DE19643645C2 - Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme

Info

Publication number
DE19643645C2
DE19643645C2 DE1996143645 DE19643645A DE19643645C2 DE 19643645 C2 DE19643645 C2 DE 19643645C2 DE 1996143645 DE1996143645 DE 1996143645 DE 19643645 A DE19643645 A DE 19643645A DE 19643645 C2 DE19643645 C2 DE 19643645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specific
dect
protocol
cap
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143645
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643645A1 (de
Inventor
Sabine Dr Rer Nat Hofschen
Erich Dipl Ing Kamperschroer
Ralf Dipl Ing Ruether
Michael Beckers
Uwe Dipl Ing Ober
Bernd Slonina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996143645 priority Critical patent/DE19643645C2/de
Priority to PCT/DE1997/002351 priority patent/WO1998018276A2/de
Priority to AU48624/97A priority patent/AU4862497A/en
Publication of DE19643645A1 publication Critical patent/DE19643645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643645C2 publication Critical patent/DE19643645C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

In Nachrichtensystemen mit einer Nachrichtenübertragungs­ strecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrich­ tensenke werden zur Nachrichtenverarbeitung und -übertragung Sende- und Empfangsgeräte verwendet, bei denen
  • 1. die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) er­ folgen kann,
  • 2. die Nachrichtenverarbeitung analog oder digital ist,
  • 3. die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungsstrec­ ke drahtgebunden ist oder auf der Basis von diversen Nach­ richtenübertragungsverfahren FDMA (Frequency Division Mul­ tiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z. B. nach Funkstandards wie DECT, GSM, WACS oder PACS, IS-54, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D. D. Falconer et al: "Time Division Mul­ tiple Access Methods for Wireless Personal Communicati­ ons"] drahtlos erfolgt.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehal­ tes einer Nachricht - also gleicher Information - können un­ terschiedliche Signalformen auftreten. So kann z. B. eine ei­ nen Gegenstand betreffende Nachricht
  • 1. in Form eines Bildes,
  • 2. als gesprochenes Wort,
  • 3. als geschriebenes Wort,
  • 4. als verschlüsseltes Wort oder Bild
übertragen werden. Die Übertragungsart gemäß (1) ... (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, während bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinuierliche Signale (z. B. Impulse, digita­ le Signale) entstehen.
Ausgehend von dieser allgemeinen Definition eines Nachrich­ tensystems bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikations­ systeme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Te­ lekommunikationssysteme.
In der WO 95/05040 ist ein Szenario für ein "Universelles Mo­ bil-Telekommunikations-System" (UMTS) dargestellt und be­ schrieben (Fig. 3 bis 8 mit der jeweils dazugehörigen Be­ schreibung), bei dem es im wesentlichen darum geht, pikozel­ lenbezogene Schnurlos-Telekommunikationssysteme [z. B. (I): DECT-Systeme; Digital Enhanced Cordless Telecommunication, (vgl. (1): Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb. Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29 in Verbindung mit der ETSI-Publikation ETS 300175-1 ... 9, Okt. 1992; (2): Telcom Report 16 (1993), Nr. 1, J. H. Koch: "Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunika­ tion - DECT-Standard eröffnet neue Nutzungsgebiete", Seiten 26 und 27; (3): tec 2/93 - Das technische Magazin von Ascom "Wege zur universellen mobilen Telekommunikation", Seiten 35 bis 42; (4): Philips Telecommunication Review Vol. 49, No. 3, Sept. 1991, R. J. Mulder:" DECT, a universal cordless access system"; (5): WO 93/21719 (Fig. 1 bis 3 mit dazugehöriger Be­ schreibung) und (II): DECT/GAP-Systeme; Generic Access Profi­ le (vgl. ETSI-Publikation prETS 300444, April 1995, Final Draft)] unter CTM-Gesichtspunkten (Cordless Terminal Mobili­ ty; vgl. ETSI-Publikationen (1): "IN Architecture and Functionality for the support of CTM", Draft Version 1.10, September 1995; (2): "Cordless Terminal Mobility (CTM) - Pha­ se 1, Service Description", Draft DE/NA-010039, Version 6, 2. Oktober 1995) in eine übergeordnete Netzinfrastruktur [z. B. ISDN-, PSTN-, GSM- und/oder Satelliten-Netze; Integrated Ser­ vices Digital Network, (vgl. Druckschrift "Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41-43, Teil: 1 bis 10, T1: (1991) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T2: (1991) Heft 4, Seiten 138 bis 143; T3: (1991) Heft 5, Seiten 179 bis 182 und Heft 6, Seiten 219 bis 220; T4: (1991) Heft 6, Seiten 220 bis 222 und (1992) Heft 1, Seiten 19 bis 20; T5: (1992) Heft 2, Seiten 59 bis 62 und (1992) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T6: (1992) Heft 4, Seiten 150 bis 153; T7: (1992) Heft 6, Seiten 238 bis 241; T8: (1993) Heft 1, Seiten 29 bis 33; T9: (1993) Heft 2, Seiten 95 bis 97 und (1993) Heft 3, Seiten 129 bis 135; T10: (1993) Heft 4, Seiten 187 bis 190;") Public Switched Telecommunica­ tion Network, Global System for Mobile-Communication (vgl. Informatik Spektrum 14 (1991) Juni, Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digitale europäische Mobilfunknetze", Seiten 137 bis 152)] für Zugriffe (vgl. ETSI-Publikation "CTM Access Profile (CAP)" prETS 300???, September 1996) einzubinden. Dies kann - gemäß dem Patentan­ spruch 1 - durch eine als DECT-Repeater ausgebildete DECT- Basisstation erreicht werden. In einem universellen Mobil- Telekommunikationssystem wird DECT vorrangig als eine "Netzzugriffstechnologie" für mobile Kommunikationsdienste (vgl. Publikation (Vortrag) von A. Elberse, M. Barry, G. Fle­ ming zum Thema: "DECT Data Services - DECT in Fixed and Mobi­ le Networks", 17./18. Juni 1996, Hotel Sofitel, Paris; Seiten 1 bis 12 und Zusammenfassung) und nicht als Netz verstanden.
Im Rahmen des von ETSI standardisierten CTM Access Profile (CAP) ist es beabsichtigt, (vgl. ETSI-Publikation "CTM Access Profile (CAP)" prETS 300???, September 1996, Kap. 4. Intro­ duction) den rufunabhängigen Dienst "Message Waiting Indica­ tion (MWI) zu realisieren.
Der MWI-Dienst informiert den Benutzer eines Schnurlos- Mobilteils (z. B. eines DECT-Mobilteils) darüber, daß eine für den Benutzer bestimmte Nachricht in dem Netz vorliegt. Mit dieser Nachricht kann dem Benutzer beispielsweise angezeigt werden, daß ein Dritter den Benutzer versucht hat anzurufen (z. B. Anzeige des Status einer "Voice Mail Box") oder daß der Dritte dem Benutzer eine Kurznachricht (Short Message) hinterlassen hat.
Für die Bereitstellung des MWI-Dienstes werden gemäß der Pu­ blikationen (1): ETSI-Publikation DE/NA-010 033 "ISDN, Messa­ ge Waiting Indication (MWI) Supplementary Service, Service Description", Stage 1, Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Draft Version 5, Oktober 1995); (2): ETSI-Publikation DE/SPS-05069-1: "ISDN, Message Waiting Indication (MWI) Supp­ lementary Service, Digital Subscriber Signalling System No. 1 (DSS1) Protokoll, Part 1: Protokoll Specification", Stage 3, Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Version 5 rev. 1, September 1995;) (3): ECMA-Publikation "Private Telecommuni­ cation Networks (PTN), Specification, Functional Model and Information flows, Message Waiting Indication Supplementary Service", Stage 1, Second Standard for MWI and PTN's, Interim Fifth Draft, September 1995 werden verschiedene obligatori­ sche (mandatory) oder optionale MWI-spezifische Prozeduren definiert.
Zu den obligatorischen Prozeduren zählen
  • 1. eine REGISTER-Prozedur, mit der ein Benutzer des in einem Netz angebotenen MWI-Dienstes von der Netzwerkgesell­ schaft manuell registriert wird,
  • 2. eine INDICATE-Prozedur, mit dem dem Benutzer des MWI- Dienstes der ihm vorliegende Nachrichtentyp und die An­ zahl der ihm vorliegenden Nachrichten mitgeteilt werden.
Zu den optionalen Prozeduren gehören die ACTIVATE- oder DEACTIVATE-Prozeduren bzw. eine INTERROGATE-Prozedur, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht weiter eingegangen wird.
Von den obligatorischen Prozeduren wird im folgenden nur die INDICATE-Prozedur ausführlicher betrachtet und beschrieben. Die daraus resultierenden Ausführungen sind jedoch auf die anderen vorstehend genannten Prozeduren prinzipiell in glei­ cher Weise anwendbar.
Mit den für die Bereitstellung des MWI-Dienstes vorstehend genannten Prozeduren werden darüber hinaus dienstspezifische Parameter übertragen, die, wie die Prozeduren, entweder obli­ gatorisch oder optional sind. Zu den obligatorischen Parame­ tern zählen
  • 1. der Typ der Nachricht, die für den Benutzer vorliegt,
  • 2. die Anzahl der für den Benutzer vorliegenden Nachrichten des nach 1. definierten Nachrichtentyps.
Zu den optionalen Parametern zählen beispielsweise eine von dem Netz vergebene Nachrichtenkennung, eine CLIP-Nummer, mit der die anrufende Person identifizierbar ist und eine Datums- und Zeitangabe der empfangenen bzw. gelöschten Nachrichten.
Der MWI-Dienst wird dem Benutzer des DECT-Mobilteils über ei­ ne benutzerspezifische "Benutzer-Schnittstelle" (Man Machine Interface), z. B. durch Tonsignalisierung, Anzeigen des MWI- Textes, Anbieten von MWI-spezifischen Menüdarstellungen, etc. mitgeteilt bzw. zur Verfügung gestellt.
Für die Realisierung eines MWI-Dienstes sind in der Öffent­ lichkeit bereits diverse Vorschläge eingebracht und disku­ tiert worden.
So besteht beispielsweise die Vorstellung, den weder im DECT/GSM-Standard noch im GSM-Standard explizit erwähnten MWI-Dienst implizit durch das Senden einer Kurznachricht (Short Message) - wie sie im GSM-Standard und im DECT/GSM- Standard (vgl. ETSI-Publikation prETS 300764, April 1995; ) vorgesehen ist - zu realisieren (vgl. Vorschlagspräsentation von CSELT, ITALTEL und TELECOM ITALIA auf der "ETSI-RES-03 N"-Sitzung vom 20-22 Mai 1996 in Madrid, Umfang des Vorschla­ ges 2 Seiten). Dabei soll durch eine über eine DECT- Luftschnittstelle mit dem DECT-Mobilteil (Portable Part PP) verbundene DECT-Basisstation (Fixed Part FP) das DECT- spezifische Informationselement "IWU-TO-IWU" (vgl. ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, 7.7.23 und Annex G.3) für die Übertragung des MWI-Dienstes verwendet werden. Bei diesem Vorschlag muß das DECT-Mobilteil für die Bereitstel­ lung des MWI-Dienstes die Kurznachrichten mit einer Nachrich­ tenlänge von z. B. 160 Informationseinheiten speichern. Das Speichern von Kurznachrichten, wie es in GSM-Handys üblich ist, ist für die vorliegenden DECT-Mobilteile eine wegen der mit dieser Speicherung verbundenen Verteuerung des Mobilteils unerwünscht.
Ein weiterer Vorschlag für die Realisierung des MWI-Dienstes beschäftigt sich damit, wie der MWI-Dienst für DECT/ISDN- Systeme implementiert werden kann. Basierend auf den Publika­ tionen (1): ETSI-Publikation DE/NA-010 033 "ISDN, Message Waiting Indication (MWI) Supplementary Service, Service Description", Stage 1, Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Draft Version 5, Oktober 1995); (2): ETSI-Publikation DE/SPS-05069-1: "ISDN, Message Waiting Indication (MWI) Supp­ lementary Service, Digital Subscriber Signalling System No. 1 (DSS1) Protokoll, Part 1: Protokoll Specification", Stage 3, Standard for MWI in Fixed (Public) ISDN, Version 5 rev. 1, September 1995;) (3): ECMA-Publikation "Private Telecommuni­ cation Networks (PTN), Specification, Functional Model and Information flows, Message Waiting Indication Supplementary Service", Stage 1, Second Standard for MWI and PTN's, Interim Fifth Draft, September 1995 und der ETSI-Publikation ETS 300 175-5, Oktober 1992, Kap. 7.7.15 besteht die diesem Vorschlag zugrundeliegende Idee darin, ISDN-spezifische Dienste (z. B. den MWI-Dienst) auf der DECT-Seite mit dem DECT- protokollspezifischen Informationselement "FACILITY" tranpa­ rent über die DECT-Luftschnittstelle zu übertragen. Dieser Vorschlag beinhaltet eine singuläre, DECT/ISDN-spezifische Lösung, die für die Realisierung des MWI-Dienstes für den dem universellen Mobil-Telekommunikationssystem zugrundeliegenden CAP-Standard ungeeignet ist.
Eine weitere Alternative beschäftigt sich damit, den MWI- Dienst über ein proprietäres Protokoll zu realisieren, wobei in diesem proprietären Protokoll das DECT-spezifische Infor­ mationselement "ESCAPE TO PROPRIETARY" (vgl. ETSI-Publikation 300 175-5, März 1996, Kapitel 7.7.45) benutzt wird. Diese prorietäre Lösung ist den CAP-Standard ebenfalls ungeeignet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, "Message Waiting Indication"-Dienste (MWI-Service), an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikations­ systeme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Te­ lekommunikationssysteme, system- und mobilteilunabhängig mit minimalen Aufwand zu übertragen.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angege­ benen Merkmale gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, ausge­ hend von den eingangs definierten Nachrichtensystemen in ei­ nem universellen Mobil-Telekommunikationssystem - insbesonde­ re einem CAP-spezifischen Telekommunikationssystem -
  • 1. "Message Waiting Indication"-Dienste (MWI-Service) an Schnurlos-Mobilteile - z. B. DECT-Mobilteile - durch über Luftschnittstellen (z. B. DECT-Protokollhierarchie) mit den Mobilteilen verbundene Schnurlos-Basisstationen - z. B. DECT-Basisstationen - mit protokollspezifischen Informati­ onselementen mit dienstspezifischen Protokolldiskriminato­ ren funktional strukturiert (funktionales Protokoll) - d. h. das Mobilteil ist dadurch in der Lage, die Bedeutung des MWI-Dienstes zu erkennen und permanent auf mobilteil­ spezifische Weise einen dienstspezifischen Indikator anzu­ zeigen - zu übertragen und
  • 2. das Vorliegen von Primärnachrichten der MWI-Dienste durch Sekundärnachrichten der MWI-Dienste derart zu übertragen, daß die Sekundärnachrichten erste Informationselemente, erste Protokolldiskriminatoren, erste Prozedurkennungen und mindestens einen Parameter der dienstspezifischen Pa­ rameter enthalten, die in der angegebenen Reihenfolge mit­ einander verkettet sind.
Nach Anspruch 2 können hierfür verschiedene Protokollinstan­ zen der Luftschnittstellen (DECT-Protokollhierarchie) - z. B. die Protokollinstanzen (Zustandsautomaten) "CC-Automat", "CLMS-Automat", "CISS-Automat" gemäß dem DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Fig. 1 - verwendet werden. Als be­ sonders vorteilhaft erweist sich der "CC-Automat" (Ansprüche 3 bis 5), weil dieser für den vorliegenden Zweck (Übertragung von MWI-Diensten) zum einen - im Vergleich zu den anderen Au­ tomaten - recht zuverlässig ist und zum anderen im Hinblick auf ein "external Handover" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 15.7) im wesentlichen unproble­ matisch ist.
Nach Anspruch 3 (Anspruch 9) wird der "CC-Automat" in Verbin­ dung mit einer Transaktionskennung (Transaction Identifier TI; vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3) mit einem bereits bestehenden (im DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3 angegebenen) Transaktions­ kennungswert benutzt (z. B. TI = 0), die auch für rufbezogene Transaktionen, sogenannte "Calls", benutzt wird. Für die rufabhängigen und rufunabhängigen Transaktionen (z. B. MWI- Dienst) kann der gleiche Transaktionskennungswert (z. B. TI = 0) benutzt werden oder es können verschiedene Transaktionsken­ nungswerte (z. B. TI = 0 und TI = 1) benutzt werden. Dabei können (durch die fehlende Unterscheidung zwischen rufabhängigen und rufunanhängigen Transaktionen) Kollisionsprobleme auftreten. So z. B. wenn eine Telekommunikationsverbindung (CC-Verbin­ dung) zwischen Schnurlos-Mobilteil und Schnurlos-Basisstation während einer Übertragung eines MWI-Dienstes aufgebaut werden soll oder wenn eine aufgebaute Telekommunikationsverbindung (CC-Verbindung) aufgelöst wird, während diese für die Über­ tragung eines MWI-Dienstes benutzt wird.
Nach Anspruch 4 (Anspruch 10) wird der "CC-Automat" in Ver­ bindung mit einer Transaktionskennung (Transaction Identifier TI; vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3) mit einem bereits bestehenden (im DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3 angegebenen) Transaktions­ kennungswert benutzt (z. B. TI = 6), der nach dem DECT/ISDN In­ termediate Standard (vgl. ETSI-Publikation prETS 300xxx, Ver­ sion 1.10, September 1996) und dem DECT-Standard (vgl. ETSI- Publikation prETS 300175-5, März 1996, Kap. 10.4.2.3) für verbindungsunabhängige (rufunabhängige) Dienste - z. B. den MWI-Dienst - (ConnectionLess Supplementary Services CLSS) be­ nutzt wird.
Vorteile: Die gemäß Anspruch 3 (Anspruch 9) auftretenden Kol­ lisionsprobleme treten hier nicht auf. Der rufunabhängige Dienst (z. B. MWI-Dienst) kann in jedem Zustand übertragen werden, also auch dann, wenn der "CC-Automat" aktiv ist, d. h. eine Telekommunikationsverbindung (CC-Connection) zwischen Schnurlos-Mobilteil und Schnurlos-Basisstation aufgebaut ist. Verantwortlich für die Übertragung des MWI-Dienstes und/oder des Aufbaus der Telekommunikationsverbindung (CC-Connection) ist - z. B. gemäß dem DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Fig. 1 - die Verbindungssteuerungseinheit (Link Con­ trol Entity LCE). Die bestehende CC-Verbindung kann somit auch für die Übertragung des MWI-Dienstes genutzt werden. Es ist nicht erforderlich, daß während einer bestehenden Verbin­ dung zur Nutzdatenübertragung (Aufbau der U-plane nach dem DECT-Standard) für die Übertragung des MWI-Dienstes die Ver­ bindung zur Nutzdatenübertragung "stummgeschaltet" (mute) werden muß, weil kein wirklicher, sondern ein virtueller Ver­ bindungsaufbau für die Übertragung des MWI-Dienstes durchge­ führt worden ist. Es besteht auch kein Problem bezüglich des "external Handover" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Ok­ tober 1992, Kap. 15.7), weil die Übertragung des MWI-Dienstes auf einer bestehende CC-Verbindung erfolgt und dadurch ein Mitnahmeeffekt bei einem "external Handover" für die CC- Verbindung entsteht und weil bei einer fehlenden CC-Ver­ bindung das Problem "external Handover" gar nicht erst auf­ tritt.
Nach Anspruch 5 (Anspruch 11) wird der "CC-Automat" in Ver­ bindung mit einer Transaktionskennung (Transaction Identifier TI; vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3) mit einem noch nicht vorhandenen (im DECT-Standard ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3 noch nicht angegebenen) Transaktionskennungswert benutzt (z. B. TI = 7), die auch für rufbezogene Transaktionen, sogenannte "calls", benutzt wird. Für die rufabhängigen und rufunabhängigen Transaktionen (z. B. MWI-Dienst) werden verschiedene Transaktionskennungswerte (z. B. TI = 0 und TI = 7) benutzt. Es können - wie bei der Lösung nach Anspruch 3 (Anspruch 9) - die gleichen Probleme auftre­ ten.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert.
Ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 (Patentansprüche 3 und 9) zeigt die MWI-Übertragung durch ei­ ne über eine DECT-Luftschnittstelle mit einem DECT-Mobilteil PP (Portable Part) verbundene DECT-Basisstation FP (Fixed Part) über eine CC-Protokollinstanz des DECT-Standards (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Fig. 1)
  • 1. bei einer bestehenden Telekommunikationsverbindung (CC- Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basisstation FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI = 0 und einer gemäß dem DECT-Standard vorge­ gebenen Transaktionkennung TI = 0 (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3) für die MWI-Übertragung (Fig. 1)
  • 2. bei einer bestehenden Telekommunikationsverbindung (CC- Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basisstation FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI = 0 und einer gemäß dem DECT-Standard vorge­ gebenen Transaktionkennung TI ≠ 0, z. B. TI = 1 (vgl. ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3) für die MWI-Übertragung (Fig. 2)
  • 3. bei keiner bestehenden Telekommunikationsverbindung (CC- Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basisstation FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI = 0 und z. B. einer gemäß dem DECT-Standard vorgegebenen Transaktionkennung TI = 0 (vgl. ETSI-Publika­ tion ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.3) für die MWI- Übertragung (Fig. 3)
Bei dem zu übertragenden rufunabhängigen MWI-Dienst wird das Vorliegen einer Primärnachricht durch eine Sekundärnachricht übertragen. Die Sekundärnachricht die Sekundärnachricht ent­ hält das DECT-spezifische Informationselement "IWU-TO-IWU" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.7.23 und Annex G.3), einen MWI-spezifischen Protokolldis­ kriminator, eine Prozedurkennung der MWI-spezifischen INDICATE-Prozedur, einen ersten Parameter "Typ der Primär­ nachricht" und einen zweiten Parameter "Anzahl der Primär­ nachrichten", die in der angegebenen Reihenfolge miteinander verkettet sind. Zur Übertragung der beiden Nachrichten werden netzwerkschichtspezifische "CC"-Meldungen gemäß der ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992 bzw. März 1996 zwi­ schen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT-Basisstation FP übertragen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 (Patent­ ansprüche 4 und 10) zeigt die MWI-Übertragung durch eine über eine DECT-Luftschnittstelle mit einem DECT-Mobilteil PP (Portable Part) verbundene DECT-Basisstation FP (Fixed Part) über eine CC-Protokollinstanz des DECT-Standards (vgl. ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Fig. 1) bei einer/­ keiner bestehenden Telekommunikationsverbindung (CC-Verbin­ dung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT-Basissta­ tion FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI = 0 und einer Transaktionkennung TI = 6 gemäß dem DECT/ISDN Intermediate Standard (vgl. ETSI-Publikation prETS 300xxx, Version 1.10, September 1996) und dem DECT-Standard (vgl. ETSI-Publikation prETS 300175-5, März 1996, Kap. 10.4.2.3) für die MWI-Übertragung.
Bei dem zu übertragenden rufunabhängigen MWI-Dienst wird das Vorliegen einer Primärnachricht durch eine Sekundärnachricht übertragen. Die Sekundärnachricht die Sekundärnachricht ent­ hält das DECT-spezifische Informationselement "IWU-TO-IWU" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.7.23 und Annex G.3), einen MWI-spezifischen Protokolldis­ kriminator, eine Prozedurkennung der MWI-spezifischen INDICATE-Prozedur, einen ersten Parameter "Typ der Primär­ nachricht" und einen zweiten Parameter "Anzahl der Primär­ nachrichten", die in der angegebenen Reihenfolge miteinander verkettet sind. Zur Übertragung der beiden Nachrichten werden netzwerkschichtspezifische "IWU-INFO"- oder "FACILITY"-Mel­ dungen gemäß der ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992 bzw. März 1996 zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basisstation FP übertragen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 (Patent­ ansprüche 5 und 11) zeigt die MWI-Übertragung durch eine über eine DECT-Luftschnittstelle mit einem DECT-Mobilteil PP (Portable Part) verbundene DECT-Basisstation FP (Fixed Part) über eine CC-Protokollinstanz des DECT-Standards (vgl. ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Fig. 1) bei ei­ ner/keiner bestehenden Telekommunikationsverbindung (CC- Verbindung) zwischen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT- Basisstation FP mit einer Transaktionkennung (Transaction Identifier) TI = 0 und einer im DECT-Standard noch einzuführen­ den Transaktionkennung TI = 7 (undefiniert) für die MWI-Über­ tragung.
Bei dem zu übertragenden rufunabhängigen MWI-Dienst wird das Vorliegen einer Primärnachricht durch eine Sekundärnachricht übertragen. Die Sekundärnachricht die Sekundärnachricht ent­ hält das DECT-spezifische Informationselement "IWU-TO-IWU" (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992, Kap. 7.7.23 und Annex G.3), einen MWI-spezifischen Protokolldis­ kriminator, eine Prozedurkennung der MWI-spezifischen INDICATE-Prozedur, einen ersten Parameter "Typ der Primär­ nachricht" und einen zweiten Parameter "Anzahl der Primär­ nachrichten", die in der angegebenen Reihenfolge miteinander verkettet sind. Zur Übertragung der beiden Nachrichten werden netzwerkschichtspezifische "CC"-Meldungen gemäß der ETSI- Publikation ETS 300175-5, Oktober 1992 bzw. März 1996 zwi­ schen dem DECT-Mobilteil PP und der DECT-Basisstation FP übertragen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"- Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekom­ munikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spe­ zifischer Telekommunikationssysteme mit folgenden Verfahrens­ schritten:
  • a) durch mit den Schnurlos-Mobilteilen (PP) über Luftschnitt­ stellen verbundene Schnurlos-Basisstationen (FP) des uni­ versellen Mobil-Telekommunikationssystems werden gemäß ei­ nem luftschnittstellenspezifischen Protokoll protokollspe­ zifische, verwendungsoffene Informationselemente als Trä­ ger für die an die Mobilteile (PP) zu übertragenden "Message Waiting Indication" -Dienste übertragen,
  • b) in den Informationselementen werden dienstspezifische Pro­ tokolldiskriminatoren definiert, über die Prozedurkennun­ gen und dienstspezifische Parameter dienstspezifischer Prozeduren übertragen werden,
  • c) die dienstspezifischen Parameter werden funktional struk­ turiert übertragen,
  • d) das Vorliegen von Primärnachrichten der "Message Waiting Indication"-Dienste durch Sekundärnachrichten der "Message Waiting Indication"-Dienste wird derart übertragen, daß die Sekundärnachrichten erste Informationselemente (IWU- TO-IWU), erste Protokolldiskriminatoren, erste Prozedur­ kennungen und mindestens einen Parameter der dienstspezi­ fischen Parameter enthalten, die in der angegebenen Rei­ henfolge miteinander verkettet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Informationselemente über informationselementespezifische Protokollinstanzen mit Transaktionskennungen mit protokollin­ stanzspezifischen Meldungen übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Informationselemente über eine erste Protokollinstanz (CC) mit einer ersten Transaktionskennung mit ersten Meldun­ gen übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Informationselemente über eine erste Protokollinstanz (CC) mit einer zweiten Transaktionskennung mit zweiten Mel­ dungen übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Informationselemente über eine erste Protokollinstanz (CC) mit einer dritten Transaktionskennung mit dritten Mel­ dungen übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärnachricht einen ersten Parameter und einen zwei­ ten Parameter der dienstspezifischen Parameter enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der ersten Prozedurkennung eine Anzeigeprozedur (INDICATION- Prozedur) zugeordnet wird und der erste Parameter einen Pri­ märnachrichtentyp sowie der zweite Parameter einen Zahlenwert über die Häufigkeit des Vorliegens des Primärnachrichtentyps angeben.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf DECT-Mobilteile (PP) CAP-spezifischer Telekommunikations­ systeme, die über DECT-Luftschnittstellen mit DECT-Basissta­ tionen (FP) der CAP-spezifischen Telekommunikationssysteme verbunden sind.
9. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 3 auf DECT-Mobil­ teile (PP) CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme, die über DECT-Luftschnittstellen mit DECT-Basisstationen (FP) der CAP-spezifischen Telekommunikationssysteme verbunden sind, wobei die Protokollinstanz die nach DECT-Protokoll netzwerk­ schichtspezifische "CC"-Protokollinstanz ist, die erste Transaktionskennung einen im DECT-Protokoll definierten Transaktionskennungswert hat und die protokollpezifischen er­ sten Meldungen netzwerkschichtspezifische "CC"-Meldungen sind.
10. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 4 auf DECT-Mobil­ teile (PP) CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme, die über DECT-Luftschnittstellen mit DECT-Basisstationen (FP) der CAP-spezifischen Telekommunikationssysteme verbunden sind, wobei die Protokollinstanz die nach DECT-Protokoll netzwerk­ schichtspezifische "CC"-Protokollinstanz ist, die zweite Transaktionskennung den Transaktionskennungswert "6" hat und die protokollpezifischen zweiten Meldungen netzwerkschicht­ spezifische "IWU-INFO"- oder "FACILITY"-Meldungen sind.
11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 5 auf DECT-Mobil­ teile (PP) CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme, die über DECT-Luftschnittstellen mit DECT-Basisstationen (FP) der CAP-spezifischen Telekommunikationssysteme verbunden sind, wobei die Protokollinstanz die nach DECT-Protokoll netzwerk­ schichtspezifische "CC"-Protokollinstanz ist, die dritte Transaktionskennung einen im DECT-Protokoll undefinierten Transaktionskennungswert hat und die protokollpezifischen er­ sten Meldungen netzwerkschichtspezifische "CC"-Meldungen sind.
12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7 auf DECT-Mobilteile (PP) CAP-spezifischer Telekommuni­ kationssysteme, die über DECT-Luftschnittstellen mit DECT- Basisstationen (FP) der CAP-spezifischen Telekommunikations­ systeme verbunden sind, wobei das erste Informationselement das DECT-spezifische "IWU-TO-IWU"-Informationselement ist und der erste Protokolldiskriminator ein Diskriminator für CAP- spezifische Dienste ist.
DE1996143645 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme Expired - Fee Related DE19643645C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143645 DE19643645C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme
PCT/DE1997/002351 WO1998018276A2 (de) 1996-10-22 1997-10-14 Verfahren zum übertragen von rufunabhängigen diensten an schnurlos-mobilteile universeller mobil-telekommunikationssysteme, insbesondere an dect-mobilteile cap-spezifischer telekommunikationssysteme
AU48624/97A AU4862497A (en) 1996-10-22 1997-10-14 Method for transmitting call independent services to wireless mobile components of universal mobile telecommunication systems, especially to dect mobile components of cap specific telecommunication systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143645 DE19643645C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643645A1 DE19643645A1 (de) 1998-04-30
DE19643645C2 true DE19643645C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=7809501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143645 Expired - Fee Related DE19643645C2 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4862497A (de)
DE (1) DE19643645C2 (de)
WO (1) WO1998018276A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740558C2 (de) * 1997-09-15 2003-01-09 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von "MWI-Dienst"-spezifischen Nachrichten in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in hybriden DECT/ISDN-spezifischen Telekommunikationsnetzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021719A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur strukturierung eines b-feld formates im dect-standard
DE4415734C1 (de) * 1994-05-04 1995-02-16 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von Teilnehmerdiensten
WO1995005040A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Universelles mobil-telekommunikationssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500884C2 (sv) * 1993-02-10 1994-09-26 Ellemtel Utvecklings Ab Sätt att vid signalering mellan en MS och MSC/VLR separera hanteringen av för en tilläggstjänst intressanta operationer från informationselement hänförliga till baskoppelfunktioner
FI100444B (fi) * 1995-02-20 1997-11-28 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä ja -järjestelmä
GB9518540D0 (en) * 1995-09-11 1995-11-08 Nokia Mobile Phones Ltd Radio telephones and methods of operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021719A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur strukturierung eines b-feld formates im dect-standard
WO1995005040A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Universelles mobil-telekommunikationssystem
DE4415734C1 (de) * 1994-05-04 1995-02-16 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von Teilnehmerdiensten

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"In Architecture and Funktionality for the supportof CMT":ETSI-DRAFT Version1.10, Sept.95 *
BÄRWALDT, W:Schnittstellen in der Telekom. Teil1 in: Nachrichtentech. Elek.Bd.3/91,S.99-102 *
Cordless Terminal Mobil.(CTM-Phase1,Service Description": ETSI-DRAFT DA/NA-010039,Version6,Okt95 *
ETS300175-1...9,ETSI-Pub.Okt.92=DIN ETS 300175 *
FALCONER D.D. et all: Time Div. Multiple Access Meth. for Wireless Pers. Comm. in: IEEE Comm. Mag.Jan.95, p.50-57 *
KOCH J.H.:Dig. Komfort für schnurl. Telek.-DECT-Stand. eröffnet neue Nutzungsgeb. in:Telecom Report 16,Nr.1,1993,S.26-27 *
MULDER,R.J.:DECT, a univ. cordless accesssystem:Philips Telecom. Rev., Vol.49, No.3, 9.91 *
PILGER U.: Struk. des DECT-Stand.in: Nachrichtentech.Elektr.42,Jan/Feb 92, Nr. 1, S.23-29 *
prETS 300444,1-9,ETSI-Publ. April C95 Final Draft *
Teil2in: Bd.4/91,S.138-143 *
Teil3In:Bd.5/91,S.179-182 *
Teil3in:Bd.6/91,S.219-220 *
Teil4In:Bd.6/91, *
Wege zur univ. mob. Telekom.: tec 2/93 (Das tech. Mag. von Ascom), S. 35-42 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643645A1 (de) 1998-04-30
WO1998018276A3 (de) 1998-08-27
WO1998018276A2 (de) 1998-04-30
AU4862497A (en) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112167T2 (de) Datennetzschnittstelle.
DE19632261C2 (de) Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems
DE19643774C1 (de) Verfahren und Telekommunikationsschnittstelle zum Übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher Datenströme in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN-DECT-spezifischen RLL/WLL"-System
EP0630140B1 (de) Schnurloses Telefon
DE19740558C2 (de) Verfahren zum Übertragen von "MWI-Dienst"-spezifischen Nachrichten in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in hybriden DECT/ISDN-spezifischen Telekommunikationsnetzen
EP0886944B1 (de) Verfahren und anordnung zum abwickeln von protokollen zwischen telekommunikationsgeräten drahtloser telekommunikationssysteme
WO1997013384A1 (de) Schnurlos-telekommunikationssystem mit sichergestellter interoperabilität von schnurlos-telekommunikationsanwendungen, insbesondere einem gap-spezifischen dect-system
DE19643645C2 (de) Verfahren zum Übertragen von "Message Waiting Indication"-Diensten an Schnurlos-Mobilteile universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere an DECT-Mobilteile CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme
DE19625161C2 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbaus und der Nutzung von Übertragungswegen (Bearer) zwischen Funksende-/Funkempfangseinrichtungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere in einem als lokale Nachrichtenübertragungsschleife in einem ISDN-System eingebundenen DECT-spezifischen RLL-WLL-System
DE19636744C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN - DECT-spezifischen RLL/WLL"-System
DE10000498B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung
DE19738339C2 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Abbauen von drahtlosen Telekommunikationsverbindungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT-Systemen
DE19643658C1 (de) Verfahren zum Steuern des Anmeldens von Schnurlos-Mobilteilen bei Schnurlos-Basisstationen universeller Mobil-Telekommunikationssysteme, insbesondere von DECT-Mobilteilen bei DECT-Basisstationen CAP-spezifischer Telekommunikationssysteme
DE19707878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE19636758C1 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbaus von Telekommunikationsverbindungen in als lokale Nachrichtenübertragungsschleifen von Telekommunikationssystemen dienenden Telekommunikationsteilsystemen mit bezüglich der Übertragungskanalanforderungen unterschiedlichen Netzabschlüssen, insbesondere "ISDN/PSTNÛDECT-spezifische RLL/WLL"-Systeme
DE19643776C1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdaten in einem hybriden Telekommunikationssystem, insbesondere einem "ISDN DECT-spezifischen RLL/WLL"-System
DE29614885U1 (de) Mobilteil eines Schnurlos-Telefons bzw. Mobilfunkendgerät
DE19705772C2 (de) Schnittstelle zwischen einem Zubringernetz mit schnurlos und leitungsgebunden angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und einem Kommunikationsnetz
DE19638111A1 (de) Verfahren zum Steuern des Absetzens von Notrufen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen
DE10008241A1 (de) Anrufsignalisierung in einem Telekommunikationssystem zwischen einer Basisstation und einem Mobilteil
WO1999052309A1 (de) Verfahren und mobilteil zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation, insbesondere in dect/gap-systemen, und telekommunikationssystem mit drahtloser telekommunikation, insbesondere dect/gap-system
EP0795989A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Tönen in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE4232103A1 (de) Schnurlose Telekommunikationsanlage
DE19911940A1 (de) Verfahren für einen Verbindungsaufbau mit einem mobilen Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee