WO1998008611A1 - Sortierzentrifugationssystem - Google Patents

Sortierzentrifugationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998008611A1
WO1998008611A1 PCT/EP1997/004539 EP9704539W WO9808611A1 WO 1998008611 A1 WO1998008611 A1 WO 1998008611A1 EP 9704539 W EP9704539 W EP 9704539W WO 9808611 A1 WO9808611 A1 WO 9808611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifuge
rotor system
separation chamber
components
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aribert Komanns
Anke Komanns
Original Assignee
Aribert Komanns
Anke Komanns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aribert Komanns, Anke Komanns filed Critical Aribert Komanns
Priority to AU46175/97A priority Critical patent/AU4617597A/en
Publication of WO1998008611A1 publication Critical patent/WO1998008611A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0464Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with hollow or massive core in centrifuge bowl

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating the constituents of mixtures or suspensions in the centrifugal acceleration field of a centrifuge, flow centrifuge or ultracentrifuge, the spatial separation of the constituents being achieved in a special case by a deflection device within the centrifuge, flow centrifuge or ultracentrifuge which Passes components of different sedimentation kinetics into different collecting containers.
  • Centrifugation is a separation process that is used to separate mixtures or suspensions such as blood cells, subcellular components, proteins and chemical compounds.
  • a separation takes place depending on the sedimentation speed of the constituents in the gravitational field.
  • the sedimentation rate depends on the physical properties of the substances such as density and centrifugal acceleration. Separation is carried out specifically by layering the various fractions in the centrifugal chamber or in sedimentation vessels. For example, after centrifuging whole blood, the blood plasma can be separated from the blood cells without difficulty, all of which sediment to the bottom of the sedimentation vessel. However, a clean separation of the different blood cells is not possible.
  • the various leukocytes and blood platelets accumulate in a 1-2 mm thick layer (buffy coat) above the erythrocyte sediment.
  • Different cell separators are now used to fractionate the different blood cells. These are centrifuges that work on the flow principle. Anticoagulated blood is fed into the separation chamber of the cell separator during centrifugation. Under the action of the centrifugal force, the blood components are separated by stratification. In further steps, the desired cell layers are carried out different processes, eg harvested according to the overflow principle and passed into separate containers. As a rule, considerable contamination by cell components of adjacent layers cannot be avoided. If waste or raw materials are crushed and suspended in a liquid and centrifuged, separation of different constituents by layering usually also occurs. Here too, the clean separation of the various layers is generally associated with considerable effort. The same phenomenon is observed in the untracentrifugation of subcellular components or protein mixtures in a liquid medium.
  • a cell separator In a cell separator according to EP 0 619 145 A2, anticoagulated whole blood is passed through a sliding seal into a so-called Latham bell during centrifugation.
  • the bell consists of a fixed area with the inlet and outlet channel and a rotating part with the separation chamber and the sliding seal.
  • the anticoagulated blood is pumped through the inlet channel to the bell bottom. Due to the centrifugal force, the blood on the base of the bell moves outwards into the separation chamber between the bell core and the outer wall of the bell.
  • the sterile air present in the bell is transferred upwards via the discharge channel into a collecting bag by the inflowing blood.
  • the components of the blood separate into different components according to their density by stratification, with the heavy erythrocytes sedimenting on the outer wall of the bell.
  • the various cell layers which are recognized by optical sensors, are transferred to different collecting bags by switching different valves.
  • a method for sliding seal-free flow centrifugation in which a double centrifuge is realized, which consists of an outer and an inner centrifuge, the inner centrifuge being installed in the outer one, the drive axes being coaxial and opposite to both centrifuges are arranged and wherein the inner centrifuge is operated relative to the outer centrifuge at twice the angular velocity in the same direction of rotation and wherein the inner centrifuge drives a separation chamber, the separation chamber axially on the opposite side of the drive axis with a multi-channel Hose arrangement for the import and export of components is connected, the hose arrangement being guided by a guide device of the outer centrifuge around the separation chamber and inner centrifuge at half the speed of the inner centrifuge and fixed in the region of the extension line of the axis of rotation of the double centrifuge and the channels the hose arrangement are connected to pump systems which ensure the import and export.
  • the anticoagulated whole blood introduced is also separated according to the density of the blood cells by layering, the layered components being pumped out of the separation chamber in a further step by a pump, the components being guided via optical sensors to discriminate the separation limits between the Layers and an introduction n collection bag takes place.
  • centrifugation All of the methods mentioned for centrifugation, flow-through centrifugation or ultracentrifugation are characterized by a primary separation by stratification during centrifugation.
  • cell separation different cell layers are harvested in further steps after layering.
  • considerable contamination by cells from adjacent cell layers is always accepted.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device in which it is possible to spatially separate the different constituents of mixtures or suspensions, primarily during centrifugation, into different collecting containers without a prior stratification of these constituents taking place.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device in which it is possible to spatially separate the various constituents of mixtures or suspensions, primarily during centrifugation, into different collecting containers without a prior stratification of these constituents taking place.
  • the problem is solved by the features of claims 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 or 9.
  • the components to be separated become the same the centrifugation is fed continuously or discontinuously to a centrifugal rotor system prefilled with a liquid medium, either by means of pump systems and hoses or via a metering device or manually. If a flow principle is implemented, the centrifuge protrusion and / or the separated components are simultaneously extracted from the centrifuge rotor system. In conventional centrifugation or ultracentrifugation, the centrifuge supernatant is fed into an external or internal reservoir, while the separated components remain in peripheral collecting containers. In the case of blood cell separation, anticoagulated whole blood is used as the starting material and a mixture of NaCl solution and anticoagulants is suitable as the medium.
  • the starting material with the constituents to be separated is introduced into the centrifuge rotor system in the region of the central axis of rotation and the removal of excess liquid and / or separated constituents from the respective location of their enrichment also takes place spatially delimited in the region of the central axis of rotation.
  • the entry and exit into the rotating centrifuge rotor system can take place via a rigid tube with several separate lines, which is fixed to the centrifuge housing by a fastening device, which in the area of the central axis of rotation via annular openings n the inlet chamber, into the central compartment of the separation chamber and the export of the centrifuge rotor system occurs, with sliding seals ensuring a tight seal of the system during centrifugation.
  • the pipes in the pipe are connected with hoses, which in turn are routed via peristatic pumps and valve and switch systems, the interaction of which, in accordance with the process, ensures the orderly flow of the components into different collecting bags.
  • mechanical seal-free methods for flow centrifugation can also be used for the import and export of components from the centrifuge rotor system.
  • a double centrifuge consisting of an outer and an inner centrifuge must be installed in a centrifuge housing, the drive axles of both centrifuges must be arranged coaxially and in opposite directions, and the inner centrifuge must operate in the same direction with twice the angular velocity with respect to the outer centrifuge must become.
  • the centrifuge rotor system with the insertion chamber, the separation chamber and the collecting containers must be installed on the drive axis of the inner centrifuge, the centrifuge rotor system being connected axially on the opposite side of the drive axis to a multi-channel hose arrangement, the channels of which in the insertion chamber, the separation chamber and the collecting containers mouth, the hose arrangement being guided through a guide device of the outer centrifuge around the centrifuge rotor system and inner centrifuge at half the angular velocity of the inner centrifuge and exiting the centrifuge housing in the region of the extension line of the axis of rotation of the double centrifuge and being fixed here at the same time.
  • the channels of the hose arrangement are then further connected to a pump system that ensures the introduction of the components to be separated into the import chamber and the export of the centrifuge excess from the separation chamber and the separated components from the collecting containers.
  • the hose arrangement undergoes constant removal treatment, ie the hose not only rotates around the separation chamber, but also always rotates about its own hose axis, in the opposite direction to the direction of dilution.
  • the components to be separated are introduced into the import chamber of the rotating centrifugal rotor system.
  • a fixed radially directed tube can also be sufficient as the entry chamber.
  • the components to be separated are introduced via this funnel, specifically via a metering device or manually.
  • This funnel opens into a radially directed inlet tube.
  • the direction of flow of the components to be separated flowing in is then passed through a radially directed opening connection (or from the tube end) from the import chamber or the introduction tube into the separation chamber, with an alignment to a peripheral fixed point of the rotating centrifuge rotor system. Under the action of the centrifugal force, sedimentation of the components to be separated is directed towards the peripheral fixed point of the rotating centrifuge rotor system held in the liquid medium.
  • a circularly movable deflection device which consists of an annular capillary ring with radially evenly spaced capillaries, which are flared at their inner boundary in the capillary ring, achieves a circular deflection of the directionally sedimenting components.
  • the circularly movable deflection device can alternatively consist of an annular ring with a base plate and a cover plate, vertical and radially oriented deflection slats being arranged between the base plate and cover plate. The extent of the circular deflection depends on the difference in the angular speeds of the centrifuge rotor system and the circularly movable deflection device and on the sedimentation speed of the components to be separated.
  • the circular deflection device is guided over a special bearing device and moved radially relative to the centrifuge system by a drive unit in the centrifuge rotor system.
  • the drive unit consists, for example, of an accumulator and a stepper motor with a corresponding control circuit.
  • a non-positive connection to the deflection device takes place via a wheel or gearwheel on the stepper motor axis.
  • the separated components are collected in collecting containers in the area of the peripheral circumference of the centrifuge rotor system. Fast sedimenting components get into the collecting container near the peripheral fixed point of the centrifuge rotor system, which lies in the extension of the radially directed opening of the inlet chamber.
  • the separated components can either be pumped out of the collecting containers through export lines which are connected to the delivery chambers via pump systems in collecting containers.
  • the collecting containers can be connected to the separation chamber by means of easily accessible plastic tubes, so that they can be separated and closed by a special welding device after the centrifugation is complete.
  • the collecting containers can have a closure mechanism or a closure membrane on their top side, through which the separated components can be removed.
  • the orderly sequence of the separation process is ensured by a central unit, which controls the centrifuge speed and the pumping processes and valve movements and which, if necessary, obtains information about the sedimentation behavior of the components to be separated via a device for turbidity measurement, which is located above the separation chamber or the collecting container.
  • the energy supply for the drive unit of the radially movable deflection device can take place during centrifugation via sliding contacts in the region of the rotor axis or electromagnetically according to the dynamo principle.
  • a ventilation mechanism should be integrated in the centrifuge rotor system, which ensures thorough ventilation of the various compartments of the centrifuge rotor system.
  • a vacuum pump system that is connected to the hose system via valves appears to be particularly suitable.
  • FIG.I shows a vertical section through an inventive dimension
  • FIG. III shows an enlarged section of the centrifuge in horizontal section.
  • the separation process in centrifuge operation is indicated here.
  • a centrifuge rotor system (5, 6, 12, 13) is installed on the drive axis of a centrifuge drive (11) within a centrifuge housing (1).
  • the annular centrifuge rotor system (5, 6, 12, 13) has an inlet chamber (12) in the central area on the top side, below which the central compartment of the separation chamber (5) extends.
  • the outer part of the separation chamber (5) surrounds the inlet chamber (12) concentrically and merges into the peripheral circumference via thin plastic pipes in collecting containers (6).
  • the insertion chamber (12) and the central compartment of the separation chamber (5) have ring-shaped openings in the area of the axis of rotation to which sliding seals (4) are attached, via which the inlet chamber (12) and the central compartment of the separation chamber (5 ) are connected to the vertical central entry and exit channels (3).
  • the vertical central inlet and outlet channels (3) emerge from the centrifuge housing (1) on the top side of the centrifuge housing (1) and are fixed here to the centrifuge housing (1) by means of a fastening device (2).
  • the import chamber (12) has a radially directed opening connection piece (13) which connects the import chamber (12) and the separation chamber (5).
  • a radially movable deflection device (7) is positioned in the outer parts of the separation chamber (5) and is guided over a circular, concentrically arranged bearing device (8).
  • a drive unit (9, 10) consisting of an accumulator (9) and a stepper motor (10) with a corresponding control circuit, is installed below the bearing device (8).
  • the stepper motor (10) is connected via a gearwheel to a ring gear on the radially movable deflection device.
  • the deflection device (7) consists of an annular capillary ring, the capillaries radially penetrating the capillary ring in one plane and being arranged at a uniform distance from one another.
  • the capillaries are flared at the inner boundary in the capillary ring.
  • the centrifuge rotor system 5, 6, 12, 13
  • there are also collecting containers (6) which are in contact with the separation chamber via thin plastic tubes.
  • the components to be separated emerge from the radially directed opening nozzle (13) of the import chamber (12), specifically directed to a peripheral fixed point of the centrifuge rotor system (5, 6, 12, 13), which is located in the extension line of the radial directed opening connector (13).
  • the components to be separated are indicated here as round and square particles.
  • the separation under the effect of centrifugal acceleration and the distribution to the collecting container (6) is shown here in a snapshot.
  • the quickly sedimenting round components accumulate in collecting containers (6) near the peripheral fixed point. In contrast, slowly sedimenting constituents are carried along.
  • the inlet and outlet hose flow into two separate lines of a rigid tube which is attached to a fastening device
  • Centrifuge housing is fixed and which enters the centrifuge rotor system vertically in the area of the central axis of rotation via annular openings.
  • the inlet chamber and the central compartment of the separation chamber are delimited from one another.
  • the rigid tube enters both the introduction chamber and the central compartment of the separation chamber via annular openings. In doing so, sliding seals at the entry points ensure a tight seal of the system during centrifugation.
  • the two separate lines in the tube which communicate with the inlet and outlet hose at the top of the tube, are connected at the other end to the inlet chamber and the central compartment of the separation chamber via spatially separate openings.
  • the constituents of the mixture or suspension to be separated reach the inlet chamber of the rotating centrifuge rotor system via the described route.
  • the direction of flow of the inflowing constituents to be separated is then passed through a radially directed opening nozzle from the introduction chamber into the separation chamber, an alignment being carried out on a peripheral fixed point of the rotating centrifuge rotor system. Under the action of the centrifugal force, sedimentation of the components to be separated takes place in the liquid medium, directed towards the peripheral fixed point of the rotating centrifuge rotor system.
  • a circularly movable deflection device which consists of an annular capillary ring with radially arranged capillaries at a uniform spacing, achieves a circular deflection of the directed sedimenting components.
  • the extent of the circular deflection depends on the difference in the angular speeds of the centrifuge rotor system and the circularly movable deflection device and on the sedimentation speed of the components to be separated.
  • the circular deflection device is guided over a special bearing device and moved radially with respect to the centrifuge rotor system by a drive unit in the centrifuge rotor system.
  • the drive unit consists of an accumulator and a stepper motor with a corresponding control circuit.
  • a non-positive connection to the deflection device takes place via a gearwheel on the stepper motor axis.
  • the separated components are collected in collecting containers in the area of the peripheral circumference of the centrifuge rotor system. Fast sedimenting components get into the collecting container near the peripheral fixed point of the centrifuge rotor system, which lies in the extension of the radially directed opening of the inlet chamber. Slowly sedimenting components are carried along by the deflection device and reach more distant collecting containers.
  • the collecting containers are connected to the separation chamber by easily accessible plastic pipes. After centrifugation has been completed, they can be separated and sealed using a special welding device.
  • the collecting containers also have a locking mechanism on the top side, through which the separated components can be removed.
  • a central unit which controls the centrifuge speed and the pumping processes and valve movements, ensures the orderly sequence of the separation process.
  • the central unit obtains information about the sedimentation behavior of the components via a device for turbidity measurement, which is located above the separation chamber.
  • the liquid supernatant which accumulates in the central compartment of the separation chamber, is discharged via the separate line in the central tube and the outlet hose.
  • a peristatic pump can control the flow of the liquid supernatant, or it can be diverted according to the overflow principle.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile von Gemischen oder Suspensionen im Zentrifugalbeschleunigungsfeld einer Zentrifuge, Durchflusszentrifuge oder Ultrazentrifuge. Gemische oder Suspensionen werden während der Zentrifugation im bereich der Zentralen Rotationsachse in ein mit flüssigem Medium vorgefülltes Zentrifugenrotorsystem (5, 6, 12, 13) eingeleitet. Die Flussirichtung der Bestandteile wird auf einen peripheren Fixpunkt gelenkt. Die Wirkung der Zentrifugalkraft bedingt eine gerichtete Sedimentation der Bestandteile im Medium. Gleichzeitig bedingt eine zirkulär bewegliche Ablenkvorrichtung (7) im Zentrifugenrotorsystem (5, 6, 12, 13) eine zirkuläre Ablenkung der gerichtet sedimentierenden Bestandteile, sodass in Abhängigkeit von der Sedimentationskinetik eine Auftrennung der Bestandteile in Auffangbehälter (6) im Bereich der Rotorperipherie stattfindet.

Description

Sortierzentrifugationssystem
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung der Bestandteile von Gemischen oder Suspensionen im Zentn- fugalgeschleunigungsfeld einer Zentrifuge, Durchflußzentrifuge oder Ultrazentrifuge, wobei im speziellen Fall die räumliche Trennung der Bestandteile durch eine Ablenkvorrichtung innerhalb der Zentrifuge, Durchflußzentrifuge oder Ultrazentrifuge erzielt wird, die Bestandteile unterschiedlicher Sedimentationskinetik in unterschiedliche Auffangbehalter leitet.
Stand der Technik
Die Zentrifugation ist ein Trennverfahren, daß zur Auftrennung von Gemischen oder Suspensionen wie z.B. Blutzellen, subzellularen Komponenten, Proteinen und chemischen Verbindungen eingesetzt wird. Dabei findet eine Auftrennung in Abhängigkeit von der Sedimen- tationsqeschwindigkeit der eweiligen Bestandteile im Schwerefeld statt. Die Sedimentationsgeschwindigkeit ist von den physikalischen Eigenschaften der Substanzen wie z.B. der Dichte und der Zentrifugalbeschleunigung abhangig. Eine Auftrennung erfolgt speziell durch Aufschichtung der verschiedenen Fraktionen in der Zentnfugen- kammer bzw. in Sedimentationsgefaßen. So laßt sich z.B. nach der Zentrifugation von Vollblut das Blutplasma ohne Schwierigkeiten vom den Blutkörperchen abtrennen, die alle zum Boden des Sedimentations- gefaßes sedimentleren. Eine saubere Trennung der verschiedenen Blutkörperchen gelingt hingegen nicht. Die verschiedenen Leukozyten und Blutplattchen reichern sich in einer 1-2 mm dicken Schicht (buffy coat) oberhalb des Erythrozytensedimentes an. Zur Fraktionierung der verschiedenen Blutzellen sind nunmehr verschiedene Zellseparatoren im Einsatz. Hierbei handelt es sich um Zentrifugen, die nach dem Durchflußprinzip arbeiten. Dabei wird antikoaguliertes Blut wahrend der Zentrifugation in die Separationskammer des Zellseparators geleitet. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft findet eine Auftrennung der Blutbestandteile durch Aufschichtung statt. In weiteren Schritten werden die gewünschten Zellschichten durch unterschiedliche Verfahren, z.B. nach dem Uberlaufprmzip abgeerntet und in separate Behalter geleitet. Dabei ist in der Regel eine erhebliche Verunreinigungen durch Zellbestandteile angrenzender Schichten nicht zu vermeiden. Werden Abfallstoffe oder Rohstoffe zerkleinert und in einer Flüssigkeit suspendiert und zentrifugiert , so tritt in der Regel ebenfalls eine Auftrennung unterschiedliche Bestandteile durch Aufschichtung ein. Auch hierbei ist die saubere Abtrennung der verschiedenen Schichten in der Regel mit erheblichen Aufwand verbunden. Bei der Untrazentrifugation von subzellularen Bestandteilen oder Proteingemischen m einem flüssigen Medium wird das gleiche Phänomen beobachtet.
In einem Zellseparator nach EP 0 619 145 A2 wird antikoaguliertes Vollblut wahrend der Zentrifugation über eine Gleitdichtung in eine soqenannte Latham-Glocke geleitet. Die Glocke besteht aus einem feststehenden Bereich mit dem Zu- und Ablaufkanal und einem rotierenden Teil mit der Separationskammer und der Gleitdichtung. Das antikoagulierte Blut wird über den Einlaßkanal zum Glockenboden gepumpt. Durch die Zentrifugalkraft wandert das Blut am Glockenboden nach auswärts in die Separationskammer zwischen Glockenkern und Glockenaußenwand. Die in der Glocke vorhandene sterile Luft wird durch das einströmende Blut nach oben über den Ablaufkanal in einen Sammelbeutel überführt. Die Bestandteile des Blutes trennen sich entsprechend ihrer Dichte durch Aufschichtung in verschiedene Komponenten, wobei die schweren Erythrozyten an der Glockenaußenwand sedimentleren. Wenn die Luft bei der Füllung der Glocke gänzlich entwischen ist, werden die verschiedenen Zellschichten, die durch optische Sensoren erkannt werden durch Schaltung verschiedener Ventile in unterschiedliche Sammelbeutel übergeleitet. Nach PCT/USΘ8/00295 ist ein Verfahren zur gleitdichtungs freien Durchflußzentπfugation bekannt, bei dem eine Doppelzentrifuge realisiert ist, die aus einer äußeren und einer inneren Zentrifuge besteht, wobei die innere Zentrifuge in der äußeren installiert st, wobei die Antriebsachsen beiden Zentrifugen coaxial und entgegengerichtet angeordnet sind und wobei die innere Zentrifuge gegenüber der äußeren Zentrifuge mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit im gleichen Drehsinn betrieben wird und wobei die innere Zentrifuge eine Separationskammer antreibt, wobei die Separationskammer axial auf der Gegenseite der Antriebsachse mit einer mehrkanaligen Schlauchanordnung für die Einfuhr und Ausfuhr von Bestandteilen in Verbindung steht, wobei die Schlauchanordnung durch eine Fuhrungseinrichtung der äußeren Zentrifuge um Separationskammer und innere Zentrifuge m t der halben Geschwindigkeit der inneren Zentrifuge herumgeführt wird und im Bereich der Verlangerungslinie der Rotationsachse der Doppelzentrifuge fixiert st und wobei die Kanäle der Schlauchanordnung mit Pumpensystemen verbunden sind, d e die Einfuhr und Ausfuhr gewahrleisten. Eine Auftrennung des eingeleiteten antikoagulierten Vollblutes findet auch hierbei gemäß der Dichte der Blutzellen durch Aufschichtung statt, wobei die aufgeschichteten Bestandteile in weiteren Schritten aus der Separationskammer über eine Pumpe abgepumpt werden, wobei die Bestandteile über optische Sensoren gefuhrt werden zur Dis- kremimerung der Trenngrenzen zwischen den Schichten und eine Einleitung n Sammelbeutel erfolgt.
Alle genannten Verfahren zur Zentrifugation, Durchflußzentrifugation oder Ultrazentπfugation sind durch eine primäre Trennung durch Aufschichtung bei der Zentrifugation gekennzeichnet. Bei der Zellseparation werden nach der Aufschichtung in weiteren Schritten unterschiedliche Zeilschichten abgeerntet. Hierbei wird jedoch stets eine erhebliche Verunreinigung durch Zellen angrenzender Zellschich- ten in Kauf genommen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei dem die Möglichkeit besteht die verschiedenen Bestandteile von Gemischen oder Suspensio- nen schon primär bei der Zentrifugation räumlich in unterschiedliche Auffangbehalter zu trennen, ohne daß eine vorherige Aufschichtung dieser Bestandteile stattfindet.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei dem die Möglichkeit besteht die verschiedenen Bestandteile von Gemischen oder Suspensionen schon primär bei der Zentrifugation raumlich in unterschiedliche Auffangbehalter zu trennen, ohne daß eine vorherige Aufschichtung dieser Bestandteile stattfindet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1,2,3,4,5,6,7,8 oder 9 gelost. Dabei werden die zu trennenden Bestandteile wahrend der Zentrifugation kontinuierlich oder diskontinuierlich einem m t flussigem Medium vorgefülltem Zentπ fugenrotorsystem zugeführt, entweder durch Pumpensysteme und Schlauche oder über einen Dosierer oder manuell. Bei Realisierung eines Durchflußprinzipes werden gleichzeitig der Zentrifugenuberstand und/oder die aufgetrennten Bestandteile aus dem Zentrifugenrotorsystem ausgele tet. Bei einer herkömmlichen Zentrifugation oder Ultrazentrifugation wird der Zentrifugenuberstand in ein externes oder internes Reservoir geleitet, während die aufgetrennten Bestandteile in peripheren Auffangbehaltern verharren. Im Falle einer Blutzellseparation wird antikoaguliertes Vollblut als Ausgangsmaterial eingesetzt und als Medium ist ein Gemisch aus NaCl-Losung und Antikoagulantien geeignet. Dabei wird das Ausgangsmaterial mit den zu trennenden Bestandteilen im Bereich der zentralen Rotationsachse in das Zentri- fugenrotorsystem eingeleitet und die Ausleitung von Flüssigkeitsüberstand und/oder aufgetrennten Bestandteilen aus dem jeweiligen Ort ihrer Anreicherung findet ebenfalls raumlich abgegrenzt im Bereich der zentralen Rotationsachse statt. Dabei kann die Ein- und Ausfuhr in das rotierende Zentrifugenrotorsystem über ein starres und durch eine Befestigungsvorrichtung am Zentrifugengehause fixiertes Rohr mit mehreren getrennten Leitungen erfolgen, welches im Bereich der zentralen Rotationsachse über ringförmige Öffnungen n die Einfuhrkammer, in das zentrale Kompartiment der Separations- kammer und die Ausfuhr ämme n des Zentrifuqenrotorsystems eintritt, wobei Gleitdichtungen hier einen dichten Abschluß des Systems bei der Zentrifugation gewahrleisten. Die Leitungen im Rohr sind mit Schlauchen verbunden, die ihrerseits über Peristaktikpumpen und Ventil- und Weichensystemen geführt werden, deren verfahrensgemaßes Zusammenwirken den geordneten Strom der Bestandteile in unterschied- liehe Sammelbeutel gewährleistet. Alternativ können für die Ein- und Ausfuhr von Bestandteilen aus dem Zentrifugenrotorsystem auch gleitdichtungsfreie Verfahren zur Durchflußzentrifugation angewendet werden. Dabei muß jedoch in einem Zentrifugengehause eine Doppelzentrifuge, bestehend aus einer äußeren und einer inneren Zentn- fuge installiert sein, wobei die Antriebsachsen beider Zentrifugen coaxial und entgeqengerichtet angeordnet sein müssen und wobei die innere Zentrifuge gegenüber der äußeren Zentrifuge m t der doppelten Winkelgeschwindigkeit im gleichen Drehsinn betrieben werden muß. Weiter muß auf der Antriebsachse der inneren Zentrifuge das Zentrifugenrotorsystem mit der Einfuhrkammer, der Separationskammer und den Auffangbehaltern installiert sein, wobei das Zentrifugenrotorsystem axial auf der Gegenseite der Antriebsachse mit einer mehrkanaligen Schlauchanordnung in Verbindung steht, deren Kanäle in die Einfuhrkammer, die Separationskammer und den Auffangbehaltern einmunden, wobei die Schlauchanordnung durch eine Fuhrungsvor- richtung der äußeren Zentrifuge um Zentrifugenrotorsystem und innere Zentrifuge mit der halben Winkelgeschwindigkeit der inneren Zentri- fuge herumgeführt wird und im Bereich der Verlangerungslinie der Rotationsachse der Doppelzentrifuge aus dem Zentrifugengehause austritt und hier gleichzeitig fixiert wird. Die Kanäle der Schlauchanordnung sind dann weiter an ein Pumpensystem angeschlossen, daß die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer und die Ausfuhr des Zentrifugenüberstandes aus der Separationskammer und der aufgetrennten Bestandteile aus den Auffangbehaltern gewährleistet. Durch die komplexe Schlauchführung erfahrt die Schlauchanordnung eine stete Entdπllungsbehandlung, d.h. der Schlauch dreht sich nicht nur um die Separationskammer herum, sondern dreht sich auch stets um seine eigene Schlauchachse, gegensinnig zur Verdπl- lungsrichtung. Sowohl bei den Verfahren mit Einsatz von Gleit- dichtungen als auch bei den gleitdichtungsfreien Verfahren findet eine Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer des rotierenden Zent ifugenrotorsystems statt. Als Einfuhrkammer kann je nach Anordnung auch ein fixiertes radiar gerichtetes Rohr ausreichend sein. Bei der Vorrichtung mit Einsatz eines zentralen deckseitig m das Zentrifugenrotorsystem eingelassen Einfuhrtrichters findet die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile über diesen Trichter statt, und zwar über einen Dosierer oder manuell. Dieser Trichter mundet in ein radiar gerichtetes Einfuhrrohr ein. Bei allen Vorrichtungen und Verfahren wird die Flußrichtung der einströmenden zu trennenden Bestandteile dann durch einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen (bzw. vom Rohrende) aus der Einfuhrkammer oder dem Einfuhrrohr in die Separationskammer geleitet, wobei eine Ausnch- tung auf einen peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems erfolgt. Dabei findet unter der Wirkung der Zentrifugalkraft eine zum peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems gerichtete Sedimentation der zu trennenden Bestandteile im flussigen Medium statt. Gleichzeitig wird jedoch durch eine Zirkular bewegliche Ablenkvorrichtung, die aus einem ringförmigen Kapillarkranz mit radiar in gleichmaßigem Abstand in einer Ebene angeordneten Kapillaren besteht, die an ihrer inneren Begrenzung im Kapillarkranz konisch aufgeweitet sind, eine zirkuläre Ablenkung der gerichtet sedimentierenden Bestandteile erzielt. Die zirkulär bewegliche Ablenkvorrichtung kann alternativ aus einem ringförmigen Kranz mit einer Grundplatte und einer Deckplatte bestehen, wobei zwischen Grund- und Deckplatte in gleichmäßigen Abstanden senkrecht und radiar ausgerichtete Ablenklamellen angebracht sind. Das Ausmaß der Zirkularen Ablenkung ist von der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten des Zentrifugenrotorsystems und der zirkulär beweglichen Ablenkvorrichtung und von der Sedimentationsgeschwindigkeit der zu trennenden Bestandteile anhangig. Die zirkuläre Ablenkvorrichtung wird über eine spezielle Lagervorrichtung geführt und durch ein Antriebsaggregat im Zentrifugenrotorsystem radiar gegenüber dem Zentrifugensystem bewegt. Das Antriebsaggregat besteht z.B. aus einem Akkumulator und einem Schrittmotor mit entsprechender Ansteue- rungsschaltung. Über ein Rad oder Zahnrad auf der Schrittmotorachse findet eine kraftschlussige Verbindung zur Ablenkvorrichtung statt. In einen letzten Schritt werden die aufgetrennten Bestandteile in Auffangbehaltern im Bereich der peripheren Zirkumferenz des Zentrifugenrotorsystems aufgefangen. Dabei gelangen schnell sedimentieren- de Bestandteile in Auffangbehalter in der Nahe des peripheren Fix- punktes des Zentrifugenrotorsystems, der in der Verlängerung des radiar gerichteten Öffnungsstutzens der Einfuhrkammer liegt. Langsam sedimentierende Bestandteile werden von der Ablenkvorrichtung weiter mitgefuhrt und gelangen in entferntere Auffangbehalter. Die getrennten Bestandteile können entweder aus den Auffangbehaltern durch Ausfuhrleitungen, die mit den Aus fuhrkämmern in Verbindung stehen über Pumpensysteme in Sammelbehalter gepumpt werden. Alternativ können die Auffangbehalter durch gut zugängliche Kunststoffröhren an die Separationskammer angeschlossen werden, sodaß sie nach Abschluß der Zentrifugation durch eine spezielle Schweißvorrichtung abge- trennt und verschlossen werden können. Weiter können die Auffangbehalter an ihrer Deckseite über einen Verschlußmechanismus oder eine Verschlußmembran verfügen, über den die aufgetrennten Bestandteile entnommen werden können. Alternativ können zwischen Separa- tionskammer und Au fangbehaltern Ventile zwischengeschaltet sein, an die die Auffangbehalter durch Verbindungsstucke angeschlossen sind, sodaß die Auffangbehalter nach Schluß der Ventile entnommen oder ausgetauscht werden können, ohne das der Flussigkeitsfüllstand im Zentrifugenrotorsystem beeinträchtigt wird. Den geordneten Ablauf des Separationsvorganges gewahrleistet eine Zentraleinheit, die die Zentrifugengeschwindigkeit und die Pumpvorgange und Ventilbewegungen steuert und die gegebenenfalls über eine Vorrichtung zur Trübungsmessung, die über der Separationskammer oder den Auffangbehaltern lokalisiert ist, Informationen über das Sedimentationsverhalten der zu trennenden Bestandteile bezieht. Die Energiezufuhr für das Antriebsaggregat der radiar beweglichen Ablenkvorrichtung kann wahrend der Zentrifugation über Gleitkontakte im Bereich der Rotorachse oder elektromagnetisch nach dem Dynamoprinzip erfolgen. Zum Vorfüllen des Zentrifugenrotorsystems mit einem jeweils geeignetem Medium sollte ein Entluftungsmechanismus in das Zentri ugenrotorsystem integriert sein, das eine gründliche Entlüftung der verschiedenen Kompartimente des Zentrifugenrotorsystems sicherstellt. Als besonders geeignet erscheint hierbei e n Vakuumpummpensystem, das über Ventile mit dem Schlauchsystem in Verbindung steht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in einer sauberen Auftrennung der zu trennenden Bestandteile mit höchstmöglicher Trennscharfe.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Fig.I zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfmdungsgemaße
Zentrifuge, wobei die wesentlichen Bestandteile herausgestellt werden. Auf die Darstellung des Schlauchsystems und des
Pumpensystems wurde bewußt verzichtet.
Fig. II zeigt einen Horizontalschnitt durch eine erfmdungsgemaße Zentrifuge, wobei die wesentlichen Bestandteile herausgestellt werden. Auf die Darstellung des Gehäuses wurde hierbei der
Übersichtlichkeit halber verzichtet. Fig. III zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Zentrifuge im Horizontalschnitt. Hierbei ist der Separationsvorgang bei Zentrifugenbetrieb angedeutet. In Fig.I ist innerhalb eines Zentrifugengehauses (1) ein Zentri- fugenrotorsystem (5,6,12,13) auf der Antriebsachse eines Zentrifugenantriebes (11) installiert. Das ringförmige Zentrifugenrotorsystem (5,6,12,13) weist im zentralen Bereich deckseitig eine Einfuhrkammer (12) auf, unterhalb derer sich das zentrale Komparti ent der Separationskammer (5) erstreckt. Der äußere Anteil der Separationskammer (5) umgibt die Einfuhrkammer (12) konzentrisch und mundet in der peripheren Zirkumferenz über dünne Kunststoffrohren in Auffangbehaltern (6) ein. Die Einfuhrkammer (12) und das zentrale Kompartiment der Separationskammer (5) verfügen im Bereich der Rotationsachse über ringförmige Öffnungen, an die Gleitdich- tungen (4) angebracht sind, über die die Ein uhrkammer (12) und das zentrale Kompartiment der Separationskammer (5) mit den senkrecht stehenden zentralen Einfuhr- und Aus fuhrkanalen (3) in Verbindung stehen. Die senkrecht stehenden zentralen Einfuhr- und Ausfuhrkanale (3) treten an der Deckseite des Zentrifugengehauses (1) aus dem Zentrifugengehause (1) aus und sind hier über eine Befestigungsvorrichtung (2) am Zentrifugengehause (1) fixiert. Die Einfuhrkammer (12) weist an ihrer Begrenzung zu den äußeren Anteilen der Separationskammer (5) einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen (13) auf, der Einfuhrkammer (12) und Separationskammer (5) verbindet. In den äußeren Anteilen der Separationskammer (5) ist eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung (7) positioniert, die über eine zirkuläre konzentrisch angeordnete Lagervorrichtung (8) geführt wird. Unterhalb der Lagervorrichtung (8) ist em Antriebsagqregat (9,10), bestehend aus einem Akkumulator (9) und einem Schrittmotor (10) mit entsprechender Ansteuerunqsschaltung installiert. Der Schrittmotor (10) steht über ein Zahnrad mit einem Zahnkranz an der radiar beweglichen Ablenkvorrichtung in Verbindung. Die Ablenkvorrichtung (7) besteht aus einem ringförmigen Kapillarkranz, wobei die Kapillaren den Kapillarkranz radiar in einer Ebene durchsetzen und dabei in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. An der inneren Begrenzung im Kapillarkranz sind die Kapillaren konisch aufgeweitet. In Fig. II sind zentral die Einfuhr- und Ausfuhrkanale (3) horizontal angeschnitten. Hierum befinden sich in einer konzentrischen Anordnung die Einfuhrkammer (12) mit ihrem radiar gerichteten Öffnungsstutzen (13), der eine Verbindung zur äußeren Separations- kammer (5) darstellt, sowie die zirkuläre Ablenkvorrichtung (7), die aus einem ringförmigen Kapillarkranz mit radiar in einer Ebene angeordneten Kapillaren besteht, wobei die Kapillaren an der inneren Begrenzung im Kapillarkranz konisch aufgeweitet sind. Weiter finden sich in den peripheren Zirkumferenz des Zentrifugenrotorsystems (5,6,12,13) Auffangbehalter (6), die über dünne Kunststoffrohren mit der Separationskammer in Kontakt stehen.
In Fig. III treten aus dem radiar gerichteten Öffnungsstutzen (13) der Einfuhrkammer (12) die zu trennenden Bestandteile aus, und zwar gerichtet auf einen peripheren Fixpunkt des Zentrifugenrotorsystems (5,6,12,13), der sich in der Verlangerungslinie des radiar gerichteten Öffnungsstutzens (13) befindet. Die zu trennenden Bestandteile sind hier als runde und eckige Partikel angedeutet. Die Auftrennung unter der Wirkung der Zentrifugalbeschleunigung und die Verteilung auf die Auffangbehalter (6) ist hier in einer Momentaufnahme wie- dergegeben. Die schnell sedimentierenden runden Bestandteile reichern sich in Auffangbehaltern (6) nahe des peripheren Fixpunktes an. Langsam sedimentierende Bestandteile werden hingegen weiter mitgefuhrt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Gemische oder Suspensionen werden wahrend der Zentrifugation kontinuierlich einem mit einem geeigneten flüssigen Medium vorgefülltem Zentrifugenrotorsystem zugeführt. Gleichzeitig findet eine konti- nuierliche Ausleitung des Flussigkeitsuberstandes statt. Die aufgetrennten Bestandteile gelangen in Auffangbehalter im Bereich der äußeren Rotorzirkumferenz. Zufuhr und Ausleitung erfolgen durch ein Schlauchsystem mit Ein- und Ausfuhrschlauch. Ein geordneter Flussig- keitsstrom im Schlauchsystem wird durch Peristaltikpumpen, Ventile und Weichen gewahrleistet. Zufuhr und Ausleitung finden wahrend der Zentrifugation im Bereich der zentralen Rotationsachse statt. Dabei munden Ein- und Ausfuhrschlauch hier in zwei getrennte Leitungen eines starren Rohres, welches über eine Befestigungsvorrichtung am Zentrifugengehause fixiert ist und welches im Bereich der zentralen Rotationsachse über ringförmige Öffnungen senkrecht in das Zentrifugenrotorsystem eintritt. Im zentralen Bereich des Zentrifugenrotorsystems sind die Einfuhrkammer und das zentrale Kompartiment der Separationskammer gegeneinander abgegrenzt. Das starre Rohr tritt im Bereich der zentralen Rotationsachse über ringförmige Öffnungen sowohl in die Einfuhrkammer als auch in das zentrale Kompartiment der Separationskammer ein. Dabei gewahrleisten Gleitdich- tungen an den Eintrittsstellen einen dichten Abschluß des Systems bei der Zentrifugation. Die beiden getrennten Leitungen im Rohr, die am oberen Rohrende mit dem Ein- und Ausfuhrschlauch kommunizieren, stehen am anderen Ende über raumlich getrennte Öffnungen mit der Einfuhrkammer und dem zentralen Kompartiment der Separationskammer in Verbindung. Gefordert durch die Peristaltikpumpen gelangen die zu trennenden Bestandteile des Gemisches oder der Suspension über den beschriebenen Weg in die Einfuhrkammer des rotierenden Zentrifugenrotorsystems. Die Flußrichtung der einströmenden zu trennenden Bestandteile wird dann durch einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen aus der Einfuhrkammer in die Separationskammer geleitet, wobei eine Ausrichtung auf einen peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems erfolgt. Dabei findet unter der Wirkung der Zentrifugalkraft eine zum peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems gerichtete Sedimentation der zu trennenden Bestandteile im flussigen Medium statt. Gleichzeitig wird jedoch durch eine zir- kular bewegliche Ablenkvorrichtung, die aus einem ringförmigen Kapillarkranz mit radiar in gleichmäßigem Abstand in einer Ebene angeordneten Kapillaren besteht, eine Zirkulare Ablenkung der gerichtet sedimentierenden Bestandteile erzielt. Das Ausmaß der zirkulären Ablenkung ist von der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten des Zen- trifugenrotorsystems und der zirkulär beweglichen Ablenkvorrichtung und von der Sedimentationsgeschwindigkeit der zu trennenden Bestandteile abhangig. Die zirkuläre Ablenkvorrichtunq wird über eine spezielle Lagervorrichtung geführt und durch ein Antriebsaggregat im Zentrifugenrotorsystem radiar gegenüber dem Zentrifugenrotorsystem bewegt. Das Antriebsaggregat besteht aus einem Akkumulator und einem Schrittmotor mit entsprechenden Ansteuerungsschaltung. Über ein Zahnrad auf der Schrittmotorachse findet eine kraftschlüssige Verbindung zur Ablenkvorrichtung statt. In einem letzten Schritt werden die aufgetrennten Bestandteile in Auffangbehalter im Bereich der peripheren Zirkumferenz des Zentrifugenrotorsystems aufgefangen. Dabei gelangen schnell sedimentierende Bestandteile in Auffangbehalter in der Nahe des peripheren Fixpunktes des Zentrifugenrotorsystems, der in der Verlängerung des radiar gerichteten Öffnungsstutzens der Einfuhrkammer liegt. Langsam sedimentierende Bestandteile werden von der Ablenkvorrichtung weiter mitgefuhrt und gelangen in entferntere Auffangbehalter. Die Auffangbehalter sind durch gut zugängliche Kunststoffrohren an die Separationskammer angeschlossen. Nach Ab- schluß der Zentrifugation können sie durch eine spezielle Schweißvorrichtung abgetrennt und verschlossen werden. Die Auffangbehalter besitzen weiter an der Deckseite einen Verschlußmechanismus, über den die aufgetrennten Bestandteile entnommen werden können. Den geordneten Ablauf des Separationsvorganges gewahrleistet eine Zentral- einheit, die die Zentrifugengeschwindigkeit und die Pumpvorgange und Ventilbewegungen steuert. Informationen über das Sedimentationsver- halten der Bestandteile gewinnt die Zentraleinheit über eine Vorrichtung zur Trübungsmessung, die über der Separationskammer lokalisiert ist. Die Ausleitung des Flüssigkeitsüberstandes, der sich im zentralen Kompatiment der Separationskammer ansammelt, erfolgt über die separate Leitung im zentralen Rohr und über den Ausfuhrschlauch. Dabei kann eine Peristaktikpumpe den Strom des Flussigkeitsuberstandes kontrollieren, oder es kann eine Ausleitung nach dem Uber- laufprinzip stattfinden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Anwendungsgebiete ergeben sich in der Medizin bei der Blutzeil- und Plas afraktiomerung. Weiter im Umwelt-, Nahrungsmittel-, Getränke, Pharmazie- und Chemiezweig sowie bei der Rohstoff- und Abfall- stoffbearbeitung. Einige chemische Produkte, wie z.B. Polyolefine, Titandioxyde, Ascorbinsaure, Kalium-Dungemittel können im industriellen Maßstab nur unter Einsatz von Zentrifugen hergestellt werden. Unersetzlich sind Zentrifugal-Separatoren weiter im Bereich der mikrobiologischen Industrie.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung der Bestandteile von Gemischen oder Suspensionen im Zentrifugalbeschleunigungsfeld einer Zentrifuge, Durch- flußzentrifuge oder Ultrazentrifuge, bei dem die zu trennenden Bestandteile wahrend der Zentrifugation kontinuierlich oder diskontinuierlich in ein mit flussigem Medium vorgefulltes Zentrifugenrotorsystem eingeleitet werden und bei dem eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Ausleitung von Flussigkeitsuberstand und/oder aufgetrennten Bestandteilen stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstrom der zu trennenden Bestandteile in das Zentrifugenrotorsystem im Bereich der zentralen Rotationsachse erfolgt und eine Ausleitung von Flussigkeitsuberstand und/oder aufgetrennten Bestandteilen aus dem jeweiligen Ort ihrer Anreicherung im Zentrifugenrotorsystem räumlich abgegrenzt ebenso im Bereich der zentralen Rotationsachse stattfindet, daß die Flußrichtung der einströmenden zu trennenden Bestandteile auf einen peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems gelenkt wird, daß unter der Wirkung der Zentrifugalkraft eine zum peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems gerichtete Sedimentation der zu trennenden Bestandteile im flussigen Medium stattfindet, daß gleichzeitig über eine geeignete zirkulär bewegliche Ablenkvorrichtung innerhalb des Zentrifugenrotorsystems eine zirkuläre Ablenkung der gerichtet sedimentierenden Bestandteile erzielt wird, wobei das Ausmaß der Ablenkung von der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten des Zentrifugenrotorsystems und der zirkulär beweglichen Ablenkvorrichtung und von der Sedimentationsgeschwindigkeit der zu trennenden Bestandteile abhangt, die die Kontaktzeit zwischen Ablenkvorrichtung und den jeweiligen Bestandteilen bestimmt und daß die aufgetrennten Bestandteile in einem letzten Schritt in Auffangbehalter im Bereich der peripheren Zirkumferenz des Zentrifugenrotorsystems gelenkt werden.
2. Verfahren zur Trennung der Bestandteile von Geraischen oder Sus- Pensionen im Zentrifugalbeschleunigungsfeld einer Zentrifuge, Durchflußzentrifuge oder Ultrazentrifuge, bei dem die zu trennenden Bestandteile wahrend der Zentrifugation kontinuierlich oder diskontinuierlich in ein mit flussigem Medium vorgefulltes Zentri- fugenrotorsystem eingeleitet werden und bei dem der entstehende Flussigkeitsuberstand entweder m ein internes Reservoir aufgenommen wird oder über eine zentrale Öffnung in ein externes Reservoir abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstrom der zu trennenden Bestandteile in das Zentrifugenrotorsystem im Bereich der zentralen Rotationsachse erfolgt, daß die Flußrichtung der einströmenden zu trennenden Bestandteile auf einen peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems gelenkt wird, daß unter der Wirkung der Zen- trifugalkraft eine zum peripheren Fixpunkt des rotierenden Zentrifugenrotorsystems gerichtete Sedimentation der zu trennenden Bestandteile im flussigen Medium stattfindet, daß gleichzeitig über eine geeignete zirkulär bewegliche Ablenkvorrichtung innerhalb des Zentrifugenrotorsystems eine zirkuläre Ablenkung der gerichtet sedi- mentierenden Bestandteile erzielt wird, wobei das Ausmaß der Ablenkung von der Differenz der Winkelgeschwindigkeiten des Zentrifugenrotorsystems und der zirkulär beweglichen Ablenkvorrichtung und von der Sedimentationsgeschwindigkeit der zu trennenden Bestandteile abhängt, die die Kontaktzeit zwischen Ablenkvorrichtung und den jeweiligen Bestandteilen bestimmt und daß die aufgetrennten Bestandteile in einem letzten Schritt in Auffangbehalter im Bereich der peripheren Zirkumferenz des Zentrifugenrotorsystems gelenkt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem in einem Zentrifugengehause (1) befindlichen Zentrifugenantrieb (11), der über eine Antriebsachse ein Zentrifugenrotorsystem (5,6,12,13) mit Einfuhrkammer (12,13), Separationskammer (5) und Auffangbehaltern (6) antreibt, wobei die Einfuhrkammer (12,13) und ein zentrales Kompartiment der Separationskammer (5) im zentralen Bereich des Zentrifugenrotorsystems (5, 6,12,13) lokalisiert sind, wobei der äußere Anteil der Separationskammer (5) die Einfuhrkammer (12,13) umgibt, wobei die Separationskammer (5) in der peripheren Zirkumferenz in Auffangbehalter (6) einmündet, wobei die Einfuhrkammer (12,13) und/oder das zentrale Kompartiment der Separa- tionskammer (5) im Bereich der Rotationsachse über ringförmige Öffnungen verfugen und hier über Gleitdichtungen (4) m t den zentralen Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanalen (3) für die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer (12,13) und/oder die Ausfuhr des Flussigkeitsuberstandes aus der Separationskammer (5) in Kontakt treten, wobei die zentralen Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanäle (3) über eine Befestigungsvorrichtung (2) am Zentrifugengehäuse (1) fixiert und über Schlauche an Pumpensysteme angeschlossen sind und wobei die Einfuhrkammer (12,13) einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen (13) zu den äußeren Anteilen der Separationskammer (5) hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Anteilen der Separationskammer (5) eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung (7) positioniert ist, die über eine spezielle Lagervorrichtung (8) geführt und durch ein Antriebsaggregat (9,10) am oder im Zentrifugenrotorsystem (5,6,12,13) radiar gegenüber dem Zentrifugenrotorsystem (5,6,12,13) bewegt wird, sodaß eine Ablenkung der über den Öffnungsstutzen einströmenden und gerichtet sedimentierenden Bestandteile mit unterschiedlichem Sedimentationsverhalten in unterschiedliche Auffangbehalter (6) gewährleistet ist.
. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem in einem Zentrifugengehäuse befindlichem Zentrifugenantrieb, der über eine Antriebsachse ein Zentrifugenrotorsystem mit Einfuhrkammer, Separationskammer, Auffangbehaltern und Ausfuhrkammern antreibt, wobei die Einfuhrkammer, die Ausf hrkammern und ein zentrales Kompartiment der Separationskammer im zentralen Bereich des Zentrifugenrotorsystems lokalisiert sind, wobei der äußere Anteil der Separationskammer die Einfuhr- und/ oder Aus fuhrkammern umgibt und wobei die Separationskammer in der peripheren Zirkumferenz in Auffangbehaltern einmündet, die über Leitungssysteme mit den Ausfuhrkammern verbunden sind, wobei die Einfuhr- und Ausfuhrkammern und das zentrale Kompartiment der Separationskammer im Bereich der Rota- tionsachse über ringförmige Öffnungen verfugen und hier über Gleitdichtungen mit den zentralen Einfuhr- und/oder Aus fuhr analen für die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer, die Ausfuhr des Flussigkeitsuberstandes aus der Separationskammer und der aufgetrennten Bestandteile aus den Auffangbeh ltern in Kontakt treten, wobei die zentralen Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanäle über eine Befestigungsvorrichtung am Zentrifugengehause fixiert und über Schläuche an Pumpensysteme angeschlossen sind und wobei die Einfuhrkammer einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen zu den ußeren Anteilen der Separationskammer hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Anteilen der Separationskammer eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung positio- niert ist, die über eine spezielle Lagervorrichtung geführt und durch ein Antriebsaggregat am oder im Zentrifugenrotorsystem radiar gegenüber dem Zentrifugenrotorsystem bewegt wird, sodaß eine Ablenkung der über den Öffnungsstutzen einströmenden und gerichtet sedimentierenden Bestandteile mit unterschiedlichem Sedimenta- tionsverhalten in unterschiedliche Auffangbehalter gewährleistet
5. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem in einem Zentrifugengehause befindlichem Zentrifugenantrieb, der über eine Antriebsachse ein Zentrifugenrotorsystem mit Einfuhrkammer, Separationskammer und Auffangbehaltern antreibt, wobei die Einfuhrkammer und ein zentrales Kompartiment der Separationskammer im zentralen Bereich des Zentrifugenrotorsystems lokalisiert sind, wobei der äußere Anteil der Separationskammer die Einfuhrkammer umgibt, wobei die Separationskammer in der peripheren Zirkumferenz in Auffangbehalter einmundet, wobei die Einfuhrkammer und/oder das zentrale Kompartiment der Separationskammer im Bereich der Rotationsachse über ringförmige Öffnungen verfugen und hier über Gleitdichtungen mit den zentralen Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanalen für die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer und/oder die Ausfuhr des Flussigkeitsuberstandes aus der Separationskammer in Kontakt treten, wobei die zentralen Emfuhr- und/oder Ausfuhrkanale über eine Befestigungsvorrichtung am Zentrifugengehause fixiert und über Schlauche an Pumpensysteme ange- schlössen sind und wobei die Einfuhrkammer einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen zu den äußeren Anteilen der Separationskammer hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Separationskammer eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung positioniert ist, die über eine spezielle Lagervorrichtung geführt wird, und daß der Zentrifugenantrieb über eine innere und äußere Antriebsachse verfugt, wobei die äußere Antriebsachse als Hohlachse über der inneren Antriebsachse gefuhrt wird und gegenüber der inneren Antriebsachse mit differenter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, und daß jeweils eine Antriebsachse das Zentrifugenrotorsystem und die andere Antriebsachse die radiar bewegliche Ablenkvorrichtung antreibt, sodaß eine Ablenkung der über den Öffnungsstutzen einströmenden und gerichtet sedimentierenden Bestandteile mit unterschiedlichem Sedimentationsverhalten in unterschiedliche Auffangbehalter gewährleistet ist.
6. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem im einem Zentrifugengehause befindlichen Zentrifugenantrieb, der über eine Antriebsachse ein Zentrifugenrotorsystem mit Einfuhrkammer, Separationskammer, Auffangbehaltern und Ausfuhrkammern antreibt, wobei die Einfuhrkammer, die Aus fuhr ammern und ein zentrales Kompartiment der Separationskammer im zentralen Bereich des Zentrifugenrotorsystems lokalisiert sind, wobei der äußere Anteil der Separationskammer die Einfuhr- und/ oder Aus fuhr ammern umgibt und wobei die Separationskammer in der peripheren Zirkumferenz in Auffangbehaltern einmundet, die über Leitungssysteme mit den Ausfuhrkammern verbunden sind, wobei die Einfuhr- und Ausfuhrkammern und das zentrale Kompartiment der Separationskammer im Bereich der Rotationsachse über ringförmige Öffnungen verfugen und hier über Gleitdichtungen mit den zentralen Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanalen für die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer, die Ausfuhr des Flussigkeitsuberstandes aus der Separationskammer und der aufgetrennten Bestandteile aus den Auffangbehaltern in Kontakt treten, wobei die zentralen Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanale über eine Befestigungsvorrichtung am Zentrifugengehause fixiert und über Schlauche an Purapensysteme angeschlossen sind und wobei d e Einfuhrkammer einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen zu den äußeren Anteilen der Separationskammer hm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Anteilen der Separationskammer eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung positioniert ist, die über eine spezielle Lagervorrichtung gefuhrt wird, und daß der Zentrifugenantrieb über eine innere und äußere Antriebsachse verfugt, wobei die äußere Antriebsachse als Hohlachse über der inneren Antriebsachse gefuhrt wird und gegenüber der inneren Antriebsachse mit differenter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, und daß jeweils eine Antriebsachse das Zentrifugenrotorsystem und die andere Antriebsachse die radiar bewegliche Ablenkvorrichtung antreibt, sodaß eine Ablenkung der über den Öffnungsstutzen einströmenden und gerichtet sedimentierenden Bestandteile mit unterschiedlichem Sedimentationsverhalten in unterschiedliche Auffangbehalter gewährleistet ist.
7. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer in einem Zentrifugengehause befindlichen Doppelzentrifuge, bestehend aus einer äußeren und inneren Zentrifuge, wobei die innere Zentrifuge in der äußeren installiert ist, wobei die Antriebsachsen beider Zentrifugen coaxial und entgegengerichtet angeordnet sind und wobei die innere Zentrifuge gegenüber der äußeren Zentrifuge mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit im gleichen Drehsinn betrieben wird und wobei die innere Zentrifuge ein Zentrifugenrotorsystem mit Einfuhrkammer, Separationskammer und Auffangbehaltern antreibt, wobei das Zentrifugenrotorsystem axial auf der Gegenseite der Antriebsachse mit einer mehrkanaligen Schlauchanordnung für die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer und die Ausfuhr von Zentrifugenuberstand oder aufgetrennten Bestandteilen aus Separationskammer oder Auffangbehaltern in Verbindung steht, wobei die Schlauchanordnung durch eine FuhrungsVorrichtung der äußeren Zentrifuge um Zentrifugenrotorsystem und innere Zentrifuge mit der halben Winkelgeschwindigkeit der inneren Zentrifuge herumgeführt wird und im Bereich der Verlangerungslinie der Rotationsachse der Doppelzentrifuge aus dem Zentrifugengehause austritt und hier gleichzeitig fixiert wird, wobei die Kanäle der Schlauchanordnung mit Pumpensystemen verbunden sind, wobei der Einfuhrkanal in die zentral im Zentrifugenrotorsystem lokalisierte Einfuhrkammer einmündet und weitere Kanäle mit der Separationskammer und den Auffangbehaltern verbunden sind, wobei die Einfuhrkammer über einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen mit der außen angrenzenden Separationskammer m Kontakt steht, die in ihrer peripheren Zirkumferenz in die Auffangbehaltern einmundet, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Separationskammer eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung positioniert ist, die über eine spezielle Lagervorrichtung gefuhrt und durch ein Antriebsaggregat am oder im Zentrifugenrotorsystem radiar gegenüber dem Zentrifugenrotorsystem bewegt wird, sodaß eine Ablenkung der über den öffnungs- I δ stutzen einströmenden und gerichtet sedimentierenden Bestandteile mit unterschiedlichem Sedimentationsverhalten in unterschiedliche Auffangbehalter gewährleistet ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, m t einer in einem Zentrifugengehause befindlichen Doppelzentrifuge, bestehend aus einer äußeren und inneren Zentrifuge, wobei die innere Zentrifuge in der äußeren installiert ist, wobei die Antriebsachsen beider Zentrifugen coaxial und entgegengerichtet angeordnet sind und wobei die innere Zentrifuge gegenüber der äußeren Zentrifuge mit der doppelten Winkelgeschwindigkeit im gleichen Drehsinn betrieben w rd und wobei die innere Zentrifuge ein Zentrifugenrotorsystem mit Einfuhrkammer, Separationskammer und Auffangbehaltern antreibt, wobei das Zentrifugenrotorsystem axial auf der Gegenseite der Antriebsachse mit einer mehrkanaligen Schlauchanordnung für die Einfuhr der zu trennenden Bestandteile in die Einfuhrkammer und die Ausfuhr von Zentrifugenuberstand oder aufgetrennten Bestandteilen aus Separationskammer oder Auffangbehaltern in Verbindung steht, wobei die Schlauchanordnung durch eine Fuhrungsvorrichtung der äußeren Zentrifuge um Zentrifugenrotorsystem und innere Zentrifuge mit der halben Winkelgeschwindigkeit der inneren Zentrifuge herumgeführt wird und im Bereich der Verlanqerungslinie der Rotationsachse der Doppelzentrifuge aus dem Zentri ugengehause austritt und hier gleichzeitig fixiert wird, wobei die Kanäle der Schlauchanordnung mit Pumpensystemen verbunden sind, wobei der Einfuhrkanal in die zentral im Zentrifugenrotorsystem lokalisierte Einfuhrkammer einmundet und weitere Kanäle mit der Separationskammer und den Auffangbehaltern verbunden sind, wobei die Einfuhrkammer über einen radiar gerichteten Öffnungsstutzen mit der außen angrenzenden Separationskammer in Kontakt steht, die in ihrer peripheren Zirkumferenz m Auffangbehaltern einmundet, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Anteilen der Separationskammer eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung positioniert ist, die über eine spezielle Lagervorrichtung geführt wird, und daß der Zentrifugenantrieb der inneren Zentrifuge über eine innere und äußere Antriebsachse verfugt, wobei die äußere Antriebsachse als Hohlachse über der inneren Antriebsachse gefuhrt wird und gegenüber der inneren Antriebsachse mit differenter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, und daß jewe Hils eine Antriebsachse das Zentriugenrotorsystem und die andere Antriebsachse die radiar bewegliche Ablenkvorrichtung antreibt, sodaß eine Ablenkung der über den Öffnungsstutzen einströmenden und gerichtet sedimentierenden Be- 5 standteile mit unterschiedlichem Sedimentationsverhalten in unterschiedliche Auffangbehalter gewahrleistet ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einem in einem Zentrifugengehause befindlichem Zentrifugenantrieb,
10 der über eine Antriebsachse ein Zentrifugenrotorsystem mit Einfuhrtrichter, Einfuhrrohr, Reservoir, Separationskammer und Auffangbehalter antreibt, wobei die Separationskammer im Zentrifugenrotorsystem als konzentrischer Hohlraum angelegt ist, wobei im Bereich der gesamten peripheren Zirkumferenz der Separationskammer m
15 gleichmäßigen Abstanden konische Vertiefungen eingelassen sind, die in Auffangbehalter einmunden, wobei der Einfuhrtrichter zentral und deckseitig im Bereich der verlängerten Rotationsachse in das Zentrifugenrotorsystem eingelassen ist und in ein Einfuhrrohr einmündet, das im zentralen Bereich der Separationskammer lokali-
20 siert und in radiarer Ausrichtung auf einen peripheren Fixpunkt des Zentrifugenrotorsystems fixiert ist, wobei zentral und deckseitig um den Einfuhrtrichter ein zylinderformiges Reservoir angebracht ist, daß über eine Öffnung im Zentrifugenrotorsystem mit der Separations- kammer in Verbindung steht und zur Aufnahme des Flussigkeits-
25 uberstandes dient, dadurch gekennzeichnet, daß in der Separationskammer eine radiar bewegliche Ablenkvorrichtung positioniert ist, die über eine spezielle Lagervorrichtung gefuhrt und durch ein Antriebsaggregat am oder im Zentrifugenrotorsystem radiar gegenüber dem Zentrifugen-
30 rotorsystem bewegt wird, sodaß eine Ablenkung der über das Einfuhrrohr einströmenden und gerichtet sedimentierenden Bestandteile mit unterschiedlichem Sedimentationsverhalten in unterschiedliche Auffangbehalter gewährleistet ist.
35 10. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (9,10) der radiar beweglichen Ablenkvorrichtung (7) aus einem Akkumulator (9) und einem Motor- oder Schrittmotor (10) mit entsprechender Ansteuerungsschaltung besteht, wobei auf der Motor- oder Schrittmotorachse ein Rad- oder Zahnrad befestigt ist, welches über einen Zahnkranz mit der radiar beweglichen Ablenkvorrichtung (7) in direktem Kontakt steht und diese antreibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanale (3) als kompaktes Rohr angelegt sind, welches über getrennte Leitungen für die Ein- und Ausfuhr von Bestandteilen verfugt, wobei das Rohr so bemessen ist, das es gegenüber den Gleitdichtungen (4) des Zentrifugenrotorsystems (5,6,12,13) einen dichten Abschluß gewährleistet .
12. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8,9,10 und 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten des Zentrifugenrotorsystems (5,6,12,13), der Einfuhr- und/oder Ausfuhrkanale (3), der Gleitdichtungen (4), der radiar beweglichen Ablenkvorrichtung (7), der Lagervorrichtung (8) und der Antriebsaggregate (9,10) als Einwegartikel ausgelegt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,6,9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Au fangbehalter (6) durch gut zugängliche Kunststoffröhren an die Separationskammer (5) angeschlossen sind, sodaß sie nach Abschluß der Zentrifugation durch eine Abschweißvorrichtung abgetrennt und verschlossen werden können.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8,9,12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehalter (6) an ihrer Deckseite über einen Verschlußmechanismus oder eine Verschlußmembran verfugen, über den nach Zentrifugationsende die aufgetrennten Bestandteile entnommen werden können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8,9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß die radiar bewegliche Ablenkvorrichtung (7) aus einem ringförmigen Kapillarkranz besteht, bei dem die Kapillaren den Kapillarkranz radiar in einer Ebene durchsetzen und dabei in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren an ihrer inneren
Begrenzung im Kapillarkranz konisch aufgeweitet sind.
5 17. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8,9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, daß die radiar bewegliche Ablenkvorrichtung (7) aus einem ringförmigen Kranz mit einer Grundplatte und einer Deckplatte besteht, wobei zwischen Grund- und Deckplatte in gleichmäßigen Abstanden senkrecht und radiar ausgerichtete Ablenk-
10 lamellen angebracht sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Separationskammer oder über den Auffangbehaltern eine Vorrichtung zur Trübungsmessung installiert 15 ist, die daß Sedimentationsverhalten der zu trennenden Bestandteile erfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpensystem aus Penstaltikpumpen 20 besteht, über die die Einfuhr- und Ausfuhrschlauche gefuhrt werden und daß die Schlauche zusätzlich über Verschlußventile und/oder Weichen geleitet werden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,14,15,16,17,18 25 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Separationskammer und Auffangbehalter Ventile zwischengeschaltet sind, an die die Auffangbehalter durch Verbindungsstucke angeschlossen sind, sodaß die Auffangbehalter nach Schluß der Ventile entnommen oder ausgetauscht werden 30 können, ohne das der Flussigkeitsfullstand im Zentrifugenrotorsystem beeinträchtigt wird und somit eine neue Befüllung des Zentrifugenrotorsystems notig wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17, 35 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorfullen des Zentrifugenrotorsystems mit jeweils geeignetem Medium ein Entluftungsmechamsmus in das Zentrifugenrotorsystem integriert ist, das eine gründliche Ent- 2,X luftung der verschiedenen Kompartimente des Zentrifugenrotorsystems sicherstellt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 3,4,7,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr für das Antriebsaggregat (9,10) der radiar beweglichen Ablenkvorrichtung (7) wahrend der Zentrifugation über Gleitkontakte im Bereich der Rotorachse oder elektromagnetisch nach dem Dynamoprinzip stattfindet.
PCT/EP1997/004539 1996-08-26 1997-08-21 Sortierzentrifugationssystem WO1998008611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46175/97A AU4617597A (en) 1996-08-26 1997-08-21 Sorting centrifuging system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634413.1 1996-08-26
DE1996134413 DE19634413C2 (de) 1996-08-26 1996-08-26 Verfahren zur Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998008611A1 true WO1998008611A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004539 WO1998008611A1 (de) 1996-08-26 1997-08-21 Sortierzentrifugationssystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4617597A (de)
DE (1) DE19634413C2 (de)
WO (1) WO1998008611A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860952A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Aribert Komanns Verfahren zur effizienz- und/oder selektivitätsgesteigerten Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19917731A1 (de) * 1998-12-31 2000-11-02 Aribert Komanns Verfahren zur Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation
GB2388563A (en) * 2002-05-17 2003-11-19 Hitachi Koki Kk Cleaning liquid distibutor for centrifuge
US6939286B1 (en) * 2002-04-29 2005-09-06 Archon Technologies Inc. Centrifuge for phase separation
JP2006239678A (ja) * 2005-02-02 2006-09-14 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 粒子分離装置および分離方法
CN103240187A (zh) * 2012-02-14 2013-08-14 胡文聪 离心微流碟片及自样本分离目标物的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015774A (en) * 1976-06-07 1977-04-05 Minneapolis War Memorial Blood Bank Dual centrifuge and sample container
US4091989A (en) * 1977-01-04 1978-05-30 Schlutz Charles A Continuous flow fractionation and separation device and method
WO1982003188A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Hans Erik Akerlund Apparatus for counter current distribution/multiple sedimentation
WO1988005691A1 (en) 1987-01-30 1988-08-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugation pheresis system
EP0619145A2 (de) 1993-04-05 1994-10-12 Electromedics, Inc. Drehdichtung für Zentrifuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE246696C (de) *
US3862715A (en) * 1972-05-26 1975-01-28 Carl J Remenyik Centrifuge for the interacting of continuous flows
US4120448A (en) * 1977-06-08 1978-10-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing apparatus with automatically positioned collection port
DE4210664A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Adalbert Dr Ing Nagy Zentrifuge
DE4437340C2 (de) * 1993-11-04 1999-01-28 Peter Weinmann Zentrifuge zur Trennung eines Flüssigkeitsgemisches mit mehr als zwei Bestandteilen von unterschiedlicher Dichte in die Komponenten
US5514070A (en) * 1994-01-21 1996-05-07 Haemonetics Corporation Plural collector centrifuge bowl for blood processing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015774A (en) * 1976-06-07 1977-04-05 Minneapolis War Memorial Blood Bank Dual centrifuge and sample container
US4091989A (en) * 1977-01-04 1978-05-30 Schlutz Charles A Continuous flow fractionation and separation device and method
WO1982003188A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Hans Erik Akerlund Apparatus for counter current distribution/multiple sedimentation
WO1988005691A1 (en) 1987-01-30 1988-08-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugation pheresis system
EP0619145A2 (de) 1993-04-05 1994-10-12 Electromedics, Inc. Drehdichtung für Zentrifuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860952A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Aribert Komanns Verfahren zur effizienz- und/oder selektivitätsgesteigerten Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19917731A1 (de) * 1998-12-31 2000-11-02 Aribert Komanns Verfahren zur Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation
DE19860952C2 (de) * 1998-12-31 2001-04-12 Aribert Komanns Vorrichtung zur effizienz- und/oder selektivitätsgesteigerten Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation
US6939286B1 (en) * 2002-04-29 2005-09-06 Archon Technologies Inc. Centrifuge for phase separation
GB2388563A (en) * 2002-05-17 2003-11-19 Hitachi Koki Kk Cleaning liquid distibutor for centrifuge
GB2388563B (en) * 2002-05-17 2004-05-19 Hitachi Koki Kk Bio cell cleaning centrifuge having bio cell cleaning rotor provided with cleaning liquid distributor
US6857997B2 (en) 2002-05-17 2005-02-22 Hitachi Koki Co., Ltd. Bio cell cleaning centrifuge having bio cell cleaning rotor provided with cleaning liquid distributor
JP2006239678A (ja) * 2005-02-02 2006-09-14 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 粒子分離装置および分離方法
CN103240187A (zh) * 2012-02-14 2013-08-14 胡文聪 离心微流碟片及自样本分离目标物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634413C2 (de) 1998-07-30
AU4617597A (en) 1998-03-19
DE19634413A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611307C2 (de)
Majekodunmi A review on centrifugation in the pharmaceutical industry
US5610074A (en) Centrifugal method and apparatus for isolating a substance from a mixture of substances in a sample liquid
US3235173A (en) Agitating and/or fractioning centrifuge
EP0097455A2 (de) Apparat und Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten in einem Zentrifugalkraftfeld
US20130288874A1 (en) Centrifuge for separating of whole blood into blood components as well as fluidically communicating containers for insertion into the centrifuge, as well as a method for obtaining a highly enriched thrombocyte concentrate out of whole blood
EP0934031B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blut-zentrifugiereinheit, sowie zentrifugiereinheit zum durchführen eines solchen verfahrens
KR20160123305A (ko) 전혈의 수동 분리
US3452924A (en) System and method for washing blood and the like
US20210316299A1 (en) Device and method for fluids separation by density gradient
CN105658082A (zh) 用于柑橘类水果处理的方法
WO1998008611A1 (de) Sortierzentrifugationssystem
EP3349897A1 (de) Vorrichtung und verfahren für fluidtrennung durch dichtegradienten
DE10134913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blutpräparation
EP1311332B1 (de) Verfahren zur aufkonzentrierung fluidgetragener pathogene
US4313559A (en) Fully jacketed helical centrifuge
US9033858B2 (en) Method and apparatus for concentrating platelets from platelet-rich plasma
EP3096811A1 (de) Vorrichtung zur trennung von blut in seine bestandteile sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung
AU2002305810A1 (en) Method and apparatus for the concentration of fluid-borne pathogens
JP2013532515A (ja) 血液及び血液成分を処理するための遠心分離器
DE19860952C2 (de) Vorrichtung zur effizienz- und/oder selektivitätsgesteigerten Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation
DE19917731A1 (de) Verfahren zur Sortierzentrifugation oder Sortierdurchflußzentrifugation
EP0800867A1 (de) Verfahren zur zentrifugationstechnischen Durchführung von Partikeltrennungen, insbesondere auf biologischem Sektor
DE2545283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung biologischen materials
EP2796201A2 (de) Sedimentationsvorrichtung, insbesondere für Partikel, sowie Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED ABSTRACT RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase