WO1998013590A1 - Wabenkörper mit verringerter wärmeleitfähigkeit im eintritts- und austrittsbereich - Google Patents

Wabenkörper mit verringerter wärmeleitfähigkeit im eintritts- und austrittsbereich Download PDF

Info

Publication number
WO1998013590A1
WO1998013590A1 PCT/EP1997/005096 EP9705096W WO9813590A1 WO 1998013590 A1 WO1998013590 A1 WO 1998013590A1 EP 9705096 W EP9705096 W EP 9705096W WO 9813590 A1 WO9813590 A1 WO 9813590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
honeycomb body
thermal conductivity
channels
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Robert Diewald
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to JP51523098A priority Critical patent/JP4098363B2/ja
Priority to DE59705700T priority patent/DE59705700D1/de
Priority to EP97944887A priority patent/EP0929739B1/de
Priority to AU46236/97A priority patent/AU4623697A/en
Publication of WO1998013590A1 publication Critical patent/WO1998013590A1/de
Priority to US09/277,283 priority patent/US6254837B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/14Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by endowing the walls of conduits with zones of different degrees of conduction of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths

Definitions

  • the subject matter of the invention relates to a structure through which a fluid can flow and which has an inlet region and an outlet region.
  • the entry area and the exit area are connected to one another by channels through which a fluid can flow.
  • WO 90/03220 discloses structures through which a fluid can flow and which can have a wide variety of cross sections. To reduce the pollutant components in the exhaust gas stream of an exhaust system, it is necessary that the structure is at a temperature which is sufficiently high for the catalytic conversion of the pollutants. In order to achieve the fastest possible light-off behavior of the catalyst, WO 89/10471 has already suggested that the structure be electrically heated. The electrical heating of such a structure reduces the emission of the pollutants of the exhaust gas which arise in the cold start phase of an internal combustion engine.
  • WO 90/04087 discloses a honeycomb body with thermal insulation, which is designed in the form of a double jacket system.
  • the double jacket system comprises an inner jacket tube which is arranged at a distance from an outer jacket tube in the latter.
  • the space created between the inner and outer casing tubes acts as thermal insulation. As a result, a reduction in the heat dissipation by the surface area of the structure is reduced.
  • the present invention has for its object to develop the structure through which a fluid flows so that the heat losses of the structure are further reduced.
  • this object is achieved by a structure through which a fluid can flow, with the features of claim 1.
  • Advantageous further developments and refinements of the structure are the subject of the subclaims.
  • the structure according to the invention is characterized in that it has a section of reduced thermal conductivity at least in the vicinity of the entry and exit areas.
  • a structure which serves as a honeycomb body for an exhaust gas catalytic converter the end-face heat losses due to heat conduction to the components of an exhaust system connected to the structure, as well as by convection of the exhaust gas located in the exhaust system, make a considerable contribution the total heat loss.
  • the structure according to the invention is proposed in order to avoid this, in particular end-face heat loss.
  • the section which has a reduced thermal conductivity extends at least partially into the structure.
  • the structure has a section of reduced thermal conductivity in the vicinity of the entry and exit areas, the heat losses of the middle section are reduced, as a result of which the section of the structure lying between the entry and exit areas is on a longer period of time is higher temperature than is the case with the known structures. In this way, an improved cleaning effect of an exhaust gas after a restart is achieved, since the structure between the entry and the exit area is at a higher temperature level.
  • the section between the inlet and the outlet area consequently heats up much faster, as a result of which the temperature required for the catalytic conversion is also reached more quickly.
  • An embodiment of the structure is preferred in which the section of reduced thermal conductivity extends over the entire cross section of the structure.
  • a reduction in the thermal conductivity of the structure can be achieved in that the wall is at least partially designed with a reduced wall thickness at least one of its channels. As a result, the cross section in the heat transport direction is reduced.
  • the section of reduced thermal conductivity be formed by the wall of at least one of the channels having at least one recess.
  • the cross section of the structure made available for heat transport is used. wrestles.
  • the formation of the recesses in the wall of the channels can impair the strength of the structure. Such an impairment of the strength of the structure does not occur if the section, without recesses, is made of a heat-insulating material.
  • the formation of recesses in a structure can take place before, during or after the manufacturing process of the structure. If the structure is formed by wound and / or layered layers of at least partially structured sheets, the recesses must be formed before the layers of the sheets are wound or layered.
  • a structure through which a fluid can flow and which in the vicinity of the inlet and outlet areas each have a section of reduced thermal conductivity is particularly suitable as a honeycomb body for an exhaust gas catalytic converter.
  • a honeycomb body is preferably arranged in a jacket tube, the jacket tube having a section of reduced thermal conductivity in the vicinity of the inlet and outlet regions.
  • the section be formed by recesses in the casing tube.
  • the recesses in the casing tube or in the structure, in particular in the honeycomb body, can be perforations.
  • the section of the reduced thermal conductivity is preferably arranged in alignment.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of a honeycomb body
  • Figure 2 schematically shows a second embodiment of a honeycomb body in an exhaust system.
  • FIG. 1 shows a honeycomb body 1 through which a fluid can flow.
  • the honeycomb body 1 has an entry area 2 and an exit area 3.
  • the entry area 2 and the exit area 3 are connected to one another by channels 4 through which a fluid can flow.
  • the structure 1 is arranged in a jacket tube 5.
  • a section 6 with reduced thermal conductivity is formed in the structure 1 near the entry region 2.
  • Section 6 is formed by recesses 7.
  • the recesses 7 are formed in the wall 8 of the channels 4 and extend at least partially transversely to the direction of flow of the fluid F.
  • recesses 10 are formed, which form a section 10 of reduced thermal conductivity.
  • the recesses 9 are made in the wall 8 of the channels 4.
  • the jacket 5 also has a section 11 and a section 12 of reduced thermal conductivity in the entry or exit area 2, 3 of the structure 1.
  • the sections 11, 12 are formed by recesses 13 and 14, respectively.
  • the recesses 7, 9, 13 and 14 of the sections 6, 10, 11 and 12 are configured in the form of an elongated hole. They are of identical design both in the casing tube 5 and in the structure 1. - o -
  • FIG. 2 shows the arrangement of a structure 1 in an exhaust system of an internal combustion engine.
  • the structure 1 has a tubular casing 5 which has recesses 13 in the vicinity of the inlet region 2 and recesses 14 in the vicinity of the outlet region 3.
  • the jacket 5 of the structure 1 is surrounded by an insulating material 15.
  • This insulating material 15 is surrounded by an outer jacket tube 16.
  • a diffuser 17 is formed in front of the entry area 2 and is connected to the outer casing tube 16.
  • a confuser 18 is formed, which is connected to the outer jacket tube 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Von einem Fluid durchströmbare Struktur (1), insbesondere Wabenkörper für einen Abgaskatalysator, die einen Eintrittsbereich (2) und einen Austrittsbereich (3), die durch für ein Fluid durchströmbare Kanäle (4) aufweist, hat in der Nähe der Eintritts- und in der Nähe des Austrittsbereichs (2, 3) jeweils einen Abschnitt (6, 10) verringerter Wärmeleitfähigkeit, die durch die Wandung (8) wenigstens einiger Kanäle (4) ausgebildete Ausnehmungen (7, 9) gebildet werden.

Description

Wabenkörper mit verringerter Wärmeleitfähigkeit im Eintritts- und Austrittsbereich
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine von einem Fluid durchströmbare Struktur, die einen Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich aufweist. Der Eintrittsbereich und der Austrittsbereich sind durch für ein Fluid durchströmbare Kanäle miteinander verbunden.
Solche Strukturen werden insbesondere als sogenannte Wabenkörper für einen Abgaskatalysator verwendet. Durch die WO 90/03220 sind von einen Fluid durchströmbare Strukturen bekannt, die unterschiedlichster Querschnitts formen sein können. Zur Reduktion der Schadstoffkomponenten im Abgasstrom eines Abgassystems ist es notwendig, daß die Struktur sich auf einer zur katalyti- sehen Umsetzung der Schadstoffe genügend hohen Temperatur befindet. Um ein möglichst rasches Anspringverhalten des Katalysators zu erreichen, ist bereits durch die WO 89/10471 vorgeschlagen worden, die Struktur elektrisch zu beheizen. Durch die elektrische Beheizung einer solchen Struktur wird der Ausstoß der in der Kaltstartphase einer Verbrennungskraftmaschine entstehenden Schadstoffe des Abgases verringert. Bei einem Kurzstreckenbetrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehr oder weniger langen Pausen zwischen den einzelnen Fahrzyklen kühlt sich die Verbrennungskraftmaschine sowie das gesamte Abgassystem ab. Eine solche Abkühlung des Abgassystems, insbesondere des Wabenkörpers, f hrt dazu, daß der Wabenkörper Immer wieder elektrisch beheizt werden muß. Dies führt unter Umständen dazu, daß die Energiequelle, eine Batterie eines Kraftfahrzeuges, stark belastet wird. Bei einem Kurzstreckenbetrieb kann daher nicht sichergestellt werden, daß die Batterie immer wieder ausreichend aufgeladen wird. Um den zum Beheizen des Wabenkörpers notwendigen Energiebedarf zu verringern, ist daher bereits vorgeschlagen worden, den Wabenkörper mit einer thermischen Isolierung zu versehen. So ist beispielsweise durch die WO 90/04087 ein Wabenkörper mit einer thermischen Isolierung bekannt, die in Form eines Doppelmantelsystems ausgebildet ist. Das Doppelmantelsystem umfaßt ein inneres Mantelrohr, das im Abstand zu einem äußeren Mantelrohr in diesem angeordnet ist. Der zwischen dem inneren und dem äußeren Mantelrohr entstehende Zwischenraum wirkt als eine thermische Isolierung. Hierdurch wird eine Verringerung der Wärmeabgabe durch die Mantelfläche der Struktur verringert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die von einem Fluid durchströmbare Struktur so weiterzubilden, daß die Wärmeverluste der Struktur weiter verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch von einem Fluid durchströmbare Struktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Struktur sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Struktur zeichnet sich dadurch aus, daß diese wenigstens in der Nähe des Eintritts- und des Austrittsbereichs einen Abschnitt verringerter Wärmeleitfähigkeit aufweist. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß bei einer Struktur, die als Wabenkörper für einen Abgaskataly- sator dient, die stirnseitigen Wärmeverluste durch Wärmeleitung an die mit der Struktur verbundenen Komponenten eines Abgassystems, sowie durch Konvektion des sich im Abgassystem befindenden Abgases, einen erheblichen Beitrag zu den gesamten Wärmeverlusten leistet. Zur Vermeidung dieser, insbesondere stirnseitigen Wärmeverluste, wird die erfindungsgemäße Struktur vorgeschlagen. Dadurch, daß in der Nähe des Eintritts- und des Austritts- bereichs ein Abschnitt verringerter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sind, wird eine weitgehend thermische Entkopplung der Struktur von benachbarten Bauteilen eines Abgassystems erzielt. Der Abschnitt, welcher eine verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist, erstreckt sich wenigstens teilweise in die Struk- tur hinein.
Dadurch, daß die Struktur in der Nähe des Eintritts- und des Austritts- bereichs jeweils einen Abschnitt verringerter Wärmeleitfähigkeit aufweist, werden die Wärme Verluste des mittleren Abschnitts verringert, wodurch der zwischen dem Eintritts- und Austrittsbereich liegende Abschnitt der Struktur über einen längeren Zeitraum auf einer höheren Temperatur liegt als dies bei den bekannten Strukturen der Fall ist. Hierdurch wird eine verbesserte Reinigungswirkung eines Abgases nach einem Wiederstart erreicht, da die Struktur zwischen dem Eintritts- und dem Austrittsbereich auf einem höheren Temperaturniveau liegt. Der Abschnitt zwischen dem Eintritts- und dem Austrittsbereich erwärmt sich folglich wesentlich schneller, wodurch auch die zur katalytischen Umsetzung notwendige Temperatur rascher erreicht wird.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Struktur, bei der sich der Abschnitt der verringerten Wärmeleitfähigkeit über den gesamten Querschnitt der Struktur erstreckt. Eine Verringerung der Wärmeleitfähigkeit der Struktur kann dadurch erzielt werden, daß die Wandung wenigstens eine ihrer Kanäle mindestens teilweise mit verringerter Wanddicke ausgebildet ist. Hierdurch wird der Querschnitt in Wärmetransportrichtung verringert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Struktur wird vorgeschlagen, daß der Abschnitt der verringerten Wärmeleitfähigkeit dadurch gebildet wird, daß die Wandung wenigstens einer der Kanäle mindestens eine Ausnehmung aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung der Struktur wird der zum Wärmetransport zur Verfügung gestellte Querschnitt der Struktur ver- ringert. Es ist jedoch zu beachten, daß durch Ausbildung der Ausnehmungen in der Wandung der Kanäle die Festigkeit der Struktur beeinträchtigen kann. Eine solche Beeinträchtigung der Festigkeit der Struktur tritt nicht ein, wenn der Abschnitt, ohne Ausnehmungen, jedoch aus einem wärmeisolierendem Werkstoff besteht.
Die Ausbildung von Ausnehmungen in einer Struktur kann vor, während oder nach dem Herstellungsvorgang der Struktur, erfolgen. Wird die Struktur durch gewickelte und/oder geschichtete Lagen wenigstens teilweise struktu- rierter Bleche gebildet, so ist die Ausbildung der Ausnehmungen vor dem Wickeln oder Schichten der Lagen der Bleche vorzunehmen.
Eine von einem Fluid durchströmbare Struktur, die in der Nähe des Eintritts- und des Austrittsbereiches jeweils einen Abschnitt verringerter Wärme- leitfähigkeit aufweist, ist besonderes als Wabenkörper für einen Abgaskatalysator geeignet. Bevorzugt ist ein solcher Wabenkörper in einem Mantelrohr angeordnet, wobei das Mantelrohr in der Nähe des Eintritts- und des Austrittsbereichs einen Abschnitt verringerter Wärmeleitfähigkeit aufweist. Hierzu wird vorgeschlagen, daß der Abschnitt durch Ausnehmungen im Mantelrohr gebildet ist. Bei den Ausnehmungen im Mantelrohr bzw. in der Struktur, insbesondere in dem Wabenkörper, kann es sich um Perforationen handeln. Der Abschnitt der verringerten Wärmeleitfähigkeit ist vorzugsweise fluchtend angeordnet. Der bereits vorstehend dargelegte Zusammenhang zwischen der körperlichen Ausgestaltung der Struktur und dem Erreichen einer zur kataly- tischen Umsetzung eines Abgases notwendigen Temperatur nach einem Wiederstart einer Verbrennungskraftmaschine wird noch weiter verstärkt, wenn das Mantelrohr, in dem sich die Struktur als ein Wabenkörper angeordnet ist, im Eintritts- und Austrittsbereich jeweils einen Abschnitt verringerter Wärmeleitfähigkeit aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die Wärmeleitung vom Mantelrohr zu benachbarten Bauteilen eines Abgassystems signifikant verringert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wabenkörpers und
Figur 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wabenkörpers in einem Abgassystem.
Figur 1 zeigt einen von einem Fluid durchströmbaren Wabenkörper 1. Der Wabenkörper 1 hat einen Eintrittsbereich 2 und einen Austrittsbereich 3. Der Eintrittsbereich 2 und der Austrittsbereich 3 sind durch für ein Fluid durchströmbare Kanäle 4 miteinander verbunden. Die Struktur 1 ist in einem Mantelrohr 5 angeordnet. In der Nähe des Eintrittsbereichs 2 ist in der Struktur 1 ein Abschnitt 6 mit verringerter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. Der Abschnitt 6 ist durch Ausnehmungen 7 gebildet. Die Ausnehmungen 7 sind in der Wandung 8 der Kanäle 4 ausgebildet und erstrecken sich wenigstens teilweise quer zur Strömungsrichtung des Fluids F. In der Nähe des Austrittsbereichs 3 sind Ausnehmungen 10 ausgebildet, die einen Abschnitt 10 einer verringerten Wärmeleitfähigkeit bilden. Die Ausnehmungen 9 sind in der Wandung 8 der Kanäle 4 eingebracht. Auch der Mantel 5 weist einen Abschnitt 11 und einen Abschnitt 12 verringerter Wärmeleitfähigkeit im Eintritts- bzw. Austrittsbereich 2, 3 der Struktur 1 auf. Die Abschnitte 11 , 12 sind durch Ausnehmungen 13 bzw. 14 gebildet. In dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 7, 9, 13 bzw. 14 der Abschnitte 6, 10, 11 bzw. 12 langlochförmig ausgestaltet. Sie sind sowohl im Mantelrohr 5 als auch in der Struktur 1 gleich ausgebildet. - o -
Alternativ können die Ausnehmungen 13 einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie dies die Figur 2 zeigt. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise 5 bis 15 mm hinter der jeweiligen Stirnfläche der Struktur in einer Ebene ausgebildet. Die Figur 2 zeigt die Anordnung einer Struktur 1 in einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine. Die Struktur 1 weist ein Mantelrohr 5 auf, welches in der Nähe des Eintrittsbereichs 2 Ausnehmungen 13 und in der Nähe des Austrittsbereichs 3 Ausnehmungen 14 auf. Der Mantel 5 der Struktur 1 ist von einem Isoliermaterial 15 umgeben. Dieses Isoliermaterial 15 ist von einem äußeren Mantelrohr 16 umgeben. Vor dem Eintrittsbereich 2 ist ein Diffusor 17 ausgebildet, der mit dem äußeren Mantelrohr 16 verbunden ist. Am Austrittsbereich 3 ist ein Konfusor 18 ausgebildet, der mit dem äußeren Mantelrohr 16 verbunden ist. Durch die Abschnitte 11 bzw. 12 des äußeren Mantelrohrs 5 und ebenfalls die Abschnitte 6 bzw. 9 der Struktur 1, die vorzugsweise aus geschichteten oder gewickelten Blechen besteht, wird die Wärmeabgabe aus dem Zentrum der Struktur 1 zum Konfusor bzw. Diffusor bzw. in die davor bestehenden Gasräume verringert. Hierdurch erzielt man eine im wesentlichen heiße "Zelle", die von der thermischen Isolierung 15 sowie die Abschnitte verringerter Wärmeleitfähigkeit begrenzt ist. Hierdurch wird eine energetisch günstigere Ausgestaltung eines Abgasreinigungssystems erzielt.
- 1 -
Bezugszeichenliste
1 Struktur
2 Eintrittsbereich
3 Austrittsbereich
4 Kanal
5 Mantelrohr
6 Abschnitt
7 Ausnehmung
8 Wandung
9 Ausnehmung
10 Abschnitt
11, 12 Abschnitt
13,14 Ausnehmung
15 Isolierung
16 äußeres Mantelrohr
17 Diffusor
18 Konfusor

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Von einem Fluid durchströmbare Struktur (1), insbesondere Wabenkörper für einen Abgaskatalysator, mit einem Eintrittsbereich (2), der durch für ein Fluid durchströmbare Kanäle (4) mit einem Austrittsbereich (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (1) in der Nähe des Eintritts- und des Austrittsbereichts (2, 3) jeweils einen Abschnitt (6, 10) verringerter Wärmeleitfähigkeit aufweist.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (6, 10) der verringerter Wärmeleitfähigkeit sich über den gesamten Querschnitt der Struktur (1) erstreckt.
3. Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abschnitt (6, 10) die Wandung (8) wenigstens einiger Kanäle (4) mindestens teilweise mit verringerter Wanddicke ausgebildet ist.
4. Struktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abschnitt (6, 10) die Wandung (8) wenigstens einiger der Kanäle (4) mindestens eine Ausnehmung (7, 9) aufweist.
5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daß der Abschnitt (6, 10) aus einem wärmeisolierendem Werkstoff besteht.
6. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur durch gewickelte und/oder geschichtete Lagen wenigstens teilweise strukturierter Bleche gebildet ist.
7. Wabenkörper für einen Abgaskatalysator, gekennzeichnet durch eine Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Wabenkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in einem Mantelrohr (5) angeordnet ist, wobei das Mantelrohr (5) in der Nähe des Eintritts- und des Austrittsbereichts (2, 3) einen Abschnitt (11, 12) verringerter Wärmeleitfähigkeit aufweist.
9. Wabenkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (11, 12) im Mantelrohr (5) mit dem Abschnitt (6, 10) der Strukmr (1) fluchtet.
10. Wabenkörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschmtt (11 , 12) durch Ausnehmungen (13, 14) im Mantelrohr (5) gebildet ist.
PCT/EP1997/005096 1996-09-26 1997-09-17 Wabenkörper mit verringerter wärmeleitfähigkeit im eintritts- und austrittsbereich WO1998013590A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51523098A JP4098363B2 (ja) 1996-09-26 1997-09-17 ハニカム体
DE59705700T DE59705700D1 (de) 1996-09-26 1997-09-17 Wabenkörper mit verringerter wärmeleitfähigkeit im eintritts- und austrittsbereich
EP97944887A EP0929739B1 (de) 1996-09-26 1997-09-17 Wabenkörper mit verringerter wärmeleitfähigkeit im eintritts- und austrittsbereich
AU46236/97A AU4623697A (en) 1996-09-26 1997-09-17 Honeycomb body with reduced heat conductivity in inflow and outflow areas
US09/277,283 US6254837B1 (en) 1997-09-17 1999-03-26 Honeycomb body of reduced thermal conductivity in the intake and outlet regions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639633.6 1996-09-26
DE19639633A DE19639633A1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Wabenkörper mit verringerter Wärmeleitfähigkeit im Eintritts- und Austrittsbereich

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/277,283 Continuation US6254837B1 (en) 1997-09-17 1999-03-26 Honeycomb body of reduced thermal conductivity in the intake and outlet regions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998013590A1 true WO1998013590A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7807006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005096 WO1998013590A1 (de) 1996-09-26 1997-09-17 Wabenkörper mit verringerter wärmeleitfähigkeit im eintritts- und austrittsbereich

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0929739B1 (de)
JP (1) JP4098363B2 (de)
KR (1) KR100307076B1 (de)
AU (1) AU4623697A (de)
DE (2) DE19639633A1 (de)
WO (1) WO1998013590A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011194382A (ja) * 2010-03-24 2011-10-06 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
DE102011081493B4 (de) * 2011-08-24 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Katalysatorträger für einen Katalysator, Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549255A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Katalytische reinigungsanlage fuer die abgase von brennkraftmaschinen
WO1989010471A1 (fr) 1988-04-25 1989-11-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement
DE3822944A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Leistritz Ag Abgaskatalysator
WO1990003220A1 (de) 1988-09-22 1990-04-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, aus einer mehrzahl verschlungener blechstapel
WO1990004087A1 (de) 1988-10-11 1990-04-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator mit doppelmantelsystem
WO1996009892A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mikrostrukturen in gekreuzter anordnung
EP0705962A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Nippondenso Co., Ltd. Honigwabenstruktur und katalytischer Konverter der einen solchen katalytischen Träger enthält
DE4437718A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Emitec Emissionstechnologie Katalysator-Trägerkörper mit einer Innenisolierung
US5549873A (en) * 1994-02-18 1996-08-27 Volkswagen Ag Exhaust gas converter arrangement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0634927B2 (ja) * 1989-11-16 1994-05-11 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化触媒用メタル担体

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549255A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Volkswagenwerk Ag Katalytische reinigungsanlage fuer die abgase von brennkraftmaschinen
WO1989010471A1 (fr) 1988-04-25 1989-11-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Corps alveolaire electroconducteur, procede pour son controle et sa mise en oeuvre comme support de catalyseur d'echappement
DE3822944A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Leistritz Ag Abgaskatalysator
WO1990003220A1 (de) 1988-09-22 1990-04-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, aus einer mehrzahl verschlungener blechstapel
WO1990004087A1 (de) 1988-10-11 1990-04-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator mit doppelmantelsystem
US5549873A (en) * 1994-02-18 1996-08-27 Volkswagen Ag Exhaust gas converter arrangement
WO1996009892A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Mikrostrukturen in gekreuzter anordnung
EP0705962A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Nippondenso Co., Ltd. Honigwabenstruktur und katalytischer Konverter der einen solchen katalytischen Träger enthält
DE4437718A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Emitec Emissionstechnologie Katalysator-Trägerkörper mit einer Innenisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4098363B2 (ja) 2008-06-11
JP2001500785A (ja) 2001-01-23
EP0929739B1 (de) 2001-12-05
DE19639633A1 (de) 1998-04-02
AU4623697A (en) 1998-04-17
EP0929739A1 (de) 1999-07-21
KR100307076B1 (ko) 2001-09-24
KR20000048657A (ko) 2000-07-25
DE59705700D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329000A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit einem Gegenstromgehäuse, sowie entsprechendes Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE4132439A1 (de) Abgaskatalysator
EP0504719A1 (de) Abgasfilter und/oder Katalysator
EP0845074A1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
DE10004545A1 (de) Verbund aus Wabenkörper und Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2700795B1 (de) Wärmeübertrager
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202010003049U1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
EP3500737B1 (de) Komponente eines abgassystems und verfahren zur abgasnachbehandlung
GB1589183A (en) Finned metal tube for a heat exchanger and method for making the finned tube
EP1681519A2 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
DE102007015146A1 (de) Aluminium System Kühler
EP0929739A1 (de) Wabenkörper mit verringerter wärmeleitfähigkeit im eintritts- und austrittsbereich
DE3042557C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Sonnenkraftwerke
EP2562485A2 (de) Medienheizer
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE102022103212A1 (de) Heizelement und Abgasstrang mit einem derartigen Element
EP3306045B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung, antriebseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102020133033B3 (de) Aufgewickelter Heizleiter für einen Abgasstrang
EP1225315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgassammlers
EP2462334B1 (de) Vorwärmvorrichtung zum vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigem treibstoff für eine brennkraftmaschine
EP1004376B1 (de) Metallschaumformkörper
DE102019106372A1 (de) Heizorgan zur Abgasreinigung und Reinigungsvorrichtung mit einem derartigen Reinigungsorgan

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 515230

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944887

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997002601

Country of ref document: KR

Ref document number: 09277283

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944887

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002601

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997002601

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997944887

Country of ref document: EP