WO1998003937A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils, insbesondere zur herstellung einer induktionsspule für chipkarten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils, insbesondere zur herstellung einer induktionsspule für chipkarten Download PDF

Info

Publication number
WO1998003937A1
WO1998003937A1 PCT/DE1997/001475 DE9701475W WO9803937A1 WO 1998003937 A1 WO1998003937 A1 WO 1998003937A1 DE 9701475 W DE9701475 W DE 9701475W WO 9803937 A1 WO9803937 A1 WO 9803937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laminate system
laminate
etching resist
designed
etching
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Houdeau
Josef Kirschbauer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998003937A1 publication Critical patent/WO1998003937A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/064Photoresists
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Definitions

  • Device and method for producing an electronic component in particular for producing an induction coil for chip cards
  • the invention relates to a device and a method for producing an electronic component that can be integrated, in particular, into a chip card, and in particular to a device and a method for producing an induction coil.
  • the invention further relates to a flexible laminate system which has insulation material and conductor material on at least one surface and which is in particular intended for use in a method or a device according to the invention.
  • induction coils for contactless chip cards which are made of copper wire which is insulated on the outside by a layer of lacquer.
  • a particular disadvantage of these induction coils is that a direct connection of the coil ends to electrical pads of the chip provided on the chip card is not possible, since the edge length of a pad is usually smaller than the diameter of the copper wire. Therefore, one proceeds to make the copper wire thinner, but this has the disadvantage of more difficult handling of the coil in the wound state.
  • Laminate systems of this type which have an insulation material, in particular made of plastic, and a conductor material, in particular made of copper, are offered as commercial semifinished products in various thickness gradations for the respective conductor and insulation material layers.
  • Copper and plastic laminate systems typically offer copper layers between 17 ⁇ m and 70 ⁇ m in thickness, and plastic layers between 100 ⁇ m and 150 ⁇ m in thickness.
  • Laminate systems with three layers are known, which have a plastic layer and a copper layer attached to the plastic layer with an adhesive layer.
  • Laminate systems with two layers are also known, in which an electrolytically produced copper layer is attached to a plastic layer without the use of adhesive.
  • laminate systems which are also known as laminating systems, by setting electrolysis parameters it is achieved that the copper layer on one surface has a flat and smooth shape, while on the other surface the copper is in a crystalline form and there is a rough surface forms, which looks like a fringed carpet when viewed on an enlarged scale.
  • the "stems" of the copper each have a mushroom-shaped head at their ends.
  • Such an adhesive-free laminate system is particularly suitable for the production of induction coils which are intended for use in chip cards, since the clean manufacture of a chip card is made extremely difficult by an adhesive provided in the induction coil.
  • a subtractive photolithographic process is used to produce the induction coil known from the prior art from the aforementioned laminate system.
  • sections of the laminate system on the side of the metal layer are coated with a light-sensitive photoresist.
  • the coated sections of the laminate system are exposed in a special photographic device using a mask, the mask being designed in such a way that the photosensitive photoresist layer is protected from the action of light at those points at which the conductors of the induction coil are formed should.
  • the photoresist layer is developed, with those parts of the photoresist layer which were exposed to light during the exposure being removed. In contrast, those areas of the photoresist layer that were not exposed to light during exposure remain on the metal layer and form an etch-resistant protective layer there.
  • the exposed areas of the metal layer are etched away, so that the conductor tracks located under the etch resist layer remain electrically insulated from one another by the plastic layer.
  • the remaining photoresist layer is removed and a protective layer, for example made of clear lacquer, is applied to the remaining conductor tracks.
  • Manufacture 200 ⁇ m which achieve inductivities of 3.7 ⁇ F with a copper thickness of 35 ⁇ m, and specifically with a coil quality of greater than 30.
  • the above-mentioned method also allows a reproducibility of better than 95%, which makes it predestined for mass production.
  • the inductance of the coils produced with the generic method can be reduced by reducing the copper thickness e.g. down to 17.5 ⁇ m. In this embodiment, the Oh 'see resistance is still below 10 ⁇ , which promises high coil quality values.
  • a plurality of induction coils are provided simultaneously on a single board or a single sheet of the laminate system to increase the throughput.
  • the remaining laminate system with the plurality of induction coils provided thereon is divided into individual induction coil sections. Due to the limited throughput of the photographic equipment, certain production rates cannot be exceeded.
  • the invention is expressly not a rigid laminate system, but a flexible laminate system, in particular with a columnar crystalline copper layer, which is also printed with a screen printing technique.
  • a screen printing technique for the application of the photoresist or etch resist, this restriction no longer exists, since laminate systems of almost any size can be printed with this technique.
  • the method according to the invention can therefore be used in particular to process laminate systems with large widths, as a result of which particularly large numbers of electronic components can be produced simultaneously.
  • the screen printing technique enables a quick production, because there is a time-consuming application of a photographic Mask with subsequent exposure of the laminate system is unnecessary.
  • the etching resist lacquer is already resistant to etching agents, in particular in the dried state, as a result of which the electronic component and in particular the induction coil is reliably produced. This saves the exposure time compared to the lithographic process known in the prior art. Furthermore, in this case it is no longer necessary to develop a photoresist layer, which also shortens the method according to the invention compared to the method known in the prior art.
  • a previously used photoresist can also be used as the etching resist lacquer instead of a lacquer that is resistant to etching agents immediately after printing and drying, such a photoresist layer applied using screen printing technology, depending on the type of photoresist used, possibly also by subsequent large-area exposure and / or by one Development step must be made resistant to caustic. Valuable production time is also saved when using a conventional photoresist, since at least the time-consuming application of an exposure mask is unnecessary due to the use of screen printing technology.
  • a major advantage of using the known photoresist when applying the structure to be etched to the laminate system results from the fact that the flow properties of photoresist are particularly well known, so that the operating parameters when printing the laminate star can be easily adjusted on the basis of known experience.
  • the width tolerance of the printed conductors that can be maintained with the method according to the invention is just sufficiently precise for the production of induction coils. len, which are intended for use in chip cards. This ensures a high yield in production.
  • the laminate system is at least partially continuous, i.e. starting in step 1 and at least until after step 2 is guided through the device for carrying out the method according to the invention in one continuous piece.
  • Laminate systems with columnar crystalline copper in particular are so flexible that they can be provided rolled up into a roll instead of in sheet form as before. With this laminate system in quasi-endless form, a so-called continuous step operation is possible according to the invention, which combines the advantages of the exact printing of the structure on the laminate system with the advantage of continuous and therefore high-throughput and inexpensive production.
  • the cleaning of the laminate system to remove the remaining etching resist lacquer and / or etching agent and the application of a protective lacquer at least to the conductor material are provided. It also applies to these process steps that the process according to the invention takes place in an at least partially continuous manner, at least two steps of the process being carried out continuously.
  • step 1 comprises the provision of a lamina system wound up into a roll.
  • step 1 comprises the provision of a lamina system wound up into a roll.
  • step 1 comprises the provision of a lamina system wound up into a roll.
  • step 1 comprises the provision of a lamina system wound up into a roll.
  • the method according to the invention has the step of cutting off or cutting to length at least a part of the laminate system, as a result of which the electronic components to be produced can be completed in a simple manner by removing the corresponding conductor track region of the laminate system.
  • drying of the laminate system is advantageously provided between at least two production steps.
  • the drying of the laminate system is used in a particularly advantageous manner immediately following the printing on the surface of the conductor material with etching resist lacquer, because this enables the laminate system to be subjected to the subsequent etching particularly quickly. In this way, the production speed can be increased even further.
  • the surface of the conductive material is printed with etching resist lacquer preferably after grasping at least one edge region of the Lamina system.
  • the term "grasping" is to be understood in such a way that the flexible laminate system, which due to its low thickness is deformed by only a few microns even under low external forces, is relieved of the forces which in particular cause those areas of the laminate system which are not currently be printed.
  • the gripping of at least one edge region of the laminate system according to the invention can also include the stretching of a region of the laminate system, whereby a particularly high quality of the finished electronic components is achieved because the etching resist lacquer is printed particularly precisely.
  • the method according to the invention can also include moving the captured laminate system in the captured state in the area of a fixed etching resist application device, the etching resist being applied in the process.
  • the method according to the invention can also include moving the captured laminate system in the captured state in the area of a fixed etching resist application device, the etching resist being applied in the process.
  • letting go of the laminate system after the application of the etching resist lacquer and conveying the laminate system forward is provided.
  • the etching resist lacquer can also be applied to the lamina system when the laminate system is carried out between a form cylinder designed as a screen and a pressure cylinder. This allows a achieve particularly fast manufacture of the electronic components according to the invention.
  • a device for producing an electronic component is further achieved by a device for producing an electronic component according to the features of claim 11.
  • a conveying device for the laminate system which is formed so that the laminate system continuously is at least partly be passed through the device.
  • Such a transport device is advantageously so constructed that the laminate system starting at a storage device for the laminate system until, after a screen printing apparatus
  • Corresponding means of transport such as gears are provided for this purpose, which can engage in a corresponding transport perforation of the laminate system, and guide rails, gripping devices and corresponding clamping means can be provided for the flexible laminate system.
  • the invention also relates to a laminate system which can be used in particular in the device according to the invention and in the method according to the invention.
  • a laminate system which can be used in particular in the device according to the invention and in the method according to the invention.
  • a laminate system has an insulation material and conductor material on at least one surface.
  • the laminate system according to the invention is wound on a roll in a particularly space-saving manner and at least partially provided with a transport perforation.
  • a transport perforation especially in peripheral areas of the laminate system wound on a roll, the laminate system can be conveyed particularly easily by a transport system.
  • reliable guidance of the laminate system when producing electronic components is favored, particularly with regard to the device and the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section of a laminate system according to the invention, which is printed in a device according to the invention by a method according to the invention.
  • FIG. 2 shows the section of the laminate system from FIG. 1 after it has been subjected to an etching step.
  • FIG. 1 shows a laminate system 1 according to the invention, which has a plastic layer 2 made of thermoplastic and a copper layer 3.
  • the plastic layer 2 has one
  • the copper layer 3 has a thickness of 50 microns.
  • the copper layer 3 is on its side facing the plastic layer 2 in columnar crystalline form and therefore has a rough surface there. For this reason, the mutually facing sides of the copper layer 3 and the plastic layer 2 form a firm connection without additional adhesive, the laminate system 1 being highly flexible in itself and in particular being able to be rolled up into a roll.
  • a photoresist 4 was applied to the surface of the copper layer 3 using a screen printing method, specifically at those points where copper conductor tracks are to be formed to form a coil.
  • the photoresist 4 is through a development step has been converted so that it is resistant to an etchant.
  • FIG. 2 shows the laminate system 1 from FIG. 1 after it has been exposed to an etchant for a long time.
  • the copper layer 3 has been etched away at those places where it was not covered by the developed photoresist 4. At those points at which the photoresist 4 was applied to the copper layer 3, conductor tracks 5 have now been created, which form the coil to be produced.
  • the photoresist 4 is removed chemically.
  • the conductor tracks 5 remaining on the plastic layer 2 are protected by a protective lacquer against oxidation by the ambient conditions. The application of this protective lacquer is also not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Im Stand der Technik ist es bekannt, ausgehend von einem mit Photolack beschichteten Laminatsystem in Chipkarten integrierbare Induktionsspulen herzustellen, und zwar mit Hilfe eines subtraktiven photolithographischen Ätzverfahrens. Mit den im Stand der Technik bekannten Verfahren sind geringe Durchsatzraten erreichbar. Die Erfindung sieht ein Verfahren vor, das die folgenden Schritte 1) bis 3) aufweist: 1) Vorsehen eines flexiblen Laminatsystems, das Isolationsmaterial und auf wenigstens einer Oberfläche Leitermaterial aufweist, 2) Bedrucken der Oberfläche des Leitungsmaterials mit Ätzresistlack, und zwar unter Anwendung einer Siebdrucktechnik, 3) Ätzen des bedruckten Laminatsystems, wobei die Verfahrensschritte in einem wenigstens teilweise kontinuierlichen Verfahren erfolgen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausführen des erfindugsgemäßen Verfahrens sowie ein Laminatsystem, das insbesondere in der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, insbesondere zur Herstellung einer Induk- tionsspule für Chipkarten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines insbesondere in eine Chipkarte integrierbaren elektronischen Bauteils und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule. Die Erfindung betrifft weiterhin ein flexibles Laminatsystem, das Isolationsmaterial und auf wenigstens einer Oberfläche Leitermaterial aufweist und das insbesondere zur Verwendung in einem Erfindungsgemaßen Verfahren oder einer Erfindungsge- mäßen Vorrichtung bestimmt ist.
Im Stand der Technik ist es bekannt, zur kontaktlosen Übertragung von Informationen und elektrischer Energie zwischen einer Chipkarte und einem Schreib-/Leseterminal eine Indukti- onsspule auf der Chipkarte vorzusehen. Durch Erzeugen eines elektromagnetischen Wechselfeldes im Bereich der Induktionsspule mit einer geeigneten Vorrichtung im Schreib- /Leseterminal wird dabei in der Induktionsspule eine Wechselspannung erzeugt, die sowohl zur Übertragung von Energie als auch - bei einer geeigneten Modulation des elektromagnetischen Wechselfeldes - zur Übertragung von Information nutzbar ist. Um eine hohe nutzbare Datenrate zwischen einem auf der Chipkarte vorgesehenen Chip und dem Schreib-/Leseterminal zu erreichen, sind hohe Übertragungsfreguenzen notwendig. Dementsprechend arbeiten Systeme zum Einsatz von Chipkarten beispielsweise bei HF-Frequenzen in der Größenordnung von 13 MHz bis 14 MHz und insbesondere bei einer für industrielle Anwendungen freigegebenen Frequenz von 13,56 MHz, die üblicherweise "Radiofrequenz" genannt wird. Nachdem sich HF-taug- liehe Induktionsspulen vor allem durch Leiter mit großem Querschnitt auszeichnen, werden für Chipkarten, die in ihrer
Gesamtdicke begrenzt sind, vor allem radial gewickelte Induktionsspulen verwendet. Zur Verbesserung der Übertragungsqualität werden dabei insbesondere große Spulenkerne verwendet, wobei die Außenabmessungen der Spule durch die Außenabmessungen des Chipkartenkörpers begrenzt sind.
Im Stand der Technik sind Induktionsspulen für kontaktlose Chipkarten bekannt, die aus Kupferdraht hergestellt sind, der an seiner Außenseite durch eine Lackschicht isoliert ist. Bei diesen Induktionsspulen ist besonders von Nachteil, daß eine direkte Verbindung der Spulenenden mit elektrischen Pads des auf der Chipkarte vorgesehenen Chips nicht möglich ist, da die Kantenlänge eines Pads gewöhnlich kleiner als der Durch- messer des Kupferdrahts ist. Deshalb geht man dazu über, den Kupferdraht dünner zu gestalten, was jedoch den Nachteil einer schwierigeren Handhabung der Spule in gewickeltem Zustand mit sich bringt. Aber auch bei Spulen, die aus Kupferdraht mit großem Durchmesser gefertigt sind, gestaltet sich die Im- plantierung in eine Chipkarte schwierig, da sich ein unerwünschter Abdruck der Induktionsspulen als "Fremdkörper" im Körper der Chipkarte nach der Herstellung und/oder nach mehrmaligem Gebrauch der Chipkarte kaum vermeiden läßt. Weitere Nachteile der vorstehenden Spulen bestehen darin, daß zu ih- rer Herstellung viele Einzelschritte erforderlich sind. Die vorstehenden Spulen müssen nämlich gewickelt werden, die einzelnen Windungen der Spule müssen miteinander verbacken werden, danach müssen die Spulenenden bereitgestellt und abgelängt werden und schließlich muß die Kontaktierung mit dem auf der Chipkarte vorgesehenen Chipmodul nach dem Auswurf der Spule aus einem Wickelautomaten vorgenommen werden. Weiterhin muß ein fertiges Spulen-Modul-System bestehend aus Spule und Chip, das auch Transponder genannt wird, auf einem Träger abgelegt und fixiert werden, damit dessen Transport, dessen Handhabung und dessen Einbau in einen Kartenkörper möglich ist .
Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, ist man bei einem gattunsgemäßen Verfahren dazu übergegangen, die Induktionsspule aus einem fertigen Leitermaterial-Isolationsmate- rial-Laminatsystem herzustellen, wie es für flexible Leiterplatten eingesetzt wird. Derartige Laminatsysteme, die ein Isolationsmaterial insbesondere aus Kunststoff und ein Lei- termaterial insbesondere aus Kupfer aufweisen, werden als kommerzielle Halbzeuge in verschiedenen Dickenabstufungen für jeweils die Leiter- und die Isolationsmaterial-Schicht angeboten. Bei Laminatsystemen aus Kupfer und Kunststoff werden typischerweise Kupferschichten zwischen 17 μ und 70 μm Stärke sowie Kunststoffschichten zwischen 100 μm und 150 μm Stärke angeboten. Dabei sind LaminatSysteme mit drei Schichten bekannt, die eine KunststoffSchicht und eine mit einer Klebstoffschicht auf der Kunststoffschicht befestigte Kupferschicht aufweisen. Darüberhinaus sind auch LaminatSysteme mit zwei Schichten bekannt, bei denen eine elektrolytisch hergestellte Kupferschicht ohne Verwendung von Klebstoff auf einer Kunststoffschicht angebracht ist. Bei diesen LaminatSystemen, die auch als Kaschiersysteme bekannt sind, wird durch Einstellen von Elektrolyse-Paramentern erreicht, daß die Kupfer- schicht auf einer Oberfläche eine plane und glatte Gestalt hat während auf der anderen Oberfläche das Kupfer in stengelkristalliner Form vorliegt und dort eine rauhe Oberfläche bildet, die bei vergrößerter Betrachtung wie ein fransiger Teppich aussieht. Durch Oxidation der rauhen Oberfläche wird erreicht, daß die "Stengel" des Kupfers an ihren Enden je einen pilzförmigen Kopf erhalten. Wenn eine derartige Kupferschicht mit ihrer rauhen Seite mit einer Kunststoffschicht insbesondere aus einem Thermoplast wie Polyester, Polykarbo- nat, PVC oder ABS in Kontakt gebracht wird, ergibt sich eine innige Verbindung der Kupferschicht mit der Kunststoff- schicht, so daß auf das Vorsehen einer besonderen Klebstoff- schicht zwischen der Kupferschicht und der Kunststoffschicht verzichtet werden kann. Ein derartiges klebstoffreies Laminatsystem eignet sich besonders für die Herstellung von In- duktionsspulen, die zum Einsatz in Chipkarten gedacht sind, da die saubere Herstellung einer Chipkarte durch einen in der Induktionsspule vorgesehenen Klebstoff in hohem Maße erschwert wird.
Zur Herstellung der im Stand der Technik bekannten Induktionsspule aus dem vorgenannten Laminatsystem wird ein subtrak- tives photolithographisches Verfahren angewendet. Dazu werden Abschnitte des Laminatsystems auf der Seite der Metallschicht mit einem lichtempfindlichen Photolack beschichtet. Die be- schichteten Abschnitte des Laminatsystems werden in einer besonderen photographischen Vorrichtung unter Verwendung einer Maske belichtet, wobei die Maske so ausgebildet ist, daß die lichtempfindliche Photolackschicht an denjenigen Stellen vor der Einwirkung von Licht geschützt ist, an denen die Leiter- züge der Induktionsspule entstehen sollen. Nach dem Belichten wird die Photolackschicht entwickelt, wobei diejenigen Stellen der Photolackschicht, die bei der Belichtung Licht ausgesetzt waren, entfernt werden. Demgegenüber bleiben diejenigen Stellen der Photolackschicht, die beim Belichten keinem Licht ausgesetzt waren, auf der Metallschicht zurück und bilden dort eine ätzfeste Schutzschicht. In dem nachfolgenden Ätzvorgang werden die freiliegenden Bereiche der Metallschicht weggeätzt, so daß die unter der Ätzresistlack-Schicht gelegenen Leiterbahnen durch die Kunststoffschicht voneinan- der elektrisch isoliert übrigbleiben. In abschließenden Verfahrensschritten wird die verbliebene Photolackschicht abgetragen und eine Schutzschicht beispielsweise aus Klarlack auf die verbliebenen Leiterbahnen aufgetragen. Mit dem vorstehenden gattungsgemäßen Herstellungsverfahren für Induktionsspulen lassen sich besonders dünne Induktionsspulen herstellen, die zur Verwendung bei einer Trägerfrequenz im Radiofrequenz-Bereich gut geeignet sind. So las- sen sich radiale Induktionsspulen mit einer Leiterbreite von
200 μm herstellen, die bei einer Kupferdicke von 35 μm Induktivitäten von 3,7 μF erreichen, und zwar bei einer Spulengüte von größer als 30. Das vorgenannte Verfahren gestattet auch eine Reproduzierbarkeit von besser als 95%, wodurch es für die Massenproduktion prädestiniert ist. Die Induktivität der mit dem gattungsgemäßen Verfahren hergestellten Spulen kann durch eine Reduzierung der Kupferdicke z.B. auf 17,5 μm erreicht werden. Bei dieser Ausführungsform liegt der Oh 'sehe Widerstand immer noch unter 10Ω, was hohe Spulengütewerte in Aussicht stellt.
Zur Erhöhung des Durchsatzes beim gattungsgemäßen Verfahren werden zur Erhöhung des Durchsatzes mehrere Induktionsspulen gleichzeitig auf einer einzigen Tafel bzw. einem einzigen Blatt des LaminatSystems vorgesehen. Nach dem Abschluß des gattungsgemäßen Verfahrens wird das zurückbleibende Laminat- system mit der darauf vorgesehenen Vielzahl von Induktionsspulen in einzelne Induktionsspulen-Abschnitte zerteilt. Aufgrund des begrenzten Durchsatzes der photographischen Ein- richtungen können bestimmte Fertigungsraten nicht überschritten werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, das eine Herstellung von insbe- sondere in eine Chipkarte integrierbaren elektronischen Bauteilen und insbesondere eine Herstellung einer Induktionsspule gestattet, wobei das Verfahren bzw. die Vorrichtung die Fertigung von großen Zahlen von elektronischen Bauteilen in einer geringen Zeit ermöglichen soll. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, das die folgenden Schritte 1. bis 3. aufweist:
1. Vorsehen eines flexiblen LaminatSystems, das Isola- tionsmaterial und auf wenigstens einer Oberfläche
Leitermaterial aufweist,
2. Bedrucken der Oberfläche des Leitungsmaterials mit Ätzresistlack, und zwar unter Anwendung einer Siebdrucktechnik, 3. Ätzen des bedruckten Laminatsystems, wobei die Verfahrensschritte in einem wenigstens teilweise kontinuierlichen Verfahren erfolgen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird ausdrücklich kein starres LaminatSystem, sondern ein flexibles Laminatsystem insbesondere mit einer stengelkristalliner Kupferschicht verwendet, das zudem mit einer Siebdrucktechnik bedruckt wird. Dies beruht einmal auf der erfindungswesentlichen Erkenntnis, daß sich der mangelhafte Durchsatz bei der gattungsgemäßen Vorrichtung daraus ergibt, daß in den zur Herstellung verwendeten photographischen Einrichtungen nur Tafeln bzw. Blätter des Laminatsystems verwendbar sind, die bestimmte Maße nicht überschreiten. So müssen die Laminatplatten bzw. Laminatblätter für das gattungsgemäße Verfahren einen rechtecki- gem Querschnitt mit Kantenlängen im Bereich zwischen lediglich 20 cm und 30 cm haben. Bei Anwendung einer Ξiebdruck- technik für das Aufbringen des Photolacks bzw. Ätzresistlacks ist diese Einschränkung nicht mehr gegeben, da mit dieser Technik Laminatsysteme von nahezu beliebiger Größe bedruckt werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich daher insbesondere LaminatSysteme mit großen Breiten verarbeiten, wodurch sich besonders große Anzahlen von elektronischen Bauteilen gleichzeitig herstellen lassen. Die Siebdrucktechnik ermöglicht dabei eine schnelle Fertigung, da sich ein zeitaufwendiges Aufbringen einer photographischen Maske mit anschließendem Belichten des LaminatSystems erübrigt .
Der Ätzresistlack ist insbesondere in getrocknetem Zustand bereits gegen Ätzmittel resistent, wodurch eine zuverlässige Herstellung des elektronischen Bauteils- und insbesondere der Induktionsspule erreicht wird. So wird gegenüber dem im Stand der Technik bekannten lithographischen Verfahren die Belichtungszeit eingespart. Weiterhin ist in diesem Fall keine Ent- wicklung einer Photolackschicht mehr notwendig, was das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Verfahren ebenfalls abkürzt.
Als Ätzresistlack kann statt eines bereits unmittelbar nach dem Aufdrucken und Trocknen gegen Ätzmittel resistenten Lacks auch ein bisher verwendeter Photolack eingesetzt werden, wobei eine derartige, per Siebdrucktechnik aufgebrachte Photolackschicht je nach Art des verwendeten Photolacks gegebenenfalls noch durch nachfolgendes, großflächiges Belichten und/oder durch einen Entwicklungsschritt gegen Ätzmittel resistent gemacht werden muß. Auch bei Verwendung eines herkömmlichen Photolacks wird wertvolle Produktionszeit eingespart, da sich aufgrund der Anwendung der Siebdrucktechnik zumindest das aufwendige Aufbringen einer Belichtungsmaske erübrigt. Ein wesentlicher Vorteil des Verwendens des bekannten Photolacks beim Aufbringen der zu ätzenden Struktur auf das Laminatsystem ergibt sich aus dem Umstand, daß insbesondere die Fließeigenschaften von Photolack gut bekannt sind, so daß die Betriebsparameter beim Bedrucken des Laminatsy- Sterns aufgrund bekannter Erfahrungswerte einfach einstellbar sind.
Vorteilhaf erweise ist die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einhaltbare Breitentoleranz der erzeugten Leiterbahnen gerade ausreichend genau für die Fertigung von Induktionsspu- len, die für den Einsatz in Chipkarten bestimmt sind. So ist eine hohe Ausbeute bei der Fertigung gesichert.
Erfindungsgemäß ist weiterhin wesentlich, daß das Laminatsy- ste wenigstens teilweise kontinuierlich, d.h. beginnend bei Schritt 1. und zumindest bis nach Schritt 2. in einem zusammenhängenden Stück durch die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geführt wird. Gerade Laminatsysteme mit stengelkristallinem Kupfer sind so flexibel, daß sie statt wie bisher in Blattform zu einer Rolle aufgerollt bereitgestellt werden können. Mit diesem in quasi-endloser Form vorliegenden Laminatsystemen ist gemäß der Erfindung ein sogenannter Konti-Step-Betrieb möglich, der die Vorteile des genauen Aufdruckens der Struktur auf das Laminatsystem mit dem Vorteil der kontinuierlichen und daher durchsatzstarken und kostengünstigen Fertigung vereint.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind das Reinigen des LaminatSystems zum Entfernen von zu- rückgebliebenen Ätzresistlack und/oder Ätzmittel und das Aufbringen eines Schutzlacks wenigstens auf das Leitermaterial vorgesehen. Auch für diese Verfahrensschritte gilt, daß das erfindungsgemäße Verfahren auf wenigstens teilweise kontinuierliche Weise erfolgt, wobei wenigstens zwei Schritte des Verfahrens kontinuierlich ausgeführt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich dann, wenn Schritt 1. das Vorsehen eines zu einer Rolle aufgewickelten Lamina Systems aufweist. Mit einem derartigen, nahezu endlosen Laminatsystem können besonders große Mengen von elektronischen Bauteilen in einem Endlos-Verfahren hergestellt werden, ohne daß die Fertigung zum Nachführen von Laminatsystem unterbrochen werden müßte. Dadurch ergibt sich eine hohe Effektivität des erfindungsge- mäßen Verfahrens. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt des Abtrennenε bzw. Ablängenε wenigstens eines Teils des Laminatsystems auf, wodurch die herzustellenden elektronischen Bauteile auf einfache Weise durch Heraustrennen des entsprechenden Leiterbahnbereiches des Laminatsystems fertiggestellt werden können.
Vorteilhafterweise wird gemäß der Erfindung zwischen wenig- stens zwei Herstellungsschritten das Trocknen des Laminatsystems vorgesehen. Das Trocknen des Laminatsystems wird auf besonders vorteilhafte Weise in unmittelbarem Anschluß an das Bedrucken der Oberfläche des Leitermaterials mit Ätzresistlack angewandt, weil dadurch das Laminatsystem besonders schnell dem nachfolgenden Ätzen unterzogen werden kann. So läßt sich die Herstellungsgeschwindigkeit noch weiter steigern .
Das Bedrucken der Oberfläche des Leitmaterials mit Ätzre- sistlack erfolgt vorzugsweise nach einem Fassen wenigstens eines Randbereichs des Lamina Systems . Der Ausdruck "Fassen" ist dabei so zu verstehen, daß das flexible Laminatsystem, das sich aufgrund seiner geringen Stärke von nur wenigen um bereits unter geringen äußeren Kräften verformt, von den Kräften entlastet wird, die insbesondere diejenigen Bereiche des Laminatsystems verursachen, die momentan nicht bedruckt werden. Dabei kann das erfindungsgemäße Fassen wenigstens eines Randbereichs des LaminatSystems auch das Spannen eines Bereichs des Laminatsystems umfassen, wobei dadurch eine be- sonders hohe Güte der fertiggestellten elektronischen Bauteile erreicht wird, weil sich ein besonders genauer Aufdruck des Ätzresistlacks ergibt.
In Ausgestaltung des vorstehenden Verfahrensschritts weist das Bedrucken der Oberfläche des Leitermaterials mit Ätzre- sistlack noch das Halten des Laminatsystem in im wesentlichen unbeweglichen Zustand, das Aufbringen des Ätzresistlacks mit einer im Bereich des gefaßten LaminatSystems beweglichen Ätz- resistlackvorrichtung, das Loslassen des Laminatsystems und das Weiterbefördern des Laminatsystems auf. Dadurch wird erreicht, daß das in bewegtem Zustand zum Knittern und Einreißen neigende Laminatsystem zuverlässig bedruckt werden kann. Durch das Stillhalten des Laminatsystems und durch das gleichzeitige Aufbringen des Ätzresistlacks mit einer im Be- reich des gefaßten Lami atSystems beweglichen Ätzresistlack- Aufbringungsvorrichtung ist nämlich ein besonders genauer Aufdruck auf das Laminatsystem möglich, ohne dieses zu zerstören.
In Abweichung von den vorstehenden Verfahrensschritten kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch das Bewegen des gefaßten Laminatsystems in gefaßtem Zustand im Bereich einer feststehenden Ätzresistlack-Aufbringungsvorrichtung aufweisen, wobei dabei der Ätzresistlack aufgebracht wird. Selbst- verständlich ist auch bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens das Loslassen des LaminatSystems nach dem Aufbringen des Ätzresistlacks und das Weiterbefördern des Laminatsystems vorgesehen.
Mit den beiden vorstehenden Ausgestaltungen des Verfahrens wird eine quasi-kontinuierliche Fertigung von elektronischen Bauteilen ermöglicht, wobei einerseits eine Endlos-Fertigung ermöglicht wird und wobei andererseits durch das genaue Führen des Laminatsystems im Bereich der Ätzresistlack-Aufbrin- gungsvorrichtung eine hohe Qualität erreicht wird.
Gemäß der Erfindung kann das Aufbringen des Ätzresistlacks auf das Lamina system jedoch auch beim Durchführen des Laminatsystems zwischen einem als Sieb ausgebildeten Formzylinder und einem Druckzylinder erfolgen. Dadurch läßt sich eine be- sonders schnelle Fertigung der erfindungsgemäßen elektronischen Bauteile erzielen.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Vorrich- tung zur Herstellung eines elektronischen Bauteils gemäß den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst. Dabei ist" insbesondere eine Transportvorrichtung für das LaminatSystem vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß das Laminatsystem wenigstens teilweise kontinuierlich durch die Vorrichtung hindurchführbar ist. Eine derartige Transportvorrichtung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, das das Laminatsystem beginnend bei einer Speichervorrichtung für das Laminatsystem bis nach einer Siebdruckvorrichtung in einem zusammenhängenden Stück durch die Vorrichtung durchführbar ist. Dafür sind entsprechende Transportmittel wie z.B. Zahnräder vorgesehen, die in eine entsprechende Transportlochung des Laminatsystems eingreifen können. Weiterhin sind dafür Führungsschienen, GreifVorrichtung und entsprechende Spannmittel für das flexible Laminat- system vorsehbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 12 bis 20 des unabhängigen Vorrichtungεanspruches 11.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Laminatsystem, das insbesondere in der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar ist. Ein derartiges Laminatsystem weist gemäß den im Stand der Technik gekannten flexiblen Laminatsystemen ein Isolationsmaterial und auf wenigstens einer Oberfläche Leitermaterial auf.
Das erfindungsgemäße Laminatsystem ist auf besonders platzsparende Weise auf eine Rolle aufgewickelt und wenigstens teilweise mit einer Transportlochung versehen. Mit einer der- artigen Transportlochung, die insbesondere in Randbereiche des auf eine Rolle aufgewickelten Laminatsystems eingebracht ist, läßt sich das Laminatsystem besonders einfach durch ein Transportsystem weiterbefördern. Dadurch wird eine sichere Führung des Laminatsystems beim Erzeugen von elektronischen Bauteilen gerade im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren begünstig .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Laminatsystems, das in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt ist.
Figur 2 zeigt den Abschnitt des Laminatsystems aus Figur 1, nachdem es einem Ätzschritt unterzogen wurde.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Laminatsystem 1, das eine Kunststoffschicht 2 aus thermoplastischem Kunststoff und eine Kupferschicht 3 aufweist. Die Kunststoffschicht 2 hat eine
Stärke von 100 μm, während die Kupferschicht 3 eine Stärke von 50 μm aufweist. Die Kupferschicht 3 liegt an ihrer der Kunststoffschicht 2 zugewandten Seite in stengelkristalliner Form vor und hat daher dort eine rauhe Oberfläche. Aus diesem Grund bilden die aneinander zugewandten Seiten der Kupferschicht 3 und der Kunststoffschicht 2 ohne zusätzlichen Klebstoff eine feste Verbindung, wobei das Laminatsystem 1 in sich hochflexibel und insbesondere zu einer Rolle aufrollbar ist.
Beim Durchgang durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einem Siebdruckverfahren auf die Oberfläche der Kupferschicht 3 ein Photolack 4 aufgebracht worden, und zwar an denjenigen Stellen, an denen zur Bildung einer Spule Leiter- bahnen aus Kupfer entstehen sollen. Der Photolack 4 ist durch einen Entwicklungsschritt so umgewandelt worden, daß er gegen ein Ätzmittel resiεtent ist .
Figur 2 zeigt das Laminatsystem 1 aus Figur 1, nachdem es über längere Zeit einem Ätzmittel ausgesetzt worden ist.
Wie man sieht, ist die Kupferschicht 3 an denjenigen Stellen weggeätzt worden, an denen sie nicht von dem entwickelten Photolack 4 bedeckt war. An denjenigen Stellen, an denen der Photolack 4 auf die Kupferschicht 3 aufgebracht war, sind nun Leiterbahnen 5 entstanden, die die herzustellende Spule bilden.
In einem nachfolgenden, nicht in der Zeichnung dargestellten Schritt wird der Photolack 4 chemisch entfernt. Die auf der Kunststoffschicht 2 verbliebenen Leiterbahnen 5 werden durch einen Schutzlack vor Oxydation durch die Umgebungsbedingungen geschützt. Das Aufbringen dieses Schutzlacks ist ebenfalls nicht dargeεtellt.

Claims

Patentansprüche1) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere in eineChipkarte integrierbaren elektrischen Bauteils und insbesondere zur Herstellung einer Induktionsspule, das die folgenden Schritte 1. bis 3. aufweist:
1. Vorsehen eines flexiblen Laminatεystems, das Isola- tionsmaterial und auf wenigstens einer Oberfläche Leitermaterial aufweist,
2. Bedrucken der Oberfläche des Leitermaterials mit Ätzresistlack unter Anwendung einer Siebdrucktechnik,
3. Ätzen des bedruckten Laminatsyεtemε , wobei die Verfahrensschritte in einem wenigstens teilweise kontinuierlichen Verfahren erfolgen.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt 3. der folgende Schritt vorgesehen ist:
4. Reinigen des Laminatsystems und/oder Entfernen des Ätzresistlacks .
3) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Schritt 3. der folgende Schritt vorgesehen ist:
5. Aufbringen eines Schutzlacks.
4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt 1. das Vorsehen eines zu einer Rolle aufgewickelten Laminatsystems aufweist. 5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der folgende Schritt vorgesehen is : 6. Abtrennen wenigstens eines Teils des Laminatsystems.
6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen wenigstens zwei Herstellungschritten das Trocknen des Laminatsystems vorgese- hen ist.
7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt 2 den folgenden Schritt aufweist : 2.a Fasεen wenigstenε eineε Randbereichs des Laminatsy- εtemε .
8) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt 2 weiterhin die folgenden Schritte aufweist: 2.b Halten des Laminatsystems in im wesentlichen unbeweglichen Zustand,
2.c Aufbringen des Ätzresistlackε mit einer im Bereich des gefaßten Laminatsystems beweglichen Ätzresistlack- Aufbringungsvorrichtung, 2.d Loslassen des Laminatsystems,
2.e Weiterbefördern des Laminatsyεtems .
9) Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt 2 weiterhin die folgenden Schritte aufweist: 2.b' Bewegen des gefaßten Laminatsystems in gefaßtem Zustand im Bereich einer feststehenden Ätzresistlack-Auf- bringungεvorrichtung und dabei Aufbringen des Ätzresistlacks, 2.c' Loslassen des Laminatsystems, 2.d' Weiterbefördern des Laminatsystems. 10) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt 2. das Durchführen des Laminatsystems zwischen einen als Sieb ausgebildeten Formzylinder und einen Druckzylinder aufweist.
11) Vorrichtung zur Herstellung eines insbesondere in eine Chipkarte integrierbaren elektrischen Bauteils und insbesondere zur Herstellung einer Induktionsspule, die die folgenden Merkmale aufweist : wenigstenε eine Speichervorrichtung für ein flexibleε Laminatsystems, das Isolationsmaterial und auf wenigstens einer Oberfläche Leitermaterial aufweist, wenigstens eine Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche des Leitermaterials mit Ätzresistlack, wenigstens ein Ätzbad zum Ätzen des bedruckten Laminatsy- ste s , eine Transportvorrichtung für das Laminatsyεtem, die so ausgebildet ist, daß das Laminatsystem wenigstens teilweise kontinuierlich durch die Vorrichtung hindurchführbar ist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Laminatsystems und/oder zur Entfernung des Ätzresistlacks vorgesehen ist.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzlacks vorgesehen iεt.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung so ausgebildet ist, daß in dieser ein zu einer Rolle aufgewickeltes Laminatsystem aufnehmbar ist.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennvorrichtung zum Abtrennen wenigstenε eines Teils des Laminatsystems vorgesehen ist. 16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen des Laminatsystems vorgesehen ist.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung so ausgebildet ist, daß wenigstens ein Randbereich des Laminatsystems faßbar ist .
18) Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung so ausgebildet ist, daß das gefaßte Laminatsystem in im wesentlichen unbeweglichen Zustand haltbar ist, und daß die Siebdruckvorrichtung als eine im Bereich des gefaßten Laminatsystems bewegliche Ätzresistlack- Aufbringungsvorrichtung ausgebildet ist.
19) Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckvorrichtung als feststehende Ätzresistlack- Aufbringungsvorrichtung ausgebildet ist und daß die Trans- portvorrichtung so ausgebildet ist, daß das Laminatεystem im Bereich der Ätzresistlack-Aufbringungsvorrichtung bewegbar ist.
20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckvorrichtung einen als Sieb ausgebildeten Formzylinder und einen Druckzylinder aufweist.
21) Flexibles Laminatεystem, das Isolationsmaterial und auf wenigstens einer Oberfläche Leitermaterial aufweist, insbe- sondere zur Verwendung in einem Verfahren oder einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zu einer Rolle aufgewickelt und wenigstens teilweise mit einer Transportlochung versehen ist.
PCT/DE1997/001475 1996-07-19 1997-07-11 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils, insbesondere zur herstellung einer induktionsspule für chipkarten WO1998003937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629269.7 1996-07-19
DE19629269A DE19629269A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, insbesondere zur Herstellung einer Induktionsspule für Chipkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003937A1 true WO1998003937A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001475 WO1998003937A1 (de) 1996-07-19 1997-07-11 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils, insbesondere zur herstellung einer induktionsspule für chipkarten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19629269A1 (de)
WO (1) WO1998003937A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145750A1 (de) 2001-09-17 2003-04-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
DE10145749A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-24 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer strukturierten Metallschicht
DE10203803C1 (de) * 2002-01-31 2003-04-24 Siemens Ag Antenne mit intrinsisch leitendem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung einer Antenne
DE10343734A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Austria Card Datenträgerkarte mit aufladbarer Batterie
DE10353994A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Schott Ag RF-ID-Chip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006025485B4 (de) * 2006-05-30 2008-03-20 Polylc Gmbh & Co. Kg Antennenanordnung sowie deren Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411982A (en) * 1979-09-26 1983-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making flexible printed circuits
JPS61119683A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> エツチングマスクパタン形成法
DE3927181A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-01 Murata Manufacturing Co Spulenchip und herstellungsverfahren dafuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411982A (en) * 1979-09-26 1983-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making flexible printed circuits
JPS61119683A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> エツチングマスクパタン形成法
DE3927181A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-01 Murata Manufacturing Co Spulenchip und herstellungsverfahren dafuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 310 (C - 379) 22 October 1986 (1986-10-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629269A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523002C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von einzelnen ebenen Resonanz-Markierungs-Stromkreisen
DE69531373T2 (de) Induktivität und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10016037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts oder einer Chipkarte
DE2539925A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte
EP0689164A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Datenträgern
DE1765434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen elektrischen Flachkabeln
DE3132845A1 (de) Elektroakustischer wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE2654699A1 (de) Kondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE102011110826A1 (de) Induktor in flacher Bauform und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144948A1 (de) Anordnung zum Beseitigen statischer Aufladungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO1998003937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils, insbesondere zur herstellung einer induktionsspule für chipkarten
DE2727641C2 (de) Leiterbahnmuster, insbesondere Verbindungskabel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0762323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DE1085209B (de) Gedruckte elektrische Leiterplatte
WO2002056657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von leiterdrähten auf oder in einer trageschicht
DE1123723B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2360259A1 (de) Gedruckte flachspule
EP0525692B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie
DE1765646A1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE10236666A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktlosen und/oder gemischten Chipkarten
DE69933356T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rolle von Antennenelementen und zur Ausgabe derartiger Antennenelemente
DE69938568T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rolle von Gegenständen
DE102006010942B4 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer elektrisch leitenden Struktur sowie elektrisch leitende Struktur
DE102009056122A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Chips

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998506448

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase