WO1998005163A1 - Dezentrales teilnehmeranschaltsystem - Google Patents

Dezentrales teilnehmeranschaltsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998005163A1
WO1998005163A1 PCT/EP1997/004060 EP9704060W WO9805163A1 WO 1998005163 A1 WO1998005163 A1 WO 1998005163A1 EP 9704060 W EP9704060 W EP 9704060W WO 9805163 A1 WO9805163 A1 WO 9805163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
subscriber
switching
switch
line
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger KLEIN
Original Assignee
Klein, Patrick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996133076 external-priority patent/DE19633076A1/de
Priority claimed from DE19648418A external-priority patent/DE19648418A1/de
Application filed by Klein, Patrick filed Critical Klein, Patrick
Priority to AT97941896T priority Critical patent/ATE265786T1/de
Priority to EP97941896A priority patent/EP0914742B1/de
Priority to DE59711581T priority patent/DE59711581D1/de
Priority to AU43778/97A priority patent/AU4377897A/en
Publication of WO1998005163A1 publication Critical patent/WO1998005163A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services

Definitions

  • the invention relates to a decentralized subscriber switching system consisting of at least one subscriber switching device and at least one decoupling device (peripheral connection point) in a telecommunications network, for. B. in the form of an antenna connection switching socket or a switching tap for decoupling different program groups and / or different services for and by any participant.
  • the invention further relates to a subscriber switching device suitable for this and a decoupling device.
  • DE 37 04 405 Cl describes a release box for supplying authorized receivers with selected television programs.
  • a release socket is attached to a standard antenna socket of an antenna system, which is supplied by a central unit with signals for releasing television transmission areas authorized for reception in accordance with the reception authorization of a specific receiver.
  • the release box releases certain program blocks via filters if the subscriber is authorized to subscribe.
  • the authorization is stored in the central unit, which controls the release via a signal in such a way that the release socket of a specific subscriber, which is known according to the location and location of the central unit, is addressed and then releases various transmission areas by removing filter groups.
  • each release box is constantly called up by the control center and its switching status is checked, the release box requesting the release by means of a signal generator via return signals from the central unit.
  • the release box in this central control system can only work in cooperation with the head office. It also receives its operating voltage from there. Central monitoring of reception rights is also only possible and useful for large cable program systems.
  • the return signals, which the release box sends to the central unit to request the release are transmitted in a frequency range which is already used for interactive television. The use of the return signals in central control devices thus blocks useful frequency ranges and, for example, prevents or complicates interactive ones Watch TV.
  • a modern interactive program selection requires the exclusive controllability from the participant's home as well as the control of junction boxes or star distributors, which are connected to a network of any size with any number of network operators. These requirements cannot be met by centrally controlled systems.
  • a device for selecting information signals from a distribution network is known from German utility model G 94 09 198.6.
  • the network access is controlled centrally, with the associated disadvantages of administration and subsequent invoicing to the respective subscriber.
  • the capacity of the central administrative unit also limits the network size.
  • a release socket is known from DE 37 27 865 Cl, which can be retrofitted to a standard antenna socket.
  • This release box is supplied with power from a central unit and corresponding control filters in the release box are switched centrally by control or release signals. The status and existence of the release box is continuously monitored by feedback signals in the central unit.
  • DE 37 27 864 Cl it is also known that the customer or subscriber can call up appropriate programs by means of remote control signals to the central, provided the central determines that he is authorized to do so.
  • a corresponding system is also known from EP-A-0 278 514, which is a subsequent application to DE 37 27 865 Cl and DE 37 27 864 Cl.
  • EP-A-0 278 514 is a subsequent application to DE 37 27 865 Cl and DE 37 27 864 Cl.
  • the remotely addressable star distributor comprises two inputs for connection to two different program distribution networks, which are then optionally switched to the outputs assigned to specific subscribers by the control commands supplied from a central station.
  • the remotely addressable star distributor comprises two inputs for connection to two different program distribution networks, which are then optionally switched to the outputs assigned to specific subscribers by the control commands supplied from a central station.
  • a monitoring and control system for pay TV cable television is known from US-A-4,878,245.
  • a control unit with switchable filters is provided in the area of the subscriber, which blocks or enables access to certain programs for the respective subscriber.
  • This control unit is in turn activated or controlled by appropriate signals from a control center.
  • so-called intelligent switching points are created by the decoupling device in the periphery of the distribution networks, which are programmable with the identification parameters of the respective network operator and the parameters of the respective location of the decoupling device.
  • Encrypted communication between the signal recognition device and the subscriber switching device is checked in the periphery of the distribution networks, ie decentrally without the interposition of a network center, the distribution networks the presence and the scope of the authorization.
  • the authorization is preferably verified by means of a chip card which is inserted into the subscriber interface device.
  • the authorization is checked locally and the billing and administration of the participants is carried out in advance of using the distribution networks by selling the chip cards. This eliminates the need to invoice the customer or participant. This also enables completely anonymous use of the programs and services offered via the distribution networks.
  • the current and voltage supply to the decoupling device is provided by the subscriber switching device.
  • a DC supply voltage is preferably supplied from the subscriber switching device to the decoupling device via the connection signal line (claim 3).
  • the present invention is for both tree system
  • the signal detection device (s) can be programmed or reprogrammed and monitored remotely in the decoupling device. This allows the network parameters to be changed centrally without on-site service, e.g. B. when a network operator changes.
  • the type of encrypted communication between the decoupling device and the subscriber switching device can also be changed centrally at any time without on-site service. This prevents manipulation.
  • the network operator also receives feedback about the place of use and the scope of use of the value chip cards sold by him by remote inquiry of the decoupling device or the signal recognition device. Manipulations can also be tracked down by the network operator comparing the average use of his networks and transfer points with the respective use at individual transfer points or apartment blocks.
  • the decentralized subscriber switching systems can be cascaded according to the present invention. This makes it possible to set up different network operator levels, each of which manages its participants decentrally.
  • the "participants" of a higher-level distribution network are sub-network operators.
  • the subscriber switching devices defined in claims 15 to 18 can be combined with the antenna connection switching sockets according to claims 19 to 22 to form a decentralized subscriber switching system according to the previous combine lying invention.
  • the subscriber switching devices and antenna connection switching sockets defined in claims 15 to 22 can be combined with the features of the decentralized subscriber switching systems of claims 1 to 14.
  • FIG. 1 shows a decentralized subscriber switching system, consisting of an antenna connection switch socket and a subscriber switching device according to the invention
  • FIG. 2 shows a basic illustration of the subscriber switching device according to the invention in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the decoupling device according to the invention in the form of an antenna connection switch socket
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a subscriber switching device according to the invention
  • Fig. 5 shows a first embodiment of the antenna connection switch socket according to the invention
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the antenna connection switching socket according to the invention
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the antenna connection switching socket according to the invention.
  • Fig. 8 shows a fourth form of execution of the inventions you 'ngsdorfen antenna connection switch socket; 9 shows a second embodiment of the decentralized subscriber switching system according to the invention, in which the decoupling device comprises an antenna feed box and a downstream switching element;
  • FIG. 10 shows an embodiment of the downstream switching element according to the invention from FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the decoupling device in the form of a multiple tap-changer tap with filter and programmable signal detection device
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a multiple tap-changer tap with the option of remote programming
  • the decentralized subscriber switching system 1 shows the basic structure of the decentralized subscriber switching system according to the invention.
  • the decentralized subscriber switching system 1 consists of a permanently installed antenna connection switch socket 2 and a mobile subscriber switch device 3.
  • the antenna connection switch socket 2 is connected on the input side via at least one master line 4 to at least one program distribution network 5 with a downstream area attenuator 5a or with a downstream filter for multiple cables 5b .
  • the area attenuator 5a provided serves to support the attenuation of area filters 45 present in the antenna connection switch socket 2.
  • the area attenuator 5a already slightly attenuates the high-frequency program signal in the cut-off frequency areas of the area filters 45, for example by 6 to 10 dB.
  • the antenna Connection switch socket 2 connected to the subscriber switching device 3 via a first connection signal line 6.
  • the subscriber switching device 3 is connected on the output side to a receiving or terminal device 8 via a second connection signal line 7.
  • the receiving device 8 can be one or more arbitrary receiving devices, such as, for example, a radio, a television, video recorder, satellite receiver, descrambler, decoder, top set digital receiver, multimedia interface or the like.
  • the antenna connection switch socket 2 is connected to one or more broadband cables or trunk lines 4 with a full or different transmission range or transmission content in the loop-through or in the stub system.
  • the antenna connection switch socket 2 is preferably fixedly mounted in or on a wall of the subscriber's apartment.
  • the subscriber switching device preferably consists of a mobile device with its own housing and its own power supply unit, which can be connected to a conventional power socket via a power cable.
  • the subscriber has the option of installing the subscriber switching device 3 between the receiving device 8 and the antenna connection switching socket 2.
  • the receiving device 8 can also be connected directly to the antenna connection switch socket 2.
  • Fig. 1 and in the further description of execution forms are explained in which programs and services are distributed from a single trunk 4.
  • the decoupling device 2 can also be supplied with a plurality of master lines 4 from one or more network operators.
  • the basic structure of the antenna connection switching socket 2 and of the subscriber switching device 3 is described below. 2 shows the basic structure of the subscriber interface device 3.
  • the interface device 3 has a power supply unit A0
  • the power supply unit 9 supplies an authorization recognition device 10 with a DC supply voltage via a line 11. Furthermore, the power supply unit 9 supplies an identification generator 12 via a supply line 13 likewise with a direct voltage U and a direct voltage switch 9a likewise with this direct voltage U.
  • the authorization recognition device 10 is connected to the identification generator 12 via a control line 14.
  • the identification generator 12 is connected via a line 15 to a switch 16 for coupling in and out, which lies in a signal line 17, 18, 18a.
  • the signal line 17, 18, 18a is preferably an RF line for transmitting an RF signal.
  • the authorization recognition device 10 of the subscriber switching device 3 recognizes whether the subscriber has acquired an authorization to select a specific program group.
  • the authorization recognition device 10 can be a card writing and / or reading device or chip validation device, into which the subscriber inserts a previously acquired "key" or an electronically readable and / or writable card.
  • the card writing and / or reading device or chip validation device can be a card writing and / or reading device or chip validation device, into which the subscriber inserts a previously acquired "key" or an electronically readable and / or writable card.
  • the value chip or the card contains at least one operator-specific code relating to a specific period of time.
  • the signal linking functions specifically change a request signal which is generated in the antenna connection switch socket 2 and is sent to the subscriber switching device 3.
  • the signal change functions are stored on the data carrier or the value chip and are read by a write and read device of the authorization recognition device 10 in the subscriber switching device 3.
  • the identification signal generator 12 of the subscriber switching device 3 uses the read signal change function to convert a request signal into an echo signal (challenge response).
  • the request signal sent from the antenna connection switch socket 2 via the connecting line 6 to the subscriber switching device 3 is coupled out to the identification signal generator 12 via the switch 16 and changed there with the aid of the signal change function read from the data carrier.
  • This changed request signal is sent back as an echo signal from the subscriber switching device 3 via the connecting line 6 to the antenna connection switch socket 2.
  • the echo signal is coupled out in the antenna connection switch socket 2 through the switch 20 to the signal detection device 19 or 19a.
  • the signal detection device 19 contains a memory device in which at least one signal change function is stored which corresponds to the signal change functions stored on the data carrier.
  • the request signal sent by the signal detection device 19, 19a of the antenna connection switching socket 2 or switching element 2b or star distributor 70 is simultaneously changed to a comparison signal with the aid of the signal change functions stored in the memory device 19. In a comparison device, this signal detection device 19 compares the comparison signal with the echo signal returned by the subscriber switching device 3.
  • the signal recognition device 19 recognizes that a permissible signal change function is stored on the data carrier inserted into the reading device of the authorization recognition device 10, that is to say the "monetary value" has been properly booked, and controls the changeover device 21 accordingly for the selected category and thus for the resulting period.
  • the category can either be selected by the participant (selector switch) or predetermined by the chip card (color-coded).
  • the request signal can, for example, be a sequence of binary-coded numbers.
  • only one signal change function is stored on the data carrier, for example a squaring function.
  • the sequence of numbers arriving as a request signal is squared with the aid of the read rotation functions in the identification generator 12 and the squared numbers are sent as an echo signal back to the antenna connection switch socket 2 or to the switching element 2b or to the identification signal receiver 19a in the star distributor 70.
  • the signal change function in this case a squaring function, is also stored in the signal detection device 19 in the memory device.
  • the transmitted sequence of numbers is simultaneously squared in the signal recognition device 19 and also stored as a sequence of squared numbers.
  • the echo signal returned by the subscriber switching device 3 in the form of a sequence of squared numbers is compared with the stored comparison signal, which is also a sequence of squared numbers. If the numbers are identical, the signal recognition device 19 recognizes that the same function is stored on the data carrier as in its storage device. If the sequence of numbers returned is different, the signal recognition - ⁇ l
  • the function stored on the data carrier is different from the signal change function stored in it and controls the switching device 21 in such a way that the end user receives no program signal or only a filtered program signal.
  • This form of representation is recommended if the value chip card is issued by the network operator or provided for billing by its own operating system and can also be recharged by the operator against payment (cash, cashless).
  • the accounting system inserted into the additional functions of the pay card, money card, electronic cash or multifunction cards.
  • Existing multi-application solutions can be provided for this.
  • the operator-specific data stored in the signal recognition device 19, 19a such as identity and address of the network operator, his bank details, location of the connection point after the introduction of an initially unmarked chip or processor card that matches the operating system ( Virginal badge) with initial values to "get to know each other", so that this purpose can be used to inform the operator's account with the amount of money each time it is recharged.
  • Knowledge of the site-specific connection data can be used for statistical or administrative evaluation.
  • the authorization recognition device 10 has an electronically addressable address, an electronic request signal, which is addressed to the connected subscriber, from the program distribution network 5 via the master line 4 or from the antenna connection switch socket 2 or the switching element 2b etc. , the first connection signal line 6, 6a and the signal line 17 to the subscriber address is sent to the authorization recognition device 10. If the authorization recognition device 10 recognizes the authorization of the subscriber to select a specific program group from the authorization signal sent or the inserted card, or if it receives information about the operator-specific system identification, then it generates a control signal with the operator-specific identification code, which is transmitted via the control line 14 activates the identifier generator 12.
  • the activated identifier generator 12 forwards the system-specific identifier signal, preferably a digital identifier code, which can be connected to the signal line 17 via the switch 16.
  • the system-specific identification signal coupled in via the switch 16 or the coupling-in identification code, together with that which is passed from the power supply unit 9 and via the line 9b to the DC voltage switch 9a and is forwarded by a pulse from the identification generator 12 via the line 12a and via the line 9c to the DC voltage supply switch 36, the output DC voltage U, the DC voltage switch 9a short-circuit proof via the signal line 17 and the first connection signal line 6 to the signal output of the antenna connection switch socket 2 or the antenna feed box 2a.
  • This data exchange can be carried out with slow data rates, preferably e.g. B.
  • the switch socket 2 has a signal recognition device 19 optimally previously programmed by the operator with a programmer for his system, a switch 20 for coupling in and out, and a selection or switchover device 21.
  • the switch 20 is connected to a signal connection 23 via a signal line 22, preferably an RF signal line.
  • the first connection signal line 6 connects the signal connection 23 of the antenna connection switch socket 2 to the signal line 17 via the input of the subscriber switching device 3.
  • the signal detection device 19 consists of a passive isolating circuit 24, an optimally programmable identification signal receiver 25 and preferably an electronic switch 26.
  • the electronic switch which is optionally provided Switch 26 has the function of actuating the switching device 21 and is unnecessary in an embodiment in which the identification signal receiver 25 provides sufficient current for the switching device 21 on the output side.
  • the electronic switch 26 is, for example, an operational amplifier or a switching transistor.
  • the switch 20 is connected to the isolating circuit 24 via an input and output line 27.
  • the isolating circuit 24 is used to isolate a direct voltage U supplied via the coupling line 27 from the connected subscriber interface device 3 from an identification signal which is also superimposed on the decoupling line.
  • the isolating circuit 24 is connected via an identification signal line 28 to the identification signal receiver 25 and via a supply line 29 to the latter and to the optional electronic switch 26.
  • the output of the identification signal receiver 25 is connected to the input of the electronic switch 26 via a command signal line 30.
  • the output of the electronic switch 26 outputs a control signal to the switching device 21 via a control signal line 31.
  • the switching device 21 is at least on the input side A6
  • a signal line 32 is connected, which is connected via a directional coupler to at least one signal connection 33 of the switch socket 2.
  • the at least one signal connection 33 is connected to at least one program distribution network 5 via at least one main line 4.
  • the switching device 21 is connected to the switch 20 via a signal line 34.
  • a switched-through program signal arrives from the program distribution network 5 via the main line 4, the signal connection 33, the signal line 32, the switched-over switching device 21, via the signal lines 34, the switch 20 and the line 22, to the first connection signal line 6.
  • the switching socket 2 is located however, in a blocked state, the fed-in program signal is partially blocked or changed by the switching device 21 and only partly or changed as far as the connecting line 6.
  • the switching between the blocked and the partially blocked or switched state of the switching device 21 in the switch socket 2 is controlled by the programmable identification signal detection device 19.
  • a time cycle is required to provide a measure of the duration of the access authorization. This time cycle can optionally come from a quartz not shown here, the division circuit of which is taken into account in the program.
  • a system-specific or operator-specific identification signal is sent to the subscriber switching device 3 as soon as a direct voltage is sent from the connecting device via the signal line 17, the connecting line 6 and the signal line 22 to the switch 20 in the antenna connection switch socket 2.
  • the switch 20 couples the transmitted and received identification signal and the empfan- g 'ene DC voltage on and off to the coupling-27th
  • the passive isolating circuit 24 separates the supplied one -IT-
  • the identification signal is fed via the identification signal line 28 to the input of the identification signal receiver 25.
  • the identification signal receiver 25 can optionally first send out a request signal with all the important data, which is coupled in via lines 28, 27 in the direction of the subscriber switching device 3 via the switch 20. From the subscriber interface device 3, signal change functions read out from the value chip are generated with the operator-specific data and with the aid of the data carriers and sent back to the identification signal receiver 25.
  • the DC voltage separated from the identification signal in the isolating circuit 24 is fed via the supply line 29 to the optional electronic switch 26 and the identification signal receiver 25 for the current or voltage supply.
  • the identification signal receiver 25 represents an electronic lock which transmits the echo signal or the received identification signal or the received digital identification code, which can originally originate from the electronically readable card or chip acquired by the subscriber, and via the authorization recognition device to the identification generator 12 was passed on, or was generated in the identifier generator 12 of the subscriber interface device 3, checked and identified as valid in the case of an existing participation authorization and after comparison of the read identifier with the system-specific or operator-specific identifier. If the identification signal receiver 25 recognizes the received identification code as valid, it issues a command signal via the command signal line 30 to the optional electronic switch 26, which outputs a switching voltage to the switching device 21 via the control signal line 31. The switching device 21 then switches to a group of programs which the subscriber is authorized to receive on the basis of his authorization to participate. AQ
  • Fig. 4 shows an embodiment of the subscriber switching device shown in principle in connection with FIG. 2 according to the invention.
  • the authorization recognition device 10 outputs a control signal and / or a specific identifier to the identifier generator 12, which generates a specific identifier code and via the feed switch
  • Identification signal as well as the DC voltage U ⁇ is thus directed opposite to the direction of the RF signal that carries the program information.
  • the program signal coming from the antenna connection switch socket 2 or from the switching element 2b in the branch feeder 70 passes via the signal line 17 through the feed switches 16 and 36 to the further signal line 18.
  • a DC voltage U generated by the power supply unit 9 as output DC voltage U, the expedient but optional DC voltage switch 9a can be coupled in via the feeder switch 36 if the DC voltage switch 9a has received the command to switch through via the line 12a from the identification generator 12 and this in turn from the authorization recognition device 10.
  • the high-frequency program signal reaches a capacitor 37, which blocks the DC voltage components.
  • the program-carrying high-frequency signal reaches the output connection 39 of the subscriber switching device 3 via an optionally provided range amplifier or broadband amplifier 38.
  • the range amplifier or broadband amplifier 38 obtains the DC output voltage U, of the DC voltage switch 9a as supply voltage via a line 38a.
  • a passive bypass 40 is provided in the form of a low pass for the signal return path. This makes it possible to also use control signals for interactive television and other online services in order to send data in the opposite direction to the high-frequency signal carrying the program information from the receiving device 8 in the direction of the program distribution network 5. Otherwise, this would not be possible due to the area amplifier 38 switched on in the signal line.
  • the power supply unit 9 can be connected to a conventional power socket via a mains cable 41 and a plug 42. Zo
  • an interface for a fast modem or interface for PC applications with telephony or Internet access for participation in outward and return services is connected to the output connection.
  • the subscriber switching device 3 allows the subscriber access to certain frequency ranges and thus to information and services which are possible from the antenna connection switch socket 2 or from the multiple tap switch branch 2a via the HF master line. After the connection and introduction of a data carrier or value chip, the subscriber switching device 3 conducts a DC voltage to the antenna connection switch socket 2. The DC voltage causes the signal detection device 25, which until then had been programmed but not yet active due to the lack of a supply voltage, to initiate a request signal or a signal To send the random bit sequence back to the subscriber switching device 3.
  • This request signal is specifically modified with the specific identifier read from the data carrier or the signal change function contained therein, in order then to be transmitted back as an echo signal or echo identifier to the specific identifier signal recognition device 25 programmed identically in the entire network area of the network operator.
  • the echo signal or the request signal changed with the signal change function is compared with a comparison signal.
  • the comparison signal can be formed by changing the transmitted request signal simultaneously with stored functions which correspond to the signal change functions on the data carrier. If the comparison signal and the returned echo signal are recognized as identical by the identification signal detection device, the switching devices 21 are switched to the correspondingly expanded program category.
  • connection device 3 should also have an indication of malfunction (too high, too low current consumption), for the residual value of the card, and for the currently selected category. Since the connection device is to be purchased by the participant himself, different price versions can be offered.
  • the integration of the connection device for network access with its essential properties in program access devices is possible as a special embodiment.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the antenna connection switch socket 2 according to the invention, which is already shown in principle in connection with FIG. 3.
  • the same components are designated by the same reference numerals.
  • the antenna connection switch socket 2 according to the invention shown in FIG. 5 is a single-cable limit switch socket. That is, only a master line 4 is fed to it, and this master line is not looped through to a further antenna connection switching socket via the antenna switching socket 2 according to the invention.
  • a high-frequency program signal which carries program information of many different programs on different program channels, arrives at the antenna connection switch socket.
  • the program signal is passed via the signal connection 33 of the antenna connection switching socket 2 to a directional coupler branch 42.
  • the switching device 21 in this first embodiment of the antenna connection switch socket 2 according to the invention consists of a first RF switch 43, a second RF switch 44 and a ZI
  • the two RF switches 43, 44 of the switching device 21 are controlled via the branching control line 31 by the previously programmed identification signal detection device 19.
  • the two RF switches 43, 44 each have two, optimally also more switching states. In a first, non-activated state, the input 47 of the HF switch 43 is connected to the switch contact 48 of the HF switch 43, and the output 49 of the HF switch 44 is connected to a switch contact 50 of the HF switch 44. In a second, activated state, the input 47 of the HF switch 43 is connected to a switch contact 51 and the output 49 of the HF switch 44 is connected to a switch contact 52.
  • the switch contact 51 of the HF switch 43 is connected directly to the switch contact 52 of the HF switch 44 via a line 53.
  • the area filter or filters 45 is also connected, for example, with a return path block.
  • the switching states of the two RF switches 43, 44 of the switching device 21 are controlled by the identification signal detection device 19. If the identification signal detection device 19, which has already been programmed in the installed state, detects a specific identification signal sent or sent back to it by the subscriber switching device 3, it switches the switching device 21 from the non-activated state, in which the high-frequency program signal is passed through the respective range filter 45, to an activated state um, in which the program signal is filtered differently or directly through unfiltered.
  • the range filter (s) 45 block different frequency ranges and only let program signals through in certain frequency ranges. As a result, different program channels are blocked by the area filter or filters 45 in the non-activated state. In activated access 1
  • the switching device 21 switches through all or further individual programs arriving on the signal line -32.
  • the filtered or unfiltered program signal reaches via a signal line 34 to an optionally provided distribution circuit 53, which is now contained in every antenna socket.
  • the distribution circuit 53 can be used, for example, to distribute radio programs or TV programs to two sockets.
  • the radio program signals are then fed via line 54 to a radio connection 23b.
  • a radio receiver can be plugged into the radio connection 23b via a cable.
  • the television programs branched off at the distribution circuit 53 reach the decoupling switch 20 via a capacitor 55, which suppresses DC voltage components, and the signal line 22 to the television connection 23a. From there, the high-frequency television signal is fed into the subscriber switching device 3 via the connecting line 6 and finally arrives from there via a second connecting line 7 into the television receiver 8, or other receiving devices or terminals have access to the additional services or they do not have it.
  • the isolating circuit 24, which consists of a con- de 'nsator 56 and a coil 57 is, the identification signal from the DC voltage component separately.
  • the con- capacitor 56 only lets the higher-frequency identification signal through and applies it to the input of the identification signal receiver 25.
  • the identification signal receiver 25 first sends a request signal to the subscriber switching device 3 via the lines 28, 27. After specific changes to the request signal by means of a change instruction that is stored in the data carrier or the value chip card, the changed request signal is sent as an echo signal from the identification signal generator 12 Subscriber switching device 3 sent back to the identification signal receiver 25 of the antenna connection switch socket 3.
  • a memory device is also present in the signal detection device 19, in which the corresponding change instructions are stored in a read-out-safe manner.
  • a radio clock chip is provided which, in the event of voltage recovery after connection of the subscriber interface device 3, provides real-time. This makes it possible to check whether the signal change functions stored on the data carrier or the value chip are valid at this point in time or to monitor the period.
  • the specially programmed identification signal receiver 25 which can be reprogrammed by means of a data switch (not shown here) via the program distribution network 4 by data transmission even during operation in the switched-on state, checks the received identification signal and, when identified, gives a control command via the command signal line 30, 31 to the input of the electronic switch 26 from. All switch sockets that are not switched on at this time and therefore not supplied with voltage can therefore not yet be reprogrammed and retain their initial programming.
  • the voltage supply to the electronic switch 26 takes place via the supply line 29, which supplies the DC voltage filtered out by the isolating circuit 24 both to the identification signal receiver 25 and to the ZS
  • Identification signal recognition device 19 is thus carried out indirectly by the power supply unit 9 in the subscriber switching device 3. If the identification signal receiver 25, once programmed, recognizes the received identification code as correct only after the voltage has been applied and the random bit sequence has been sent, the command control signal emitted by the electronic switch 26 becomes a voltage command via the line 31 delivered to the switching device 21. The switching device 21 then switches the two RF switches 43, 44 from the non-activated state to one or more activated states, so that the incoming program signals are not filtered by other or no area filters 45. This means that when the identification code is recognized by the identification signal recognition device 19, the subscriber can receive at the receiving device 8 for all desired programs or can participate in other desired services.
  • the switching device 21 of the antenna connection switching socket does not switch through (or no longer), and the subscriber only receives a subset of programs or is excluded from access to other services. Only by re-reading a specific identification code, for example by inserting an authorization card or "key chip" into the authorization recognition device 10 in the subscriber switching device 3, is the subscriber able to (again) the desired program or the entire program. to receive, or to activate the way back (again).
  • the range or range filters 45 used in the switching device 21 can block any frequency range with any blocking depth. For example, the ranges 5 to 20 MHz or to 70 MHz and 330 to 606, or also 870 MHz or 470 to 870 MHz are preferably blocked.
  • bandpasses or lowpasses with a blocking depth of up to 60 dB are provided.
  • the filter is not used for the zero category. The filter location then remains open.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the antenna connection switch socket 2 according to the invention.
  • This embodiment is a single-cable through-switch socket. It differs from the first embodiment in that the television program signal, which is fed in through a first trunk line 4a, is not only branched off to the switching device 21 by the directional coupling branch device 42, but is also looped through to an output trunk line 4b. This makes it possible to connect a plurality of antenna connection sockets 2 in series, until one finally reaches a limit switch socket according to the first embodiment.
  • the antenna switch socket shown in FIG. 7 is a two-cable limit switch socket. This differs from the two previously described switching sockets according to the first and second embodiment in that, in this switching socket according to a third embodiment, a plurality of master lines are connected.
  • a first master line 4 ⁇ and a second master line 4n are connected to a first connection 33 ⁇ and a second connection 33 ⁇ .
  • the first program signal which carries information about a first group of programs or about which special services are offered, is transmitted to a ZI-
  • Coupler tap 42 via the line 32- a first input of the switching device 21.
  • the program signal supplied on the second main line 4 which carries a second group of programs or via which special services are offered, is fed via a directional coupler branch 42 to a second input of the switching device 21 via the line 32 ⁇ .
  • the switching device 21 in this third embodiment differs significantly from the switching device 21 in the first and second embodiments.
  • the switching device 21 in the third embodiment consists only of a simple RF switch 58 which switches between a first input switching contact 59 and a second switching contact 60. In this way, either the first program signal supplied via the master line 4 or the second program signal supplied via the master line 4n arrives at an output 61 of the RF switch 58.
  • the switching device 21 consisting of the RF switch 58 is controlled as in the first and the second embodiment by the programmable identification signal detection device 19.
  • the subscriber is able to choose between a first program group and a second program group or other services by generating an identification code.
  • the choice between two completely different program groups or services is possible.
  • the principle of the two-cable limit switch socket shown in FIG. 7 can be extended to any number of supplied master lines.
  • the identification signal detection circuit 19 can also be supplied with information about which program group or services the subscriber wishes to select. ZS
  • This information is also generated in the subscriber switching device 3 by, for example, inserting various cards or “key chips” into the authorization recognition device 10 and is exclusively a question of software design.
  • Fig. 8 shows a fourth embodiment of the antenna connection switch socket 2 according to the invention.
  • the fourth embodiment in Fig. 8 differs from the third embodiment in Fig. 7 only in that the first and second master lines 4, 4 "for connection to further antenna connection switch sockets or tap changers are looped through.
  • Fig. 9 shows the basic structure of a particular embodiment of the decentralized subscriber switching system according to the invention in the increasingly frequently used star distribution system, in which the respective antenna connection switch socket 2 has been divided into a purely passive antenna socket 2a with direct current passage in the form of a feed socket for the identification signal and the direct voltage from the connected subscriber switching device 3, and into a switching element 2b, which is preferably to be installed in a star distributor in the respective branch feeder and is connected downstream via the housing-related line 6a.
  • a six-fold branch distributor 70 is shown with, for example, six built-in switching elements 2b, each of which has a coupling 20, a signal detection device 19 and a switching device 21.
  • the branch distributor 70 can contain any number of downstream switching elements 2b.
  • the branch distributor 70 contains a signal distribution circuit 71, which is connected on the input side to a main line 4.
  • the distribution circuit 71 branches the main line 4 to a first line 72 and a second line 73.
  • a range filter or a range block 450 is connected to the first line 72.
  • directional coupler branches 42 a , 2kl, 42 c j, 2 ⁇ , 42 e j, 42f are connected in series in the first line 72 to the area filter 450.
  • a plurality of directional coupler branches 42 aII , 42 ] -, !!, 42 cll , 42.3H, 42 eII , 42f jj are also connected in the second line 73 of the branch distributor 70.
  • the number of directional coupler taps provided in the first line 72 corresponds to the number of directional coupler taps provided in the second line 73.
  • a directional coupler branch 42, ⁇ in the first line 72 and a directional coupler branch 42, ⁇ in the second line 73 are provided for each switching element 2b provided in the branch distributor 70.
  • the switching device 21 of each downstream switching element 2b integrated in the branch distributor 70 is connected via a switching contact 59 to a directional coupler branch in the first line 72 and via a switching contact 60 to a directional coupler branch in the second line 73.
  • the signal detection device 19 controls the switching device 21 in such a way that the switch switches the two switching contacts 60 , 61 connects to one another so that an unfiltered program signal reaches the end user or the latter can use additional services. If no identification signal is recognized by the signal detection device 19, the switch in the switching device 21 connects the switch contacts 59 and 61, so that only a filtered program signal reaches the end user and / or the end user is separated from additional services.
  • the switching contacts 59, 61 are connected to one another, since this state is voltage-free and therefore currentless.
  • the components of the downstream switching element 2b, decoupling switch 20, the signal detection device 19 and the switching device 21 of the embodiments of the antenna connection switching socket 2 shown in connection with FIGS. 5 to 8 are installed in the branch distributor 70, and only the remaining components of the antenna connection switch sockets shown in FIGS. 5 to 8 remain as a so-called antenna connection or feed socket 2a in the residential antenna socket of the end user.
  • the branch distributor 70 is located at a distance from the aerial sockets 2a, for example in the basement of the building.
  • FIG. 10 illustrates a decentralized subscriber switching system with a 6-way branch distributor in the delivery state, the same elements being provided with the same reference numerals as in FIG. 9.
  • the embodiment of the decentralized subscriber switching system according to the invention shown in FIG. 10 has the advantage that neither the identification signal receiver 19, the electronic changeover switch 21 nor the identification signal on / decoupling crossover and DC voltage decoupling crossover in the domestic antenna sockets, which generally offer little space for receiving components 20 the filter or the area lock are not installed. Rather, these components are housed in the branch distributor 70, which is separate, for example in the basement of the 34
  • the arrangement shown in FIG. 10 offers the advantage that only one filter 450 is required per category, which blocks different frequency ranges and only allows program signals in certain frequency ranges to pass through.
  • the area filter 450 of the branch distributor 70 fulfills the same function as the area filter 45 of the antenna connection switch socket 2 shown in FIGS. 5 and 6.
  • the embodiment of the decentralized subscriber switching system shown in FIG. 10 requires a smaller number of filters and thus saves costs, albeit by the signal distribution circuit 71 must be provided with an operating level that is approximately 4 dB higher, which can be implemented at any time.
  • This branch distributor can also be called a branch tap or switchable branch tap.
  • FIG. 11 shows a multiple tap switch tap 70 with a filter 450 and a programmable identification signal comparator 19a in the decentralized subscriber switching system according to the invention.
  • the embodiment shown in FIG. 11 differs from the embodiment described in FIG. 10 in that the identification signal receivers 25, which are identical for the entire network and have the same programming, are combined to form a single identification comparator 19a.
  • the number of inputs and outputs 6a corresponds to the number of housing-related terminals of the Stichschaltabzweigers 70.
  • the tag comparator 19, for example as a microcontroller preferably includes a random bit generator, optionally a Funkuhrchip or quartz and a memory device in which at least one time-related signal Ve 'rä concerningsfunktion or Linking function is stored in a read-safe manner.
  • the identifier comparator 19a it can be a flash EPROM or flash RAM or a read-out gate array logic system (GALS). Cryptological encryption using a program guarantees absolute security against manipulation.
  • the identification comparator 19a is connected on the input side to a plurality of switches 20 and on the output side via control lines 91, 92, 93, 94, 95, 96 to a corresponding number of switching devices 21. An identification signal or echo signal arriving from a subscriber switching device 3 via a line 6a is decoupled by means of the associated switch 20 and fed to the identification comparator 19a.
  • the identification comparator 19a recognizes the identification signal or if an echo signal is recognized as being identical to an associated comparison signal, the identification comparator 19a switches the switching device 21 in such a way that a program signal reaches the subscriber switching device 3 in a more or less filtered manner.
  • FIG. 12 shows a multi-axis switching tap 70 with filters 450a, 450b, 450c and a programmable identification signal comparator 19a in the decentralized subscriber switching system according to the invention.
  • the embodiment shown in FIG. 12 is more comfortable compared to the embodiment shown in FIG. 11 because it enables four instead of two program categories to be activated.
  • An RF signal arriving via the master line 4 is branched at a branch 71a to an amplifier device 74 and to a first line 76, in which a range filter 450c is connected.
  • the signal branched to the amplifier 74 arrives at a triple distributor 75, which distributes the signal over three lines 77, 78, 79.
  • a range filter 450b is connected in line 77 and a range filter 450a is connected in line 78.
  • Line 79 has no area filter.
  • the number of groups of directional coupler taps corresponds to the maximum number of subscriber switching devices 3 that can be connected to the multiple tap-changer taps.
  • the amplifier 74 obtains its supply voltage via diodes 80, 81, 82, 83, 84, 85, which are connected downstream of the switches 20.
  • the diodes are interconnected to a star point 86, from which a line 87 leads to a branch point 88.
  • the branch point 88 is connected via a line 89 to the identification comparator 19a and via a line 90 to the amplifier 74.
  • this DC voltage is coupled out to the star point 86 via the coil contained in the switch 20 and connected to the star point 86 and is connected as a supply voltage via the lines 87, 90 to the amplifier 74 and via the lines 87 , 89 on the identifier comparator 19a. If not a single subscriber switching device 3 is switched on, the amplifier 74 and the identification comparator 19a receive no supply voltage.
  • the identification comparator 19a and the amplifier 74 are supplied with a supply voltage.
  • the identification comparator or microcontroller 19a controls the switching devices 21 via control lines 91, 92, 93, 94, 95 and 96.
  • the identification comparator 19a recognizes the identification signal or echo signal coming back from a subscriber switching device 3 and connects the associated switching device 21 via a control line the corresponding signal line 76, 77, 78, 79.
  • the identification signal or echo signal therefore determines whether the RF program signal arriving via the main line 4 passes unfiltered or filtered through one of the filters 450a, 4 " 50b, 450c to the end user.
  • the multiple -Stitch tap according to Fig. 12 can also be 3Jf
  • the decentralized subscriber switching system according to the first embodiment in which the identification signal receiver 19, the decoupling switch 20 and the changeover switch 21 are integrated in the antenna socket of the end subscriber, and the decentralized subscriber switching system according to the second embodiment, in which these components are integrated in a switchable branch distributor or branch tap , can be combined with each other so that any tree and star structures can be realized.
  • the antenna connection switching socket 2 according to the invention or the downstream switching element 2b are originally when installed in the participant's apartment or in the basement in the non-activated state, ie the area filter (s) 45 are in the first and second embodiment by the switching device 21 between the master line and all connected participants switched.
  • the switching device 21 is switched to a preferred master line, for example 4, which is to be identified accordingly during installation, in the non-activated state.
  • the subscriber then acquires the current participation authorization from the network operator and, for example, inserts an authorization card or cash card or a "key chip" or a special form of the cash card into the subscriber switching device 3 so that it relates to a certain period of time or has already been voided in terms of money in the antenna connection switch socket 2, the identification code generated as an echo is recognized and the switching device 21 switches over to the activated state and allows all or other programs to pass through and enables other services.
  • This decentralized subscriber switching system therefore offers, for example, the possibility of a fair pay TV supply, without the network operator first having to carry out a complex installation.
  • the subsequent installation of the switching socket 2 according to the invention or the switching tap 70 can be carried out with the least effort. Power supply for these facilities can be eliminated.
  • the subscriber connection device 3 can be purchased by the subscriber as a separate device.
  • the subscriber connection system according to the invention therefore enables the subscriber to first create access to the network himself, without operating a great technical outlay, then to switch between a first group of programs and one or further groups of programs or to participate in further services and it enables the operator to wait for the development and acceptance of Pay-TV and Pay-Audio or other services without major investments and risks.
  • the subscriber connection system described enables the use of simple filters in the antenna connection switch socket 2 or in the switchable branch tap 70, and nevertheless guarantees reliable filtering out of those programs to which the subscriber is not authorized without a valid value chip.
  • the switchable branch tap 70 is preferably made in two parts (filter / amplifier and microelectronics / HF part), the antenna connection switch socket is also preferably made in two parts (base with HF part and frame) as the lower and upper part.
  • the filters can, for example, be exchangeably attached behind a cover secured by a seal and can be individually fitted by the operator, even subsequently. It applies to the network operator at the end of the transmission link, ie in the periphery of his network 3 *
  • the decisive advantage compared to previous systems is that the participant does not have to be registered in terms of location or name, his home-related socket or supply line does not need a reference address, the network operator or system builder never has to know where participants with special requests are, nor does he manage them separately have to, he only has to make sure that his system has correctly coded antenna sockets or switching elements, and he issues the appropriate authorization card or the ilg key chip "for a fee, that is operator or system-related to" his "participants can sell anonymously or this can always reload the chip or the cash card.
  • the switch sockets and switching elements are mass-produced, inexpensive to manufacture and make it easier for the operator and installer to get started with the individual billing system.
  • the subscriber switching device can then also be purchased as a mass article on the open market, since it is free of specific characteristics.
  • FIGS. 13 and 14 show an embodiment variant in which the structure of the distribution networks is divided into several levels 5 and 5 'when the first network operator 5' sells his signal to further sub-operators 5 and it is advantageous that he uses this instead of a subscriber switching device 3 hands out an "operator interface device" 3 '. Together with the peripheral connection point 2 ', he then also enabled these to have a decentralized connection.
  • the network operator of the distribution network 5 must also insert a chip card into his connection device 3 'so that the payment of his signal delivery fees to the operator of the distribution network 5' is documented and the connection is secured.
  • the second network operator of the distribution network 5 currently reveals to the first network operator of the distribution network 5 'the number of subscribers connected to the distribution network 5 as the basis for his signal delivery contract from the distribution network 5'.
  • any number of subscriber interface devices 3 can be connected in parallel to the many peripheral connection points 2 of a network level, as is shown schematically in FIG. 14.
  • a network operator can completely structure its network structure and all network operators have an easy overview of the acceptance, management, utilization, billing and cost-effectiveness of their networks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem (1) für Breitbandnetze, mit einem Teilnehmeranschaltgerät (3) und einer Auskoppeleinrichtung (2), wobei das Teilnehmeranschaltgerät (3) ein Netzteil zur Erzeugung einer Versorgungsgleichspannung für eine Berechtigungserkennungseinrichtung zur Erkennung einer Teilnehmerberechtigung zum Empfang einer Zufallsbitfolge und zur Weitergabe eines anlagen- oder betreiberspezifischen Kenncodes oder einer Kennfunktion, ausgelesen aus einer Berechtigungskarte oder einem Wertchip an einem Kennungsgenerator zur Erzeugung eines spezifischen Kennungssignals aufweist, wobei das weitergeleitete und das erzeugte Kennungssignal über eine Einspeiseweiche sowie die Gleichspannung über einen Gleichspannungsaufschalter und eine Gleichspannungseinspeiseweiche auf eine Signalleitung an die Auskoppeleinrichtung (2) schaltbar sind und wobei die Auskoppeleinrichtung (2) eine Ein- bzw. Auskoppelweiche zum Einkoppeln einer Zufallsbitfolge und zum Auskoppeln des sich auf der Signalleitung befindlichen Kennungssignales sowie der erzeugten Gleichspannung und eine spezifisch programmierte Signalerkennungseinrichtung zum Erkennen des spezifischen Kennungssignals als gültiges Referenzecho der Zufallsbitfolge und Abgabe einer Schaltspannung an eine Auswahleinrichtung, durch welche mehrere unterschiedliche Übertragungsbereiche auf die teilnehmerbezogene Signalleitung schaltbar sind, aufweist.

Description

Beschreibung Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem
Die Erfindung betrifft ein dezentrales Teilnehmeranschaltsystem bestehend aus mindestens einem Teilnehmeranschaltgerät und mindestens einer Auskoppeleinrichtung (peripherer Anschaltepunkt) in einem Telekommunikations- netz z. B. in Form einer Antennenanschlußschaltsteckdose bzw. einem Schaltabzweiger zum Auskoppeln von verschiedenen Programmgruppen und/oder verschiedenen Diensten für und durch einen beliebigen Teilnehmer. Weiter betrifft die Erfindung ein hierfür geeignetes Teilnehmer- anschaltgerät und eine Auskoppeleinrichtung.
Die ständig ansteigende Anzahl von Programmanbietern, insbesondere von Fernsehprogrammanbietern, mit unterschiedlichen Programmangeboten und die Erschließung neuer (interaktiver) Dienste erfordert eine einfache, aber den- noch betriebs- und manipulationssichere Auswahleinrichtung für den Zugang zum Verteilnetz, die von den Endteilnehmern selbst bedient werden kann, so daß sie sich zwischen verschiedenen Programmangeboten und Diensten entscheiden können und an (zusätzlichen) Programmen und Diensten nur dann teilnehmen können, wenn sie dazu eine Berechtigung von den Programmanbietern und/oder den Netzbetreibern erworben haben, und das, ohne registriert zu sein und extra verwaltet zu werden.
Die Anwendung bekannter Systeme mit zentraler Steue- rung zur Programmauswahl und Teilnahme an Zusatzdiensten durch Endteilnehmer führt bei den Netzbetreibern zu einem sehr hohen Kosten- und Verwaltungsaufwand, so daß sie wirtschaftlich nicht sinnvoll betrieben werden können. Daher wurden derartige Systeme mit zentraler Steuerung bisher nur in einzelnen Großanlagen bei der Städteverkabelung eingesetzt. Darüber hinaus scheitern derartige Systeme daran, daß es sich auf der Übertragungsstrecke oft um mehrere Netzbetreiber handelt, deren Netze zerstreut liegen können. Ferner werden derartige Einrichtungen schon allein wegen des hohen Einrichtungspreises vom Markt nicht angenommen.
In der DE 37 04 405 Cl wird eine Freigabedose zur Versorgung berechtigter Empfänger mit ausgewählten Fernsehprogrammen beschrieben. Dabei wird eine Freigabedose an einer Standard Antennensteckdose einer Antennenanlage angebracht, die von einer Zentraleinheit her mit Signalen zur Freigabe empfangsberechtigter Fernsehübertragungs- bereiche entsprechend der Empfangsberechtigung eines bestimmten Empfängers versorgt wird. Die Freigabedose gibt bestimmte Programmblöcke über Filter frei, wenn der Teil- nehmer zum Bezug berechtigt ist. Die Berechtigung wird in der Zentraleinheit gespeichert, welche die Freigabe über ein Signal derart steuert, daß die Freigabedose eines bestimmten Teilnehmers, die nach Lage und Ort der Zentraleinheit bekannt ist, adressiert wird und dann durch Weg- schalten von Filtergruppen verschiedene Übertragungsbereiche freigibt. Die Adresse jeder Freigabedose wird ständig von der Zentrale aufgerufen und deren Schaltzustand überprüft, wobei die Freigabedose die Freigabe mittels eines Signalgenerators über Rücksignale von der Zen- traleinheit anfordert. Die Freigabedose bei diesem zentralen Steuerungssystem kann nur in Zusammenarbeit mit der Zentrale funktionieren. Sie erhält auch von dort ihre Betriebsspannung. Eine zentrale Überwachung von Empfangsberechtigungen ist zudem nur bei großen Kabelprogram - anlagen möglich und sinnvoll. Die Rücksignale, welche die Freigabedose zur Anforderung der Freigabe an die Zentraleinheit sendet, werden in einem Frequenzbereich übermittelt der bereits für interaktives Fernsehen benutzt wird. Die Verwendung der Rücksignale bei zentralen Steuerein- richtungen blockiert somit nützliche Frequenzbereiche und verhindert bzw. erschwert beispielsweise interaktives Fernsehen. Eine moderne interaktive Programmauswahl erfordert die ausschließliche Steuerbarkeit von der Wohnung des Teilnehmers aus sowie die Steuerung von Anschlußdosen oder Sternverteilern, welche an ein Netz beliebiger Größe mit beliebig vielen Netzbetreibern angeschlossen sind. Diese Anforderungen können durch zentral gesteuerte Systeme nicht erfüllt werden.
Aus der EP-A-0 390 991 bzw. der US-A-4 821 862 ist ein Münzautomat für Pay-TV bekannt, wie sie in Hotels eingesetzt werden. Nachteilig ist es hierbei, daß durch Überbrücken des Münzautomaten Manipulationen leicht möglich sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 09 198.6 ist eine Vorrichtung zum Selektieren von Informationssignalen aus einem Verteilernetz bekannt. Die Steuerung des Netzzugriffs erfolgt zentral gesteuert mit den damit verbundenen Nachteilen der Verwaltung und nachträglichen Rech- nungsstellung an den jeweiligen Teilnehmer. Auch begrenzt die Kapazität der zentralen Verwaltungseinheit die Netz- große.
Aus der DE 37 27 865 Cl ist eine Freigabedose bekannt, die nachträglich an einer Standardantennendose angebracht werden kann. Diese Freigabedose wird von einer Zentraleinheit aus mit Strom versorgt und durch Steuer- bzw. Freigabesignale werden zentral entsprechende Frequenzfilter in der Freigabedose geschaltet. In der Zentraleinheit wird der Zustand und die Existenz der Freigabedose durch Rückmeldesignale laufend überwacht. Aus der DE 37 27 864 Cl ist zusätzlich noch bekannt, daß der Kunde bzw. Teilnehmer mittels Fernsteuersignale and die Zentrale entsprechende Programme abrufen kann, sofern die Zentrale feststellt, daß er dazu berechtigt ist. Ein entsprechendes System ist auch aus der EP-A-0 278 514 bekannt, bei der es sich um eine Nachanmeldung zu DE 37 27 865 Cl und DE 37 27 864 Cl handelt. Auch hier liegen die bei zentralen Systemen bereits genannten Nachteile vor.
Aus DE 38 40 254 C2 ist ein fernadressierbarer Sternverteiler für Fernsehsignale bekannt. Der fernadressier- bare Sternverteiler umfaßt zwei Eingänge für den Anschluß an zwei verschiedene Programmverteilnetze, die dann wahlweise durch die aus einer Zentrale zugeführten Steuerbefehle auf die jeweiligen, bestimmten Teilnehmern zugeordneten Ausgänge geschaltet werden. Auch hier liegen die bei zentralen Systemen bereits genannten Nachteile vor .
Aus der US-A-4 878 245 ist ein Überwachungs- und Steuerungssystem für Pay-TV-Kabelfersehen bekannt. Eine Steuereinheit mit schaltbaren Filtern ist im Bereich des Teilnehmers vorgesehen, die den Zugang zu bestimmten Programmen für den jeweiligen Teilnehmer sperrt oder freigibt. Die Aktivierung bzw. Steuerung dieser Steuereinheit erfolgt wiederum durch entsprechende Signale aus einer Zentrale. Auch hier liegen die bei zentralen Systemen be- reits genannten Nachteile vor.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung die Nachteile zentraler Steuerungssysteme zu vermeiden und ein einfaches, ein Teilnehmeranschaltgerät und eine Auskoppeleinrichtung umfassendes dezentrales Teilnehmeranschalt- System zu schaffen, welches dem Teilnehmer ermöglicht, zwischen unterschiedlichen Programmen und Programmgruppen und/oder Diensten zu wählen und welches dem Netzbetreiber eine vereinfachte Abrechnung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 15 bzw. 19 gelöst.
Bei dem System nach Anspruch 1 werden durch die Auskoppeleinrichtung in der Peripherie der Verteilernetze sogenannte intelligente Anschaltpunkte geschaffen, die mit den Kennparametern des jeweiligen Netzbetreibers und den Parametern des jeweiligen Standortes der Auskoppeleinrichtung programmierbar sind. Durch die vorzugsweise verschlüsselte Kommunikation zwischen der Signalerkennungseinrichtung und dem Teilnehmeranschaltgerät wird in der Peripherie der Verteilernetze, d. h. dezentral ohne Zwischenschaltung einer Netzzentrale, der Verteilernetze das Vorhandensein und der Umfang der Berechtigung überprüft .
Der Nachweis der Berechtigung erfolgt vorzugsweise mittels einer Chipkarte, die in das Teilnehmeranschaltgerät eingeführt wird. Auf diese Weise erfolgt Über- prüfung der Berechtigung dezentral vor Ort und die Abrechnung und Verwaltung der Teilnehmer erfolgt im Vorfeld der Nutzung der Verteilernetze durch den Verkauf der Chipkarten. Eine Rechnungsstellung an den Kunden bzw. Teilnehmer erübrigt sich dadurch. Damit ist auch eine völlig anonyme Nutzung der über die Verteilernetze angebotenen Programme und Dienste möglich.
Durch die Vordämpfung der über ein Breitband-Verteilernetz bereitgestellten Frequenzbereiche, lassen sich in der Auskoppeleinrichtung preiswertere Filterkomponen- ten einsetzen (Anspruch 2). Dies kann es erforderlich machen, daß die Signale im Teilnehmeranschaltgerät aus- gangsseitig verstärkt werden (Anspruch 17).
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Strom- und Spannungsversorgung der Auskoppel- einrichtung durch das Teilnehmeranschaltgerät. Hierbei wird vorzugsweise eine Versorgungsgleichspannung aus dem Teilneh eranschaltgerät der Auskoppeleinrichtung über die Verbindungssignalleitung zugeführt (Anspruch 3).
Durch die Möglichkeit der räumlich getrennten Anord- nung von Teilnehmeranschaltgerät und Auskoppeleinrichtung ist auch ein Manipulationsschutz gewährleistet (Anspruch
5).
Die vorliegende Erfindung ist sowohl für Baumsystem
(Ansprüche 4, 19 bis 22), bei denen die Signalleitung nacheinander von einem Endverbraucher bzw. Teilnehmer zum anderen geführt wird, als auch in Sternsystemen (Ansprüche 5 bis 14), bei denen einzelne Stichleitungen sternförmig zu den einzelnen Teilnehmern führen, geeignet .
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 läßt bzw. lassen sich die Signallerkennungseinrichtung(en) in der Auskoppeleinrichtung aus der Ferne programmieren bzw. umprogrammieren und überwachen. Damit lassen sich die Netzparamater zentral ohne Service vor Ort ändern, z. B. wenn ein Netzbetreiber wechselt. Auch die Art und Weise der verschlüsselten Kommunikation zwischen Auskoppeleinrichtung und Teilnehmeranschaltgerät läßt sich damit zu beliebigen Zeiten zentral ohne Service vor Ort ändern. Dadurch kann Manipulationen vorgebeugt werden. Der Netzbetreiber erhält durch Fernabfrage der Auskoppeleinrichtung bzw. der Signalerkennungseinrichtung auch eine Rückopplung über den Einsatzort und den Nutzungsumfang der von ihm verkauften Wertchipkarten. Auch dadurch können Manipulationen aufgespürt werden, indem der Netzbetreiber die mitt- lere Nutzung seiner Netze und Übergabepunkte mit der jeweiligen Nutzung an einzelnen Übergabepunkten bzw. Wohnblöcken vergleicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Anspruch 13 und 14 lassen sich die dezentralen Teilnehmeranschaltsysteme gemäß der vorliegenden Erfindung kaskadieren. Damit ist es möglich verschieden Netzbetreiberebenen aufzubauen, die jeweils ihre Teilnhemer dezentral verwalten. Die "Teilnehmer" eines übergeordneten Verteilernetzes sind dabei Sub- Netzbetreiber.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die in den Ansprüchen 15 bis 18 definierten Teilnehmeranschaltgeräte lassen sich mit den Antennenan- schlußschaltsteckdosen gemäß den Ansprüchen 19 bis 22 zu einem dezentralen Teilnehmeranschaltsystem gemäß der vor- liegenden Erfindung kombinieren. Ebenso lassen sich die in den Ansprüchen 15 bis 22 definierten Teilnehmeranschaltgeräte und Antennenanschlußschaltsteckdosen mit den Merkmalen der dezentralen Teilnehmeranschaltsysteme der Ansprüche 1 bis 14 kombinieren.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungs formen der Erfindung anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 ein dezentrales Teilnehmeranschaltsystem, bestehend aus einer Antennenanschlußschaltsteckdose und einem Teilnehmeranschaltgerät gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Teilnehmeranschaltgerätes in Fig. 1;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Auskoppeleinrichtung in Form einer Antennenan- schlußschaltsteckdose;
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungs form eines erfindungsgemäßen Teilnehmeranschaltgerätes ;
Fig. 5 eine erste Ausführungs form der erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose ;
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose ;
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose ;
Fig. 8 eine vierte Ausführungs form der erfin- du'ngsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose; Fig. 9 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen dezentralen Teilnehmeranschaltsystems, bei der die Auskoppeleinrichtung eine Antenneneinspeisedose und ein nachgeschaltetes Schaltglied umfaßt;
Fig. 10 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen nachgeschalteten Schaltglieds aus Fig. 9;
Fig. 11 eine weitere Ausführungs form der Aus- koppeleinrichtung in Form eines Mehrfach-Stichschalt- abzweiger mit Filter und programmierbarer Signalerkennungseinrichtung ;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines Mehr- fach-Stichschaltabzweigers mit der Option der Fernprogrammierung;
Fig. 13 und 14 Verschaltungen einer Mehrzahl von dezentralen Teilnehmeranschaltsystemen zur Bildung von Haupt- und Subsystemen.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen dezentralen Teilnehmeranschaltsystems. Das dezentrale Teilnehmeranschaltsystem 1 besteht aus einer fest eingebauten Antennenanschlußschaltsteckdose 2 und einem mobilen Teilnehmeranschaltgerät 3. Die Antennenanschluß- schaltsteckdose 2 ist eingangsseitig über mindestens eine Stammleitung 4 an mindestens ein Programmverteilnetz 5 mit nachgeschaltetem Bereichsabschwächer 5a bzw. mit einem nachgeschalteten Filter für Mehrfachkabel 5b ange- schlössen. Der vorgesehene Bereichsabschwächer 5a dient dazu, die Dämpfung von in der Antennenanschlußschalt- steckdose 2 vorhandenen Bereichsfilter 45 zu unterstützen. Der Bereichsabschwächer 5a dämpft das hochfrequente Programmsignal in den Sperrfrequenzbereichen der Bereichsfilter 45 bereits geringfügig ab, beispielsweise um 6 bis 10 dB. Ausgangsseitig ist die Antennen- anschlußschaltsteckdose 2 über eine erste Verbindungssignalleitung 6 mit dem Teilnehmeranschaltgerät 3 verbunden. Das Teilnehmeranschaltgerät 3 ist ausgangsseitig über eine zweite Verbindungssignalleitung 7 an ein Empfangs- oder Endgerät 8 angeschlossen. Bei dem Empfangsgerät 8 kann es sich um ein oder mehrere beliebige Empfangsgeräte handeln, wie beispielsweise ein Rundfunkgerät, ein Fernsehgerät, Videorecorder, Satelli- ten-Receiver, Descrambler, Decoder, Top-Set-Digital- Empfänger, multimediales Interface oder dergleichen. Die Antennenanschlußschaltsteckdose 2 ist an eine oder mehrere Breitbandkabel bzw. Stammleitungen 4 mit vollem oder unterschiedlichem Übertragungsbereich bzw. Übertragungsinhalt im Durchschleif- oder auch im Stichleitungssystem angeschlossen. Die Antennenanschlußschaltsteckdose 2 ist dabei vorzugsweise fest in bzw. an einer Wand der Teilnehmerwohnung montiert. Das Teilnehmeranschaltgerät besteht vorzugsweise aus einem mobilen Gerät mit eigenem Gehäuse und eigenem Netzteil, das über ein Stromkabel an eine gewöhnliche Stromsteckdose anschließbar ist. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, das Teilnehmeranschaltgerät 3 zwischen das Empfangsgerät 8 und die Antennen- anschlußschaltsteckdose 2 anzubringen. Optional kann das Empfangsgerät 8 auch direkt mit der Antennenanschluß- schaltsteckdose 2 verbunden werden.
In Fig. 1 und in der weiteren Beschreibung werden jeweils Ausführungs formen erläutert, bei denen Programme und Dienste aus einer einzigen Stammleitung 4 verteilt werden. Der Auskoppeleinrichtung 2 können jedoch auch mehrere Stammleitungen 4 von einem oder mehreren Netzbetreibern zugeführt werden.
Im weiteren wird der prinzipielle Aufbau der Anten- nenanschlußschaltsteckdose 2 sowie des Teilnehmeranschaltgerätes 3 beschrieben. Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Teilnehmeranschaltgerätes 3. Das Anschaltgerät 3 weist ein Netzteil A0
9 auf, welches über ein nicht gezeigtes Stromversorgungskabel an eine gewöhnliche Stromsteckdose anschließbar ist. Das Netzteil 9 versorgt eine Berechtigungserken- nungseinrichtung 10 über eine Leitung 11 mit einer Ver- sorgungsgleichspannung. Ferner versorgt das Netzteil 9 einen Kennungsgenerator 12 über eine Versorgungsleitung 13 ebenfalls mit einer Gleichspannung U und einen Gleichspannungsaufschalter 9a ebenfalls mit dieser Gleichspannung U. Die Berechtigungserkennungseinrichtung 10 ist über eine Steuerleitung 14 mit dem Kennungsgenerator 12 verbunden. Der Kennungsgenerator 12 ist über eine Leitung 15 an eine Weiche 16 zum Ein- und Auskoppeln angeschlossen, welche in einer Signalleitung 17, 18, 18a liegt. Bei der Signalleitung 17, 18, 18a handelt es sich vorzugs- weise um eine HF-Leitung zur Übertragung eines HF-Signales. Die Berechtigungserkennungseinrichtung 10 des Teilnehmeranschaltgerätes 3 erkennt, ob der Teilnehmer eine Berechtigung zur Auswahl einer bestimmten Programmgruppe erworben hat. Beispielsweise kann es sich bei der Berech- tigungserkennungseinrichtung 10 um eine Kartenschreib- und/oder Leseeinrichtung oder Chipentwertungseinrichtung handeln, in die durch den Teilnehmer ein zuvor erworbener "Schlüssel" oder eine elektronisch les- und/oder schreibbare Karte eingeschoben wird. Die Kartenschreib- und/oder Leseeinrichtung oder Chipentwertungseinrichtung
10 erkennt dann nach Auslesen der auf der Karte gespeicherten Daten und nach wechselseitigem Austausch von kryptologischen Datenfolgen mit der programmierten Signalerkennungseinrichtung 19 innerhalb der Antennenan- schlußschaltsteckdose, daß der Teilnehmer sein Entgelt bereits bezahlt hat und zur Auswahl einer bestimmten Programmgruppe berechtigt ist und übermittelt die Daten weiter an den Kennungsgenerator 12.
In einer bevorzugten Ausführungs form enthält der Wertchip oder die Karte mindestens einen auf einen bestimmten Zeitraum bezogenen, betreiberspezifischen Ver- M
knüpfungsbefehl bzw. eine Signalveränderungsfunktion. Die Signalverknüpfungsfunktionen verändern spezifisch ein Anfragesignal, welches in der Antennenanschlußschaltsteck- dose 2 erzeugt und an das Teilnehmeranschaltgerät 3 ge- sandt wird. Die Signalveränderungsfunktionen sind auf dem Datenträger bzw. dem Wertchip abgespeichert und werden durch eine Schreib- und Leseeinrichtung der Berechti- gungserkennungseinrichtung 10 in dem Teilnehmeranschaltgerät 3 aufgelesen. Der Kennungssignalgenerator 12 des Teilnehmeranschaltgerätes 3 verwendet die ausgelesene Signalveränderungsfunktion zur Umwandlung eines Anfragesignales in ein Echosignal (challenge response). Das von der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 über die Verbindungsleitung 6 an das Teilnehmeranschaltgerät 3 gesandte Anfragesignal wird an dem Kennungssignalgenerator 12 über die Weiche 16 ausgekoppelt und dort mit Hilfe der aus dem Datenträger ausgelesenen Signalveränderungsfunktion verändert. Dieses veränderte Anfragesignal wird als Echosignal von dem Teilnehmeranschaltgerät 3 über die Ver- bindungsleitung 6 an die Antennenanschlußschaltsteckdose 2 zurückgesandt. Das Echosignal wird in der Antennen- anschlußschaltsteckdose 2 durch die Weiche 20 zu der Signalerkennungseinrichtung 19 bzw. 19a ausgekoppelt. Die Signalerkennungseinrichtung 19 enthält eine Speicherein- richtung, in welcher mindestens eine Signalveränderungsfunktion abgespeichert ist, welche den auf den Datenträger abgespeicherten Signalveränderungsfunktionen entsprechen. Das von der Signalerkennungseinrichtung 19, 19a der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 bzw. Schaltglied 2b oder Sternverteiler 70 abgesandte Anfragesignal wird gleichzeitig mit Hilfe der in der Speichereinrichtung 19 abgespeicherten Signalveränderungsfunktionen ebenfalls zu einem Vergleichssignal verändert. Diese Signalerkennungseinrichtung 19 vergleicht in einer Vergleichseinrichtung das Vergleichssignal mit dem von dem Teilnehmeranschaltgerät 3 zurückgesandten Echosignal. Sind das Echosignal AI
und das Vergleichssignal identisch, erkennt die Signalerkennungseinrichtung 19, daß auf dem- in die Leseeinrichtung der Berechtigungserkennungseinrichtung 10 eingeführten Datenträger eine zulässige Signalveränderungsfunktion abgespeichert ist, also der "Geldwert" ordnungsgemäß verbucht wurde und steuert die Umschalteinrichtung 21 entsprechend für die angewählte Kategorie und damit für den resultierenden Zeitraum an.
Die Kategorie kann wahlweise vom Teilnehmer angewählt (Wahlschalter) oder durch die Chipkarte (farbig gekennzeichnet) vorbestimmt sein. Das Anfragesignal kann beispielsweise eine Folge von binärkodierten Zahlen sein. Auf dem Datenträger ist in einem einfachen Fall nur eine Signalveränderungsfunktion abgespeichert, beispielsweise eine Quadrierungsfunktion . Die als Anfragesignal ankommende Folge von Zahlen wird mit Hilfe der ausgelesenen Verdrehungsfunktionen im Kennungsgenerator 12 quadriert und die quadrierten Zahlen werden als Echosignal zurück an die Antennenanschlußschaltsteckdose 2 bzw. an das Schaltglied 2b oder den Kennsignalempfänger 19a im oder den Sternverteiler 70 gesendet. In der Signalerkennungseinrichtung 19 ist in der Speichereinrichtung die Signalveränderungsfunktion, in diesem Falle eine Quadrierungsfunktion, ebenfalls abgespeichert. Die abgesandte Folge von Zahlen wird gleichzeitig in der Signalerkennungseinrichtung 19 quadriert und als Folge von quadrierten Zahlen ebenfalls abgespeichert. Das von dem Teilnehmeranschaltgerät 3 zurückgesandte Echosignal in Form einer Folge von quadrier- ten Zahlen wird mit dem abgespeicherten Vergleichssignal, welches ebenfalls eine Folge von quadrierten Zahlen ist, verglichen. Sind die Zahlen identisch, erkennt die Signalerkennungseinrichtung 19 daß auf dem Datenträger diesselbe Funktion abgespeichert ist wie in ihrer Speichereinrichtung. Ist die Folge an zurückgesandten Zahlen unterschiedlich, erkennt die Signalerkennungs- -Λl
einrichtung 19, daß die auf dem Datenträger abgespeicherte Funktion unterschiedlich von der in ihr abgespeicherten Signalveränderungsfunktion ist und steuert die Umschalteinrichtung 21 derart, daß der Endteilnehmer kein Programmsignal bzw. nur ein gefiltertes Programmsignal erhält. Diese Darstellungsform ist empfehlenswert, wenn die Wertchipkarte vom Netzbetreiber ausgegeben bzw. durch ein eigenes Betriebssystem zur Abrechnung bereitgestellt wird und von diesem auch gegen Bezahlung (bar, unbar) wieder aufgeladen werden kann.
Es empfiehlt sich jedoch das Abrechnungssystem in die Zusatzfunktionen der Pay-Card, Geld-Karte, Electronic- cash oder Multifunktionskarten einfügen zu lassen. Dazu können bestehende multi-applikative Lösungen bereitge- stellt werden. Bei dieser Abrechnungsfor ist empfehlenswert, daß die in der Signalerkennungseinrichtung 19, 19a gespeicherten, betreiberspezifischen Daten wie unter anderem Identität und Adresse des Netzbetreibers, seine Bankverbindung, Standort des Anschaltepunktes nach Ein- führung einer zum Betriebssystem passenden zunächst ungekennzeichneten Chip- oder Prozessor- Karte ( Virginalkarte) mit Anfangswerten zum "Kennenlernen" eingelesen werden, damit durch diese Daten bei jeder Wiederaufladung ein Verwendungszweck mit dem Geldbetrag dem Konto des Betreibers mitgeteilt werden kann. Die Kenntnis über die standortspezifischen Anschaltedaten kann dieser zur statistischen oder verwaltungstechnischen Auswertung benutzen .
In einer anderen Ausführungs form weist die Berechti- gungserkennungseinrichtung 10 eine elektronisch ansprechbare Adresse auf, wobei ein elektronisches Anfragesignal, welches an den angeschalteten Teilnehmer adressiert ist, von dem Programmverteilnetz 5 über die Stammleitung 4 oder von der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 bzw. dem Schaltglied 2b usw., die erste Verbindungssignalleitung 6, 6a und die Signalleitung 17 an den Teilnehmer adres- siert an die Berechtigungserkennungseinrichtung 10 geschickt wird. Erkennt die Berechtigungserkennungseinrich- tung 10 aus dem zugesandten Berechtigungssignal bzw. aus der eingeschobenen Karte die Berechtigung des Teilnehmers zur Auswahl einer bestimmten Programmgruppe oder erhält sie Information über die betreiberspezifische Anlagen- kennung, dann erzeugt sie ein Steuersignal mit dem betreiberspezifischen Kenncode, welches über die Steuerleitung 14 den Kennungsgenerator 12 aktiviert. Der akti- vierte Kennungsgenerator 12 leitet das anlagenspezifische Kennungssignal weiter, vorzugsweise einen digitalen Kenncode, der über die Weiche 16 auf die Signalleitung 17 geschaltet werden kann. Das über die Weiche 16 eingekoppelte anlagenspezifische Kennungssignal bzw. der einge- koppelte Kenncode werden zusammen mit der aus dem Netzteil 9 und über die Leitung 9b zum Gleichspannungsaufschalter 9a geleiteten und durch einen Impuls aus dem Kennungsgenerator 12 über die Leitung 12a weitergeschalteten und über die Leitung 9c zur Gleichspannungsein- speiseweiche 36 geführten Ausgangsgleichspannung U, des GleichspannungsaufSchalters 9a kurzschlußfest über die Signalleitung 17 und die erste Verbindungssignalleitung 6 dem Signal-Ausgang der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 oder der Antenneneinspeisedose 2a zugeführt. Dieser Datenaustausch kann mit langsamen Datenraten vorzugsweise z. B. im europaweit freigegebenen Bereich 132,5 KHz. erfolgen. In der Signalleitung 18 zur Signalleitung 18a liegt ein mit der Gleichspannung Ul (9c) aus dem GleichspannungsaufSchalter 9a versorgter Breitbandausgleichsverstärker 38, optional mit geschalteter Passivumgehung für Standarddurchlaßbereich und Rückweg, der über die Signalleitung 18a mit der zweiten Verbindungsleitung 7 verbunden ist, die zum Empfangsgerät 8 führt. Fig. 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Auskoppeleinrichtung in Form einer Antennen- AS
anschlußschaltsteckdose 2 . Die Schaltsteckdose 2 weist eine optimal zuvor vom Betreiber mit einem Programmer für seine Anlage programmierte Signalerkennungseinrichtung 19, eine Weiche 20 zum Ein- und Auskoppeln sowie eine Auswahl- bzw. Umschalteinrichtung 21 auf. Die Weiche 20 ist über eine Signalleitung 22, vorzugsweise eine HF- Signalleitung, mit einem Signalanschluß 23 verbunden. Die erste Verbindungssignalleitung 6 verbindet den Signalanschluß 23 der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 über den Eingang des Teilnehmeranschaltgerätes 3 mit der Signalleitung 17. Die Signalerkennungseinrichtung 19 besteht aus einer passiven Trennschaltung 24, einem optimal programmierbaren Kennsignalempfänger 25 sowie vorzugsweise einem elektronischen Schalter 26. Der optional vorzu- sehende elektronische Schalter 26 besitzt die Funktion, die Umschalteinrichtung 21 zu betätigen, und ist in einer Ausführungsform, bei der der Kennsignalempfänger 25 aus- gangsseitig genügend Strom für die Umschalteinrichtung 21 bereitstellt, entbehrlich. Bei dem elektronischen Schal- ter 26 handelt es sich beispielsweise um einen Operationsverstärker oder einen Schalttransistor. Die Weiche 20 ist über eine Ein- und Auskoppelleitung 27 mit der Trennschaltung 24 verbunden. Die Trennschaltung 24 dient der Trennung einer über die Koppelleitung 27 zugeführten Gleichspannung U, aus dem angeschlossenen Teilnehmeranschaltgerät 3 von einem auch auf der Auskoppelleitung überlagerten Kennungssignal. Die Trennschaltung 24 ist über eine Kennsignalleitung 28 an den Kennsignalempf nger 25 und über eine Versorgungsleitung 29 an diesen und an den optionalen elektronischen Schalter 26 angeschlossen. Der Ausgang des Kennsignalempfängers 25 ist über eine Befehlsignalleitung 30 an den Eingang des elektronischen Schalters 26 angeschlossen. Der Ausgang des elektronischen Schalters 26 gibt über eine Steuersignalleitung 31 ein Steuersignal an die Umschalteinrichtung 21 ab. Die Umschalteinrichtung 21 ist eingangsseitig an mindestens A6
eine Signalleitung 32 angeschlossen, die über einen Richtkoppler mit mindestens einem Signalanschluß 33 der Schaltsteckdose 2 verbunden ist. Der mindestens eine Signalanschluß 33 ist über mindestens eine Stammleitung 4 an mindestens ein Programmverteilnetz 5 angeschlossen. Ausgangsseitig ist die Umschalteinrichtung 21 mit der Weiche 20 über eine Signalleitung 34 verbunden.
Ein durchgeschaltetes Programmsignal gelangt aus dem Programmverteilnetz 5 über die Stammleitung 4, den Signalanschluß 33, die Signalleitung 32, die durchgeschaltete Umschalteinrichtung 21, über die Signalleitungen 34, die Weiche 20 und die Leitung 22, zu der ersten Verbindungssignalleitung 6. Befindet sich die Schaltsteckdose 2 jedoch in einem gesperrten Zustand, wird das eingespeiste Programmsignal durch die Umschalteinrichtung 21 teilweise gesperrt bzw. verändert und gelangt nur teilweise bzw. verändert bis zur Verbindungsleitung 6. Die Umschaltung zwischen dem gesperrten und dem teilweise gesperrten bzw. umgeschalteten Zustand der Umschaltein- richtung 21 in der Schaltsteckdose 2 wird durch die programmierbare Kennungssignalerkennungseinrichtung 19 gesteuert. Dabei wird ein Zeittakt benötigt, um hier ein Maß für die Dauer der Zugangsberechtigung zu liefern. Dieser Zeittakt kann optional aus einem hier nicht gezeichneten Quartz stammen, dessen Teilerschaltung im Programm berücksichtigt wird.
Nach Erkennen der Teilnahmeberechtigung wird an das Teilnehmeranschaltgerät 3 ein anlagen- bzw. betreiberspezifisches Kennungssignal geschickt, sobald eine Gleichspannung aus dem Anschaltegerät über die Signalleitung 17, die Verbindungsleitung 6 und die Signalleitung 22 zu der Weiche 20 in der Antennenanschlußschalt- steckdose 2 geschickt wird. Die Weiche 20 koppelt das gesendete und empfangene Kennungssignal sowie die empfan- g'ene Gleichspannung auf die Auskoppelleitung 27 ein bzw. aus. Die passive Trennschaltung 24 trennt die zugeführte -IT-
Gleichspannung von dem Kennungssignal. Das Kennungssignal wird über die Kennsignalleitung 28 dem Eingang des Kennsignalempfängers 25 zugeführt. Der Kennsignalempfänger 25 kann optional nach Aktivierung durch die von dem Teilnehmeranschaltgerät 3 zugeführte Gleichspannung U zunächst ein Anfragesignal mit allen wichtigen Daten aussenden, das über die Leitungen 28, 27 in Richtung auf das Teilnehmeranschaltgerät 3 über die Weiche 20 eingekoppelt wird. Von dem Teilnehmeranschaltgerät 3 aus werden mit den betreiberspezifischen Daten und mit Hilfe der Datenträger aus dem Wertchip ausgelesene Signalveränderungsfunktionen erzeugt und an den Kennsignalempfänger 25 zurückgesandt. Die in der Trennschaltung 24 vom Kennungssignal getrennte Gleichspannung wird über die Ver- sorgungsleitung 29 dem optionalen elektronischen Schalter 26 und dem Kennsignalempfänger 25 zur Strom bzw. Spannungsversorgung zugeleitet. Der Kennsignalempfänger 25 stellt ein elektronisches Schloß dar, der das Echosignal oder das empfangene Kennsignal bzw. den empfangenen digi- talen Kenncode, welcher ursprünglich aus der vom Teilnehmer erworbenen elektronisch lesbaren Karte bzw. Chip stammen kann und über die Berechtigungserkennungseinrich- tung an den Kennungsgenerator 12 weitergegeben wurde, oder in dem Kennungsgenerator 12 des Teilnehmeranschalt- gerätes 3 erzeugt wurde, überprüft und im Falle einer bestehenden Teilnahmeberechtigung und nach Vergleich der eingelesenen Kennung mit der anlagen- bzw. betreiberspezifischen Kennung als gültig identifiziert. Erkennt nun der Kennsignalempfänger 25 den empfangenen Kenncode als gültig, gibt er ein Befehlssignal über die Befehlssignalleitung 30 an den optionalen elektronischen Schalter 26 ab, welcher ausgangsseitig über die Steuersignalleitung 31 eine Schaltspannung an die Umschalteinrichtung 21 abgibt. Die Umschalteinrichtung 21 schaltet dann auf eine Gruppe von Programmen, zu deren Empfang der Teilnehmer aufgrund seiner Teilnahmeberechtigung berechtigt ist. AQ
Dies geschieht entweder dadurch, daß die Umschalteinrichtung 21 zwischen verschiedenen, an Stammleitungen 4 angeschlossenen Signalleitungen 32 mit unterschiedlichen Programmgruppen schaltet oder andererseits dadurch, daß in der Umschalteinrichtung 21 entweder bestimmte Frequenzbereiche die vor der Umschaltung durch Bereichs filter derart unterdrückt wurden, daß zunächst keins oder nur ein Teil der sich auf einer Stam leitung 4 befindlichen Programme auf die Signalleitung 34 durchgeschaltet war, nun durch Überbrückung dieser Bereichsfilter nach und nach alle sich auf einer Stammleitung 4 befindlichen Programme auf die Signalleitung 34 durchgeschaltet werden oder zwischen zwei oder mehreren Stammleitungen mit unterschiedlichem Programminhalt umgeschaltet wird, womit nun auch die Nutzung anderer Dienste in den nun zugeschalteten Frequenzbereichen möglich ist und man dadurch verschiedene Abnehmerkategorien schaffen kann. Im Aus- lieferungs- und daher stromlosen Zustand ist die Schalterstellung auf Standardkategorie geschaltet. Diese kann durch Unterbrechung (Nullkategorie) oder durch Einfügung irgend eines Bandpaßfilters geschehen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungs form des in Zusammenhang mit Fig. 2 prinzipiell dargestellten Teilnehmeranschaltgerätes gemäß der Erfindung. Die Berechtigungserkennungs- einrichtung 10 gibt bei Erkennen der Teilnehmerberechtigung ein Steuersignal und/oder eine spezifische Kennung an den Kennungsgenerator 12 ab, welcher einen spezifischen Kennungscode erzeugt und über die Einspeiseweiche
16 diese Daten zusammen mit einer durch das Netzteil 9 erzeugten Spannung Uι im GleichspannungsaufSchalter 9a nach dessen Auslösung durch die Berechtigungserkennungs- einrichtung 10 und damit über die ebenfalls angesteuerte Auslöseleitung 12a weitergeschaltete Gleichspannung Uι kurzschlußfest über die Weiche 36 in Richtung auf die Aritennenanschlußschaltsteckdose 2 über die Signalleitung
17 und die Verbindungssignalleitung 6 leitet. Das erste -4*3
Kennungssignal wie auch die Gleichspannung Uι wird also entgegengesetzt zu der Richtung des HF-Signales geleitet, das die Programminformation trägt. Das von der Antennen- anschlußschaltsteckdose 2 oder vom Schaltglied 2b im Stichabzweiger 70 kommende Programmsignal gelangt über die Signalleitung 17 durch die Einspeiseweichen 16 und 36 hindurch zur weiterführenden Signalleitung 18. Eine durch das Netzteil 9 erzeugte Gleichspannung U als Ausgangsgleichspannung U, des zweckmäßigen, aber optionalen GleichspannungsaufSchalters 9a ist über die Einspeiseweiche 36 einkoppelbar, wenn der Gleichspannungsaufschalter 9a über die Leitung 12a vom Kennungsgenerator 12 und dieser wiederum von der Berechtigungserkennungsein- richtung 10 den Befehl zum Durchschalten erhalten haben. Das hochfrequente Programmsignal gelangt zu einem Kondensator 37, welcher die Gleichspannungsanteile abblockt. Das programmtragende Hochfreguenzsignal gelangt über einen optional vorgesehenen Bereichsverstärker oder Breitbandverstärker 38 zum Ausgangsanschluß 39 des Teilnehmeranschaltgerätes 3. Der Bereichsverstärker oder Breitbandverstärker 38 bezieht als Versorgungsspannung über eine Leitung 38a die Ausgangsgleichspannung U, des GleichspannungsaufSchalters 9a. Parallel zum Bereichsverstärker oder Breitbandverstärker 38 ist eine passive Umgehung 40 in Form eines Tiefpasses für den Signalrückweg vorgesehen. Dadurch ist es möglich, auch Steuersignale für interaktives Fernsehen und andere Onlinedienste zu nutzen um in entgegengesetzter Richtung zu dem Programminformation tragenden hochfrequenten Signal vom Empfangsgerät 8 in Richtung zu dem Programmverteilungsnetz 5 Daten zu senden. Dies wäre sonst aufgrund des in die Signalleitung eingeschalteten Bereichsverstärkers 38 nicht möglich. Das Netzteil 9 ist über ein Netzkabel 41 und einen Stecker 42 an eine ge- wohnliche Stromsteckdose anschließbar. Zo
In einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform ist am Ausgangsanschluß eine Schnittstelle für ein schnelles Modem oder Interface für PC-Anwendungen mit Telefonie oder Internetzugang zur Teilnahme an Hin- und Rückwegdiensten geschaltet. In einer weiteren Ausführungsform ermöglicht das Teilnehmeranschaltegerät 3 dem Teilnehmer den Zugang zu bestimmten Frequenzbereichen und damit zu Informationen und Diensten, welche ab der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 oder ab dem Mehrfach- Stichschaltabzweiger 2a über die HF-Stammleitung möglich sind. Das Teilnehmeranschaltgerät 3 leitet nach Anschal- tung und Einführung eines Datenträgers bzw. Wertchips eine Gleichspannung zur Antennenanschlußschaltsteckdose 2. Die Gleichspannung veranlaßt die bis dahin zwar pro- grammierte, jedoch aufgrund des Fehlens einer Versorgungsspannung bisher nicht aktive Signalerkennungseinrichtung 25 dazu, ein Anfragesignal bzw. eine Zufallsbitfolge an das Teilnehmeranschaltgerät 3 zurückzusenden. Dieses Anfragesignal wird mit der aus dem Datenträger ausgelesenen spezifischen Kennung oder der darin enthaltenen Signalveränderungsfunktion spezifisch verändert, um dann als Echosignal bzw. Echokennung wieder an die bestimmte im gesamten Netzbereich des Netzbetreibers gleichlautend programmierten Kennsignalerkennungsein- richtung 25 zurückübertragen zu werden. In der Kenn- signalerkennungseinrichtung 25 wird das Echosignal bzw. das mit der Signalveränderungsfunktion veränderte Anfragesignal mit einem Vergleichssignal verglichen. Das Vergleichssignal kann gebildet werden, indem man das ab- gesandte Anfragesignal gleichzeitig mit abgespeicherten Funktionen verändert, welche den auf dem Datenträger befindlichen Signalveränderungsfunktionen entsprechen. Werden durch die Kennsignalerkennungseinrichtung das Vergleichssignal und das zurückgesandte Echosignal als iden- tisch erkannt, werden die Umschalteinrichtungen 21 auf die entsprechend erweiterte Programmkategorie umgeεchal- U
tet . Die Steuerung der Umschalteinrichtungen 21 durch die Signalerkennungseinrichtung 19 erfolgt durch ein abgespeichertes Programm. Für die bessere Handhabung sollte das Anschaltegerät 3 noch eine Anzeige für Störung (zu hohe, zu niedrige Stromaufnahme), für Restwert der Karte, und für die gerade gewählte Kategorie haben. Da das Anschaltegerät vom Teilnehmer selbst zu erwerben sei, können verschiedenpreisliche Ausführungen angeboten werden. Die Integration des Anschaltegerätes für Netzzugang mit seinen wesentlichen Eigenschaften in Programmzugangsgeräte (Decoder, Digitale Set-Top-Boxen, etc.) ist als besondere Ausführungsform möglich.
Fig. 5 zeigt eine erste Ausführungsform der in Zusammenhang mit Fig. 3 bereits prinzipiell dargestellten Antennenanschlußschaltsteckdose 2 gemäß der Erfindung. Gleiche Bauelemente werden dabei durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Bei der in Fig. 5 dargestellten erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose 2 handelt es sich um eine Einkabel-Endschaltsteckdose . D.h., es wird ihr lediglich eine Stammleitung 4 zugeführt, und diese Stammleitung ist nicht an eine weitere Antennen- anschlußschaltsteckdose über die erfindungsgemäße Anten- nenschaltsteckdose 2 durchgeschleift. Über die am Programmverteilungsnetz 5 angeschlossene Stammleitung 4 gelangt ein hochfrequentes Programmsignal, das Programminformationen vieler verschiedener Programme auf verschiedenen Programmkanälen trägt, zu der Antennen- anschlußschaltsteckdose . Das Programmsignal wird über den Signalanschluß 33 der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 zu einem Richtkoppler-Abzweiger 42 geleitet. Dort wird das Signal über die Signalleitung 32 zu der Umschalteinrichtung 21 abgezweigt. Die Umschalteinrichtung 21 besteht bei dieser ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose 2, der lediglich ein Stammleitungskabel 4 zugeführt ist, aus einem ersten HF-Schalter 43, einem zweiten HF-Schalter 44 und einem ZI
oder mehreren zwischen die beiden HF-Schalter 43, 44 zwischengeschalteten Bereichsfilter 45- Die beiden HF- Schalter 43, 44 der Umschalteinrichtung 21 werden über die sich verzweigende Steuerleitung 31 durch die zuvor programmierte Kennungssignalerkennungseinrichtung 19 angesteuert. Die beiden HF-Schalter 43, 44 weisen jeweils zwei, optimal auch mehr Schaltzustände auf. In einem ersten, nicht aktivierten Zustand ist der Eingang 47 des HF-Schalters 43 an den Schaltkontakt 48 des HF-Schalters 43 geschaltet, und der Ausgang 49 des HF-Schalters 44 ist an einem Schaltkontakt 50 des HF-Schalters 44 geschaltet. In einem zweiten, aktivierten Zustand ist der Eingang 47 des HF-Schalter 43 an einen Schaltkontakt 51 und der Ausgang 49 des HF-Schalters 44 an einen Schaltkontakt 52 ge- schaltet. Der Schaltkontakt 51 des HF-Schalters 43 ist direkt über eine Leitung 53 mit dem Schaltkontakt 52 des HF-Schalters 44 verbunden. Zwischen dem Schaltkontakt 48 des HF-Schalters 43 und dem Schaltkontakt 50 des HF- Schalters 44 ist das oder die Bereichsfilter 45 z.B. auch mit Rückwegsperre geschaltet. Die Schaltzustände der beiden HF-Schalter 43, 44 der Umschalteinrichtung 21 werden durch die Kennungssignalerkennungseinrichtung 19 gesteuert. Erkennt die bereits im Einbauzustand programmierte Kennungssignalerkennungseinrichtung 19 ein ihm von dem Teilnehmeranschaltgerät 3 zugesandtes oder zurückgesandtes spezifisches Kennungssignal, schaltet sie die Umschalteinrichtung 21 von dem nicht aktivierten Zustand, bei dem das hochfrequente Programmsignal über den jeweiligen Bereichsfilter 45 geführt wird, auf einen aktivier- ten Zustand um, bei dem das Programmsignal anders gefiltert oder ungefiltert direkt durchgeschaltet wird. Das oder die Bereichsfilter 45 sperren verschiedene Frequenzbereiche und lassen nur Programmsignale in bestimmten Frequenzbereichen hindurch. Dadurch werden verschiedene P ogrammkanäle im nicht aktivierten Zustand durch den oder die Bereichsfilter 45 gesperrt. Im aktivierten Zu- 1
stand schaltet die Umschalteinrichtung 21 alle oder weitere einzelne auf der Signalleitung -32 ankommenden Programme durch. Das gefilterte oder auch nicht gefilterte Programmsignal gelangt über eine Signalleitung 34 zu einer optional vorzusehenden, heute in jeder Antennendose enthaltenen Verteilerschaltung 53. Durch die Verteilerschaltung 53 können beispielsweise Radioprogramme bzw. TV-Programme auf zwei Steckbuchsen verteilt werden. Die Radioprogrammsignale werden dann über eine Leitung 54 einem Radioanschluß 23b zugeleitet. An den Radioanschluß 23b ist ein Radioempfänger über ein Kabel ansteckbar. Die an der Verteilerschaltung 53 abgezweigten Fernsehprogramme gelangen über einen Kondensator 55, der Gleichspannungsanteile unterdrückt, zu der Auskoppelweiche 20, und die Signalleitung 22 zu dem Fernsehanschluß 23a. Von dort wird das hochfrequente Fernsehsignal über die Verbindungsleitung 6 in das Teilnehmeranschaltgerät 3 eingespeist und gelangt von dort schließlich über eine zweite Verbindungsleitung 7 in den Fernsehempfänger 8, bzw. andere Empfangsgeräte oder Terminals haben Zugang zu den zusätzlichen Diensten oder sie haben ihn nicht.
Der von dem Teilnehmeranschaltgerät 3 bei Erkennung einer Teilnahmeberechtigung zurückübertragene bzw. erzeugte Kenncode gelangt zusammen mit der Ausgangsgleich- Spannung Uι des GleichspannungsaufSchalters 9a über die Verbindungsleitung 6 in entgegengesetzter Richtung zu dem übertragenen Fernsehprogrammsignal über den Fernsehanschluß 23a, die Signalleitung 22, die Auskoppelweiche 20 und die Auskoppelleitung 27 zu der zuvor über Programmer oder den Signalweg programmierten Kennsignalerkennungs- einrichtung 19 der erfindungsgemäßen Antennenanschluß- schaltsteckdose 2 bzw. der Schaltglieder 2a im Stichlei- tungsschaltabzweiger 70. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, wird durch die Trennschaltung 24, welche aus einem Kon- de'nsator 56 und einer Spule 57 besteht, das Kennungssignal von dem Gleichspannungsanteil getrennt. Der Kon- densator 56 läßt nur das höherfrequente Kennungssignal hindurch und legt es an den Eingang des Kennsignalempfängers 25 an. Der Kennsignalempf nger 25 schickt zunächst über die Leitungen 28, 27 ein Anfragesignal an das Teil- nehmeranschaltgerät 3. Nach spezifischen Veränderungen des Anfragesignals durch eine Veränderungsvorschrift, die in dem Datenträger bzw. der Wertchipkarte abgespeichert ist wird das veränderte Anfragesignal als Echosignal vom Kennungssignalgenerator 12 des Teilnehmeranschaltgerätes 3 an den Kennsignalempf nger 25 der Antennenanschluß- schaltsteckdose 3 zurückgesandt. In der Signalerkennungseinrichtung 19 ist zusätzlich eine Speichereinrichtung vorhanden, in welcher die entsprechenden Veränderungsvorschriften auslesesicher abgespeichert sind. In einer be- vorzugten Ausführungsform ist ein Funkuhrchip vorgesehen, der bei Spannungswiederkehr nach Anschaltung des Teilnehmeranschaltgeräts 3 eine Echtzeit zur Verfügung stellt. Damit wird eine Prüfung, ob die auf den Datenträger bzw. den Wertchip abgespeicherten Signalverände- rungsfunktionen zu diesem Zeitpunkt gültig sind bzw. eine Zeitraumüberwachung ermöglicht.
Der besonders programmierte Kennsignalempfänger 25, der über eine hier nicht gezeichnete Datenweiche über das Programmverteilnetz 4 durch Datenübertragung auch während des Betriebs im angeschalteten Zustand umprogrammiert werden kann, überprüft das empfangene Kennsignal und gibt bei Identifizierung einen Steuerbefehl über die Befehlssignalleitung 30, 31 an den Eingang des elektronischen Schalters 26 ab. Alle zu diesem Zeitpunkt nicht angeschalteten und dadurch nicht mit Spannung versorgten Schaltsteckdosen können daher noch nicht umprogrammiert werden und behalten solange ihre Initialprogrammierung. Die Spannungsversorgung des elektronischen Schalters 26 erfolgt über die Versorgungsleitung 29, welche die von der Trennschaltung 24 herausgefilterte Gleichspannung sowohl an den Kennsignalempfänger 25 als auch an den Z S
elektronischen Schalter 26 anlegt. Dadurch ist in der erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose keine eigene Spannungsversorgung für die darin enthaltene Elektronik notwendig. Die Spannungsversorgung der in der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 befindlichen aktiven Bauelemente, insbesondere der
Kennungssignalerkennungseinrichtung 19, erfolgt somit indirekt durch das Netzteil 9 in dem Teilnehmeranschaltgerät 3. Erkennt der einmal programmierte Kennsignalempfänger 25 erst nach SpannungsaufSchaltung und Absenden der Zufallsbitfolge den empfangenen Ken- nungscode als korrekt, wird das abgegebene Befehlsteuersignal durch den elektronischen Schalter 26 als Spannungsbefehl über die Leitung 31 an die Umschalteinrich- tung 21 abgegeben. Die Umschalteinrichtung 21 schaltet dann die beiden HF-Schalter 43, 44 von dem nicht aktivierten Zustand auf den oder weitere aktivierte Zustände um, so daß die ankommenden Programmsignale nicht durch andere oder keine Bereichsfilter 45 gefiltert werden. Dies bedeutet daß bei Erkennen des Kenncodes durch die Kennsignalerkennungseinrichtung 19 der Teilnehmer an dem Empfangsgerät 8 für alle gewünschten Programme empfangen, bzw. an anderen gewünschten Diensten teilnehmen kann. Wird der Erkennungscode nicht (oder nicht mehr) durch das Teilnehmeranschal.tgerät 3 erzeugt, schaltet die Umschalteinrichtung 21 der Antennenanschlußschaltsteckdose nicht (oder nicht mehr) durch, und der Teilnehmer empfängt lediglich eine Teilgruppe von Programmen oder ist vom Zugang zu anderen Diensten ausgeschlossen. Nur durch das erneute Einlesen eines spezifischen Kenncodes, beispielsweise durch Einschieben einer Berechtigungskarte oder ^Schlüssel-Chip" in die Berechtigungserkennungsein- richtung 10 in dem Teilnehmeranschaltgerät 3, ist daher der Teilnehmer in der Lage, das gewünschte, oder auch das gesamte Programmangebot (wieder) zu empfangen, oder den Rückweg (wieder) zu aktivieren. Der oder die in der Umschalteinrichtung 21 verwendeten Bereichs ilter 45 können beliebige Frequenzbereiche mit einer beliebigen Sperrtiefe absperren. Vorzugsweise werden beispielsweise die Bereiche 5 bis 20 MHz oder bis 70 MHz und 330 bis 606, oder auch 870 MHz bzw. 470 bis 870 MHz gesperrt.
In der Praxis sind Bandpässe oder Tiefpässe mit bis zu 60 dB Sperrtiefe vorgesehen. Bei der Nullkategorie wird der Filter nicht verwendet. Der Filterplatz bleibt dann offen.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose 2. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Einkabel- Durchgangsschaltsteckdose . Sie unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß das Fernsehprogrammsignal, welches durch eine erste Stammleitung 4a eingespeist wird, nicht nur durch die Richtkoppelabzweigein- richtung 42 an die Umschalteinrichtung 21 abgezweigt wird, sondern auch an eine Ausgangsstammleitung 4b durch- geschleift wird. Dadurch ist es möglich, mehrere Anten- nenanschlußschaltsteckdosen 2 hintereinander in Reihe zu schalten, bis man schließlich zu einer Endschaltsteckdose gemäß der ersten Ausführungsform gelangt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Antennenschaltsteck- dose handelt es sich um eine Zweikabel-Endschaltsteckdose. Diese unterscheidet sich von den beiden zuvor beschriebenen Schaltsteckdosen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform darin, daß bei dieser Schaltsteckdose gemäß einer dritten Ausführungsform mehrere Stammleitungen zugeschaltet sind. Bei der in Fig. 7 dargestellten Anten- nenanschlußschaltsteckdose 2 werden eine erste Stammleitung 4ι und eine zweite Stammleitung 4n an einen ersten Anschluß 33ι und einen zweiten Anschluß 33π angeschlossen. Das erste Programmsignal, welches Informationen über eine erste Gruppe von Programmen trägt oder über welches besondere Dienste angeboten werden, wird an einem Rieht- ZI-
kopplerabzweiger 42, über die Leitung 32- einem ersten Eingang der Umschalteinrichtung 21 zugeführt. In gleicher Weise wird das auf der zweiten Stammleitung 4,, zugeführte Programmsignal, welches eine zweite Gruppe an Programmen trägt, oder über welches besondere Dienste angeboten werden, über einen Richtkopplerabzweiger 42, über die Leitung 32π einem zweiten Eingang der Umschalteinrichtung 21 zugeführt. Die Umschalteinrichtung 21 bei dieser dritten Ausführungsform unterscheidet sich wesentlich von der Um- schalteinrichtung 21 bei der ersten und zweiten Ausführungsform. Die Umschalteinrichtung 21 bei der dritten Ausführungsform besteht lediglich aus einem einfachen HF- Schalter 58, der zwischen einem ersten Eingangsschaltkontakt 59 und einem zweiten Schaltkontakt 60 schaltet. Auf diese Weise gelangt entweder das über die Stammleitung 4, zugeführte erste Programmsignal oder das über die Stammleitung 4n zugeführte zweite Programmsignal zu einem Ausgang 61 des HF-Schalters 58. Die Steuerung der aus dem HF-Schalter 58 bestehenden Umschalteinrichtung 21 erfolgt wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform durch die programmierbare Kennsignalerkennungseinrichtung 19. Der Teilnehmer ist bei Verwendung der Antennenanschlußschalt- steckdose 2 gemäß dieser dritten Ausführungsform in der Lage, durch Erzeugung eines Kennungscodes zwischen einer ersten Programmgruppe und einer zweiten Programmgruppe oder anderen Diensten zu wählen. Im Gegensatz zu der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform ist dabei die Wahl zwischen zwei völlig unterschiedlichen Programmgruppen oder Diensten möglich. Das Prinzip der in Fig. 7 dargestellten Zweikabel-Endschaltsteckdose ist auf eine beliebig hohe Anzahl von zugeführten Stammleitungen erweiterbar. Beispielsweise kann die Kennsignalerkennungsschaltung 19 neben dem Kennungscode und der Gleichspannung auch eine Information darüber zugeführt werden, welche Programmgruppe oder Dienste der Teilnehmer auszuwählen wünscht. ZS
Diese Information wird ebenfalls in dem Teilnehmeranschaltgerät 3 durch beispielsweise Einschieben verschiedener Karten oder "Schlüssel-Chips" in die Berechti- gungserkennungseinrichtung 10 erzeugt und ist ausschließ- lieh eine Frage der Softwaregestaltung.
Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antennenanschlußschaltsteckdose 2. Die vierte Ausführungsform in Fig. 8 unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform in Fig. 7 lediglich dadurch, daß die erste und zweite Stammleitung 4,, 4„ zum Anschluß an weitere Antennenanschlußschaltsteckdosen oder Stichschaltabzweiger durchgeschleift sind.
Fig. 9 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen dezentralen Teilnehmeranschaltsystems im immer häufiger benutzten Sternverteilsystem, bei der die jeweilige Antennenan- schlußschaltsteckdose 2 aufgeteilt wurde in eine rein passive Antennensteckdose 2a mit Gleichstromdurchgang in Form einer Einspeisedose für das Kennsignal und die Gleichspannung aus dem angeschalteten Teilnehmeranschaltgerät 3, und in ein vorzugsweise in einem Sternverteiler im jeweiligen Stichabgang einzubauendes und über die wohnungsbezogene Leitung 6a nachgeschaltetes Schaltglied 2b. In Fig. 10 ist ein Sechsfach-Stichverteiler 70 mit z.B. sechs eingebauten nachgeschalteten Schaltgliedern 2b, welche jeweils eine Auskoppel eiche 20, eine Signalerkennungseinrichtung 19 und eine Umschalteinrichtung 21 aufweisen, dargestellt. Der Stichverteiler 70 kann eine beliebige Anzahl an nachgeschalteten Schaltgliedern 2b enthalten. Der Stichverteiler 70 enthält eine Signalverteilungsschaltung 71, die eingangsseitig an eine Stammleitung 4 angeschlossen ist. Die Verteilungsschaltung 71 verzweigt die Stammleitung 4 auf eine erste Leitung 72 und eine zweite Leitung 73. In die erste Leitung 72 ist ein Bereichsfilter bzw. eine Bereichssperre 450 geschal- Z
tet . Ferner sind seriell mehrere Richtkopplerabzweiger 42a , 2kl, 42cj, 2^ , 42ej, 42f in die erste Leitung 72 dem Bereichsfilter 450 nachgeschaltet. In die zweite Leitung 73 des Stichverteilers 70 sind ebenfalls mehrere Richtkopplerabzweiger 42aII, 42]-,!!, 42cll, 42,3H, 42eII, 42fjj geschaltet . Die Anzahl der in der ersten Leitung 72 vorgesehenen Richtkopplerabzweiger entspricht der Anzahl der in der zweiten Leitung 73 vorgesehenen Richtkopplerabzweiger. Für jedes in dem Stichverteiler 70 vor- gesehene nachgeschaltete Schaltglied 2b ist jeweils ein Richtkopplerabzweiger 42,ι in der ersten Leitung 72 und ein Richtkopplerabzweiger 42,π in der zweiten Leitung 73 vorgesehen. Die Umschalteinrichtung 21 eines jeden in dem Stichverteiler 70 integrierten nachgeschalteten Schalt- gliedes 2b ist über einen Schaltkontakt 59 mit einem Richtkopplerabzweiger in der ersten Leitung 72 und über einen Schaltkontakt 60 mit einem Richtkopplerabzweiger in der zweiten Leitung 73 verbunden. Bei Vorliegen einer vom jeweiligen Teilnehmeranschaltgerät über die jeweilige wohnungsbezogene Einspeisedose 2a und über die Leitung 6a übertragenen Gleichspannung und Kennung, die mit der an- lagenbetreiberspezifischen Kennung des Kennsignalempfängers 25 übereinstimmen, steuert die Signalerkennungseinrichtung 19 die Umschalteinrichtung 21 derart, daß der Schalter die beiden Schaltkontakte 60, 61 miteinander verbindet, so daß ein ungefiltertes Programmsignal bis zum Endteilnehmer gelangt oder dieser zusätzliche Dienste nutzen kann. Wird durch die Signalerkennungseinrichtung 19 kein Kennungssignal erkannt, ver- bindet der Schalter in der Umschalteinrichtung 21 die Schaltkontakte 59 und 61, so daß lediglich ein gefiltertes Programmsignal zum Endteilnehmer gelangt und/oder dieser von zusätzlichen Diensten getrennt ist. Im Auslieferungszustand sind die Schaltkontakte 59, 61 mit- einander verbunden, da dieser Zustand spannungs- und damit stromlos ist. Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsvariante sind die Bauteile des nachgeschalteten Schaltgliedes 2b, Auskoppelweiche 20, die Signalerkennungseinrichtung 19 und die Umschalteinrichtung 21 der im Zusammenhang mit Figu- ren 5 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Antennen- anschlußschaltsteckdose 2 in dem Stichverteiler 70 eingebaut, und lediglich die restlichen Bauelemente der in Fig. 5 bis 8 gezeigten Antennenanschlußschaltsteckdosen verbleiben als sogenannter Antennenanschluß oder Ein- speisedose 2a in der Wohnungsantennendose des Endteilnehmers. Der Stichverteiler 70 befindet sich örtlich entfernt von den Wohnungsantennensteckdosen 2a, beispielsweise im Keller des Gebäudes. Beliebige Endteilnehmer besitzen in ihrer Wohnung je ein Teilnehmeranschaltgerät 3, welches zwischen dem jeweiligen ersten Empfangsgerät und der Wohnungsantennensteckdose geschaltet werden kann. Das durch ein beliebiges Teilnehmeranschaltgerät weitergegebene oder erzeugte Kennungssignal sowie die Gleichspannung werden über die zugehörige Wohnungsantennensteckdose entgegen dem Programmsignal auf einer Stichleitung einem beliebigen Ausgangsanschluß des Stichverteilers 70 zugeführt. Fig. 10 veranschaulicht ein dezentrales Teilnehmeranschaltsystem mit 6-fachem Stichverteiler im Auslieferungszustand, wobei gegenüber Fig. 9 gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen dezentralen Teilnehmeranschaltsystems bietet den Vorteil, daß in die Wohnungsantennensteckdosen, die im allgemeinen nur wenig Platz zur Aufnahme von Bauteilen bieten, weder der Kennsignalempfänger 19, der elektronische Umschalter 21 sowie die Kennsignal-Ein/Auskoppelweiche und Gleichspannungsauskoppelweiche 20 noch der Filter bzw. die Bereichssperre nicht eingebaut sind. Diese Bauteile werden vielmehr in dem Stichverteiler 70 untergebracht, der separat beispielsweise im Keller des 34
Gebäudes untergebracht ist und genügend Raum für Bauteile bietet.
Darüber hinaus bietet die in Fig. 10 gezeigte Anordnung den Vorteil, daß lediglich ein Filter 450 pro Kate- gorie vorzusehen ist, der verschiedene Frequenzbereiche sperrt und nur Programmsignale in bestimmten Frequenzbereichen hindurchläßt. Der Bereichsfilter 450 des Stichverteilers 70 erfüllt dieselbe Funktion wie der Bereichsfilter 45 der in Figuren 5 und 6 gezeigten Antennenan- schlußschaltsteckdose 2. Somit benötigt die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform des dezentralen Teilnehmeranschaltsystems eine geringere Anzahl an Filtern und spart somit Kosten ein, obzwar durch die Signalverteilungsschaltung 71 ein um ca. 4 dB höherer Betriebspegel zur Verfügung gestellt werden muß, was jederzeit realisiert werden kann. Dieser Stichverteiler kann auch als Bereichsabzweiger oder schaltbarer Stichabzweiger bezeichnet werden.
Fig. 11 zeigt eine Mehrfach-Stichschaltabzweiger 70 mit einem Filter 450 und einem programmierbaren Kenn- signalkomparator 19a in dem erfindungsgemäßen dezentralen Teilnehmeranschaltsystem. Die in Figur 11 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 10 beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß die für das ge- samte Netz identischen und mit der gleichem Programmierung ausgestatteten Kennsignalempfänger 25 zu einem einzigen Kennungskomparator 19a zusammengefaßt sind. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge 6a entspricht der Anzahl der wohnungsbezogenen Anschlüsse des Stichschaltabzweigers 70. Der Kennungskomparator 19a z.B. als Mikrocontroller verfügt vorzugsweise über einen Zufallsbitgenerator, wahlweise einen Funkuhrchip oder Quartz und eine Speichereinrichtung, in welcher mindestens eine zeitraumbezogene Signal- ve'ränderungsfunktion bzw. Verknüpfungsfunktion auslesesicher abgespeichert ist. Bei dem Kennungskomparator 19a kann es sich um Flash-EPROM bzw. Flash-RAM oder ein auslesesicheres Gate-Array-Logic-System (GALS) handeln. Eine kryptologische Verschlüsselung mittels Programm gewährleistet absolute Manipulationssicherheit. Der Kennungs- komparator 19a ist eingangsseitig an mehrere Weichen 20 und ausgangsseitig über Steuerleitungen 91, 92, 93, 94, 95, 96 an eine entsprechenden Anzahl von Umschalteinrichtungen 21 angeschlossen. Ein von einem Teilnehmeranschaltgerät 3 über eine Leitung 6a ankommendes Ken- nungssignal bzw. Echosignal wird mittels der zugehörigen Weiche 20 ausgekoppelt und dem Kennungskomparator 19a zugeleitet. Erkennt der Kennungskomparator 19a das Kennungssignal bzw. wird ein Echosignal als identisch zu einem zugehörigen Vergleichssignal erkannt, schaltet der Kennungskomparator 19a die Umschalteinrichtung 21 derart, daß ein Programmsignal mehr oder weniger gefiltert zu dem Teilnehmeranschaltgerät 3 gelangt.
Figur 12 zeigt einen Mehr ach-Schaltabzweiger 70 mit Filtern 450a, 450b, 450c und einem programmierbaren Kenn- signalkomparator 19a im erfindungsgemäßen dezentralen Teilnehmeranschaltsystem. Die in Figur 12 gezeigte Ausführungsform ist im Vergleich zu der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform komfortabler, da durch sie vier anstatt zwei Programmkategorien zuschaltbar sind. Ein über die Stammleitung 4 ankommendes HF-Signal wird an einem Abzweiger 71a zu einer Verstärkereinrichtung 74 und zu einer ersten Leitung 76 verzweigt, in welche ein Bereichsfilter 450c geschaltet ist. Das zu dem Verstärker 74 verzweigte Signal gelangt verstärkt zu einem Dreifach- Verteiler 75, welcher das Signal auf drei Leitungen 77, 78, 79 verteilt. In die Leitung 77 ist ein Bereichsfilter 450b und in die Leitung 78 ein Bereichsfilter 450a geschaltet. Die Leitung 79 weist keinen Bereichsfilter auf. In die Leitungen 76, 77, 78, 79 sind mehrere Gruppen von Ri'chtkopplerabzweigern 42al bis 42a4, 42bl bis 42b4, 42cl bis 42c4, 42dl bis 42d4, 42el bis 42e4 und 42fl bis 42f4 geschaltet. Die Anzahl der Gruppen von Richtkopplerabzweigern entspricht de.r maximalen Anzahl der an die Mehrfach-Stichschaltabzweiger anschaltbaren Teilnehmeranschaltgeräte 3. Der Verstärker 74 bezieht seine Versorgungsspannung über Dioden 80, 81, 82, 83, 84, 85, welche den Weichen 20 nachgeschaltet sind. Die Dioden sind zu einem Sternpunkt 86 zusammengeschaltet, von dem eine Leitung 87 zu einem Verzweigungspunkt 88 führt. Der Verzweigungspunkt 88 ist über eine Leitung 89 mit dem Kennungskomparator 19a und über eine Leitung 90 an den Verstärker 74 angeschlossen. Sobald ein beliebiges Teilnehmeranschaltgerät eine Gleichspannung an eine Weiche 20 anlegt, wird diese Gleichspannung über die in der Weiche 20 enthaltene Spule und nachgeschaltete Diode an den Sternpunkt 86 ausgekoppelt und liegt als Versorgungsspannung über die Leitungen 87, 90 an dem Verstärker 74 und über die Leitungen 87, 89 an dem Kennungskomparator 19a an. Ist kein einziges Teilnehmeranschaltgerät 3 angeschaltet, erhalten der Verstärker 74 und der Kennungsko - parator 19a keine Versorgungsspannung. Sobald mindestens ein Teilnehmeranschaltgerät 3 angeschaltet ist und eine Gleichspannung zu einer Weiche 20 in den Mehrfach- Stichabschaltabzweiger 70 gelangt, wird der Kennungskomparator 19a und der Verstärker 74 mit einer Versorgungs- Spannung versorgt. Der Kennungskomparator bzw. Mikro- controller 19a steuert die Umschalteinrichtungen 21 über Steuerleitungen 91, 92, 93, 94, 95 und 96. Der Kennungskomparator 19a erkennt das von einem Teilnehmeranschaltgerät 3 zurückkommende Kennungssignal bzw. Echosignal und schaltet die zugehörige Umschalteinrichtung 21 über eine Steuerleitung auf die entsprechende Signalleitung 76, 77, 78, 79. Das Kennungssignal bzw. Echosignal bestimmt daher, ob das über die Stammleitung 4 ankommende HF-Programmsignal ungefiltert oder durch einen der Filter 450a, 4"50b, 450c gefiltert zu dem Endteilnehmer gelangt. Der Mehrfach-Stichabzweiger laut Fig. 12 kann auch einen 3Jf
intelligenten Hausübergabepunkt darstellen. Besonders hier wird nötig sein, daß er vor Anschaltung über eine Schnittstelle 97, die über eine Leitung 99 mit de Signalerkennungeinrichtung 19a verbunden ist, mit Standort- und Betreiberdaten und bei Abschaltung, d.h. bei Stromversorgung über eine Datenauskoppelweiche 98 aus dem Netz mit veränderbaren Daten programmiert bzw. umprogrammiert wird. Die Datenauskoppelweiche 98 ist ebenfalls über die Leitung 99 mit der Signalerkennungseinrichtung 19a ver- bunden.
Durch kaskadenmäßigen Aufbau von Verstärkern 74 und Verteilern 75 ist es möglich, noch mehr Programmkategorien zu schaffen. Durch Absetzung der Filter 450 aus dem Gehäuse des Sternverteilers an einem zentralen Punkt aus Kostengründen ist der Sternverteiler mit genauso viel Eingängen wie Kategorien auszubilden. Dann muß das Verteilnetz über so viele Programmleitungen verfügen, wie Kategorien gewünscht sind. Die Verstärkung ist dann je nach Bedarf vorzusehen. Nur bei einem angeschlossenen Teilnehmeranschaltgerät 3 in der Wohnung befindet sich der Stichverteiler 70 im aktivierten Zustand und schaltet das Vollprogramm über die Schaltkontakte der Umschalteinrichtung 21 zur Wohnungsantennensteckdose durch. Ist kein Teilnehmer- anschaltgerät 3 angeschlossen, d.h. wird durch den Kennsignalempfänger 19 im Stichverteiler 70 kein Kennungssignal erkannt oder wird an der Wohnungssteckdose eine elektronische Manipulation durch den Endteilnehmer versucht, schaltet die Umschalteinrichtung 21 des Stichver- teilers 70 in den Auslieferungszustand zurück, d.h. der Schaltkontakt 61 wird auf den Schaltkontakt 59 der Umschalteinrichtung geschaltet. Somit bietet das in Fig. 10, 11 und 12 gezeigte System zumindest zwischen der Stammleitung des Programmverteilnetzes und dem wohnungs- bezogenen Anschluß auch einen zusätzlichen Schutz gegen elektronische Manipulation. Für den erweiterten Schutz 3S
vor Manipulation an Verteilernetzen und Anschlüssen gemäß der ersten Ausführungsform insbesondere für Baumsysteme oder entlang der Stammleitungen wird auf die am 05.09.1996 unter Az . 196 36 098.6 beim Deutschen Patent- a t eingereichte Anmeldung "Manipulationsschutzsystem" verwiesen .
Das dezentrale Teilnehmeranschaltsystem gemäß der ersten Ausführungsform, bei dem der Kennsignalempfänger 19, die Auskoppelweiche 20 und der Umschalter 21 in der Antennensteckdose des Endteilnehmers integriert sind, und das dezentrale Teilnehmeranschaltsystem gemäß der zweiten Ausführungsform, bei dem diese Bauelemente in einem schaltbaren Stichverteiler oder Bereichsabzweiger integriert sind, lassen sich miteinander kombinieren, so daß beliebige Baum- und Sternstrukturen realisierbar sind.
Die erfindungsgemäße Antennenanschlußschaltsteckdose 2 oder das nachgeschaltete Schaltglied 2b befinden sich ursprünglich bei Einbau in der Wohnung des Teilnehmers bzw. im Keller im nicht aktivierten Zustand, d.h. der oder die Bereichsfilter 45 werden bei der ersten und zweiten Ausführungs form durch die Umschalteinrichtung 21 zwischen Stammleitung und allen angeschlossenen Teilnehmern geschaltet. Bei der dritten und vierten Ausführungsform ist die Umschalteinrichtung 21 im nicht aktivierten Zustand auf eine bevorzugte und entsprechend beim Einbau zu kennzeichnende Stammleitung, z.B. 4,, geschaltet. Der Teilnehmer erwirbt bei dem Netzbetreiber dann die aktuelle Teilnahmeberechtigung und schiebt beispielsweise eine auf einen bestimmten Zeitraum bezogene oder geldmäßig be- reits entwertete Berechtigungskarte oder Bargeldkarte oder einen "Schlüssel-Chip", oder eine besondere Form der Bargeldkarte in das Teilnehmeranschaltgerät 3 ein, so daß in der Antennenanschlußschaltsteckdose 2 der als Echo erzeugte Kenncode erkannt wird und die Umschalteinrichtung 21 auf den aktivierten Zustand umschaltet und alle bzw. andere Programme durchläßt und andere Dienste ermöglicht. Dieses dezentrale Teilnehmeranschaltsystem bietet daher beispielsweise die Möglichkeit einer gerechten Pay-TV- Versorgung, ohne daß von Seiten der Netzbetreiber zunächst eine aufwendige Installation durchgeführt werden muß. Der nachträgliche Einbau der erfindungsgemäßen Schaltsteckdose 2 bzw. des Schaltabzweigers 70 kann mit geringstem Aufwand erfolgen. Stromversorgung für diese Einrichtungen können wegfallen. Das Teilnehmeranschaltgerät 3 kann durch den Teilnehmer als separates Gerät er- worben werden. Das erfindungsgemäße Teilnehmeranschaltsystem ermöglicht es daher dem Teilnehmer, ohne einen groδen technischen Aufwand zu betreiben, zunächst den Zugang zum Netz sich selbst zu schaffen, dann zwischen einer ersten Gruppe von Programmen und einer oder weite- ren Gruppen von Programmen zu schalten oder an weiteren Diensten teilzunehmen und es ermöglicht dem Betreiber ohne große Investitionen und Risiken die Entwicklung und Akzeptanz von Pay-TV und Pay-Audio oder anderen Diensten abzuwarten. Das beschriebene Teilnehmeranschaltsystem ermöglicht die Verwendung einfacher Filter in der Antennenanschluß- schaltsteckdose 2 bzw. im schaltbaren Bereichsabzweiger 70 beizubehalten und garantiert dennoch eine zuverlässige Ausfilterung derjenigen Programme, zu denen der Teilneh- mer ohne gültigen Wertchip keine Berechtigung besitzt.
Während der schaltbare Bereichsabzweiger 70 vorzugsweise zweiteilig (Filter/Verstärker und Mikroelektronik/HF-Teil) ausgeführt wird, wird die Antennenanschluß- schaltsteckdose ebenso vorzugsweise zweiteilig (Sockel mit HF-Teil und Rahmen) als Unter- und Oberteil ausgeführt sein.
Die Filter können z.B. hinter einem durch eine Plombe gesicherten Deckel auswechselbar angebracht und durch den Betreiber individuell bestückt werden, auch nachträglich. Für den Netzbetreiber am Ende der Übertragungsstrecke, d.h. in der Peripherie seines Netzes gilt es 3*
lediglich, eine neue Generation von Antennensteckdosen oder schaltbaren Stichleitungsabzweigern einzubauen, deren Elektronik im Auslieferungszustand und im eingebauten Zustand noch unaktiviert "schlummert". Er kann diese Bauteile in der Peripherie seines Netzes überall einsetzen und sie vor ihrem Einbau betreiberspezifisch programmieren. Die Programmierung kann nach der Herstellung im Werk durch eine hier nicht näher beschriebene Schnittstelle 97 vor Einbau mit einem Programmer erfolgen. Der entscheidende Vorteil gegenüber bisheriger Systeme ist, daß der Teilnehmer weder lagemäßig, noch namentlich erfaßt werden muß, seine wohnungsbezogene Steckdose oder Zuleitung keine Bezugsadresse benötigt, der Netzbetreiber oder Anlagenbauer niemals wissen muß, wo sich Teilnehmer mit Sonderwünschen befinden, und diese auch nicht gesondert verwaltet werden müssen, er lediglich darauf achten muß, daß seine Anlage richtig codierte Antennenschaltsteckdosen oder Schaltglieder besitzt, und er die dazu passende Berechtigungskarte oder den ilgSchlüsselchip" gegen Entgelt ausgibt, diesen also betreiber- bzw. anlagenbezogen an "seine" Teilnehmer anonym verkaufen kann oder diese den Wertchip oder die Bargeldkarte stets nachladen können.
Die Schaltsteckdosen und Schaltglieder werden als Massenartikel preiswert in der Herstellung und erleichtern dem Betreiber und Errichter den Einstieg in das individuelle Abrechnungssystem. Das Teilnehmeranschaltgerät kann dann ebenfalls als Massenartikel auf dem freien Markt erworben werden, da es frei von spezifischen Kenndaten ist.
Lediglich Berechtigungskarten oder Chips werden vom Betreiber anonym verkauft und/oder vom Teilnehmer ebenso anonym bargeldlos aufgeladen. Der Betreiber schafft sich so zwei oder mehr Teilnehmerkategorien, die erste, die wie bisher passiver Nutzer bleibt, die anderen, die aktiv am Mediengeschehen teilnehmen möchten, und dennoch sich in verschiedene Kategorien einteilen wollen.
Figuren 13 und 14 zeigen eine Ausführungsvariante, bei der die Struktur der Verteilernetze in mehrere Ebenen 5 und 5' eingeteilt ist, wenn der erste Netzbetreiber 5' sein Signal an weitere Unterbetreiber 5 verkauft und es von Vorteil ist, daß er diesen statt eines Teilnehmeranschaltgerätes 3 ein "Betreiberanschaltgerät" 3' aushändigt. Zusammen mit dem peripheren Anschaltepunkt 2' hat er dann auch diesen eine dezentrale Anschaltung ermöglicht .
Dann muß auch der Netzbetreiber des Verteilnetzes 5 eine Wertchipkarte in sein Anschaltegerät 3' einführen, damit die Bezahlung seiner Signallieferungsentgelte an den Betreiber des Verteilnetzes 5 ' dokumentiert wird und die Anschaltung gesichert ist. Der zweite Netzbetreiber des Verteilnetzes 5 offenbart aktuell dem ersten Netzbetreiber des Verteilnetzes 5' die Anzahl der angeschalteten Teilnehmer am Verteilnetz 5 als Grundlage zu seinem Signallieferungsvertrag aus dem Verteilnetz 5'.
In diesem speziellen Fall handelt es sich um eine Kaskade oder Reihenschaltung mindestens zweier dezentraler Teilnehmeranschaltesysteme 1 und 1'. Ansonsten sind an die vielen peripheren Anschaltepunkte 2 einer Netz- ebene beliebig viele Teilnehmeranschaltgeräte 3 parallel anschaltbar, wie dies in Fig. 14 schematisch dargestellt ist .
Mit der Aufrüstung von intelligenten Anschaltepunkten kann ein Netzbetreiber seine Netzstruktur lückenlos durchstrukturieren und alle Netzbetreiber haben auf einfachste Art und Weise Überblick über die Akzeptanz, Verwaltung, Ausnutzung, Abrechnung und Wirtschaftlichkeit ihrer Netze.

Claims

33Patentansprüche
1. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem für über ein Verteilernetz (5) angebotene Dienste und/oder Programme, mit mindestens einer Auskoppeleinrichtung (2; 2a, 2b; 2a, 70) zum Auskoppeln bestimmter Dienste und/oder Programme aus dem Verteilernetz (5), die über eine Stammleitung (4) mit dem Verteilernetz verbindbar ist, und mindestens einem Teilnehmeranschaltgerät (3), das über eine erste Verbindungssignalleitung (6) mit der Auskoppeleinrichtung (2; 2a, 2b; 2a, 70) und über eine zweite Verbindungssignalleitung (7) mit einem Endgerät (8) verbindbar ist, wobei jedes Teilnehmeranschaltgerät (3) eine Be- rechtigungserkennungseinrichtung (10) zur Erkennung einer Teilnehmerberechtigung und Abgabe eines spezifischen Aktivierungssignales an einen Kennungsgenerator (12) zur Erzeugung eines spezifischen Kennungs- Signals aufweist, wobei das erzeugte Kennungssignal über eine Einspeiseweiche (16) auf die erste Verbindungssignalleitung (6) schaltbar ist, und wobei jede Auskoppeleinrichtung (2; 2a, 2b; 2a, 70) eine Weiche (20) zum Ein- und/oder Auskoppeln des sich auf der ersten Verbindungssignalleitung (6) befindlichen Kennungssignales und eine programmierbare Signalerkennungseinrichtung (19; 19a) zum Erkennen des Kennungssignales und Abgabe eines Schaltssignals an eine Auswahleinrichtung (21), durch welche ent- sprechend dem Kennungssignal bestimmte Dienste und/oder Programme auf die Verbindungssignalleitungen (6, 7) schaltbar sind, aufweist.
2. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (5a) zur Vor- dämpfung bestimmter über das Verteilnetz (5) bereitgestellter Frequenzbereiche. o
3. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilnehmeranschaltgerät (3) ein Netzteil (9) zur Erzeugung einer Versorgungsgleichspannung, einen GleichspannungsaufSchalter (9a) und eine Gleichspannungseinspeiseweiche (36) umfaßt, mittels der die Versorgungsgleichspannung auf die erste Verbindungssignalleitung (6) schaltbar ist, und daß die Weiche (20) der Auskoppeleinrichtung (2; 2a, 2b; 2a, 70) zum Auskoppeln der Versorgungsgleichspannung aus der ersten Verbindungssignalleitung (6) dient.
4. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskoppeleinrichtung (2) in einem Baumsystem als Antennenanschlußschaltsteckdose (2) ausgebildet ist, die im Bereich des Endgeräts (8) angeordnet ist.
5. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auskoppeleinrichtung (2a, 2b; 2a, 70) in einem Sternsystem eine Antenneneinspeisedose (2a) und ein nachgeschaltetes Schaltglied (2b) umfaßt, die über eine dritte Verbindungssignalleitung (6a) miteinander verbunden sind, daß die Weiche (20) zum Ein- und/oder Auskoppeln des sich auf der ersten und dritten Verbindungssignalleitung (6, 6a) befindlichen Kennungssignales und gegebenenfalls der Versorgungsgleichspannung, die programmierbare Signalerkennungseinrichtung (19; 19a) und die Auswahleinrichtung (21) in dem nachgeschalteten Schaltglied (2b) angeordnet sind, und daß die Antenneneinspeisedose (2a) im Bereich des Endgeräts (8) angeordnet ist.
6. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Antenneneinspeisedose (2a) als Einspeisedose für die Versorgungsgleichspannung und.das Kennungssignal aus dem Teilnehmeranschaltegerät (3) dient und beide über die dritte Verbindungssignalleitung (6a) an das nachgeschaltete Schaltglied (2b) bzw. an die
Signalerkennungseinrichtung (19, 19a) weiterleitet.
7. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antenneneinspeisedosen (2a) über eine entsprechende Anzahl von dritten Verbindungsleitungen (6a) mit jeweils einem nachgeschalteten Schaltglied (2b) verbunden sind, und daß diese Schaltglieder (2b) gemeinsam in einen Stichverteiler (70) eingebaut sind.
8. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichverteiler (70) eine Verteilerschaltung (71) zur Verteilung von unterschiedlichen Programmen und/oder Diensten der auf der Stammleitung (4) anliegenden Programmsignale bzw. Dienste auf eine Mehrzahl von Verzweigungsleitungen (72, 73; 76, 77, 78, 79) aufweist .
9. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung (21) eines jeden in dem
Stichverteiler (70) eingebauten Schaltglieds (2b) jeweils zwischen in die jeweilige Verteilerleitung (72, 73;76, 77, 78, 79) geschalteten Richtkopplerab- zweigern (42 , 42m; 42a1 - 42a4, 42b1 - 42b4, 42c1 - 42c4, 42d1 - 42d4, 42e1 - 42e4, 42f1 - 42f4) schaltbar ist.
10. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß die Mehrzahl der nachgeschalteten Schaltglieder (2b) im dem Stichverteiler (70) eine gemeinsame Signalerkennungseinrichtung (19a) aufweisen, die ein- gangsseitig an mindestens eine der Weichen (20) ange- schlössen ist und die ausgangsseitig über Steuerleitungen (91, 92, 93, 94, 95, 96) mit den Auswahleinrichtungen (21) verbunden ist.
11. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichverteiler (70) einen an der Stammleitung (4) angeschlossenen Abzweiger (71a) aufweist zur Signalverzweigung auf eine erste (76) der Mehrzahl der Verzweigungsleitungen und zu einem Verstärker (74), und daß die Versorgungsspannung des Verstärkers (74) durch mindestens eine der Weichen (20) ausgekoppelt wird, die über die Mehrzahl der dritten Verbindungssignalleitungen (6a) jeweils an ein Teilnehmer- anschaltgerät (3) angeschlossen sind.
12. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerkennungseinrichtung (19; 19a) über eine Programmcode-Auswahleinrichtung (98) mit der Stamm- leitung (4) zur Fernprogrammierung verbunden ist.
13. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem bestehend aus einer Mehrzahl von dezentralen Teilnehmeranschaltsystemen (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die hintereinander geschaltet sind.
14. Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach Anspruch
13, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von dezentralen Teilnehmeranschaltsystemen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei die zweite Verbindungsleitung (7) wenigstens eines dezentralen Teil- nehmeranschaltesystems (1') mit den Eingangsleitungen (4) von wenigstens zwei dezentralen Teilnehmeranschaltsystemen (1) verbunden ist.
15. Teilnehmeranschaltgerät (3), insbesondere für ein dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Netzteil (9) zur Erzeugung einer Versorgungsgleichspannung für eine Berechtigungserkennungseinrichtung (10) zur Erkennung einer Teilnehmerberechtigung und zur Abgabe eines spezifischen Aktivierungssignales an einen Kennungsgenerator (12) zur Erzeugung eines spezifischen Kennungssignales, wobei das erzeugte Kennungssignal sowie die Gleichspannung über zwei Einspeiseweichen (16, 36) auf eine Signalleitung (17, 18) schaltbar ist.
16. Teilnehmeranschaltgerät (3) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigungserkennungseinrichtung (10) eine Lese-/Schreibeinrichtung zum Aus- und Einlesen von Information aus einem Datenträger, insbesondere aus einer Wertchipkarte enthält.
17. Teilnehmeranschaltgerät (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die Signalleitung (17, 18) ein Bereichsverstärker oder Breitbandverstärker (38) zur Signalanhebung geschaltet ist.
18. Teilnehmeranschaltgerät (3) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Bereichsverstärker (38) eine passive Umgehung (40) geschaltet ist.
19. Antennenanschlußschaltsteckdose (2) zum eingangs- seitigen Verbinden mit einem Verteilernetz (5) von
Programmen bzw. Diensten, insbesondere für ein h
dezentrales Teilnehmeranschaltsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,. mit einer Weiche (20) zum Ein- und Auskoppeln eines sich auf einer Ausgangssignalleitung (22) befindlichen Kennungssignales sowie einer Versorgungsgleichspannung, einer programmierbaren Signalerkennungseinrichtung (19) zum Verarbeiten des spezifischen Kennungssignales und zur Abgabe eines Schaltsignals an eine Auswahleinrichtung (21), durch welche durch das Kennungssignal bestimmte Programme bzw. Dienste auf die Ausgangssignalleitungen (22) schaltbar sind.
20. Antennenanschlußschaltsteckdose (2) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerkennungseinrichtung (19) zusätzlich einen Anfragesignalgenerator zum Erzeugen eines Anfragesignales und eine Speichereinrichtung zum Abspeichern von mindestens einer spezifischen Signalveränderungsfunktion aufweist.
21. Antennenanschlußschaltsteckdose (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfragesignalgenerator ein Zufallsgenerator zur Erzeugung einer Zufallsbitfolge ist.
22. Antennenanschlußschaltsteckdose (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung der programmierbaren Signalerkennungseinrichtung (19; 19a) extern im Be- trieb durch Zuführung einer Gleichspannung über eine Buchse (23) oder durch Zuführung einer Gleichspannung aus einem Programmiergerät erfolgt.
PCT/EP1997/004060 1996-07-26 1997-07-25 Dezentrales teilnehmeranschaltsystem WO1998005163A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97941896T ATE265786T1 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Dezentrales teilnehmeranschaltsystem
EP97941896A EP0914742B1 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Dezentrales teilnehmeranschaltsystem
DE59711581T DE59711581D1 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Dezentrales teilnehmeranschaltsystem
AU43778/97A AU4377897A (en) 1996-07-26 1997-07-25 Decentralized subscriber access system

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630388 1996-07-26
DE19630388.5 1996-07-26
DE1996133076 DE19633076A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Teilnehmeranschaltsystem
DE19633076.9 1996-08-16
DE19641238 1996-10-07
DE19641238.2 1996-10-07
DE19648418.9 1996-11-22
DE19648418A DE19648418A1 (de) 1996-07-26 1996-11-22 Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998005163A1 true WO1998005163A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=27438405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004060 WO1998005163A1 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Dezentrales teilnehmeranschaltsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0914742B1 (de)
AT (1) ATE265786T1 (de)
AU (1) AU4377897A (de)
WO (1) WO1998005163A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820900U1 (de) 1998-11-16 1999-04-15 Klein, Patrick, 85716 Unterschleißheim Elektronischer Bereichsbegrenzer oder Bereichsstörer für Hochfrequenzübertragungen in breitbandigen Übertragungsnetzen
DE19956680A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-21 Grundig Ag Steuerbare Antennendose zum selektiven Empfang von über ein Antennenkabel übertragenen Rundfunksignalen
EP1124292A2 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Kathrein Werke KG Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023511A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-01 Asc-Tec Gmbh Antennen-Satelliten-Communication-Technik Gerät zum Aufteilen zumindest eines Eingangssignals
ES2370550A1 (es) * 2009-05-26 2011-12-19 Televes S.A. Sistema para distribuir señales de telecomunicación.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278514A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Communication Distribution Systems Gmbh Cds Freigabedose für Teilnehmer eines Kabelkommunikationssystems
US4878245A (en) * 1986-01-29 1989-10-31 Bradley Graham C Control and metering system for pay television over a cable network
US5060079A (en) * 1990-03-30 1991-10-22 Rufus Isaacs Alexander Apparatus for controlling television monitoring
EP0452717A2 (de) * 1990-04-16 1991-10-23 General Instrument Corporation Adressierbares Steuerungssystem zur Verteilung von Kabelfernsehsendungen
DE9409198U1 (de) * 1994-06-07 1994-09-01 Wela electronic GmbH, 27726 Worpswede Vorrichtung zum Selektieren von Informationssignalen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878245A (en) * 1986-01-29 1989-10-31 Bradley Graham C Control and metering system for pay television over a cable network
EP0278514A2 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Communication Distribution Systems Gmbh Cds Freigabedose für Teilnehmer eines Kabelkommunikationssystems
US5060079A (en) * 1990-03-30 1991-10-22 Rufus Isaacs Alexander Apparatus for controlling television monitoring
EP0452717A2 (de) * 1990-04-16 1991-10-23 General Instrument Corporation Adressierbares Steuerungssystem zur Verteilung von Kabelfernsehsendungen
DE9409198U1 (de) * 1994-06-07 1994-09-01 Wela electronic GmbH, 27726 Worpswede Vorrichtung zum Selektieren von Informationssignalen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820900U1 (de) 1998-11-16 1999-04-15 Klein, Patrick, 85716 Unterschleißheim Elektronischer Bereichsbegrenzer oder Bereichsstörer für Hochfrequenzübertragungen in breitbandigen Übertragungsnetzen
DE19956680A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-21 Grundig Ag Steuerbare Antennendose zum selektiven Empfang von über ein Antennenkabel übertragenen Rundfunksignalen
DE19956680C2 (de) * 1999-11-25 2001-10-25 Grundig Ag Steuerbare Antennendose zum selektiven Empfang von über ein Antennenkabel übertragenen Rundfunksignalen
EP1124292A2 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Kathrein Werke KG Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen
EP1124292A3 (de) * 2000-02-10 2003-08-06 Kathrein Werke KG Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0914742B1 (de) 2004-04-28
AU4377897A (en) 1998-02-20
EP0914742A1 (de) 1999-05-12
ATE265786T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933863T2 (de) Kommunikationsverfahren und vorrichtung
EP0791272B1 (de) Fernbedienung für ein empfangsgerät
DE19734071C2 (de) Decoder-Einrichtung für die Entschlüsselung von verschlüsselten Fernseh-Programmen
EP0780990A2 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE10155481A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung der Freigabe von Empfangssignalen an Anschlussstellen innerhalb von kabelgebundenen Hausverteilungsanlagen
DE19520180A1 (de) Fernbedienung für ein Empfangsgerät
DE102005002472A1 (de) Textilmaschine und Softwareschutzvorrichtung für eine Textilmaschine
EP0914742B1 (de) Dezentrales teilnehmeranschaltsystem
EP0744867A1 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung für interaktive Dienste
DE19610068C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kabelsystems im Hausbereich
DE102005008125A1 (de) LNB-Empfangseinrichtung
DE60113306T2 (de) Verfahren und gerät in dem nicht- bestätigte schauzeit in einem adressierbaren bezahlfernsehsystem erlaubt ist
DE4430051A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Verbindungsaufbaus für interaktive Dienste
DE19648418A1 (de) Dezentrales Teilnehmeranschaltsystem
EP1234449A1 (de) Verfahren zur freischaltung von kundenrelevanten berechtigungen auf sicherheitsmodulen in conditional access systemen für pay-dienste
DE3727864C1 (en) Enabling socket for providing authorised receivers with selected television programmes
EP0278514A2 (de) Freigabedose für Teilnehmer eines Kabelkommunikationssystems
DE10005763B4 (de) Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen
DE3418505C1 (de) Mietfernsehanlage
DE19956680C2 (de) Steuerbare Antennendose zum selektiven Empfang von über ein Antennenkabel übertragenen Rundfunksignalen
DE4403729C2 (de) Funkempfangsanlage, insbesondere Fernsehanlage, und Verfahren zum Betreiben einer Funkempfangsanlage
DE10044193B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu Programmangeboten oder Datendiensten in Antennenverteiler- oder Kabelanlagen
DE19633076A1 (de) Teilnehmeranschaltsystem
DE19641897C2 (de) System zur Übertragung und Verteilung von Fernsehsignalen mit dynamischer Zuweisung der Übertragungskapazität
DE10103521C1 (de) Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997941896

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997941896

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998508501

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997941896

Country of ref document: EP