WO1998003391A1 - Tretkurbelantrieb für ein fahrrad - Google Patents

Tretkurbelantrieb für ein fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO1998003391A1
WO1998003391A1 PCT/AT1997/000169 AT9700169W WO9803391A1 WO 1998003391 A1 WO1998003391 A1 WO 1998003391A1 AT 9700169 W AT9700169 W AT 9700169W WO 9803391 A1 WO9803391 A1 WO 9803391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
spring
hub
pedal crank
crank drive
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hilber
Original Assignee
Gerhard Hilber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Hilber filed Critical Gerhard Hilber
Priority to EP97932635A priority Critical patent/EP0912392B1/de
Priority to AT97932635T priority patent/ATE200655T1/de
Priority to JP10506367A priority patent/JP2000514744A/ja
Priority to US09/230,143 priority patent/US6161452A/en
Priority to DE59703397T priority patent/DE59703397D1/de
Priority to DK97932635T priority patent/DK0912392T3/da
Publication of WO1998003391A1 publication Critical patent/WO1998003391A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels
    • B62M1/105Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels using elastic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2165Cranks and pedals with attached gear

Definitions

  • the invention relates to a pedal crank drive for a bicycle with a shaft passing through a bearing housing, a sprocket having at least one sprocket, the hub of which is rotatably held with respect to the shaft, and with one supported on the one hand on the shaft and on the other hand on the hub of the sprocket, within of the storage house arranged power transmission spring
  • the invention is therefore based on the object of designing a pedal crank drive with a force transmission spring in the drive connection between the pedal cranks and the wheel to be driven in order to improve the torque distribution via a pedal crank rotation with simple means such that not only retrofitting of conventional pedal crank drives is possible, but also a compact one , weight-saving construction can be assured
  • the invention achieves the object in that the force transmission spring consists of distributed over the circumference of the shaft, each supported on the hub of the sprocket and on the shaft spring elements
  • the arrangement of the force transmission spring in the bearing housing of the shaft makes the otherwise necessary design changes to the pedal crank drive unnecessary. So that only a rotatable mounting of the sprocket relative to the shaft has to be ensured, but the restricted space within the warehouse not only requires unfavorable force attacks, but also small spring travel, which precludes the use of a coil spring due to the associated high loads on the power transmission spring
  • the division of the power transmission spring into several spring elements distributed over the circumference can achieve a construction that satisfies all requirements, because this measure allows the resulting loads to be distributed over the individual spring elements that can be shaped accordingly.
  • a more favorable dependency of the spring force on the spring travel can be set, so that a damping spring that is biased in the direction of loading of the force transmission spring can be omitted
  • the spring elements can be designed differently.
  • the spring elements of the force transmission spring consist of axial spring bars, which can be arranged in a number adapted to the required spring force with a small amount of space in the annular space between the shaft and the bearing housing surrounding them.
  • the spring bar with end-side bearing rings can be connected to form a structural unit. A low construction effort is ensured in this connection if the spring bar with the bearing rings are formed from a sleeve with longitudinal slots
  • Torsional moments represent an additional load on the spring bar that has to be taken into account in the dimensioning.
  • the spring bar can advantageously be designed as a bending bar clamped on one side, the end of which is articulated opposite the clamping end, so that torsional moments can be largely eliminated
  • the shaft has tooth-like projections which protrude against the hub of the chain wheel and are distributed over the circumference and which are in gaps between tooth-like approaches of the hub intervene, the spring elements being arranged between the tooth-like interlocking approaches of the shaft and the hub.
  • This arrangement also allows the use of individually loaded spring elements, which can be formed by disc springs, leaf spring clips, elastomeric spring bodies or the like
  • the mutual angle of rotation between the pedal crank and the hub of the sprocket can also be limited by stops.
  • the load on the spring elements depends on this angle of rotation, so that appropriate stops to limit the maximum permissible angle of rotation overload the spring elements can be excluded
  • the hub of the sprocket can be rotatably mounted in the bearing housing for the shaft, so that only a conventional bearing housing has to be exchanged for a bearing housing for retrofitting, the force transmission spring between the shaft and the hub of the sprocket bearing in the bearing housing having
  • a damping spring can be dispensed with due to the special design of the force transmission spring from spring elements distributed over the circumference of the shaft or the hub. If a damping spring is nevertheless used, there is the advantageous possibility of adapting the force ratios to the bicycle user
  • the damping spring can be retrofitted between the pedal crank adjacent to the sprocket and the sprocket, which does not cause any difficulties due to the limited spring force of the damping spring. If the subsequent insertion of the damping spring is to be avoided, the damping spring can advantageously be accommodated in the bearing housing of the shaft.
  • FIG. 1 shows a pedal crank drive according to the invention in a simplified side view
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a construction variant of a pedal crank drive according to the invention in an axial section through the bearing housing for the pedal crank shaft on a larger scale
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI of FIG. 5
  • the pedal crank according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 essentially consists of two pedal cranks 1 and 2, which are connected to one another in a rotationally fixed manner via a shaft 3.
  • This shaft 3 is mounted in a bearing housing 4, which can be used in a bicycle frame in the usual way.
  • the bearing housing 4 accommodates not only a roller bearing 5 for the shaft 3 in the area of one end face, but also a roller bearing 6 for the hub 7 of a chain wheel 8 on the opposite end face, as can be seen in FIG. 2 on this sprocket 8 are several flange 9 interchangeably flanged.
  • the sprocket 8 can be rotated relative to the shaft 3 or the pedal cranks 1 and 2.
  • this rotation is only possible via a force transmission spring 10 provided in the bearing housing 4, which is composed of a plurality of spring elements 11 distributed over the circumference of the shaft 3. 2 and 3 consist of spring rods concentrically enclosing the shaft 3, which are inserted on the one hand in receiving bores of an end flange 12 of the chain wheel hub 7 and on the other hand in an annular extension 13 of the * 7elle 3.
  • the power transmission from the pedal cranks 1 and 2 to the chain wheel 8 thus takes place via the force transmission spring 10, the spring bars of which are prestressed when the pedal cranks 1 and 2 are depressed under a bending and torrential load, in order to deliver the spring energy stored during downward pedaling to the sprocket 8 in the area of the dead center of the pedal cranks 1 and 2 with the effect that a more uniform torque distribution can be achieved via a sprocket revolution
  • an additional damping spring 14 is provided between the pedal crank 1 and the chain wheel 8 1 is supported on the one hand on a stop 15 of the pedal crank 1 and on the other hand on an adjustable stop 16 which is held in a screw-adjustable manner in a bearing block 17 screwed to the chain wheel 8.
  • the relaxation of the force transmission spring 10 is thus achieved by the tensioning of the force transmission spring 10 in the sense of the pretension Prestressed damping spring 14 is steamed, so that a sufficiently strong force transmission spring 10 can be used for absorbing the driving forces by this damping, without fear of impairment of the uniform rotary drive
  • the spring bar according to FIG. 4 can be designed as a bending bar which is clamped on one side and is clamped rigidly in the end flange 12 of the hub 7, but is freely movable in the region of the opposite end with the aid of a ball head 18 in the annular approach 13 of the shaft 3 are held, so that only bending moments can be transmitted by the spring bars.
  • the mutual angle of rotation between the shaft 3 and the hub 7 is limited by stops. These stops 4 are formed by a radial stop pin 19 of the shaft 3 and a circumferentially extending slot 20 in the hub 7, in which the stop pin 19 engages.
  • FIGS. 5 and 6 show an exemplary embodiment according to which the spring elements 1 1 consist of elastomer blocks, which between tooth-like projections 21 which are offset from one another and 22 on the one hand the shaft 3 and on the other hand the hub 7 are also used.
  • the load on the force transmission spring 10 is divided into individual spring elements 11 which are separate from one another.
  • This construction is also suitable for assembling the damping spring 14 from individual spring elements 23, which again between the Tooth-like lugs 21 and 22 of the shaft 3 or the hub 7 can be arranged, as can be seen in particular from FIG. 6
  • the elastomer blocks can also be replaced by spring elements 11 in the form of plate springs or leaf spring clips
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the power transmission spring 10 does not have to be provided in the area of the pedal crankshaft. It could also be provided in the area of the bearing housing for the shaft of the rear wheel between the rear wheel shaft and the chain wheel for driving the rear wheel shaft.
  • the basic construction of the The spring arrangement can also be retained in this case.
  • the spring bar of the force transmission spring could preferably be connected in one piece to end bearing rings, the bearing rings being to be supported on the one hand on the hub of the chain wheel and on the other hand on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Es wird ein Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad mit einer ein Lagergehäuse (4) durchsetzenden Welle (3), einem wenigstens einen Zahnkranz (9) aufweisenden Kettenrad (8), dessen Nabe (7) gegenüber der Welle (3) drehbar gehalten ist, und mit einer einerseits an der Welle (3) und anderseits an der Nabe (7) des Kettenrades (8) abgestützten, innerhalb des Lagergehäuses (4) angeordneten Kraftübertragungsfeder (10) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Kraftübertragungsfeder (10) aus über den Umfang der Welle (3) verteilten, jeweils an der Nabe (7) des Kettenrades (8) und an der Welle (3) abgestützten Federelementen (11) besteht.

Description

Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad mit einer ein Lagergehause durchsetzenden Welle, einem wenigstens einen Zahnkranz aufweisenden Kettenrad, dessen Nabe gegenüber der Welle drehbar gehalten ist, und mit einer einerseits an der Welle und anderseits an der Nabe des Kettenrades abgestutzten, innerhalb des Lagergehauses angeordneten Kraftubertragungsfeder
Um eine vorteilhafte Drehmomentverteilung über eine Kettenradumdrehuπg zu erhalten, ist es bekannt (EP 0 546 004 B1 ), zwischen dem gegenüber der Tretkurbelwelle drehbar gelagerten Kettenrad und der dem Kettenrad benachbarten Tretkurbel eine bei einer Vorwartsdrehung der Tretkurbeln belastbare Kraftubertragungsfeder vorzusehen, in der ein Teil der beim Abwartstreten der Tretkurbeln aufgebrachten Kräfte gespeichert werden kann Diese gespeicherten Kräfte können im Totpunktbereich des Tretkurbelantriebes vorteilhaft an das Kettenrad abgegeben werden, was eine bessere Drehmomentverteilung über eine Kurbelumdrehung mit sich bringt Wird die als Schraubenfeder ausgebildete Kraftubertragungsfeder ausreichend dimensioniert, um auch größere Kraftanteile innerhalb des zur Verfugung stehenden, begrenzten Federweges aufnehmen zu können, so besteht die Gefahr, daß über die Kraftubertragungsfeder die Tretkurbeln in den Totpunktbereichen des Tretkurbelantriebes entgegen dem durch den Radfahrer aufzubringenden Stutzmoment zurückgedreht werden, wenn sich die Kraftubertragungsfeder, die über die beim Abwartstreten vorauseilenden Tretkurbeln gespannt wird, im Totpunktbereich wieder entspannt Aus diesem Grunde wird eine im Belastungssinn der Kraftubertragungsfeder vorgespannte Dampfuπgsfeder eingesetzt, so daß sich die Kraftubertragungsfeder nur gegen die Kraft dieser Dampfungsfeder entspannen kann Da sich die Dampfungskraft einer solchen Dampfungsfeder mit zunehmender Entlastung der Kraftubertragungsfeder vergrößert, stellt sich eine gleichmäßigere Drehmomentverteilung über eine Tretkurbelumdrehung ein Die Anordnung der Kraftubertragungsfeder zwischen der dem Kettenrad benachbarten Tretkurbel und dem gegenüber den Tretkurbeln drehbar gelagerten Kettenrad macht aber gerade im Hinblick auf die zu übertragenden großen Kräfte besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich, die eine einfache Umrüstung üblicher Tretkurbelantriebe ohne Kraftubertragungsfeder ausschließen Außerdem sind die beim Einsatz einer Kraftubertragungsfeder notwendigen konstruktiven Änderungen eines Tretkurbelantriebes mit einem entsprechenden Mehrgewicht verbunden
Damit bei einem Fahrrad mit einem Hilfsmotor der Hilfsmotor in Abhängigkeit von einem vorgebbaren, jeweils über den Tretkurbelantrieb aufgebrachten Tretmoment selbständig zugeschaltet werden kann, ist es außerdem bekannt (US 5 024 286 A), zwischen der auf der Tretkurbelwelle drehbar gelagerten Nabe eines Kettenrades und der Tretkurbelwelle eine die Tretkurbelwelle umschließende Schraubenfeder vorzusehen, die beim Aufbringen eines entsprechenden Tretmomentes eine Verdrehung der Tretkurbelwelle gegenüber dem Kettenrad zulaßt, so daß aus dem Drehwinkel zwischen Tretkurbelwelle und Kettenrad eine entsprechende Steuerung des Hilfsmotors abgeleitet werden kann Diese bekannte Konstruktion ist allerdings nur für die Steuerung eines Hilfsmotors, nicht aber für eine Verbesserung der Drehmomentverteilung über einen Tretkurbelumlauf geeignet
Der Erfindung hegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Tretkurbelantrieb mit einer Kraftubertragungsfeder in der Antrtiebsverbindung zwischen den Tretkurbeln und dem anzutreibenden Rad zur Verbesserung der Drehmomentverteilung über eine Tretkurbelumdrehung mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß nicht nur eine Umrüstung herkömmlicher Tretkurbelantriebe möglich wird, sondern auch eine kompakte, gewichtssparende Konstruktion sichergestei't werden kann
Ausgehend von einem Tretkurbelantrieb der eingangs geschilderten Art lost die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Kraftubertragungsfeder aus über den Umfang der Welle verteilten, jeweils an der Nabe des Kettenrades und an der Welle abgestutzten Federelementen besteht
Durch die Anordnung der Kraftubertragungsfeder im Lagergehause der Welle erübrigen sich zwar sonst notwendige konstruktive Änderungen des Tretkurbelantriebes, so daß lediglich für eine drehbare Lagerung des Kettenrades gegenüber der Welle gesorgt werden muß, doch bedingen die beschrankten Platzverhaltnisse innerhalb des Lagergehauses nicht nur ungunstige Kraftangriffe, sondern auch kleine Federwege, was aufgrund der damit verbundenen hohen Belastungen der Kraftubertragungsfeder den Einsatz einer Schraubenfeder ausschließt Erst durch die Aufteilung der Kraftubertragungsfeder in mehrere über den Umfang verteilte Federelemente kann eine allen Anforderungen genugende Konstruktion erreicht werden, weil durch diese Maßnahme die anfallenden Belastungen auf die einzelnen, für sich entsprechend ausformbaren Federelemente aufgeteilt werden können Dazu kommt, daß sich im Vergleich zu Schraubenfedern TUΓ diesen Einsatzfall eine gunstigere Abhängigkeit der Federkraft vom Federweg einstellen laßt, so daß eine im Belastungssinn der Kraftubertragungsfeder vorgespannte Damfpungsfeder entfallen kann
Die Federelemente können unterschiedlich ausgebildet sein Eine Möglichkeit besteht dann, daß die Federelemente der Kraftubertragungsfeder aus axialen Federstaben bestehen, die mit geringem Raumbedarf im Ringraum zwischen der Welle und dem sie umschließenden Lagergehause in einer an die geforderte Federkraft angepaßten Anzahl angeordnet werden können Um besonders einfache Konstruktionsbedingungen zu erhalten, können die die Federstabe mit endseitigen Lagerringen zu einer Baueinheit verbunden sein Ein geringer Konstruktionsaufwand wird in diesem Zusammenhang sichergestellt, wenn die Federstabe mit den Lagerringen aus einer Hülse mit Langsschlitzen gebildet werden
Torsionsmomente stellen eine zusätzliche, bei der Dimensionierung zu berücksichtigende Belastung der Federstabe dar Zur Vermeidung solcher zusatzlicher Belastungen können die Federstabe vorteilhaft als einseitig eingespannte Biegestabe ausgebildet werden, deren dem Einspannende gegenüberliegendes Ende gelenkig gehalten ist, so daß Torsionsmomente weitgehend ausgeschaltet werden können
Eine andere Möglichkeit der Ausbildung der Kraftubertragungsfeder ergibt sich, wenn die Welle gegen die Nabe des Kettenrades vorragende, über den Umfang verteilte, zahnartige Ansätze aufweist, die in Lucken zwischen zahnartigen Ansätzen der Nabe eingreifen, wobei zwischen den zahnartig ineinandergreifenden Ansätzen der Welle und der Nabe die Federelemte angeordnet sind Auch diese Anordnung erlaubt den Einsatz von einzelbelasteten Federelementen, die durch Tellerfedern, Blattfederbugel, elastomere Federkorper od dgl gebildet werden können
Zur Begrenzung der Belastung der einzelnen Federelemente kann zusätzlich der gegenseitige Drehwinkel zwischen der Tretkurbel und der Nabe des Kettenrades durch Anschlage begrenzt werden Die Belastung der Federelemente hangt ja von diesem Drehwinkel ab, so daß durch entsprechende Anschlage zur Begrenzung des maximal zulassigen Drehwinkels eine Überlastung der Federelemente ausgeschlossen werden kann
Um eine vorteilhafte Baueinheit zu erhalten, kann die Nabe des Kettenrades im Lagergehause für die Welle drehbar gelagert sein, so daß zum Umrüsten lediglich ein herkömmliches Lagergehause gegen ein Lagergehause ausgewechselt werden muß, das die Kraftubertragungsfeder zwischen der Welle und der Nabe des im Lagergehause gelagerten Kettenrades aufweist
Wie bereits ausgeführt wurde, kann aufgrund der besonderen Ausbildung der Kraftubertragungsfeder aus über den Umfang der Welle bzw der Nabe verteilten Federelementen auf eine Dampfungsfeder verzichtet werden Wird trotzdem eine Damp- fuπgsfeder eingesetzt, so ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Kraftverhaltnisse an den Fahrradbenutzer anpassen zu können Die Dampfungsfeder kann nachtraglich zwischen der dem Kettenrad benachbarten Tretkurbel und dem Kettenrad eingesetzt werden, was wegen der beschrankten Federkraft der Dampfungsfeder keine Schwierigkeiten mit sich bringt Soll das nachträgliche Einsetzen der Dampfungsfeder vermieden werden, so kann die Dampfungsfeder vorteilhaft im Lagergehause der Welle untergebracht werden, wobei sich eine einfache Losung insbesondere für den Fall anbietet, daß die Federelemente zwischen den ineinandergreifenden zahnartigen Ansätzen der Welle und der Nabe des Kettenrades angeordnet sind, weil dann auch die Dampfungsfeder in einzelne Federelmente zwischen den zahnartigen Ansätzen aufgeteilt werden kann In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tretkurbelantrieb in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2 diesen Tretkurbelantrieb in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2.
Fig 4 eine Konstruktionsvariante eines erfindungsgemäßen Tretkurbelantriebes in einem Axailaschnitt durch das Lagergehause für die Tretkurbelwelle in einem größeren Maßstab,
Fig 5 die Anordnung der Kraftübnertragungsfeder einer weitere Kunstruktionsvaπante ausschnittsweise in einer Seitenansicht der auf der Welle drehbar gelagerten Nabe des Kettenrades und
Fig 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 5
Der Tretkurbelantneb gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus zwei Tretkurbeln 1 und 2, die miteinander über eine Welle 3 drehfest verbunden sind. Diese Welle 3 ist in einem Lagergehause 4 gelagert, das in üblicher Weise in einen Fahrradrahmen eingesetzt werden kann. Das Lagergehäuse 4 nimmt nicht nur ein Wälzlager 5 für die Welle 3 im Bereich der einen Stirnseite, sondern auch ein Walzlager 6 für die Nabe 7 eines Kettenrades 8 auf der gegenüberliegenden Stirnseite auf, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann Auf dieses Kettenrad 8 sind mehrere Zahnradkranze 9 auswechselbar angeflanscht. Da die Welle 3 die in das Lagergehause 4 ragende Nabe 7 des Kettenrades 8 mit einem Lagerspiel durchsetzt, kann das Kettenrad 8 gegenüber der Welle 3 bzw. den Tretkurbeln 1 und 2 verdreht werden. Diese Verdrehung ist jedoch nur über eine im Lagergehäuse 4 vorgesehene Kraftubertragungsfeder 10 möglich, die aus mehreren über den Umfang der Welle 3 verteilten Federelementen 11 zusammengesetzt ist. Die Federelemente 1 1 bestehen gemäß den Fig. 2 und 3 aus die Welle 3 konzentrisch umschließenden Federstaben, die einerseits in Aufnahmebohrungen eines Endflansches 12 der Kettenradnabe 7 und anderseits in einen ringförmigen Ansatz 13 der *7elle 3 eingesetzt sind. Die Kraftübertragung von den Tretkurbeln 1 und 2 auf das Kettenrad 8 erfolgt somit über die Kraftubertragungsfeder 10, deren Federstäbe beim Abwärtstreten der Tretkurbeln 1 und 2 unter einer Biege- und Torrsionsbelastung vorgespannt werden, um im Bereich des Totpunktes der Tretkurbeln 1 und 2 die beim Abwartstreten gespeicherte Federenergie an das Kettenrad 8 mit der Wirkung abzugeben, daß eine über eine Kettenradumdrehung gleichmaßigere Drehmomentverteilung erzielt werden kann
Da das Stutzmoment, das vom Radfahrer im Totpunktbereich des Tretkurbelantriebes aufgebracht werden muß, um ein Ruckdrehen der Welle 3 wahrend der Entspannung der Kraftubertragungsfeder 10 zu verhindern, beschrankt bleiben muß, ist zwischen der Tretkurbel 1 und dem Kettenrad 8 eine zusatzliche Dampfungsfeder 14 vorgesehen, die sich gemäß der Fig 1 einerseits an einem Anschlag 15 der Tretkurbel 1 und anderseits an einem einstellbaren Anschlag 16 abstutzt, der in einem am Kettenrad 8 festgeschraubten Lagerblock 17 schraubverstellbar gehalten ist Die Entspannung der Kraftubertragungsfeder 10 wird somit durch die im Sinne der Vorspannung der Kraftubertragungsfeder 10 vorgespannte Dampfungsfeder 14 gedampft, so daß durch diese Dampfung für die Aufnahme der Antriebskräfte eine ausreichend starke Kraftubertragungsfeder 10 eingesetzt werden kann, ohne eine Beeinträchtigung des gleichmäßigen Drehantriebes befurchten zu müssen
Soll eine Torsionsbeanspruchung der Federstabe vermieden werden, so können die Federstabe gemäß der Fig 4 als einseitig eingespannte Biegestabe ausgebildet werden, die im Endflansch 12 der Nabe 7 biegesteif eingespannt sind, im Bereich des gegenüberliegenden Endes aber mit Hilfe eines Kugelkopfes 18 frei beweglich im ringförmigen Ansatz 13 der Welle 3 gehalten werden, so daß von den Federstaben lediglich Biegemomente übertragen werden können Um eine zusätzliche Uberlastsi- cherung für die Federelemente 11 der Kraftubertragungsfeder 10 zu erhalten, ist der gegenseitige Drehwinkel zwischen der Welle 3 und der Nabe 7 durch Anschlage begrenzt Diese Anschlage werden gemäß der Fig 4 durch einen radialen Anschlagstift 19 der Welle 3 und ein in Umfangsrichtung verlaufendes Langloch 20 in der Nabe 7 gebildet, in das der Anschlagstift 19 eingreift Die Nabe 7 kann daher gegenüber der Welle 3 nur solange verdreht werden, bis der Anschlagstift 19 an eines der beiden Enden des Langloches 20 anschlagt Die Kraftubertragungsfeder 10 muß jedoch nicht aus Biegestaben zusammengesetzt werden, sondern kann auch aus anderen Federelementen 1 aufgebaut sein In den Fig 5 und 6 ist ein Ausfuhrungsbeispiei dargestellt gemäß dem die Federelemente 1 1 aus Elastomerblocken bestehen, die zwischen gegenseitig auf Lücke versetzten, zahnartigen Ansätzen 21 und 22 einerseits der Welle 3 und anderseits der Nabe 7 eingesetzt sind Auch in diesem Fall wird die Belastung der Kraftubertragungsfeder 10 auf einzelne voneinander getrennte Federelemente 11 aufgeteilt Diese Konstruktion eignet sich auch dazu, die Dampfungsfeder 14 aus einzelnen Federelementen 23 zusammenzusetzen, die wieder zwischen den zahnartigen Ansätzen 21 und 22 der Welle 3 bzw der Nabe 7 angeordnet werden, wie dies insbesondere der Fig 6 entnommen werden kann Es braucht wohl nicnt naher ausgeführt zu werden, daß die Elastomerblocke auch durch Federelemente 11 in Form von Tellerfedern oder Blattfederbugeln ersetzt werden können
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschrankt So muß die Kraftubertragungsfeder 10 nicht im Bereich der Tretkurbelwelle vorgesehen werden Sie konnte auch im Bereich des Lagergehauses für die Welle des Hinterrades zwischen der Hinterradwelle und dem Kettenrad zum Antrieb der Hinterradwelle vorgesehen sein Die grundsätzliche Konstruktion der Federanordnung kann auch in diesem Falle beibehalten werden Außerdem konnten die Federstabe der Kraftubertragungsfeder mit endseitigen Lagerringen vorzugsweise einstuckig verbunden werden wobei die Lagerringe einerseits an der Nabe des Kettenrades und anderseits an der Welle abzustutzen sind

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 Tretkurbelantrieb für ein Fahrrad mit einer ein Lagergehause (4) durchsetzenden Welle (3), einem wenigstens einen Zahnkranz (9) aufweisenden Kettenrad (8), dessen Nabe (7) gegenüber der Welle (3) drehbar gehalten ist, und mit einer einerseits an der Welle (3) und anderseits an der Nabe (7) des Kettenrades (8) abgestutzten, innerhalb des Lagergehauses (4) angeordneten Kraftubertragungsfeder (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftubertragungsfeder (10) aus über den Umfang der Welle (3) verteilten, jeweils an der Nabe (7) des Kettenrades (8) und an der Welle (3) abgestutzten Federelementen (1 1 ) besteht
2 Tretkurbelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (11 ) der Kraftubertragungsfeder (10) aus axialen Federstaben bestehen
3 Tretkurbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstabe mit endseitigen Lagerringen verbunden sind
4 Tretkurbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstabe als einseitig eingespannte Biegestabe ausgebildet sind, deren dem Einspannende gegenüberliegendes Ende gelenkig gehalten ist
5 Tretkurbelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) gegen die Nabe (7) des Kettenrades (8) vorragende, über den Umfang verteilte, zahnartige Ansätze (21 ) aufweist, die in Lucken zwischen zahnartigen Ansätzen (22) der Nabe (7) eingreifen, und daß zwischen den zahnartig ineinandergreifenden Ansätzen (21 , 22) der Welle (3) und der Nabe (7) die Federelemte (1 1 ) angeordnet sind
6 Tretkurbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Drehwinkel zwischen der Welle (3) und der Nabe (7) des Kettenrades (8) durch Anschlage (19, 20) begrenzt ist 7 Tretkurbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (7) des Kettenrades (8) im Lagergehäuse (4) für die Welle (3) drehbar gelagert ist
8 Tretkurbelantπeb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Nabe (7) des Kettenrades (8) und der Welle (3) eine im Belastungssinn der Kraftubertragungsfeder (10) vorgespannte Dampfungsfeder (14) wirksam ist
9 Tretkurbelantπeb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Kraftubertragungsfeder (10) auch die Dampfungsfeder (14) im Lagergehause (4) der Welle (3) untergebracht ist
PCT/AT1997/000169 1996-07-23 1997-07-22 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad WO1998003391A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97932635A EP0912392B1 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
AT97932635T ATE200655T1 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
JP10506367A JP2000514744A (ja) 1996-07-23 1997-07-22 自転車のためのペダルクランク駆動装置
US09/230,143 US6161452A (en) 1996-07-23 1997-07-22 Pedal crank drive for a bicycle
DE59703397T DE59703397D1 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
DK97932635T DK0912392T3 (da) 1996-07-23 1997-07-22 Pedalarmsdrev til en cykel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132196 1996-07-23
ATA1321/96 1996-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003391A1 true WO1998003391A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=3511368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000169 WO1998003391A1 (de) 1996-07-23 1997-07-22 Tretkurbelantrieb für ein fahrrad

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6161452A (de)
EP (1) EP0912392B1 (de)
JP (1) JP2000514744A (de)
CN (1) CN1226213A (de)
AT (1) ATE200655T1 (de)
DE (1) DE59703397D1 (de)
DK (1) DK0912392T3 (de)
ES (1) ES2157586T3 (de)
TW (1) TW362081B (de)
WO (1) WO1998003391A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1091051C (zh) * 1999-02-10 2002-09-18 李书贤 自行车脚踏板的省力装置
WO2006029766A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Ab Skf Tretlager- oder radnabenlageranordnung
DE102007007984A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Schaeffler Kg Halbsteifer Vorspannungsabstandshalter für Doppellager

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2312882C (fr) * 1997-12-09 2006-10-10 Bitz, Roland Pedalier sans point mort, et ensemble comprenant un tel pedalier et un appareil de mesure
CN2617674Y (zh) * 2003-04-10 2004-05-26 瑞奕科技股份有限公司 电动自行车的踏力感测装置
JP4065247B2 (ja) * 2004-04-02 2008-03-19 株式会社シマノ 自転車用駆動ユニット
SI22053A (sl) * 2005-05-12 2006-12-31 Ekstundo, D.O.O. Gibljivo kolesno pesto
EP2137056A4 (de) * 2007-04-13 2015-07-15 Peter Lawrence Wills System mit einer freilaufkupplung zur übertragung und speicherung von menschlicher energie
EP2213566A4 (de) * 2007-10-22 2012-07-11 Yoichiro Hamamoto Drehungsübertragungsmechanismus für durch menschenkraft angetriebenes fahrzeug und durch menschenkraft angetriebenes fahrzeug und fahrrad damit
US8393794B1 (en) * 2011-09-12 2013-03-12 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket assembly
JP2013112331A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Norimasa Sasaki 自転車
US9403576B2 (en) 2012-08-13 2016-08-02 Willem den Boer Power smoothing crank arm
US9809275B2 (en) 2013-08-08 2017-11-07 Willem den Boer Pedal-driven vehicle crank
WO2015105574A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 United Technologies Corporation Flanged spring guide for a face seal arrangement
US20190162287A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-30 Yoichiro Hamamoto Rotation transmission mechanism, bicycle provided with rotation transmission mechanism, and elastically-deformable body used in rotation transmission mechanism
WO2023023885A1 (zh) * 2021-08-23 2023-03-02 吴博睿 传动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024264A1 (de) * 1968-11-26 1970-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd
EP0392063A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Blättler, Arthur Kurbel mit Totpunktüberwindung
US5024286A (en) 1988-03-14 1991-06-18 Lean Gordon D Motor assisted pedal cycle
WO1992004230A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 Gerhard Hilber Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
WO1993008071A1 (fr) * 1991-10-15 1993-04-29 Michel Chabiland Pedalier semi-rigide pour cycles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628791A (en) * 1897-04-16 1899-07-11 Eugene Germaine Hub for wheels of velocipedes, &c.
US4263820A (en) * 1978-08-23 1981-04-28 Wetherald Milo N Energy equalizing and storing device
US4393954A (en) * 1981-04-17 1983-07-19 Soucy Paul B Motorized bicycle
US4574649A (en) * 1982-03-10 1986-03-11 B. D. Yim Propulsion and speed change mechanism for lever propelled bicycles
US5007427A (en) * 1987-05-07 1991-04-16 Capintec, Inc. Ambulatory physiological evaluation system including cardiac monitoring
US5971877A (en) * 1997-11-11 1999-10-26 Hunter, Jr.; Harold A. Variable transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024264A1 (de) * 1968-11-26 1970-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US5024286A (en) 1988-03-14 1991-06-18 Lean Gordon D Motor assisted pedal cycle
EP0392063A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Blättler, Arthur Kurbel mit Totpunktüberwindung
WO1992004230A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 Gerhard Hilber Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
EP0546004A1 (de) 1990-09-04 1993-06-16 Gerhard Hilber Tretkurbelantrieb für ein fahrrad.
WO1993008071A1 (fr) * 1991-10-15 1993-04-29 Michel Chabiland Pedalier semi-rigide pour cycles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1091051C (zh) * 1999-02-10 2002-09-18 李书贤 自行车脚踏板的省力装置
WO2006029766A1 (de) 2004-09-15 2006-03-23 Ab Skf Tretlager- oder radnabenlageranordnung
DE102007007984A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Schaeffler Kg Halbsteifer Vorspannungsabstandshalter für Doppellager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0912392B1 (de) 2001-04-18
TW362081B (en) 1999-06-21
JP2000514744A (ja) 2000-11-07
ATE200655T1 (de) 2001-05-15
DK0912392T3 (da) 2001-06-11
ES2157586T3 (es) 2001-08-16
CN1226213A (zh) 1999-08-18
US6161452A (en) 2000-12-19
EP0912392A1 (de) 1999-05-06
DE59703397D1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912392A1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
DE3007245C2 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
EP0614025B2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP1588006B1 (de) Türfeststeller
EP1588007B1 (de) Türfeststeller
DE19748626A1 (de) Haltearm für einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit integriertem Schwenkgelenk
DE202010016197U1 (de) Spielfrei laufendes Zahnrad
DE69205925T2 (de) Cluster-Walzwerk mit Balligkeitsregelungssystem.
DE10110282A1 (de) Planetengetriebe
EP1237145B1 (de) Fussmaschine für eine Bass-Drum
EP0785165B1 (de) Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
DE2835303C2 (de) Schaltstoß-dämpfende Schalteinheit für ein vielgängiges Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE4402481C2 (de) Stangenschloß
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
EP0981461B1 (de) Beidseitig wirkender antrieb
DE2449180A1 (de) Selbsthemmungsvorrichtung fuer rotierende wellen
DE2141366A1 (de) Werkzeug zur Montage bzw. Demontage von Schraubenfeder-Stoßdämpfern und Verfahren unter Verwendung dieses Werkzeuges
EP0984183B1 (de) Flexible Ganzstahl-Wellen-Kupplung
DE102017211461B4 (de) Lenkgetriebe
DE3333423C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung
DE2308000C3 (de) Mehrteiliges Getrieberad
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
EP0392063A1 (de) Kurbel mit Totpunktüberwindung
DE3240750C2 (de)
DE2816908A1 (de) Achsbolzenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97196672.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997932635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230143

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997932635

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997932635

Country of ref document: EP