WO1998018276A2 - Verfahren zum übertragen von rufunabhängigen diensten an schnurlos-mobilteile universeller mobil-telekommunikationssysteme, insbesondere an dect-mobilteile cap-spezifischer telekommunikationssysteme - Google Patents

Verfahren zum übertragen von rufunabhängigen diensten an schnurlos-mobilteile universeller mobil-telekommunikationssysteme, insbesondere an dect-mobilteile cap-spezifischer telekommunikationssysteme Download PDF

Info

Publication number
WO1998018276A2
WO1998018276A2 PCT/DE1997/002351 DE9702351W WO9818276A2 WO 1998018276 A2 WO1998018276 A2 WO 1998018276A2 DE 9702351 W DE9702351 W DE 9702351W WO 9818276 A2 WO9818276 A2 WO 9818276A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dect
specific
protocol
cap
service
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998018276A3 (de
Inventor
Michael Beckers
Sabine Hofschen
Erich Kamperschroer
Uwe Ober
Ralf Ruether
Bernhard Slonina
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU48624/97A priority Critical patent/AU4862497A/en
Publication of WO1998018276A2 publication Critical patent/WO1998018276A2/de
Publication of WO1998018276A3 publication Critical patent/WO1998018276A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Definitions

  • transmitting and receiving devices are used for message processing and transmission in which
  • the message processing and message transmission can take place in a preferred transmission direction (simplex operation) or in both transmission directions (duplex operation),
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • Message is a superordinate term that stands for both the meaning (information) and the physical representation (signal). Despite the same meaning of a message - i.e. the same information - different signal forms can occur. So z. B. a message (1) relating to an object in the form of an image,
  • the transmission type according to (1) ... (3) is usually characterized by continuous (analog) signals, while the transmission type according to (4) usually produces discontinuous signals (e.g. pulses, digital signals).
  • the invention relates to a method for transmitting call-independent services to cordless
  • Mobile parts of universal mobile telecommunication systems in particular on DECT mobile parts of CAP-specific telecommunication systems.
  • WO95 / 05040 describes and describes a scenario for a “universal mobile telecommunications system” (UMTS) (FIGS. 3 to 8 with the associated description in each case), which is essentially concerned with cell-related cordless -Telecommunications systems [eg (I): DECT systems; Digital Enhanced Cordless Telecommunication,
  • UMTS universal mobile telecommunications system
  • the MWI service informs the user of a cordless handset (for example a DECT handset) that one is for The user has a certain message in the network.
  • D ie ⁇ er message to the user can be bei ⁇ piellus appears that a third party has attempted the user to call (eg., Display the status of a "Voicemail Box") or the third party to the user a short message (Short Message) hinterla ⁇ en.
  • ETSI publication DE / NA-010 033 "ISDN, Messaging - Waiding Indication (MWI) Supplementary Service, Service Description", Stage 1, Standard for MWI in accordance with the publications (1) Fixed (Public) ISDN, Draft Version 5, October 1995); (2): ETSI publication DE / SPS-05069-1: "ISDN, Message Waiting Indication (MWI) Supplementary Service, Digital Subscriber Signaling System No. 1 (DSS1) protocol, Part 1: Specification protocol, Stage 3, Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Version 5 rev.
  • DSS1 Digital Subscriber Signaling System No. 1
  • the obligatory procedures include
  • the optional procedures include the ACTIVATE or DEACTIVATE procedures or an INTERROGATE procedure, which are not discussed further in the context of the present invention.
  • ACTIVATE or DEACTIVATE procedures or an INTERROGATE procedure, which are not discussed further in the context of the present invention.
  • INDICATE procedure is considered and described in more detail below.
  • the resulting designs are in principle equally applicable to the other procedures mentioned above.
  • the procedures mentioned above for the provision of the MWI service also transmit service-specific parameters which, like the procedures, are either mandatory or optional.
  • the mandatory parameters include
  • the optional parameters include, for example, a message identifier assigned by the network, a CLIP number with which the calling person can be identified and a date and time of the received or deleted messages.
  • the MWI service is communicated to the user of the DECT handset via a user-specific “user interface” (man machine interface), for example by sound signaling, displaying the MWI text, offering MWI-specific menu displays, etc. made available.
  • a user-specific “user interface” man machine interface
  • the MWI service which is neither explicitly mentioned in the DECT / GSM standard nor in the GSM standard, is implicitly sent by sending a short message (short message) - as is the case in the GSM standard and the DECT / GSM standard (cf. ETSI publication prETS 300764, April 1995;) is to be implemented (cf. proposal presentation by CSELT, ITALTEL and TELECOM ITALIA at “ETSI-RES-03 N "Si estimation from 20 -22 May 1996 in Madrid, scope th of the following proposal ges 2 Be).
  • the aim is connected by a uft ⁇ chnitt ⁇ telle a DECT L with the DECT handset (portable part PP) DECT Ba ⁇ i ⁇ station (Fixed Part FP) the DECT-specific information element "IWU-TO-IWU" (cf. ETSI publication ETS 300175-5, October 1992, 7. 7.23 and Annex G. 3) can be used for the transmission of the MWI service.
  • the DECT handset must provide the short messages with a message length of z. B. 160 information units.
  • the storage of short messages is undesirable for the DECT mobile units at hand because of the increase in the price of the mobile units associated with this storage.
  • ETSI publication DE / NA-010 033 "ISDN, Message Waiting Indication (MWI) Supplementary Service, Service Description", Stage 1, Standard for MWI in Fixed (Publi c) ISDN, Draft Version 5, October 1995
  • ETSI publication DE / SPS-05069-1 “ISDN, Message Waiting Indication (MWI) Supplementary Service, Digital Subscriber Signaling System No. 1 (DSS1) protocol, Part 1 : Protocol Specification ", Stage 3, Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Version 5 rev.
  • DSS1 Digital Subscriber Signaling System No. 1
  • the idea on which the invention is based is based on the message systems defined at the beginning in a universal mobile telecommunication system - in particular a CAP-specific telecommunication system - call-independent services, such as the "Messaging Waiting Indication" service (MWI service) on cordless handsets - eg DECT handsets - through cordless base stations - eg DECT base stations - connected to the handsets via air interfaces (e.g. DECT protocol hierarchy) with protocol-specific ones Information elements functionally structured with service-specific protocol discriminators
  • the “CC machine” is used in conjunction with a transaction identifier (transaction identifier T1; cf. ETSI publication ETS 300175-5, October 1992, chapter 7. 3) with an already existing one (in DECT -Standard ETS
  • Cordless handset and cordless base station are to be set up during a transmission of a call-independent service or if an established telecommunication connection (CC connection) is broken down while it is being used for the transmission of a call-independent service.
  • Fter claim 4 (claim 12) of the "CC machine" in United b indung with a transaction ID (transaction identifier Tl;.. Cf. ETSI publication ETS 3001 75-5, Oct. 1992, Section 7, 3) with an already existing transaction identifier value (specified in the DECT standard ETS 300175-5, October 1992, chapter 7.3) (eg TI 6), which according to the DECT / ISDN intermediate standard (cf. ETSI publication prETS 300xxx, Version 1.10, September 1996) and the DECT standard (cf. ETSI publication prETS 3001 75-5, March 1996, chap. 10. 4. 2. 3) for connection-independent (call-independent) services
  • connection control unit Link Control Entity LCE
  • the existing CC connection can thus also be used for the transmission of the radio-dependent service. It is not necessary that during an existing connection to the user data transmission (establishment of the U-plane according to the DECT standard) for the transmission of the call-independent service, the connection to the user data transmission has to be “muted” (mute), because no one really, but rather a virtual connection has been set up for the transmission of the call-independent service. There is also no problem with regard to the “external handover” (cf. ETSI publication ETS 300175-5, October 1992, chap. 15. 7) because the transmission of the call-independent service takes place on an existing CC connection and this results in an entrainment effect in an "external handover" for the CC connection and because in the The problem of "external handover" does not even occur.
  • the same problems can occur.
  • FIGS. 1 to 5 Three exemplary embodiments of the invention are explained with reference to FIGS. 1 to 5.
  • a first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 shows the MWI transmission through a DECT base station FP (fixed part) connected via a DECT air interface to a DECT mobile part PP (portable part) via a CC Protocol instance of the DECT standard (see ETSI publication ETS 300175-5, October 1992, Figure 1)
  • transaction identifier 0
  • the secondary message contains the DECT-specific information element “IWU-TO-IWU * (cf. ETSI publication ETS 300175-5, October 1992, chap. 7. 7.23 and Annex G. 3), an MWI-specific protocol discriminator , a procedure identifier of the MWI-specific
  • FIG. 4 A second exemplary embodiment according to FIG. 4
  • the secondary message contains the DECT-specific information element "IWU-TO-IWU" (cf. ETSI publication ETS 300175-5, October 1992, chap. 7. 7.23 and Annex G. 3), an MWI-specific protocol discriminator , a procedure identifier of the MWI-specific INDICATE procedure, a first parameter "type of primary message” and a second parameter "number of primary messages", which are linked together in the specified order.
  • Network-layer-specific “IWU-INFO” or “FACILITY” messages according to the ETSI publication ETS 300175-5, October are used to transmit the two messages
  • a third exemplary embodiment according to FIG. 5 shows the MWI transmission through a DECT base station FP (fixed part) connected to a DECT mobile part PP (portable part) via a DECT air interface via a CC protocol instance of the DECT standards (see ETSI publication ETS 300175-5, October 1992, Figure 1) with / no existing telecommunications connection
  • an MWI-specific protocol discriminator 7. 7.23 and Annex G. 3
  • a procedure identifier of the MWI-specific INDICATE procedure a first parameter "type of primary message” and a second parameter "number of primary messages", which are linked together in the specified order.
  • network-layer-specific “CC” messages are transmitted between the DECT handset PP and the DECT base station FP in accordance with the ETSI publication ETS 300175-5, October 1992 and March 1996, respectively.

Abstract

Um den 'Message Waiting Indication'-Service (MWI-Service) an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme system- und mobilteilunabhängig mit minimalem Aufwand übertragen zu können, werden Informationselemente mit MWI-spezifischen Protokolldiskriminatoren durch über Luftschnittstellen mit den Mobilteilen verbundene Schnurlos-Basisstationen funktional strukturiert übertragen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Übertragen von rufunabhängigen Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekorrrmunikati- onssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer TelekommunikationsSysteme
In Nachrichtensystemen mit einer Nachrichtenübertragungs- strecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrichtensenke werden zur Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung Sende- und Empfangsgeräte verwendet, bei denen
1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) erfolgen kann,
2) die Nachrichtenverarbeitung analog oder digital ist,
3) die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungsstrek- ke drahtgebunden ist oder auf der Basis von diversen Nach- richtenübertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access) , TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z.B. nach Funkstandardε wie DECT, GSM, WACS oder PACS, IS-54, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al:"Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Communications"] drahtlos erfolgt.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehaltes einer Nachricht - also gleicher Information - können unterschiedliche Signalformen auftreten. So kann z. B. eine einen Gegenstand betreffende Nachricht (1) in Form eines Bildes,
(2) als gesprochenes Wort,
(3) als geschriebenes Wort, (4) als verschlüsseltes Wort oder Bild übertragen werden. Die Ubertragungsart gemäß (1) ... (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, während bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinuierliche Signale (z. B. Impulse, digitale Signale) entstehen.
Ausgehend von dieser allgemeinen Definition eines Nachrichtensystems bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Übertragen von rufunabhängigen Diensten an Schnurlos-
Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunika- tionssysteme.
In der WO95/05040 ist ein Szenario für ein „universelles Mo- bil-Telekommunikations-System" (UMTS) dargestellt und beschrieben (Figuren 3 bis 8 mit der jeweils dazugehörigen Beschreibung) , bei dem es im wesentlichen darum geht, pikozel- lenbezogene Schnurloε-Telekommunikationssysteme [z.B. (I) : DECT-Systeme; Digital Enhanced Cordless Telecommunication,
(vgl. (1) : Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan. /Feh. Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger „Struktur des DECT- Standards " , Seiten 23 bis 29 in Verbindung mit der ETSI-Publikation ETS 300175-1...9, Okt. 1992; (2): Tel com Report 16 (1993), Nr. 1, J. H. Koch: „Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunikation - DECT-Standard eröffnet neue Nutzungsgehiete" , Seiten 26 und 27/ (3) : tec 2/93 - Das technische Magazin von Asco „Wege zur universellen mobilen Telekommunikation" , Seiten 35 bis 42; (4): Philips Telecommunication Review Vol. 49, No. 3, Sept. 1991, R.J. Mulder: " DECT, a universal cordless access System"; (5): WO 93/21719 (FIG 1 bis 3 mit dazugehöriger Beschreibung) und (II): DECT /GAP -Systeme; Generic Access Profile (vgl. ETSI-Publikation prETS 300444, April 1995, Final Draft)] unter CTM-Gesichtspunkten (Cordless Terminal Mobili- ty; vgl. ETSI-Publikationen (1) : „IN Architecture and
Functionality for the support of CTM" , Draft Version 1.10, September 1995; (2): „Cordless Terminal Mobility (CTM) - Pha- se 1, Service Description" , Draft DE/NA-010039 , Version 6, 2.Oktober 1995) in eine übergeordnete Netzinfraεtruktur [z.B. ISDN-, PSTN-, GSM- und/oder Satelliten-Netze; Integrated Services Digital Network, (vgl. Druckschrift „Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41-43, Teil: 1 bis 10, Tl : (1991) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T2 : (1991) Heft 4, Seiten 138 bis 143; T3 : (1991) Heft 5, Seiten 179 bis 182 und Heft 6, Seiten 219 bis 220; T4: (1991) Heft 6, Seiten 220 bis 222 und (1992) Heft 1, Seiten 19 bis 20; T5 : (1992) Heft 2, Seiten 59 bis 62 und (1992) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T6 : (1992) Heft 4, Seiten 150 bis 153; T7 : (1992) Heft 6, Seiten 238 bis 241; T8 : (1993) Heft 1, Seiten 29 bis 33; T9 : (1993) Heft 2, Seiten 95 bis 97 und (1993) Heft 3, Seiten 129 bis 135; T10: (1993) Heft 4, Seiten 187 bis 190;") Public Switched Telecommunica- tion Network, Global System for Mobile-Communication (vgl. Informatik Spektrum 14 (1991) Juni, Nr. 3, Berlin, DE; A.Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digitale europäische Mobil f unknetze" , Seiten 137 bis 152)] für Zugriffe (vgl. ETSI-Publikation „CTM Access Profile (CAP) " prETS 300???, September 1996) einzubinden. Dies kann - gemäß dem Patentanspruch 1 - durch eine als DECT-Repeater ausgebildete DECT- Basisstation erreicht werden. In einem universellen Mobil- Telekommunikationssystem wird DECT vorrangig als eine „Netzzugriffstechnologie" für mobile Kommunikationεdienste (vgl. Publikation (Vortrag) von A. Elberse, M. Barry, G. Fleming zum Thema: „DECT Data Services - DECT in Fixed and Mobile Networks", 17. /18. Juni 1996, Hotel Sofitel, Paris; Seiten 1 bis 12 und Zusammenfassung) und nicht als Netz verstanden.
Im Rahmen deε von ETSI εtandardiεierten CTM Access Profile
(CAP) ist es beabsichtigt, (vgl. ETSI-Publikation „CTM Access Profile (CAP)" prETS 300???, September 1996, Kap. 4. Intro- duction) den rufunabhängigen Dienst „Mesεage Waiting Indica- tion (MWI) zu realisieren.
Der MWI-Dienεt informiert den Benutzer eines Schnurlos- Mobilteilε (z.B. eineε DECT-Mobilteils) darüber, daß eine für den Benutzer bestimmte Nachricht in dem Netz vorliegt. Mit dieεer Nachricht kann dem Benutzer beiεpielsweise angezeigt werden, daß ein Dritter den Benutzer versucht hat anzurufen (z. B. Anzeige des Status einer „Voice Mail Box") oder daß der Dritte dem Benutzer eine Kurznachricht (Short Message) hinterlaεεen hat.
Für die Bereitstellung des MWI-Diensteε werden gemäß der Publikationen (1) : ETSI-Publikation DE/NA-010 033 „ ISDN, Meεsa - ge Wai ting Indication (MWI) Supplementary Service, Service Description " , Stage 1 , Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Draft Version 5, Oktober 1995) ; (2) : ETSI-Publikation DE/SPS-05069-1 : „ ISDN, Message Wai ting Indication (MWI) Suppl ementary Service, Digi tal Subεcriber Signalling System No . 1 (DSS1 ) Protokoll , Part 1 : Protokoll Speci fication " , Stage 3 , Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Version 5 rev. 1 , September 1995; ) (3) : ECMA-Publikation „Private Telecommuni cation Networks (PTN) , Specification, Functional Model and Information flows , Message Wai ting Indication Supplementary Service ", Stage 1 , Second Standard for MWI and PTN' s , Interim Fifth Draft , September 1995 werden verεchiedene obligatorische (mandatory) oder optionale MWI-εpezifiεche Prozeduren definiert .
Zu den obligatoriεchen Prozeduren zählen
1. eine REGISTER-Prozedur, mit der ein Benutzer des in einem Netz angebotenen MWI-Diensteε von der Netzwerkgesellschaft manuell registriert wird,
2. eine INDICATE-Prozedur, mit dem dem Benutzer des MWI- Dienstes der ihm vorliegende Nachrichtentyp und die Anzahl der ihm vorliegenden Nachrichten mitgeteilt werden.
Zu den optionalen Prozeduren gehören die ACTIVATE- oder DEACTIVATE-Prozeduren bzw. eine INTERROGATE-Prozedur, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht weiter eingegangen wird. Von den obligatorischen Prozeduren wird im folgenden nur die INDICATE-Prozedur ausführlicher betrachtet und beschrieben. Die daraus reεultierenden Auεführungen εind jedoch auf die anderen vorεtehend genannten Prozeduren prinzipiell in glei- eher Weiεe anwendbar.
Mit den für die Bereitεtellung des MWI-Diensteε vorεtehend genannten Prozeduren werden darüber hinauε dienεtεpezifische Parameter übertragen, die, wie die Prozeduren, entweder obli- gatorisch oder optional εind. Zu den obligatorischen Parametern zählen
1. der Typ der Nachricht, die für den Benutzer vorliegt,
2. die Anzahl der für den Benutzer vorliegenden Nachrichten des nach 1. definierten Nachrichtentypε .
Zu den optionalen Parametern zählen beispielsweise eine von dem Netz vergebene Nachrichtenkennung, eine CLIP-Nummer, mit der die anrufende Person identifizierbar ist und eine Datumsund Zeitangabe der empfangenen bzw. gelöschten Nachrichten.
Der MWI-Dienst wird dem Benutzer deε DECT-Mobilteils über eine benutzerspezifiεche „Benutzer-Schnittεtelle" (Man Machine Interface), z. B. durch Tonεignaliεierung, Anzeigen deε MWI- Texteε, Anbieten von MWI-εpezifischen Menüdarstellungen, etc. mitgeteilt bzw. zur Verfügung gestellt.
Für die Realisierung eines MWI-Diensteε εind in der Öffentlichkeit bereits diverse Vorschläge eingebracht und diskutiert worden.
So besteht beispielsweise die Vorstellung, den weder im DECT/GSM-Standard noch im GSM-Standard explizit erwähnten MWI-Dienst implizit durch das Senden einer Kurznachricht (Short Message) - wie sie im GSM-Standard und im DECT/GSM- Standard (vgl . ETSI-Publikation prETS 300764 , April 1995; ) vorgeεehen ist - zu realisieren (vgl . Vorschlagspräsentation von CSELT, ITALTEL und TELECOM ITALIA auf der „ETSI-RES-03 N" -Si tzung vom 20 -22 Mai 1996 in Madrid, Umfang des Vorschla ges 2 Sei ten) . Dabei soll durch eine über eine DECT- Luftεchnittεtelle mit dem DECT-Mobilteil (Portable Part PP) verbundene DECT-Baεiεstation (Fixed Part FP) das DECT- spezifiεche Informationεelement „IWU-TO-IWU" (vgl . ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, 7. 7.23 und Annex G. 3 ) für die Übertragung deε MWI-Dienεteε verwendet werden. Bei dieεem Vorεchlag muß das DECT-Mobilteil für die Bereitstellung des MWI-Diensteε die Kurznachrichten mit einer Nachrich- tenlänge von z. B. 160 Informationseinheiten speichern. Daε Speichern von Kurznachrichten, wie es in GSM-Handyε üblich iεt, iεt für die vorliegenden DECT-Mobilteile eine wegen der mit dieser Speicherung verbundenen Verteuerung des Mobilteilε unerwünscht .
Ein weiterer Vorschlag für die Realisierung des MWI-Diensteε beschäftigt sich damit, wie der MWI-Dienεt für DECT/ISDN- Systeme implementiert werden kann. Basierend auf den Publikationen (1) : ETSI-Publikation DE/NA-010 033 „ISDN, Message Wai ting Indication (MWI) Supplementary Servi ce, Service Description " , Stage 1 , Standard for MWI in Fixed (Publi c) ISDN, Draft Version 5, Oktober 1995) ; (2) : ETSI-Publikation DE/SPS-05069-1 : „ISDN, Message Wai ting Indication (MWI) Supplementary Service, Digi tal Subscriber Signalling System No . 1 (DSS1 ) Protokoll , Part 1 : Protokoll Specification ", Stage 3 , Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Version 5 rev. 1 , September 1995; ) (3) : ECMA-Publikation „Private Telecommuni cation Networks (PTN) , Specification, Functional Model and Information flows , Message Wai ting Indication Supplementary Service*, Stage 1 , Second Standard for MWI and PTN's, Interim Fifth Draft , September 1995 und der ETSI-Publikation ETS 300 175-5, Oktober 1992, Kap . 7. 7.15 besteht die diesem Vorschlag zugrundeliegende Idee darin, ISDN-εpezifiεche Dienste (z. B. den MWI-Dienst) auf der DECT-Seite mit dem DECT- protokollspezifiεchen Informationεelement „FACILITY" tranpa- rent über die DECT-Luftεchnittstelle zu übertragen. Dieser Vorschlag beinhaltet eine singuläre, DECT/ISDN-spezifische Löεung, die für die Realisierung deε MWI-Dienεteε für den dem universellen Mobil-Telekommunikationssyεtem zugrundeliegenden CAP-Standard ungeeignet iεt.
Eine weitere Alternative beschäftigt sich damit, den MWI- Dienst über ein proprietäres Protokoll zu realiεieren, wobei in diesem proprietären Protokoll das DECT-εpezifiεche Informationselement „ESCAPE TO PROPRIETARY" (vgl . ETSI-Publikation 300 1 75-5, März 1996, Kapi t el 7. 7. 45) benutzt wird. Diese prorietäre Lösung iεt den CAP-Standard ebenfallε ungeeignet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe beεteht darin, rufunabhängige Dienεte, z.B. den „Message Waiting Indication"- Service (MWI-Service) , an Schnurlos-Mobilteile univerεeller Mobil-Telekommunikationεεyεteme, inεbesondere an DECT- Mobilteile CAP-spezifiεcher Telekommunikationssysteme, System- und mobilteilunabhängig mit minimalen Aufwand zu übertragen.
Diese Aufgabe wird auεgehend von dem in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Verfahren durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst .
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, auεgehend von den eingangε definierten Nachrichtenεystemen in einem univerεellen Mobil-Telekommunikationεεyεtem - inεbesondere einem CAP-spezifischen Telekommunikationssyεtem - rufunabhängige Dienste, wie z.B. den „Mesεage Waiting Indication"- Service (MWI-Service), an Schnurloε-Mobilteile - z.B. DECT- Mobilteile - durch über Luftschnittstellen (z.B. DECT- Protokollhierarchie) mit den Mobilteilen verbundene Schnurlos-Basisstationen - z.B. DECT-Basisstationen - mit proto- kollspezifischen Informationselementen mit dienstspezifischen Protokolldiskriminatoren funktional strukturiert
(funktionales Protokoll) - d.h. das Mobilteil ist dadurch in der Lage die Bedeutung deε rufunabhängigen Diensteε zu erken- nen und permanent auf mobilteilspezifiεche Weise einen dienstεpezifischen Indikator anzuzeigen - zu übertragen.
Nach Anspruch 2 können hierfür verschiedene Protokollinstan- zen der Luftschnittstellen (DECT-Protokollhierarchie) - z.B. die Protokollinεtanzen (Zustandsautomaten) „CC-Automat" , „CLMS-Automat" , „CISS-Automat" gemäß dem DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Figur 1 - verwendet werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich der „CC-Automat" (Anεprüche 3 biε 5) , weil dieεer für den vorliegenden Zweck (Übertragung rufunabhängiger Dienεte) zum einen - im Vergleich zu den anderen Automaten - recht zuverläεεig iεt und zum anderen im Hinblick auf ein „external Handover" (vgl . ETSI-Publikation ETS 3001 75-5, Oktober 1992 , Kap . 15. 7) im wesentlichen unpro- blematisch ist.
Nach Anspruch 3 (Anspruch 11) wird der „CC-Automat" in Verbindung mit einer Transaktionskennung (Transaction Identifier Tl; vgl . ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap . 7. 3 ) mit einem bereits bestehenden (im DECT-Standard ETS
300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3 angegebenen) Transaktions- kennungεwert benutzt (z.B. TI=0) , die auch für rufbezogene Tranεaktionen, εogenannte „Callε", benutzt wird. Für die rufabhängigen und rufunanhängigen Tranεaktionen kann der gleiche Transaktionskennungεwert (z.B. TI=0) benutzt werden oder eε können verεchiedene Tranεaktionεkennungswerte (z.B. TI=0 und TI=1) benutzt werden. Dabei können (durch die fehlende Unterscheidung zwischen rufabhängigen und rufunanhängigen Transaktionen) Kolliεionεprobleme auftreten. So z.B. wenn ei- ne Telekommunikationεverbindung (CC-Verbindung) zwischen
Schnurloε-Mobilteil und Schnurloε-Baεiεstation während einer Übertragung eines rufunabhängigen Dienstes aufgebaut werden soll oder wenn eine aufgebaute Telekommunikationεverbindung (CC-Verbindung) aufgelöεt wird, während diese für die Über- tragung eines rufunabhängigen Dienstes benutzt wird. Nach Anspruch 4 (Anspruch 12) wird der „CC-Automat" in Verbindung mit einer Transaktionskennung (Transaction Identifier Tl; vgl . ETSI-Publikation ETS 3001 75-5, Oktober 1992 , Kap . 7. 3 ) mit einem bereits bestehenden (im DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3 angegebenen) Transaktions- kennungεwert benutzt (z.B. TI=6), der nach dem DECT/ISDN In- ter ediate Standard (vgl . ETSI-Publikation prETS 300xxx, Version 1 . 10, September 1996) und dem DECT-Standard (vgl . ETSI- Publikation prETS 3001 75-5, März 1996, Kap . 10. 4 . 2. 3 ) für verbindungsunabhängige (rufunabhängige) Dienste
(ConnectionLess Supplementary Services CLΞS) benutzt wird.
Vorteile: Die gemäß Anspruch 3 (Anspruch 11) auftretenden Kollisionεprobleme treten hier nicht auf. Der rufunabhängige Dienst kann in jedem Zuεtand übertragen werden, alεo auch dann, wenn der „CC-Automat" aktiv ist, d.h. eine Telekommunikationsverbindung (CC-Connection) zwischen Schnurloε- Mobilteil und Schnurloε-Baεiεεtation aufgebaut ist. Verantwortlich für die Übertragung des rufunabhängigen Dienεtes und/oder des Aufbaus der Telekommunikationsverbindung (CC-
Connection) ist - z.B. gemäß dem DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Figur 1 - die Verbindungssteuerungseinheit (Link Control Entity LCE) . Die bestehende CC-Verbindung kann somit auch für die Übertragung des r funabhängigen Dienstes genutzt werden. Es ist nicht erforderlich, daß während einer bestehenden Verbindung zur Nutzdatenübertragung (Aufbau der U-plane nach dem DECT-Standard) für die Übertragung des rufunabhängigen Diensteε die Verbindung zur Nutzdatenübertragung „stummgeschaltet" (mute) werden muß, weil kein wirkli- eher, εondern ein virtueller Verbindungsaufbau für die Übertragung des rufunabhängigen Dienstes durchgeführt worden st . Es besteht auch kein Problem bezüglich deε „external Hando- ver" (vgl . ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap . 15. 7) , weil die Übertragung des rufunabhängigen Dienstes auf einer bestehende CC-Verbindung erfolgt und dadurch ein Mitnahmeeffekt bei einem „external Handover" für die CC- Verbindung entsteht und weil bei einer fehlenden CC- Verbindung das Problem „external Handover" gar nicht erst auftritt .
Nach Anspruch 5 (Anspruch 13) wird der „CC-Automat" in Ver- bindung mit einer Transaktionεkennung (Tranεaction Identifier Tl; vgl . ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap . 7. 3 ) mit einem noch nicht vorhandenen (im DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3 noch nicht angegebenen) Tranεaktionskennungswert benutzt (z.B. TI=7), die auch für rufbezogene Tranεaktionen, sogenannte „Callε", benutzt wird. Für die rufabhängigen und rufunanhängigen Tranεaktionen werden verεchiedene Transaktionskennungεwerte (z.B. TI=0 und TI=7 ) benutzt . Es können - wie bei der Löεung nach Anεpruch 3 (Anspruch 11) - die gleichen Probleme auftreten.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Drei Ausführungsbeiεpiele der Erfindung werden anhand der FIGUREN 1 biε 5 erläutert.
Ein erstes Ausführungεbeiεpiel gemäß den FIGUREN 1 biε 3 (Patentansprüche 3 und 11) zeigt die MWI-Übertragung durch eine über eine DECT-Luftschnittεtelle mit einem DECT- Mobilteil PP (Portable Part) verbundene DECT-Basisstation FP (Fixed Part) über eine CC-Protokollinstanz des DECT-Standards (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Figur 1)
1) bei einer bestehenden Telekommunikationsverbindung (CC- Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basisstation FP mit einer Transaktionkennung (Tranεaction Identifier) TI=0 und einer gemäß dem DECT-Standard vorgegebenen Transaktionkennung TI=0 (vgl . ETSI-Publikation ETS 3001 75-5, Oktober 1992, Kap . 7. 3 ) für die MWI -Übertragung (FIGUR 1)
2) bei einer beεtehenden Telekommunikationεverbindung (CC- Verbindung) zwiεchen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basiεstation FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI=0 und einer gemäß dem DECT-Standard vorgegebenen Tranεaktionkennung TI≠O , z.B. TI=1 (vgl . ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap . 7. 3 ) für die MWI-Übertragung (FIGUR 2)
3) bei keiner beεtehenden Telekommunikationsverbindung (CC- Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basisεtation FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI=0 und z.B. einer gemäß dem DECT-Standard vorgegebenen Transaktionkennung TI=0 (vgl . ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap . 7. 3 ) für die MWI-Übertragung (FIGUR 3)
Bei dem zu übertragenden rufunabhängigen MWI-Dienst wird das Vorliegen einer Primärnachricht durch eine Sekundärnachricht übertragen. Die Sekundärnachricht die Sekundärnachricht enthält daε DECT-spezifiεche Informationselement „IWU-TO-IWU* (vgl . ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap . 7. 7.23 und Annex G. 3 ) , einen MWI-spezifischen Protokolldis- kriminator, eine Prozedurkennung der MWI-εpezifiεchen
INDICATE-Prozedur, einen ersten Parameter "Typ der Primärnachricht" und einen zweiten Parameter „Anzahl der Primärnachrichten", die in der angegebenen Reihenfolge miteinander verkettet εind. Zur Übertragung der beiden Nachrichten werden netzwerkschichtεpezifiεche „CC"-Meldungen gemäß der ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992 bzw. März 1996 zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT-Basisstation FP übertragen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der FIGUR 4
(Patentansprüche 4 und 12) zeigt die MWI-Übertragung durch eine über eine DECT-Luftschnittstelle mit einem DECT- Mobilteil PP (Portable Part) verbundene DECT-Basisεtation FP (Fixed Part) über eine CC-Protokollinεtanz deε DECT-Standards (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Figur 1) bei einer/keiner bestehenden Telekommunikationsverbindung (CC-Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Baεisstation FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI=0 und einer Transaktionkennung TI=6 gemäß dem DECT/ISDN Intermediate Standard (vgl . ETSI-Publikation prETS 300xxx, Version 1 .10, September 1996) und dem DECT-Standard (vgl . ETSI-Publikation prETS 3001 75-5, März 1996, Kap . 10. 4 .2. 3 ) für die MWI-Übertragung .
Bei dem zu übertragenden rufunabhängigen MWI-Dienst wird das Vorliegen einer Primärnachricht durch eine Sekundärnachricht übertragen. Die Sekundärnachricht die Sekundärnachricht enthält das DECT-spezifiεche Informationselement „IWU-TO-IWU" (vgl . ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap . 7. 7.23 und Annex G. 3 ) , einen MWI-spezifiεchen Protokolldiε- kriminator, eine Prozedurkennung der MWI-εpezifiεchen INDICATE-Prozedur, einen erεten Parameter "Typ der Primärnachricht" und einen zweiten Parameter „Anzahl der Primärnachrichten", die in der angegebenen Reihenfolge miteinander verkettet εind. Zur Übertragung der beiden Nachrichten werden netzwerkεchichtεpezifiεche „IWU-INFO"- oder „FACILITY"- Meldungen gemäß der ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober
1992 bzw. März 1996 zwiεchen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT-Baεiεstation FP übertragen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der FIGUR 5 (Patentanεprüche 5 und 13) zeigt die MWI-Übertragung durch eine über eine DECT-Luftschnittstelle mit einem DECT- Mobilteil PP (Portable Part) verbundene DECT-Basisstation FP (Fixed Part) über eine CC-Protokollinstanz des DECT-Standards (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Figur 1) bei einer/keiner bestehenden Telekommunikationsverbindung
(CC-Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Baεiεεtation FP mit einer Tranεaktionkennung (Tranεaction Identifier) TI=0 und einer im DECT-Standard noch einzuführenden Transaktionkennung TI=7 (Undefiniert) für die MWI- Übertragung. Bei dem zu übertragenden rufunabhängigen MWI-Dienεt wird daε Vorliegen einer Primärnachricht durch eine Sekundärnachricht übertragen. Die Sekundärnachricht die Sekundärnachricht enthält daε DECT-εpezifische Informationselement „IWU-TO-IWU" (vgl . ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992 , Kap .
7. 7.23 und Annex G . 3 ) , einen MWI-spezifischen Protokolldis- kriminator, eine Prozedurkennung der MWI-spezifischen INDICATE-Prozedur, einen ersten Parameter "Typ der Primärnachricht" und einen zweiten Parameter „Anzahl der Primär- nachrichten" , die in der angegebenen Reihenfolge miteinander verkettet εind. Zur Übertragung der beiden Nachrichten werden netzwerkschichtspezifische „CC"-Meldungen gemäß der ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992 bzw. März 1996 zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT-Baεiεεtation FP übertragen.

Claims

Patentanεprüche
1. Verfahren zum Übertragen von rufunabhängigen Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikations- Systeme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifiεcher Te- lekommunikationεsyεteme mit folgenden Verfahrenεεchritten: a) durch mit den Schnurloε-Mobilteilen (PP) über Luftεchnitt- stellen verbundene Schnurlos-Basiεεtationen (FP) deε universellen Mobil -Telekommunikationεεyεtems werden gemäß ei- ne luftεchnittstellenspezifischen Protokoll protokollspe- zifiεche, verwendungεoffene Informationεelemente alε Träger für die an die Mobilteile (PP) zu übertragenden Dien- εte übertragen, b) in den Informationεelementen werden dienstεpezifiεche Pro- tokolldiεkriminatoren definiert, über die Prozedurkennun- gen und dienstspezifische Parameter dienεtεpezifiεcher Prozeduren übertragen werden, c) die dienstspezifiεchen Parameter werden funktional εtruk- turiert übertragen.
2. Verfahren nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationεelemente über informationεelementeεpezifische Protokollinstanzen mit Tranεaktionεkennungen mit protokollin- εtanzεpezifiεchen Meldungen übertragen werden.
3. Verfahren nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationεelemente über eine erεte Protokollinεtanz (CC) mit einer erεten Transaktionskennung mit ersten Meldungen übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationselemente über eine erεte Protokollinεtanz
(CC) mit einer zweiten Transaktionskennung mit zweiten Meldungen übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationselemente über eine erste Protokollinstanz (CC) mit einer dritten Transaktionεkennung mit dritten Meldungen übertragen werden .
6. Verfahren nach einem der Anεprüche 1 biε 5, dadurch gekennzeichnet , daß der rufunabhängige Dienst ein „Mesεage Waiting Indication" - Service (MWI-Service) ist, bei dem das Vorliegen einer Primärnachricht durch eine Sekundärnachricht übertragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärnachricht ein erεteε Informationεelement (IWU-TO- IWU) , einen erεten Protokolldiskriminator, eine erεte Proze- durkennung und mindeεtenε einen Parameter der dienεtεpezifi- εchen Parameter enthält, die in der angegebenen Reihenfolge miteinander verkettet εind.
8. Verfahren nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärnachricht einen ersten Parameter und einen zweiten Parameter der dienstspezifischen Parameter enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Prozedurkennung eine Anzeigeprozedur (INDICATION- Prozedur) zugeordnet wird und der erste Parameter einen Pri- märnachrichtentyp sowie der zweite Parameter einen Zahlenwert über die Häufigkeit deε Vorliegenε des Primärnachrichtentyps angeben.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf DECT-Mobilteile (PP) CAP-spezifiεcher Telekommunikationssysteme, die über DECT-Luftschnittεtellen mit DECT- Baεisstationen (FP) der CAP-spezifiεchen Telekommunikationε- syεte e verbunden εind.
11. Anwendung deε Verfahrenε nach Anεpruch 3 auf DECT- Mobilteile (PP) CAP-spezifischer Telekommunikationsεyεteme, die über DECT-Luftschnittεtellen mit DECT-Basisstationen (FP) der CAP-spezifiεchen Telekommunikationssysteme verbunden εind, wobei die Protokollinεtanz die nach DECT-Protokoll netzwerkschichtspezifiεche „CC"-Protokollinεtanz iεt, die er- ste Tranεaktionεkennung einen im DECT-Protokoll definierten
Tranεaktionεkennungswert hat und die protokollpezifischen ersten Meldungen netzwerkεchichtεpezifiεche „CC"-Meldungen εind.
12. Anwendung deε Verfahrens nach Anspruch 4 auf DECT- Mobilteile (PP) CAP-spezifiεcher Telekommunikationssyεteme, die über DECT-Luftεchnittstellen mit DECT-Baεiεstationen (FP) der CAP-spezifiεchen Telekommunikationεεysteme verbunden sind, wobei die Protokollinstanz die nach DECT-Protokoll netzwerkεchichtεpezifiεche „CC"-Protokollinεtanz iεt, die zweite Transaktionskennung den Transaktionεkennungεwert „6" hat und die protokollpezifischen zweiten Meldungen netzwerkschichtspezifische „IWU-INFO"- oder „FACILITY" -Meldungen εind.
13. Anwendung deε Verfahrenε nach Anεpruch 5 auf DECT- Mobilteile (PP) CAP-spezifischer Telekommunikationsεyεteme, die über DECT-Luftεchnittεtellen mit DECT-Baεiεεtationen (FP) der CAP-spezifischen Telekommunikationsεyεteme verbunden sind, wobei die Protokollinstanz die nach DECT-Protokoll netzwerkschichtspezifiεche „CC" -Protokollinεtanz iεt, die dritte Tranεaktionεkennung einen im DECT-Protokoll Undefinierten Transaktionskennungswert hat und die protokollpezifi- schen ersten Meldungen netzwerkschichtspezifische „CC"- Meldungen sind.
14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9 auf DECT-Mobilteile (PP) CAP-spezifiεcher Telekommunikationε- εyεteme, die über DECT-Luftεchnittεtellen mit DECT- Baεiεεtationen (FP) der CAP-εpezifiεchen Telekommunikationε- εyεteme verbunden εind, wobei daε erεte Informationεelement daε DECT-spezifiεche „IWU-To-IWU" -Informationselement ist und der erste Protokolldiskriminator ein Diεkriminator für CAP- εpezifische Dienste ist.
PCT/DE1997/002351 1996-10-22 1997-10-14 Verfahren zum übertragen von rufunabhängigen diensten an schnurlos-mobilteile universeller mobil-telekommunikationssysteme, insbesondere an dect-mobilteile cap-spezifischer telekommunikationssysteme WO1998018276A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU48624/97A AU4862497A (en) 1996-10-22 1997-10-14 Method for transmitting call independent services to wireless mobile components of universal mobile telecommunication systems, especially to dect mobile components of cap specific telecommunication systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143645 DE19643645C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme
DE19643645.1 1996-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998018276A2 true WO1998018276A2 (de) 1998-04-30
WO1998018276A3 WO1998018276A3 (de) 1998-08-27

Family

ID=7809501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002351 WO1998018276A2 (de) 1996-10-22 1997-10-14 Verfahren zum übertragen von rufunabhängigen diensten an schnurlos-mobilteile universeller mobil-telekommunikationssysteme, insbesondere an dect-mobilteile cap-spezifischer telekommunikationssysteme

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4862497A (de)
DE (1) DE19643645C2 (de)
WO (1) WO1998018276A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740558C2 (de) 1997-09-15 2003-01-09 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von "MWI-Dienst"-spezifischen Nachrichten in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in hybriden DECT/ISDN-spezifischen Telekommunikationsnetzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622928A1 (de) * 1993-02-10 1994-11-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren zur Signallierung in einem Telekommunikationssystem
DE19602449A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren und Anlage für die Datenübertragung
WO1997010684A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Messaging system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635185A1 (de) * 1992-04-09 1995-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur strukturierung eines b-feld formates im dect-standard
DE4326523A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Siemens Ag Universelles Mobil-Telekommunikationssystem
DE4415734C1 (de) * 1994-05-04 1995-02-16 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von Teilnehmerdiensten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622928A1 (de) * 1993-02-10 1994-11-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren zur Signallierung in einem Telekommunikationssystem
DE19602449A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren und Anlage für die Datenübertragung
WO1997010684A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Messaging system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ETS 300 175-5; Radio Equipment and Systems (RES); Digital European Cordless Telecommunications (DECT) Common Interface Part 5: Network layer" Oktober 1992 , EUROPEAN TELECOMMUNICATIONS STANDARDS INSTITUTE (ETSI) , SOPHIA-ANTIPOLIS (FR) XP002069831 in der Anmeldung erwähnt siehe Seite 28 - Seite 29 siehe Seite 30, Absatz 5.1 siehe Seite 32, Absatz 5.3 - Seite 34, Absatz 5.4 siehe Seite 35, Absatz 5.5 - Seite 36, Absatz 5.6 siehe Seite 41, Absatz 6 - Seite 43, Absatz 6.2.3 siehe Seite 47, Absatz 6.3.2.2 siehe Seite 54 siehe Seite 60, Absatz 6.3.5 siehe Seite 75, Absatz 6.4.3 - Seite 78, Absatz 7.4.4 siehe Seite 118, Absatz 7.7.23 siehe Seite 174, Absatz 12 - Seite 177, Absatz 13 siehe Seite 239 - Seite 240 *
BUD A: "SYSTEM & NETWORK ASPECTS OF DECT" PROCEEDINGS OF THE NORDIC SEMINAR ON DIGITAL LAND MOBILE RADIO COMMUNICATIONS (DMR), OSLO, JUNE 26 - 28, 1990, Nr. SEMINAR 4, 26.Juni 1990, GENERAL DIRECTORATE OF POSTS AND TELECOMMUNICATIONS;FINLAND, Seiten 6.3 1-12, XP000515553 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643645C2 (de) 1998-12-10
DE19643645A1 (de) 1998-04-30
AU4862497A (en) 1998-05-15
WO1998018276A3 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434682T2 (de) Verfahren zur anfrage oder aufheben eines sprach-oder datendienstes mittels einer mobileinheit
DE4214844C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Rufübergabe bei tragbaren Telefonen
EP0630140B1 (de) Schnurloses Telefon
DE19740558C2 (de) Verfahren zum Übertragen von "MWI-Dienst"-spezifischen Nachrichten in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in hybriden DECT/ISDN-spezifischen Telekommunikationsnetzen
EP0886944B1 (de) Verfahren und anordnung zum abwickeln von protokollen zwischen telekommunikationsgeräten drahtloser telekommunikationssysteme
WO1997013384A1 (de) Schnurlos-telekommunikationssystem mit sichergestellter interoperabilität von schnurlos-telekommunikationsanwendungen, insbesondere einem gap-spezifischen dect-system
DE10000498B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
WO1998018276A2 (de) Verfahren zum übertragen von rufunabhängigen diensten an schnurlos-mobilteile universeller mobil-telekommunikationssysteme, insbesondere an dect-mobilteile cap-spezifischer telekommunikationssysteme
WO1999014962A1 (de) Verfahren zum steuern der zugriffsberechtigungen von telekommunikationsgeräten bei gegenstationen in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation zwischen den telekommunikationsgeräten und den gegenstationen
WO1999012361A1 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten abbauen von drahtlosen telekommunikationsverbindungen in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere dect-systemen
EP0908071A1 (de) Verfahren zum steuern des aufbaus und der nutzung von übertragungswegen (bearer) in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere in einem als lokale nachrichtenübertragungsschleife in einem isdn-system eingebundenen dect-spezifischen rll/wll-system
EP0934670A2 (de) Verfahren zum steuern des anmeldens von schnurlos-mobilteilen bei schnurlos-basisstationen universeller mobil-telekommunikationssysteme, insbesondere von dect-mobilteilen bei dect-bassisstationen cap-spezifischer telekommunikationssysteme
DE19643776C1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN DECT-spezifischen RLL/WLL"-System
EP0673142B1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP0965236A2 (de) Verfahren zum steuern des aufbaus von telekommunikationsverbindungen mit übertragungskanalanforderungen unterschiedlichen netzabschlüssen
WO1998011740A2 (de) Verfahren zum steuern des absetzens von notrufen in schnurlos-telekommunikationssystemen, insbesondere dect/gap-systemen
DE10008241A1 (de) Anrufsignalisierung in einem Telekommunikationssystem zwischen einer Basisstation und einem Mobilteil
EP1303973A2 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
EP1068751A1 (de) Verfahren und mobilteil zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation, insbesondere in dect/gap-systemen und telekommunikatiossystem mit drahtloser telekommunikation, insbesondere dect/gap-system
WO2000010291A2 (de) Verfahren zum steuern der datenübertragung in einem schnurlosen v.24-datenübertragungssystem
EP1037487A2 (de) Verfahren für einen Verbindungsaufbau mit einem mobilen Kommunikationsendgerät
EP0795989A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Tönen in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE4232103A1 (de) Schnurlose Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP KR MX PL RU SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase