an dem Feder­ aufnahmering 1 so gewählt, daß sie bei auf Block gedrückter Schraubenfe­ der 3 einander nicht berühren. Ebenfalls weist der Zylindermantel der Aufnahmehülse 2 einen gewissen Abstand zur gegenüberliegenden radialen Wandung des Federaufnahmerings 4 auf. Soll vermieden werden, daß die Schraubenfedern 3 auf Block gedrückt werden, so können die Erstreckungen der Zapfen 5 und der Zapfenstummeln 10, bzw. des Zylindermantels der Aufnahmehülse 2 so gewählt werden, daß ein definierter Anschlag bei dem vorgesehenen größten Einfederweg des Federpaketes gebildet wird.
Damit die erfindungsgemäßen Federnaufnahmeringe 1, 4 gut im Kunststoff- Spritzgießverfahren herstellbar sind, weisen sie im wesentlichen eine konstante Wandstärke auf. Die Stabilität des Federaufnahmeringes 1 wird insbesondere durch den Verlauf der geschlossenen Stirnwandung 9 der Aufnahmehülsen 2 gewährleistet, welche als sich vom Hülsengrund 11 aus parallel zum Zylindermantel der Aufnahmehülsen 2 erstreckender Zapfen­ stummel 10 ausgebildet ist. Zusätzlich sind zur Versteifung an jeder Auf­ nahmehülse 2 mehrere sich radial erstreckende Verstärkungsrippen 12, 13, 14 angeordnet.
Auch an dem glockenförmigen Führungsring 6 des zweiten Federaufnahme­ rings 4 sind sich radial erstreckende innere Verstärkungsrippen 15 und äußere Verstärkungsrippen 16 vorgesehen, wobei jeweils eine innere Ver­ stärkungsrippe 15 und eine äußere Verstärkungsrippe 16 einem Aufnahme­ zapfen 5 zugeordnet sind.
Das in den Fig. 4-6 dargestellte Federpaket für die Sekundärwelle des Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes umfaßt einen Federaufnahmering 17 zur Anlage gegen das zur Sekundärwelle verschiebbare Kegelscheibenteil und einen Aufnahmering 17 mit radial innenliegenden Führungslaschen 19 zur Anlage gegen den an der Sekundärwelle arretierten Kolben des Druck­ mittelservos. In der Fig. 4 wird der Federaufnahmering 18 bis auf seine inneren Führungslaschen 19 vollständig vom Federaufnahmering 17 ver­ deckt.
Bei dieser Ausführungsform des Federpaketes entspricht der Federaufnah­ mering 17 im wesentlichen dem Federaufnahmering 1 aus den Fig. 1 bis 3. Gleiche Merkmale des Federaufnahmerings 17 weisen daher die gleichen Bezugszeichen der Merkmale des Federaufnahmerings 1 auf.
Der Federaufnahmering 18 ist - wie der Federaufnahmering 4 aus den Fig. 1 bis 3 - mit zapfenförmigen Aufnahmen 5' versehen. Die Aufnahmezapfen 5' weisen - anders als die Aufnahmezapfen 5 aus den Fig. 1 bis 3 - keine geschlossene Stirnfläche auf. Dagegen verläuft eine Trennwand 20 im Bereich des Zapfenfußes 7. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Erhö­ hung der Steifigkeit des Federaufnahmerings 18 im Bereich seiner Haupt­ ebene.
Bezugszeichenliste
1
Federaufnahmering
2
Aufnahmehülse
3
Schraubenfeder
4
Federaufnahmering
5,
5
' Aufnahmezapfen
6
Führungsring
7
Zapfenfuß
8
Endwindung
9
Stirnwandung
10
Zapfenstummel
11
Hülsengrund
12-16
Verstärkungsrippen
17
Federaufnahmering
18
Federaufnahmering
19
Führungslasche
20
Trennwand
21
Verstärkungsrippe
22
Mittelachse

Claims (7)

1. Federpaket zum Vorspannen der Kegelscheibenteile eines stufenlos regelbaren Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes, mit mehreren um eine Mittelachse angeordneten Schraubenfedern (3) und mit zwei einander gegen­ überliegenden Federaufnahmeringen (1, 4; 17, 18), welche mit zylindrischen Aufnahmen (2, 5, 5') für die Enden der Schraubenfedern (3) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der Aufnahmen (2, 5, 5') die gegeneinander anliegenden Außendurchmesser und Innendurch­ messer der Aufnahmen (2, 5, 5') und der Endwindungen (8) der Schraubenfe­ dern (3) unterschiedliche Maße haben, so daß durch elastische Verformung der Endwindungen (8) und/oder der Aufnahmen (2, 5, 5') eine Haltekraft erzeugt wird.
2. Federpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmen mindestens eines Federaufnahmerings (4, 18) als Aufnahmezapfen (5, 5') ausgebildet sind, deren Durchmesser im Bereich des Zapfenfußes (7) geringfügig größer ist als der Durchmesser der Endwindungen (8) der Schraubenfedern (3).
3. Federpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmen mindestens eines Federaufnahmerings als topfartige Aufnahmehülse ausgebildet sind, deren Durchmesser im Bereich des Hülsengrundes gering­ fügig kleiner ist als der Durchmesser der Endwindungen der Schraubenfe­ dern.
4. Federpaket nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen mindestens eines Federaufnah­ merings (1, 17) als Aufnahmehülse (2) mit einem Zapfenstummel (10) im Bereich des Hülsengrundes (11) ausgebildet sind.
5. Federpaket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmezapfen (5, 5') und Zapfenstummel (10) hohl­ zylindrisch ausgebildet sind.
6. Federpaket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Federaufnahmeringen (1, 4, 17, 18) im Bereich jeder Aufnahme (2, 5, 5') mindestens eine radiale Verstärkungsrippe (12-16) ausgebildet ist.
7. Federpaket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Federaufnahmeringe (1, 4; 17, 18) aus spritzgegosse­ nem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehen.
DE1996150479 1996-12-05 1996-12-05 Federpakete und Ölführungshülse Withdrawn DE19650479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150479 DE19650479A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Federpakete und Ölführungshülse
PCT/EP1997/006489 WO1998025048A1 (de) 1996-12-05 1997-11-20 Federpakete und ölführungshülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150479 DE19650479A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Federpakete und Ölführungshülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650479A1 true DE19650479A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150479 Withdrawn DE19650479A1 (de) 1996-12-05 1996-12-05 Federpakete und Ölführungshülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19650479A1 (de)
WO (1) WO1998025048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108516008A (zh) * 2018-04-13 2018-09-11 重庆市科学技术研究院 前倾式悬置避震机构及婴儿车、乘用座椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354704A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Verfahren zur Montage eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251095B (de) * 1961-06-24
DE2044367A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Gen Electric Schwinghalterung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507486A (en) * 1967-11-13 1970-04-21 Bernard L Schwaller Dual stage compressor spring
US3782708A (en) * 1971-12-01 1974-01-01 Kuhlman Corp Spring assembly and methods and machines for the manufacture thereof
US4515258A (en) * 1983-03-09 1985-05-07 Allied Corporation Clutch drive with link spring
US4830345A (en) * 1987-11-19 1989-05-16 Wen Lin Chen Spring-loaded seat assembly
DE3816357C1 (de) 1988-05-13 1989-05-24 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
JP3360847B2 (ja) * 1992-08-21 2003-01-07 株式会社東郷製作所 スプリング組立て体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251095B (de) * 1961-06-24
DE2044367A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Gen Electric Schwinghalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108516008A (zh) * 2018-04-13 2018-09-11 重庆市科学技术研究院 前倾式悬置避震机构及婴儿车、乘用座椅

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998025048A1 (de) 1998-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942716C2 (de)
EP0806514B1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
EP0505719B1 (de) Kugelgelenk
EP1132651B1 (de) Wälzkörpergewindetrieb
EP0686720A1 (de) Reibungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen mit Schleudergang
DE3735250A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE2246454C3 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE102006020205A1 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE19811917B4 (de) Andruckvorrichtung für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
DE102008009815B4 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn
DE102007042654A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102004007188A1 (de) Zerlegbare Rolle
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE2543018A1 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
EP1219854A1 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
DE19650479A1 (de) Federpakete und Ölführungshülse
DE19944083A1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE3339065C2 (de)
DE102006053298A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE3126716C2 (de) Abdichtanordnung
DE10206317B4 (de) Schraubenfederanordnung
DE69916204T2 (de) Stossdämpfer für einen Spielzeugbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee