WO1998006944A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1998006944A1
WO1998006944A1 PCT/EP1997/004399 EP9704399W WO9806944A1 WO 1998006944 A1 WO1998006944 A1 WO 1998006944A1 EP 9704399 W EP9704399 W EP 9704399W WO 9806944 A1 WO9806944 A1 WO 9806944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
stopper
lifting element
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004399
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Treitz
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Publication of WO1998006944A1 publication Critical patent/WO1998006944A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a positive displacement pump with at least one pump chamber, into which a suction line opens via an inlet valve and from which a pressure line emerges via an outlet valve, and to a device for periodically changing the volume of the pump chamber.
  • positive displacement pumps In high-pressure cleaning devices and other devices, positive displacement pumps are used in which a piston enters a pump chamber in a sealed manner. Difficulties arise in practice from the necessity of sealing the piston, which periodically changes the volume of the pumping chamber. In addition, very hard pressure surges may occur in the liquid being pumped, which have to be absorbed by downstream expansion vessels.
  • DE-1 453 608 describes a piston pump for liquids in which a thick-walled elastic ring is arranged between the piston immersed in a pump cylinder and the pump cylinder, which ring is characterized by a special conical shape.
  • This ring essentially serves as a seal of the piston against the cylinder wall, the volume change takes place largely through the piston immersed in the pumping chamber. Problems can arise from the fact that the elastic ring Chen of the piston kinks inwards and is therefore subject to increased wear.
  • Diaphragm pumps are also known in which the piston is sealed off from the pump chamber by a rubber-elastic membrane (US Pat. No. 2,928,426). These membranes are also subject to increased wear, particularly in the clamping area.
  • a high-pressure cleaning device of the type described at the outset solved that in the pumping chamber a stopper made of rubber-elastic, incompressible material is inserted, the height of which is at least one third of the transverse dimension of the stopper and the pumping chamber in the area accommodating the stopper, and that a lifting element rests against the stopper outside the pumping chamber, which is periodically approached and removed from the pump chamber by a drive, so that the stopper is periodically deformed into the pump chamber.
  • a piston that enters a pump chamber in a sealed manner can be completely dispensed with; the pump chamber is permanently closed off by the plug inserted into it.
  • This stopper is periodically deformed into the pumping chamber by the lifting element, which is located outside the pumping chamber and deforms the stopper from there, and thereby conveys liquid through the pumping chamber, which always remains closed.
  • the relatively large height of the stopper leads to a long service life and less susceptibility to damage from the pressures or pressure surges that occur, while at the same time damping pressure peaks in the liquid being conveyed, since the stopper material is incompressible but can deform elastically.
  • the height of the stopper should be at least one third of the transverse dimensions, this height can be up to ten times as large as the transverse dimensions, a height between the single and double transverse dimensions is particularly advantageous.
  • the plug has a circular cross section.
  • the lifting element preferably lies centrally on the outside of the stopper.
  • the stroke of the lifting element can be between 1% and 75% of the height of the stopper, a stroke in the order of about 10% of the height of the stopper is particularly favorable.
  • the lifting element is preferably guided in a guide along its stroke, in a preferred embodiment it can be a sliding element which bears against the swash plate and which then transmits the wobble movement of the swash plate directly to the stopper.
  • the lifting element can also rest on an eccentric drive, for example on the eccentric drive of a radial piston pump.
  • the lifting element on its side facing the stopper is designed to protrude towards the center and, in the removed state, only bears against the stopper in its central region. This creates between the lifting element and the stopper in the edge area a narrowing towards the center gap, which ensures that especially the central region of the stopper is deformed by the lifting element during the movement of the lifting element.
  • This edge area is usually fixed and is thereby loaded in its fixed position, so that tearing off in the area of the outer edge is avoided.
  • the lifting element can be conical or spherical on its side facing the stopper.
  • the lifting element can have different shapes, it is advantageous if it is essentially disk-shaped or piston-shaped.
  • a reciprocatingly movable plunger which is structurally separate from the lifting element, can rest against this lifting element. In principle, however, it would also be possible to form the lifting element and plunger in one piece.
  • the outer diameter of the lifting element is smaller than the outer diameter of the stopper. As a result, the plug is displaced only in a central area, the outer, mechanically particularly stressed area of the plug is thereby protected.
  • the lifting element is rounded on its outer edge facing the stopper. In this area, the lifting element lies on the underside of the stopper, and the rounding-off means that notch effects are avoided in this area.
  • the lifting element can in principle be arranged completely outside the pump chamber and then only bears against the outside of the stopper, in a further preferred embodiment it can be provided that the lifting element carries a central, sheep-shaped extension which extends into a central axial opening of the stopper. This takes the plug not only in the area of the outer end face, but also in the area of the contact area between the extension and the axial opening.
  • the extension can completely push through the stopper.
  • the extension is preferably covered on its side facing the pump chamber by a thin layer of rubber-elastic material.
  • stopper and the extension are connected to one another in a planar manner, for example by gluing, welding or vulcanization.
  • stopper is connected to the wall of the pump chamber surrounding it, this can also be done, for example, by gluing, welding or vulcanization.
  • the plug can be inserted directly into the pump chamber.
  • the plug is arranged in a cylindrical sleeve surrounding it, which is inserted sealed in the pumping chamber.
  • a component from the stopper and the sleeve surrounding it is thus inserted into the pumping chamber in a sealed manner and can, if necessary, be replaced at any time.
  • stopper and the sleeve are connected to one another in a planar manner, for example by gluing, welding or vulcanizing.
  • the stopper can be made of any rubber-elastic material, for example natural or synthetic rubber, polyurethane or silicone rubber. It is advantageous if the material has a Shore hardness A between 30 and 80.
  • the stopper on its side facing away from the pumping chamber is set back in the area of the outer edge in relation to the central area. This leads to the fact that in the area of the outer edge there is no rubber-elastic material of the stopper which can be displaced when the stopper is deformed and could thereby be torn off from the surrounding wall. This reset of the stopper material practically increases the gap between the stopper and the lifting element on the outer edge.
  • the plug is particularly protected if, according to a preferred embodiment, it is supported in the axial direction on its side facing away from the pump chamber in the region of the outer edge. This ensures that excessive shear effects cannot occur in this area.
  • the support is preferably formed by a ring shoulder.
  • annular shoulder is formed by the guidance of the lifting element.
  • the stopper has a frustoconical recess on its side facing the pumping chamber. This forms a boundary surface for the actual pump room.
  • stopper springs back into the undeformed starting position due to its inherent elasticity, it can be favorable to support this return movement if a compression spring is supported on the stopper on its side facing the pumping chamber, the other end of which is held in a fixed manner in the pumping chamber.
  • the stopper has a recess for receiving the compression spring, for example a cylindrical or an annular recess. It is advantageous if a support plate is inserted into the pump chamber for holding the compression spring in place with the pu chamber.
  • valve body of the inlet valve is a thin plate which, in the closed state, is pressed flat against a sealing surface in which there is at least one inlet opening.
  • the plate is made of resilient material so that it generates its own restoring force in the closed position.
  • This stop can be formed by a support plate inserted into the pump chamber, which preferably has a trough-shaped depression on its side facing the plate. It is favorable if this support plate is at the same time the support plate that serves as a support for a compression spring.
  • the plate can be held on its edge by means of radially projecting arms, which in particular extend towards it taper the free end. It is particularly advantageous if the plate has three arms of this type.
  • a plurality of inlet openings are arranged in the central region of the sealing surface and are covered by the plate in the closed state. This increases the stability of the wall closing the pump chamber, on the other hand the large number of inlet openings does not provide any appreciable resistance to the flow.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal sectional view through a displacement pump driven by a swash plate drive of a high-pressure cleaning device
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view of a first preferred embodiment of a stopper with lifting element
  • Figure 3 is a view similar to Figure 2 in a modified embodiment
  • Figure 4 is a view similar to Figure 2 in another modified embodiment
  • Figure 5 a view similar to Figure 2 in a another modified embodiment
  • FIG. 6 a longitudinal sectional view through a pump chamber in a further embodiment of a high-pressure cleaning device
  • Figure 7 is a sectional view taken along line 7-7 in Figure 6 and
  • Figure 8 is a sectional view taken along line 8-8 in Figure 6.
  • the pump of a high-pressure cleaning device shown in the drawing comprises a pot-shaped housing 1, in which an electric motor 2 is mounted.
  • the shaft 3 of the electric motor 2 drives a swash plate 4, through which a high-pressure pump 5 is operated.
  • This high-pressure pump 5 comprises a pump block 6 with a plurality of cylindrical pumping chambers 7, two of which are visible in the illustration in FIG.
  • Each pump chamber 7 is connected to a suction line 8 via an inlet valve 9 and to a pressure line 10 via an outlet valve 11, the suction line 8 and the pressure line 10 being common to the pumping chambers 7.
  • the suction line 8 is connected to a liquid supply (not shown in the drawing), the pressure line 10 leads to a delivery device, for example a spray lance 12.
  • a cylindrical structural unit 13 is inserted into each pump chamber 7 and is sealed off from the inner wall of the pump chamber 7 by an annular seal 14.
  • This assembly 13 consists of a cylindrical sleeve 15 into which a plug 16 made of an incompressible, rubber-elastic material, for example made of polyurethane, is inserted.
  • a plug 16 made of an incompressible, rubber-elastic material, for example made of polyurethane.
  • the height of this plug 16 is approximately the same as its diameter.
  • the plug 16 has a central through opening 17, the diameter of which is considerably smaller than the diameter of the plug.
  • a shaft-shaped extension 18 of a disk-shaped lifting element 19 protrudes into this through-opening 17, which lies with a conical end face 20 on the outside 21 of the stopper facing away from the pumping chamber 7.
  • the lifting element 19 is supported on the swash plate 4 with the contact surface 22 opposite the end face 20.
  • the plug 16 is connected to both the inner wall of the sleeve 15 and to the outer wall of the extension 18, for example by gluing, welding or vulcanization.
  • the lifting elements 19 are slidably mounted parallel to their extensions 18 in a longitudinal guide 23 and can under the influence of the rotation of the swash plate 4 periodic lifting movements in the direction of Execute longitudinal guide 23. They deform the plug 16 into the pump chamber 7.
  • a stopper 16 is shown in the lower pumping chamber, the lifting element 19 of which is in the position remote from the pumping chamber 7.
  • the plug 16 is not deformed into the pump chamber 7, but assumes its undeformed position. This can take place either solely through the inherent elasticity of the plug material or with the support of a spring which moves the lifting element and / or the plug into the position shown, which is not shown in the drawing.
  • the lifting element 19 is displaced by the position of the swash plate 4 in the direction of the pump chamber 7 and deforms the plug 16 into the pump chamber 7, so that the volume of the pump chamber is thereby reduced compared to the undeformed plug 16.
  • the frustoconical end face 20 of the lifting element 19 is rounded off in the region of the outer edge, so that this also ensures that the plug material is not displaced and deformed in the outer edge region.
  • the stopper 16 was annular or tubular and received a shaft-shaped extension 18 of the lifting element 19, such an extension is missing in the lifting element 19 according to FIG. 5.
  • This lifting element 19 is essentially disc-shaped and has a spherically shaped end face 20 which lies centrally against the outside 21 of a solid stopper which has no openings whatsoever.
  • a cylindrical chamber 33 is arranged in a two-part housing 31, 32 and is closed in the housing 31 by a flat wall 34.
  • an outlet 35 is arranged at the edge of the chamber 33, which leads to a pressure valve, not shown in the drawing.
  • a large number of inlet openings 36 open into the chamber 33, which essentially take up a triangular surface (FIG. 8). These inlet openings 36 are connected to a channel 37, which is connected to a liquid supply in a manner not shown in the drawing.
  • a three-armed, star-shaped plate 38 is placed, which has three radially projecting, outwardly narrowing and offset from one another by an angle of 120 ° arms 39 and an essentially triangular central region 40, which is in contact with the wall 34 all inlet openings 36 covers and closes.
  • the plate 38 is fixed at the free ends of the arms 39 by a support plate 41 inserted into the chamber 33 in the longitudinal direction of the chamber 33, the support plate 41 has a trough-shaped recess 42 on its side facing the plate 38, and also a plurality of large openings 43.
  • the plate 38 made of spring steel or a similar resilient material, which for example can have a thickness of the order of 0.1 to 0.3 mm, in particular of 0.15 to 0.2 mm, normally becomes flat under the effect of its inherent elasticity formed and then closes the inlet openings 36. However, it can be elastically bent away from the wall 34 in its central region 40 and then lies in the trough-shaped recess 42 of the support plate 41, so that the inlet openings 36 are thereby released. This is the case when the pressure in the channel 37 becomes greater than the pressure in the chamber 33, that is to say in the intake stroke.
  • a cylindrical stopper 44 made of elastic, incompressible material is inserted into the chamber 33 and closes the chamber 33 completely.
  • the plug 44 consists in the illustrated embodiment of a core 45 made of elastic material and a surrounding jacket 46 made of elastic material, but it could also be formed in one piece.
  • the jacket 46 On its outer side, the jacket 46 is laid flat against the inner wall of the chamber 33 and is fixed in the axial direction with respect to the chamber 33 by the fact that a standing annular shoulder 47 engages in a circumferential groove 48 of the chamber 33.
  • This circumferential groove is located in the area of the parting plane between the two housings 31 and 32, so that the plug 44 is axially fixed in the chamber 33 in that the two housings 31 and 32 are firmly clamped against one another.
  • the plug 44 has on its side facing the wall 34 a truncated cone-shaped depression 49, at the lowest point of which there is an annular receiving space
  • the plug 44 is held in the chamber 33 on its outer surface in a longitudinally immovable manner, firstly by the ring shoulder 47 already described and secondly by the fact that the chamber 33 narrows in the housing 32 at an annular step 52.
  • This ring step 52 is rounded and is located at the transition from the chamber 33 into a cylindrical guide space 53, which receives a disk-shaped lifting element 54 that slopes away towards the outside and is displaceably mounted in the longitudinal direction of the chamber 33.
  • This lifting element 54 lies with its top facing plug 44 in the central area thereof and is centered relative to plug 44 by a pin-shaped projection 55 which engages in a central opening 56 of disk-shaped lifting element 54.
  • the outer edge 59 of the lifting element 54 facing the plug 44 is rounded, for example with an outer radius of approximately 0.5 mm, so that any notching effect is avoided when this outer edge 59 bears against the plug 44.
  • a plunger 57 which enters the guide space 53 centrally through the base 58 and which is displaced reciprocally by a drive (not shown in the drawing).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einer Verdrängerpumpe mit mindestens einer Pumpkammer, in die über ein Einlaßventil eine Saugleitung einmündet und aus der über ein Auslaßventil eine Druckleitung austritt, und mit einer Einrichtung zur periodischen Volumenveränderung der Pumpkammer, den Aufbau und die Funktion zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß in die Pumpkammer ein diese verschließender Stopfen aus gummielastischem, inkompressiblem Material eingesetzt ist, dessen Höhe mindestens ein Drittel der Querabmessung des Stopfens und der Pumpkammer in dem den Stopfen aufnehmenden Bereich beträgt, und daß außerhalb der Pumpkammer ein Hubelement an dem Stopfen anliegt, das durch einen Antrieb periodisch der Pumpkammer angenähert und wieder von ihr entfernt wird, so daß der Stopfen dadurch periodisch in die Pumpkammer hinein verformt wird.

Description

Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Verdrängerpumpe mit mindestens einer Pumpkammer, in die über ein Einlaßventil eine Saugleitung einmündet und aus der über ein Auslaßventil eine Druckleitung austritt, und mit einer Einrichtung zur periodischen Volumenveränderung der Pumpkammer.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten und bei anderen Geräten werden Verdrängerpumpen verwendet, bei denen ein Kolben abgedichtet in eine Pumpkammer eintritt. Dabei ergeben sich in der Praxis Schwierigkeiten durch die Notwendigkeit einer Abdichtung des periodisch das Volumen der Pumpkammer verändernden Kolbens, außerdem können unter Umständen sehr harte Druckstöße in der geförderten Flüssigkeit auftreten, die durch nachgeschaltete Ausgleichsgefäße aufgefangen werden müssen.
In der DE-Auslegeschrift 1 453 608 ist eine Kolbenpumpe für Flüssigkeiten beschrieben, bei welcher zwischen dem in einen Pumpzylinder eintauchenden Kolben und dem Pumpzylinder ein dickwandiger elastischer Ring angeordnet ist, der durch eine spezielle kegelige Formgebung gekennzeichnet ist. Dieser Ring dient im wesentlichen als Dichtung des Kolbens gegenüber der Zylinderwand, die Volumenänderung erfolgt weitgehend durch den in die Pumpkammer eintauchenden Kolben. Probleme können sich dadurch ergeben, daß der elastische Ring beim Eintau- chen des Kolbens nach innen knickt und dadurch einem erhöhten Verschleiß unterworfen ist.
Es sind weiterhin Diaphragmapumpen bekannt, bei denen die Abdichtung des Kolbens gegenüber der Pumpkammer durch eine gummielastische Membran erfolgt (US-A- 2,928,426). Auch diese Membranen sind einem erhöhten Verschleiß unterworfen, insbesondere im Einspannungsbe- reich.
In der US-A-5, 052 , 276 wird eine Verdrängerpumpe beschrieben, bei welcher ein Kolbenelement seitlich über elastisches Material gegenüber der Zylinderinnenwand der Pumpkammer abgedichtet ist. Dieses elastische Material ist im wesentlichen im Ringbereich um den eigentlichen Kolben wirksam, der unmittelbar mit einem rezi- prozierenden Hubelement verbunden ist. Die gesamte Kolbenanordnung ist durch Gewebeeinlagen versteift, die das zentrale Hubelement umgeben und zu einer innigen Verbindung mit dem umgebenden elastischen Material führen sollen. Bei dieser Konstruktion ist ein ganz wesentlicher Teil des Kolbens durch das unelastische Hubelement gebildet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Verdrängerpumpe so auszubilden, daß diese in Funktion und Herstellung verbessert wird, insbesondere durch die Herabsetzung von Dichtungsproblemen und durch die Vermeidung von harten Druckspitzen.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Pumpkammer ein diese verschließender Stopfen aus gummielastischem, inkompressiblem Material eingesetzt ist, dessen Höhe mindestens ein Drittel der Querabmessung des Stopfens und der Pumpkammer in dem den Stopfen aufnehmenden Bereich beträgt, und daß außerhalb der Pumpkammer ein Hubelement an dem Stopfen anliegt, das durch einen Antrieb periodisch der Pumpkammer angenähert und wieder von ihr entfernt wird, so daß der Stopfen dadurch periodisch in die Pumpkammer hinein verformt wird.
Bei dieser Konstruktion kann auf einen abgedichtet in eine Pumpkammer eintretenden Kolben vollständig verzichtet werden, die Pumpkammer ist durch den in sie eingesetzten Stopfen dauerhaft abgeschlossen. Dieser Stopfen wird durch das Hubelement, welches sich außerhalb der Pumpkammer befindet und von dort her den Stopfen verformt, periodisch in die Pumpkammer hinein verformt und fördert dadurch Flüssigkeit durch die Pumpkammer, die dabei immer abgeschlossen bleibt. Die relativ große Höhe des Stopfens führt zu einer hohen Lebensdauer und geringer Anfälligkeit für Beschädigungen durch die auftretenden Drücke beziehungsweise Druckstöße bei gleichzeitiger Dämpfung von Druckspitzen in der geförderten Flüssigkeit, da das Material des Stopfens zwar inkompressibel ist, sich jedoch elastisch verfor- men kann. Es hat sich herausgestellt, daß mit einer solchen Pumpe ein wesentlich gleichmäßigerer Förderbetrieb möglich ist, bei dem auf nachgeschaltete Ausgleichsgefäße weitgehend verzichtet werden kann. Die Höhe des Stopfens sollte mindestens ein Drittel der Querabmessungen betragen, maximal kann diese Höhe bis zehnmal so groß sein wie die Querabmessungen, besonders vorteilhaft ist eine Höhe, die zwischen der einfachen und der doppelten Querabmessung liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Stopfen einen kreisförmigen Querschnitt.
Vorzugsweise liegt das Hubelement zentral an der Außenseite des Stopfens an.
Der Hub des Hubelementes kann zwischen 1% und 75% der Höhe des Stopfens betragen, besonders günstig ist ein Hub in einer Größenordnung von etwa 10% der Höhe des Stopfens .
Das Hubelement ist vorzugsweise längs seines Hubes in einer Führung geführt, bei einer bevorzugten Ausführungsform kann es ein an der Taumelscheibe anliegendes Gleitelement sein, das dann die Taumelbewegung der Taumelscheibe unmittelbar auf den Stopfen überträgt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann das Hubelement auch an einem Exzenterantrieb anliegen, beispielsweise am Exzenterantrieb einer Radialkolbenpumpe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Hubelement an seiner dem Stopfen zugewandten Seite zur Mitte hin vorspringend ausgebildet ist und im entfernten Zustand nur in seinem zentralen Bereich an dem Stopfen anliegt. Dadurch entsteht zwischen dem Hub- element und dem Stopfen im Randbereich ein zur Mitte hin enger werdender Spalt, der sicherstellt, daß bei der Bewegung des Hubelementes besonders der zentrale Bereich des Stopfens vom Hubelement verformt wird. Dieser Randbereich ist üblicherweise festgelegt und wird dadurch in seiner festgelegten Position belastet, so daß ein Abreißen im Bereich des äußeren Randes vermieden wird.
Beispielsweise kann das Hubelement an seiner dem Stopfen zugewandten Seite kegelig oder ballig ausgebildet sein.
Das Hubelement kann im Prinzip verschiedene Formen haben, günstig ist es, wenn es im wesentlichen scheiben- oder kolbenförmig ausgebildet ist.
An diesem Hubelement kann ein reziprozierend bewegbarer Stößel anliegen, der vom Hubelement baulich getrennt ist. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, Hubelement und Stößel einstückig auszubilden.
Günstig ist es, wenn der Außendurchmesser des Hubelementes kleiner ist als der Außendurchmesser des Stopfens. Dadurch erfolgt eine Verschiebung des Stopfens nur in einem zentralen Bereich, der äußere, mechanisch besonders beanspruchte Bereich des Stopfens wird dadurch geschont.
Es ist vorteilhaft, wenn das Hubelement an seiner dem Stopfen zugewandten Außenkante abgerundet ist. In diesem Bereich legt sich das Hubelement an die Unterseite des Stopfens an, und die Abrundung führt dazu, daß in diesem Bereich Kerbwirkungen vermieden werden.
Während das Hubelement grundsätzlich vollständig außerhalb der Pumpkammer angeordnet sein kann und dann nur an der Außenseite des Stopfens anliegt, kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen werden, daß das Hubelement eine zentrale, Schaf förmige Verlängerung trägt, die in eine zentrale Axialöffnung des Stopfens hineinreicht. Damit erfolgt die Mitnahme des Stopfens nicht nur im Bereich der außenliegenden Stirnfläche, sondern auch im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Verlängerung und der Axialöffnung.
Insbesondere kann die Verlängerung den Stopfen vollständig durchsetzen. Vorzugsweise wird die Verlängerung dabei an ihrer der Pumpkammer zugewandten Seite von einer dünnen Schicht gummielastischen Materials überdeckt .
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stopfen und die Verlängerung flächig miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Anvulkanisieren.
Es ist vorteilhaft, wenn der Stopfen flächig mit der ihn umgebenden Wand der Pumpkammer verbunden ist, auch dies kann beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Anvulkanisieren erfolgen.
Der Stopfen kann unmittelbar in die Pumpkammer eingesetzt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stopfen in einer ihn umgebenden zylindrischen Hülse angeordnet ist, die abgedichtet in die Pumpkammer eingesetzt ist.
Es wird somit ein Bauteil aus dem Stopfen und der ihn umgebenden Hülse abgedichtet in die Pumpkammer eingesetzt, das gegebenenfalls jederzeit ausgewechselt werden kann.
Auch hier ist es vorteilhaft, wenn der Stopfen und die Hülse flächig miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Anvulkanisieren.
Der Stopfen kann aus einem beliebigen gummielastischen Material bestehen, beispielsweise aus Natur- oder Kunstgummi, Polyurethan oder Silikonkautschuk. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Material eine Shore-Härte A zwischen 30 und 80 aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stopfen an seiner der Pumpkammer abgewandten Seite im Bereich des Außenrandes gegenüber dem zentralen Bereich zurückgesetzt ist. Dies führt dazu, daß im Bereich des äußeren Randes kein gummielastisches Material des Stopfens vorhanden ist, das bei der Verformung des Stopfens verschoben werden und dadurch von der umgebenden Wand abgerissen werden könnte. Durch diese Rücksetzung des Stopfenmaterials wird praktisch der Spalt zwischen Stopfen und Hubelement am Außenrand vergrößert . Eine besondere Schonung des Stopfens ergibt sich, wenn dieser gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an seiner der Pumpkammer abgewandten Seite im Bereich des Außenrandes in axialer Richtung unterstützt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß in diesem Bereich keine übergroßen Scherwirkungen eintreten können.
Vorzugsweise wird die Unterstützung durch eine Ringschulter gebildet.
Diese kann zu einer weiteren Schonung des Stopfenmaterials abgerundet sein.
Günstig ist es, wenn die Ringschulter durch die Führung des Hubelementes gebildet wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stopfen auf seiner der Pumpkammer zugewandten Seite eine kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweist. Diese bildet eine Begrenzungsfläche für den eigentlichen Pumpraum.
Obwohl der Stopfen aufgrund seiner Eigenelastizität in die unverformte Ausgangslage zurückfedert, kann es zur Unterstützung dieser Rückbewegung günstig sein, wenn sich am Stopfen auf seiner der Pumpkammer zugewandten Seite eine Druckfeder abstützt, deren anderes Ende pumpkammerfest gehalten ist.
Insbesondere weist der Stopfen eine Ausnehmung zur Aufnahme der Druckfeder auf, beispielsweise eine zylindrische oder eine ringförmige Ausnehmung. Es ist vorteilhaft, wenn zur pu pkammerfesten Halterung der Druckfeder eine Stützplatte in die Pumpkammer eingelegt ist.
Besonders vorteilhafte Strömungseigenschaften ergeben sich, wenn das Einlaßventil zentral über dem Stopfen in der Pumpkammer angeordnet ist.
Insbesondere kann gemäß einer bevorzugten Ausführungs- form vorgesehen sein, daß der Ventilkörper des Einlaßventils ein dünnes Plättchen ist, das im Schließzustand flächig gegen eine Dichtfläche gedrückt ist, in der sich mindestens eine Einlaßöffnung befindet.
Vorzugsweise besteht das Plättchen aus federelastischem Material, so daß es seine eigene Rückstellkraf in die Schließstellung erzeugt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Plättchen im Öffnungszustand an einem Anschlag anschlägt.
Dieser Anschlag kann durch eine in die Pumpkammer eingelegte Stützplatte gebildet werden, die vorzugsweise auf ihrer dem Plättchen zugewandten Seite eine muldenförmige Vertiefung aufweist. Es ist günstig, wenn diese Stützplatte gleichzeitig die Stützplatte ist, die als Abstützung für eine Druckfeder dient.
Das Plättchen kann über radial abstehende Arme an seinem Rand gehalten sein, die sich insbesondere zu ihrem freien Ende hin verjüngen. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Plättchen drei derartige Arme aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß im zentralen Bereich der Dichtfläche eine Vielzahl von Einlaßöffnungen angeordnet sind, die im Schließzustand von dem Plättchen abgedeckt sind. Dies erhöht die Stabilität der die Pumpkammer verschließenden Wand, andererseits setzt die große Anzahl von Einlaßöffnungen der Strömung keinen nennenswerten Widerstand entgegen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Längsschnittansicht durch eine von einem Taumelscheibenantrieb angetriebene Verdrängerpumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes;
Figur 2: eine Längsschnittansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Stopfens mit Hubelement;
Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel;
Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel ;
Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei einem weiteren abgewandelten Ausführungsbeispiel;
Figur 6: eine Längsschnittansicht durch eine Pumpkammer bei einem weiteren Ausführungsbei- spiel eines Hochdruckreinigungsgerätes;
Figur 7 eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in Figur 6 und
Figur 8 eine Schnittansicht längs Linie 8-8 in Figur 6.
Die in der Zeichnung dargestellte Pumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes umfaßt ein topfförmiges Gehäuse 1, in dem ein Elektromotor 2 gelagert ist. Die Welle 3 des Elektromotors 2 treibt eine Taumelscheibe 4 an, durch die ihrerseits eine Hochdruckpumpe 5 betrieben wird.
Diese Hochdruckpumpe 5 umfaßt einen Pumpenblock 6 mit mehreren zylindrischen Pumpkammern 7, von denen in der Darstellung der Figur 1 zwei sichtbar sind. Jede Pumpkammer 7 steht über ein Einlaßventil 9 mit einer Saugleitung 8 in Verbindung und über ein Auslaßventil 11 mit einer Druckleitung 10, wobei die Saugleitung 8 und die Druckleitung 10 den Pumpkammern 7 jeweils gemeinsam ist. Die Saugleitung 8 steht mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Flüssigkeitsvorrat in Verbindung, die Druckleitung 10 führt zu einer Abgabeeinrichtung, beispielsweise einer Sprühlanze 12. In jede Pumpkammer 7 ist eine zylindrische Baueinheit 13 eingeschoben, die gegenüber der Innenwand der Pumpkammer 7 durch eine Ringdichtung 14 abgedichtet wird. Diese Baueinheit 13 besteht aus einer zylindrischen Hülse 15, in die ein Stopfen 16 aus einem inkompres- siblen, gummielastischen Material eingesetzt ist, beispielsweise aus Polyurethan. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Höhe dieses Stopfens 16 etwa gleich dem Durchmesser desselben.
Der Stopfen 16 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 17 auf, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Stopfens. In diese Durchgangsöffnung 17 ragt eine schaftförmige Verlängerung 18 eines scheibenförmigen Hubelementes 19 hinein, welches mit einer kegeligen Stirnfläche 20 an der der Pumpkammer 7 abgewandten Außenseite 21 des Stopfens anliegt.
Das Hubelement 19 stützt sich mit der der Stirnfläche 20 gegenüberliegenden Anlagefläche 22 an der Taumelscheibe 4 ab.
Der Stopfen 16 ist sowohl mit der Innenwand der Hülse 15 als auch mit der Außenwand der Verlängerung 18 flächig verbunden, beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung oder durch Anvulkanisieren.
Die Hubelemente 19 sind parallel zu ihren Verlängerungen 18 in einer Längsführung 23 verschiebbar gelagert und können unter dem Einfluß der Drehung der Taumelscheibe 4 periodische Hubbewegungen in Richtung der Längsführung 23 ausführen. Dabei verformen sie den Stopfen 16 in die Pumpkammer 7 hinein.
In der Darstellung der Figur 1 ist in der unteren Pumpkammer ein Stopfen 16 gezeigt, dessen Hubelement 19 in der von der Pumpkammer 7 entfernten Stellung steht. Der Stopfen 16 ist dabei nicht in die Pumpkammer 7 hinein verformt, sondern nimmt seine unverformte Stellung an. Dies kann entweder allein durch die Eigenelastizität des Stopfenmaterials erfolgen oder mit Unterstützung einer das Hubelement und/oder den Stopfen in die dargestellte Stellung verschiebenden Feder, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
In der oberen Pumpkammer wird das Hubelement 19 durch die Stellung der Taumelscheibe 4 in Richtung auf die Pumpkammer 7 verschoben und verformt dabei den Stopfen 16 in die Pumpkammer 7 hinein, so daß das Volumen der Pumpkammer dadurch gegenüber dem unverformten Stopfen 16 verkleinert wird.
Auf diese Weise ergibt sich eine periodische Volumenverkleinerung und Volumenvergrößerung der Pumpkammer, die im Zusammenspiel mit dem Einlaßventil 9 und dem Auslaßventil 11 zu einer Förderung der Flüssigkeit führt .
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden vollständig zylindrische Stopfen verwendet, wie dies auch in Figur 2 dargestellt ist. Das Hubelement 19 liegt mit einer Stirnfläche 20 an der Außenseite 21 des Stopfens 16 an, die im Bereich zwischen dem äußeren Rand und der Verlängerung 18 kegelstumpfför ig ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich zwischen der Stirnfläche 20 des Hubelementes 19 und der Außenseite 21 des Stopfens 16 ein keilförmiger Ringspalt 24. Beim Verschieben des Hubelementes 19 in Richtung auf die Pumpkammer 7 liegt somit die Stirnfläche 20 des Hubelementes 19 nur im zentralen Bereich an der Außenseite 21 des Stopfens 16 an, nicht dagegen im äußeren Randbereich. Die Verformung des Stopfens beschränkt sich somit im wesentlichen auf den zentralen Bereich, im Außenbereich hingegen erfolgt nur eine geringe Verschiebung und Verformung des Stopfenmaterials. Der Stopfen ist flächig mit der Hülse 15 verbunden, und diese Verbindung wird dadurch geschont, daß das Stopfenmaterial im Bereich dieser Verbindung nicht verschoben wird.
Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, daß das Material des Stopfens 16 im Bereich des außenliegenden unteren Randes zurückgesetzt ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
Bei einer anderen Ausführungsform entsprechend Figur 4 ist die kegelstumpfförmige Stirnfläche 20 des Hubelementes 19 im Bereich des außenliegenden Randes abgerundet, so daß auch dadurch sichergestellt wird, daß im außenliegenden Randbereich das Stopfenmaterial nicht verschoben und verformt wird.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Stopfen 16 ring- oder rohrförmig ausgebildet war und eine schaftförmige Verlängerung 18 des Hubelementes 19 aufnahm, fehlt eine solche Verlängerung bei dem Hubelement 19 gemäß Figur 5. Dieses Hubelement 19 ist im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und weist eine ballig geformte Stirnfläche 20 auf, die zentral an der Außenseite 21 eines massiven Stopfens anliegt, der keinerlei Öffnungen aufweist.
Selbstverständlich können die unterschiedlichen Formen der Stirnflächen 20 des Hubelementes 19 bei den verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispielen auch ausgetauscht werden.
Bei dem in den Figuren 6 bis 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Hochdruckreinigungsgerätes ist in einem zweiteiligen Gehäuse 31, 32 eine zylindrische Kammer 33 angeordnet, die in dem Gehäuse 31 durch eine ebene Wand 34 abgeschlossen ist. Im Bereich dieser Wand 34 ist am Rand der Kammer 33 ein Auslaß 35 angeordnet, der zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Druckventil führt. Im zentralen Bereich der Wand 34 münden eine Vielzahl von Einlaßöffnungen 36 in die Kammer 33 ein, die im wesentlichen eine dreieckförmige Fläche einnehmen (Figur 8). Diese Einlaßöffnungen 36 stehen mit einem Kanal 37 in Verbindung, der in aus der Zeichnung nicht näher ersichtlicher Weise mit einem Flüssigkeitsvorrat verbunden ist.
Auf die ebene Wand 34 ist ein dreiarmiges, sternförmiges Plättchen 38 aufgelegt, welches drei radial abstehende, nach außen schmäler werdende und gegeneinander um einen Winkel von 120° versetzte Arme 39 aufweist sowie einen im wesentlichen dreieckförmigen zentralen Bereich 40, der bei Anlage an der Wand 34 alle Einlaßöff- nungen 36 überdeckt und verschließt. Das Plättchen 38 ist an den freien Enden der Arme 39 durch eine in die Kammer 33 eingeschobene Stützplatte 41 in Längsrichtung der Kammer 33 festgelegt, die Stützplatte 41 weist auf ihrer dem Plättchen 38 zugewandten Seite eine muldenförmige Vertiefung 42 auf, außerdem mehrere großflächige Durchbrüche 43.
Das aus Federstahl oder einem ähnlichen federnden Material bestehende Plättchen 38, welches beispielsweise eine Dicke in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 mm haben kann, insbesondere von 0,15 bis 0,2 mm, wird normalerweise unter der Wirkung seiner Eigenelastizität eben ausgebildet und verschließt dann die Einlaßöffnungen 36. Es kann jedoch in seinem zentralen Bereich 40 elastisch von der Wand 34 weggebogen werden und legt sich dann in die muldenförmige Vertiefung 42 der Stützplatte 41, so daß dadurch die Einlaßöffnungen 36 freigegeben werden. Dies ist dann der Fall, wenn der Druck im Kanal 37 größer wird als der Druck in der Kammer 33, also im Ansaugtakt.
In die Kammer 33 ist ein zylindrischer Stopfen 44 aus elastischem, inkompressiblem Material eingeschoben, der die Kammer 33 vollständig verschließt. Der Stopfen 44 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kern 45 aus elastischem Material und einem diesen umgebenden Mantel 46 aus elastischem Material , er könnte jedoch auch einstückig ausgebildet sein. An seiner Aus- senseite ist der Mantel 46 flächig an die Innenwand der Kammer 33 angelegt und gegenüber der Kammer 33 in axialer Richtung dadurch fixiert, daß eine nach außen vor- stehende Ringschulter 47 in eine Umfangsnut 48 der Kammer 33 eingreift. Diese Umfangsnut befindet sich im Bereich der Trennebene zwischen den beiden Gehäusen 31 und 32, so daß die axiale Festlegung des Stopfens 44 in der Kammer 33 dadurch erfolgt, daß die beiden Gehäuse 31 und 32 fest gegeneinander gespannt werden.
Der Stopfen 44 weist auf seiner der Wand 34 zugewandten Seite eine kegelstumpfförmige Vertiefung 49 auf, an deren tiefster Stelle sich ein ringförmiger Aufnahmeraum
50 für eine Druckfeder 51 anschließt. Diese Druckfeder
51 greift in den Aufnahmeraum 50 ein und stützt sich dadurch mit einem Ende an dem Stopfen 44, mit dem anderen Ende dagegen an der Stützplatte 41 ab, so daß der zentrale Bereich des Stopfens 44 mit einer aus der Kammer 33 weisenden Kraft beaufschlagt wird.
Der Stopfen 44 ist in der Kammer 33 an seiner Außenfläche in Längsrichtung unverschieblich gehalten, und zwar einmal durch die bereits beschriebene Ringschulter 47 und zum anderen auch dadurch, daß sich die Kammer 33 im Gehäuse 32 an einer Ringstufe 52 verengt. Diese Ringstufe 52 ist abgerundet und befindet sich am Übergang von der Kammer 33 in einen zylindrischen Führungsraum 53, der ein scheibenförmiges, nach außen hin schräg abfallendes Hubelement 54 aufnimmt und in Längsrichtung der Kammer 33 verschieblich lagert. Dieses Hubelement 54 liegt mit seiner dem Stopfen 44 zugewandten Oberseite im zentralen Bereich an diesem an und wird gegenüber dem Stopfen 44 durch einen stiftförmigen Vorsprung 55 zentriert, der in eine zentrale Öffnung 56 des scheibenförmigen Hubelements 54 eingreift. Die dem Stopfen 44 zugewandte Außenkante 59 des Hubelementes 54 ist abgerundet, beispielsweise mit einem Aus- senradius von etwa 0,5 mm, so daß beim Anliegen dieser Außenkante 59 am Stopfen 44 jede Kerbwirkung vermieden wird.
An der Unterseite des Hubelementes 54 liegt ein Stößel 57 an, der durch den Boden 58 in den Führungsraum 53 zentral eintritt und der von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb reziprozierend verschoben wird.
Beim Vorschieben des Hubelementes 54 in Richtung auf die Kammer 33 wird der zentrale Bereich des Stopfens 44 in die Kammer 33 hinein verformt, wobei sich die abgeschrägten Seitenbereiche an der Oberseite des Hubelementes 54 zunehmend an die Unterseite des Stopfens 44 anlegen. Durch diese Verformung des Stopfens 44 in die Kammer 33 hinein wird der eigentliche Pumpraum im Volumen verringert, der zwischen der Wand 34 einerseits und der konischen Vertiefung 49 andererseits angeordnet ist. Bei diesem Pumptakt wird das Plättchen 38 verschließend gegen die Einlaßöffnungen 36 gedrückt, so daß Flüssigkeit aus diesem Pumpraum durch den Auslaß 35 aus der Kammer 33 herausgedrückt wird.
Sobald der Stößel 57 wieder zurückbewegt wird, verschiebt sich der zentrale Bereich des Stopfens 44 unter der Wirkung der Eigenelastizität und zusätzlich unter der Wirkung der Druckfeder 51 wieder in die Ausgangslage zurück, so daß der Pumpraum vergrößert wird. Dies führt einmal zu einem Verschließen des in der Zeichnung nicht dargestellten Druckventils, zum anderen wird dadurch das Plättchen 38 in die muldenförmige Vertiefung 42 der Stützplatte 41 hineinverformt, die dann als Anschlag fungiert. Dies gibt die Einlaßöffnungen 36 frei, so daß sich der Pumpraum erneut füllen kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Hochdruckreinigungsgerät mit einer Verdrängerpumpe mit mindestens einer Pumpkammer, in die über ein Einlaßventil eine Saugleitung einmündet und aus der über ein Auslaßventil eine Druckleitung austritt, und mit einer Einrichtung zur periodischen Volumenänderung der Pumpkammer, dadurch gekennzeichnet, daß in die Pumpkammer (7; 33) ein diese verschließender Stopfen (16; 44) aus gummielastischem, im wesentlichen inkompressiblem Material eingesetzt ist, dessen Höhe mindestens ein Drittel der Querabmessung des Stopfens (16; 44) und der Pumpkammer (7; 33) in dem den Stopfen (16; 44) aufnehmenden Bereich beträgt, und daß außerhalb der Pumpkammer (7; 33) ein Hubelement (19; 54) an dem Stopfen (16; 44) anliegt, das durch einen Antrieb (4) periodisch der Pumpkammer (7; 33) angenähert und wieder von ihr entfernt wird, so daß der Stopfen (16; 44) dadurch periodisch in die Pumpkammer (7; 33) hinein verformt wird.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Stopfens (16; 44 ) maximal zehnmal so groß ist wie dessen Querabmessungen. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (16; 44) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19; 54) zentral an der Außenseite (21) des Stopfens (16; 44) anliegt.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Hubelementes (19; 54) zwischen 1% und 75% der Höhe des Stopfens (16; 44) liegt.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Hubelementes (19; 54) im wesentlichen bei 10% der Höhe des Stopfens (16; 44) liegt.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19; 54) längs seines Hubes in einer Führung (23; 53) geführt ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19) ein an einer Taumelscheibe (4) anliegendes Gleitelement ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement an einem Exzenterantrieb anliegt.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19; 54) an seiner dem Stopfen (16; 44) zugewandten Seite (20) zur Mitte hin vorspringend ausgebildet ist und in seinem von der Pumpkammer (7; 33) entfernten Zustand nur in seinem zentralen Bereich an dem Stopfen (16; 44) anliegt.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19; 54) an seiner dem Stopfen (16; 44) zugewandten Seite (20) kegelig ausgebildet ist.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19) an seiner dem Stopfen (16; 44) zugewandten Seite (20) ballig ausgebildet ist.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19; 54) im wesentlichen scheiben- oder kolbenförmig ausgebildet ist.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubelement (54) ein reziprozierend bewegbarer Stößel ( 57 ) anliegt .
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Hubelements ( 54 ) kleiner ist als der Außendurchmesser des Stopfens (44).
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement ( 54 ) an seiner dem Stopfen ( 44 ) zugewandten Außenkante (59) abgerundet ist.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (19) eine zentrale, stabförmige Verlängerung (18) trägt, die in eine zentrale Axialöffnung (17) des Stopfens (16) hineinragt.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (18) den Stopfen (16) vollständig durchsetzt.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stopfen (16) durchsetzende Verlängerung (18) an ihrer der Pumpkammer ( 7 ) zugewandten Seite von einer dünnen Schicht gummielastischen Materials überdeckt ist.
20. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (16) und die Verlängerung (18) flächig miteinander verbunden sind.
21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (16; 44) flächig mit der ihn umgebenden Wand der Pumpkammer (7; 33) verbunden ist.
22. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (16) in einer ihn umgebenden zylindrischen Hülse (15) angeordnet ist, die abgedichtet in die Pumpkammer (7) eingesetzt ist.
23. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (16) und die Hülse ( 15 ) flächig miteinander verbunden sind.
24. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (16; 44) aus einem Material mit einer Shore-Härte A von 30 bis 80 besteht.
25. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (16) an seiner der Pumpkammer (7) abgewandten Seite (21) im Bereich des Außenrandes gegenüber dem zentralen Bereich zurückgesetzt ist.
26. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (44) an seiner der Pumpkammer (33) abgewandten Seite im Bereich des Außenrandes in axialer Richtung unterstützt ist.
27. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung durch eine Ringschulter (52) gebildet wird.
28. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (52) abgerundet ist.
29. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (52) durch die Führung (53) des Hubelementes (54) gebildet wird.
30. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (44) auf seiner der Pumpkammer (33) zugewandten Seite eine kegelstumpfförmige Ausnehmung (49) aufweist.
31. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Stopfen ( 44 ) auf seiner der Pumpkammer (33) zugewandten Seite eine Druckfeder (51) abstützt, deren anderes Ende pumpkammerfest gehalten ist.
32. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (44) eine Ausnehmung (50) zur Aufnahme der Druckfeder (51) aufweist.
33. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß zur pumpkammerfesten Halterung der Druckfeder ( 51 ) eine Stützplatte (41) in die Pumpkammer (33) eingelegt ist.
34. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (36, 38) zentral über dem Stopfen (44) in der Pumpkammer (33) angeordnet ist.
35. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Einlaßventils ein dünnes Plättchen (38) ist, das im Schließzustand flächig gegen eine Dichtfläche (34) gedrückt ist, in der sich mindestens eine Einlaßöffnung (36) befindet.
36. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (38) aus federelastischem Material besteht.
37. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (38) im Öffnungszustand an einem Anschlag (41) anschlägt.
38. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine in die Pumpkammer ( 33 ) eingelegte Stützplatte (41) gebildet wird.
39. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (41) auf ihrer dem Plättchen (38) zugewandten Seite eine muldenförmige Vertiefung (42) aufweist.
40. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (38) über radial abstehende Arme (39) an seinem Rand gehalten ist.
41. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arme (39) zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
42. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß im zentralen Bereich der Dichtfläche (34) eine Vielzahl von Einlaßöffnungen (36) vorgesehen sind, die im Schließzustand von dem Plättchen (38) abgedeckt sind.
43. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (44) durch eine außenseitig umlaufende Ringschulter (47) in axialer Richtung in der Kammer (33) festgelegt ist, die in eine Umfangsnut (48) in der Seitenwand der Kammer (33) eingreift.
44. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsnut (48) im Bereich einer Trennebene von zwei Gehäuseteilen (31, 32) befindet.
PCT/EP1997/004399 1996-08-13 1997-08-13 Hochdruckreinigungsgerät WO1998006944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632606A DE19632606A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Verdrängerpumpe, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE19632606.0 1996-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006944A1 true WO1998006944A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004399 WO1998006944A1 (de) 1996-08-13 1997-08-13 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19632606A1 (de)
WO (1) WO1998006944A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035592B4 (de) * 2008-07-31 2014-10-30 Almatec Maschinenbau Gmbh Membranpumpe
DE102019128680A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Qonqave Gmbh Pumpe mit einer Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und derartige Fördervorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765751A (en) * 1953-01-21 1956-10-09 Osius Adolph Paul Fluid pump
FR1145260A (fr) * 1954-12-30 1957-10-24 Gen Motors Corp Pompe perfectionnée
US2928426A (en) 1952-06-27 1960-03-15 Malsbary Mfg Company Diaphragm for pump
FR1378242A (fr) * 1963-10-03 1964-11-13 Perfectionnements aux machines à piston
FR1431741A (fr) * 1965-01-18 1966-03-18 Pompe hydraulique à pistons fournissant à vitesse de rotation constante un débit variable, fonction du couple résistant
US3250477A (en) * 1964-06-23 1966-05-10 Ford Motor Co Fluid pump
DE1453608A1 (de) 1962-12-11 1969-05-14 Marcel Dordain Kolbenmaschine
FR1583694A (de) * 1968-02-19 1969-11-28
US5052276A (en) 1990-06-18 1991-10-01 Halsey George H Diaphragm construction
WO1995035171A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068959A (en) * 1959-09-03 1962-12-18 Walker Mfg Co Lubrication system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928426A (en) 1952-06-27 1960-03-15 Malsbary Mfg Company Diaphragm for pump
US2765751A (en) * 1953-01-21 1956-10-09 Osius Adolph Paul Fluid pump
FR1145260A (fr) * 1954-12-30 1957-10-24 Gen Motors Corp Pompe perfectionnée
DE1453608A1 (de) 1962-12-11 1969-05-14 Marcel Dordain Kolbenmaschine
FR1378242A (fr) * 1963-10-03 1964-11-13 Perfectionnements aux machines à piston
US3250477A (en) * 1964-06-23 1966-05-10 Ford Motor Co Fluid pump
FR1431741A (fr) * 1965-01-18 1966-03-18 Pompe hydraulique à pistons fournissant à vitesse de rotation constante un débit variable, fonction du couple résistant
FR1583694A (de) * 1968-02-19 1969-11-28
US5052276A (en) 1990-06-18 1991-10-01 Halsey George H Diaphragm construction
WO1995035171A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät mit sicherheitsisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632606A1 (de) 1998-02-19
DE29714484U1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE4442737B4 (de) Kolbenpumpe
WO2006067015A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
WO2016041739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE2447741A1 (de) Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe
EP2035700A2 (de) Kolbenpumpe
DE10334032B4 (de) Ventileinrichtung
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE60211341T2 (de) Hubkolbenpumpe mit verstellbarer einlasskugelverschiebung
EP1395744A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
WO2015120945A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2019015863A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP0346285B1 (de) Ventilanordnung
EP1834703A2 (de) Austragvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
DE19829553A1 (de) Druckventil
DE19854716B4 (de) Kolbenpumpe
EP2519743A1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
DE19503945A1 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
WO1998006944A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008002101A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006052776A1 (de) Kolbenpumpe
WO2019007567A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA