WO1998020239A1 - Abgasleitungssystem zum abführen von abgas aus einem verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasleitungssystem zum abführen von abgas aus einem verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1998020239A1
WO1998020239A1 PCT/EP1997/005836 EP9705836W WO9820239A1 WO 1998020239 A1 WO1998020239 A1 WO 1998020239A1 EP 9705836 W EP9705836 W EP 9705836W WO 9820239 A1 WO9820239 A1 WO 9820239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
tube
inner tubes
pipe system
exhaust
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Friedrich-Wilhelm Kaiser
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to DE29723405U priority Critical patent/DE29723405U1/de
Publication of WO1998020239A1 publication Critical patent/WO1998020239A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors

Definitions

  • Exhaust pipe system for removing exhaust gas from an internal combustion engine
  • the present invention relates to an exhaust pipe system according to the preamble of claim 1.
  • Exhaust gases from an internal combustion engine are discharged from exhaust pipe systems. These are generally connected to a plurality of exhaust gas outlets on the engine side. In many cases, they lead the exhaust gases of the engine to a conical diffuser upstream of an exhaust gas catalytic converter, which extends the line cross section to the cross section of the catalytic converter.
  • An exhaust pipe system which in one section has a tube bundle with a plurality of inner tubes which are guided within a jacket tube and generally have a cross-section in the form of a segment of a circle.
  • the inner tubes are connected to the exhaust gas outlets of the engine via a common flange and a plurality of connecting tubes.
  • the exhaust gas back pressure of one cylinder on the other cylinders can be reduced compared to an exhaust gas line system in which the connecting lines on the flange open into a common manifold.
  • a pipe section with a plurality of inner pipes integrated in a casing pipe has a smaller surface area and thus less heat loss to the outside and, because of thinner inner walls and only one load-bearing outer pipe, also a lower heat capacity. Both are favorable for the area of an exhaust gas pipe system between the engine and a catalytic converter, since when the engine is cold started, the catalytic converter quickly reaches the temperature required for the catalytic conversion.
  • the so-called manifold ie the first area of the exhaust system directly adjoining the exhaust gas outlets, is still conventional in systems and has thick walls and a large surface area.
  • a flange connection to a subsequent multiple pipe system also has a relatively high additional heat capacity.
  • a manifold with a relatively small surface area in which a manifold is guided along the exhaust gas outlets of an engine. Connection lines lead from the exhaust gas outlets into individual, spaced-apart pipe openings of the collecting pipe.
  • the header tube does not contain any inner tubes. The exhaust back pressure of one cylinder on the other cylinders is therefore relatively large with short connection pipes.
  • the object of the present invention is to provide a multi-strand exhaust gas pipe system in the vicinity of the engine, which can be connected directly to the exhaust gas outlets with a low heat capacity and a small surface area and which is inexpensive to produce.
  • the inner tubes are individually connected to connecting lines which lead exhaust gas from the exhaust gas outlets of the engine to the inner tubes when the internal combustion engine is operating.
  • the connection section has a common flange with which the transition from the connection lines to the inner tubes is achieved.
  • the connecting lines are continued as a fanning bundle of inner tubes. Fastening separate connecting lines to the inner pipes is therefore no longer necessary.
  • the cross section of the inner tubes has a different shape than the connecting lines at the exhaust gas outlets. The latter expediently have a circular cross section, which can be achieved, for example, by thorning out the original circular segment cross section of the inner tube.
  • the inner pipes are guided in a twisted manner at least along the section of the casing pipe closest to the engine.
  • the inner pipes are connected to the connecting lines by spaced apart individual pipe openings.
  • the inner tubes are clearly connected to the connecting lines, a plurality of inner tubes are connected to a plurality of connecting lines that come together outside the jacket tube, or a plurality of separate connecting lines are connected to the same inner tube.
  • the connection between an inner pipe and the connection section is made through a single pipe opening to a single piece of a connecting line.
  • the jacket tube has a straight section in which the individual tube openings lie approximately along a straight line.
  • the straight section is guided along the exhaust gas outlets of the internal combustion engine, which are usually also in a straight line.
  • the same connecting lines form the connection from the exhaust gas outlets to the individual pipe openings.
  • the distances between the individual pipe openings are selected so that they are equal to the distances between the exhaust gas outlets.
  • a jacket pipe with two non-twisted inner pipes can also be arranged close to the gas outlets for connecting connecting lines to different inner pipes if the partition between the inner pipes is directed approximately towards the gas outlets.
  • the connecting lines can then open tangentially into one of the inner tubes.
  • the inner tubes within the jacket tube have connection openings with one another somewhat before the junction with a catalyst cone.
  • the effect can be counteracted that in a downstream catalytic converter or in front of a measuring chamber with a lambda probe, exhaust gas flows may be distributed unevenly over the flow cross section.
  • partially cut-out wall pieces are bent at the connection openings and protrude into the interior of the inner tubes.
  • Embodiments are preferred for the present invention in which the cross section of the jacket tube is circular and the inner tubes fill the cross section like a segment of a circle.
  • the inner cross sections of the inner tubes are expediently selected such that the total in each inner tube flow equal amounts of exhaust gas per cross-sectional area.
  • casing pipes with four inner pipes or casing pipes with two inner pipes are preferred. In the latter case, two exhaust gas outlets are connected to one of the two inner pipes.
  • the exhaust gas line system has a plurality of casing tubes, each of which has a plurality of inner tubes. In this way, a large number of desired configurations for internal combustion engines with different numbers of exhaust gas outlets and desired number of exhaust gas lines can be achieved with the exhaust gas line system.
  • 1 is an exhaust pipe system with two inner tubes, which are partially twisted,
  • 6 is an exhaust gas pipe system with four connecting lines which are continuously continued as a fanning bundle of inner tubes
  • 7 shows a cross section through the exhaust pipe system shown in FIG. 6 in front of the bundle opening of the casing tube
  • Fig. 9 shows a cross section through Fig. 8 along the line IX-IX.
  • the exhaust gas line system 10 shows an exhaust gas line system 10 according to the invention, which is connected to a catalyst cone 2, which extends the line cross section to the catalyst 1.
  • the exhaust gas line system 10 leads the exhaust gases of the internal combustion engine 6 from its exhaust gas outlets 4 through a jacket tube 11 with inner tubes 12 to the catalyst cone 2.
  • the connecting section 13 has four connecting lines 17, each of which has an exhaust gas outlet 4 of the internal combustion engine 6 with a single tube opening 18 in the Connect casing tube 11.
  • the jacket tube 11 has a straight jacket tube section 14, in which the two inner tubes 12 are guided in a twisted manner.
  • the two inner tubes 12 are not twisted in the curved jacket tube section which adjoins the straight jacket tube section 14 and leads to the catalyst cone 2.
  • the tube bundle 15 thus has a twisted and an untwisted section.
  • FIGS. 2 to 5 show cross sections through the exhaust pipe system shown in FIG. 1 on the section lines I to IV, each lying at the level of a single pipe opening 18.
  • the first inner tube 42 and the second inner tube 43 which are twisted together, are each rotated through 90 ° to the following individual tube opening 18 due to the twisting.
  • the connecting lines 17 are connected to the second inner tube 43 at the level of the section lines I and IV. bound, whereas the connecting lines 17 are connected to the first inner tube at the intersection lines II and III.
  • connections between the connecting lines at the level of the section lines I and II or III and IV could be created. If the twist is stronger, connections between I and III or II and IV are possible.
  • the in Pig The inner tubes 42, 43 shown in FIGS. 2 to 5 in the jacket tube 21, which is circular in cross section, are designed as inner tubes which are semicircular in cross section and approximately fill the inner cross section of the jacket tube 21.
  • FIG. 6 shows an exhaust pipe system with four inner tubes 22 in a tube bundle 25.
  • the connecting lines 27 between the exhaust gas outlets 4 and the inner tubes 22 are designed as ends of the inner tubes 22.
  • the connecting section 23 thus has four bent pipe ends fanning out on the exhaust gas outlets 4.
  • the jacket tube 21 does not have a single tube opening, but a common opening for the tube bundle 25 at the bundle opening 28.
  • FIG. 7 shows a cross section through the exhaust gas line system 20 on the section line V. It can be seen that the inner tubes in the jacket tube 21 are designed as inner tubes 52 with a cross-section of a quarter-circle segment, which approximately fill the inside cross section of the jacket tube 21.
  • FIG. 8 shows a section of a casing tube 31 with a first inner tube 32 and a second inner tube 33, which have at least one connection opening 34 with one another.
  • a tongue-like, partially cut-out wall piece is bent outwards on the one and once on the other inner tube 32 and projects into the interior of the respective inner tube 32, 33, the wall of which is completely cut out at the connection opening 34.
  • the exhaust gas flow profiles are represented by arrows in the left side of FIG. 5.
  • the present invention simplifies the exhaust system of internal combustion engines and brings about a faster response of a catalytic cleaning device, as a result of which the emission of pollutants is reduced in the cold start phase of an internal combustion engine and the lowering of the catalyst temperature below the temperature required for implementation is avoided even at low load conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Abgassystem (10) zum Abführen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor (6) mit einer Mehrzahl von Abgasauslässen (4) durch einen Anschlußabschnitt (13). Das Abgasleitungssystem ist ein Rohrbündel (15) mit einer Mehrzahl von Innenrohren (12). Die Innenrohre (12) sind innerhalb eines Mantelrohres (11) geführt. Die Innenrohre (12) sind einzeln mit Anschlußleitungen (17) verbunden, die mit den Abgasauslässen (4) verbunden sind.

Description

Abgasleitungssystem zum Abführen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasleitungssystem nach dem Ober- begriff des Anspruchs 1. Abgase aus einem Verbrennungsmotor werden von Abgasleitungssystemen abgeführt. Diese sind motorseitig im allgemeinen an eine Mehrzahl von Abgassauslässen angeschlossen. In vielen Fällen führen sie die Abgase des Motors bis zu einem einem Abgaskatalysator vorgeschalteten konusförmigen Diffusor, der den Leitungsquerschnitt auf den Quer- schnitt des Katalysators erweitert.
Bekannt ist ein Abgasleitungssystem, das in einem Teilabschnitt ein Rohrbündel mit einer Mehrzahl von Innenrohren aufweist, die innerhalb eines Mantelrohres geführt sind und im allgemeinen eine kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen. Die Innenrohre sind über einen gemeinsamen Flansch und eine Mehrzahl von Anschlußrohren mit den Abgasauslässen des Motors verbunden. Auf diese Weise läßt sich der Abgasgegendruck eines Zylinders auf die anderen Zylinder reduzieren, verglichen mit einem Abgasleitungssystem, bei dem die Anschlußleitungen an dem Flansch in ein gemeinsames Sammelrohr münden. Für das maximale Drehmoment eines Verbrennungsmotors ist es oft günstig, wenn die den einzelnen Abgasauslässen zugeordneten Auslaßleitungen möglichst lang sind, bevor sie in ein gemeinsames Abgassystem münden. Gegenüber herkömmlichen mehrsträngigen Abgasleitungssystemen hat ein Rohrabschnitt mit einer Mehrzahl von in ein Mantel- rohr integrierten Innenrohren eine geringere Oberfläche und damit geringere Wärmeverluste nach außen und wegen dünnerer Innenwände und nur einem tragenden Außenrohr auch eine geringere Wärmekapazität. Beides ist für den Bereich eines Abgasleitungssystemes zwischen Motor und einem Katalysator günstig, da beim Kaltstart des Motors der Katalysator schneller auf die für die katalytische Umsetzung erforderliche Temperatur kommt. Bei bisherigen Systemen ist allerdings der sogenannte Krümmer, d. h. der erste direkt an die Abgasauslässe anschließende Bereich des Abgassystems immer noch herkömmlich gestaltet und weist dicke Wände und eine große Oberfläche auf. Auch eine Flanschverbindung zu einem anschließenden Mehrfachrohrsy- stem weist noch eine verhältnismäßig hohe zusätzliche Wärmekapazität auf.
Weiterhin bekannt ist ein Krümmer mit verhältnismäßig geringer Oberfläche, bei dem ein Sammelrohr entlang der Abgasauslässe eines Motors geführt ist. Von den Abgasauslässen führen Anschlußleitungen in einzelne voneinander beabstandete Rohröffnungen des Sammelrohrs. Das Sammelrohr enthält keine Innenrohre. Der Abgasgegendruck eines Zylinders auf die anderen Zylinder ist bei kurzen Anschlußrohren daher verhältnismäßig groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im motornahen Bereich mehrsträngiges Abgasleitungssystem anzugeben, das bei niedriger Wärmekapazität und kleiner Oberfläche direkt an die Abgasauslässe angeschlossen werden kann und kostengünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abgasleitungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Beim erfindungsgemäßen Abgasleitungssystem sind die Innenrohre einzeln mit Anschlußleitungen verbunden, die beim Betrieb des Verbrennungsmotors Abgas von den Abgasauslässen des Motors zu den Innenrohren führen. Beim Stand der Technik dagegen weist der Anschlußabschnitt einen gemeinsamen Flansch auf, mit dem der Übergang von den Anschlußleitungen auf die Innenrohre erreicht wird. Ein Vorteil der Erfindung ist, daß Einzelverbindungen einfach und kostengünstig geschaffen werden können. Dies kann bei- spielsweise durch Anschweißen geschehen. Durch den Verzicht auf einen gemeinsamen Flansch und die Anwendung des Rohr-in-Rohr-Systems bis in unmittelbare Nähe der Abgasaύslässe des Verbrennungsmotors können Wärmeverluste des Abgases in der Kaltstartphase des Verbrennungsmotors erheblich reduziert werden, wodurch ein nachgeschlateter Katalysator schnel- 1er anspricht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschlußleitungen durchgehend als sich auffächerndes Bündel von Innenrohren weitergeführt. Ein Befestigen separater Anschlußleitungen an den Innenrohren entfällt damit. Von dieser Ausgestaltung gibt es verschiedene Varianten. Bei einer bevorzugten Variante haben die Innenrohre im Querschnitt eine andere Form als die Anschlußleitungen an den Abgasauslässen. Letztere weisen zweckmäßigerweise einen kreisrunden Querschnitt auf, der beispielsweise durch Aufdornen des ursprünglichen kreissegmentförmigen Querschnitts der Innen- röhre erreicht werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abgasleitungssystems sind die Innenrohre mindestens entlang des dem Motor am nächsten liegenden Abschnitts des Mantelrohrs verdrillt geführt. Bei einer Weiterbil- düng dieser Ausgestaltung sind die Innenrohre durch voneinander beabstandete Einzelrohröffhungen mit den Anschlußleitungen verbunden. Auch von dieser Ausgestaltung gibt es verschieden Varianten, nämlich: Die Innenrohre sind eindeutig mit den Anschlußleitungen verbunden, eine Mehrzahl von Innenrohren ist mit einer Mehrzahl von Anschlußleitungen verbunden, die außerhalb des Mantelrohrs zusammenfuhren, oder eine Mehrzahl von separaten Anschlußleitungen ist mit demselben Innenrohr verbunden. Bei allen drei Varianten erfolgt die Verbindung zwischen einem Innenrohr und dem Anschlußabschnitt durch eine Einzelrohröffhung zu einem einzelnen Stück einer Anschluß leitung. Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der das Mantelrohr einen geraden Abschnitt hat, in dem die Einzelrohröffnungen etwa entlang einer geraden Linie liegen. Hierbei wird der gerade Abschnitt entlang der Abgasauslässe des Verbrennungsmotors geführt, die meist ebenfalls in einer gera- den Linie liegen. Von dieser Ausgestaltung gibt es Ausführungen mit besonders kurzen Ansςhlußleitungen. Zweckmäßigerweise bilden lauter gleiche Anschlußleitungen die Verbindung von den Abgasauslässen zu den Einzelrohröffnungen. Um dies zu ermöglichen, sind die Abstände der Einzelrohröffnungen untereinander so gewählt, daß sie den Abständen der Abgasausläs- se untereinander gleichen.
Auch ein Mantelrohr mit zwei nichtverdrillten Innenrohren kann zum Anschluß von Anschlußleitungen an unterschiedliche Innenrohre nah entlang der Gasauslässe angeordnet werden, wenn die Trennwand zwischen den Innenroh- ren etwa auf die Gasauslässe gerichtet ist. Die Anschlußleitungen können dann tangential in jeweils eines der Innenrohre münden.
Günstig ist es, wenn die Innenrohre innerhalb des Mantelrohrs untereinander etwas vor der Einmündung in einen Katalysatorkonus Verbindungsöffhungen haben. Auf diese Weise kann dem Effekt entgegengewirkt werden, daß in einem nachgeschalteten Katalysator oder einer davor liegenden Meßkammer mit Lambda-Sonde unter Umständen ungleichmäßig über den Strömungsquerschnitt verteilte Abgasströme auftreten. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind an den Verbindungsöffnungen zungenartig teilweise ausgeschnittene Wandstücke abgebogen und ragen in das Innere der Innenrohre hinein.
Bevorzugt für die vorliegende Erfindung werden Ausgestaltungen, bei denen der Querschnitt des Mantelrohrs kreisförmig ist und die Innenrohre kreissegmentartig den Querschnitt ausfüllen. Zweckmäßigerweise sind die Innenquer- schnitte der Innenrohre so gewählt, daß in jedem Innenrohr insgesamt die gleichen Abgasmengen pro Querschnittsfläche strömen. Bei Vierzylinder- Verbrennungsmotoren werden Mantelrohre mit vier Innenrohren oder Mantelrohre mit zwei Innenrohren bevorzugt. In letzterem Fall sind jeweils zwei Abgasauslässe mit einem der beiden Innenrohre verbunden.
Bei weiteren Ausgestaltungen weist das Abgasleitungssystem eine Mehrzahl von Mantelrohren auf, die jeweils eine Mehrzahl von Innenrohren haben. Auf diese Weise lassen sich mit dem Abgasleitungssystem eine Vielzahl von gewünschten Konfigurationen für Verbrennungsmotoren mit unterschiedlicher Anzahl von Abgasauslässen und gewünschter Anzahl von Abgassträngen erzielen.
Weitere Merkmale und bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Abgasleitungssystems werden anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeich- nung zeigt beispielhaft Ausführungsformen, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Abgasleitungssystem mit zwei Innenrohren, die teilweise verdrillt geführt sind,
Fig. 2 - 5 Querschnitte durch das in Fig. 1 gezeigte Abgasleitungssystem,
Fig. 6 ein Abgasleitungssystem mit vier Anschluß leitungen, die durchgehend als sich auffächerndes Bündel von Innenrohren weitergeführt sind, Fig. 7 einen Querschnitt durch das in Fig. 6 gezeigte Abgasleitungssystem vor der Bündelöffnung des Mantelrohrs,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Mantel- rohrs mit zwei Innenrohren, die zwei Verbindungsöffhun-
,gen aufweisen und
Fig. 9 einen Querschnitt durch Fig. 8 entlang der Linie IX-IX.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Abgasleitungssystem 10, das an einen Katalysatorkonus 2 angeschlossen ist, der den Leitungsquerschnitt zum Katalysator 1 hin erweitert. Das Abggasleitungssystem 10 führt die Abgase des Verbrennungsmotors 6 von dessen Abgasauslässen 4 durch ein Mantelrohr 11 mit Innenrohren 12 zu dem Katalysatorkonus 2. Der Anschluß- abschnitt 13 weist vier Anschlußleitungen 17 auf, die jeweils einen Abgasauslaß 4 des Verbrennungsmotors 6 mit einer Einzelrohröffhung 18 in dem Mantelrohr 11 verbinden. Das Mantelrohr 11 hat einen geraden Mantelrohrabschnitt 14, in dem die beiden Innenrohre 12 verdrillt geführt sind. In dem an den geraden Mantelrohrabschnitt 14 sich anschließenden gekrümmten Mantelrohrabschnitt, der zu dem Katalysatorkonus 2 führt, sind die beiden Innenrohre 12 nicht verdrillt geführt. Das Rohrbündel 15 weist also einen verdrillten und einen nicht verdrillten Abschnitt auf.
Fig. 2 bis 5 zeigen Querschnitte durch das in Fig. 1 dargestellte Abgaslei- tungssystem an den Schnittlinien I bis IV, die jeweils auf Höhe einer Einzelrohröff ung 18 liegen. In der Reihenfolge von 2 beginnend sind das erste Innenrohr 42 und das zweite Innenrohr 43, die miteinander verdrillt sind, jeweils bis zur folgenden Einzelrohröffhung 18 aufgrund der Verdrillung um 90° weitergedreht. Auf diese Weise sind die Anschlußleitungen 17 in Höhe der Schnittlinien I und IV mit dem zweiten Innenrohr 43 ver- bunden, wogegen die Anschlußleitungen 17 in Höhe der Schnittlinien II und III mit dem ersten Innenrohr verbunden sind. Bei derselben Stärke der Verdrillung könnten auch Verbindungen zwischen den Anschluß leitungen in Höhe der Schnittlinien I und II bzw. III und IV geschaffen werden. Bei stärkerer Verdrillung sind Verbindungen zwischen I und III bzw. II und IV möglich. Die in Pig. 2 bis 5 gezeigten Innenrohre 42, 43 in dem im Querschnitt kreisförmigen Mantelrohr 21 sind als im Querschnitt halbkreisartige Innenrohre ausgeführt, die den Innenquerschnitt des Mantelrohrs 21 annähernd ausfüllen.
Fig. 6 zeigt ein Abgasleitungssystem mit vier Innenrohren 22 in einem Rohrbündel 25. Die Anschlußleitungen 27 zwischen den Abgasauslässen 4 und den Innenrohren 22 sind als Enden der Innenrohre 22 ausgeführt. Der Anschlußabschnitt 23 weist also vier abgebogene sich auf die Abgasauslässe 4 auffächernde Rohrenden auf. Das Mantelrohr 21 hat im Gegensatz zu dem in Fig. 1 gezeigten Mantelrohr 11 kein Einzelrohröffhung, sondern an der Bündelöffhung 28 eine gemeinsame Öffnung für das Rohrbündel 25.
In Fig. 7 ist ein Querschnitt durch das Abgasleitungssystem 20 an der Schnittlinie V gezeigt. Man erkennt, daß die Innenrohre in dem Mantelrohr 21 als den Innenquerschnitt des Mantelrohrs 21 annähernd ausfüllende Innenrohre 52 mit viertelkreissegmentartigem Querschnitt ausgeführt sind.
In Fig. 8 ist ein Abschnitt eines Mantelrohrs 31 mit einem ersten Innenrohr 32 und einem zweiten Innenrohr 33 dargestellt, die mindestens eine Ver- bindungsöffhung 34 untereinander haben. An der Verbindungsöffnung 34 ist einmal an dem einen und einmal an dem anderen Innenrohr 32 jeweils ein zungenartig teilweise ausgeschnittenes Wandstück nach außen abgebogen und ragt in das Innere des jeweiligen Innenrohrs 32, 33 dessen Wand an der Verbindungsöffhung 34 ganz ausgeschnitten ist. Die Abgasströmungsverläufe sind durch Pfeile in der linken Seite der Fig. 5 dargestellt. Durch diese und ähnliche Anordnungen wird eine bessere Verteilung der jeweils pulsartig in einem der beiden Innenrohre strömenden Abgase auf beide Innenrohre verteilt, wodurch eine nachgeschaltete Lambda-Sonde und ein nachgeschalteter Katalysator gleichmäßiger angeströmt werden. Ähnliche Konfigurationen sind prinzipiell auch für vier Innenrohre möglich, jedoch kann man diese besser zunächst paarweise zusammenführen und dann die Querverteilung wie oben beschrieben gestalten.
Die vorliegende Erfindung vereinfacht das Abgassystem von Verbrennungsmotoren und bewirkt ein schnelleres Ansprechen einer katalytischen Reinigungseinrichtung, wodurch sich der Schadstoffausstoß in der Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors verringert und auch später bei geringen Lastzuständen das Absinken der Katalysatortemperatur unter die zur Umsetzung nötige Temperatur vermieden wird.
Bezugszeichenliste
1 Katalysator
2 Katalysatorkonus 4 Abgasauslaß
6 Verbrennungsmotor
10 Abgasleitungssystem
11 Mantelrohr mit geradem Stück entlang des Motors
12 Teilweise verdrillt geführtes Innenrohr 13 Anschlußabschnitt zu geradem Mantelrohrstück
14 Gerader Mantelrohrabschnitt
15 Rohrbündel mit verdrillten Innenrohren
17 Anschluß leitung zu Einzelöffhungen
18 Einzelrohröffhung für Anschluß an Abgasauslaß 20 Abgasleitungssystem mit Bündelöffnung
21 Mantelrohr mit Bündelöffnung
22 Unverdrillt geführtes Innenrohr
23 Anschlußabschnitt zu Bündelöffnung
25 Rohrbündel mit in Mantelrohrrichtung verlaufenden Innenrohren 27 Anschlußleitung zur Bündelöffnung
28 Bündelöffnung
31 Mantelrohr
32 erstes Innenrohr mit halbseitiger Überleitung
33 zweites Innenrohr mit halbseitiger Überleitung 34 Verbindungsöffhung
35 zweite Überleitung
36 erste Überleitung
42 erstes Innenrohr mit halbkreisförmigem Querschnitt
43 zweites Innenrohr mit halbkreisförmigem Querschnitt 52 Innenrohr mit viertelkreisförmigem Querschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Abgasleitungssystem (10; 20) zum Abführen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor (6) mit einer Mehrzahl von Abgasauslässen (4) durch einen Anschlußabschnitt (13; 23), wobei das Abgasleitungssystem ein
Rohrbündel (\5; 25) mit einer Mehrzahl von Innenrohren (12; 22; 32; 42; 43; 52) aufweist, die innerhalb eines Mantelrohres (11; 21; 31) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (12; 22; 32; 42; 43; 52) einzeln mit Anschlußleitungen (17; 27; 37) verbunden sind, die mit den Abgasauslässen (4) verbunden sind.
2. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (17; 27) durchgehend als sich auffächerndes Bündel (25) von Innenrohren (22; 32; 42; 43; 52) aus dem Mantelrohr (21) heraus einzeln zu den Abgasauslässen (4) weitergeführt sind.
3. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (12) mindestens entlang des den Abgasauslässen (4) am nächsten liegenden Abschnitts des Abgassystems im Mantelrohr (14) verdrillt geführt sind, wobei die Abgasauslässe (4) durch in einer Ebene liegende kurze Anschlußleitungen (17) mit den verschiedenen Innenrohren (12) verbunden sind.
4. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Mantelrohr (11) mit zwei Innenrohren (42; 43) an den Abgasauslässen
(4) entlanggeführt ist, wobei die Trennwand zwischen den Innenrohren (42; 43) etwa auf die Abgasauslässe (4) gerichtet ist, und die Anschlußleitungen (17) die Abgasauslässe (4) entweder tangential mit dem einen Innenrohr (42) oder tangential mit dem anderen Innenrohr (43) ver- binden.
5. Abgasleitungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre {12; 32; 42; 43; 52) durch voneinander beabstandete Einzelrohröffhungen (18) mit den Anschlußleitungen (17; 27) verbunden sind.
6. Abgasleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (22) innerhalb des Mantelrohrs (21) vor dem Eintritt in einen Katalysatorkonus (2) untereinander mindestens eine Verbindungsöffhung (34) haben, vorzugsweise mit Strömungsleit- mittein (35) zum gleichmäßigen Verteilen des Abgases auf die Innenrohre (22).
7. Abgasleitungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsöffhung (34) zungenartig teilweise ausgeschnittene Wandstücke (35) der Innenrohre (32) abgebogen sind und jeweils in das
Innere eines Innenrohrs (32) hineinragt, vorzugsweise in solcher Dimensionierung, daß jeweils etwa die Hälfte des in einem Innenrohr (32) strömenden Gases in ein benachbartes Innenrohr (32) umgeleitet wird.
PCT/EP1997/005836 1996-11-06 1997-10-22 Abgasleitungssystem zum abführen von abgas aus einem verbrennungsmotor WO1998020239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723405U DE29723405U1 (de) 1996-11-06 1997-10-22 Abgasleitungssystem zum Abführen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996145619 DE19645619A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Abgasleitungssystem zum Abführen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor
DE19645619.3 1996-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998020239A1 true WO1998020239A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7810726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005836 WO1998020239A1 (de) 1996-11-06 1997-10-22 Abgasleitungssystem zum abführen von abgas aus einem verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19645619A1 (de)
WO (1) WO1998020239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287451B2 (de) 2009-07-10 2017-03-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926349B4 (de) * 1999-06-10 2008-05-15 Daimler Ag Abgasstrang für große Massenströme durchsetzende Brennkraftmaschinen
DE102015113137B4 (de) * 2015-08-10 2021-01-14 Tenneco Gmbh Abgasgehäuse

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810554C (de) * 1950-01-21 1951-08-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auspuffleitung
US3768260A (en) * 1971-08-13 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Manifold thermal reactor
US3864909A (en) * 1971-07-28 1975-02-11 Boysen Friedrich Kg Thermal reactor with relatively movable internal pipe sections
US4373329A (en) * 1980-06-30 1983-02-15 Tenneco Inc. Tubular exhaust manifold
JPS5893920A (ja) * 1981-11-29 1983-06-03 Nippon Radiator Co Ltd 排気装置
JPS6032920A (ja) * 1983-07-30 1985-02-20 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の排気装置
DE3838148C1 (en) * 1988-11-10 1990-03-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Exhaust line for a spark ignition internal combustion engine
FR2663986A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Peugeot Collecteur d'echappement pour moteur a combustion interne, et moteur a combustion interne comportant un tel collecteur.
JPH051534A (ja) * 1991-02-18 1993-01-08 Yutaka Giken Co Ltd 排気管
US5199258A (en) * 1992-02-20 1993-04-06 Barth Randolph S Adjustable torque/horsepower exhaust control system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810554C (de) * 1950-01-21 1951-08-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auspuffleitung
US3864909A (en) * 1971-07-28 1975-02-11 Boysen Friedrich Kg Thermal reactor with relatively movable internal pipe sections
US3768260A (en) * 1971-08-13 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Manifold thermal reactor
US4373329A (en) * 1980-06-30 1983-02-15 Tenneco Inc. Tubular exhaust manifold
JPS5893920A (ja) * 1981-11-29 1983-06-03 Nippon Radiator Co Ltd 排気装置
JPS6032920A (ja) * 1983-07-30 1985-02-20 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の排気装置
DE3838148C1 (en) * 1988-11-10 1990-03-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Exhaust line for a spark ignition internal combustion engine
FR2663986A1 (fr) * 1990-06-29 1992-01-03 Peugeot Collecteur d'echappement pour moteur a combustion interne, et moteur a combustion interne comportant un tel collecteur.
JPH051534A (ja) * 1991-02-18 1993-01-08 Yutaka Giken Co Ltd 排気管
US5199258A (en) * 1992-02-20 1993-04-06 Barth Randolph S Adjustable torque/horsepower exhaust control system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 193 (M - 238) 24 August 1983 (1983-08-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 158 (M - 393) 3 July 1985 (1985-07-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 263 (M - 1415) 24 May 1993 (1993-05-24) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2287451B2 (de) 2009-07-10 2017-03-15 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645619A1 (de) 1998-05-07
DE29723405U1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866591B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für abgasrückführung in kraftfahrzeugen
EP0506686B1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper
EP0955453A2 (de) Abgaskrümmer
DE10333096A1 (de) Fahrzeugabgassystem mit längenausgleichendem Schalldämpfer
DE19755126B4 (de) Katalysatoranordnung mit zweisträngiger Abgasführung
EP4086439B1 (de) Abgasbehandlungsmodul
EP0389466A1 (de) Auspuffanlage für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
EP1457647B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1798390B2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
DE19857578C2 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0192995B1 (de) Abgasrohrkrümmer
WO1998020239A1 (de) Abgasleitungssystem zum abführen von abgas aus einem verbrennungsmotor
EP1291500A2 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP1109994B1 (de) Vorrichtung zur strömungsberuhigung in der abgasleitung eines verbrennungsmotors
EP1044325B1 (de) Sauganlage für eine verbrennungsluftversorgung einer brennkraftmaschine
DE112020002964B4 (de) Auslasssystem und Schalldämpfer
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
DE10008458B4 (de) Abgassystem für ein Motorrad
DE3314839C2 (de) Krümmer-Einrichtung
DE3822199C2 (de)
DE3603868A1 (de) Auspuffsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19818390C2 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE2549427C3 (de) Abgaseinrichtung fur eine sauerstoffreiche Abgase abgebende Brennkraftmaschine
DE2910370A1 (de) Auspuffanlage fuer brennkraftmaschinen mit zwei auspuffleitungen, insbesondere fuer 2-reihen-motoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998520999

Format of ref document f/p: F