WO1998012187A1 - Verfahren zur herstellung von phthaliden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phthaliden Download PDF

Info

Publication number
WO1998012187A1
WO1998012187A1 PCT/EP1997/004992 EP9704992W WO9812187A1 WO 1998012187 A1 WO1998012187 A1 WO 1998012187A1 EP 9704992 W EP9704992 W EP 9704992W WO 9812187 A1 WO9812187 A1 WO 9812187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
solvent
general formula
phthalides
hydrogenation
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004992
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kramer
Klaus Mundinger
Franz Josef BRÖCKER
Wolfgang Siegel
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO1998012187A1 publication Critical patent/WO1998012187A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of phthalides by catalytic hydrogenation of phthalic anhydrides.
  • EP-A-0 089 417 discloses a process for the preparation of phthalide, in which phthalic anhydride is converted into methyl benzoate and methanol in the presence of a nickel catalyst with a nickel content of 12%. It is described that yield improvements are possible when using benzoic acid esters as solvents.
  • EP-A-0 542 037 describes a process for the preparation of phthalides. Phthalic anhydride is reacted in tetrahydrofuran in the presence of a number of fixed bed catalysts. The selectivity in the batch process is a maximum of 89%; in the case of continuous implementation, high selectivities of up to 96% are achieved only for very low catalyst loads.
  • the object of the invention is to provide a process for the preparation of phthalides by reacting phthalic anhydrides over hydrogenation catalysts, in which the selectivity of the hydrogenation is increased and the disadvantages of the existing processes, in particular the removal of solvents, are avoided.
  • the invention is based on a process for the preparation of phthalides of the general formula I.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another hydrogen, C ⁇ . 4 -Alkyl or C ⁇ _ 4 -alkoxy mean on hydrogenation catalysts at temperatures from 50 to 400 ° C and pressures from 1 to 400 bar.
  • the process according to the invention is then characterized in that the reaction in liquid Phase is carried out in phthalides of the general formula I as a solvent.
  • the reaction product itself is used as a solvent, i.e. the phthalide used as solvent corresponds to the phthalide obtained from the reaction.
  • the solvent and the phthalic anhydrides are used in a weight ratio of preferably 10: 1 to 1: 2, particularly preferably 5: 1 to 1: 1.
  • the catalytic hydrogenation according to the invention can be carried out batchwise or continuously.
  • Part of the reaction product is preferably discharged after the reaction and the remaining part of the reaction product is returned to the reaction as a solvent.
  • the discharged part of the reaction product can, if necessary, be further cleaned. This can be done in particular by distillation processes.
  • the hydrogenation catalyst and the solvent can be placed in a pressure vessel, in particular an autoclave, the starting mixture heated up and hydrogen injected. In the course of the hydrogenation, hydrogen can be injected continuously until a desired conversion is reached.
  • the hydrogenation catalyst can be placed in a tubular reactor, preferably as a fixed bed, and the phthalic anhydride of the general formula II, dissolved in the solution lead with hydrogen in the bottom or trickle mode through the reactor.
  • the hydrogenation can be carried out at temperatures from 50 to 400 ° C., preferably 150 to 300 ° C., in particular 220 to 260 ° C., and pressures from 1 to 400 bar, preferably 50 to 400 bar, particularly preferably 100 to 300 bar.
  • the reaction temperature depends on the type of hydrogenation catalyst used.
  • catalyst loads of 0.01 to 1, preferably 0.05 to 0.4 kg of phthalic anhydride of the general formula II per liter of catalyst and hour have proven successful.
  • reactors for the continuous mode of operation for example tubular reactors or tube bundle reactors.
  • the hydrogenation catalysts used are preferably oxides of elements, optionally on support materials, of the first to fourth main groups of the Periodic Table of the Elements, with the exception of oxygen, the first to eighth subgroups of the Periodic Table of the Elements and the lanthanide group or mixtures thereof, as well as unsupported metallic contacts or metallic contacts used on carrier materials.
  • Preferred suitable oxides of elements of the first to fourth groups of the Periodic Table of the Elements - with the exception of oxygen - are those of lithium, sodium, potassium, calcium, boron, aluminum, silicon and Tin, preferably tin, boron and aluminum, especially tin and boron, of the first to eighth subgroups of the Periodic Table of the Elements, such as titanium, zirconium, vanadium, niobium, chromium, molybdenum, manganese, rhenium, cobalt, nickel, ruthenium, rodium, palladium , Osmium, iridium, platinum, copper and silver, preferably cobalt, ruthenium, palladium, copper or silver, particularly preferably palladium, copper or silver and the lanthanide group, such as lanthanum, praseodymium, samarium or ytterbium, preferably praseodymium or mixtures thereof.
  • the lanthanide group such as lan
  • Suitable metallic contacts are preferably ruthenium, rhenium, palladium, platinum, boron, tin, particularly preferably palladium, rhenium, ruthenium, tin and boron, in particular palladium and rhenium.
  • Hydrogenation catalysts are preferably used which contain or consist of oxides of Ag, Mn and Pd on support materials.
  • the hydrogenation catalysts contain, for example, 0 to 70, preferably 15 to 60% by weight of CuO, 0 to 99, preferably 50 to 99% by weight of CoO, 0 to 70, preferably 20 to 60% by weight of NiO, 0 to 50, preferably 5 to 30% by weight of ZrO 2 , 0 to 70, preferably 30 to 70% by weight of Cr 2 O 3 , 0 to 99% by weight, preferably 40 to 99% by weight of Al 2 O 3 , 0 up to 99% by weight, preferably 15 to 90% by weight SiO 2 , 0 to 99% by weight, preferably 80 to 99% by weight coal, preferably as activated carbon, 0 to 20, preferably 1 to 15% by weight.
  • % MoO 0 to 20, preferably 1 to 10% by weight MnO 2 , 0 to 10, preferably 1 to 7% by weight PrO 2 , 0 to 20, preferably 1 to 15% by weight AgO, 0 to 30, preferably 0.1 to 20 wt.% Na 2 O, 0 to 10, preferably 0.1 to 10 wt.% PdO, 0 to 10, preferably 0.1 to 5 wt.% Ru, 0 to 10, preferably 0.1 to 10% by weight of Re, 0 to 10, preferably 0.1 to 10% by weight of Pd, 0 to 10, preferably 0.1 to 5% by weight of Sn and / or 0 to 10, preferably 0.1 to 5% by weight of B.
  • the hydrogenation catalysts can be used both as supported catalysts or in compact form, i.e. can be used without a carrier, preferably as supported catalysts.
  • the percentages by weight add up to 100% by weight with the carrier materials.
  • carrier materials for example pumice, silicon dioxide, aluminum dioxide, such as alpha, beta or gamma aluminum oxide, titanium dioxide, activated carbon, silicates and zeolites, preferably activated carbon, aluminum oxide, silicon dioxide and titanium dioxide, particularly preferably aluminum oxide, in particular alpha alumina.
  • binders and shaping aids such as sodium carbonate, potassium carbonate, sodium oxide and magnesium oxide, preferably sodium oxide, can also be used to prepare the catalysts.
  • a hydrogenation catalyst which contains 5% by weight AgO, 0.4% by weight PdO and 1.4% by weight MnO 2 to 93.2% by weight alpha-Al 2 O 3 is particularly preferably used.
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are, independently of one another, hydrogen, C -alkyl radicals or C ⁇ _ 4 -alkoxy radicals.
  • the C alkyl radicals can be methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, sec-butyl and tert-butyl radicals, preferably methyl or ethyl radicals, particularly preferably methyl radicals.
  • the C ⁇ _ 4 alkoxy radicals correspond to the above alkyl radicals, but they are bound to the aromatic nucleus via an oxygen atom.
  • the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 C ⁇ _ 2 alkyl radicals or C, .2 alkoxy radicals or water atoms.
  • all of the radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are hydrogen atoms, ie phthalic anhydride is converted to phthalide.
  • the corresponding dicarboxylic acids, mono- and diesters or mixtures can also be used, provided that they react in the anhydride form under the reaction conditions.
  • Phthalic anhydride is preferably used.
  • the reaction temperature is chosen depending on the compound used so that it is in liquid form
  • the phthalides of the general formula I obtained according to the invention can be used, for example, for the synthesis of active compounds for crop protection.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

In dem Verfahren zur Herstellung von Phthaliden der allgemeinen Formel (I) werden Phthalsäureanhydride der allgemeinen Formel (II), wobei R?1, R2, R3 und R4¿ unabhängig voneinander Wasserstoff, C¿1-4?-Alkyl oder C1-4-Alkoxy bedeuten, an Hydrierkatalysatoren bei Temperaturen von 50 bis 400 °C und Drücken von 1 bis 400 bar so umgesetzt, daß die Umsetzung in flüssiger Phase in Phthaliden der allgemeinen Formel (I) als Lösungsmittel verläuft.

Description

Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phthaliden durch kataly tische Hydrierung von Phthalsäureanhydriden.
Eine Reihe von Verfahren und Katalysatoren zur katalytischen Hydrierung von Phthalsäureanhydriden zu Phthaliden ist bekannt:
Aus EP-A-0 089 417 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phthalid bekannt, bei dem Phthalsäureanhydrid in Benzoesäuremethylester und Methanol in Gegenwart eines Nickelkatalysators mit einem Nickelgehalt von 12% um- gesetzt wird. Es wird beschrieben, daß bei Verwendung von Benzoesäure- estern als Lösungsmittel Ausbeuteverbesserungen möglich sind.
In US 4,973,713 ist die katalytische Hydrierung von Carbonsäureanhydriden zu Estern oder Lactonen beschrieben. Phthalsäureanhydrid wird in Gegenwart einer Reihe von Katalysatoren und FeCl3 ohne Lösungsmittel oder mit Wasser als Lösungsmittel umgesetzt. Die Selektivität in bezug auf Phthalid beträgt bei der Umsetzung in Wasser bei einem Umsatz von 43 % maximal 87%.
In der EP-A-0 542 037 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phthaliden beschrieben. Phthalsäureanhydrid wird in Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Reihe von Festbettkatalysatoren umgesetzt. Beim Batchverfahren beträgt die Selektivität maximal 89%, bei kontinuierlicher Umsetzung werden hohe Selektivitäten von bis zu 96% nur für sehr geringe Katalysatorbelastungen er- reicht. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Phthaliden durch Umsetzung von Phthalsäureanhydriden an Hydrierkatalysatoren, bei dem die Selektivität der Hydrierung erhöht wird und die Nachteile der bestehenden Verfahren, insbesondere die Abtrennung von Lösungsmitteln, vermieden werden.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von Phthaliden der allgemeinen Formel I
Figure imgf000004_0001
durch Umsetzung von Phthalsäureanhydriden der allgemeinen Formel II,
Figure imgf000004_0002
wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cι.4-Alkyl oder Cι_4-Alkoxy bedeuten an Hydrierkatalysatoren bei Temperaturen von 50 bis 400°C und Drücken von 1 bis 400 bar. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in flüssiger Phase in Phthaliden der allgemeinen Formel I als Lösungsmittel durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß bei der Verwendung von Phthaliden als Lösungsmittel in der vorstehend beschriebenen Hydrierung die Selektivität der Hydrierung stark ansteigt.
Vorzugsweise wird dabei das Umsetzungsprodukt selbst als Lösungsmittel eingesetzt, d.h. das als Lösungsmittel eingesetzte Phthalid entspricht dem aus der Reaktion erhaltenen Phthalid. Bei der Umsetzung werden das Lösungsmittel und die Phthalsäureanhydride in einem Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 10: 1 bis 1:2, besonders bevorzugt 5: 1 bis 1: 1, eingesetzt.
Die erfindungsgemäße katalytische Hydrierung läßt sich batchweise oder kon- tinuierlich durchführen. Dabei wird vorzugsweise nach der Umsetzung ein Teil des Umsetzungsproduktes ausgetragen und der verbleibende Teil des Umsetzungsproduktes als Lösungsmittel in die Umsetzung zurückgeführt. Der ausgetragene Teil des Umsetzungsproduktes kann, falls erforderlich, weiter gereinigt werden. Dies kann insbesondere durch Destillationsverfahren erfol- gen.
Bei der batchweisen Hydrierung kann man Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel II, den Hydrierkatalysator und das Lösungsmittel in einem Druckbehälter, insbesondere einem Autoklaven, vorlegen, das Ausgangsge- misch aufheizen und Wasserstoff aufpressen. Im Laufe der Hydrierung kann dabei Wasserstoff kontinuierlich nachgepreßt werden, bis ein gewünschter Umsatz erreicht ist. Bei der kontinuierlichen Hydrierung kann man den Hydrierkatalysator in einem Rohrreaktor, vorzugsweise als Festbett, vorlegen und das Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel II, gelöst im Lösungs- ittel, mit Wasserstoff in Sumpf- oder Rieselfahrweise durch den Reaktor führen.
Die Hydrierung kann bei Temperaturen von 50 bis 400°C, vorzugsweise 150 bis 300°C, insbesondere 220 bis 260°C, und Drücken von 1 bis 400 bar, vorzugsweise 50 bis 400 bar, besonders bevorzugt 100 bis 300 bar, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur hängt dabei von der Art des verwendeten Hydrierkatalysators ab.
Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise, vorzugsweise in der Sumpf- oder Rieselfahrweise, haben sich Katalysatorbelastungen von 0,01 bis 1 , vorzugsweise 0,05 bis 0,4 kg Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel II pro Liter Katalysator und Stunde bewährt.
Als Reaktoren für die kontinuierliche Fahrweise können alle geeigneten Reaktoren eingesetzt werden, beispielsweise Rohrreaktoren oder Rohrbündelreaktoren.
Hydrierkatalysatoren
Als Hydrierkatalysatoren werden vorzugsweise Oxide von Elementen, gegebenenfalls auf Trägermaterialien, der ersten bis vierten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, ausgenommen Sauerstoff, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und der Lanthaniden- gruppe oder deren Gemische, sowie nicht-geträgerte metallische Kontakte oder metallische Kontakte auf Trägermaterialien eingesetzt.
Bevorzugte geeignete Oxide von Elementen der ersten bis vierten Gruppe des Periodensystems der Elemente - ausgenommen Sauerstoff - sind solche von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Bor, Aluminium, Silicium und Zinn, vorzugsweise Zinn, Bor und Aluminium, insbesondere Zinn und Bor, der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, wie Titan, Zirkon, Vanadium, Niob, Chrom, Molybdän, Mangan, Rhenium, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin, Kupfer und Silber, vorzugsweise Kobalt, Ruthenium, Palladium, Kupfer oder Silber, besonders bevorzugt Palladium, Kupfer oder Silber und der Lanthani- dengruppe, wie Lanthan, Praseodym, Samarium oder Ytterbium, vorzugsweise Praseodym oder deren Gemische.
Als metallische Kontakte, ohne oder auf Trägermaterialien, eignen sich vorzugsweise Ruthenium, Rhenium, Palladium, Platin, Bor, Zinn, besonders bevorzugt Palladium, Rhenium, Ruthenium, Zinn und Bor, insbesondere Palladium und Rhenium.
Bevorzugt werden Hydrierkatalysatoren eingesetzt, die Oxide von Ag, Mn und Pd auf Trägermaterialien enthalten oder aus ihnen bestehen.
Die Hydrierkatalysatoren enthalten beispielsweise 0 bis 70, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% CuO, 0 bis 99, vorzugsweise 50 bis 99 Gew.-% CoO, 0 bis 70, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% NiO, 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% ZrO2, 0 bis 70, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% Cr2O3, 0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 99 Gew.-% Al2O3, 0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-% SiO2, 0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 99 Gew.-% Kohle, vorzugsweise als Aktivkohle, 0 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% MoO, 0 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% MnO2, 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 7 Gew.-% PrO2, 0 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% AgO, 0 bis 30, vorzugsweise 0, 1 bis 20 Gew.-% Na2O, 0 is 10, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% PdO, 0 bis 10, vorzugsweise 0, 1 is 5 Gew.-% Ru, 0 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% Re, 0 bis 10, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.- % Pd, 0 bis 10, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.- % Sn und/oder 0 bis 10, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.-% B.
Die Hydrierkatalysatoren können sowohl als Trägerkatalysatoren oder in kompakter Form, d.h. ohne Träger eingesetzt werden, vorzugsweise als Trägerkatalysatoren. Die Gewichtsprozente addieren sich mit den Trägermaterialien zu 100 Gew.-% .
Als Trägermaterialien können übliche Materialien verwendet werden, bei- spielsweise Bims, Siliciumdioxid, Aluminiumdioxid, wie alpha-, beta- oder gamma-Aluminiumoxid, Titandioxid, Aktivkohle, Silikate und Zeolithe, bevorzugt Aktivkohle, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Titandioxid, besonders bevorzugt Aluminiumoxid, insbesondere alpha-Aluminiumoxid.
Gegebenenfalls können zur Herstellung der Katalysatoren Bindemittel und Formhilfsmittel, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumoxid und Magnesiumoxid, bevorzugt Natriumoxid mitverwendet werden.
Besonders bevorzugt wird ein Hydrierkatalysator eingesetzt, der 5 Gew.-% AgO, 0,4 Gew.-% PdO und 1,4 Gew.-% MnO2 auf 93,2 Gew.-% alpha- Al2O3 enthält.
In den eingesetzten Phthalsäureanhydriden der allgemeinen Formel II, wie auch in den erhaltenen Phthaliden der allgemeinen Formel I, sind die Reste R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C -Alkylreste oder Cι_4-Alkoxyreste. Dabei können die C -Alkylreste Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sek.-Butyl- und tert.-Butylreste sein, vorzugsweise Methyl- oder Ethylreste, besonders bevorzugt Methylreste. Die Cι_4-Alkoxyreste entsprechen den vorstehenden Alkylresten, sie sind jedoch über ein Sauerstoffatom an den aromatischen Kern gebunden. Vorzugsweise sind die Reste R1 , R2, R3 und R4 Cι_2-Alkylreste oder C,.2-Alkoxyreste oder Wasser Stoffatome. Insbesondere sind alle Reste R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome, d.h. Phthalsäureanhydrid wird zu Phthalid umgesetzt.
Neben den Anhydriden selbst können auch die entsprechenden Dicarbonsäu- ren, Mono- und Diester oder Gemische eingesetzt werden, soweit sie bei den Reaktionsbedingungen in der Anhydridform reagieren. Vorzugsweise wird Phthalsäureanhydrid verwendet. Die Reaktionstemperatur wird in Abhängigkeit von der eingesetzten Verbindung so gewählt, daß diese in flüssiger Form vorliegt
Die erfindungsgemäß erhaltenen Phthalide der allgemeinen Formel I können beispielsweise zur Synthese von Wirkstoffen für den Pflanzenschutz eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen zusätzlich erläutert.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele V2 bis V6
In einem 0,3 Liter fassenden Autoklaven werden 50 g Phthalid als Lösungsmittel, 25 g Phthalsäureanhydrid und 2,5 g des in Tabelle 1 aufgeführten Hydrierkontaktes bei Raumtemperatur vorgelegt. Nach Spülen mit Wasserstoff wird auf eine Temperatur von 250 °C aufgeheizt und ein Wasserstoffdruck von 260 bar angelegt. Es wird bis zu einer Wasserstoffaufnahme von 3,8 1 hydriert. Zu Vergleichszwecken (V2 - V6) wurde das als Lösungsmittel eingesetzte Phthalid durch Tetrahydrofuran ersetzt. Die Ergebnisse der Hydrierungen, d.h. Umsatz, bezogen auf eingesetztes Phthalsäureanhydrid, und Selektivität, bezogen auf Phthalid, sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
Beispiele Katalysator Lösungsmittel Umsatz Selektivität
1 Raney-Nickel Phthalid 99% 94%
2 0,5% Pd auf Phthalid 92% 96% V2 AI2O3, Stränge Tetrahydrofuran > 99% 86%
3 1 % Ru, 1,2% Phthalid 96% 97%
V3 Sn, 1 ,3% B Tetrahydrofuran 94% 85% auf AJ2O3, Pulver
4 25% Ni, Phthalid > 99% 84% V4 5 % Zr auf Tetrahydrofuran >99% 71 % A1203, Stränge
5 5% AgO, Phthalid 96% 97% V5 1,4% Mn02 Tetrahydroruran > 99% 90% 0,4% PdO auf AI2O3, Stränge
6 98% Co, Phthalid 90% 99% V6 0, 1 % Na20 Tetrahydroruran 92% 91 % Stränge
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Ergebnissen wird deutlich, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Lösungsmittels im Vergleich zu Tetrahydrofuran als Lösungsmittel wesentlich bessere Selektivitäten erreicht werden bei ähnlichen Umsätzen.
Beispiele 7 bis 9
In einem 1,2 1 fassenden Autoklaven werden 420 g Phthalid als Lösungsmit- tel, 180 g Phthalsäureanhydrid und 50 g eines Katalysators aus 5% AgO, 1 ,4% MnO2, 0,4% PdO auf verschiedenen Trägern, die in Tabelle 2 angegeben sind, in Form von Strängen bei Raumtemperatur vorgelegt. Nach Spülen mit Wasserstoff wird auf 220 °C aufgeheizt und ein Druck von 250 bar angelegt. Die Probennahme erfolgt nach 60 min. Die Ergebnisse für den Umsatz, bezogen auf eingesetztes Phthalsäureanhydrid, und die Selektivität, bezogen auf Phthalid, sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Beispiel Träger Umsatz Selektivität
7 Si02 36% 97%
8 Tiθ2 44% 96%
9 α-Al203 75% 99%
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 geht hervor, daß für alle verwendeten Trägersubstanzen sehr hohe Selektivitäten erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Phthaliden der allgemeinen Formel I
Figure imgf000012_0001
durch Umsetzung von Phthalsäureanhydriden der allgemeinen Formel II,
Figure imgf000012_0002
wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C -
Alkyl oder C -Alkoxy bedeuten, an Hydrierkatalysatoren bei Temperaturen von 50 bis 400°C und Drücken von 1 bis 400 bar, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in flüssiger Phase in Phthaliden der allgemeinen Formel I als Lösungsmittel durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt als Lösungsmittel eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das s Lösungsmittel und die Phthalsäureanhydride in einem Gewichtsverhältnis von 10: 1 bis 1:2 eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von 150 bis 300°C durchgeführt 0 wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Drücken von 50 bis 400 bar durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrierkatalysatoren Oxide, gegebenenfalls auf Trägermaterialien, von Elementen der I. bis IV. Hauptgruppe, ausgenommen Sauerstoff, der I. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und der Lanthanidengruppe oder deren Gemische sowie nichtgeträgerte metallische Kontakte oder metallische Kontakte auf Trägermaterialien eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydrierkatalysatoren Oxide von Ag, Mn und Pd auf Trägermaterialien eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierkatalysatoren als Festbettkatalysatoren eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung kontinuierlich durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Umsetzung ein Teil der Umsetzungsprodukte ausgetragen und der verbleibende Teil der Umsetzungsprodukte als Lösungsmittel in die Umsetzung zurückgeführt wird.
PCT/EP1997/004992 1996-09-13 1997-09-12 Verfahren zur herstellung von phthaliden WO1998012187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637407.3 1996-09-13
DE1996137407 DE19637407A1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Verfahren zur Herstellung von Phthaliden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012187A1 true WO1998012187A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7805584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004992 WO1998012187A1 (de) 1996-09-13 1997-09-12 Verfahren zur herstellung von phthaliden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19637407A1 (de)
WO (1) WO1998012187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100439352C (zh) * 2006-07-05 2008-12-03 浙江工业大学 一种苯酐催化合成苯酞的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803319A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von phthalid
EP0542037A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phthaliden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803319A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von phthalid
EP0542037A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phthaliden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100439352C (zh) * 2006-07-05 2008-12-03 浙江工业大学 一种苯酐催化合成苯酞的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637407A1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417087B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol durch hydrierung von oligo- und polyestern
EP0815097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran aus Furan
EP1030827B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und 6-hydroxycapronsäure bzw. deren estern
JP2625514B2 (ja) 1,4−ブタンジオール及び/又はテトラヒドロフランの製法
EP0378756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen durch katalytische Hydrierung von Dicarbonsäureestern
EP1047687B2 (de) Verfahren zu herstellung von gamma-butyrolakton
US5296614A (en) Preparation of phthalides
JP2792986B2 (ja) アルカノールの製造法
WO1998012187A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaliden
EP2097363A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkoxypropan-1-ole
EP0447963B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
CA2194097C (en) Preparation of 1,4-butanediol
KR0131203B1 (ko) γ-부티로락톤의 제법
WO2008046790A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactonen aus diolen
EP1318131B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrogeraniol
EP2373637A1 (de) Verfahren zur herstellung von delta-valerolacton in der gasphase
EP0993427B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclododecyl-1-propanol
DE69910155T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylenglycol
JP2874017B2 (ja) γ―ブチロラクトンの製造方法
EP1904430B1 (de) Verfahren zur hydrierung von aldehydhaltigen stoffströmen
EP1208094A2 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton
WO1998022454A1 (de) Verfahren zur herstellung von delta- und espsilon-lactonen
DE19806398B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0007041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthron
EP0700886A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998514262

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase