WO1998005193A1 - Werkzeugträger - Google Patents

Werkzeugträger Download PDF

Info

Publication number
WO1998005193A1
WO1998005193A1 PCT/EP1997/003838 EP9703838W WO9805193A1 WO 1998005193 A1 WO1998005193 A1 WO 1998005193A1 EP 9703838 W EP9703838 W EP 9703838W WO 9805193 A1 WO9805193 A1 WO 9805193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
spring
stop
carrier according
main frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timothy Dirk Wodrich
Ralph Everette Stanfill
Original Assignee
Deere & Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Company filed Critical Deere & Company
Priority to UA99021089A priority Critical patent/UA56178C2/uk
Priority to DE59709452T priority patent/DE59709452D1/de
Priority to EP97940004A priority patent/EP0928133B1/de
Publication of WO1998005193A1 publication Critical patent/WO1998005193A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/205Mounting of the seeding tools comprising pressure regulation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a tool holder with a main frame and at least one tool which is pivotally attached to the main frame by means of a strut, with a spring between the strut and the main frame which urges the tool in one direction and ends indirectly or directly on the main frame is present, and a variable length limiter are provided.
  • US-A-5,092,255 discloses a seeder with furrow openers which are pivotable vertically and articulated in one direction against the resistance of a spring on a main frame.
  • a carrier with an arm is provided, between which and a main limiter extend a spring and the spring surrounding it. While the travel limiter rests on the underside of the arm and thus limits its downward movement, the spring rests on the upper side and forms a resistance when the carrier swings upwards.
  • the length of the path limiter is adjustable, so that the downward movement of the furrow opener can be limited; on the other hand, the spring always lies on the arm and acts on the furrow opener in addition to its weight.
  • the problem underlying the invention is seen in the fact that the tool penetrates too deeply into the ground when used on loose ground.
  • An abutment of the stop against a stop of the travel limiter i. H. fixing its axial position in one direction ensures that the stop always maintains the same setting on the travel limiter.
  • a change in the length of the travel limiter can be used to directly vary the pretension of the spring and the swivel area of the tool without spring loading.
  • the combination of a good management function with a secure reception of a spring end can be achieved with a part in which the stop consists of a sleeve extending through a bore in the strut or its arm and a plate-shaped stop of a much larger diameter on which the Spring is sitting.
  • One end of the spring can be securely and reliably received by means of a plate-shaped spring holder seated on the tie rod or connected to it, which therefore has a considerable radial extension.
  • the pressure of the tool can be varied regardless of the setting of the spring and the floating area in that the tools are carried by a tilting shaft which is adjustably mounted on the main frame and thus z.
  • B. generally turns off the swimming area and, if necessary, on or presses several tools with spring pressure onto the floor or another surface.
  • a remotely controllable hydraulic pressure control device is proposed.
  • the use of the tool carrier according to the invention for holding tools of a seed drill designed as furrow openers is particularly effective because the preparation of the seed bed is very important for the emergence of the seed.
  • FIG. 1 is a side view of a known tool designed as a furrow opener, a hydraulic pressure control and a spring,
  • FIG. 3 shows a representation similar to FIG. 2, but with the area of the spring partially shown in section
  • Fig. 4 is a view similar to Figure 2, but showing the tool at a lower end of a second range of positions, in which the spring begins to apply pressure to the tool.
  • FIG. 1 shows an area of a tool carrier with a main frame 8, which is designed such that it can be pulled over a ground surface in the forward direction (F) by means of an agricultural tractor, not shown.
  • This tool carrier can be designed as a sawing machine or can be completed to form a sowing machine and contains a large number of conventional tools 10 designed as furrow openers, which are supported by a tilting axis 12 on the main frame 8.
  • a planting device or a pure tillage machine e.g. B. a cultivator be the basis for the application of the invention.
  • Each tool 10 is generally of the type shown in US-A-4,760,806 and US-A-5,092,255 and includes an angled washer 18 which is rotatably supported by a strut 22 about an axis which is beneath one Angle to the transverse direction.
  • a coulter 24 is held near the disc 18 and connected by means of a flexible seed tube 28 to a device for dispensing metered seeds on the seeder.
  • a pressure spring assembly 32 connected to an adjustable hydraulic pressure control device 34, controllably presses the tool 10 into the ground to open a furrow 36.
  • the pressure control device 34 on the tilting shaft 12 provides a substantially constant average pressure force for the tool 10 and is preferably designed as described in the aforementioned US-A- 5,065,681.
  • a depth adjustment wheel 42 is rotatably supported near the leading side of the disc 18 about an axis which is offset from the axis of the disc 18. The furrow depth is adjusted via an adjusting device 44 which vertically adjusts the axis of the depth adjusting wheel 42 with respect to the disk 18.
  • Pressure wheels 51 and locking wheels 52 are supported on the rear and adjacent to the disk 18 by arms 53 and 54 and can be adjusted by means of pressure spring assemblies 55 and 56.
  • FIGS. 2 to 4 A tool 10 with an improved pressure spring device 60 is shown in FIGS. 2 to 4, which has a two-stage pressure capability in order to achieve better operation under changing soil conditions.
  • the pressing force i. H. the downward force, independent of a spring 92, of the pressure spring assembly 32, while in a second stage a conventional spring assisted adjustable pressure is applied.
  • the tool 10 'includes a holder 62 which is connected to the tilt shaft 12 and has an upper and a lower rear-facing support section 64 and 66.
  • the tilting shaft 12 can be tilted with the holder 62 by means of the hydraulic pressure control device 34 about a transverse pivot axis.
  • An arm strut 72 includes an upper front portion 76 which is pivotally connected to the bracket 66.
  • the strut 72 extends downward and rearward to a lower portion 78 for carrying conventional tillage tools as shown in the tool 10 in FIG. 1.
  • Section 78 includes an arm 80 that extends rearward from strut 72 and a lower bracket 82 that extends rearward from the lower end of strut 72.
  • the rear end of the Arms 80 carries pressure and closing wheels, not shown, which correspond to the pressure and closing wheels 51 and 52 from FIG.
  • An angled washer that is, a washer set at a certain angle, depth adjustment wheels and adjusters, each not shown, correspond to those indicated at 18, 42 and 44 in Figure 1 and are at the lower end portion the strut 72 and connected to the carrier 82.
  • the pressure spring device 60 contains a travel limiter 86 with an upright tie rod 88 designed as a tie rod, which is pivotally connected to the support section 64 at its upper end.
  • the spring 92 designed as a helical compression spring surrounds the tie rod 88 and strikes an upper spring holder 94.
  • the tie rod 88 contains an axially extending bore and a nut holding section, which is shown at the bottom in FIG. 3 and which holds a nut 98 in a rotationally fixed manner.
  • a threaded end portion of a threaded rod 96 is received by the nut 98 in the nut holding section and extends upward into the bore of the tie rod 88.
  • a sleeve 100 includes an enlarged stop 102 which abuts the spring 92, and a cylindrical sleeve 104 is movably supported on the lower and screwed end of the threaded rod 96 immediately above a stop 106 which is formed by a larger washer.
  • the sleeve 104 is slidably received in a bore 108 which is located in a receiving zone of the arm 80.
  • the length of the sleeve 104 is substantially greater than the thickness of the arm 80 in this area, so that the sleeve 100 between a lower position - see. Figure 4 - and an upper position, not shown, can slide freely vertically with respect to the arm 80.
  • the stop 102 sits on the upper side of the arm 80 and in the upper position the disk, which also serves as a stop 106, touches the floor, ie the lower side of the arm 80.
  • the stop 102 extends into the lower end region of the spring 92 and holds the end of the sleeve 104.
  • the threaded rod 96 is screwed into the nut 98 in order to build up a predetermined spring preload.
  • the strut 72 can pivot freely and independently of any tension by the spring 92 until it reaches a pivot position in which the underside of the stop 102 strikes the top of the arm 80 - see FIG. Figure 4.
  • each further pivoting movement of the strut 72 upwards causes the spring 92 to be compressed between the stop 102 acting as an end part and the upper spring holder 94 beyond the preselected spring tension.
  • the lower end of the threaded rod 96 slides down through the sleeve 104 when the spring 92 is compressed due to the upward pivoting movement of the strut 72 about the support section 66 or the pivot axis defined by it.
  • the tilt shaft 12 is pivoted counterclockwise by setting the pressure control device 34 to a minimum value so that the associated hydraulic cylinder extends until the tool 10 'just touches the ground and the sleeve 100 passes through the position shown in FIGS. 2 and 3 to sit on the arm 80.
  • the downward force of the tool 10 ' is substantially limited to its weight.
  • the strut 72 is free to swing up and down to follow the bumps regardless of any bias by the spring 92 until the arm 80 is either seated on the stop 106 or the stop 102 touches the sleeve 100 and begins to compress the spring 92.
  • the strut 72 can deflect upward beyond the non-preloaded pivoting range because the stop 102, which then contacts the arm 80, compresses the spring 92.
  • the pressure control device 34 will hold the tilt shaft 12 in the position in which the average working pressure of the tool 10 'is so high that an unobstructed pivoting movement of at least most of the tools 10' on the tilt shaft 12 is maintained. If the tool 10 'is operating in a wheel lane, or has to move downward into an indentation of the ground, the sleeve 100 helps to prevent the tool 10' from rising from the ground. If the operator finds a firmer floor such as e.g. B.
  • the pressure control device 34 adjusts the pressure control device 34 so that it brings the tilting shaft 12 counterclockwise from a free pivot position of the tools 10 'into a position in which the stop 102 rests on the arm 80 and spring 92 begins to compress. Thereafter, the tool 10 'operates in the known manner with spring preload, in which the force acting on the tool 10' is the sum of its weight and the force applied by the springs 92. An average pressure is maintained by the pressure control device 34.
  • the vertical bias built up in conventional spring bias operation is at least 30% greater than the bias created when arm 80 is in the unimpeded floating state.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein Werkzeugträger, z.B. für einen Furchenöffner, ist vertikal schwenkbar an einem Hauptrahmen (8) angeschlossen und wird sowohl mittels seines Gewichts, wie auch mittels einer Feder (92) auf bzw. in den Boden gedrückt. Die Feder (92) wirkt zwischen dem Hauptrahmen (8) und dem Werkzeug (10'). Parallel zu der Feder (92) ist auch ein Wegbegrenzer (86) vorgesehen, der von der Feder (92) umgeben wird und an dessen Enden die Feder (92) aufsitzt. Der Wegbegrenzer (86) ist sowohl in dem Werkzeug (10') gleitend geführt als auch länger ausgebildet als die Feder (92) in ihrer wirksamen Länge. Daraus ergeben sich zwei Arbeitsbereiche, innerhalb derer das Werkzeug (10') arbeiten kann: einen ersten ohne Federbelastung und einen zweiten mit Federbelastung.

Description

Werkzeugträger
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugträger mit einem Hauptrahmen und wenigstens einem Werkzeug, das mittels einer Strebe vertikal schwenkbar an dem Hauptrahmen angebracht ist, wobei zwischen der Strebe und dem Hauptrahmen eine Feder, die das Werkzeug in eine Richtung drängt und einenends mittelbar oder unmittelbar an dem Hauptrahmen anliegt, und ein in der Länge veränderbarer Wegbegrenzer vorgesehen sind.
Die US-A-5,092,255 offenbart eine Sämaschine mit Furchenöffnern, die vertikal schwenkbar und in einer Richtung gegen den Widerstand einer Feder an einem Hauptrahmen angelenkt sind. Hierzu ist ein Träger mit einem Arm vorgesehen, zwischen dem und dem Hauptrahmen sich ein Wegbegrenzer und die diesen umgebende Feder erstrecken . Während der Wegbegrenzer an der Unterseite des Arms anliegt und somit dessen Abwärtsbewegung begrenzt, liegt die Feder auf dessen Oberseite an und bildet einen Widerstand, wenn der Träger nach oben schwenkt. Der Wegbegrenzer ist zwar in seiner Länge einstellbar, so daß die Abwärtsbewegung des Furchenöffners begrenzt werden kann; hingegen liegt die Feder stets an dem Arm an und beaufschlagt den Furchenöffner zusätzlich zu seinem Gewicht.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, daß das Werkzeug bei einem Einsatz auf lockerem Boden zu stark in den Boden eindringt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickelnde Merkmale aufgeführt sind.
Auf diese Weise können zwei Arbeitsbereiche eingestellt werden, von denen in einem ersten Arbeitsbereich nur das Gewicht des Werkzeugs wirkt, während die Feder zwischen dem Anschlag und Federhalter auf dem Wegbegrenzer wirkungslos gehalten wird. In dem zweiten Arbeitsbereich wirkt neben dem Gewicht des Werkzeugs auch die Kraft der vorzugsweise vorgespannten Feder. Ein axial auf dem Wegbegrenzer beweglich gelagerter Anschlag läßt es zu, daß dieser, bzw. ein zu ihm gehörender Zuganker, sich auch dann noch bewegen können, wenn der Anschlag z. B. auf einem ihn führenden oder tragenden Arm aufsitzt.
Eine Anlage des Anschlags an einem Anschlag des Wegbegrenzers, d. h. eine Fixierung dessen axialer Lage in einer Richtung sorgt dafür, daß der Anschlag stets die gleiche Einstellung auf dem Wegbegrenzer einhält. Zum anderen kann durch eine Längenänderung des Wegbegrenzers unmittelbar die Vorspannung der Feder und der Schwiiranbereich des Werkzeugs ohne Federbeaufschlagung variiert werden .
Die Vereinigung einer guten Führungsfunktion mit einer sicheren Aufnahme eines Federendes kann mit einem Teil erreicht werden, bei dem der Anschlag aus einer sich durch eine Bohrung in der Strebe bzw. deren Arm erstreckenden Hülse und einem tellerförmigen Anschlag von wesentlich größerem Durchmesser besteht, auf dem die Feder aufsitzt.
Eine einfache Möglichkeit, die Vorspannung der Feder sowie die Spannweite beider Arbeitsbereiche zu verändern, wird darin gesehen, daß der Wegbegrenzer aus zwei Teilen besteht, die miteinander in verschiedenen Stellungen verschraubt werden. Hierfür eignet sich hervorragend eine Gewindestange und ein Zuganker mit einer Axialgewindebohrung .
Mittels eines auf dem Zuganker aufsitzenden oder mit diesem verbundenen tellerförmigen Federhalters, der also eine beträchtliche radiale Erstreckung aufweist, kann ein Ende der Feder sicher und zuverlässig aufgenommen werden.
Der Andrückdruck des Werkzeugs kann unabhängig von der Einstellung der Feder und des Schwimmbereichs dadurch variiert werden, daß die Werkzeuge von einer Kippwelle getragen werden, die auf dem Hauptrahmen verstellbar gelagert ist und somit z. B. generell den Schwimmbereich ausschaltet und gegebenenfalls ein oder mehrere Werkzeuge mit Federdruck auf den Boden oder eine andere Fläche aufdrückt. Hierzu wird insbesondere eine fernsteuerbare hydraulisch wirkende Andrücksteuerungsvorrichtung vorgeschlagen.
Mittels einer Vorspannung der Feder, die wenigstens 30 % größer ist als die sich aus dem Gewicht des Werkzeugs ergebende Kraft, kann ein eindeutiger Kräfteunterschied in der Beaufschlagung des Werkzeugs hervorgerufen werden, der dieses Werkzeug zur Anwendung unter vollkommen unterschiedlichen Bedingungen geeignet macht.
Wenn auch ein Werkzeug, insbesondere ein Bodenbearbeitungs- werkzeug generell wechselnden Bedingungen ausgesetzt ist, so ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Werkzeugträgers für die Aufnahme von als Furchenöffnern ausgebildeten Werkzeugen einer Sämaschine besonders wirkungsvoll, weil die Saatbettvorbereitung für das Aufgehen der Saat sehr wichtig ist.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel des Standes der Technik und der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen bekannten mit als Furchenöffner ausgebildeten Werkzeugen, einer hydraulischen Andrücksteuerung und einer Feder versehenen Werkzeugträger in Seitenansicht,
Fig. 2 eine erfinderische Verbesserung bezüglich der Feder, wobei das Werkzeug in einem ersten Arbeitsbereich mit einer relativ geringen Andrückkraft gezeigt ist,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich wie Figur 2, wobei allerdings der Bereich der Feder teilweise im Schnitt gezeigt ist, und Fig. 4 eine Darstellung ähnlich wie Figur 2, wobei allerdings das Werkzeug an einem unteren Ende eines zweiten Bereichs von Stellungen gezeigt ist, in dem die Feder beginnt, einen Anpreßdruck auf das Werkzeug auszuüben.
In Figur 1 ist ein Bereich eines Werkzeugträgers mit einem Hauptrahmen 8 gezeigt, der so ausgebildet ist, daß er in der Vorwärtsfahrtrichtung (F) mittels eines nicht gezeigten Ackerschleppers über eine Bodenoberfläche gezogen werden kann. Dieser Werkzeugträger kann als ein Sägerät ausgebildet sein bzw. zu einem solchen komplettiert werden und enthält eine Vielzahl herkömmlicher als Furchenöffner ausgebildeter Werkzeuge 10, die von einer Kippachse 12 auf dem Hauptrahmen 8 getragen werden. Die weitere Beschreibung geht der Einfachheit wegen von einem einzigen Werkzeug 10 aus, was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist. Anstelle des Sägeräts könnte auch ein Pflanzgerät oder eine reine Bodenbearbeitungsmaschine, z. B. ein Grubber die Grundlage für die Anwendung der Erfindung sein. Jedes Werkzeug 10 entspricht im wesentlichen der Bauart, wie sie in der US-A- 4,760,806 und der US-A-5,092,255 gezeigt ist, und enthält eine abgewinkelte Scheibe 18, die von einer Strebe 22 um eine Achse drehbar gehalten wird, die unter einem Winkel zu der Querrichtung verläuft. Ein Säschar 24 wird nahe der Scheibe 18 gehalten und mittels eines flexiblen Saatgutrohrs 28 an eine Vorrichtung zur Abgabe dosierten Saatguts auf der Sämaschine angeschlossen. Ein Andrückfederzusammenbau 32, der an eine einstellbare hydraulische Andrücksteuerungsvorrichtung 34 angeschlossen ist, drückt das Werkzeug 10 steuerbar in den Boden, um eine Furche 36 zu öffnen. Zusätzlich zu den Funktionen des Anhebens und Absenkens des bzw. der Werkzeuge(s) 10 erbringt die Andrücksteuerungsvorrichtung 34 auf der Kippwelle 12 eine im wesentlichen konstante durchschnittliche Andrückkraft für das Werkzeug 10 und ist vorzugsweise so ausgebildet, wie es in der zuvorgenannten US-A-5,065, 681 beschrieben ist. Ein Tiefeneinstellrad 42 ist nahe der voreilenden Seite der Scheibe 18 um eine Achse drehbar gelagert, die zu der Achse der Scheibe 18 versetzt ist. Die Einstellung der Furchentiefe erfolgt über eine Einsteilvorrichtung 44, die die Achse des Tiefeneinstellrades 42 in bezug auf die Scheibe 18 vertikal verstellt. Andrückräder 51 und Schließräder 52 sind jeweils rückwärtig und angrenzend an die Scheibe 18 von Armen 53 und 54 getragen und können mittels Andrückfederzusammenbauten 55 und 56 eingestellt werden.
Es folgt nun die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Danach ist in den Figuren 2 bis 4 ein Werkzeug 10 mit einer verbesserten Andrückfedervorrichtung 60 gezeigt, die ein zweistufiges Andrückvermögen aufweist, um einen besseren Betrieb unter sich wechselnden Bodenbedingungen zu erbringen. In einer ersten Stufe bzw. einem ersten Arbeitsbereich ist die Andrückkraft, d. h. die nach unten gerichtete Kraft, unabhängig von einer Feder 92, des AndrückfederZusammenbaus 32, während in einer zweiten Stufe ein herkömmlicher federunterstützter einstellbarer Andrückdruck aufgebracht wird.
Das Werkzeug 10' enthält einen Halter 62, der an die Kippwelle 12 angeschlossen ist und einen oberen und einen unteren rückwärts gerichteten Tragabschnitt 64 und 66 besitzt. Die Kippwelle 12 ist mit dem Halter 62 mittels der hydraulischen Andrücksteuerungsvorrichtung 34 um eine querverlaufende Schwenkachse kippbar. Eine Strebe 72 in der Art eines Armes enthält einen oberen vorderen Abschnitt 76, der schwenkbar an den Halter 66 angeschlossen ist. Die Strebe 72 erstreckt sich nach unten und nach hinten zu einem unteren Abschnitt 78 zum Tragen herkömmlicher Bodenbearbeitungswerkzeuge, wie sie in dem Werkzeug 10 in Figur 1 gezeigt sind. Der Abschnitt 78 enthält einen Arm 80, der sich von der Strebe 72 nach hinten erstreckt, und einen unteren Träger 82, der sich von dem unteren Ende der Strebe 72 aus nach hinten erstreckt. Das rückwärtige Ende des Arms 80 trägt nicht gezeigte Andrück- und Schließräder, die den Andrück- und Schließrädern 51 und 52 aus Figur 1 entsprechen. Eine angewinkelte Scheibe, d. h. eine Scheibe, die unter einem bestimmten Winkel angestellt ist, Tiefeneinstellräder und Einsteilvorrichtungen, die jeweils nicht dargestellt sind, entsprechen denen, die mit den Bezugszeichen 18, 42 und 44 in Figur 1 bezeichnet sind, und sind an den unteren Endabschnitt der Strebe 72 und an den Träger 82 angeschlossen.
Die Andrückfedervorrichtung 60 enthält einen Wegbegrenzer 86 mit einem aufrechten als Zuganker ausgebildeten Zuganker 88, der an seinem oberen Ende schwenkbar an den Tragabschnitt 64 angeschlossen ist. Die als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 92 umgibt den Zuganker 88 und schlägt an einem oberen Federhalter 94 an. Der Zuganker 88 enthält eine sich axial erstreckende Bohrung und einen ganz unten liegenden in Figur 3 ersichtlichen Mutterhalteabschnitt, der drehfest eine Mutter 98 aufnimmt. Ein mit Gewinde versehener Endbereich einer Gewindestange 96 wird von der Mutter 98 in dem Mutterhalteabschnitt aufgenommen und erstreckt sich nach oben in die Bohrung des Zugankers 88.
Eine Hülse 100 enthält einen vergrößerten und der Anlage der Feder 92 dienenden Anschlag 102, und eine zylindrische Hülse 104 ist auf dem unteren und mit einem Schraubenkopf versehenen Ende der Gewindestange 96 unmittelbar oberhalb eines Anschlags 106 beweglich gelagert, die von einer größeren Scheibe gebildet wird. Die Hülse 104 ist gleitend in einer Bohrung 108 aufgenommen, die sich in einer Aufnahmezone des Arms 80 befindet. Die Länge der Hülse 104 ist wesentlich größer als die Dicke des Arms 80 in diesem Bereich, so daß die Hülse 100 zwischen einer unteren Stellung - sh. Figur 4 - und einer nicht gezeigten oberen Stellung frei vertikal in bezug auf den Arm 80 gleiten kann. In der unteren Stellung sitzt der Anschlag 102 auf der Oberseite des Arms 80 auf und in der oberen Stellung berührt die ebenfalls als Anschlag 106 dienende Scheibe den Boden, d.h. die Unterseite des Arms 80. Der Anschlag 102 erstreckt sich in den unteren Endbereich der Feder 92 und hält das Ende der Hülse 104. Die Gewindestange 96 ist in die Mutter 98 eingeschraubt, um eine vorbestimmte Federvorspannung aufzubauen. Die Strebe 72 kann frei und unabhängig von jeglicher Spannung durch die Feder 92 schwenken, bis sie eine Schwenkstellung erreicht, in der die Unterseite des Anschlags 102 an der Oberseite des Arms 80 anschlägt - sh. Figur 4. Danach bewirkt jede weitere Schwenkbewegung der Strebe 72 nach oben, daß die Feder 92 zwischen dem als Endteil wirkenden Anschlag 102 und dem oberen Federhalter 94 über die vorgewählte Federspannung hinaus zusammengedrückt wird. Das untere Ende der Gewindestange 96 gleitet durch die Hülse 104 nach unten, wenn die Feder 92 infolge der aufwärts gerichteten Schwenkbewegung der Strebe 72 um den Tragabschnitt 66, bzw. die von ihm definierte Schwenkachse zusammengedrückt wird. Wenn die Kippwelle 12 im Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt wird, um das bzw. die Werkzeuge 10' vom Boden anzuheben, berührt der Anschlag 106 die Unterseite des Arms 80, und der Wegbegrenzer 86 schwenkt die Strebe 72 nach oben in eine Transportstellung, in der alle Bodenbearbeitungswerkzeuge, die an den Arm 80 angebracht sind, in einen beträchtlichen Abstand über den Boden gebracht werden.
In einem Betrieb, bei dem unterstellt wird, daß eine Bedienungsperson mit einem Sävorgang auf einem Feld mit lockerem Boden beginnt, wird die Kippwelle 12 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt, indem die Andrücksteuerungsvorrichtung 34 auf einen Minimalwert eingestellt wird, so daß der dazugehörige Hydraulikzylinder ausfährt, bis das Werkzeug 10' gerade den Boden berührt und die Hülse 100 die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Stellung durchfährt, um sich auf den Arm 80 aufzusetzen. Bei der minimalen Andrückdruckeinstellung der Andrücksteuerungsvorrichtung 34 ist die nach unten gerichtete Kraft des Werkzeugs 10' im wesentlichen auf dessen Gewicht begrenzt. Die Strebe 72 kann frei auf- und abschwenken, um den Bodenunebenheiten zu folgen, und zwar unabhängig von irgendeiner Vorspannung durch die Feder 92 solange, bis der Arm 80 entweder auf dem Anschlag 106 aufsitzt, oder den Anschlag 102 der Hülse 100 berührt und die anfängt, die Feder 92 zusammenzudrücken. Wenn aus irgendeinem Grund eines der Werkzeuge 10' auf ein Hindernis auftrifft, kann die Strebe 72 nach oben bis über den nicht vorgespannten Schwenkbereich hinaus ausweichen, da der Anschlag 102, der dann den Arm 80 berührt, die Feder 92 zusammendrückt. Allerdings wird die Andrücksteuerungsvorrichtung 34 die Kippwelle 12 in der Stellung halten, in der der durchschnittliche Arbeitsdruck des Werkzeugs 10' so hoch ist, daß eine ungehinderte Schwenkbewegung wenigstens der meisten der Werkzeuge 10' auf der Kippwelle 12 erhalten bleibt. Wenn das Werkzeug 10' in einer Radspur arbeitet, oder sich nach unten in eine Eindrückung des Bodens bewegen muß, trägt die Hülse 100 dazu bei, daß sich das Werkzeug 10' nicht aus dem Boden hebt. Wenn die Bedienungsperson einen festeren Boden vorfindet, wie dies z. B. bei geringer oder gar keiner Bodenbearbeitung typisch ist, stellt sie die Andrücksteuerungsvorrichtung 34 so ein, daß sie die Kippwelle 12 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn aus einer freien Schwenkstellung der Werkzeuge 10' in eine Stellung bringt, in der der Anschlag 102 auf dem Arm 80 aufsitzt und die Feder 92 beginnt, sich zusammenzudrücken. Danach arbeitet das Werkzeug 10' in der bekannten Weise mit Federvorspannung, in der die auf das Werkzeug 10' wirkende Kraft der Summe von deren Gewicht und der von den Federn 92 aufgebrachten Kraft ist. Von der Andrücksteuerungsvorrichtung 34 wird ein durchschnittlicher Andrückdruck aufrechterhalten. Vorzugsweise ist die vertikale Vorspannung, die in dem herkömmlichen Federvorspannungsbetrieb aufgebaut wird, wenigstens 30% größer als die Vorspannung, die entsteht, wenn sich der Arm 80 in dem ungehinderten Schwimmzustand befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugträger mit einem Hauptrahmen (8) und wenigstens einem Werkzeug (10'), das mittels einer Strebe (22) vertikal schwenkbar an dem Hauptrahmen (8) angebracht ist, wobei zwischen der Strebe (22) und dem Hauptrahmen (8) eine Feder (92), die das Werkzeug (10') in eine Richtung drängt und einenends mittelbar oder unmittelbar an dem Hauptrahmen (8) anliegt, und ein in der Länge veränderbarer Wegbegrenzer (86) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegbegrenzer (86) einen Anschlag (102) aufweist, an dem die Feder (92) anderenends zur Anlage bringbar ist.
2. Werkzeugträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (102) auf dem Wegbegrenzer (86) axial beweglich gelagert ist.
3. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (102) an einem Anschlag (106), der einenends auf dem Wegbegrenzer (86) vorgesehen ist, zur Anlage bringbar ist, wobei der Anschlag (106) das Gewicht des Werkzeugs (10') aufnimmt, während auf dem Anschlag (102) die Feder (92) aufsitzt und ab einem vorbestimmten Weg des Werkzeugs (10') auf der dem Anschlag (106) gegenüberliegenden Seite des Werkzeugs (10') anliegt.
4. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (102) mit einer sich durch eine Bohrung in der Strebe (22) erstreckenden Hülse (104) verbunden ist, tellerförmig mit einem wesentlich größerem Durchmesser als die Hülse (104) ausgebildet ist und die Feder (92) aufnimmt.
5. Werkzeugträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wegbegrenzer (86) eine Gewindestange (96) und einen diese aufnehmenden Zuganker (88) aufweist, die ineinander schraubbar sind.
6. Werkzeugträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (88) einen tellerförmigen Federhalter (94) aufweist.
7. Werkzeugträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (10') insbesondere mittels einer Andrücksteuerungsvorrichtung ( 34 ) in verschiedene Stellungen gegenüber dem Hauptrahmen (8) bringbar ist.
8. Werkzeugträger nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine mittels des Wegbegrenzers (86) eingestellte Vorspannung der Feder (92), die wenigstens 30 % größer ist als die sich aus dem Gewicht des Werkzeugs (10') ergebende Kraft.
9. Verwendung eines Werkzeugträgers nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche für die Aufnahme von als Furchenöffnern ausgebildeten Werkzeugen (10') einer Sämaschine.
PCT/EP1997/003838 1996-08-01 1997-07-17 Werkzeugträger WO1998005193A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA99021089A UA56178C2 (uk) 1996-08-01 1997-07-17 Сільськогосподарське знаряддя (варіанти)
DE59709452T DE59709452D1 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Werkzeugträger
EP97940004A EP0928133B1 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Werkzeugträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/691,105 1996-08-01
US08/691,105 US5727638A (en) 1996-08-01 1996-08-01 Down pressure system with free float extension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998005193A1 true WO1998005193A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=24775181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003838 WO1998005193A1 (de) 1996-08-01 1997-07-17 Werkzeugträger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5727638A (de)
EP (1) EP0928133B1 (de)
AR (1) AR004629A1 (de)
AU (1) AU690876B2 (de)
BR (1) BR9704144A (de)
CA (1) CA2199050C (de)
CZ (1) CZ294075B6 (de)
DE (1) DE59709452D1 (de)
ES (1) ES2188975T3 (de)
RU (1) RU2197808C2 (de)
UA (1) UA56178C2 (de)
WO (1) WO1998005193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980643A2 (de) 1998-08-17 2000-02-23 Deere & Company Aufhängung eines Reihenräumers und mit diesem ausgestattete Sämaschine
EP1080624A1 (de) 1999-09-04 2001-03-07 Deere & Company Landwirtschaftliches Gerät zum Ausbringen von Gut

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209657B1 (en) * 1998-03-12 2001-04-03 Flexi-Coil Ltd. Forward folding tillage implement
US6032593A (en) * 1998-04-27 2000-03-07 Deere & Company Grain drill opener with separate placement and a concave disk therefor
CA2250677A1 (en) 1998-10-20 2000-04-20 Dean Jay Mayerle Fertilizer/soybean opener (fso)
US6386127B1 (en) 2000-02-07 2002-05-14 Case Corporation Disc opener assembly for a seed planter
US6530334B2 (en) * 2001-05-24 2003-03-11 Matthew P. Hagny Depth-limited furrow closing arrangement and method for no-till agricultural seeders
US7308859B2 (en) * 2004-11-02 2007-12-18 Cnh America Llc Suspension system for planting unit
US7866410B2 (en) * 2007-06-18 2011-01-11 Cnh Canada, Ltd. Precision hoe opener with swing link between cylinder and shank
US8359988B2 (en) 2007-07-24 2013-01-29 Dawn Equipment Company Agricultural tillage device
US7673570B1 (en) 2008-12-01 2010-03-09 Dawn Equipment Company Row-clearing unit for agricultural implement
US8327780B2 (en) * 2009-10-16 2012-12-11 Dawn Equipment Company Agricultural implement having fluid delivery features
US8286566B2 (en) 2009-11-24 2012-10-16 Cnh Canada, Ltd. Down pressure adjustment assembly for a disc opener of an agricultural implement
US8342258B2 (en) * 2010-01-26 2013-01-01 Cnh Canada, Ltd. Seeding implement depth adjustment mechanism
US9968030B2 (en) * 2010-06-22 2018-05-15 Cnh Industrial Canada, Ltd. Down pressure adjustment device and method for use with a disc opener assembly of an agricultural implement
US8544398B2 (en) 2010-09-15 2013-10-01 Dawn Equipment Company Hydraulic down pressure control system for closing wheels of an agricultural implement
US9107338B2 (en) 2010-09-15 2015-08-18 Dawn Equipment Company Agricultural systems
US8544397B2 (en) 2010-09-15 2013-10-01 Dawn Equipment Company Row unit for agricultural implement
US9055712B2 (en) 2010-09-15 2015-06-16 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with integrated controller for a row unit
US9107337B2 (en) 2012-08-20 2015-08-18 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus for sensing and providing feedback of soil property changes in real time
US9226440B2 (en) 2010-09-15 2016-01-05 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with hydraulic cylinder and manifold for a row unit
US8776702B2 (en) 2010-09-15 2014-07-15 Dawn Equipment Company Hydraulic down pressure control system for an agricultural implement
US9232687B2 (en) 2010-09-15 2016-01-12 Dawn Equipment Company Agricultural systems
US8763713B2 (en) 2012-01-27 2014-07-01 Dawn Equipment Company Agricultural implement with automatic down pressure control
US8985232B2 (en) 2012-08-20 2015-03-24 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus for sensing and providing feedback of soil property changes in real time
US8863857B2 (en) 2011-02-23 2014-10-21 Dawn Equipment Company Row unit for agricultural implement
US9271437B2 (en) 2011-07-01 2016-03-01 Charles H. Martin Agricultural field preparation device
UA110988C2 (uk) 2011-08-05 2016-03-10 Пресіжн Плентінг Елелсі Пристрій, системи і способи регулювання притискної сили рядного висівного апарата
US8985234B2 (en) 2011-11-15 2015-03-24 Cnh Industrial Canada, Ltd. System for applying down pressure in a coulter assembly
WO2013155194A1 (en) 2012-04-10 2013-10-17 Absolute Innovations, Inc. Self-propelled soil working machines
US8636077B2 (en) 2012-05-22 2014-01-28 Dawn Equipment Company Agricultural tool with structural housing for hydraulic actuator
EP3202245B1 (de) 2012-07-25 2020-09-02 Precision Planting LLC Vorrichtung zum regeln des bodendrucks der werkzeuge eines landwirtschaftlichen geräts
US8910581B2 (en) 2012-07-25 2014-12-16 Dawn Equipment Company Side dressing fertilizer coulter
US8794344B2 (en) * 2012-09-06 2014-08-05 Cnh Industrial America Llc Down pressure control system for an agricultural implement
US9192091B2 (en) 2013-02-01 2015-11-24 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with hybrid single-disk, double-disk coulter arrangement
US9215838B2 (en) 2013-02-01 2015-12-22 Dawn Equipment Company Agricultural apparatus with hybrid single-disk, double-disk coulter arrangement
US9668398B2 (en) 2014-02-05 2017-06-06 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US10721855B2 (en) 2014-02-05 2020-07-28 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US9241438B2 (en) 2014-02-05 2016-01-26 Dawn Equipment Company Agricultural system for field preparation
US9615497B2 (en) 2014-02-21 2017-04-11 Dawn Equipment Company Modular autonomous farm vehicle
US10582653B2 (en) 2014-11-07 2020-03-10 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US11197411B2 (en) 2014-11-07 2021-12-14 Dawn Equipment Company Agricultural planting system with automatic depth control
US9723778B2 (en) 2014-11-07 2017-08-08 Dawn Equipment Company Agricultural system
US9848522B2 (en) 2014-11-07 2017-12-26 Dawn Equipment Company Agricultural system
US10444774B2 (en) 2014-11-07 2019-10-15 Dawn Equipment Company Agricultural system
US10149440B2 (en) 2015-01-22 2018-12-11 Abi Attachments, Inc. Edging tools for work machines
US9686900B2 (en) 2015-06-30 2017-06-27 Cnh Industrial America Llc Convertible pinch wheel closing system for agricultural planter
US11291155B2 (en) * 2015-11-24 2022-04-05 Emilie Downs Down-pressure system for implement with opener assemblies mounted to adjustable rockshaft
US10477760B2 (en) 2015-12-28 2019-11-19 Underground Agriculture, LLC Agricultural organic device for weed control
US10980174B2 (en) 2015-12-28 2021-04-20 Underground Agriculture, LLC Agricultural mowing device
US11083134B2 (en) 2015-12-28 2021-08-10 Underground Agriculture, LLC Agricultural inter-row mowing device
US9930822B2 (en) 2016-06-22 2018-04-03 Matthew P Hagny Mounting structure for down-pressure system for opener assembly of agricultural implement
US10501912B2 (en) 2017-02-16 2019-12-10 Abi Attachments, Inc. Grading tool compatible with light duty work machine
US11006563B2 (en) 2017-05-04 2021-05-18 Dawn Equipment Company Seed firming device for improving seed to soil contact in a planter furrow with feature designed to prevent the buildup of soil on the outer surfaces by discharging pressurized fluid
US10548260B2 (en) 2017-05-04 2020-02-04 Dawn Equipment Company System for automatically setting the set point of a planter automatic down pressure control system with a seed furrow sidewall compaction measurement device
US10645865B2 (en) 2017-05-04 2020-05-12 Dawn Equipment Company Agricultural row unit with automatic control system for furrow closing device
US10375874B2 (en) 2017-08-10 2019-08-13 Cnh Industrial America Llc Dual rate sweep load on field cultivator shank assembly
US11624161B1 (en) 2019-11-19 2023-04-11 Abi Attachments, Inc. Roller attachments for work machines and operation thereof
CN112020920A (zh) * 2020-08-31 2020-12-04 杨国良 一种农业生产用施肥装置及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494403A (fr) * 1966-09-16 1967-09-08 Massey Ferguson Services Nv Instrument aratoire tel que semoir équipé d'un coutre
US4077478A (en) * 1977-02-22 1978-03-07 Haybuster Manufacturing, Inc. Down pressure control mechanism for grain drills
EP0140190A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 Deere & Company Sämaschine
US4846084A (en) * 1988-02-22 1989-07-11 Sigle Arris A Leveling linkage for planter units
WO1996029852A1 (en) * 1995-03-29 1996-10-03 Kverneland Klepp A/S Towable agricultural implement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116140A (en) * 1976-12-09 1978-09-26 Haybuster Manufacturing, Inc. Press wheel depth control for grain drill furrow openers
US4098348A (en) * 1977-03-03 1978-07-04 Towner Manufacturing Company Disc harrow with support wheels having interconnected separate mounting mechanisms
US4700785A (en) * 1986-03-24 1987-10-20 Deere & Company Furrow opener assembly with integral down-pressure adjustment
US4760806A (en) * 1986-05-22 1988-08-02 Deere & Company Conservation opener
US5065681A (en) * 1990-10-10 1991-11-19 Deere & Company Hydraulic down pressure structure for an implement with multiple ground engaging tools
US5092255A (en) * 1991-01-22 1992-03-03 Deere & Company Seed boot extension
US5163518A (en) * 1991-08-21 1992-11-17 Deere & Company Down force adjustment and lift for an opener supported from a frame by lift arms
US5277257A (en) * 1992-10-05 1994-01-11 Deere & Company Depth control mechanism for an implement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1494403A (fr) * 1966-09-16 1967-09-08 Massey Ferguson Services Nv Instrument aratoire tel que semoir équipé d'un coutre
US4077478A (en) * 1977-02-22 1978-03-07 Haybuster Manufacturing, Inc. Down pressure control mechanism for grain drills
EP0140190A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 Deere & Company Sämaschine
US4846084A (en) * 1988-02-22 1989-07-11 Sigle Arris A Leveling linkage for planter units
WO1996029852A1 (en) * 1995-03-29 1996-10-03 Kverneland Klepp A/S Towable agricultural implement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980643A2 (de) 1998-08-17 2000-02-23 Deere & Company Aufhängung eines Reihenräumers und mit diesem ausgestattete Sämaschine
EP1080624A1 (de) 1999-09-04 2001-03-07 Deere & Company Landwirtschaftliches Gerät zum Ausbringen von Gut

Also Published As

Publication number Publication date
AU690876B2 (en) 1998-04-30
CA2199050A1 (en) 1998-02-01
CZ294075B6 (cs) 2004-09-15
RU2197808C2 (ru) 2003-02-10
CA2199050C (en) 2001-02-20
BR9704144A (pt) 1998-12-22
AU2854397A (en) 1998-02-05
DE59709452D1 (de) 2003-04-10
UA56178C2 (uk) 2003-05-15
US5727638A (en) 1998-03-17
EP0928133A1 (de) 1999-07-14
ES2188975T3 (es) 2003-07-01
EP0928133B1 (de) 2003-03-05
CZ32399A3 (cs) 1999-07-14
AR004629A1 (es) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928133B1 (de) Werkzeugträger
DE69813590T2 (de) Pflanzeinheit
EP0140190A2 (de) Sämaschine
DE2813295A1 (de) Saatgut- und/oder duengerstreumaschine
DE2640749B2 (de) Drillmaschine
DE102007028193A1 (de) Sämaschine
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE102006034798B4 (de) Landmaschine
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
EP1529431B1 (de) Sämaschine
EP0223302B1 (de) Mähvorrichtung
DE3117536C2 (de) Säscharanordnung für Drillmaschinen oder dgl.
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
EP0858258B1 (de) Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle
EP3266293A1 (de) Landwirtschaftliche sämaschine mit zustreich- und/oder andrückvorrichtung
EP0311833B1 (de) Sämaschine
EP0313834B2 (de) Drillmaschine
DE3439034C2 (de)
WO1997016060A9 (de) Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle
EP0181947B1 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
EP0140263A1 (de) Sävorrichtung für eine Sämaschine
DE4138154C1 (en) Fertiliser placing ground share - has curved cutting edge and includes pivot joint and yielding part
DE2320393A1 (de) Vorrichtung fuer einen schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU RU UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997940004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-323

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997940004

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1999-323

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997940004

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-323

Country of ref document: CZ