WO1998018191A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO1998018191A1
WO1998018191A1 PCT/EP1997/004807 EP9704807W WO9818191A1 WO 1998018191 A1 WO1998018191 A1 WO 1998018191A1 EP 9704807 W EP9704807 W EP 9704807W WO 9818191 A1 WO9818191 A1 WO 9818191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
carbon brushes
motor according
guide
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried BÜCHLER
Henein Nabil
Horst Kornemann
Jürgen UHLMER
Tobias Walther
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Inc. filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Publication of WO1998018191A1 publication Critical patent/WO1998018191A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder

Definitions

  • the invention relates to an electric motor, in particular for driving a hydraulic pump with a bearing plate made of electrically insulating material, which has a system for a bearing on a pump-side end face, and with power supply elements for carbon brushes in the region of a motor-side end face.
  • Such an electric motor is known from WO 94/27045 and comprises a bearing plate, on the motor-side end face of which are arranged quivers for carbon brushes.
  • Such an electric motor allows the use of standardized carbon brushes including a quiver, which is basically inexpensive.
  • the attachment of the quiver to the end shield is considered disadvantageous because this requires a large number of work steps, some of which have to be carried out by hand.
  • the free arrangement of the carbon brushes needs improvement in terms of operational safety.
  • the object of the present invention is therefore to provide an easily mountable electric motor which also has an increased resistance to soiling of the carbon brushes and the formation of electrical short circuits.
  • each guide channel has at least two axially projecting guide ribs and a radially outer and axially projecting stop. Together with the features of patent claim 1, this results in guiding the carbon brush on a total of four guide surfaces formed directly on the end shield, which grip around the carbon brushes.
  • the guide surfaces can be produced directly and particularly accurately during the manufacture of the end shield, for example with the aid of plastic injection molding processes.
  • the guide channels with the movement axis of the carbon brush are arranged offset in the shaft rotation direction by an angle ⁇ with respect to the shaft center. This makes it particularly quiet of the electric motor. This also leads to low noise levels.
  • each guide channel is overlapped by a leg, which is arranged in one piece on a sheet metal plate for power supply. This makes it possible to insert the carbon brushes into the guide channels in the axial direction and then to overlap the top of each guide channel with the aid of the associated leg. This ensures that the carbon brushes are guided safely and easily. Finally, the brush can be replaced simply by bending the leg open or closed accordingly.
  • a method for producing a brush holder plate made of plastic in which a sheet metal plate and guide channels are formed in the end shield in a first step, then carbon brushes are introduced into the guide channels in a second step and finally in a third step the legs Sheet metal plate are bent so that an upper side of each guide channel is closed by the leg.
  • Figure 1 is a plan view of an end face of a bearing plate for an electric motor according to the invention.
  • FIG. 2 section along the line II-II in Fig. 1;
  • FIG. 3 is a view of a carbon brush in the direction of arrow A in FIG. 1; 8/18191
  • Fig. 4 section through the attachment of a power supply wire along the line IV-IV in Fig. 1;
  • Fig. 2 shows a section through a bearing plate 1 for an electric motor.
  • the bearing plate 1 is made of an electrically insulating material, for example plastic, and has a system 3 or a seat for a bearing 4 on a pump-side end face 2.
  • the bearing 4 is used to support a motor shaft, not shown, emerging from the motor housing.
  • current supply elements 6 for carbon brushes 7, 7 ', 7 ", 7'" are arranged on an end face 5 of the motor.
  • the end shield 1 is essentially pot-shaped and the carbon brush 7 is arranged so as to be movable on a pot base 8, in direct contact with the motor-side end face 5 in guide channels 9.
  • Each guide channel 9 has guide ribs 11, 12 projecting in the direction of the motor shaft axis 10, that is to say axially, and a radially outer and axially projecting stop 13.
  • Each guide rib 11, 12 serves to guide the carbon brush 7 laterally, while each stop 13 limits the mobility of the carbon brush 7 radially outward.
  • each stop 13 serves as an abutment for a spring 14 which acts on the carbon brush 7 and which brings the end of the brush to abut against a commutator (not shown) provided on the motor shaft.
  • the direction of movement 15 of each carbon brush 7 is essentially aligned with the motor shaft axis 10 and the guide channels 9 are in accordance with the movement 1 SH cn 1 4-> 1 MH ⁇ G 1 ß Cn 1 1 ⁇ 3 ⁇ rd 1 Cn ß ß 1 N ⁇ G; 1 ⁇ 3: ⁇ - -HN ⁇ XI -P ⁇ rH SH: 3 cq 4J N SH 1 o 1 rd SH tn ⁇ N XI ⁇ XI -H XI ß tn 1 O XI • H MH 4-> ⁇ -H - P ⁇ ⁇ > ⁇ -P ⁇
  • the carbon brushes 7 are mounted on the end shield 1 as follows. First, the carbon brushes 7 are inserted into the guide channel 9 and the connecting wire 21 is threaded into the passage opening 19. Then the free end of each leg 17 is bent in the direction of the top 16 of each guide channel 9, so that the leg 17 is the top 16 and overlaps the carbon brush 7. Finally, the leads 21 are contacted together with the measures described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere zum Antrieb einer Hydraulikpumpe mit einem Lagerschild (1) aus elektrisch isolierendem Werkstoff. An dem Lagerschild (1) sind Kohlebürsten (7) sowie Stromzuführungselemente (6) für die Kohlebürsten (7) vorgesehen. Der Kern der Erfindung liegt darin begründet, daß die Kohlebürsten (7) mit Führungskanälen (9) unmittelbar an einer motorseitigen Stirnfläche (5) bewegbar geführt angeordnet sind. Weil die Kohlebürsten unmittelbar in dem Lagerschild geführt angeordnet sind, kann ein Köcher für die Kohlebürsten entfallen.

Description

Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere zum Antrieb einer Hydraulikpumpe mit einem Lagerschild aus elektrisch isolierendem Werkstoff, welcher an einer pumpenseiti- gen Stirnfläche eine Anlage für ein Lager aufweist, sowie mit Stromzuführungselementen für Kohlebürsten im Bereich einer motorseitigen Stirnfläche.
Ein derartiger Elektromotor ist aus der WO 94/27045 bekannt und umfaßt einen Lagerschild, an dessen motorseitiger Stirnfläche Köcher für Kohlebürsten angeordnet sind. Zwar erlaubt ein derartiger Elektromotor die Verwendung von standardisierten Kohlebürsten inklusive Köcher, was grundsätzlich kostengünstig ist. Allerdings wird die Befestigung der Köcher an dem Lagerschild als nachteilig angesehen, weil dies eine große Zahl von Arbeitsschritten erfordert, welche teilweise in Handarbeit durchgeführt werden müssen. Es hat sich ferner gezeigt, daß die freie Anordnung der Kohlebürsten in Hinblick auf die Betriebssicherheit verbesserungswürdig ist. Bei Verwendung des Elektromotors für ein Elektromotor-Pumpenaggregat ist es nicht auszuschließen, daß ein bestimmter Teil des Druckmediums in den Motorinnenraum und infolge dessen auch in den Bereich der Kohlebürsten gelangt. Das eingedrungene Druckmedium kann zusammen mit leitfähigen Verschleißprodukten, wie beispielsweise Abrieb der Kohlebürsten, zu elektrischen Kurzschlüssen führen, was letztendlich einen Totalausfall des Elektromotor-Pumpenaggregates verursacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen einfach montierbaren Elektromotor bereitzustellen, welcher dar- über hinaus einen erhöhten Widerstand gegen das Verschmutzen der Kohlebürsten und die Entstehung elektrischer Kurzschlüsse aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß die Kohlebürsten mit Führungskanälen unmittelbar an der motorseitigen Stirnfläche bewegbar geführt angeordnet sind.
Mit diesen Merkmalen ergibt sich der Vorteil, daß die Führungsflächen für Kohlebürsten vollständig an dem Lagerschild angeordnet sind, so daß bisher notwendige Köcher entfallen können. Dadurch ergibt sich nicht nur ein Kostenvorteil, sondern auch ein Montagevorteil, weil Köcher nicht mehr in aufwendiger Handarbeit an der motorseitigen Stirnfläche des Lagerschildes befestigt werden müssen. Schließlich ist ein derartiger Lagerschild einfach recyclierbar, weil nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher Werkstoffe zur Herstellung herangezogen wird.
In Weiterbildung der Erfindung weist jeder Führungskanal mindestens zwei axial vorspringende Führungsrippen und einen radial äußeren und axial vorspringenden Anschlag auf. Zusammen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ergibt sich somit eine Führung der Kohlebürste an insgesamt vier unmittelbar an dem Lagerschild angeformten Führungsflächen, welche die Kohlebürsten umgreifen. Die Führungsflächen können bereits bei der Herstellung des Lagerschildes, beispielsweise mit Hilfe von KunststoffSpritzgußverfahren, unmittelbar und besonders maßgenau hergestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Führungskanäle mit der Bewegungsachse der Kohlebürste in Wellendreh- richtung um einen Winkel γ gegenüber dem Wellenmittelpunkt versetzt angeordne.t. Dadurch wird eine besondere Laufruhe des Elektromotors erzeugt. Ferner führt dies auch zu geringer Geräuschentwicklung.
In Weiterbildung der Erfindung wird eine Oberseite jedes Führungskanals von einem Schenkel übergriffen, welcher einstückig an einer Blechplatine zur Stromzuführung angeordnet ist. Dadurch wird es ermöglicht, die Kohlebürsten in axialer Richtung in die Führungskanäle einzulegen und die Oberseite jedes Führungskanals sodann mit Hilfe des zugeordneten Schenkels zu übergreifen. Dies bewirkt eine sichere und montagefreundliche Führung der Kohlebürsten. Schließlich kann ein Bürstenaustausch einfach dadurch vorgenommen werden, daß der Schenkel entsprechend auf- bzw. zugebogen wird.
Gemäß Patentanspruch 11 wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Bürstenhalteplatte aus Kunststoff vorgeschlagen, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt eine Blechplatine und Führungskanäle in den Lagerschild eingeformt werden, sodann in einem zweiten Schritt Kohlebürsten in die Führungskanäle eingebracht werden und schließlich in einem dritten Verfahrensschritt Schenkel der Blechplatine derart umgebogen werden, daß eine Oberseite jedes Führungskanals von dem Schenkel verschlossen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf eine Stirnseite eines Lagerschildes für einen Elektromotor gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 Ansicht einer Kohlebürste in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1;- 8/18191
- 4 -
Fig. 4 Schnitt durch die Befestigung einer Stromzuführungslitze entlang der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 Schnitt wie in Fig. 4 entlang der Linie V-V in Fig. 1.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Lagerschild 1 für einen Elektromotor. Der Lagerschild 1 ist aus elektrisch isolierendem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, hergestellt und weist an einer pumpenseitigen Stirnfläche 2 eine Anlage 3 bzw. einen Sitz für ein Lager 4 auf. Das Lager 4 dient der Lagerung einer aus dem Motorgehäuse heraustretenden, nicht dargestellten Motorwelle. Darüber hinaus sind an einer motorseitigen Stirnfläche 5 Stromzuführungselemente 6 für Kohlebürsten 7, 7', 7", 7'" angeordnet. Im folgenden wird exemplarisch nur auf die Kohlebürste 7 bezug genommen, wobei grundsätzlich gleiches für die Kohlebürsten 7', 7'' und y'' sowie deren zugeordnete Bauteile gilt.
Der Lagerschild 1 ist im wesentlichen topfförmig und die Kohlebürste 7 ist an einem Topfboden 8 unter unmittelbarer Anlage an der motorseitigen Stirnfläche 5 in Führungskanälen 9 bewegbar geführt angeordnet. Jeder Führungskanal 9 weist in Richtung der Motorwellenachse 10, also axial, vorstehende Führungsrippen 11,12 sowie einen radial äußeren und axial vorspringenden Anschlag 13 auf. Jede Führungsrippe 11,12 dient der seitlichen Führung der Kohlebürste 7 während jeder Anschlag 13 die Bewegbarkeit der Kohlebürste 7 nach radial außen begrenzt. Ferner dient jeder Anschlag 13 als Anlage für eine, die Kohlebürste 7 beaufschlagende Feder 14, welche die Bürste mit ihrem Ende zur Anlage an einem nicht dargestellten, an der Motorwelle vorgesehenen Kommutator bringt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Bewegungsrichtung 15 jeder Kohlebürste 7 im wesentlichen auf die Motorwellenachse 10 ausgerichtet und die Führungskanäle 9 sind entsprechend der Bewe- 1 SH cn 1 4-> 1 MH φ G 1 ß Cn 1 1 ε 3 Φ rd 1 Cn ß ß 1 N φ G ; 1 φ 3 :θ - -H N ε XI -P Φ rH SH :3 cq 4J N SH 1 o 1 rd SH tn ε N XI υ XI -H XI ß tn 1 O XI H MH 4-> Φ -H -P Φ Φ > φ -P Φ
9 φ Φ Φ SH -H SH 4-> CO G -P rH o φ MH G 4-1 t H φ rH H XI H tn G cn tn XI X) H 5 -H cn rH X φ -H •H a φ tn SH φ CΛ 4-1 •H rH ß cq rH 4-1 X G o Φ SH XI
-P Ss •H υ SH ε XI ß Φ n H Φ X H 3 cq ß - o rd « G Φ G
> 4-1 ß SH ß φ H φ O 54 H -P rH xs rH υ H 3 Φ Ti r- c cn G rH cn o Φ rH r- O ß ε Φ rH 3 rd rd -r-i -H XI 3
H - t CΛ XI rH 4-> φ CO φ φ rH a N XI rH -H G H SH > φ rH MH 3 ( i SH XI υ Xi X3 G SH rH -H Φ -P
H φ r^ ü cn -P 4-1 H φ Φ x; Xi XI Φ . ü cn O ß O Φ XI cn -H φ υ M . cn cn rH rH rd φ 4-1 tn XI O υ rH o r~ rH > r- O ß cn Φ « CQ φ G St G ß 4-> ß rd 3 rd φ rH XJ ε cq rd ß O H Φ rd rH rd ß < G -P G -. Φ XI
H Φ Φ :rd G M CM G -H φ r 3 ß SH M G ß m Φ -H Φ ε -H G 4J -P SH
& ß 4-1 SH rd ß H SH 4-1 C rH rd rH -P CN Φ -H H -P Φ cn cn O
XI tn ** Φ M Φ 54 MH CN a ß 00 r~ cn Φ cn Φ M cn rH Φ SH rH X) rd Cn Φ -H Φ ß SH SH 4-> rj cn XI Φ Φ xi φ rH rH Φ x; rd i cn tn SH ß Φ φ rH rd xs n
Φ 0 :3 XI tn υ G Xt . υ XI tn υ s ß tn ß :3 G H X3 X! 4-1 XI CM rH G in G ß Φ X) υ SH G CΛ H Cn φ Φ r- CΛ Φ ß 3 XI Φ Φ ü Cn ü XI -H CN rd
H Cn Φ H Φ 3 Φ 00 H rH ß ß φ cn XI 3 -P Φ a SH cn rH rH SH υ
Φ G rH Φ XI SH SH H fa CQ •H H -* SH -P ü SH XI rH a tn Φ •H o φ Φ cn ε r-H 00 rd XI SH XI φ G -P ß • Φ -P CO XI u Xi H ß i SH MH St Xi Φ Φ Φ ε O SH tn :3 XI rd Φ SH cn ß rd Φ Cn XI •H :3 •rH O cd 3 φ -P 5H Cn MH ,
3 4-> « Φ ß En φ G Φ rH φ rH X -H SH «. n SH « SH rO J Φ »-> ß SH rH G Φ
N 3 ro Cn H XI rd SH ü fe G i cn cn Φ X! Φ cn rd 0 •rH φ ß r- 4-> SH Φ cn -H 4-> XI CO Φ O rH ß tn φ -H :3 . r-H Φ CN > JE X -H
Φ Φ r-i Φ Φ . M rd cq Φ rd 5π ß n cn Φ ß XI Xi MH 4-1 φ cn co ü 4-> ß tn XI rH tn XI ß O rH :rd cn MH Φ SH •rH φ tn n ß 3 φ Xi cn H G XI 4-1 CΛ rd
I Φ 5H φ ß Φ φ :3 CM ε H SH Xi Φ •H ß rd H tn r-ι cq ü -H CN Φ Φ G SH -H rH
-P Φ MH t H r— i MH 4-1 Φ Φ Φ XI cn X) φ rH Φ Φ rd SH φ CN ≥ rH Φ H ε 5H CM n cn > 3 SH SH MH cn φ Cn St > tn φ φ Xt SH X! 5 SH Xi 3 t SH rH XI St Φ
SH rd O SH U3 -H G H cn cq ß ι— t •H < XI ü cn Φ :3 Q MH Φ Φ φ O rH XI SH rH i :3 o -P φ rH SH •rH Q -. tn 3 3 XI rd cn rH CQ MH *. 3 XI XI -P X! *. CN Φ Φ
Xt rH XI o > n φ rH 3 Cn ε J φ MH ß H fi 5H rd ß ü cn MH G ro XI
Φ υ a Φ SH • N N SH g φ tn SH < φ G cn. φ 3 P-l -rH cq a Φ G rH Φ rd SH 4-1 Φ XI 4-1 cn SH -P O g •H •rH Φ Ss •rH M N r-~ r-i H o Cn φ . G
XI cn 3 SH 3 -H t G Φ φ o -H MH H & ε > 4-1 Φ SH ß Xt Φ EH H N G rd
0 XI Φ N Φ :3 3 G Xi > SH G ß 5H H r-i ß tn Φ O G Φ :D t Φ 4-1 Φ
« υ ß X) cn XI rH a -rH *. :0 ß • ε •rH ß ε CN Φ 54 xi ε N -H ε Cn rd H Xi 5H r-~ tn SH •H X) cn H r- G MH Φ XI 4J Φ 3 3 -P Φ . υ φ rH xi H
SH ß Φ Cn ß Φ rH -H O XI SH MH H 1 SH SH CN H rH ß N Cn cn XI 4-J CΛ XI in cq -
Φ Φ ß 3 X! ε Φ υ H MH SH ß Φ r- Φ H rH ε rH H ß G 5H G Cn 3 G ü
XI rH -H 3 O ^{ SH Cn cn St o Φ Φ -P St — . O MH rd g :3 rd -H G G Xi rH 3 :3 rH cn -P φ Φ :θ G 54 4-1 Xi -P G cn :rd rH cn :0 cn O rd ε Xt -P O •H G XI N -P in Φ rd XI XI Φ M MH rd Φ Xi cn a ß H • cn xi Xi Φ ε cn > 3 υ SH cn
<-H S 3 υ 3 G ß 1 tn G -P H -H Q cn φ ß ß 4-1 υ φ r-H Φ cn O ß
SH er -H SH H Φ r3 Cn rd 3 cn Φ :3 -P Xt ß Φ φ -P O G X G MH Φ CN ^ G > -H n O 5H MH W XI G r3 ß CQ Xt H . ε Φ φ X) Xi -H ß cn O H Φ MH Φ ß 4-1 X) XI 3 υ G 3 CO 3 Φ cn 4-> φ •H a rH o SH 3 « Φ X) r-i G . . in
3 O 5H Φ rd . CΛ Φ SH cn « . rH O cn ß SH a H :rd 4-1 4-1 «J •H Φ X! n SH CN r^
-P a -H SH r3 4-1 XI X! Φ cn 4-1 x: CM H •H XI H X) rH xi xt Φ -P co JE Cn G H Φ H
XI & Q SH ε ü :3 XI G ß ε O φ υ SH MH ü •H Φ -rH H H G H Γ-H XI cn υ 5π SH XI Φ •rH MH Φ o SH « Φ -P cn cn in cn SH Φ X XI ε 4-> 3 cn r-t rH
-H Φ N Φ Φ :3 ß rH 3 G XI > O -P Φ ß Φ Cn cn 3 rH υ φ -H ε Φ tn Φ Φ
54 X) -P -H XI MH -H 4-1 N Φ 0 MH SH M G •rH Xt ß Φ ß P X! H SH -P G
OS ε X 4-> -H G M M cn rd X5 Φ G ε SH Xt Φ φ Φ υ XI 3 xi 3 rH :3 cn •H φ φ XJ 3 G ß
∞ n SH cn Cn Cn φ o Φ MH MH tn XI φ υ -P xi SH ü 5H Φ XI 4-1 MH H -P Cn G G SH φ φ ß Φ SH MH G ß G cn SH G a rH ß SH H cn υ XI :rd xi ß ü H rd C cn XI Φ Φ Xi xi
3 X) Φ 3 3 3 0 φ -P G o •H H Φ -P Φ SH O :3 -i :3 -H -H Φ rH rH 3 3 SH -H -H ü υ
Cn :3 > rd xi rH > St CΛ H EH JE Φ tn cn N Φ ß n MH PH φ rH cn CN CN C SH < 0 Es 4-> ü. CΛ
0
C υ 0-
00 oo ß β\ Φ
O
Figure imgf000008_0001
MH
Die Montage der Kohlebürsten 7 an dem Lagerschild 1 wird wie folgt vorgenommen. Zunächst erfolgt das Einsetzen der Kohlebürsten 7 in den Führungskanal 9 und das Einfädeln der Anschlußlitze 21 in die Durchtrittsöffnung 19. Sodann wird das freie Ende jedes Schenkels 17 in Richtung auf die Oberseite 16 jedes Führungskanals 9 gebogen, so daß der Schenkel 17 die Oberseite 16 und die Kohlebürste 7 übergreift. Schließlich erfolgt die Kontaktierung der Anschlußlitzen 21 zusammen mit den vorbeschriebenen Maßnahmen.
Es versteht sich, daß vielgestalte Abwandlungen der Erfindung denkbar sind, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotor, insbesondere zum Antrieb einer Hydraulikpumpe, mit einem Lagerschild (1) aus elektrisch isolierendem Werkstoff, welcher an einer pumpenseitigen Stirnfläche (2) eine Anlage (3) für ein Lager (4) aufweist, sowie mit Stromzuführungselementen (6) für Kohlebürsten (7) im Bereich einer motorseitigen Stirnfläche (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlebürsten (7) mit Führungskanälen (9) unmittelbar an der motorseitigen Stirnfläche (5) bewegbar geführt angeordnet sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungskanal (9) mindestens zwei axial vorspringende Führungsrippen (11,12) und einen radial äußeren und axial vorspringenden Anschlag (13) aufweist.
3. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (11,12) fluchtend zur Bewegungsrichtung (15) der Kohlebürsten (7) angeordnet sind.
4. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanäle (9) entsprechend der Bewegungsrichtung (15) der Kohlebürsten (7) um einen Winkel y gegenüber der Motorwellenachse 10 versetzt angeordnet sind.
5. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite (16) jedes Führungskanales (9) von einem Schenkel (17) übergriffen wird.
6. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (17) einstückig an einer Platine (18) zur Stromzuführung angeordnet ist.
7. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (17) in einer Vormontageposition rechtwinklig mit einem freien Ende von der Bürstenhalteplatte (1) vorsteht.
8. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (18) in das Innere des Lagerschildes (1) eingeformt ist.
9. Elektromotor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (18) zusätzliche Schenkel (25,29,30) aufweist, denen Ausnehmungen (24,31) zugeordnet sind und zur Befestigung von Anschlußlitzen (21) dienen.
10. Verfahren zur Herstellung einer Bürstenhalteplatte aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt eine Platine (18) und Führungskanäle (9) in den Lagerschild eingeformt werden, in einem zweiten Verfahrensschritt Kohlebürsten (7) in die Führungskanäle (9) eingebracht werden und in einem dritten Schritt vorstehende Schenkel (17) der Platine (18) derart umgebogen werden, daß sie eine Oberseite (16) jedes Führungskanals ( 9 ) übergreifen.
PCT/EP1997/004807 1996-10-22 1997-09-04 Elektromotor WO1998018191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643522.6 1996-10-22
DE1996143522 DE19643522A1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998018191A1 true WO1998018191A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004807 WO1998018191A1 (de) 1996-10-22 1997-09-04 Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19643522A1 (de)
WO (1) WO1998018191A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249469A1 (en) * 1973-10-24 1975-05-23 Black & Decker Ltd Brush-holder for commutator motor of less than one HP - has square cross-section made of brass strip, resistant to destruction, for insertion in motor housing
GB2075276A (en) * 1980-05-02 1981-11-11 Magneti Marelli Spa Brush holder arrangement for a D.C. motor
DE3022991A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromuebertragungseinrichtung
US4673836A (en) * 1984-08-14 1987-06-16 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Motor with integral bracket brush holder
US4783906A (en) * 1985-11-12 1988-11-15 Amp Incorporated Method of making a customizable electrical article
JPH08223848A (ja) * 1995-02-07 1996-08-30 Sawafuji Electric Co Ltd 回転電機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8324263D0 (en) * 1983-09-09 1983-10-12 Black & Decker Inc Electric motors
DE4026038A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Swf Auto Electric Gmbh Buerstenhalterung fuer einen elektromotor
US5159222A (en) * 1990-12-07 1992-10-27 Carbone-Lorraine Of North America Brush holder assembly having snap-in replaceable commutator brush holder cartridges for electric machines
FR2724503B1 (fr) * 1994-09-12 1997-01-31 Itw De France Platine de support d'equipements electriques formant porte-balais

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249469A1 (en) * 1973-10-24 1975-05-23 Black & Decker Ltd Brush-holder for commutator motor of less than one HP - has square cross-section made of brass strip, resistant to destruction, for insertion in motor housing
GB2075276A (en) * 1980-05-02 1981-11-11 Magneti Marelli Spa Brush holder arrangement for a D.C. motor
DE3022991A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromuebertragungseinrichtung
US4673836A (en) * 1984-08-14 1987-06-16 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Motor with integral bracket brush holder
US4783906A (en) * 1985-11-12 1988-11-15 Amp Incorporated Method of making a customizable electrical article
JPH08223848A (ja) * 1995-02-07 1996-08-30 Sawafuji Electric Co Ltd 回転電機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 012 26 December 1996 (1996-12-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643522A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669486A5 (de)
DE202004021536U1 (de) Gegen Wassereintritt geschützter Draht
DE3438680A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
DE202011100866U1 (de) Bürstenanordnung und eine solche verwendender Elektromotor
DE4027176C3 (de) Motorbetriebene Pumpe
DE4114738B4 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10223757B4 (de) Kontaktelementschutz bei einem Elektromotor
DE10313860A1 (de) Kraftstoffpumpe mit Bürsten und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011000618A1 (de) Modularer bürstenhalter, bausatz, elektrische maschine sowie hydraulikaggregat
DE10207310A1 (de) Motoreinheit
WO1998018191A1 (de) Elektromotor
EP1784906A1 (de) Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste
DE10332811A1 (de) Bürstenvorrichtung
EP0342326B1 (de) Halterbefestigung an einer druckmittelbetätigten Baugruppe
EP2443726B1 (de) Elektrische maschine sowie verstellantrieb
DE1904552A1 (de) Kombination eines Buerstenhalters mit der ein zylindrisches aeusseres Gehaeuse aufweisenden elektrischen Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
DE1763628A1 (de) Kohlenbuerstengebilde fuer eine kleine elektrische Maschine
WO2010133391A1 (de) Bürstenhalter mit modularem grundkörper, elektrische maschine sowie montageverfahren
EP4233155A1 (de) Bürstensystem für einen elektromotor
EP1430586B1 (de) Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine
WO2001063728A1 (de) Lagerschild für eine kommutatormaschine und verfahren zur herstellung eines solchen lagerschilds
DE3735209A1 (de) Elektromotor
DE3104018A1 (de) &#34;elektrokompressor fuer akustische warngeraete&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944828

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997944828

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997944828

Country of ref document: EP