WO1998019780A1 - Befestigungsvorrichtung für eine begasungseinrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine begasungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998019780A1
WO1998019780A1 PCT/DE1997/002492 DE9702492W WO9819780A1 WO 1998019780 A1 WO1998019780 A1 WO 1998019780A1 DE 9702492 W DE9702492 W DE 9702492W WO 9819780 A1 WO9819780 A1 WO 9819780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
gas supply
fastening device
supply distributor
screw
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Ott
Original Assignee
Ott Plastik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Plastik Gmbh filed Critical Ott Plastik Gmbh
Publication of WO1998019780A1 publication Critical patent/WO1998019780A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231143Mounting the bubbling elements or diffusors, e.g. on conduits, using connecting elements; Connections therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231152Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being supported, e.g. on cables or laying on the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a gassing device according to the preamble of claim 1.
  • Fumigation devices are used to introduce air into the wastewater in the treatment of wastewater in order to enable aerobic degradation processes of the wastewater present in the wastewater. Since the gas is always lighter than the liquid, it must be introduced into the liquid from the bottom of the container or basin. The introduction must be as extensive as possible so that the gas bubbles do not pass undissolved through the liquid and emerge on the surface. In this case the required saturation of the liquid would not be achievable.
  • Stirrers serve to further improve the solubility of the gas bubbles and to homogenize the waste materials, which keep the wastewater in motion, but thereby exert considerable loads on the gassing device. It is therefore necessary to anchor the gassing device to the base plate. So far, this has been done by means of clamps which are screwed to the base plate and fix the gas supply distributor. In the case of gas supply distributors with a high degree of rigidity, such as those used in the widely used stainless steel pipe distributors, this measure is also largely sufficient. In the case of more unstable gas supply distributors, as they are now also used as plastic pipe distributors, vibrations can occur which impair the service life of both the gas supply distributor and the inlet body and their attachment to one another. there Both transverse vibrations to the pipe axis and torsional vibrations can occur.
  • a fastening device known from US 4,428,893 consists of approximately V-shaped supports which are screwed at their free ends to a base plate. The legs form a trough at their connecting web, in which the gas supply distributor is fixed by a tensioning strap. Disc-shaped inlet bodies are arranged on the gas supply distributor next to the points of attack of the fastening device.
  • tubular inlet bodies are also fluidly connected to tubular gas supply distributors.
  • the gas is transferred from an opening in the lateral surface of the gas supply distributor to an opening in the lateral surface of the inlet body, in one case directly and in another case via an intermediate piece.
  • a clamp which partially encompasses the inlet body, is screwed to the outer surface of the gas supply distributor.
  • the invention has for its object to provide a fastening device for a gassing device which fixes the inlet body and gas supply manifold together on a base plate with simple assembly and thus enables an effective reduction of vibrations in the gas supply manifold and inlet body.
  • the legs of the clamp have projections for engaging behind the gas supply distributor and are spread in their basic position so that they allow the gas supply distributor to be inserted and removed.
  • the free ends of the legs are beveled or unwound and the inlet body also has slanted sliding and contact surfaces which, when the inlet body is braced against the gas supply distributor will be closed.
  • This design considerably simplifies assembly, since the introduction body is braced against the free leg ends of the clamps in one operation, while at the same time the bracing of the gas supply distributor is clamped between the limbs of the threshold.
  • the legs of the clamp can yield so far that the inlet body also bears gas-tight with its flange on the gas supply distributor.
  • the screw is preferably fastened to the threshold for releasably fastening the inlet body to the gas supply distributor.
  • the screw is forcibly fixed and correctly aligned, so that after inserting the gas supply distributor into the clamp and placing the introduction body on it, the nut can be placed on the end of the screw and tightened without a counter tool.
  • the free leg ends advantageously have contact surfaces for the introduction body, the contact surfaces being designed as recesses in the clamp corresponding to the radius of the introduction body.
  • the introduction body can rest directly on the free ends of the limbs of the clamp, as a result of which vibrations which arise are dissipated directly into the clamp.
  • the stability of the overall system is increased since the introduction body is also fixed laterally by the cutouts.
  • the clamp can be made of plastic in one piece. This offers high resistance to aggressive substances in the wastewater and enables simple and inexpensive manufacture of the clamp.
  • the clamp can have a center forming the axis of symmetry. have central bore.
  • the clamp can be connected to the base plate through this hole.
  • the clamp is preferably fastened to the base plate by the screw and the nut. This ensures that the screw and nut, which are used to brace the inlet body with the gas supply manifold, simultaneously fix the clamp on the base plate.
  • the clamp can be braced by the screw and the nut with the inlet body and with the gas supply distributor. This ensures that the screw and the nut, which clamps the inlet body with the gas supply distributor, simultaneously clamps the clamp with the inlet body and with the gas supply distributor.
  • the screw is anchored in the base plate and runs through the central bore of the clamp. This ensures that the inlet body, gas supply distributor and clamp are centrally connected and braced and fastened to the base plate.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view of the fastening device according to FIG. 1 with a fumigation device fixed thereby
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of a fastening device in a second embodiment with a gassing device and thereby fixed
  • FIG. 4 shows a partially sectioned front view of the fastening device according to FIG. 3 with a gassing device fixed thereby.
  • FIG. 1 shows a side view of a fastening device, which is designed here for circular pipe cross sections of a gas supply distributor 36.
  • the fastening device comprises a largely U-shaped clamp 10 which is rounded in the lower region, however, which adapts there to the circular tube cross section of the gas supply distributor 36.
  • projections 24, 26 are attached which, when the gas supply distributor 36 is inserted, can overlap the latter and thus fix it.
  • Protrusions are also to be understood as protuberances, shoulders or thigh areas which run further upwards.
  • the legs 12, 14 are slightly spread, so that a gas supply distributor 36 can be easily inserted into the clamp 10 without being hindered by the projections 24, 26.
  • the free leg ends 16, 18 are angled at an angle and thus offer inclined contact surfaces 20, 22.
  • When pressure is applied to the Contact surfaces 20, 22 exert a force on the legs 12, 14, which forces the legs 12, 14 to close, as a result of which the projections 24, 26 slide behind an inserted gas supply distributor 36 and clamp it in place.
  • the clamp 10 is connected to a double-sided fastening tab 30.
  • the fastening tab 30 has bores 32, 34 near the two outer ends, with which it can be screwed to the base plate 48 by means of screws 50, 52.
  • a screw bolt 28 which stands vertically upwards and serves to fasten an inlet body 38 and the gas supply distributor 36.
  • the fastening device is made entirely of stainless steel.
  • the clamp 10 and the mounting bracket 30 consist of a flat profile that is bent and angled as shown.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view through a gassing device fixed with the fastening device.
  • the legs 12, 14 of the clamp 10, which are still slightly spread in FIG. 1, take on a gas supply distributor 36 and clamp it between them.
  • An introduction body 38 is placed on top of the gas supply distributor 36, which is clamped against the free leg ends 16, 18 of the clamp 10 by means of a nut 46 placed on and tightened on the screw bolt 28 and at the same time is connected in a gas-tight manner with its flange region 40 to the gas supply distributor 36.
  • the introduction body 38 has inclined sliding and contact surfaces 42, 44 which are in contact with the contact surfaces 20, 22 of the if tapered leg ends 16, 18 are in sliding contact and apply 46 closing forces on the leg ends 16, 18 according to the principle of the inclined plane when the nut is tightened.
  • the handling of the fastening device is therefore very simple.
  • the inlet body 38 and the gas supply distributor 36 are connected, the inlet body 38 is supported against the clamp ends 16, 18 and fixed to the clamp 10, and finally the gas supply distributor 36 is clamped in by closing the legs 12, 14 and by means of the Projections 24, 26 fixed.
  • the passage openings of the screw bolt 28 through the gas supply distributor 36 and the inlet body 38 are provided at the bottom, in the flange area and at the top with seals 54, 56, 58.
  • the fastening device according to FIGS. 3 and 4 comprises a largely U-shaped clamp made of plastic 10, but rounded in the lower region, which adapts there to the circular tube cross section of the gas supply distributor 36.
  • recesses 60, 62 are embedded in the legs, which serve as bearing blocks for the introduction body 38.
  • the recesses 60, 62 correspond to the radius of the introduction body 38.
  • a lower surface 64 of the clamp 10 serves the clamp 10 as a base for resting on the base plate 48.
  • the clamp 10 has a central bore 66 forming the axis of symmetry. Through the inlet body 38, the gas supply distributor 36 and through the central bore 66 of the clamp 10, a screw bolt 28 runs on it the lower end is screwed into the base plate 48 and the upper end of which is provided with a nut 46, by the tightening of which the introduction body 38 is clamped to the gas supply distributor 36.
  • the gas supply distributor 36, the introduction body 38 and the clamp 10 can be connected to one another and to the base plate 48 in a single work step.
  • the introduction body 38 has a flange region 40 which is clamped gas-tight against the gas supply distributor 36 by the screw 28 at the same time as the introduction body 38.
  • the passage openings of the screw bolt 28 through the gas supply distributor 36 and the inlet body 38 are provided with seals 54, 56, 58 at the bottom, in the flange area and at the top.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung zur Einbringung eines Gases in eine Flüssigkeit an einer Grundplatte beschrieben. Die Begasungseinrichtung umfaßt mindestens einen Gasversorgungsverteiler und eine Mehrzahl Einleitungskörper, die jeweils über einen Flansch am Gasversorgungsverteiler mittels einer Schraube und Mutter lösbar befestigt sind. Der Gasversorgungsverteiler ist mittels Schellen an der Grundplatte verschraubt. Jedem Befestigungsort eines Einleitungskörpers am Gasversorgungsverteiler ist eine Schelle zugeordnet. Jede Schelle weist zwei, den Gasversorgungsverteiler nur teilweise umgreifende Schenkel auf. Der Einleitungskörper ist gegen die freien Schenkelenden verspannt.

Description

Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Begasungseinrichtungen werden dazu verwendet, bei der Klärung von Abwässern Luft in das Abwasser einzuleiten, um aerobe Abbauprozesse der im Abwasser befindlichen Abfallstoffe zu ermöglichen. Da das Gas stets leichter als die Flüssigkeit ist, muß es vom Grund des Behälters oder Beckens her in die Flüssigkeit eingeleitet werden. Die Einleitung muß möglichst flächendeckend erfolgen, damit die Gasblasen nicht ungelöst die Flüssigkeit durchwandern und an der Oberfläche austreten. In diesem Fall wäre nicht die erforderliche Sättigung der Flüssigkeit erreichbar.
Zu einer weiteren Verbesserung der Löslichkeit der Gasblasen und zur Homogenisierung der Abfallstoffe dienen Rührwerke, die das Abwasser in Bewegung halten, aber dadurch erhebliche Belastungen auf die Begasungseinrichtung ausüben. Es ist daher notwendig, die Begasungseinrichtung an der Grundplatte zu verankern. Dies geschieht bisher durch Schellen, die mit der Grundplatte verschraubt sind und den Gasversorgungsverteiler fixieren. Bei Gasversorgungsverteilern mit hoher Eigenstei- figkeit, wie sie die vielfach eingesetzten Rohrverteiler aus Edelstahl besitzen, reicht diese Maßnahme auch weitgehend aus. Bei labileren Gasversorgungsverteilern, wie sie inzwischen auch als Rohrverteiler aus Kunststoff eingesetzt werden, kann es zu Schwingungen kommen, die die Standzeit sowohl des Gasversorgungsverteilers als auch des Einleitungskörpers sowie deren Befestigung aneinander beeinträchtigen. Dabei können sowohl Querschwingungen zur Rohrachse als auch Torsionsschwingungen auftreten.
Eine aus der US 4 428 893 bekannte Befestigungsvorrichtung besteht aus etwa v-förmig gebogenen Stützen, die an ihren freien Enden mit einer Grundplatte verschraubt sind. An ihrem Verbindungssteg bilden die Schenkel eine Mulde, in der der Gasversorgungsverteiler durch ein Spannband fixiert ist. Scheibenförmige Einleitungskörper sind am Gasversorgungsverteiler neben den Angriffsstellen der Befestigungsvorrichtung angeordnet .
Bei einer aus der DE 43 15 700 AI bekannten Belüftungseinrichtung sind rohrförmige Einleitungskörper mit ebenfalls röhrformigen Gasversorgungsverteilern Strömungsverbunden. Bei zwei Ausführungsvarianten erfolgt der Gasübertritt von einer Öffnung in der Mantelfläche des Gasversorgungsverteilers zu einer Öffnung in der Mantelfläche des Einleitungskörpers, und zwar in einem Fall direkt und in einem anderen Fall über ein Zwischenstück. Eine Schelle, die den Einleitungskörper teilweise umgreift, ist an der Mantelfläche des Gasversorgungsverteilers verschraubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung zu schaffen, welche bei einfacher Montage Einleitungskörper und Gasversorgungs- verteiler zusammen an einer Grundplatte fixiert und so eine wirksame Reduzierung von Schwingungen im Gasversorgungsverteiler und Einleitungskörper ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Aus- gestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Indem durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung jedem Befestigungsort eines Einleitungskörpers am Gasversorgungsverteiler eine Schelle zugeordnet ist, werden Auslenkungen am Befestigungsort sicher verhindert. Darüber hinaus werden auch Wippbewegungen der Einleitungskörper, die zu Torsionsschwingungen im Gasversorgungsverteiler führen können, unterdrückt, indem der Einleitungskörper gegen die freien Schenkelenden der Schelle verspannt ist. Der Einleitungskörper wird auf diese Weise an zwei voneinander entfernt liegenden Stellen unterstützt. Mit derselben Schelle wird demnach sowohl der Gasversorgungsverteiler an der Grundplatte als auch der Einleitungskörper an der Grundplatte und am Gasversorgungsverteiler befestigt .
Die freien Schenkelenden der Schellen können Auflägeflächen für den Einleitungskörper darbieten, die größer als der jeweilige Querschnitt der Schenkel sind. Hierdurch wird der Flächendruck auf den Einleitungskörper vermindert, so daß die Schenkelenden auch nicht bei großem Anzugsmoment der Schrauben-Mutter-Verbindung in die Wandung des Einleitungskörpers eindringen können. Dies kann auf einfache Weise erreicht werden, wenn die freien Schenkelenden abgewickelt sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzen die Schenkel der Schelle Vorsprünge zum Hintergreifen des Gasversorgungsverteilers und sind in ihrer Grundstellung so gespreizt, daß sie ein Einsetzen und Entfernen des Gasversorgungsverteilers zulassen. Die freien Schenkelenden sind angeschrägt oder schräg abgewickelt und der Einleitungskörper weist ebenfalls schräge Gleit- und Anlageflächen auf, die beim Verspannen des Einleitungskörpers gegen den Gasversorgungsverteiler ge- schlössen werden. Diese Ausbildung erleichtert wesentlich die Montage, da in einem Arbeitsgang der Einleitungskörper gegen die freien Schenkelenden der Schellen verspannt wird, während gleichzeitig als Folge die Verspannung der Gasversorgungsverteiler zwischen den Schenkel der Schwelle eingeklemmt wird. Außerdem können die Schenkel der Schelle soweit nachgeben, daß der Einleitungskörper auch gasdicht mit seinem Flansch am Gasversorgungsverteiler anliegt.
Vorzugsweise ist die Schraube zur lösbar Befestigung des Einleitungskörpers am Gasversorgungsverteiler an der Schwelle befestigt. Dadurch ist die Schraube zwangsweise fixiert und richtig ausgerichtet, so daß nach Einsetzen des Gasversorgungsverteilers in die Schelle und Draufsetzen des Einleitungskörpers die Mutter auf das Ende der Schraube gesteckt und ohne Gegenwerkzeug angezogen werden kann.
In vorteilhafter Weise weisen die freien Schenkelenden Auflageflächen für den Einleitungskörper auf, wobei die Auflageflächen als dem Radius des Einleitungskörpers entsprechende Aussparungen in der Schelle ausgebildet sind. Hierdurch kann der Einleitungskörper direkt auf den freien Enden der Schenkel der Schelle aufliegen, wodurch entstehende Schwingungen direkt in die Schelle abgeleitet werden. Zudem wird die Stabilität der Gesamtanlage erhöht, da der Einleitungskörper durch die Aussparungen auch seitlich fixiert ist.
Die Schelle kann aus Kunststoff bestehen einstückig ausgeführt sein. Dies bietet eine hohe Resistenz gegen aggressive Stoffe im Abwasser und ermöglicht eine einfache und preiswerte Herstellung der Schelle.
Ferner kann die Schelle eine die Symmetrieachse bildende zen- trale Bohrung aufweisen. Durch diese Bohrung kann die Schelle mit der Grundplatte verbunden werden.
In bevorzugter Weise ist die Schelle durch die Schraube und die Mutter an der Grundplatte befestigt. Hierdurch wird erreicht, daß Schraube und Mutter, die zum Verspannen des Einleitungskörpers mit dem Gasversorgungsverteiler dienen, gleichzeitig auch die Schelle an der Grundplatte fixieren.
Die Schelle kann durch die Schraube und die Mutter mit dem Einleitungskörper und mit dem Gasversorgungsverteiler verspannt sein. Hierdurch wird erreicht, daß die Schraube und die Mutter, welche den Einleitungskörper mit dem Gasversorgungsverteiler verspannt gleichzeitig auch die Schelle mit dem Einleitungskörper und mit dem Gasversorgungsverteiler verspannt .
Bei einer Weiterbildung ist die Schraube in der Grundplatte verankert und läuft durch die zentrale Bohrung der Schelle hindurch. Hierdurch wird erreicht, daß Einleitungskörper, Gasversorgungsverteiler und Schelle zentral miteinander verbunden und verspannt und an der Grundplatte befestigt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung in einer ersten Ausführung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einer dadurch fixierten Begasungseinrichtung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführung mit einer dadurch fixierten Begasungseinrichtung und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 3 mit einer dadurch fixierten Begasungsein- richung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung, die hier für kreisförmige Rohrquerschnitte eines Gasversorgungsverteilers 36 ausgebildet ist. Die Befestigungsvorrichtung umfaßt eine weitgehend u-förmige, im unteren Bereich jedoch abgerundete Schelle 10, die sich dort an den kreisförmigen Rohrquerschnitt des Gasversorgungsverteilers 36 anpaßt .
Im oberen Bereich der Schenkel 12, 14 der Schelle 10 sind Vorsprünge 24, 26 angebracht, die bei eingesetztem Gasversorgungsverteiler 36 diesen oben übergreifen und damit fixieren können. Unter Vorsprüngen werden auch Ausstülpungen, Ansätze oder weiter nach oben einwärts verlaufende Schenkelbereiche verstanden. In der Grundstellung sind die Schenkel 12, 14 leicht gespreizt, so daß sich ein Gasversorgungsverteiler 36 ohne durch die Vorsprünge 24, 26 behindert zu werden, leicht in die Schelle 10 einsetzen läßt.
Die freien Schenkelenden 16, 18 sind schräg abgewinkelt und bieten so geneigte Auflägeflächen 20, 22. Bei Druck auf die Auflageflächen 20, 22 wird eine Kraft auf die Schenkel 12, 14 ausgeübt, die das Schließen der Schenkel 12, 14 erzwingt, wodurch sich die Vorsprünge 24, 26 hinter einen eingesetzten Gasversorgungsverteiler 36 schieben und diesen einklemmen.
Unten ist die Schelle 10 mit einer doppelseitigen Befesti- gungslasche 30 verbunden. Die Befestigungslasche 30 besitzt nahe der beiden äußeren Enden Bohrungen 32, 34, mit denen sie durch Schrauben 50, 52 an der Grundplatte 48 verschraubt werden kann. Im tiefsten Punkt der Rundung der Schelle 10 befindet sich ein Schraubenbolzen 28, der senkrecht nach oben steht und zur Befestigung eines Einleitungskörpers 38 und des Gasversorgungsverteilers 36 dient.
Die Befestigungsvorrichtung ist vollständig aus Edelstahl gefertigt. Die Schelle 10 und die Befestigungslasche 30 bestehen aus einem flachen Profil, daß entsprechend der Darstellung gebogen und abgewinkelt ist.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine mit der Befestigungsvorrichtung fixierte Begasungseinrichtung. Die in Fig. 1 noch leicht gespreizten Schenkel 12, 14 der Schelle 10 nehmen einen Gasversorgungsverteiler 36 auf und klemmen diesen zwischen sich ein. Oben auf den Gasversorgungsverteiler 36 ist ein Einleitungskörper 38 aufgesetzt, der mittels einer auf dem Schraubenbolzen 28 aufgesetzten und angezogen Mutter 46 gegen die freien Schenkelenden 16, 18 der Schelle 10 verspannt ist und gleichzeitig mit seinem Flanschbereich 40 gasdicht mit dem Gasversorgungsverteiler 36 verbunden ist.
Der Einleitungskörper 38 besitzt schräge Gleit- und Anlageflächen 42, 44, die mit den Anlageflächen 20, 22 der eben- falls angeschrägten Schenkelenden 16, 18 in Gleitkontakt stehen und entsprechend dem Prinzip der schiefen Ebene beim Anziehen der Mutter 46 Schließkräfte auf die Schenkelenden 16, 18 ausüben. Die Handhabung der Befestigungsvorrichtung ist daher sehr einfach. Im selben Arbeitsgang werden durch Anziehen der Mutter 46 der Einleitungskörper 38 und der Gasversorgungsverteiler 36 verbunden, der Einleitungskörper 38 gegen die Schellenenden 16, 18 abgestützt und an der Schelle 10 fixiert und schließlich der Gasversorgungsverteiler 36 durch Schließen der Schenkel 12, 14 eingeklemmt und mittels der Vorsprünge 24, 26 fixiert.
Um die Gasdichtigkeit zu gewährleisten, sind die Durchtrittsöffnungen des Schraubenbolzens 28 durch den Gasversorgungs- verteiler 36 und den Einleitungskörper 38 unten, im Flanschbereich und oben mit Dichtungen 54, 56, 58 vorgesehen.
Die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 3 und 4 umfaßt eine weitgehend U-förmige, im unteren Bereich jedoch abgerundete Schelle aus Kunststoff 10, die sich dort an den kreisförmigen Rohrquerschnitt des Gasversorgungsverteilers 36 anpaßt.
Im oberen Kantenbereich der Schenkel 12, 14 der Schelle 10 sind Ausnehmungen 60, 62 in die Schenkel eingelassen, die als Lagerböcke für den Einleitungskörper 38 dienen. Die Ausnehmungen 60, 62 entsprechen dabei dem Radius des Einleitungskörpers 38. Eine untere Fläche 64 der Schelle 10 dient der Schelle 10 als Fuß zur Auflage auf der Grundplatte 48.
Die Schelle 10 weist eine die Symmetrieachse bildende zentrale Bohrung 66 auf. Durch den Einleitungskörper 38, den Gasversorgungsverteiler 36 und durch die zentrale Bohrung 66 der Schelle 10 hindurch läuft ein Schraubbolzen 28, der an seinem unteren Ende in die Grundplatte 48 geschraubt ist und dessen oberes Ende mit einer Mutter 46 versehen ist, durch deren Anzug der Einleitungskörper 38 mit dem Gasversorgungsverteiler 36 verspannt ist.
Durch die zentrale Anordnung der Schraube 28 können der Gasversorgungsverteiler 36, der Einleitungskörper 38 und die Schelle 10 in einem einzigen Arbeitsschritt miteinander und mit der Grundplatte 48 verbunden werden.
Der Einleitungskörper 38 weist einen Flanschbereich 40 auf, der gleichzeitig mit dem Einleitungskörper 38 gasdicht gegen den Gasversorgungsverteiler 36 durch die Schraube 28 verspannt ist. Um die Gasdichtigkeit zu gewährleisten, sind die Durchtrittsöffnungen des Schraubenbolzens 28 durch den Gasversorgungsverteiler 36 und den Einleitungskörper 38 unten, im Flanschbereich und oben mit Dichtungen 54, 56, 58 versehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung an einer Grundplatte (48), wobei die Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit dient und einen Gasversorgungsverteiler (36) und mindestens einen mit dem Gasversorgungsverteiler (36) strömungsverbundenen Einleitungskörper (38) umfaßt, mit mindestens einer Schelle (10), die an dem Gasversorgungsverteiler (36) anliegt, und mit einem Verbindungsteil, das einerseits an der Schelle (10) befestigt ist und andererseits an der Grundplatte (48) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (10) zwei Schenkel (12, 14) aufweist, die den Gasversorgungsverteiler (36) teilweise umfassen, und daß die freien Enden (16, 18) der Schenkel (12, 14) an dem Einleitungskörper (38) anliegen und gegen diesen verspannt sind, wobei die Schelle (10) den Einleitungskörper (38) mit dem Gasversorgungsverteiler (36) verbindet .
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden (16, 18) Auflageflächen (20, 22) für den Einleitungskörper (36) darbieten, die größer als der jeweilige Querschnitt der Schenkel (12, 14) sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden (16, 18) abgewinkelt sind.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schenkel (12, 14) der Schelle (10) Vorsprünge (24, 26) zum Hintergreifen des Gasversorgungsver- teilers (36) besitzen und in ihrer Grundstellung so gespreizt sind, daß sie das Einsetzen und Entfernen des Gasversorgungsverteilers (36) zulassen, daß die freien Schenkelenden (16, 18) angeschrägte oder schräg abgewinkelte Auflageflächen (20, 22) besitzen und daß der Einleitungskörper (38) schräge Gleit- und Anlageflächen (42, 44) aufweist, die beim Verspannen des Einleitungskörpers (36) gegen den Gasversorgungsverteiler (38) geschlossen werden.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Einleitungskörpers (36) mit dem Gasversorgungsverteiler (36) über eine Schraube (28) mit Mutter (46) erfolgt und daß die Schraube (28) an der Schelle (10) befestigt ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden (16, 18) Lagerböcke für den Einleitungskörper (38) bilden, wobei in die Schenkelenden (16, 18) Ausnehmungen (60, 62) eingelassen sind, deren Radius dem Außenradius des Einleitungskörpers (38) entspricht .
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schelle (10) aus Kunststoff besteht und einstückig ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (10) eine die Symmetrieachse bildende zentrale Bohrung (66) aufweist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (10) durch die Schraube (28) und die Mutter (46) an der Grundplatte (48) befestigt ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet . daß die Schelle (10) durch die Schraube (28) und durch die Mutter (46) mit dem Einleitungskörper (38) und mit dem Gasversorgungsverteiler (36) verspannt ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (28) in der Grundplatte verankert ist und durch die zentrale Bohrung (66) der Schelle (10) hindurchläuft.
PCT/DE1997/002492 1996-11-07 1997-10-23 Befestigungsvorrichtung für eine begasungseinrichtung WO1998019780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645781.5 1996-11-07
DE19645781A DE19645781C1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Befestigungsvorrichtung für eine Begasungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998019780A1 true WO1998019780A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7810833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002492 WO1998019780A1 (de) 1996-11-07 1997-10-23 Befestigungsvorrichtung für eine begasungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19645781C1 (de)
WO (1) WO1998019780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016158069A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 株式会社クボタ 散気装置の固定具及び浄化槽
CN106457169A (zh) * 2014-05-02 2017-02-22 埃克瓦肯萨尔特设备制造有限责任公司 用于通风元件的组装设备和通风器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018909A1 (de) * 2000-04-16 2001-10-18 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Belüftungseinrichtungen bei Anlagen zum Belüften von Wasser
DE10041147A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Andreas Jaeger Vorrichtung zum Befestigen von Wasserbelüftungseinrichtungen an Luftzuführungsleitungen
DE102004036634B4 (de) 2004-07-05 2006-04-20 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428893A (en) * 1982-09-22 1984-01-31 Norton Co. Pipe support
GB2188694A (en) * 1986-04-05 1987-10-07 Rasmussen Gmbh A tube holder device
DE3636882C1 (de) * 1986-10-30 1988-05-19 Schreiber Berthold Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
DE3716806A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-15 Juergen Zink Begasungseinrichtung
US5032325A (en) * 1989-11-02 1991-07-16 Environmental Dynamics, Inc. Plastic coarse bubble diffuser for waste water aeration systems
DE4315700A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Schmidt Holthausen Hans Joachi Belüftungseinrichtung
WO1995016514A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-22 Ott, Rita Begasungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428893A (en) * 1982-09-22 1984-01-31 Norton Co. Pipe support
GB2188694A (en) * 1986-04-05 1987-10-07 Rasmussen Gmbh A tube holder device
DE3636882C1 (de) * 1986-10-30 1988-05-19 Schreiber Berthold Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
DE3716806A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-15 Juergen Zink Begasungseinrichtung
US5032325A (en) * 1989-11-02 1991-07-16 Environmental Dynamics, Inc. Plastic coarse bubble diffuser for waste water aeration systems
DE4315700A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Schmidt Holthausen Hans Joachi Belüftungseinrichtung
WO1995016514A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-22 Ott, Rita Begasungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106457169A (zh) * 2014-05-02 2017-02-22 埃克瓦肯萨尔特设备制造有限责任公司 用于通风元件的组装设备和通风器
WO2016158069A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 株式会社クボタ 散気装置の固定具及び浄化槽
JP2016190229A (ja) * 2015-03-31 2016-11-10 株式会社クボタ 散気装置の固定具及び浄化槽
CN107428578A (zh) * 2015-03-31 2017-12-01 株式会社久保田 散气装置的固定器以及净化槽
CN107428578B (zh) * 2015-03-31 2021-03-12 株式会社久保田 散气装置的固定器以及净化槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645781C1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636882C1 (de) Vorrichtung zur feinblasigen Einleitung eines Gases in eine Fluessigkeit
EP0345207A1 (de) Begasungseinrichtung
EP1388619B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Fixierung eines Leitungsstrangs
EP0328909A1 (de) Haltevorrichtung für Rohrschellen oder andere Rohrlager
WO1998019780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine begasungseinrichtung
EP0825291A1 (de) Waschmaschine mit einem aus Kunststoff geformten Laugenbehälter
EP2224177A2 (de) Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
WO1995016514A1 (de) Begasungseinrichtung
EP0229387A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
EP1388674B1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
DE3700619C2 (de)
EP1260639A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE19537112C2 (de) Begasungseinrichtung
DE4004055A1 (de) Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE19931039C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
EP0332157B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Verteilvorrichtung mit einer Fluidzuleitung
DE19612583C2 (de) Bügelschelle für rohrförmige Bauteile
EP0457095B1 (de) Anschlussvorrichtung einer flachen Belüfterplatte
EP0670127B1 (de) Haltevorrichtung für Sitze an einem Träger
DE2718464A1 (de) Tragvorrichtung fuer paneele einer paneelwand
WO2002064399A1 (de) Befestigungssystem zur verankerung eines haltegriffs am innendach eines kraftfahrzeugs
EP4325106A1 (de) Einstellbarer abstandsbefestiger für eine rohrleitung und anordnung mit zwei abstandsbefestigern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase