WO1998011000A1 - Spender- und dosiervorrichtung - Google Patents

Spender- und dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998011000A1
WO1998011000A1 PCT/DE1997/002001 DE9702001W WO9811000A1 WO 1998011000 A1 WO1998011000 A1 WO 1998011000A1 DE 9702001 W DE9702001 W DE 9702001W WO 9811000 A1 WO9811000 A1 WO 9811000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
satellite
housing
pressure
head
point supports
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dalferth
Original Assignee
Unatec Gesellschaft Für Umweltfreundliche Dosiersysteme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unatec Gesellschaft Für Umweltfreundliche Dosiersysteme Mbh filed Critical Unatec Gesellschaft Für Umweltfreundliche Dosiersysteme Mbh
Priority to EP97944685A priority Critical patent/EP0925235A1/de
Priority to DE19780939T priority patent/DE19780939D2/de
Priority to AU46139/97A priority patent/AU4613997A/en
Publication of WO1998011000A1 publication Critical patent/WO1998011000A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0077Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents moves by a spring-like mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0038Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a spring-like mechanism

Definitions

  • the invention relates to a dispensing and dosing device with a housing consisting of a housing body and a housing head and a satellite arranged in the housing body and containing the medium to be dispensed, the satellite having a means for dispensing the medium arranged on the side of the housing head ice.
  • a compression spring designed as a spiral is arranged between the housing and the satellite.
  • a pressure stamp is arranged in the housing body below the satellite, the satellite being located between the pressure stamp and the housing head and the pressure stamp being in engagement with the pressure spring.
  • a rotary receptacle is provided on the end of the container body opposite the container head and serves to receive and rotate the compression spring. The rotation of the compression spring causes the pressure plunger to shift.
  • Such a propellant-free spray can is known from DE 38 32 938.
  • This has a cylindrical bottle body, in the interior of which a satellite containing the fluid to be sprayed is arranged.
  • a spray head connected to the satellite via a valve is arranged above the bottle head of the spray can, while a pressure stamp exerts pressure on the satellite inside the spray can.
  • the plunger engages a coil spring which is fixedly connected to a rotary receptacle which forms the end part of the spray can opposite the bottle head.
  • the spiral spring is rotated in the bottle body, so that by corresponding receiving grooves of the pressure stamp for receiving at least one spring turn, the pressure stamp can be moved up or down. It is thus possible to build up pressure on the satellite so that when the spray head is actuated, the fluid is sprayed.
  • a guide insert is arranged between the coil spring and the satellite and has recesses which extend in the longitudinal direction for guide elements of the pressure plate.
  • the force required to turn the rotary holder is relatively high.
  • it can come to such a tension of the spring in the spring receiving grooves of the Drehste pels that rotation of the rotary mount is virtually blocked or the rotary mount jams.
  • a packaging for paste-like or viscous, generally semi-liquid masses is known from FR-PS 663 516.
  • This package comprises a rigid container with a dispensing opening, the contents of which are dispensed by means of a piston plate actuated by a coil spring rotating about its axis.
  • the spring extends through the piston plate and is free on the output side of the piston for pressure relief, on the other side compressed between the piston plate and the container bottom.
  • a container part connected to the bottom end of the spring is rotated, and the resulting spring rotation pushes the piston plate toward the opening.
  • a refill satellite is not planned.
  • U.S. Patent 3,838,796 shows a pocket-like fluid and Paste dispenser with a rigid housing, a flexible bag located therein, which contains the fluid or paste to be dispensed.
  • An elastic element such as a coil spring extends between the housing and the bag.
  • a plate is attached to the lower end of the coil spring and the upper end of the coil spring is connected to an annular flange.
  • the bag remains pressure-free after assembly until the plate is released from a latch. The spring can then pressurize the material contained in the bag via the plate.
  • the invention has for its object to provide a spraying and dispensing device in which the rotary holder can be actuated easily.
  • the dispenser and metering device thus comprises a housing consisting of a housing body and a housing head and a satellite arranged in the housing body and containing the medium to be dispensed, the satellite having a means for dispensing the medium arranged on the side of the housing head.
  • a compression spring designed as a spiral is arranged between the housing and the satellite.
  • a pressure stamp is arranged in the housing body below the satellite, the satellite being located between the Druckste pel and the housing head and the pressure stamp being in engagement with the pressure spring.
  • a rotary mount is provided on the end of the housing body opposite the housing and serves to receive and rotate the compression spring. The rotation of the compression spring causes a displacement of the pressure stamp, the pressure stamp on its radial outer side being configured as a plurality of projections. Deten point supports, so that the compression spring presses against the point supports.
  • point supports greatly reduces the frictional forces acting on the compression spring and the risk of the compression spring jamming, thus enabling simple, effective operation of the spraying and dispensing device. These are important acceptance criteria. In addition, damage to the satellite is largely excluded and it can be completely emptied. The use of the refill device according to the invention is particularly economical.
  • the plurality of point supports corresponds to one turn of the compression spring, i.e. the point supports are distributed over a full circle of 360 ° and a full turn of the spiral spring lies on the point supports.
  • the point supports are evenly distributed over a full turn of the compression spring, i.e. the point pads are evenly spaced from each other.
  • the number of point pads is preferably six. It is expedient to provide a support for the compression spring on the pressure stamp with play, thereby preventing the compression spring from jamming. At the same time, a direct pressure transmission from the compression spring to the satellite is possible, since the compression spring is no longer clamped.
  • guide grooves are preferably formed in the axial direction in the inner surface of the housing body for receiving a respective point support, the number of guide grooves being less than or equal to the number of point supports.
  • the number of guide grooves in the housing body is preferably three.
  • a protective jacket is arranged between the compression spring and the satellite, which has longitudinal grooves for reaching through and guiding the point supports. In the case of the six point supports, these are also six longitudinal grooves, the longitudinal grooves being open at the bottom, that is to say for the rotation.
  • the protective jacket is preferably attached to the bottle body on the side of the housing head.
  • the satellite has a valve with a spray head, the spray head protruding from the bottle head.
  • the valve is preferably fastened to the satellite by means of a screw connection. This enables the satellite to be reused, which can be refilled.
  • the valve can be made of plastic. This makes the satellite fully recyclable.
  • the housing body has a cylindrical shape.
  • the pressure stamp is carried out with a 6 x 60 ° point support with play within the spring turn. This prevents the pressure stamp from being squeezed when the pressure is generated within the spring winding, with the result that a friction-minimized pressure and thus a balanced spring pressure come into play. For the operator, this means enormous relief when generating pressure, since the pressure stamp guide is exposed at the upper edge of the spring and does not clamp the spring as in the prior art, which previously led to an interrupted power transmission during pressure generation.
  • the protective jacket ensures optimal alignment the elements of the pressure stamp to the compression spring and satellite are achieved, furthermore an optimal standard for the user is achieved in terms of safety, since the mechanical pressure-generating part is completely shut off. Due to the pressure transmission designed as a print run, optimal protective functions against damage to the satellite can be achieved, since the grooves for guiding the satellite can be kept very narrow and the risk of damage to the satellite by the spring is therefore low.
  • valve of the satellite by means of a screw connection, reusable use is achieved.
  • satellites can be exchanged when used or when changing media.
  • each satellite can be refilled, whereby complete waste prevention is achieved. Since the valve can be made of plastic, the satellite is absolutely recyclable.
  • the spraying and dispensing device according to the invention can be used for all sprayable substances or fluids such as hairspray, body spray, shoe spray and cosmetic articles without the use of any propellant gas.
  • the spray can as a dispenser or dosing device for viscous media, e.g. Use ketchup, mustard, mayonnaise, washing lotion, toothpaste etc. It is then e.g. another spray or dispenser head with different dimensions is required.
  • a completely new field of application of the device according to the invention results from the use of two-chamber satellites.
  • the two separate chambers for two media to be mixed can be dimensioned in relation to one another in such a way that a mixture of an assigned mixing chamber is dispensed in the desired ratio with a rotary actuation, for example a fluid mixture for hair dryers.
  • a further smaller satellite can be arranged in a satellite such that the pressure stamp always pressurizes both satellites simultaneously.
  • the diameters of the two nested satellites must be adjusted.
  • the inside of the satellite can also have a partition to form two chambers in such a way that the pressure stamp always pressurizes both satellite chambers simultaneously.
  • a mixing tube and a mixing chamber from which the medium mixture is discharged are expediently provided.
  • FIG. 1 shows a cross section and a top view of the printing stamp shown in Fig. 1,
  • FIG. 3a and 3b show a longitudinal view and a cross section of the protective jacket shown in Fig. 1,
  • FIG. 5 shows a schematic cross section of a metering satellite with two chambers.
  • the spray can comprises a bottle (container) 1, consisting of a cylindrical bottle body 2, the upper end of which is closed in FIG. 1 with a bottle head 2, which can be screwed or welded on, for example.
  • a satellite 8 which contains the fluid to be sprayed, is arranged in the interior of the bottle body 2.
  • the satellite 8 generally has the shape of a bellows in cross section, the upper end n of which is fitted into a corresponding recess in the bottle head 2.
  • the lower end of the figure which is designed as a bellows, is captured by a pressure stamp 6, which is displaceable in the axial direction of the bottle body is detachably connected to a pressure receptacle 4 which closes the lower end face of the bottle body 3.
  • the rotary holder 4 is rotatable in both directions about the axis of the bottle body, so that the coil spring 7 can be set in rotation.
  • the upper end of the spiral spring 7 is rotatable in the vicinity of the bottle head 2, that is to say it is slidably mounted.
  • the plunger 6 has point supports 12 on its radial circumference, which, as will be explained later, rest on the winding of the spiral spring 7 or are guided by the spiral spring 7.
  • the plunger 6 moves up or down on the coil spring due to the point supports 12 (depending on the direction of rotation) in order to achieve this rotary movement, ie thus the plunger 6 is not simply the same Is rotated high, at least some of the point supports 12 are in engagement with corresponding grooves of the bottle body 3, which are arranged on the inside of the bottle body 3 in the axial direction.
  • This forced guidance of at least some of the point supports 12 m the grooves 13 an upward or downward movement of the pressure stamp 6 can be achieved.
  • the latter dodges sideways and, for example, the compression spring 7 is blocked or itself damaged.
  • a protective jacket 5 is arranged between the compression spring 7 and the satellite 8, so that an impairment of the satellite on the part of the spring 7, for example by jamming, can be excluded.
  • the satellite 8 is provided at its upper end, ie in the vicinity of the bottle head 2, with a valve 9 onto which a spray head 10 is attached.
  • the spray head 10 projects beyond the bottle head 2 and is used to trigger and direct the fluid jet.
  • the spray can has a lid 11 which can be attached to the bottle head 2 to protect the spray head 10.
  • the rotary receptacle 4 also preferably has a knurling 45 on its outside in order to achieve better operability of the pressure build-up or reduction in the spray can.
  • the pressure stamp 6 is essentially formed by a cylindrical body 20, which is normally made from an injection-moldable plastic.
  • the diameter of the cylindrical body 20 with the necessary play corresponds approximately to the inner diameter of the protective jacket 5.
  • point supports 12 are arranged on the outer surface of the cylindrical body 20 of the pressure stamp 6 and point outwards.
  • the width of such a projection is 4 mm, for example, while its height is 6 mm.
  • the dimensions of a nes projection depend on the thickness of the spring wire used.
  • a spring turn 21 of the compression spring 7 is shown in cross section.
  • the slope of the point supports on the outside of the cylindrical body 20 of the pressure stamp 6 is, for example, 14 mm at 360 ° in a preferred embodiment. Furthermore, the cylindrical body 20 of the pressure stamp 6 has a cutout 22 on its front side facing the satellite for receiving the lower end of the satellite 8.
  • the inner surface of the recess 22 is preferably designed as a spherical cap 23.
  • the pressure stamp 6 is shown in a top view.
  • six point supports 12 formed as projections are equally spaced, i.e. every 60 °, arranged circumferentially.
  • the length of the projections 12 in the radial direction with respect to the surface of the cylinder 20 is, for example, approximately 4 mm in a preferred embodiment.
  • the recess 22 is shown with the spherical cap 23.
  • the reference numeral 24 designates the average diameter of the spiral spring 7, viewed with regard to the thickness of the spring wire.
  • 3a and 3b show the protective jacket 5 of the preferred embodiment of the spray can according to the invention in a longitudinal representation and in a top view, specifically viewed from below in the axial direction "A", ie from the rotary mount 4.
  • the cylindrical protective jacket 5 has at its upper end a flange-like widening 30, the lower edge 31 of which serves as a stop and slide bearing for the spiral spring 7. Furthermore, the flange-like widening 30 is used to fasten the protective jacket 5 at the upper end of the bottle body 3.
  • the attachment can consist, for example, of a weld.
  • the protective jacket 5 points in the axial direction Longitudinal grooves 14, in the preferred embodiment 6 pieces, which are open at the bottom, ie in the direction of the rotary mount 4. These longitudinal grooves 14 serve to reach through and guide the six point supports 12 of the pressure stamp 6.
  • 3b shows the arrangement of the protective jacket 5 in the cylindrical bottle body 3, only the inner surface 32 of the cylindrical bottle body 3 being shown.
  • the inner surface 32 of the bottle body 3 has three grooves 13 which are spaced apart by 120 ° in the circumferential direction. These three guide grooves 13 of the bottle body 3 are each aligned with three of the six longitudinal grooves 14 of the protective jacket.
  • the point supports 12 of the plunger 6 are each selected in length so that three of them engage in the guide grooves 13 of the bottle body 3 while simultaneously gripping through the corresponding protective casing grooves 14, while the remaining three point supports 12 are only supported by the other three longitudinal grooves 14 Grip through protective jacket 5 and slide against the inner surface 32 of the bottle body 3.
  • the rotary receptacle 4 is essentially a cylindrical hollow body 40, which has a holder 41 on its surface facing the inside of the bottle 1 for the firm but detachable holding (clamping) of the compression spring 7.
  • the holder 41 consists of a left and right semicircular clamping part 41, 42, which thus form a radial gap between them 43, into which a radial end piece (not shown) of the spiral spring 7 is clamped.
  • the outside of the cylinder body 40 of the rotary mount 4 is provided with knurling 45. 5 shows a schematic view of a satellite designed for metering purposes with two separate media chambers.
  • the inside of the satellite 8 contains a smaller satellite 8a, which is set up on its base and has been produced, for example, by simultaneous blowing.
  • the valve 9a extends into the satellites 8a and 8. If the pressure is sufficiently high, after actuating the valve, ie actuating the spray head 10, a medium component from the satellites is passed via the correspondingly separately formed valve 9a into a mixing chamber 90 separated from the satellites the proportions of the satellites 8a and 8 fixed ratio supplied. If the mixing chamber 90 is filled and there is sufficient pressure, the medium mixture can be removed via a mixing tube 91.
  • Handling is thus the same as for satellites with only one medium chamber.
  • a sufficient pressure is built up in the satellite by turning in the usual way and then the media is removed from the satellites 8a, 8 by actuating the spray head.
  • the media enter the mixing chamber 90 and are output via the mixing tube 91.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Spender- und Dosiervorrichtung, umfassend ein aus einem Gehäusekörper (3) und einem Gehäusekopf (2) bestehendes Gehäuses (3) sowie einen in dem Gehäusekörper (3) angeordneten Satelliten (8), der das auszugebende Medium enthält, wobei der Satellit (8) ein auf der Seite des Gehäusekopfs (2) angeordnetes Mittel zum Ausgeben des Mediums aufweist. Zwischen dem Gehäuse (3) und dem Satelliten (8) ist eine als Spirale ausgebildete Druckfeder (7) angeordnet. In dem Gehäusekörper (3) ist unterhalb des Satelliten (8) ein Druckstempel (6) angeordnet, wobei sich der Satellit (8) zwischen dem Druckstempel (6) und dem Gehäusekopf (2) befindet und der Druckstempel (6) mit der Druckfeder (7) in Eingriff steht. Eine Drehaufnahme (4) ist an dem dem Gehäuse (3) entgegengesetzten Ende des Gehäusekörpers (3) vorgesehen und dient zur Aufnahme und Drehung der Druckfeder (7). Die Drehung der Druckfeder (7) bewirkt eine Verschiebung des Druckstempels (6), wobei der Druckstempel (6) and seiner radialen Außenseite eine Vielzahl von als Vorsprüngen ausgebildeten Punktauflagen (12) aufweist, so daß die Druckfeder (7) gegen die Punktauflagen (12) drückt.

Description

SPENDER- UND DOSIERVORRICHTUNG
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spender- und Dosiervorrichtung mit einem aus einem Gehäusekörper und einem Gehäusekopf bestehenden Gehäuse sowie einem in dem Gehäusekörper angeordneten Satelliten, der das auszugebende Medium enthält, wobei der Satellit ein auf der Seite des Gehäusekopfs angeordnetes Mittel zum Ausgeben des Mediums auf eist . Zwischen dem Gehäuse und dem Satelliten ist eine als Spirale ausgebildete Druckfeder angeordnet. In dem Gehäusekörper ist unterhalb des Satelliten ein Druckstempel angeordnet, wobei sich der Satellit zwischen dem Druckstempel und dem Gehäusekopf befindet und der Druckstempel mit der Druckfeder in Eingriff steht. Eine Drehaufnahme ist an dem dem Behälterkopf entgegengesetzten Ende des Behälterkörpers vorgesehen und dient zur Aufnahme und Drehung der Druckfeder. Die Drehung der Druckfeder bewirkt eine Verschiebung des Druckstempels.
STAND DER TECHNIK
Eine derartige treibgasfreie Sprühdose ist aus der DE 38 32 938 bekannt. Diese weist einen zylindrischen Flaschenkörper auf, in dessen Innerem ein das zu versprühende Fluid enthaltender Satellit angeordnet ist. Dabei ist ein mit dem Satelliten über ein Ventil verbundener Sprühkopf oberhalb des Flaschenkopfes der Sprühdose angeordnet, während im Inneren der Sprühdose ein Druckstempel einen Druck auf den Satelliten ausübt. Der Druckstempel ist mit einer Spiralfeder in Eingriff, die fest mit einer Drehaufnahme verbunden ist, die den dem Flaschenkopf gegenüberliegenden Endteil der Sprühdose bildet. Durch eine Drehung der Drehaufnahme wird die Spiralfeder in dem Flaschenkörper gedreht, so daß durch entsprechende Aufnahmenuten des Druckstempels zur Aufnahme mindestens einer Federwindung der Druckstempel nach oben oder unten versetzt werden kann. Es ist damit möglich, einen Druck auf den Satelliten aufzubauen, so daß bei Betätigung des Sprühkopfes ein Versprühen des Fluids bewirkt wird.
Zur Unterstützung des Druckaufbaus und zur Verhinderung radialer Deformationen des Satelliten ist zwischen Schraubenfeder und Satellit ein Führungseinsatz angeordnet, der für Führungs- elemente der Druckplatte sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen aufweist. Aufgrund der großflächigen Reibung der Spiralfeder in der Aufnahmenut des Druckstempels ist jedoch die aufzuwendende Kraft zum Drehen der Drehaufnahme relativ hoch. Ferner kann es zu einer derartigen Verspannung der Feder in den Federaufnahmenuten des Drehste pels kommen, daß eine Drehung der Drehaufnahme quasi blockiert ist bzw. die Drehaufnahme klemmt .
Aus der FR-PS 663 516 ist eine Verpackung für pastenartige oder zähflüssige, allgemein halbflüssige Massen bekannt. Diese Verpackung umfaßt einen starren Behälter mit einer Ausgabeöffnung, dessen Inhalt mittels einer durch eine sich um ihre Achse drehende Schraubenfeder betätigten Kolbenplatte ausgegeben wird. Dabei erstreckt sich die Feder durch die Kolbenplatte und ist auf der Ausgabeseite des Kolbens zur Druckentlastung frei, auf der anderen Seite zwischen der Kolbenplatte und dem Behälterboden komprimiert. Zur Ausgabe der Masse wird ein mit dem bodenseitigen Ende der Feder verbundener Behälterteil gedreht, und durch die sich ergebende Federdrehung wird die Kolbenplatte zur Öffnung hin gedrückt. Ein Nachfüllsatellit ist nicht vorgesehen.
Die US-PS 3 838 796 zeigt einen taschenartigen Fluid- und Pastenspender mit einem starren Gehäuse, einem darin befindlichen flexiblen Beutel, der das auszugebende Fluid bzw. die Paste enthält. Ein elastisches Element wie eine Schraubenfeder erstreckt sich zwischen Gehäuse und Beutel. Am unteren Ende der Schraubenfeder ist eine Platte befestigt und das obere Ende der Schraubenfeder ist mit einem Ringflansch verbunden. Der Beutel bleibt nach Montage druckfrei, bis die Platte aus einer Verrastung freigegeben wird. Anschließend kann die Feder über die Platte das im Beutel enthaltene Material druckbeaufschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprüh- und Spendervorrichtung zu schaffen, bei der die Drehaufnahme leicht betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Spender- und Dosiervorrichtung umfaßt somit ein aus einem Gehäusekörper und einem Gehäusekopf bestehendes Gehäuse sowie einen in dem Gehäusekörper angeordneten Satelliten, der das auszugebende Medium enthält, wobei der Satellit ein auf der Seite des Gehäusekopfs angeordnetes Mittel zum Ausgeben des Mediums aufweist . Zwischen dem Gehäuse und dem Satelliten ist eine als Spirale ausgebildete Druckfeder angeordnet. In dem Gehäusekörper ist unterhalb des Satelliten ein Druckstempel angeordnet, wobei sich der Satellit zwischen dem Druckste pel und dem Gehäusekopf befindet und der Druckstempel mit der Druckfeder in Eingriff steht. Eine Drehaufnahme ist an dem dem Gehäuse entgegengesetzten Ende des Gehäuse- körpers vorgesehen und dient zur Aufnahme und Drehung der Druckfeder. Die Drehung der Druckfeder bewirkt eine Verschiebung des Druckstempels, wobei der Druckstempel an seiner radialen Außenseite eine Vielzahl von als Vorsprüngen ausgebil- deten Punktauflagen aufweist, so daß die Druckfeder gegen die Punktauflagen drückt.
Durch das Vorsehen von Punktauflagen sind die auf die Druckfeder wirkenden Reibungskräfte und die Gefahr von Klemmungen der Druckfeder stark verringert und damit eine einfache, wirksame Bedienung der Sprüh- und Spendervorrichtung ermöglicht. Dies sind wichtige Akzeptanzkriterien. Hinzu kommt, daß Beschädigungen des Satelliten weitgehend ausgeschlossen sind und dieser so völlig entleert werden kann. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Nachfüllvorrichtung ist so besonders wirtschaftlich.
Vorzugsweise entspricht die Vielzahl der Punktauflagen einer Windung der Druckfeder, d.h. die Punktauflagen sind über einen Vollkreis von 360° verteilt und eine volle Windung der Spiralfeder liegt auf den Punktauflagen auf. Vorzugsweise sind die Punktauflagen gleichmäßig über eine volle Windung der Druckfeder verteilt, d.h. die Punktauflagen sind voneinander gleichmäßig beabstandet. Es ist allerdings auch eine ungleichmäßigen Verteilung der Punktauflagen über den Vollkreis möglich. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Punktauflagen sechs. Es ist zweckmäßig eine Auflage der Druckfeder am Druckstempel mit Spiel vorgesehen, wodurch ein Klemmen der Druckfeder verhindert ist. Zugleich ist eine direkte Druckübertragung von der Druckfeder auf den Satelliten ermöglicht, da die Druckfeder nicht mehr eingespannt ist.
Um eine Verdrehung des Druckstempels zu vermeiden bzw. um die Längsverschiebung zu gewährleisten, sind vorzugsweise in der inneren Oberfläche des Gehäusekörpers in axialer Richtung Füh- rungsnuten zur Aufnahme jeweils einer Punktauflage ausgebildet, wobei die Anzahl der Führungsnuten kleiner oder gleich der Anzahl der Punktauflagen ist. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Führungsnuten des Gehäusekörpers drei. Zur besseren Führung des Satelliten während der Kompression ist zwischen der Druckfeder und dem Satelliten ein Schutzmantel angeordnet, der Längsnuten zum Durchgreifen und Führen der Punktauflagen aufweist. Im Falle der sechs Punktauflagen sind dies ebenfalls sechs Längsnuten, wobei die Längsnuten nach unten, d.h. zur Drehaufnahme hin, offen sind.
Vorzugsweise ist der Schutzmantel an dem Flaschenkörper auf der Seite des Gehäusekopfes befestigt.
Im allgemeinen weist der Satellit ein Ventil mit einem Sprühkopf auf, wobei der Sprühkopf aus dem Flaschenkopf herausragt. Vorzugsweise ist das Ventil mittels einer Schraubverbindung an dem Satelliten befestigt . Dies ermöglicht eine Mehrf chverwendung des Satelliten, der nachgefüllt werden kann.
Das Ventil kann aus Kunststoff bestehen. Hierdurch ist der Satellit voll recyclingfähig.
In der gebräuchlichsten Form hat der Gehäusekörper eine zylindrische Form.
Die besonderen Vorzüge der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Druckstempel mit einer 6 x 60° Punktauflage mit Spiel innerhalb der Federwindung ausgeführt wird. Dies verhindert ein Einquetschen des Druckstempels beim Druckerzeugen innerhalb der Federwindung mit dem Ergebnis, daß ein reibungsminimierter Druck und somit ein ausgeglichener Federdruck zum Tragen kommt. Für den Bediener bedeutet dies eine enorme Erleichterung beim Druckerzeugen, da die Druckstempelführung an der Oberkante der Feder freiliegt und nicht wie beim Stand der Technik die Feder einspannt, was bisher bei der Druckerzeugung zu einer unterbrochenen Kraftübertragung führte.
Ferner wird durch den Schutzmantel eine optimale Ausrichtung der Elemente Druckstempel zu Druckfeder und Satellit erzielt, wobei ferner hinsichtlich der Sicherheit ein optimaler Standard für den Benutzer erreicht wird, da der mechanische druckerzeugende Teil vollkommen abgesperrt ist. Durch die als Druckauflage ausgeführte Druckübertragung können hier optimale Schutzfunktionen gegen Beschädigung des Satelliten erreicht werden, da die Nuten für die Führung des Satelliten sehr eng gehalten werden können und somit die Gefahr der Beschädigung des Satelliten durch die Feder gering ist .
Ferner wird durch die Anbringung des Ventils des Satelliten mittels einer Schraubverbindung eine Mehrwegverwendung erzielt. Somit können zum einen Satelliten bei Verbrauch oder Mediumwechsel ausgetauscht werden. Zum anderen kann jeder Satellit wieder nachgefüllt werden, wodurch eine vollständige Abfallverhütung erreicht wird. Da das Ventil aus Kunststoff gefertigt werden kann, ist der Satellit absolut recylingfähig.
Die erfindungsgemäße Sprüh- und Spendervorrichtung kann für alle sprühbaren Stoffe bzw. Fluide wie Haarspray, Kδrperspray, Schuhspray und Kosmetikartikel ohne Einsatz jeglichen Treibgases verwendet werden. Es ist jedoch zugleich mit einer anderen Di ensionierung der technischen Ausführung möglich, die Sprühdose als Spender oder Dosierer von zähflüssigen Medien wie z.B. Ketchup, Senf, Mayonnaise, Wasch-Lotion, Zahnpasta etc. zu verwenden. Es ist dann z.B. ein anderer Sprüh- oder Spenderkopf mit anderen Abmessungen erforderlich.
Ein völlig neuartiger Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich mit Verwendung von Zweikammer-Satelliten. Die beiden getrennten Kammern für zwei zu mischende Medien können in bezug aufeinander so dimensioniert sein, daß mit einer Drehbetätigung eine Mischung aus einer zugeordneten Mischkammer im gewünschtem Verhältnis ausgegeben wird, bei- spielsweise eine Fluidmischung für Haartöner. Im einzelnen kann in einem Satelliten ein weiterer kleinerer Satellit derart angeordnet sein, daß der Druckstempel stets gleichzeitig beide Satelliten druckbeaufschlagt. Für das Erzielen des richtigen Dosiermengenverhältnisses sind die Durchmesser der beiden ineinander angeordneten, sozusagen verschachtelten Satelliten anzupassen. Ferner kann auch der Satellit innen eine Trennwand zur Bildung von zwei Kammern derart aufweisen, daß der Druckstempel stets gleichzeitig beide Satellitenkammern druckbeaufschlagt . Es ist zweckmäßig ein Mischrohr und eine Mischkammer vorgesehen, aus der die Mediummischung ausgegeben wird.
ZEICHNUNG
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sprühdose zeigt,
Fig. 2a und 2b einen Querschitt und eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Druckstempels zeigen,
Fig. 3a und 3b eine Längsansicht und einen Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Schutzmantel zeigen,
Fig. 4a und 4b einen Querschnitt und eine Draufsicht auf den Drehaufnehmer der erfindungsgemäßen Sprühdose zeigen und
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt eines Dosier-Satel- liten mit zwei Kammern zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine als Sprühdose ausge- führte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spender- und Dosiervorrichtung. Die Sprühdose umfaßt eine Flasche (Behalter) 1, bestehend aus einem hier zylindrischen Flaschenkorper 2, dessen eine in der Fig. 1 obere Stirnseite mit einem Flaschenkopf 2 verschlossen ist, der beispielsweise aufgeschraubt oder angeschweißt sein kann. Im Inneren des Flaschenkόrpers 2 ist ein Satellit 8 angeordnet, der das zu versprühende Fluid enthält. Der Satellit 8 hat im allgemeinen im Querschnitt die Form eines Faltenbalgs, dessen oberes Ende n eine entsprechende Aussparung des Flaschenkopfes 2 eingepaßt ist . Das in der Figur untere Ende des als Faltenbalg ausgebildeten Satelliten 8 wird von einem Druckstempel 6 erfaßt, der m axialer Richtung des Flaschenkörpers verschiebbar ist Zwischen dem Satelliten 8 und dem Flaschenkorper 3 ist eine als Spiralfeder ausgelegte Druckfeder 7 angeordnet, deren unteres Ende fest, aber lösbar mit einer Druckaufnahme 4 verbunden ist, die die untere Stirnseite des Flaschenkörpers 3 verschließt. Die Drehaufnahme 4 ist in beiden Richtungen um die Achse des Flaschenkörpers drehbar, so daß die Spiralfeder 7 in Drehung versetzt werden kann. Das obere Ende der Spiralfeder 7 ist m der Umgebung des Flaschenkopfes 2 drehbar, d.h gleitend gelagert. Der Druckstempel 6 weist an seinem radialen Umfang als Vorsprünge ausgebildete Punktunterstützungen 12 auf, d e, wie später erklart werden wird, auf der Windung der Spiralfeder 7 anliegen bzw. von der Spiralfeder 7 gefuhrt werden. Durch eine Drehung der Spiralfeder kann somit erreicht werden, daß sich der Druckstempel 6 auf Grund der Punktunterstützungen 12 auf der Spiralfeder nach oben bzw. unten bewegt (je nach Drehrichtung) Um diese Drehbewegung zu erreichen, d.h damit der Druckstempel 6 nicht einfach m der gleichen Hohe rotiert wird, sind zumindest einigen der Punktunterstützungen 12 in Eingriff mit entsprechenden Nuten des Flaεchen orpers 3, die auf der Innenseite des Flaschenkorpers 3 in axialer Richtung verlaufend angeordnet sind Durch diese Zwangsfuhrung von zumindest einem Teil der Punktunterstützungen 12 m den Nuten 13 kann eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Druckstempels 6 erreicht werden. Durch die seitens des Druckstempels 6 hervorgerufene Kompression des Satellitens 8 ist es möglich, daß dieser seitwärts ausweicht und beispielsweise die Druckfeder 7 blockiert oder selbst beschädigt wird. Um dies zu vermeiden, ist zwischen der Druckfeder 7 und dem Satelliten 8 ein Schutzmantel 5 angeordnet, so daß eine Beeinträchtigung des Satelliten seitens der Feder 7, beispielsweise durch ein Verklemmen, ausgeschlossen werden kann. Um den Druckstempel 6 in Eingriff mit der Feder 7 zu bringen sind in dem Schutzmantel 5 ebenfalls Längsnuten bzw. Schlitze 14 vorhanden, durch die alle Punktunterstützungen 12 durchgreifen und so mit der Feder 7 in Eingriff sind. Der Satellit 8 ist an seinem oberen Ende d. h. in der Umgebung des Flaschenkopfes 2, mit einem Ventil 9 versehen, auf das ein Sprühkopf 10 angebracht ist. Der Sprühkopf 10 ragt dabei über den Flaschenkopf 2 hinaus und dient zum Auslösen und Dirigieren des Fluidstrahls . Ferner weist die Sprühdose einen Deckel 11 auf, der auf den Flaschenkopf 2 zum Schutz des Sprühkopfes 10 aufgesteckt werden kann. Die Drehaufnahme 4 weist ferner an ihrer Außenseite vorzugsweise eine Rändelung 45 auf, um eine bessere Bedienbarkeit des Druckauf - baus bzw. -abbaus in der Sprühdose zu erzielen.
Fig. 2a und 2b zeigen den Druckstempel 6 im Querschnitt und in Draufsicht. Der Druckstempel 6 wird im wesentlichen durch einen zylindrischen Körper 20 gebildet, der normalerweise aus einem spritzgußfähigen Kunststoff hergestellt wird. Der Durchmesser des zylindrischen Körpers 20 mit dem notwendigen Spiel entspricht dabei in etwa dem Innendurchmesser des Schutzmantels 5. Entsprechend den Windungen der Spiralfeder 7 sind auf der Außenoberfläche des zylindrischen Körpers 20 des Druckstempels 6 als Vorsprünge ausgelegte Punktunterstützungen 12 angeordnet, die nach außen zeigen. Die Breite eines derartigen Vorsprungs beträgt beispielsweise in einer bevorzugten Ausführungsform 4mm, während seine Höhe 6mm beträgt. Die Ausmaße ei- nes Vorsprungs hängen dabei u.a. von der Dicke des verwendeten Federdrahts ab. In der Fig. 2a unterhalb der Punktunterstützungen, die im allgemeinen abgerundet sind, ist eine Federwindung 21 der Druckfeder 7 im Querschnitt dargestellt. Die Steigung der Punktunterstützungen auf der Außenseite des zylindrischen Körpers 20 des Druckstempels 6 beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise 14 mm auf 360°. Ferner weist der zylindrische Körper 20 des Druckstempels 6 an seine dem Satelliten zugewandten Stirnseite eine Aussparung 22 zur Aufnahme des unteren Endes des Satelliten 8 auf. Vorzugsweise ist die innere Oberfläche der Aussparung 22 als Kalotte 23 ausgebildet .
In Fig. 2b ist der Druckstempel 6 in Draufsicht dargestellt. In der bevorzugten Ausführungsform sind sechs als Vorsprünge ausgebildete Punktunterstützungen 12 in gleichmäßigem Abstand, d.h. alle 60°, umfänglich angeordnet. Die Länge der Vorsprünge 12 in radialer Richtung bezüglich der Oberfläche des Zylinders 20 beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise ca. 4 mm. Ferner ist die Aussparung 22 mit der Kalotte 23 dargestellt. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet den mittleren Durchmesser der Spiralfeder 7, betrachtet hinsichtlich der Dicke des Federdrahts.
Fig. 3a und 3b zeigen den Schutzmantel 5 der bevorzugten Aus- führungsform der erfindungsgemäßen Sprühdose in Längsdarεtel- lung und in Draufsicht, und zwar von unten in axialer Richtung "A" betrachtet, d.h. von der Drehaufnahme 4 her. Der zylindrische Schutzmantel 5 weist an seinem oberen Ende eine flanschartige Verbreiterung 30 auf, deren untere Kante 31 als Anschlag und Gleitlager für die Spiralfeder 7 dient. Ferner wird die flanschartige Verbreiterung 30 zum Befestigen des Schutzmantels 5 am oberen Ende des Flaschenkörpers 3 verwendet . Die Befestigung kann beispielsweise in einer Verschweißung bestehen. Ferner weist der Schutzmantel 5 in axialer Richtung Längsnuten 14 auf, und zwar in der bevorzugten Ausführungsform 6 Stück, die nach unten, d.h. in Richtung der Drehaufnahme 4 offen sind. Diese Längsnuten 14 dienen zum Durchgreifen und Führen der sechs Punktunterstützungen 12 des Druckstempels 6.
Fig. 3b zeigt die Anordnung des Schutzmantels 5 in dem zylindrischen Flaschenkörper 3, wobei von dem zylindrischen Flaschenkörper 3 nur dessen innere Oberfläche 32 dargestellt ist. Die innere Oberfläche 32 des Flaschenkörpers 3 weist drei Nuten 13 auf, die um 120° voneinander in umfänglicher Richtung beabstandet sind. Diese drei Führungsnuten 13 des Flaschenkör- pers 3 sind mit jeweils drei der sechs Längsnuten 14 des Schutzmantels ausgerichtet. Die Punktunterstützungen 12 des Druckstempels 6 sind in ihrer Länge jeweils so gewählt, daß drei von ihnen in die Führungsnuten 13 des Flaschenkörpers 3 bei gleichzeitigem Durchgreifen der entsprechenden Schutzmantelnuten 14 eingreifen, während die verbleibenden drei Punk - Unterstützungen 12 lediglich durch die anderen drei Längsnuten 14 des Schutzmantels 5 durchgreifen und gleitend an der inneren Oberfläche 32 des Flaschenkörpers 3 anliegen.
Fig. 4a und 4b zeigen die am unteren Ende der Flasche 1 angeordnete Drehaufnahme 4 im teilweisen Querschnitt und m Draufsicht. Die Drehaufnahme 4 ist im wesentlichen ein zylindrischer Hohlkörper 40, der an seiner dem Inneren der Flasche 1 zugekehrten Oberfläche eine Halterung 41 zum fest, aber lösbaren Haltern (Klemmen) der Druckfeder 7 aufweist. Die Halterung 41 besteht aus einem linken und rechten halbkreisförmig ausgebildeten Klemmteil 41, 42, die so zwischen sich einen in radialer Richtung verlaufenden Spalt 43 bilden, in die ein in radialer Richtung verlaufendes Endstück (nicht dargestellt) der Spiralfeder 7 eingeklemmt wird. Die Außenseite des Zylinderkörpers 40 der Drehaufnahme 4 ist mit einer Rändelung 45 versehen. Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines zu Dosierzwecken ausgebildeten Satelliten mit zwei getrennten Medienkammern. Der Satellit 8 enthält im Inneren einen auf seinem Boden aufgestellten kleineren Satelliten 8a, der z.B. durch gleichzeitiges Blasen hergestellt worden ist. Das Ventil 9a erstreckt sich in die Satelliten 8a und 8. Bei ausreichend hohem Druck wird nach Ventilbetätigung, d.h. Betätigung des Sprühkopfeε 10, jeweils eine Mediumkomponente aus den Satelliten über das entsprechend getrennt ausgebildete Ventil 9a in eine von den Satelliten getrennte Mischkammer 90 in dem durch die Proportionen der Satelliten 8a und 8 festgelegten Verhältnis zugeführt . Ist die Mischkammer 90 gefüllt und herrscht ausreichend Druck vor, so kann die Mediummischung über ein Mischrohr 91 entnommen werden.
Die Handhabung ist somit wie bei den Satelliten mit nur einer Mediumkammer. Zuerst wird in üblicher Weise durch Drehen ein ausreichender Druck in den Satelliten aufgebaut und dann durch Sprühkopfbetätigung die Abführung der Medien aus den Satelliten 8a, 8 bewirkt. Die Medien gelangen in die Mischkammer 90 und werden über das Mischrohr 91 ausgegeben.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Spender- und Dosiervorrichtung mit einer aus einem Gehäuse (3) und einem Gehäusekopf (2) bestehenden Gehäuse (1) , einem in dem Gehäuse (3) angeordneten Satelliten (8), der das auszugebende Medium enthält, wobei der Satellit (8) ein auf der Seite des Gehäusekopfs (2) angeordnetes Mittel (9, 10) zum Ausgeben des Mediums aufweist, einer zwischen dem Gehäusekörper (3) und dem Satelliten (8) angeordneten, als Spirale ausgebildeten Druckfeder (7) , einem in dem Gehäusekörper (3) unterhalb des Satelliten (8) angeordneten Druckstempel (6), wobei sich der Satellit (8) zwischen dem Druckstempel (6) und dem Gehäusekopf (2) befindet und der Druckstempel (6) mit der Druckfeder (7) in Eingriff steht, einer Drehaufnahme (4) an dem dem Gehäusekopf (2) entgegengesetzten Ende des Gehäusekörpers (3), wobei die Drehaufnahme (4) zur Aufnahme und Drehung der Druckfeder (7) dient und eine Drehung der Druckfeder (7) eine Verschiebung des Druckstempels (6) bewirkt , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckstempel (6) an seiner radialen Außenseite eine Vielzahl von als Vorsprüngen ausgebildeten Punktauflagen (12) aufweist, so daß die Druckfeder (7) an den Punktauflagen (12) anliegt und gegen diese einen Druck ausüben kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß genau eine Windung der Druckfeder (7) gegen die Vielzahl der Punktauflagen (12) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Punktauflagen (12) gleichmäßig über den Umfang des Druckstempels (6) beabstandet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Punktauflagen (12) sechs ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der inneren Oberfläche (32) des Gehäusekörpers (3) in axialer Richtung Führungsnuten (13) ausgebildet sind, deren Anzahl kleiner gleich der Anzahl der Punkt - auflagen (12) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n - z e i c h e n t , daß die Anzahl der Führungsnuten drei (13) beträgt .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen der Druckfeder (7) und dem Satelliten (8) ein Schutzmantel (5) angeordnet ist, der Längsnuten (14) zum Durchgreifen und Führen der Punktauflagen (12) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schutzmantel (5) an dem Gehäusekörper (3) an der Seite des Gehäusekopfes (2) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Satellit (8) ein Ventil (9) mit einem Sprüh- oder Spenderkopf (10) aufweist, wobei der Sprühoder Spenderkopf (10) über den Gehäusekopf (2) herausragt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ventil (9) mittels einer Schraubverbindung an dem Satelliten (8) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , daß das Ventil (9) aus Kunststoff besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Satellit zwei getrennte Kammern (8, 8a) für zwei Medien und eine Mischkammer aufweist, aus der die Medienmischung ausgegeben wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i - c h n e t , daß in dem Satelliten (8) ein weiterer kleinerer Satellit (8a) angeordnet ist derart, daß der Druckstempel stets gleichzeitig beide Satelliten druckbeaufschlagt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i - c h n e t , daß der Satellit innen eine Trennwand zur Bildung von zwei Kammern aufweist derart, daß der Druckstempel stets gleichzeitig beide Satelliten durchbeaufschlagt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gehäusekörper (3) eine zylindrische Form aufweist.
PCT/DE1997/002001 1996-09-09 1997-09-09 Spender- und dosiervorrichtung WO1998011000A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97944685A EP0925235A1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Spender- und dosiervorrichtung
DE19780939T DE19780939D2 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Spender- und Dosiervorrichtung
AU46139/97A AU4613997A (en) 1996-09-09 1997-09-09 Dispensing and dosing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615698U DE29615698U1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Treibgasfreie Sprühdose
DE29615698.1 1996-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998011000A1 true WO1998011000A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=8029003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002001 WO1998011000A1 (de) 1996-09-09 1997-09-09 Spender- und dosiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0925235A1 (de)
AU (1) AU4613997A (de)
DE (2) DE29615698U1 (de)
WO (1) WO1998011000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109052727A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 华宝龙 一种市政污水处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201349A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Sprühvorrichtung für eine treibgasfreie Sprühdose sowie treibgasfreie Sprühdose

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663516A (fr) * 1928-11-03 1929-08-22 Nouvel emballage pour matières semi-liquides
US3838796A (en) * 1972-11-21 1974-10-01 M Cohen Fluid and paste dispenser
US3951310A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 V.C.A. Corporation Spring-charged aerosol dispenser
FR2571700A1 (fr) * 1984-06-22 1986-04-18 Coca Cola Co Recipient pour boissons approprie pour etre utilise dans l'espace, notamment dans des stations spatiales
DE3832938A1 (de) * 1987-04-10 1990-03-29 Dalferth Robert G Spruehdose
WO1992022495A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 Williams Dispenser Corporation Spray dispenser
WO1995030605A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 Allergan Inc Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663516A (fr) * 1928-11-03 1929-08-22 Nouvel emballage pour matières semi-liquides
US3838796A (en) * 1972-11-21 1974-10-01 M Cohen Fluid and paste dispenser
US3951310A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 V.C.A. Corporation Spring-charged aerosol dispenser
FR2571700A1 (fr) * 1984-06-22 1986-04-18 Coca Cola Co Recipient pour boissons approprie pour etre utilise dans l'espace, notamment dans des stations spatiales
DE3832938A1 (de) * 1987-04-10 1990-03-29 Dalferth Robert G Spruehdose
WO1992022495A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 Williams Dispenser Corporation Spray dispenser
WO1995030605A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 Allergan Inc Multiple fluid dispensing device for low surface tension formulations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109052727A (zh) * 2018-09-11 2018-12-21 华宝龙 一种市政污水处理装置
CN109052727B (zh) * 2018-09-11 2021-11-23 上海人民企业集团水泵有限公司 一种市政污水处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780939D2 (de) 1999-09-02
AU4613997A (en) 1998-04-02
EP0925235A1 (de) 1999-06-30
DE29615698U1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69504784T2 (de) Behälter zur Aufnahme von mindestens zwei Produkten, zur deren Mischung sowie zur Abgabe dieser Mischung
DE69319713T2 (de) Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE29923938U1 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pastösen Zweikomponenten-Gemisches
DE69012654T2 (de) Handpumpenzerstäuber mit einer Sicherungsvorrichtung.
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP0254969A1 (de) Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
EP1652589A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE3143953A1 (de) "dosierspender fuer tablettenfoermige produkte"
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE3333569A1 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel
DE7902583U1 (de) Geraet zum Abgeben eines Mediums z b einer Fluessigkeit
EP1140371A1 (de) Ausdrückvorrichtung für eine kartusche
DE102007041986A1 (de) Druckverpackung für viskose Materialien
EP0925235A1 (de) Spender- und dosiervorrichtung
DE2939116A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten
EP1516679A2 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE2811864C2 (de)
DE3530212C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3142796A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigen produktes
WO2018086722A1 (de) Fluidabgabeeinheit und handdosiervorrichtung mit wenigstens einer fluidabgabeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944685

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998513145

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944685

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780939

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997944685

Country of ref document: EP